Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis

Kategorie Praxismarketing ID 122 nicht veröffentlicht

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Videoaufzeichnung buchbar

CM-S-20010

Regelkreis 1 Leber: das Kraftwerk unseres Körpers, Entgiftungsorgan und Energiegeber

In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

Die Leber hat Bezug zu den Venen, zu den Augen, zur Gallenblase, dem Eckzahn im Ober- und Unterkiefer, zur Emotion Wut und Aggression, zum Lebensthema Schöpferkraft und Ohnmacht, Verstrickungen im Familiensystem Gewalt - und Opferthemen betreffend, dem 3. Chakra zugeordnet, Heilansätze bei Lebererkrankungen und ihre Entgiftungstherapien.

Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
Termin:
Mi 05.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 45,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
Teilnehmer*innen: € 45,-
ZfN-Schüler*innen: € 41,-

4er Paket-Preis:
Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

Gesamtbuchung (16 Abende):
Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

Hinweis:
Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HO-V-20186

Eine Reise zu den 7 (Planeten-)Metallen in der Homöopathie und Naturheilkunde

Zwischen Archetyp, Organprozess, Konstitution und Persönlichkeitsstruktur - erhalten Sie an diesem Abend einen tiefen Einblick in die konstitutionelle Heilkraft der Metalle.

Referent:
HP Markus Engel


Teilnahme-Voraussetzung:
Homöopathische Grundkenntnisse
Termin:
Mi 05.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Kosten: 35,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 30,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

NK-V-20309

Unsere 206 Knochen und ca 100 Gelenke leisten zusammen mit den Sehnen, Bänder, Knorpeln und der Muskulatur ein Leben lang enorme Arbeit und verleihen unserem Körper seine hervorragende Beweglichkeit. Für den Aufbau, Erhalt und die Funktionen der Anteile des Bewegungsapparats sind Mineralstoffe und Spurenelemente unabdingbar. Dieses Seminar zeigt auf, wie die sogenannten harten Gewebe (Knochen, Knorpel, Gelenke) und die Muskulatur damit optimal stimuliert und unterstützt werden können.

Themen:

  • Osteoporose; weshalb handelt es sich hierbei um ein typisches Zivilisationsproblem
  • Knochen- und Gelenksveränderungen nicht als Krankheit, sondern als Symptom des modernen Lebens verstehen
  • Die Oligoelemente wie z.B. Silicium im Einsatz bei Osteoporose
  • Gemmomazerate als bewährte Helfer für Knorpel, Stoffwechsel und Hormonhaushalt
  • Behandlungskonzepte, die begleitend zu schulmedizinischer Therapie angewendet werden können
  • Der Bewegungsapparat des menschlichen Organismus aus der Biologie betrachtet
  • Die Systemachsen Knochen- Gelenke- Sehnen- Bänder- Stoffwechsel- Hormonsystem- Nervenprozesse- und Immunfunktionen
  • Die 8 Gemmopräparate im Portrait
  • Differenzierung der Gemmomittel für den Bewegungsapparat des Menschen
  • Indikationen, Dosierung, Kombinationen




Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Termin:
Mi 05.02.2025 | 18:30–21:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend à 2,5 Std.
Kosten: 47,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 42,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-S-20375



Zu Beginn werden die unterschiedlichen Lerntypen dargestellt, da es aus lerntheoretischer Sicht verschiedene Gedächtnistypen gibt.
Im Folgenden werden Anregungen zum Thema effektives Lernen dargestellt.
Hierbei wird besonders auf das Ziel, die Interessen und das Lernumfeld eingegangen.

Wie werden möglichst viele Sinnesorgane angesprochen?
Wie groß gestalte ich die Lerneinheiten?
Wo lege ich sinnvoll eine Pause ein? Wiederholungen einplanen.

Der optimale Lernerfolg wird in sieben Schritten dargestellt. Im Anschluss werden die Lernprozessoptimierungen aufgezeigt.

Hierbei geht es nicht um die Inhalte, sondern das Wie des Lernens. Unerlässlich ist hierfür das Selbstmanagement, welches in Zielbestimmung, Zeitplanung und Selbstdisziplin unterteilt werden kann.
Die verschiedenen Formen des Lernens, sowie die Vergessenskurve werden hierbei besonders beachtet.
Auch die Beiträge aus der Hirnforschung zur Optimierung des Lernen werden anhand praktischer Beispiele und einem Test aufgezeigt.
Nach der gemeinsamen Auswertung können wir die Bedingungen des erfolgreichen Lernens , sowie Lernrhythmus und Konzentrationsfähigkeit anschauen.
Abschließend werden wir uns noch mit der Zeitplanung und den Lerntechniken, speziell ausgearbeitet für die Prüfung für den HP-Psych/HP beschäftigen.


Zielgruppe:
Prüfungskandidaten
Termin:
Sa 08.02.2025 | 09:00–16:30 Uhr
Dauer:
1x Sa 09:00-16:30 Uhr
Kosten: 120,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

NK-L-20042

Was ist ein Hormon? Schon beim Begriff treten Verwirrungen und Missverständnisse auf. Hormone sind Botenstoffe - doch ab wann ist ein chemischer Stoff, der Informationen vermittelt ein Hormon? Wie viele Hormone zurzeit als solche definiert werden ist unklar, und es kommen immer noch neue dazu. In der Webinarreihe zum Hormoncoach wollen wir das feine Zusammenspiel der hormonellen Reaktionen und ihre Auswirkung auf alle Organsysteme unseres Körpers beleuchten  warum entstehen körperliche und psychische Symptome, und was ist ihr Bezug zum hormonellen System?

Das große Interesse nach Beratungen und die bestehenden Verunsicherungen von betroffenen Patienten und Patientinnen zum Thema hormonelle Beschwerden und Erkrankungen, zeigt die Wichtigkeit an Grundwissen und den professionellen Einsatz von körperidentischen Hormonen und deren Grundbausteine wie Aminosäuren und das oftmals verteufelte Cholesterin.
Weitere Themen sind die Hormone in der embryonalen Entwicklung, in der Frauen- und Männergesundheit, Hormone in der Immunabwehr, und ihre Bedeutung für Psyche und Gehirnfunktionen, Burn out, gesunder Schlaf, Stoffwechsel und Zellregeneration, und die Hormonsituation im Alter. 
Das Ziel der ganzheitlich-naturheilkundlichen Betrachtung des endokrinen Drüsensystems und der Ausbildung zum Hormoncoach ist, dass wir die Wirkkräfte der Hormone erkennen, ihre Dysbalancen und Konflikte ans Licht bringen, und diese feinstofflichen Aspekte mit einer ganzheitlichen Behandlung harmonisieren.
 
Kursinhalte:

  • Hormone im Wandel der Zeit  Was ist ein Hormon und welche gehören dazu? 
  • Der Ausgleich von hormonellen Dysbalancen
  • Die Regulation von hormonellen Reaktionen mit dem Immunsystem und den Neurotransmittern
  • Unterschätztes DHEA  Psyche, Trauma und Stressverträglichkeit
  • Östrogen, Progesteron und Testosteron sind viel mehr als Sexualhormone
  • Hormone und ihre Bezüge zu den Organsystemen (Herz, Lunge, Gehirn, Gastrointestinaltrakt)
  • Der Zyklus der Frau  der Zyklus des Mannes
  • Die endokrinen Drüsen  Grundkräfte der Spiritualität
  • Systemische Bezüge zu den Hormondrüsen  krankmachende Einflüsse, die aus dem Familiensystem wirken
  • Die naturheilkundliche Therapie von hormonellen Beschwerden (Phytotherapie, Ausleitungs  und Umstimmungsverfahren, WALA Organpräparate, orthomolekulare Therapie, Horvi Enzymtherapie, Neuraltherapie)
  • Hormone in der Kindheit und im Alter  Entwicklung und Anti-Aging
  • Sinnvolle und aussagekräftige Hormon-Laborparameter und ihre Interpretation
  • Was sind die Aufgaben und Kompetenzen eines Hormoncoach?
Kursziel:
  • Beratung und Betreung von Patienten und Klienten mit hormonellen Dysfunktionen.
  • Nach Kursabschluss erhalten Sie ein ZfN-Zertifikat als Hormon-Berater/Coach







Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten

Termine:

"NK-L-20042_details"

Mo 10.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 24.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 03.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 10.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 17.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 24.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 31.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 07.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 28.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 05.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 12.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 26.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
12 Abende
Kosten: 610,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

€ 610,00
Schülerpreis: € 595,00

Ratenzahlung möglich
3x € 205,00
Schülerpreis: 3x € 200,00

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-V-20214

An sich selbst zweifeln.
Alles zehnmal sagen. Aufgerieben sein zwischen zu vielen Anforderungen:
Für die meisten Mütter ganz normal. Doch Sie dürfen raus aus der SCHLECHTE-GEWISSEN-FALLE, rein in die Souveränität.
Wenn Sie sich erlauben, aus der Selbstabwertung in Ihre eigene Kraft zu kommen, lösen sich viele Probleme überraschend leicht. Und Ihre Kinder sind auch zufriedener, denn sie spüren was die Mutter denkt und fühlt.

Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Termin:
Mo 10.02.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:30-20:00 Uhr
Kosten: 20,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 20,-
Schüler-Status: € 17,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

NK-S-19554

Niere, ableitende Harnwege, Entschlackung, Fasten
Sie lernen eine umfangreiche Sammlung von Pflanzen zur sanften Behandlung und Pflege der Nieren kennen. Die zum jeweiligen Krankheitsbild passenden Heilpflanzen, werden dementsprechend intensiv behandelt. Zu Beginn des Moduls beschäftigen wir uns mit anatomischen und funktionellen Gegebenheiten der Nieren und ableitenden Harnwege. 
Gemeinsam werden wir Teerezepturen erarbeiten. Passende Auszüge und fertige Komplexmittel können sofort in der Praxis angewandt werden. Im Bereich des Fastens und Entschlackens erfahren Sie Hintergründe und verschiedene Strategien zur Reinigung, Entgiftung und Ausleitung. Wir möchten so Körper, Geist und Seele in Einklang bringen und für ein positives Lebensgefühl sorgen!

Hinweis:
Sie erhalten zur Ausbildung ein umfangreiches Skript per E-Mail zugeschickt.
Termine:
Di 11.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 25.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 04.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 11.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
4 Webinarabende
Kosten: 160,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 150,00 Euro
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    PS-S-19582


    Von einer emotionalen Einsamkeit spricht man, wenn eine Person die Einsamkeit vor allem als subjektiven Mangel an engen Beziehungen erlebt. Soziale Einsamkeit beschreibt die fehlende Möglichkeit, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die verschiedenen Gründe hierfür und Möglichkeiten der Unterstützung werden aufgezeigt.






    <

    Zielgruppe:
    Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
    Termin:
    Di 11.02.2025 | 18:00–20:30 Uhr
    Kosten: 55,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Einzelbuchung:
    € 55,-
    Schülerstatus: € 50,-

    5er Paket-Preis (5 Abende):
    € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
    Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

    Gesamtbuchung (15 Abende):
     € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
    Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

    Hinweis:
    Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    Fi-F-20212

    In diesem Kurs widmen wir uns den medizinischen Risiken und Erkrankungen, die durch virale Infektionen entstehen, und untersuchen deren Auswirkungen auf die Organfunktionen.
    Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Möglichkeiten, die insbesondere junge Sportler betreffen, sowie auf innovativen Therapieansätzen zur Unterstützung des Immunsystems.
    Die Referentin gibt anschließend einen kurzen Abriss über drei Kursthemen und geht auf spezifische Fragen der Teilnehmenden ein.

    1. Einführung in die REGENA-Therapie
    2. Medizinische Risiken und Erkrankungen: Virale Infektionen und Organfunktionen
    3. Vorstellung folgender Kursthemen der REGENA-Akademie:
    • Prof. Dr. med Peter W. Gündling: Herzmuskelentzündungen bei Jugendlichen / jungen erwachsenen Sportlern
    • HP Susanne Gärtner: Viren und Herpes: Herausforderungen und Therapieansätze für das Immunsystem
    • HP Doris Schmidt: Bauchspeicheldrüse  exokrin wie endokrin
    4. Fragerunde

    Referentin:
    HP Doris E. Schmidt


    Onlinekurs:
    Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Di 11.02.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Dauer:
    1 Webinar-Abend
    Beginn:
    als:
    Veranstaltung buchen
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    HP-S-20262

    Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr medizinisches Wissen Stück für Stück zu einem klinischen Fach aufzubauen.
    Sie nehmen im Rahmen unserer aktuellen Heilpraktiker-Ausbildung modulweise am Unterricht teil und können sich mit der Dozentin und den anderen Kursteilnehmern austauschen.

    Dauer und Termine

    3 Unterrichtsblöcke à 4 Unterrichtsstunden
    3 Abende jeweils Mo. u. Mi.

    Di., 11.02.2025        18:00-21:15 Uhr       Pharmakologie (1v3)
    Do., 13.02.2025       18:00-21:15 Uhr       Pharmakologie (2v3)
    Di., 18.02.2025        18:00-21:15 Uhr       Pharmakologie (3v3)

    Ist das Modul für mich geeignet?
    Ja,..

    • ....Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen.
    • ....Wenn Sie Ihre HP-Prüfung verschoben haben und Ihr Wissen auffrischen möchten oder Ihr Wissen für die HP-Praxis aktuell halten möchten.
    Ihre Vorteile:
    • Das Modul findet als Onlineunterricht in einer unserer aktuellen HP-Ausbildungen statt.
    • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben 12 Monate lang Zugriff auf die Videos.
    • Sie erhalten fundierte Skripte als PDF.
    • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.

    Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
    Marit Westphal
    Fachbereichsleitung Heilpraktiker
    Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
    E-Mail: m.westphal@zfn.de


    <

    Zielgruppe:
    HP-Anwärter, auch geeignet für HP, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen
    Termine:
    Di 11.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 13.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Di 18.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Dauer:
    1 Modul mit 12 UStd.
    11.02 - 18.02.2025
    Di u Do 18:00-21:15 Uhr
    Kosten: 120,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Gesamtzahlung

    € 120,-
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    € 110,-
    Ratenzahlung
    2x mtl. € 60,-
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    2x mtl. € 55,-

    Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    CM-S-20021

    Regelkreis 2 Gallenblase: Verdauung und Speicherung, Kreativität und Lebendigkeit

    In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
    Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
    Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
    Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
    Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

    Die Gallenblase hat Bezug zu den Hüftgelenken, zu den Augen, zu den Emotionen Frustration, Melancholie und gestauter Wut, zu wichtigen Gehirnarealen, zu den Füßen, dem 3. Chakra zugeordnet, Heilansätze und Ernährungskonzepte bei Gallenblasenentzündung und Gallensteinen, naturheilkundliche Entgiftungsverfahren. 

    Hinweis:
    Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
    Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
    Termin:
    Mi 12.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Kosten: 45,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Einzelbuchung:
    Teilnehmer*innen: € 45,-
    ZfN-Schüler*innen: € 41,-

    4er Paket-Preis:
    Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
    ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

    Gesamtbuchung (16 Abende):
    Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
    ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

    Hinweis:
    Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    NK-V-20200

    Die Linde / Tilia platyphyllos/cordata/tomentosa -  der Baum für Herzlichkeit, Freundlichkeit, Ruhe und Ausgeglichenheit

    Vor Kurzem publizierte das Wissenschaftsmagazin Causamedic die neuesten Erkenntnisse über den Wirkmechanismus der der Inhaltstoffe der Lindenknospen auf die GABA-Rezeptoren des menschlichen Organismus. Damit wurde einmal mehr bestätigt, wie effektiv die Knospen der Sommerlinde auf die allgemeine innere Ruhe wirken.
    Kurze Zeit zuvor wurde die Linde als "Heilpflanze des Jahres 2025" erkoren.

    In diesem Vortrag werden der Lindenbaum und die Heilmittel daraus (wie Lindenblüten-Tinktur und Knospenauszüge) eingehend vorgestellt und konkrete Anwendungsbeispiele besprochen.

    Ziele:

    • Einblick in die kulturelle Stellung des Lindenbaums und Wissen um die mythologische Bedeutung der Linde in den verschiedenen Epochen der europäischen Geschichte
    • Erkennen der zahlreichen Heilanwendungen der Linde und Erfassen der Unterschiede der einzelnen Methoden, bei denen der Lindenbaum Verwendung findet wie Phyto- und Gemmotherapie, in der Spagyrik und der traditionellen chinesischen Medizin (TCM)
    • Kennenlernen der Wirkstoffe der Lindenblüten und der Knospen und ihre pharmalogische und pharmakokinetische Wirkung und Wirkkaskaden und daraus Ableiten der konkreten therapeutischen Anwendung


    Themen:

    • Die Heilpflanze des Jahres 2025 - die Linde - im Portrait
    • Die Mythologie des Lindenbaums
    • Wirkstoffe, Wirkmechanismen und Wirkungen des Lindenbaums
    • Praktische Anwendungsbeispiele aus der Phytotherapie, der Gemmomazerate und der TCM


    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich
    Termin:
    Mi 12.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    1 Webinar-Abend
    Kosten: 22,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    ZfN-Schülerpreis: 19,00 €

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    NK-S-20311

    Das Ende einer Ära  Neue Wege in der ganzheitlichen Therapie

    Für viele war die Nachricht, dass das Laboratorium SOLUNA die Herstellung der SOLUNATE eingestellt hat ein wahrer Schock. Hier geht ein Stück Geschichte verloren. Die SOLUNATE waren für viele Patienten und Therapeuten seit über 100 Jahren ein bewährtes und beliebtes Heilmittelsystem.

    Wer sich die Frage stellt, was kann ich nun verordnen, der muss verstehen, auf welches Wirksprektrum ein SOLUNAT abzielte, welche Inhaltsstoffe verwendet wurden und für welche Wirkabsicht der Therapeut eine Alternative sucht.

    Trotz des Verlustes dieses wertvollen Arzneisystems stehen noch immer zahlreiche alternative Heilmittel und Behandlungsstrategien zur Verfügung.

    Markus Ruppert, Heilpraktiker seit 2006, Referent für die Spagyrik nach Alexander von Bernus seit 2012 und Berater für Therapeuten für das Laboratorium SOLUNA teilt seinen Erfahrungsschatz mit Ihnen.

    Inhalt:

    • Detaillierte Analyse: Wir beleuchten die Zusammensetzung und die Wirkabsichten der SOLUNATE.
    • Vielfältige Alternativen: Sie lernen verschiedene Therapieansätze der Anthroposophie, Spagyrik und ganzheitlichen Naturheilkunde kennen und können diese miteinander vergleichen.
    • Praxisbezogene Tipps: Erfahren Sie, wie Sie das Gelernte direkt in Ihrer Praxis umsetzen können.
    • Erfahrungsaustausch: In einer offenen Diskussion können Sie Ihre Fragen stellen und von den Erfahrungen anderer profitieren.

    Zielgruppe:
    HP, HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
    Termine:
    Do 13.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Do 20.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Do 27.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    3 Webinar-Abende
    Kosten: 150,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler*innen: 140 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    HP-S-20264

    Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr medizinisches Wissen Stück für Stück zu einem klinischen Fach aufzubauen.
    Sie nehmen im Rahmen unserer aktuellen Heilpraktiker-Ausbildung modulweise am Unterricht teil und können sich mit der Dozentin und den anderen Kursteilnehmern austauschen.

    Dauer und Termine

    4 Unterrichtsblöcke à 4 Unterrichtsstunden
    1 Samstag + 1 Freitag

    Sa., 15.02.2025    09:30-12:45 Uhr        Stoffwechselerkrankungen (1v4)
    Sa., 15.02.2025    13:45-17:00 Uhr        Stoffwechselerkrankungen (2v4)
    Fr., 21.02.2025    09:00-12:15 Uhr        Stoffwechselerkrankungen (3v4)
    Fr., 21.02.2025    13:15-16:30 Uhr        Stoffwechselerkrankungen (4v4)


    Ist das Modul für mich geeignet?
    Ja,..

    • ....Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen.
    • ....Wenn Sie Ihre HP-Prüfung verschoben haben und Ihr Wissen zur Krankheitslehre auffrischen möchten oder Ihr Wissen für die HP-Praxis aktuell halten möchten.
    • ...Wenn Sie sich für Naturheilkunde interessieren und sich profundes medizinisches Wissen über Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems aneignen möchten.
    Voraussetzung:
    Kenntnisse über Anatomie und Physiologie des menschlichen Organismus, insbesondere Leber, Pankreas, Niere. Die Grundlagen werden zu Beginn des Moduls noch einmal kurz wiederholt.

    Ihre Vorteile:
    • Das Modul findet als Hybridunterricht in einer unserer aktuellen HP-Ausbildungen statt, das heißt: Es sind sowohl die Präsenzteilnahme in München als auch die Online-Zuschaltung in die Unterrichte möglich.
    • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben 12 Monate lang Zugriff auf die Videos.
    • Sie erhalten fundierte Skripte als PDF.
    • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.

    Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
    Marit Westphal
    Fachbereichsleitung Heilpraktiker
    Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
    E-Mail: m.westphal@zfn.de









    Zielgruppe:
    HP-Anwärter, auch geeignet für HP, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen
    Termine:
    Sa 15.02.2025 | 09:30–12:45 Uhr
    Sa 15.02.2025 | 13:45–17:00 Uhr
    Fr 21.02.2025 | 09:00–12:15 Uhr
    Fr 21.02.2025 | 13:15–16:30 Uhr
    Dauer:
    1 Modul mit 16 UStd.
    15.02.2025 - 21.02.2025
    Kosten: 160,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Gesamtzahlung

    € 160,-
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    € 150,-
    Ratenzahlung
    2x mtl. € 80,-
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    2x mtl. € 75,-

    Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
    Beginn:
    Teilnahme-Form:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    PS-S-19583


    Metaphern spielen in Therapie und Beratung seit jeher eine bedeutsame Rolle. Sie bedienen sich der poetischen und literarischen Sprache von Geschichten und Fabeln. Man geht davon aus, dass diese besondere Ausdrucksweise im Gegensatz zu rein rationalen Erklärungen, zu intuitivem Erfassen führen kann. Schon Naturvölker und uralte Kulturen setzen solche Metaphern ein. Aber welche Metaphern eignen sich und für welche Patienten kann ich diese einsetzen?









    < <

    Zielgruppe:
    Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
    Termin:
    Di 18.02.2025 | 18:00–20:30 Uhr
    Kosten: 55,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Einzelbuchung:

    Teilnehmer*innen: € 55,-
    ZfN-Schüler*innen: € 50,-

    5er Paket-Preis (5 Abende):
    Teilnehmer*innen: € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
    ZfN-Schüler*innen: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

    Gesamtbuchung (15 Abende):
    Teilnehmer*innen: € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
    ZfN-Schüler*innen: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

    Hinweis:
    Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    CM-S-19866

    Die Wechseljahre ganzheitlich betrachtet aus Sicht der TCM kombiniert mit Jin Shin Jyutsu, Energetik und Spiritualität.

    Der Wechsel ist sowohl für die Frau, wie auch für den Mann (midlife-crisis) eine Zeit der Wandlung.
    Es ist eine Zeit des Abschieds und des Neubeginns. Je bewusster, sowohl Frau, wie auch Mann durch den Wechsel hindurch gehen, umso tiefer gelangen sie zu ihrem wahren Selbst und zu der ihnen innewohnenden Weisheit.
    In diesem Workshop betrachten wir den Wechsel aus verschiedenen Sichtweisen wie:

    • Philosophie der TCM
    • 5-Elemente Ernährung
    • Jin Shin Jyutsu
    • Kinesiologie 
    • Naturheilkunde
    Helfen Sie Ihren Patientinnen, oder sich selbst, bewusster, achtsamer und auch dankbar durch die Wechseljahre hindurch zu gehen und das, was mit dem Körper und dem Wesen geschieht, auch besser zu verstehen und damit akzeptieren und lieben zu können. 
    Wir werden gemeinsam auch die Ernährung nach TCM in dieser Zeit betrachten und Wege zeigen, wie Sie diese ganz gezielt einsetzen können.
    Viele Tipps aus TCM, Kinesiologie, Jin Shin Jyutsu und Naturheilkunde, wie auch Übungen und eine Meditation ergänzen den ganzheitlichen Weg durch den Wechsel, hinein in die Weisheit!








    Zielgruppe:
    Offen für alle Interessierte
    Termine:
    Mi 19.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 26.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Dauer:
    2 Webinarabende
    Kosten: 95,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    85,- € für ZfN-Schüler*innen

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    PS-S-19915





    Zielgruppe:
    Geeignet für alle Interessierte
    Termin:
    Mi 19.02.2025 | 18:00–21:00 Uhr
    Kosten: 65,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Einzelbuchung:
     € 65,-
    Schülerstatus: € 60,-

    5er Paket-Preis (5 Abende):
    € 305,-
    Schülerstatus: € 280,-

    Gesamtbuchung (14 Abende):
    € 810,-
    Schülerstatus: € 740,-

    Hinweis:
    Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    HO-L-19946

    Similia similibus curentur - "Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt" - dieser Leitsatz von Samuel Hahnemann aus dem Jahr 1796 hat bis heute nicht an Bedeutung verloren.
    Die Klassische Homöopathie bietet eine bewährte und faszinierende Therapieform für die Praxis. Das in der Homöopathie ganzheitliche Verständnis des Patienten mit seiner individuellen Konstitution und seiner Lebensgeschichte führt in der Anwendung zu oft beeindruckenden und sehr tiefen Therapieerfolgen.

    In dieser Online-Ausbildung erlangen Sie ein tiefgreifendes Verständnis der Homöopathie - von den Grundlagen bis hin zur Fähigkeit, eigenständig homöopathisch zu arbeiten.
    Anhand zahlreicher konkreter Fallbeispiele werden Sie in die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden eingeführt. Es wird eine breite Palette von homöopathischen Arzneimitteln vorgestellt und diese praxisnah erläutert.

    Unsere erfahrenen Dozentinnen praktizieren seit vielen Jahren die klassische Homöopathie und bringen ihre reiche Erfahrung in den Unterricht ein. Beide Dozentinnen sind erfahrene Referentinnen, die mit großer Begeisterung ihre Leidenschaft für die Homöopathie teilen.
    Während des Unterrichts ist ausreichend Raum für Fragen eingeplant, sodass Sie die Möglichkeit haben, sich lebendig mit den Dozentinnen auszutauschen.

    Die Ausbildung ist in zwei Kurse unterteilt: Ein Grundkurs und ein darauf basierender Aufbaukurs. Beide Kurse bestehen aus jeweils vier Modulen, die einzeln oder als Gesamtpaket gebucht werden können. Jedes Modul umfasst acht Abende, die ihnen solide Einblicke in die klassische Homöopathie vermitteln.

    Modul 1
    Das erste Modul bietet eine Einführung in die Welt der Homöopathie, beginnend mit einem Überblick über die Geschichte Hahnemanns. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Grundprinzipien der Homöopathie. Es werden die Anwendung und individuelle Dosierung homöopathischer Mittel behandelt. Wir üben gemeinsam die akute Anamnese und die dazugehörige Mittelfindung anhand von konkreten Fallbeispielen.
    Sie lernen die ersten wichtigen Arzneimittel wie z.B. Belladonna, Calcium carbonicum, Sulfur und Phosphor kennen. Eine Reiseapotheke rundet den Kurs ab.

