Die Webinare werden aufgezeichnet. Die Mitschnitte stehen Ihnen im Anschluss noch drei Monate zur Verfügung.
"Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein".<<<
Diese Empfehlung von Hippokrates von Kos ist noch heute so wahr wie vor vielen Jahren - gerade in der heutigen Zeit, in der sich die Ernährung, die uns eigentlich guttut, durch die Industrialisierung und Globalisierung stark verändert hat. Viele (Zivilisations)-Krankheiten und so manches Unwohlsein könnten verhindert oder abgeschwächt werden, wenn die Menschen nicht der ständigen Verführung erliegen würden, die von schnell zur Verfügung stehenden, stark verarbeiteten und mit unnötigen Zusätzen ergänzten Speisen ausgeht. Aber auch viele eigenmächtig durchgeführte Diäten oder die Konzentration auf Foodtrends führen nicht immer zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit der Patient*innen.
In der Unterrichtsreihe "Ernährungstherapeutische Konzepte" wird detailliert dargestellt und erarbeitet, wie eine auf die jeweiligen Patient*innen zugeschnittene und wirklich geeignete Ernährung bei einzelnen Krankheitsbildern aussehen kann. Dabei betrachten wir zunächst die wissenschaftlichen und medizinischen Hintergründe der einzelnen Krankheitsbilder mit Fokus auf allgemeingültige Ernährungsempfehlungen. Ergänzend dazu lernen Sie Aspekte alternativer Heilmethoden wie der traditionellen europäischen oder chinesischen Medizin, der anthroposophischen Ernährungslehre, des Ayurveda oder dem Wissen der Hildegard von Bingen kennen, wenn diese interessante Aussagen zu heilenden oder auch schädigenden Lebensmitteln aufzeigen. Auch gänzlich revolutionäre Ansätze wie die Cholesterinlüge oder ketogene Diäten beziehen wir mit ein.
Wir vernetzen alle diese Ansichten mit Fokus auf die Ernährung und bedienen uns am Wissen der verschiedenen Therapieempfehlungen. Das Ziel dabei ist es, die Summe der Ernährungsratschläge optimal auf die Patient*innen mit ihren spezifischen Beschwerden zuzuschneiden und am Ende nicht nur die eine richtige Ernährung Allen gleichermaßen überzustülpen. Wo es sinnvoll ist und dem Verständnis der jeweiligen Pathologie bzw. Entstehung einer Krankheit oder der Wirkung von Lebensmitteln dient, wird auf Grundlagenwissen aus Biochemie und Stoffwechsel näher eingegangen. Zudem wird auf die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln und Substituten in Form von orthomolekularen Therapieansätzen sowie Rezeptideen oder spezielle Lebensmittel hingewiesen.
Diese Seminarreihe ist in einzelne Themen-Module unterschiedlicher Dauer eingeteilt. Die Module können einzeln gebucht werden.
Ernährungstherapie bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Laktose-/Fruktoseintoleranz, bei Zöliakie und bei NM-Allergien
Das Webinar wird aufgezeichnet. Der Mitschnitt stehen Ihnen im Anschluss noch einen Monat zur Verfügung.
Nach einem Überblick über die Grundlagen einer gesunden Ernährung auf Basis einer ausgewogenen Säure-Basenkost und den "Schlacken" aus ganzheitlicher Sicht, erhalten Sie in diesem Webinar viele praktische Vorschläge für die gesunde Küche. Wer vor Ostern noch eine kleine Fastensequenz einbauen will, bekommt auch dafür eine Anleitung bevor wir mit einfachen und bunten Kochideen ein Ostermenü zusammenstellen. Dabei nehmen wir uns zeitweise den Kochtopf und das Schneidebrett mit vor die Kamera. Wer Lust hat, kann später in seiner eigenen Küche mit den Ideen aus dem Seminar "kleine (grüne) Geschenke" selbst herstellen, schmackhafte Alternativen zu den üblichen Feiertagsgerichten anbieten oder einfach nur jeden Tag gesund kochen.
Ausbildungsinhalte
Die Webinare werden aufgezeichnet. Die Mitschnitte stehen Ihnen im Anschluss noch drei Monate zur Verfügung.
"Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein".
