Aus nicht bewältigten Krisen können psychische sowie psychosomatische Erkrankungen entstehen.
Ein guter Therapeut hat keine Angst vor Krisen, sondern weiß mit diesen umzugehen und kann seine Klienten
professionell, einfühlsam und hilfreich begleiten. Voraussetzung dafür ist die eigene Auseinandersetzung mit
den Themen Tod, Verlust und Trauer.
In diesem konfessionsübergreifenden und resourcenorientierten Lehrgang haben Sie hierzu die Möglichkeit,
zudem werden auch Werkzeuge zur Selbstheilung sowie zum Herausführen aus Krisen erlernt (mit Selbsterfahrung,
u.a. auch durch Aufarbeitung eigener Themen).
Lehrgangsinhalte
Erlernen der Trauer- und Sterbebegleitung in Theorie,
praktischer Umsetzung und Selbsterfahrung
- Physiologische und pathologische Trauer
- Sterbe- und Trauerphasen, Trauerverarbeitung
- Umgang mit Krisen, Verlusten und Tod
- Trauerbegleitung
- Umgang und Kommunikation mit Trauernden und
Schwerkranken - Konflikte auflösen und Verzeihen
- Heilende Rituale
- Krisenintervention, Suizidprävention, Psychohygiene
- Sterben von Kindern, Trauerverarbeitung
- Trauer bei Kindern
- Diagnose Krebs (Psychoonkologie)
- Organtransplantation, Hospiz, Palliativ, Rechtliches
- Sterbeköfferchen
- Systemische Arbeit
- Heilende Rituale, Weltreligionen im Vergleich
Trauer-, Sterbe- und Krisenbegleiter
- Vergewissern Sie sich, dass alle Netzwerkkabel eingesteckt sind.
- Vergewissern Sie sich, dass der Flugzeugmodus ausgeschaltet ist.
- Vergewissern Sie sich, dass Ihr Funkswitch eingeschaltet ist.
- Versuchen Sie, eine Verbindung mit einem mobilen Breitband herzustellen.
- Starten Sie Ihren Router neu.