    Modul 2
    Hier vertiefen wir die Prinzipien des homöopathischen Arbeitens. Sie lernen das Handwerkszeug der Repertorisation als Grundlage für die Mittelfindung kennen.
    Weitere wichtige Arzneimittel sowie ein Abend zur homöopathischen Erste Hilfe ergänzen das Modul.

    Modul 3
    Ihr bisher erlangtes Wissen werden wir jetzt anhand von beispielhaften Fällen und deren gemeinsamer Besprechung anwenden.
    Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:

    • Wut und Reizbarkeit
    • Gelenk- und Muskelschmerzen
    • Überhöhtes Pflichtbewusstsein

    Modul 4
    Zur Abrundung des Grundkurses führen wir in die konstitutionelle Behandlung ein.  Wir bearbeiten und analysieren gemeinsam die ersten chronischen Fälle.
    Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
    • Harnwegsinfekte
    • Frauenbeschwerden
    • Stress und Überforderung

    Die Dozentinnen:

    Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
    www.daphne-dieter.de

    Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
    www.andreamosernaturheilpraxis.de

    <

    Hinweis:
    Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.

    Termine:

    "HO-L-19946_details"

    Mi 19.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 26.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 12.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 19.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 02.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 09.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 30.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 07.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 21.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 04.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 25.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 02.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 16.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 23.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 17.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 24.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 08.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 15.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 29.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 12.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 26.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 03.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 10.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 07.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 14.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 28.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 04.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 25.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 11.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 25.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 15.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 29.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
    Dauer:
    32 Webinarabende
    Kosten: 1390,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer:
    € 1.390,-
    ZfN-Schüler:
    € 1.310,-

    Ratenzahlung möglich!
    Teilnehmer:
    12x mtl. € 117 (€ 1.404,-)
    ZfN-Schüler:
    12x mtl. € 110 (€ 1.324,-)

    Bitte bei Buchung den Zahlungswunsch angeben.
    Die Kursgebühren werden dementsprechend angerechnet.

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    HO-L-19947

    Inhalte Modul 1:
    Das erste Modul bietet eine Einführung in die Welt der Homöopathie, beginnend mit einem Überblick über die Geschichte Hahnemanns. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Grundprinzipien der Homöopathie. Es werden die Anwendung und individuelle Dosierung homöopathischer Mittel behandelt. Wir üben gemeinsam die akute Anamnese und die dazugehörige Mittelfindung anhand von konkreten Fallbeispielen.
    Sie lernen die ersten wichtigen Arzneimittel wie z.B. Belladonna, Calcium carbonicum, Sulfur und Phosphor kennen. Eine Reiseapotheke rundet den Kurs ab.

    Die Dozentinnen:

    Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
    www.daphne-dieter.de

    Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
    www.andreamosernaturheilpraxis.de

    [vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/647218826" width="420" height="380"]


    Zielgruppe:
    HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

    Termine:

    "HO-L-19947_details"

    Mi 19.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 26.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 12.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 19.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 02.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 09.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 30.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 07.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Dauer:
    8 Webinar-Abende
    Kosten: 410,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: € 410,-
    ZfN-Schüler: € 395,-

    Ratenzahlung möglich!
    Teilnehmer:
    2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
    ZfN-Schüler:
    2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

    Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    CM-S-20022

    Regelkreis 3 Herz: Lebensmotor und Ausdruck von Liebe

    In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
    Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
    Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
    Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
    Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

    Das Herz hat Bezug zum Dünndarm, zu den Weisheitszähnen und Störherden in diesem Bereich, zur Schulter und zum Ellenbogen, zur Psyche, zum Energiehaushalt und zum Zentralnervensystem, zum Lebensthema Selbstliebe und Empathie, zu Verstrickungen im Familiensystem wo der Fluss der Liebe durch Schicksale und Verstrickungen unterbrochen wurde, Heilansätze und Therapiepläne bei Herzerkrankungen.

    Hinweis:
    Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
    Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
    Termin:
    Mi 19.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Kosten: 45,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Einzelbuchung:
    Teilnehmer*innen: € 45,-
    ZfN-Schüler*innen: € 41,-

    4er Paket-Preis:
    Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
    ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

    Gesamtbuchung (16 Abende):
    Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
    ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

    Hinweis:
    Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    Fi-F-20383

    Wie führt welche Veränderung des Mikrobioms dazu, dass sonst verträgliche Nährstoffe bzw. in der Natur üblicherweise vorkommende Substanzen nicht mehr toleriert werden? Wie sehen die diesbezügliche Diagnostik und der Algorithmus der Verordnung von hochwirksamen Präparaten aus?
    Auch weitergehende Maßnahmen, die unser Therapiekonzept ergänzen, wie bewährte homöopathische Komplexpräparate, werden thematisiert.
    Ein gesunder Darm und eine für den Patienten angemessene" und angepasste Ernährung sind elementar wichtig für einen Erfolg. Einen großen Stellenwert hat somit auch eine umfassende Allergie-Anamnese.

    Referent:
    HP Siegfried Kämper


    Onlinekurs:
    Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Mi 19.02.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Dauer:
    1 Webinar-Abend
    Beginn:
    als:
    Veranstaltung buchen
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    HP-S-19534

    Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr medizinisches Wissen Stück für Stück zu einem klinischen Fach aufzubauen.
    Sie nehmen im Rahmen unserer aktuellen Heilpraktiker-Ausbildung modulweise am Unterricht teil und können sich mit der Dozentin und den anderen Kursteilnehmern austauschen.

    Dauer und Termine

    4 Unterrichtsblöcke à 4 Unterrichtsstunden
    4 Abende jeweils Do. u. Di.

    Do., 20.02.2025        18:00-21:15 Uhr        Hämatologie/Immunologie (1v4)
    Di., 25.02.2025         18:00-21:15 Uhr        Hämatologie/Immunologie (2v4)
    Do., 27.02.2025        18:00-21:15 Uhr        Hämatologie/Immunologie (3v4)
    Di., 11.03.2025         18:00-21:15 Uhr        Hämatologie/Immunologie (4v4)

    Ist das Modul für mich geeignet?
    Ja,..

    • ....Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen.
    • ....Wenn Sie Ihre HP-Prüfung verschoben haben und Ihr Wissen zur Krankheitslehre auffrischen möchten oder Ihr Wissen für die HP-Praxis aktiuell halten möchten.
    • ...Wenn Sie sich für Naturheilkunde interessieren und sich profundes medizinisches Wissen über Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems aneignen möchten.
    Voraussetzung:
    Kenntnisse über Anatomie und Physiologie des Blut-/Lymphe- und Immunsystems. Die Grundlagen werden zu Beginn des Moduls noch einmal kurz wiederholt.

    Ihre Vorteile:
    • Das Modul findet als Onlineunterricht in einer unserer aktuellen HP-Ausbildungen statt.
    • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben 12 Monate lang Zugriff auf die Videos.
    • Sie erhalten fundierte Skripte als PDF.
    • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.

    Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
    Marit Westphal
    Fachbereichsleitung Heilpraktiker
    Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
    E-Mail: m.westphal@zfn.de





    Zielgruppe:
    HP-Anwärter, auch geeignet für HP, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen
    Termine:
    Do 20.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Di 25.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 27.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Di 11.03.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Dauer:
    1 Modul mit 16 UStd.
    20.02.2025 - 11.03.2025
    Di u Do 18:00-21:15 Uhr
    Kosten: 160,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Gesamtzahlung

    € 160,-
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    € 150,-
    Ratenzahlung
    2x mtl. € 80,-
    bzw. für ZfN-Schüler*innen
    2x mtl. € 75,-

    Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    MT-V-20275

    Zähneknirschen (Bruxismus) ist ein weitverbreitetes Symptom mit verschiedenen Ursachen und Auswirkungen. Kommen Sie in diesem Vortrag dem Festbeißen ein Stück näher und finden Sie heraus, was Sie tun können, um wieder locker durch die Nacht zu kommen.











    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Do 20.02.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Kosten: 20,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler:
    17,00 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    NK-L-19940

    Nach Abschluss der 12 Online-Abenden haben Sie die Möglichkeit Ihr Wissen zu vertiefen und evtl. auch als Ayurveda Berater/Coach tätig zu werden, indem Sie die vier Praxiswochenenden besuchen. Danach erhalten Sie ein Zertifikat als Aryurveda-Coach. Falls Sie Heilpraktiker/in sind, erhalten Sie nach Abschluss ein Zertifikat als Ayurveda-Therapeut/in.


    Inhalte der Präsenzwochenenden (4x Sa/So 10-18 Uhr)
    • 1.WE 
      Sa: Abhyanga (traditionelle Ölmassage)
      So: Abhyanga 
    • 2. WE 
      Sa: Pindasveda (Kräutersäckchen)
      So: Udvarthana (Pulvermassage)
    • 3. WE
      Sa: Ayurvedische Diagnostik in der Praxis u.a. Zungen und Pulsdiagnose
      So: Anamnesegespräche und Praxisbeispiele gängiger Krankheiten
    • 4. WE
      Sa/So: Ayurvedischer Kochkurs, Gewürzkunde in der Praxis: gemeinsames Zubereiten von Frühstück, Mittag- und Abendessen







    Teilnahme-Voraussetzung:
    Absolventen der Online-Ausbildung

    Termine:

    "NK-L-19940_details"

    Sa 22.02.2025 | 10:00–18:00 Uhr
    So 23.02.2025 | 10:00–18:00 Uhr
    Sa 29.03.2025 | 10:00–18:00 Uhr
    So 30.03.2025 | 10:00–18:00 Uhr
    Sa 24.05.2025 | 10:00–18:00 Uhr
    So 25.05.2025 | 10:00–18:00 Uhr
    Sa 28.06.2025 | 10:00–18:00 Uhr
    So 29.06.2025 | 10:00–18:00 Uhr
    Dauer:
    4 Präsenzwochenenden
    Kosten: 890,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    890,- €
    ZfN-Schüler*innen: € 870,- €

    Ratenzahlung möglich:
    4x mtl. 223,75 € (895,- €)
    ZfN-Schüler*innen:
    4x mtl. 218,75 € (875,- €)





    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    NK-V-20273

    Unser emotional-geistiger Zustand beeinflusst die körperliche Gesundheit ebenso wie sich der Körper auf die Psyche auswirken kann.
    Unser Wohlbefinden ist eine Einheit, die ganzheitlich betrachtet werden muss. Oftmals handelt es sich bei psychosomatischen Beschwerden um multifaktorielle Geschehen, die differenziert erfasst und behandelt werden müssen.

    An einem Fallbeispiel (Migräne) stellt Ihnen Heilpraktiker Markus Ruppert zahlreiche Zusammenhänge zwischen Psyche und Soma vor.
    Naturheilkundliche Behandlungsansätze runden den praxisorientierten Vortrag ab.

    Inhalte:

    • Ein Blick ins Blut: Spurenelemente, Vitamine & Co.
    • Das Hormonsystem
    • die Bedeutung des Darmmilieus
    • Einfluss des Nervensystems auf Psyche und Körper
    • Einfluss der Gestirne: wie Sonne, Mond und Sterne unser Wohlbefinden beeinflussen
    • Seele, Psyche und die Auswirkungen auf den Körper









    Teilnahme-Voraussetzung:
    TCM Kenntnisse von Vorteil
    Termin:
    Mo 24.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Kosten: 20,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler:
    17,00 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    PS-S-19584


    Fragen in Therapie und Beratung können neue Perspektiven eröffnen und Ihren Klienten helfen, gewohnte Sichtweisen differenzierter zu betrachten.
    Sie können die Beziehungen zwischen verschiedenen Personen, in Familien, Gruppen und dem Arbeitsumfeld darstellen. Handlungs- und Sichtweisen werden besser verstanden, können hinterfragt und ggf. verändert werden. Systemische Fragetechniken sind bewährte Mittel in Beratung und Therapie und sollen hier vorgestellt werden.






    Zielgruppe:
    Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
    Termin:
    Di 25.02.2025 | 18:00–20:30 Uhr
    Kosten: 55,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Einzelbuchung:
    € 55,-
    Schülerstatus: € 50,-

    5er Paket-Preis (5 Abende):
    € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
    Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

    Gesamtbuchung (15 Abende):
    € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
    Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

    Hinweis:
    Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    Fi-F-20192

    Chronische Erschöpfung, Infektanfälligkeit, vegetative Dysregulation, Konzentrations- und Leistungsschwäche sowie verminderte Stressresistenz sind die Leitsymptome von Post-Covid.
    Anhand von Erfahrungsberichten und Fallbeispielen wird ein regulativer Therapieaufbau mit dem Einsatz von Exosomen und Signalmolekülen vorgestellt, der kombinierbar ist mit verschiedenen Naturheilverfahren.
    In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Synergieeffekte zur Unterstützung der Regulationsabläufe entstehen können und welche Bedeutung Milz und Thymus für das Immunsystem haben.

    Referentin:
    HP Gisela Peters, Heilpraktikerin seit 1999 und exam. Kinderkrankenschwester. Eigene Praxis in Altenkirchen im Westerwald mit den Schwerpunkt ganzheitliche Systemdiagnostik auf der Basis einer regulativen Gesundheitsmedizin.


