Inhalte der Gesprächstherapie nach C. R. Rogers
- Grundlagen der humanistischen Psychologie
- Der therapeutische Prozess nach Carl R. Rogers
- Verstehen der Grundhaltungen Kongruenz, Empathie und Akzeptanz durch regelmäßiges Üben
- Umsetzung der therapeutischen Grundhaltung in konkretes Verhalten
- Erfahren von Stabilität und Veränderung im eigenen Entwicklungsprozess Aktives Zuhören, Erweiterung und Vertiefung der kommunikativen Kompetenzen
- Erkennen und Formulieren von Konflikten, Krisensituationen, Abwehrverhalten, Übertragungsgeschehen
- Entwicklung von gesprächstherapeutischen Methoden, die dem Klienten helfen, sich selbst zu entfalten und eigene hilfreiche Gestaltungskompetenzen zu entwickeln.
- Einsichten in die Schriften Rogers, wegweisende Begegnungen und Entwicklungen
Zielgruppe
- Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die im weitesten Sinne beratend tätig sind und/oder eine psychotherapeutische Methode erlernen möchten.
- Psychotherapie, Beratungsstellen, Schulen und anderen Erziehungseinrichtungen, Personal- und Teamentwicklung, Coaching von Management- und Führungskräften, Erwachsenenbildung, Jugendhilfe, pflegende Berufe und Seelsorge
VoraussetzungDie Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Selbstreflexion stellt eine wichtige Voraussetzung dar. Sowohl in der Rolle des Klienten als auch in der Rolle des Therapeuten werden wichtige Eigenerfahrungen gesammelt, die für eine spätere praktische Tätigkeit im psychotherapeutischen Bereich unerlässlich sind. Im Rahmen der Selbsterfahrung können Einbringung/Klärung eigener Themen, Biographiearbeit, Persönlichkeitsstärkung durch Selbstreflexion in der Ausbildungsgruppe und die Erweiterung der eigenen Kompetenzen durch persönliches Wachstum erreicht werden.
Während unserer Ausbildung wechseln sich Theorie, Praxis, Selbsterfahrung und Supervision miteinander ab. Es wird viel praktisch in der gesamten Gruppe, in Kleingruppen, und in Rollenspielen geübt. Durch diese Fortbildung werden Sie in die Lage versetzt, Ihre eigene Wahrnehmung und Sensibilität als entscheidenden Bestandteil einer helfenden Kompetenz zu begreifen und zu erleben.
<