Diese Empfehlung von Hippokrates von Kos ist noch heute so wahr wie vor vielen Jahren - gerade in der heutigen Zeit, in der sich die Ernährung, die uns eigentlich guttut, durch die Industrialisierung und Globalisierung stark verändert hat. Viele (Zivilisations)-Krankheiten und so manches Unwohlsein könnten verhindert oder abgeschwächt werden, wenn die Menschen nicht der ständigen Verführung erliegen würden, die von schnell zur Verfügung stehenden, stark verarbeiteten und mit unnötigen Zusätzen ergänzten Speisen ausgeht. Aber auch viele eigenmächtig durchgeführte Diäten oder die Konzentration auf Foodtrends führen nicht immer zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit der Patient*innen.
In der Unterrichtsreihe "Ernährungstherapeutische Konzepte" wird detailliert dargestellt und erarbeitet, wie eine auf die jeweiligen Patient*innen zugeschnittene und wirklich geeignete Ernährung bei einzelnen Krankheitsbildern aussehen kann. Dabei betrachten wir zunächst die wissenschaftlichen und medizinischen Hintergründe der einzelnen Krankheitsbilder mit Fokus auf allgemeingültige Ernährungsempfehlungen. Ergänzend dazu lernen Sie Aspekte alternativer Heilmethoden wie der traditionellen europäischen oder chinesischen Medizin, der anthroposophischen Ernährungslehre, des Ayurveda oder dem Wissen der Hildegard von Bingen kennen, wenn diese interessante Aussagen zu heilenden oder auch schädigenden Lebensmitteln aufzeigen. Auch gänzlich revolutionäre Ansätze wie die Cholesterinlüge oder ketogene Diäten beziehen wir mit ein.
Wir vernetzen alle diese Ansichten mit Fokus auf die Ernährung und bedienen uns am Wissen der verschiedenen Therapieempfehlungen. Das Ziel dabei ist es, die Summe der Ernährungsratschläge optimal auf die Patient*innen mit ihren spezifischen Beschwerden zuzuschneiden und am Ende nicht nur die eine richtige Ernährung Allen gleichermaßen überzustülpen. Wo es sinnvoll ist und dem Verständnis der jeweiligen Pathologie bzw. Entstehung einer Krankheit oder der Wirkung von Lebensmitteln dient, wird auf Grundlagenwissen aus Biochemie und Stoffwechsel näher eingegangen. Zudem wird auf die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln und Substituten in Form von orthomolekularen Therapieansätzen sowie Rezeptideen oder spezielle Lebensmittel hingewiesen.
Diese Seminarreihe ist in einzelne Themen-Module unterschiedlicher Dauer eingeteilt. Die Module können einzeln gebucht werden.
Ernährungstherapie bei Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
"Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein".
Diese Empfehlung von Hippokrates von Kos ist noch heute so wahr wie vor vielen Jahren - gerade in der heutigen Zeit, in der sich die Ernährung, die uns eigentlich guttut, durch die Industrialisierung und Globalisierung stark verändert hat. Viele (Zivilisations)-Krankheiten und so manches Unwohlsein könnten verhindert oder abgeschwächt werden, wenn die Menschen nicht der ständigen Verführung erliegen würden, die von schnell zur Verfügung stehenden, stark verarbeiteten und mit unnötigen Zusätzen ergänzten Speisen ausgeht. Aber auch viele eigenmächtig durchgeführte Diäten oder die Konzentration auf Foodtrends führen nicht immer zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit der Patient*innen.
In der Unterrichtsreihe "Ernährungstherapeutische Konzepte" wird detailliert dargestellt und erarbeitet, wie eine auf die jeweiligen Patient*innen zugeschnittene und wirklich geeignete Ernährung bei einzelnen Krankheitsbildern aussehen kann. Dabei betrachten wir zunächst die wissenschaftlichen und medizinischen Hintergründe der einzelnen Krankheitsbilder mit Fokus auf allgemeingültige Ernährungsempfehlungen. Ergänzend dazu lernen Sie Aspekte alternativer Heilmethoden wie der traditionellen europäischen oder chinesischen Medizin, der anthroposophischen Ernährungslehre, des Ayurveda oder dem Wissen der Hildegard von Bingen kennen, wenn diese interessante Aussagen zu heilenden oder auch schädigenden Lebensmitteln aufzeigen. Auch gänzlich revolutionäre Ansätze wie die Cholesterinlüge oder ketogene Diäten beziehen wir mit ein.