    Onlinekurs:
    Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Di 25.02.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Dauer:
    1 Webinar-Abend
    Beginn:
    als:
    Veranstaltung buchen
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    NK-V-20218

    COPD steht für chronisch obstruktive Lungenerkrankung, eine fortschreitende Lungenerkrankung, die durch anhaltende Atemprobleme gekennzeichnet ist. Die typischen COPD-Symptome sind Auswurf, Husten und Atemnot  abgekürzt auch als AHA-Symptome bezeichnet. Die Hauptursache für COPD ist in der Regel das Rauchen, obwohl auch andere Faktoren wie Luftverschmutzung und genetische Veranlagungen eine Rolle spielen können. Die Erkrankung kann zu schweren Einschränkungen der Lebensqualität führen.
    Eine gezielte und frühzeitige Behandlung mit Vitalpilzen kann helfen, diesen Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen und sogenannten Exazerbationen, also Krankheitsschüben beziehungsweise akuten Verschlechterungen, vorzubeugen. Lungenerkrankungen gehören zum traditionellen Anwendungsgebiet besonders von Cordyceps und Reishi.
    Wir möchten Ihnen aber in diesem Webinar darüber hinaus noch weitere Heilpilze vorstellen, die mithelfen, die Beschwerden zu lindern.

    Referentin:
    Dorothee Ogroske ist Dipl.-Biologin und Heilpraktikerin, sie arbeitet in eigener Naturheilpraxis seit 2002. Hier sind ihre Tätigkeitsschwerpunkte Magen-Darm-Erkrankungen bzw. -Diagnostik, Stoffwechsel- und Ernährungstherapie, Erkrankungen aus dem allergischen Formenkreis und hormonelle Störungen.
    Seit einigen Jahren gilt ihr besonderes Interesse der Mykotherapie. Bei MykoTroph, Institut für natürliche Gesundheit und Vitalpilze, ist es vor allem ihre Aufgabe, Ärzte und Heilpraktiker in der therapeutischen Anwendung medizinisch wirksamer Pilze (Vitalpilze) aus- und weiterzubilden.


    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Di 25.02.2025 | 18:00–19:30 Uhr
    Dauer:
    1 Webinar-Abend
    Kosten: 20,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    ZfN-Schülerpreis: 18,00 €

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    Fi-F-20387

    Je mehr durch belastende Stoffe aus der Ernährung die Betriebsstoffe (Werkzeuge) für die Entsorgung (Müllabfuhr) fehlen, umso mehr füllen sich die Deponien im Körper mit entsprechenden gesundheitlichen Belastungen wie Verdauungsproblemen, Dickleibigkeit, Allergien, Hautausschlägen u.v.m.
    Hilfe bringt nicht nur eine wenig belastende schadstoffarme Ernährung, sondern auch eine gezielte Einnahme von speziellen Schüßler Salzen.

    Wichtige Frage: Was "essen" wir alles mit den Augen und nehmen folglich mit nach innen, womit sich unsere Psyche beschäftigen muss - mit Auswirkungen nicht nur auf die kognitive, sondern auch auf die emotionale Ebene. Dies hat alles Konsequenzen im Körper und dabei werden Betriebsstoffe, auch Schüßler Salze, verbraucht.
    Eine entsprechende Psychohygiene ist gefordert.

    Referent:
    Thomas Feichtinger - Buchautor, Ausbilder und Vorsitzender der GBA
    www.thomas-feichtinger.at


    Onlinekurs:
    Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Mi 26.02.2025 | 18:30–21:00 Uhr
    Dauer:
    1 Webinar-Abend
    Beginn:
    als:
    Veranstaltung buchen
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    NK-S-20397

    Kennt man von den Ergänzungsmitteln die Haupt-Charakteristika, können Krankheitserscheinungen relativ einfach zugeordnet und therapiert werden.
    Sie lernen detailliert die Therapie der 12 Ergänzungsmittel bei den unterschiedlichen Organsystemem sowie Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Behandlungs- u. Arzneiformen  jeweils veranschaulicht an Fallbeispielen aus der Praxis.

    • Die Charakteristika der 12 biochemischen Ergänzungsmittel
    • Der Wirkradius dieser 12 Ergänzungssalze
    • Vorstellung weiterer wichtiger ergänzender Salze außerhalb der traditionellen Ergänzungsmittelreihe
    • Verordnung der Mittel gemäß der Funktionsdiagnostik und charakteristischer Symptome
    • Antlitz- und Zungendiagnose nach Dr. Schüßler
    • Anwendung der Salze nach humoralpathologischen Aspekten sowie Augen- und Pulsdiagnose
    • Detaillierte Besprechung der biochemischen Therapie der unterschiedlichen Organsysteme
    • Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Behandlungs- und Arzneiformen
    • Fallbeispiele aus der Praxis

    Zielgruppe:
    HP/HPA, HP-Psych., Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache

    Termine:

    "NK-S-20397_details"

    Mi 26.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 12.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 19.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 02.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 07.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 14.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 21.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Mi 04.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
    Dauer:
    8 Abende
    Kosten: 390,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZFN-Schüler: € 375,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    EB-S-19822

    In diesem 2-teiligen Seminar stellen wir Ihnen die Reinigung und Entgiftung der Leber u.a. nach der Vorgehensweise von Anthony Williams vor.
    Diese, hier besprochene Leberreinigung ist eine sanfte Methode, die Leber von Giftstoffen und Fetten zu befreien, denn die Leber ist unser wichtigstes Entgiftungsorgan und spielt eine wesentliche Rolle in unserem Stoffwechsel und bei unserer Verdauung.

    Die Reinigung startet mit einer dreitätigen Vorbereitungsphase (1-3) für die Leber, diese benötigt sie zur Einstimmung auf den Detox.
    In den nächsten Tagen (4-6) beginnt die eigentliche Reinigung: Die Leber öffnet alte Zellen, in denen sie über viele Jahre Gifte, Toxine, Fette, Medikamente etc für uns eingeschlossen und festgehalten hat.
    In den letzten drei Tagen (7-9) entgiftet die Leber so richtig und lässt alle Störenfriede ins Blut los, damit diese über unsere Ausscheidungsorgane aus dem Körper entfernt werden können.
    Bei diesem Detox ist es wirklich wichtig, in den 9 Tagen keine Ausnahme zu machen, gemeint ist: kein Kaffee, Zigaretten, Alkohol usw.  das würde unsere Leber sofort belasten und die Entgiftung beenden.
     
    Warum ist es aber sinnvoll zu entgiften?
    Anreicherung von Industriechemikalien in unserem Körper: Leicht,-Halb- und Schwermetalle, Insektizide, Pestizide, Fungizide, Rückstände von Auspuffgasen, Haushaltsreiniger, Lufterfrischer, Duftkerzen, Haarspray, Parfüm und ähnliche Substanzen mit denen wir Kontakt hatten.
    Krankheitserreger reagieren auf die oben genannten Giftstoffe und dienen ihnen als Nahrungsmittel, somit beeinflussen sie den Verlauf einer Krankheit bzw. können diese auch herbeiführen.

    In dem Seminar lernen Sie:

    • Die 3 unterschiedlichen Leberreinigungsvarianten und ihre Anwendungsgebiete
    • Den genauen Ablauf der Reinigung jeder Variante
    • Welche Speisen erlaubt sind und welche nicht
    • Rezepte für alle Varianten
    • Zusätzliche Entspannungstipps für die Leber






    Teilnahme-Voraussetzung:
    offen für alle Interessierten
    Termine:
    Do 27.02.2025 | 18:15–20:15 Uhr
    Do 13.03.2025 | 18:15–20:15 Uhr
    Dauer:
    2 Abende (Do 18.15-20.15 h)
    Kosten: 90,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schülerpreis: € 85,00
    als:
    Beginn:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    Fi-F-20277

    Warum wirken ätherische Öle so breit gefächert? Was ist bei der äußerlichen und innerlichen Anwendung zu beachten?
    Wir stellen ätherische Öle und ihre Wirkung auf Erreger und das Immunsystem vor, zeigen Einsatzmöglichkeiten bei Infekten, Multiresistenzen und Autoimmunerkrankungen, sogar begleitend in der Krebstherapie. Erfahrungen mit einigen besonderen Mischungen von ätherischen Ölen werden in ihrer synergistischen Wirkung in diesen Bereichen vorgestellt ebenso wie Anwendungskombinationen mit anderen Therapien bei viralen und anderen Infekten.

    Referentin:
    Tanja Ohland, Ärztin
    Praxis für natürliche Medizin, www.medna.de


    Onlinekurs:
    Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Do 27.02.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Dauer:
    1 Webinar-Abend
    Beginn:
    als:
    Veranstaltung buchen
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    PS-S-20126

    LINGVA ETERNA® Achtsam sprechen - wirksam handeln, mit bewusster Sprache das Leben gestalten

    Es gibt eine Sprache die Kraft kostet und mit der Sie sich selber im Weg stehen und es gibt eine Sprache die ermutigend und aufbauend wirkt.
    Dieses Seminar zeigt Ihnen wie Sie durch eine bewusste, klare und wertschätzende Sprache mehr erreichen. Sie werden erfahren, was Sie mit Sprache alles machen können - in führender oder mitgestaltender Rolle.
    Sie werden sprachliche Alternativen erleben und bemerken: Jedes Wort wirkt -  iimmer!

    Das LINGVA ETERNA® Sprach- und Kommunikationskonzept sensibilisiert Sie für die spezifische Wirkung von Wörtern, Redewendungen und Satzmustern. Es fördert eine bejahende und zielorientierte Sprache, die sich positiv auf die innere Haltung und Ihre Ausstrahlung auswirkt.
    Eröffnen Sie sich in verschiedensten Situationen neue Handlungsspielräume mit dem bewussten Einsatz von Sprache!

    Wie das geht erfahren Sie in dieser Seminarreihe mit fünf Modulen:

    • Druck und Hektik hinter sich lassen
    • Erfolgreich Kontakt herstellen und auf den Punkt kommen
    • Selbstbewusstsein weiterentwickeln und das ICH stärken
    • Ein wohlwollendes und konstruktives Klima schaffen
    • Klare Strukturen ermöglichen
    Anhand konkreter Beispiele erleben Sie, dass bereits kleine Änderungen der gewohnten Ausdrucksweise eine wohltuende Wandlung bewirkt die sofort spürbar ist.
    Entdecken Sie die Kraft der Sprache. Nehmen Sie neue Impulse für eine erfolgreiche Kommunikation mit.

     Abschluss: Teilnahmebestätigung



    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    16

    Termine:

    "PS-S-20126_details"

    Mo 03.03.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Mo 10.03.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Mo 17.03.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Mo 24.03.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Mo 31.03.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Dauer:
    1 Monat
    5 Montagabende
    jew. 18:30-20:00 Uhr
    Kosten: 350,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
     € 350,-
    Schülerpreis: € 330,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    CM-S-19673

    Europäische Kräuter werden auch in der westlichen Heilkunde nach Geschmack, Thermik und der Erfahrung ihrer Wirkungen auf den menschlichen Körper beschrieben.
    Damit können sie in das diagnostische und therapeutische System der Traditionellen Chinesischen Medizin eingeordnet werden.

    Viele Patient:innen kennen diese Kräuter bereits aus der Küche. Sie sind leicht, zu beschaffen und vom Preis her erschwinglich.
    Aus diesem Grund finden westlichen Kräuter eine hohe Akzeptanz bei den PatientInnen.

    Lehrgangsinhalte
    Sie lernen die Wirkung der Einzelkräuter, sowie die Rezepturenlehre nach dem Aufbau, wie in der Traditionellen Chinesischen Medizin beschrieben, in Kaiser-, Minister-, Assistenten- und Botschaftskräutern.
    Durch diese Art der Verschreibung von Kräutern lassen sich komplexe Therapieansätze ableiten.

    • Signaturenlehre und Wirkungsprinzipien der wichtigsten, westlichen Heilpflanzen in der TCM
    • Erlernen der Rezepturenlehre nach den TCM-Kriterien
    • Einteilung westlicher Kräuter in die verschiedenen TCM-Kategorien
    • Erstellung von Rezepturen zu jeder Kräuterkategorie mit vielen Fallbeispielen aus der Praxis
    • Modulverordnung (Dui Yao): Kombinationen mit anderen Kräutern
    • Kräuter-Verkostungen in Form von Tees, Dekokten oder Tinkturen 
    • Rezepturen zur äußerlichen Kräuteranwendung

    Lehrgangsziel
    Westliche Kräuter nach den Prinzipien der TCM in der Praxis einsetzen und eigenständig Rezepturen für Patienten erstellen.



    Teilnahme-Voraussetzung:
    TCM Grundkenntnisse

    Termine:

    "CM-S-19673_details"

    Di 04.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 18.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 25.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 01.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 08.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 15.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    6 Webinar-Abende
    Kosten: 290,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 275,00 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    PS-A-19889

    Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

    • Grundlagen der Psychologie
    • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
    • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
    • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
    • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
    • Grundlagen der Traumatherapie
    • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
    • Grundlagen der klinischen Hypnose
    • Grundlagen der Sexualtherapie
    • Einblicke in die klinische Hypnose
    • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
    • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
    • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
    • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
    • Abhängigkeit/Sucht
    • Demenz
    • Neurologie
    • Psychopharmaka/Psycholyse
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
    • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
    • Psychosomatik, somatoforme Störungen
    • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
    • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
    • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

    Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

    • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
    • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
    • Selbstcoaching









     


    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich

    Termine:

    "PS-A-19889_details"

    Mo 10.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 11.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 12.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 15.03.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 17.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 18.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 19.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 24.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 25.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 26.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 31.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 01.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 02.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 05.04.2025 | 09:30–18:30 Uhr
    So 06.04.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 07.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 08.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 09.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 28.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 29.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 30.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 05.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 06.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 07.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 10.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 11.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 12.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 13.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 14.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 19.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 20.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 21.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 26.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 27.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 28.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 02.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 03.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 04.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 23.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 24.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 28.06.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 29.06.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 30.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 01.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 02.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 07.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 08.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 09.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 14.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 15.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 16.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 19.07.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 20.07.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 21.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 22.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 23.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 28.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 29.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 08.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Di 09.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mi 10.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 15.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Dauer:
    4-5 Monate
    18x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
    4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
    Kosten: 3930,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung:
    € 3.930,-
    Schülerspreis: € 3.800,-

    Ratenzahlung:
    7x € 570,- (gesamt € 3.990,-)
    Schülerpreis:
    7x € 552,- (gesamt € 3.864,-)

    Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.01.2025!
    Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

    Beginn:
    Teilnahme-Form:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    NK-S-20090

      Ganzheitliche Unterstützung des "Frauseins"

      Im Leben einer Frau gibt es viele Störungen und Erkrankungen, welche die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Die Naturheilkunde kann das "Frausein" in jedem Lebensalter unterstützen und die individuelle Weiblichkeit positiv beeinflussen. Schon mit wenig Unterstützung kann eine Linderung erzielt und die positive Einstellung zur Weiblichkeit gefördert werden. Im Kurs werden alternative Behandlungsansätze aus den Bereichen der Pflanzenheilkunde, Anthroposophischen Medizin, Homöopathie, natürlichen Hormontherapie und Mikronährstofftherapie besprochen.
      Sie erhalten zu jedem Teil der Online-Reihe ein ausführliches Skript.

      Inhalt:
      • Gesundheit der Vagina (Scheideninfektionen, auffälliger PAP-Abstrich, Scheidentrockenheit)
      • Gesundheit der Eierstöcke und der Gebärmutter (Myome, Zysten)
      • Alles ist im Fluss: Harmonie des weiblichen Zyklus (Einführung in den weiblichen Zyklus, Zyklusprobleme wie z.B. schmerzhafte, zu starke, zu schwache, ausbleibende Blutung)
      • Förderung der Weiblichkeit und Sexualität der Frau (weibliche Hormone und ihre Wirkung, sexuelle Unlust)

      <

      Zielgruppe:
      HP, HPA, med. Berufe, andere nach Rücksprache
      Termine:
      Mo 10.03.2025 | 18:15–20:15 Uhr
      Mo 17.03.2025 | 18:15–20:15 Uhr
      Mo 24.03.2025 | 18:15–20:15 Uhr
      Mo 31.03.2025 | 18:15–20:15 Uhr
      Dauer:
      4 Abende
      Kosten: 205,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: € 195,-
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      EB-S-20101

      - Ein Perspektivenwechsel -

      Der Markt der Nahrungsergänzungsmittel wächst seit vielen Jahren erheblich. In dem stetig größer werdenden Angebot noch den Überblick zu behalten ist zunehmend schwierig. Die Suche nach einem qualitativ hochwertigen, wirksamen und zugleich sicheren Nahrungsergänzungsmittel ist so schwer wie nie. Warum Nahrungsergänzungsmittel heutzutage eine so große Rolle spielen, wie man gute von schlechten unterscheidet und welche Aspekte uns helfen, das richtige Präparat zu finden, erklärt Ihnen Christian Ritzer in seinem Vortrag, in der er seine Erfahrung aus über 10 Jahren in der Entwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln einfließen lässt.

      Seminarinhalte:

      1. Was ist Nahrungsergänzung?

      • Herstellungspraxis
      • Unterscheidung zu Arzneimitteln
      • Komplex- vs. Monopräparate
      • Darreichungsformen
      • Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Dosisbereiche & Inhaltsstoffe (z.B. Novel Food)
      2. Viele gute Gründe für Nahrungsergänzung
      • Mikronährstoffe sind überlebenswichtig
      • Warum kommt es zu einem Mehrbedarf / Mangel
      • Prävention
      3.Wie bemerke / erkenne ich einen Nährstoffmangel
      • Körpereigenes Frühwarnsystem
      • Mögliche Diagnostiken
      4. So finden Sie das richtige Nahrungsergänzungsmittel
      • Bewertungskriterien
      • Fallbeispiele

      Der Dozent:
      Christian Ritzer (MMA) ist ehemaliger Leistungssportler und absolvierte sein Masterstudium im Bereich Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin (Master of Medical Administration). Damit legte er den Grundstein für seine jahrelange Tätigkeit in der Produktentwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln und im Schulungswesen. Als Teil des Innovators Clubs des Senats der Wirtschaft Deutschland, vertritt er die Branche der Nahrungsergänzungsmittel außerdem in einem angesehenen Wirtschaftsgremium.










      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten
      Termine:
      Mo 10.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Mo 17.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      2 Abende
      Kosten: 95,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler:innen:
      85,00 Euro
      als:
      Beginn:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      HO-V-20118

      In diesem Vortrag wollen wir die humanen Milch- und Muttermittel erarbeiten, unterscheiden und durch einprägsame Fallbeispiele verdeutlichen.
      Die Gruppe der hier vorgestellten Mittel ist sehr klein. Wir haben Verreibungen von: Lac humanum, Lac maternum, Folliculinum, Placenta humana, Vernix caseosa, Aqua amniota humana und Umbilicus humanus.
      Vorgestellt werden die übergeordneten Themen von humanen Muttermitteln und die Differenzialdiagnose zu den einzelnen Verreibungen. Die Fallbeispiele können so von den Teilnehmern leicht selbst gelöst werden. 

      Referentin:
      HP Susanne Villedieu


      Zielgruppe:
      HP, HPA, Homöopathen
      Termin:
      Mo 10.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Kosten: 45,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      ZfN-Schülerpreis: 40,00 €

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      NK-S-20220

      Die Medizin beginnt erst allmählich zu erkennen, wie dringend bei der Auswahl von Medikamenten die Berücksichtigung des Geschlechts sein kann. Man spricht mittlerweile von "Gendermedizin" ,da man erkannt hat, dass der überwiegede Teil der schulpharmakologischen Arzneimittel androzentriert erforscht und entwickelt wurde - so zum Beispiel bei den Präparaten zu Herz-Kreislauferkrankungen und rheumatischen Beschwerden.
      Die Phytotherapie kennt diese Thematik seit Jahrhunderten und wusste um die Unterschiede, wie man gewisse Pflanzen bei Frauen gezielt einsetzen kann oder dieselbe Pflanze bei Frauen anders verwendet wird als bei Männern.

      Dieses Seminar - aufgeteilt auf 4 Abende - geht auf die frauenspezifische Anwendung gewisser Heilpflanzen ein und erwähnt deren Wirkungsweise und Indikationen.

      Ziele:

      • Erfassen der speziellen Anforderungen moderner Frauen in Beruf, Familie und ehrenamtlicher Tätigkeiten und Erkennen der möglichen Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit
      • Vertiefen des Wissens der hormonellen Dynamik des weiblichen Organismus und erfahren, welche Phytotinkturen Hilfe und Unterstützung bieten können
      • Zahlreiche Empfehlungen aus der Phytotherapie für die Vitalität der Frau von der Pubertät bis ins hohe Alter für den eigenen Alltag oder die Beratung anwenden und weitergeben können
      • Wissen um die frauenspezifischen Auswirkungen bei Erschöpfung, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Stoffwechselstörungen u.a.m.
      • Lernen der Wirkungsweisen beispielsweise folgender Phytotinkturen für die Frau: Mönchspfeffer, Traubensilberkerze, Efeu, Frauenmantel, Strophantus D4, Storchenschnabel, Olivenblätterextrakt, wilde Karde

      Themen:
      • "Frauen und die moderne Zivilisation"
      • Frauenbeschwerden sind anders: Frauenspezifische Beschwerdenbilder - auch als Folge von Überbelastung, Stress und Erschöpfung
      • Frauenvitalität von der Pubertät bis zur Seniorin mit gezielten Phytotinkturen unterstützen

      <

      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
      Termine:
      Mo 10.03.2025 | 18:30–21:00 Uhr
      Do 20.03.2025 | 18:30–21:00 Uhr
      Di 01.04.2025 | 18:30–21:00 Uhr
      Mo 14.04.2025 | 18:30–21:00 Uhr
      Dauer:
      4 Webinar-Abende à 2,5 Stunden
      Kosten: 290,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      ZfN-Schülerpreis: 275,00 €

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      Fi-F-20285

      Immuntherapien sind so wichtig wie nie!

      Dass Erreger Auslöser von Infektionskrankheiten und gefährlichen Seuchen sind, ist bekannt. Im Laufe der Evolution haben sich aber nicht nur Erreger, sondern auch unser Immunsystem geschickte Strategien einfallen lassen, um zu überleben. Dabei hat sich eine tiefgreifende Symbiose entwickelt, denn Erreger sind notwendig, damit sich das adaptive Immunsystem entwickeln kann und Schutzfunktionen erhalten bleiben.Je vielfältiger das Keimspektrum und die Auseinandersetzung ist, desto besser ist die immunologische Leistung.
      Gerade jetzt, in einer Zeit, in der Hygiene und veränderte Lebensverhältnisse zu einem geringeren Spektrum an Keimen führt, mit denen sich das Immunsystem auseinandersetzen kann, ist die Therapie damit besonders wichtig, denn Mikroben sind nicht nur Krankheitserreger, sondern auch Trainingspartner für das Immunsystem.Sie sind notwendig, um wichtige Schutzfunktionen aufrecht zu erhalten.

      Die vor über 100 Jahren von Dr. Carl Spengler entwickelte Spenglersan Immuntherapie ist bis heute eine bekannte Behandlungsmethode und ein Basisbaustein der modernen Naturheilkunde. Sie zeichnet sich u.a. durch eine besonders einfache Anwendung durch Sprühapplikation auf die Haut aus und kann schon ab dem Säuglingsalter eingesetzt werden.


      Teil 1:
      Schwerpunkte sind Erkältungskrankheiten, Infektanfälligkeit, Allergie

      Teil 2:
      Schwerpunkte sind Erkrankungen der modernen Gesellschaft: Reizdarm, Hypertonie, Altersbeschwerden


      Referentin:
      HP Nicola Gruber, Heilpraktikerin und Pharmareferentin. Diverse Weiterbildungen in Homöopathie, traditionellen Verfahren und Akupunktur, u.a. an der Akademie für fachärztliche Akupunktur & integrative Medizin (Hannover). Dozentin für medizinische Grundlagen und Naturheilverfahren im Ausbildungsbereich der Heilpraktiker und für pharmazeutische Unternehmen seit 2005. Selbständige Pharmareferentin u.a. im wissenschaftlichen Außendienst für komplementäre gynäkologische Onkologie.


      Hinweis:
      Die Veranstaltungen können einzeln gebucht werden.
      Termin:
      Mo 10.03.2025 | 18:30–20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      PS-L-19881

      Achtsamkeitsbasierte Depressionstherapien bieten den Vorteil, dass sie den Betroffenen
      helfen, eine tiefere Bewusstheit ihrer Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen zu
      entwickeln, was zu einer besseren Selbstregulierung und einem verringerten Rückfallrisiko
      führen kann. Durch die Praxis der Achtsamkeit lernen Patienten, sich von negativen
      Gedankenspiralen zu distanzieren und den gegenwärtigen Moment ohne voreilige
      Bewertung zu erleben, was eine signifikante Reduzierung der depressiven Symptomatik
      bewirken kann. Zudem fördert die achtsamkeitsbasierte Therapie das Entstehen von
      Mitgefühl mit sich selbst und anderen, was eine grundlegende Haltung für den
      Heilungsprozess darstellt und den Weg zu einem erfüllteren Leben trotz Depression ebnet.

      Lerninhalte:

      • Ursachen und Auslöser von Depressionen
      • Verstehen der Depression
      • Symptome und Diagnosekriterien
      • Komorbiditäten und komplexe Fälle
      • Der Zusammenhang von Trauma & Depression
      • Burnout & Stress
      • Ängste
      • Sucht
      • Kognitive Verzerrungen bei Depression
      • Depression, Burnout & Stress aus Sicht der Komplementärmedizin
      • Behandlungsstrategien und Therapieansätze
      • Die Wichtigkeit einer nicht-wertenden Haltung
      • Erlernen verschiedener Achtsamkeitspraktiken zur Integration in die Stunden
      • Anpassung der Beratung an den Einzelfall
      • Arbeit mit Ressourcen
      • Vermittlung von Selbsthilfetechniken
      • Fallbeispiele
      • Umgang mit Suizidalität
      • Aufbau einer Patienten-Beziehung
      • Aufbau einer Therapiestunde mit Integration achtsamkeitsbasierter Übungen
      • Rückfallprophylaxe
      • Berufsethik und Vertraulichkeit
      • Selbstfürsorge
      • Fallbesprechungen und Supervision
      Ziele:

      Diese Fortbildung fördert die Entwicklung von Fähigkeiten zur Integration
      achtsamkeitsbasierter Ansätze in die Behandlung von Depressionen. Sie bietet
      umfassende Kenntnisse um eigene Fähigkeiten zu erweitern und tieferes Verständnis im
      Umgang mit Depressionen zu erlangen.
      Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im
      Bereich der achtsamkeitsbasierten Behandlung von Depressionen erweitern möchten. Die
      Teilnehmer sollten offen dafür sein, ihre eigene Achtsamkeitspraxis zu vertiefen, da ein Teil
      der Stunden aus praktischen Übungen bestehen wird.