Wir vernetzen alle diese Ansichten mit Fokus auf die Ernährung und bedienen uns am Wissen der verschiedenen Therapieempfehlungen. Das Ziel dabei ist es, die Summe der Ernährungsratschläge optimal auf die Patient*innen mit ihren spezifischen Beschwerden zuzuschneiden und am Ende nicht nur die eine richtige Ernährung Allen gleichermaßen überzustülpen. Wo es sinnvoll ist und dem Verständnis der jeweiligen Pathologie bzw. Entstehung einer Krankheit oder der Wirkung von Lebensmitteln dient, wird auf Grundlagenwissen aus Biochemie und Stoffwechsel näher eingegangen. Zudem wird auf die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln und Substituten in Form von orthomolekularen Therapieansätzen sowie Rezeptideen oder spezielle Lebensmittel hingewiesen.
Diese Seminarreihe ist in einzelne Themen-Module unterschiedlicher Dauer eingeteilt. Die Module können einzeln gebucht werden.
Ernährungstherapie bei Adipositas als Teil des metabolischen Syndroms
"Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein".
Diese Empfehlung von Hippokrates von Kos ist noch heute so wahr wie vor vielen Jahren - gerade in der heutigen Zeit, in der sich die Ernährung, die uns eigentlich guttut, durch die Industrialisierung und Globalisierung stark verändert hat. Viele (Zivilisations)-Krankheiten und so manches Unwohlsein könnten verhindert oder abgeschwächt werden, wenn die Menschen nicht der ständigen Verführung erliegen würden, die von schnell zur Verfügung stehenden, stark verarbeiteten und mit unnötigen Zusätzen ergänzten Speisen ausgeht. Aber auch viele eigenmächtig durchgeführte Diäten oder die Konzentration auf Foodtrends führen nicht immer zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit der Patient*innen.
In der Unterrichtsreihe "Ernährungstherapeutische Konzepte" wird detailliert dargestellt und erarbeitet, wie eine auf die jeweiligen Patient*innen zugeschnittene und wirklich geeignete Ernährung bei einzelnen Krankheitsbildern aussehen kann. Dabei betrachten wir zunächst die wissenschaftlichen und medizinischen Hintergründe der einzelnen Krankheitsbilder mit Fokus auf allgemeingültige Ernährungsempfehlungen. Ergänzend dazu lernen Sie Aspekte alternativer Heilmethoden wie der traditionellen europäischen oder chinesischen Medizin, der anthroposophischen Ernährungslehre, des Ayurveda oder dem Wissen der Hildegard von Bingen kennen, wenn diese interessante Aussagen zu heilenden oder auch schädigenden Lebensmitteln aufzeigen. Auch gänzlich revolutionäre Ansätze wie die Cholesterinlüge oder ketogene Diäten beziehen wir mit ein.
Wir vernetzen alle diese Ansichten mit Fokus auf die Ernährung und bedienen uns am Wissen der verschiedenen Therapieempfehlungen. Das Ziel dabei ist es, die Summe der Ernährungsratschläge optimal auf die Patient*innen mit ihren spezifischen Beschwerden zuzuschneiden und am Ende nicht nur die eine richtige Ernährung Allen gleichermaßen überzustülpen. Wo es sinnvoll ist und dem Verständnis der jeweiligen Pathologie bzw. Entstehung einer Krankheit oder der Wirkung von Lebensmitteln dient, wird auf Grundlagenwissen aus Biochemie und Stoffwechsel näher eingegangen. Zudem wird auf die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln und Substituten in Form von orthomolekularen Therapieansätzen sowie Rezeptideen oder spezielle Lebensmittel hingewiesen.
Diese Seminarreihe ist in einzelne Themen-Module unterschiedlicher Dauer eingeteilt. Die Module können einzeln gebucht werden.
Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus
Zentrum für Naturheilkunde
Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
Telefon: +49 (0)89 545 931 0
Telefax: +49 (0)89 545 931 99
Stadtplan und Anreise | Kontakt | Datenschutzerklärung
Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.
Haben Sie Interesse an einer naturheilkundlichen oder osteopathischen Behandlung?
Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.