      Abschlussarbeit: Ausarbeitung eines eigenen Falles, Erstellung eines Stundenkonzeptes










      <

      Teilnahme-Voraussetzung:
      offen für alle Interessierten

      Termine:

      "PS-L-19881_details"

      Di 11.03.2025 | 18:00–20:30 Uhr
      Sa 15.03.2025 | 10:00–16:00 Uhr
      Di 18.03.2025 | 18:00–20:30 Uhr
      Mo 24.03.2025 | 18:00–20:30 Uhr
      Do 03.04.2025 | 18:00–20:30 Uhr
      Di 08.04.2025 | 18:00–20:30 Uhr
      Sa 19.04.2025 | 10:00–16:00 Uhr
      Di 29.04.2025 | 18:00–20:30 Uhr
      Sa 03.05.2025 | 10:00–16:00 Uhr
      Di 06.05.2025 | 18:00–20:30 Uhr
      Di 13.05.2025 | 18:00–20:30 Uhr
      Di 20.05.2025 | 18:00–20:30 Uhr
      Di 03.06.2025 | 18:00–20:30 Uhr
      Dauer:
      3 Monate, 8x Di; 1x Mo; 1x Do
      18:00-20:30 Uhr
      3x Sa
      10:00-16:00 Uhr
      Kosten: 990,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung:
      € 990,-
      Schülerpreis:
      € 900,-
        
      Ratenzahlung:
      3x mtl. € 330,-
      Schülerpreis:
      3x mtl. € 300,-



      als:
      Beginn:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      CM-S-19944

      Farbpunktur - Die sanfte Ergänzung zur Akupunktur

      Schon seit Tausenden von Jahren wurde das Heilen mit Licht und Farben in alten Kulturen genutzt. So holte man das Sonnenlicht z. B. durch gelbe Vorhänge für den Darmerkrankten in den Raum, wo der Patient lag, oder nutzte man blaue Bettdecken zum Abkühlen des Fiebers. In der heutigen Zeit können wir das sehr viel einfacher und noch gezielter mit der Farbpunktur nach Peter Mandel über die Akupunkturpunkte und auch über die neu von Herrn Mandel gefundenen Punkte nutzen. Unsere Haut ist nach neueren Erkenntnissen in der Lage, Farbschwingungen aufzunehmen und weiterzuleiten. Besonders das Leitbahnsystem der Chinesischen Medizin (Meridiane) ist hierfür eine therapeutische Möglichkeit mittels der Farben Informationen in den Körper zu schleusen, um den Menschen in seiner individuellen Gesundwerdung zu helfen.

      In dieser Seminarreihe lernen sie die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung mit dem Farbpunkturgerät, alternativ dazu auch mit dem Energiereflektor oder der Akupressur. So ist es über die Farbpunktur möglich, eine sanfte Therapieform in der Praxis anzuwenden.

      Themengebiete:

      Raus aus der Allergie - starke Abwehr und gutes Immunsystem
      Allergische Reaktionen auf viele Stoffe haben massiv zugenommen. Lernen Sie an diesem Abend Behandlungsmöglichkeiten kennen, die uns in eine starke Abwehr und raus aus der Allergie bringen. Ein starkes Immunsystem mit großer Toleranz und adäquate Reaktionen auf Außenreize.

      Schmerz lass nach - Hilfe von Kopf bis Fuß, wenn der Rücken und die Gelenke schmerzen
      Niemand will Schmerzen haben, jedoch sind Schmerzen oft ein Hinweis unseres Körpers als Ausdruck unseres inneren Selbst und unserer Individualität. An diesem Abend lernen Sie Behandlungsmöglichkeiten für die einzelnen Schmerz- und Spannungssymptome und ihre Zusammenhänge kennen.

      Schlaflos bei Nacht - Müde bei Tag - Wege aus den Schlafstörungen und dem Erschöpfungssyndrom
      Wege aus den Schlafstörungen und dem Erschöpfungssyndrom. Gut zu schlafen und top fit aufzuwachen ist eine gute Voraussetzung, kraftvoll im Alltag zu sein. An diesem Abend lernen Sie Behandlungsmöglichkeiten für Ihre innere Ruhe und gesunde Vitalität kennen.

      Signale des Körpers - Wenn das Herz und der Darm sich bemerkbar machen
      Viele Organe reagieren sensibel auf unsere Lebensweise und Gemütszustand. Besonders das Herz und der Darm machen sich oft als somatischer Ausdruck unserer Psyche bemerkbar. An diesem Abend runden wir die Reihe der Farbpunktur mit hilfreichen Möglichkeiten aus der Praxis ab.

      Der Farbpunkturstift kann bei der Firma Esogetics für € 35,-/Monat ausgeliehen werden. Bei Kauf des Farbpunkturstifts wird dieser Mietpreis angerechnet.
      Ansprechpartner hierfür ist: Rike Degler, ESOGETICS, rike.degler@esogetics.com , Telefon: 07251 8001-35









      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten
      Termine:
      Di 11.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 18.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 25.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 01.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      4 Webinarabende
      Kosten: 200,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      200 € / ZfN-Schüler*innen: 190 €


      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      HO-L-19948

      "Similia similibus curentur", "Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden", so der Grundsatz Hahnemanns aus dem Jahr 1796, der noch heute große Bedeutung hat. Die Klassische Homöopathie ist für die Praxisarbeit eine wesentliche und unverzichtbare Therapieform. In dieser Online  Ausbildung lernen Sie die Homöopathie von der Basis bis hin zum selbstständigen homöopathischen Arbeiten kennen.
      Anhand zahlreicher Fallbeispiele erlernen Sie die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden. Es werden praxisrelevante Arzneimittel in der Tiefe und mit Praxisbezug vorgestellt. Innerhalb des Unterrichts ist Raum für Fragen fest eingeplant, so dass ein lebhafter Austausch mit den beiden Dozentinnen möglich ist.

      Inhalte Modul 1 (11.03.-03.06.25):
      • Einführung in die Kunst der chronischen Anamnese
      • Vertiefung der chronischen Fallanalyse anhand von Fallbeispielen:
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen
        • Lachesis
        • Ignatia
        • Natrium muriaticum
        • Opium
        • Kurzer Exkurs: Welche Eigenschaften vereinen Mittel aus dem Tierreich / aus dem Pflanzenreich?
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Mittel bei Erkältungen und Halsbeschwerden

      Inhalte Modul 2 (24.06.-14.10.25):
      • Umgang mit unterschiedlichen Fallverläufen, Folgeverordnungen
      • Übungsabend Folgeverordnungen
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
        • Causticum
        • Staphisagria
        • Lac caninum u.a. Milchmittel
        • Tuberculinum
        • Barium carbonicum und Bariumsalze
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Akute Krankheitszustände, Entzündungs- und Eitermittel

      Inhalte Modul 3 (28.10.25-03.02.26)
      :
        • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
          • Carcinosinum
          • Alumina
          • Cuprum
          • Säuren (Fluor-ac., Mur-ac., Nit-ac., Phos-ac.)
          • Argentum nitricum
          • Gelsemium
          • Tarentula u.a. Spinnenmittel
          • Thuja
        • Vergleichende Materia Medica:
          • Hauterkrankungen, Husten

        Inhalte Modul 4 (24.02.-19.05.26)
        :
          • Einführung in die Miasmenlehre
          • Übungsabend chronische Fallanalyse
          • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
            • Platinum
            • Palladium
            • Magnesium Verbindungen
            • Psorinum
            • Medorrhinum
            • Syphilinum
            • Mercurius
          • Vergleichende Materia Medica:
            • Herz-Kreislauferkrankungen
            • Kopfschmerzen
          Die Dozentinnen:

          Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
          www.daphne-dieter.de

          Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
          www.andreamosernaturheilpraxis.de

          [vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/647218826" width="420" height="380"]



          Zielgruppe:
          HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

          Termine:

          "HO-L-19948_details"

          Di 11.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 18.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 01.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 08.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 29.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 06.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 20.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 03.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 24.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 01.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 15.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 22.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 16.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 23.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 07.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 14.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 28.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 11.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 25.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 02.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 09.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 13.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 27.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 03.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 24.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 10.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 24.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 14.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 28.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 05.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 12.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Di 19.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Dauer:
          32 Webinar-Abende
          Kosten: 1390,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Teilnehmer:
          € 1.390,-
          ZfN-Schüler:
          € 1.310,-

          Ratenzahlung möglich!
          Teilnehmer:
          12x mtl. € 117 (€ 1.404,-)
          ZfN-Schüler:
          12x mtl. € 110 (€ 1.324,-)

          Bitte bei Buchung den Zahlungswunsch angeben.
          Die Kursgebühren werden dementsprechend angerechnet.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Einstieg noch möglich

          HO-L-19949

          Inhalte Modul 1:
          • Einführung in die Kunst der chronischen Anamnese
          • Vertiefung der chronischen Fallanalyse anhand von Fallbeispielen:
          • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen
            • Lachesis
            • Ignatia
            • Natrium muriaticum
            • Opium
            • Kurzer Exkurs: Welche Eigenschaften vereinen Mittel aus dem Tierreich / aus dem Pflanzenreich?
          • Vergleichende Materia Medica:
            • Mittel bei Erkältungen und Halsbeschwerden

            Die Dozentinnen:

            Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
            www.daphne-dieter.de

            Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
            www.andreamosernaturheilpraxis.de


            Zielgruppe:
            HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

            Termine:

            "HO-L-19949_details"

            Di 11.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 18.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 01.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 08.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 29.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 06.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 20.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 03.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Dauer:
            8 Webinar-Abende
            Kosten: 410,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer:
            € 410,-
            ZfN-Schüler: € 395,-

            Ratenzahlung möglich!
            Teilnehmer:
            2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
            ZfN-Schüler:
            2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

            Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?
            Videoaufzeichnung buchbar

            NK-S-20083

            Hochdosierte Vitamine, Mineralien, Aminosäuren, essentielle Fettsäuren und Spurennährelemente zur begleitenden Therapie von schweren Erkrankungen.

            Damit Zellen und Gewebe effizient für eine optimale Gesundheit zusammenspielen können, müssen alle Mikronährstoffe in den genau richtigen Mengen vorhanden sein, und das zur richtigen Zeit und am richtigen Ort.
            Professor Linus Pauling erkannte, dass viele chronische Krankheiten dann auftreten, wenn die Biochemie des Körpers durch Mängel oder durch ein Ungleichgewicht im Nähstoffhaushalt gelähmt wird. In einer Zeit von Umweltverschmutzung, Dauerstress, Elektrosmog und psychischen Belastungen wird der Bedarf an Vitaminen, Mineralien und Aminosäuren noch bedeutungsvoller und aktueller.

            In den 4 Webinarabenden wird der medizinisch - therapeutische Einsatz von hochdosierten, orthomolekularen Mitteln vorgestellt:

            • Entgiftung des Körpers mittels Nährstoffen (z.B. von Schwermetallen, Lösungsmitteln und Umweltgiften)
            • Therapie von chronischen Krankheiten mittels Orthomolekularmedizin
            • positive Beeinflussung von Enzymen, Hormonen und Neurotransmittern
            • Wechselwirkung von Nährstoffsupplementen: Antagonismus und Synergismus
            • diagnostische Verfahren und Blutparameter, die Hinweise geben auf chronischen Nährstoffmangel
            • praktische Therapiebeispiele und wirkungsvolle Rezepturen
            • Bestelladressen von hochwertigen, natürlichen Orthomolekularpräparaten




            Zielgruppe:
            HP/HPA, medizinische Berufe, andere nach Rücksprache
            Termine:
            Di 11.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 18.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 25.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 01.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            4 Abende
            Kosten: 210,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            ZfN-Schüler*innen: 195,00 €

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?
            Einstieg noch möglich

            NK-V-20305

            Der Vortrag möchte ein bereits sehr altes Therapieverfahren vorstellen, welches nie ganz in Vergessenheit geraten war, aber nun seit ca. 5 Jahren neu im Fokus vor allem naturheilkundlicher Therapieansätze steht.
            Gerade in Zeiten von immer mehr Erkrankungen, die mit den unterschiedlichsten Medikamenten nicht mehr gut behandelbar sind, bekommt dieser Ansatz - Therapieren ohne Medikamente - ganz neue Bedeutung.
            Lassen Sie sich umfassend einführen in die Welt der Frequenztherapie, es geht hierbei nicht um Bioresonanztherapie.

            Referentin
            :
            HP Silvia Rauschenbach, Heilpraktikerin mit Vollzeitpraxis in München. Spezialisiert auf chronische Erkrankungen, vor allem Allergien, Autoimmunerkrankungen, degenerative Erkrankungen sowie akute und chronische Stresserkrankungen, mit schwerpunktmäßiger Anwendung der Dunkelfeldmikroskopie als Diagnoseverfahren.


            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Di 11.03.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Dauer:
            1 Webinar-Abend
            Kosten: 22,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            ZfN-Schülerpreis: 20,00 €

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?
            Einstieg noch möglich

            PS-S-19916



            Zielgruppe:
            Geeignet für alle Interessierte
            Termin:
            Mi 12.03.2025 | 18:00–21:00 Uhr
            Kosten: 65,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Einzelbuchung:
             € 65,-
            Schülerstatus: € 60,-

            5er Paket-Preis (5 Abende):
            € 305,-
            Schülerstatus: € 280,-

            Gesamtbuchung (14 Abende):
            € 810,-
            Schülerstatus: € 740,-

            Hinweis:
            Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?
            Einstieg noch möglich

            HP-A-19965

            Dauer und Unterrichtstermine:
            3 Semester jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr online
            + ca. 2-3 Online-Termine nach Bedarf/Semester: Fr. 18:00-21:15 Uhr oder samstags 9:30 bis 17:00 Uhr
            + Präsenzwochenenden (Sa + So jeweils 9:30 bis 17:00 Uhr)
            1. Semester     1 Wochenende
            2. Semester     1 Wochenende
            3. Semester     ca. 5 Wochenenden in Präsenz (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)

            insgesamt ca. 450 Unterrichtsstunden

            Inhalte und Ablauf:

            Die ersten beiden Semester finden rollierend statt, die Teilnehmer des jeweils 1. und 2. Semesters absolvieren ihre Unterrichte also gemeinsam. Die Teilnehmerzahl ist auf 32 begrenzt.

            1. Semester:
            Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen

            • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
            • Kardiologie
            • Atemwegserkrankungen
            • Hämatologie
            • Nephrologie
            • Uro- und Gynäkologie
            • Orthopädie
            • Präsenz-Wochenende Erste Hilfe / Notfallmedizin
            2. Semester:
            Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
            • Gastroenterologie
            • Endokrinologie
            • Stoffwechselerkrankungen
            • Neurologie
            • Augen- und Ohrenerkrankungen
            • Hygiene
            • Präsenz-Wochenende Injektionstechniken
            3. Semester:
            Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
            • Dermatologie
            • Allgemeine Pathologie / Infektionslehre / Symptombilder
            • Berufs- und Gesetzeskunde
            • Psychiatrie
            • Infektionskrankheiten
            • Spezielle Laborkunde
            • Differentialdiagnose
            • 2 Präsenz-Wochenenden Anamnese und Untersuchung
            • 1 Freitag oder Samstag Generalprobe schriftlich (Hybrid)
            • Mündliches Prüfungstraining in Präsenz je nach Prüfungsort: München Stadt / München Land / Sonstige  mit ca. 36-40 Unterrichtsstunden an 2,5 Wochenenden oder Freitagabend-Sonntagskurs für München Stadt

            Ist diese Ausbildung für mich geeignet?

            Ja, ...
            • Wenn Sie bereits über eine fundierte medizinische Vorbildung verfügen, z. B. durch Ihren Berufsabschluss in einem medizinischen Beruf oder ein abgebrochenes Medzinstudium.
            • Voraussetzung sind gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme. Wir beraten Sie gern, wenn Sie dazu Fragen haben oder Literaturhinweise benötigen.
            • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
            • Wenn Sie sich straffe Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen.
            • Wenn Sie bequem abends online am Unterricht teilnehmen oder den Unterricht über die Videoaufzeichnungen des Unterrichts nacharbeiten möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
            • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
            Weitere Vorteile:
            • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie die Prüfungsvorbereitung sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
            • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
            • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.


            < <

            Teilnahme-Voraussetzung:
            medinzinische Vorbilldung, Abschluss in einem medizinischem Beruf, gute Kenntnisse in Anatomie und Physiologie
            Termine:
            Mi 12.03.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Mi 12.03.2025 | 17:00–18:00 Uhr
            Dauer:
            3 Semester
            12.03.2025- 31.10.2026
            wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
            Kosten: 4750,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung
            € 4.750,-
            bzw. für ZfN-Schüler*innen
            € 4.500,-
            Ratenzahlung
            18x mtl. € 265,- (= € 4.770,-)
            bzw. für ZfN-Schüler*innen
            18x mtl. € 250,- (= € 4.500,-)

            Hinweis:
            Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?
            Einstieg noch möglich

            CM-S-20024

            Regelkreis 5 3-Erwärmer: Spiritualität, Wachstum und Fortpflanzung, unser Hormonsystem  Energieversorgung für den gesamten Organismus 

            In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
            Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
            Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
            Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
            Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

            Der 3-Erwärmer hat Bezug zum Immun  und Nervensystem, die zugehörigen Drüsen und ihre Hormone, die Chakrabezüge und ihre Bedeutung für unsere Gesundheit, Ursachen von Erkrankungen der hormonellen Organsysteme (Schilddrüse, Nebenniere, Geschlechtsdrüsen) die Bezüge zu Dauerstress, Trauma und Erschöpfung, Heilansätze und die naturheilkundliche Therapie von Erkrankungen des Hormonsystems.



            Hinweis:
            Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
            Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
            Termin:
            Mi 12.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Kosten: 45,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Einzelbuchung:
            Teilnehmer*innen: € 45,-
            ZfN-Schüler*innen: € 41,-

            4er Paket-Preis:
            Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
            ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

            Gesamtbuchung (16 Abende):
            Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
            ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

            Hinweis:
            Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?
            Einstieg noch möglich

            NK-S-20058

              Dass die Zähne auf den Körper wirken, ist jedem irgendwo bekannt, aber auch viele körperliche Faktoren wirken sich auf Zähne und Zahnfleisch aus.
              Aus 20 jähriger Erfahrung in Kooperation mit ganzheitlich arbeitenden Zahnarztpraxen werden folgende Themen intensiv und vor allem praxisnah beleuchtet:

              1. Zusammenhang zwischen dem Darm und der Mundhöhle
              2. Welche Orthomolekularia sind wichtig für eine gute Mundgesundheit?
              3. Welche Labordiagnostik ist wichtig und steht Humanmedizinern offen?
              4. Wie geht man in Diagnostik und Beratung mit Materialunvertäglichkeiten von Dentalwerkstoffen um?
              5. Welche alternativen Diagnosemöglichkeiten gibt es?
              6. Welche Bedeutung haben Mundströme und -spannungen?

              Sie erhalten ein detailliertes Skript mit über 40 Seiten als praxisnahes, übersichtliches Nachschlagewerk.

              Zudem wurden Fortbildungspunkte für das Fortbildungszertifikat des BDH (offen für alle Verbände) beantragt. Die Veranstaltung wird im Rahmen des BDH-Fortbildungszertifikates mit 5 Punkten bewertet.
              Diese Bescheinigung wird Ihnen am Ende der Fortbildung per E-Mail zugesendet.

              Referent:
              Michael Schlimpen, geboren 1978, war schon immer der Medizin und den Heilpflanzen verbunden, arbeitete und half in Suchtkliniken und im Rettungsdienst und beschäftigt sich seit frühester Jugend mit Heilpflanzen. Anstatt für ein Medizinstudium entschied er sich für die Ausbildung zum Heilpraktiker und arbeitet seit 2005 Vollzeit in seiner Praxis in der Vulkaneifel in Kooperation mit einer ganzheitlich arbeitenden Zahnarztpraxis. Arbeitsschwerpunkte sind Labordiagnostik, Phytotherapie, Spagyrik und orthomolekulare Medizin.


              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine

              Termine:

              "NK-S-20058_details"

              Mi 12.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 19.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 26.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 02.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 09.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              5 Webinar-Abende
              Kosten: 320,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              ZfN-Schülerpreis: 290,00 €

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

              Videoaufzeichnung buchbar

              Fi-F-20372

              Referentin:
              HP Monique Thill

               

              Onlinekurs:
              Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
              Termin:
              Mi 12.03.2025 | 18:30–20:00 Uhr
              Dauer:
              1 Webinar-Abend
              Beginn:
              als:
              Veranstaltung buchen
              Fragen zur Veranstaltung?
              Einstieg noch möglich

              NK-S-20195

              Das Erkennen und Berücksichtigen der Konstitution ermöglicht eine Individualisierung der Behandlung von Kindern (und natürlich auch großen Leuten) und ist die "König*innendisziplin" der Naturheilkunde. Die selbsternannte wissenschaftliche Medizin mit ihren Standardisierungsversuchen kann dies schon methodisch nicht leisten, aber Menschen und gerade Kinder sind nun einmal auch keine reparierbaren oder zu wartenden Maschinen.
              Seminarinhalte:

              • Gemeinsames: die "Konstitution Kind"
              • Polaritäten: Innenweltorientierung und Außenweltorientierung
              • Das Erfassen der individuellen Unterschiede: Wahrnehmen, Anschauen, Anamnese, Untersuchen
              • Kurz aber sehr hilfreich: der rasche Blick ins Auge
              • Lymphatische Konstitution und Scrofulose
              • Polaritäten: neurogen versus bindegewebsschwach
              • Polaritäten: hydrogenoid versus harnsauer
              • Übergänge: zentrale Heterochromie
              • Larvierte Tetanie
              • Biliäre und hämatogene Konstitution
              Die einzelnen Aspekte werden im Kontext der Kinderbehandlung besprochen und mit therapeutischen Hinweisen und Beispielen zur Behandlung mit Heilpflanzen und Naturheilmitteln für die Praxis nutzbar gemacht. Offen für alle Interessierten, die Teilnahme an der Ausbildung naturheilkundliche Kinderheilkunde am ZfN ist hilfreich aber nicht Bedingung.





              Teilnahme-Voraussetzung:
              Naturheilkundliche Kenntnisse
              Termine:
              Do 13.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 20.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 27.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 03.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              4 Webinar-Abende
              Kosten: 200,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler*innen: 190 €



              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?
              Einstieg noch möglich

              NK-L-20039

              Als Mensch erfahren wir uns als denkendes und emotionales Wesen ebenso als ein Körper. Die geistigen und emotionalen Zustände gehen stets mit entsprechenden körperlichen Reaktionen einher: Hormone, Neurotransmitter, Vitamine, Elektrolyte und Spurenelemente haben einen großen Einfluss auf unser psychisch-somatisches Gleichgewicht (und umgekehrt). Damit eng verbunden sind die Funktionen der Drüsen und anderer Organe, die an diesen Stoffwechselprozessen beteiligt sind.

              Psyche und Soma (Leib, Körper) sind nicht voneinander trennbar. Folgende Beispiele zeigen potentielle psychische Auswirkungen somatischer Beschwerden auf:

              • Schilddrüsenunterfunktion: Ängstlichkeit, Weinerlichkeit, Antriebsmangel, Depression, Burnout, Rückzug
              • Eisenmangel: Energiemangel, Mutlosigkeit, mangelnde Durchsetzungskraft, Konzentrationsstörungen, Depression, innere Unruhe, Restless-Legs, Schlafstörungen
              • Vitamin B Mangel: Gereiztheit, Energiemangel, Depression, mangelnde Stress-Resistenz
              • Kaliummangel: Grundangespanntheit, Gereiztheit, mangelnde Resilienz, Anspannung in Ruhe
              • Testosteronmangel beim Mann: Antriebslosigkeit, Schwäche, Lustlosigkeit, Libidomangel, Depression, Burnout, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Schlafstörungen, Ängstlichkeit

              Zu glauben, die psychische Verfassung ist mit der Substitution einiger Vitalstoffe und Hormone zu kurieren, ist ebenso einseitig, wie die Behandlung der Psyche, ohne dem Körper die Aufmerksamkeit zu schenken. Psyche und Soma arbeiten Hand in Hand. Ich verstehe die Psychosomatik als eine medizinische Disziplin, die den Mensch im Zusammenwirken von Psyche und Soma versteht und nicht als eine Schublade, in die man Patienten hinein steckt, weil man internistisch nicht mehr weiter weiß.

              Diese Fortbildung führt Sie in die Zusammenhänge von Körper und Psyche:
              • die ganzheitliche Lehre der Dualität - Zusammenhang von Ursache und Wirkung
              • Krankheitsentstehung (Pathogenese) & Entstehung von Gesundheit (Salutogenese)
              • Regulationssysteme (Nervensystem, Hormonsytem, Immunsystem)
              • Organ & Psyche: analoge Zuordnungen innerhalb der Regelsysteme
              • Vitamine, Metalle, Salze & Co.: Orthomolekulare Substanzen in der Psychosomatik
              • anthroposophische & spagyrische Heilmittel in der Psychosomatik
              • ganzheitliche Grundtherapien in der Psychosomatik (Rhythmisierung, Ausleitung & Entgiftung, etc.)
              • Akupressur, Akupunktur, Selbstmassage & Co. in der Psychosomatik (Theorie!)

              Referent:
              Markus Ruppert ist Heilpraktiker, DDQT zertifizierter Qigong Ausbilder, Somatic Experiencing® Practitioner, Referent und Autor.
              Die Qigong Praxis brachte ihn zur Chinesischen Medizin und später zur Ausbildung zum Heilpraktiker. Seit 2006 praktiziert Markus Ruppert in eigener Praxis und folgt seiner kontinuierlichen Neugier, was dem Mensch auf seinem Heilungsweg helfen kann. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen.
              Seit 2013 Referent und Berater für das Laboratorium SOLUNA, Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor der Bücher "Qigong Grundlagen und Meridian Qigong.


              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.

              Termine:

              "NK-L-20039_details"

              Mo 17.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Mo 24.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Mo 31.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Mo 07.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Mo 28.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Mo 05.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Mo 12.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Mo 19.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Mo 26.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Mo 02.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Mo 23.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Mo 30.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Dauer:
              12 Webinar-Abende
              Kosten: 580,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler*innen: 550 €

              Ratenzahlung möglich:
              3x mtl. 200,00 €
              ZfN-Schüler*innen:
              3x mtl. 190,00 €


              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?
              Videoaufzeichnung buchbar

              Fi-F-20287

              Immuntherapien sind so wichtig wie nie!

              Dass Erreger Auslöser von Infektionskrankheiten und gefährlichen Seuchen sind, ist bekannt. Im Laufe der Evolution haben sich aber nicht nur Erreger, sondern auch unser Immunsystem geschickte Strategien einfallen lassen, um zu überleben. Dabei hat sich eine tiefgreifende Symbiose entwickelt, denn Erreger sind notwendig, damit sich das adaptive Immunsystem entwickeln kann und Schutzfunktionen erhalten bleiben.Je vielfältiger das Keimspektrum und die Auseinandersetzung ist, desto besser ist die immunologische Leistung.
              Gerade jetzt, in einer Zeit, in der Hygiene und veränderte Lebensverhältnisse zu einem geringeren Spektrum an Keimen führt, mit denen sich das Immunsystem auseinandersetzen kann, ist die Therapie damit besonders wichtig, denn Mikroben sind nicht nur Krankheitserreger, sondern auch Trainingspartner für das Immunsystem.Sie sind notwendig, um wichtige Schutzfunktionen aufrecht zu erhalten.

              Die vor über 100 Jahren von Dr. Carl Spengler entwickelte Spenglersan Immuntherapie ist bis heute eine bekannte Behandlungsmethode und ein Basisbaustein der modernen Naturheilkunde. Sie zeichnet sich u.a. durch eine besonders einfache Anwendung durch Sprühapplikation auf die Haut aus und kann schon ab dem Säuglingsalter eingesetzt werden.


              Teil 1:
              Schwerpunkte sind Erkältungskrankheiten, Infektanfälligkeit, Allergie

              Teil 2:
              Schwerpunkte sind Erkrankungen der modernen Gesellschaft: Reizdarm, Hypertonie, Altersbeschwerden


              Referentin:
              HP Nicola Gruber, Heilpraktikerin und Pharmareferentin. Diverse Weiterbildungen in Homöopathie, traditionellen Verfahren und Akupunktur, u.a. an der Akademie für fachärztliche Akupunktur & integrative Medizin (Hannover). Dozentin für medizinische Grundlagen und Naturheilverfahren im Ausbildungsbereich der Heilpraktiker und für pharmazeutische Unternehmen seit 2005. Selbständige Pharmareferentin u.a. im wissenschaftlichen Außendienst für komplementäre gynäkologische Onkologie.


              Hinweis:
              Die Veranstaltungen können einzeln gebucht werden.
              Termin:
              Mo 17.03.2025 | 18:30–20:00 Uhr
              Dauer:
              1 Webinar-Abend
              Beginn:
              als:
              Veranstaltung buchen
              Fragen zur Veranstaltung?
              Einstieg noch möglich

              NK-S-19556

              Hormone sind Botenstoffe, die in Hormondrüsen (endokrine Drüsen) aufgebaut und ausgeschüttet werden.
              Sie finden ihren Ansatz an Rezeptoren der betreffenden Zielorgane.
              In diesem Kurs erfahren Sie nicht nur interessante Heilpflanzen zur Regulation des hormonellen Systems, sondern auch alte pflanzliche Rezepturen, die die Ansatzstellen der Hormone (Rezeptoren) wieder zur Aufnahme des Reizes befähigen.
              Das Interesse an einer Alternative zur klassischen Hormontherapie ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
              Hierzu bietet die Pflanzenwelt einen wahren Schatz an Möglichkeiten.
              Alle Hormone interagieren miteinander und sorgen für ein harmonisches Gleichgewicht.
              Pflanzliche Rezepturen und auch die notwendigen einzelnen Heilpflanzen haben die Fähigkeit das hormonelle Gleichgewicht wieder herzustellen.

              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
              Termine:
              Di 18.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 25.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 01.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 08.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              4 Webinarabende
              Kosten: 160,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?
                Einstieg noch möglich

                HP-L-20235

                Vorbereitung für die Heilpraktiker-Prüfung Oktober 2025

                Ab dem 18.03.2025 dienstags und donnerstags Live-Online-Unterricht jeweils 18:00 bis 21:15 Uhr
                + ca. 5 Präsenzwochenenden


                Dauer
                1 Semester jeweils Di. u. Do. 18:00 - 21:15 Uhr online
                ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz + 1 Samstag vorzugsweise in Präsenz für die schriftliche "Generalprobe" (voraussichtlich 27.09.2025)
                insgesamt ca. 230 Unterrichtsstunden

                Inhalte:
                Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule haben Sie die Möglichkeit in das Prüfungsvorbereitungssemester (= letztes Semester unserer Heilpraktiker-Ausbildung) einzusteigen und damit im festen Klassenverband die Vorbereitung zu durchlaufen.
                Das Prüfungsvorbereitungssemester ist für Sie auch finanziell die günstigste Variante. Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

                Teile A und C: Prüfungsvorbereitung schriftlich und mündlich
                • Intensivkurs schriftlich mit aktuellen Prüfungsfragen und Stoffvertiefung
                • schriftliche Live-Prüfung (Generalprobe)
                • Differentialdiagnose und Fälletraining
                • Prüfungstraining mündlich (Einteilung nach Prüfungsort)
                Teil B: Praktische Fächer
                • Anamnese und körperliche Untersuchung: Für den Anamnese-u. Untersuchungsunterrichte empfehlen wir die Präsenzteilnahme am ZfN.
                  Hier besteht auch die Möglichkeit, noch mal praktisch miteinander zu üben.
                • Spezielle Laborkunde (Laborparameter kennen und interpretieren)

                Informationen zur Unterrichtsform:

                Sie nehmen an den Abenden online an den Live-Webinaren teil und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich aktiv am Unterricht zu beteiligen. Die Unterrichte werden aufgezeichnet. Die Videos stehen Ihnen bis zu Ihrer Herbstprüfung zur Verfügung.

                Die praktischen Unterrichte aus der Reihe Anamnese und Untersuchung absolvieren Sie an 2 Präsenz-Wochenenden und haben hier auch noch mal Gelegenheit zum Üben.

                Das mündliche Prüfungstraining
                findet erst nach der schriftlichen Prüfung am 08.10.2025 statt und ist als reiner Präsenzkurs geplant. Hier werden die Unterrichte auch nicht aufgezeichnet.
                Sie werden für Ihre mündlichen Trainings nach Ihren Prüfungsorten in Kurse eingeteilt (z. B. München Stadt oder München Land).

                Weitere Vorteile des Prüfungsvorbereitungs-Semesters:
                • Umfangreiche Fragenkataloge und Skripte zu den Unterrichten als PDF und in Papierform
                • Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
                • Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.


                Wir empfehlen, für die mündlich-/praktische Prüfung die praktischen Kurse
                • B2 Erste Hilfe und Notfall und
                • B3 Hygiene und Injektion
                zusätzlich zu besuchen, falls Sie diese in Ihrer Ausbildung bisher nicht absolviert haben. Für diese erhalten Sie dann im Rahmen des Prüfungsvorbereitungs-Semesters den günstigen "Wiederholer"-Preis.




                < <

                Zielgruppe:
                Prüfungskandidat*innen für die Amtsarztprüfung
                Termin:
                Di 18.03.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Dauer:
                1 Semester
                18.03.2024 - ca. 28.10.2024
                Di + Do, jeweils 18:00-21:15 Uhr plus ca 4,5 Präsenzwochenenden
                Kosten: 1795,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Gesamtzahlung

                € 1.795,00
                bzw. für ZfN-Schüler
                € 1.690,00
                Kurswiederholer
                € 600,-
                Ratenzahlung
                7x mtl. € 260,- (= € 1.820,-)
                bzw. für ZfN-Schüler
                7x mtl. € 242,00 (= € 1.694,-)
                Kurswiederholer
                6x € 100,-

                Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?
                Videoaufzeichnung buchbar

                Fi-F-20267

                Zahlreichen Krankheiten und Beschwerden ist heute oft eine Ursache gemein: Übersäuerung, also ein Ungleichgewicht im Säure-Basen-Haushalt.
                Der Vortrag hält aktuelle Fakten zu dieser Thematik für Sie bereit und gibt Ihnen Hilfestellung, Ihre Patienten mit der Kraft der Natur quasi wieder auf Kurs zu bringen.

                Referentin:
                HP Sylva Richter, blickt auf eine langjährige Tätigkeit als Apothekerin, Dozentin und Heilpraktikerin zurück. Seit einigen Jahren arbeitet sie neben Ihrer Tätigkeit in einer Apotheke auch freiberuflich. Sie führt Fortbildungs- und Beratungsprojekte für und in Apotheken durch. 2020 gründete sie ihr eigenes Seminarzentrum "Treffpunkt Natur und Gesundheit " in Dresden-Langebrück.

                Fragen zum Vortrag bitte an heilpraktiker@salus.de


                Onlinekurs:
                Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
                Termin:
                Di 18.03.2025 | 18:30–20:00 Uhr
                Dauer:
                1 Webinar-Abend
                Beginn:
                als:
                Veranstaltung buchen
                Fragen zur Veranstaltung?
                Einstieg noch möglich

                CM-S-20009

                Regelkreis 6: Kreislauf / Allergiegefäß  Schutz und Lebensenergie

                In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
                Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
                Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
                Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
                Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

                Der Kreislauf und das Allergiegefäß haben Bezug zur Leber und zum Herzen, das Blut als Lebenselixier, Bezug zur Zunge und zum Geschmackssinn, Schutz vor körperlichen und seelischen Vergiftungen, Ursachen von Allergien und Unverträglichkeiten und ihre Auswirkungen auf die Organsysteme, die Verbindung zum 2. Chakra, die naturheilkundliche Therapie von Gefäßerkrankungen und Allergien.



                Hinweis:
                Die Abende können einzeln oder als 4er Packet (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
                Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
                Termin:
                Mi 19.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Kosten: 45,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Einzelbuchung:
                Teilnehmer*innen: € 45,-
                ZfN-Schüler*innen: € 41,-

                4er Paket-Preis:
                Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
                ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

                Gesamtbuchung (16 Abende):
                Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
                ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

                Hinweis:
                Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?
                Einstieg noch möglich

                EB-L-20096

                Fasten verhilft vielen Menschen zu einer guten Lebensveränderung, zu einer Verbesserung ihrer Gesundheit, zu einem Stück näher kommen, zu ihrer Gesundheit. "Weglassen" kann heilen und das Bewusstsein schärfen. Der Verzicht lehrt uns, immer zu schätzen, was man besitzt.

                Dieser Lehrgang richtet sich sowohl an diejenigen, die bereits fastengeübt sind, aber auch an alle, die Fasten erlernen wollen und sich freuen, dieses Wissen und diese Erfahrung an Teilnehmer*innen in Seminaren und Gruppen, sowie auch in der Praxis weiterzugeben.

                Wir erlernen, was alles beim Fasten wichtig ist, wie Fasten wirklich geht und wie Sie eine Gruppe, oder Einzelpersonen durch diese Zeit des Verzichtes bestens und mit viel Kenntnis führen können.

                • Geschichte des Fastens, Ziele, Vorteile, Nachteile
                • Wie wichtig ist Fasten in der heutigen Zeit?
                • Physiologie des Fastens und verschiedene Fastenarten (Basenfasten, strenges Fasten, Mayr-Fasten,...)
                • Abläufe und Erstellung eines Fastenplans, sowie Aufbau einer Fasteneinheit - wie wird diese gestaltet, was muss alles beachtet werden
                • Hilfsmittel aus der Naturheilkunde, die für`s Fasten wichtig sein können
                • Spezial: Online Fasten möglich
                • Aufbau und persönliche Gestaltung einer Fastenwoche mit viele Tipps aus der persönlichen Erfahrung der Dozentin
                • Kleine Hausaufgabe für die Teilnehmer*innen zu einem Fastenthema
                • Vorstellung eines Buches zum Thema passend

                Der Kurs wird sehr persönlich geleitet. Susanne Bernegger-Flintsch steht auch neben den Kursabenden für Fragen und Inputs rund um den Kurs gern zur Verfügung und freut sich über regen Austausch auch während der Abende. Eine Teilnahme an den Live-Abenden ist daher gewünscht und nötig.

                Des weiteren ist Susanne Bernegger-Flintscheine über eine whatsapp-Gruppe auch noch nach der Ausbildung für Sie erreichbar. Ihr ist sehr wichtig, dass Sie auch während Ihrer Tätigkeit als Fastenleiter*in mit ihr in engen Kontakt stehen können. Im Zuge dessen haben Sie auch nach Abschluss dieser Ausbildung und wenn Sie die nötigen Qualifikationen mitbringen, die Möglichkeit, bei einer Fastenwoche mit Frau Bernegger-Flintsch sowohl in Bayern, als auch in Österreich zu hospitieren. Sie können hierbei voll in die Praxis einsteigen und auch selbst die Teilnehmer*innen betreuen.







                Max. Teilnehmer-Anzahl:
                24

                Termine:

                "EB-L-20096_details"

                Do 20.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Do 27.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Do 03.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Do 10.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Do 08.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Do 15.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Do 22.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Do 05.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Do 26.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Do 03.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Dauer:
                10 Abende
                Kosten: 600,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler: 575,00 €

                Ratenzahlung in 2 Raten möglich.


                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?
                Einstieg noch möglich

                HO-V-20185

                In diesem Webinar wird Heilpraktiker Peter Boehm die alternativen Sichtweisen auf das Thema vorstellen. Es wird schwerpunktmäßig die Strategie der Mitteldiagnose an Hand einiger Fälle besprochen, inklusive Repertorisation und Differentialdiagnose der häufigsten angezeigten Mittel.
                Das Wundervolle an der Homöopathie ist hier, dass wir mit dem richtigen Mittel nicht nur dem Patienten die jahrelange Einnahme vom Stimulantien ersparen, sich die Patienten viel besser fühlen und einen besseren Selbstwert bekommen, weil sie nicht mehr dauernd versagen, sondern auch das Leben für Eltern, Geschwister, Mitschüler und Lehrer wesentlich besser wird. 

                Referent:
                Peter Boehm, Heilpraktiker mit Schwerpunkt Homöopathie seit 1983, erst in Berlin, ab 1988 in Regensburg.
                Lehrtätigkeit an der Samuel-Hahnemann-Schule Berlin, Bad Boller Homöopathietage und eigene Kurse für Kollegen und Eltern in Regensburg seit 35 Jahren.


                Teilnahme-Voraussetzung:
                Homöopathische Grundkenntnisse
                Termin:
                Do 20.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Dauer:
                1 Webinar-Abend
                Kosten: 22,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                ZfN-Schülerpreis: 20,00 €

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?
                Einstieg noch möglich

                HP-L-20225

                Vorbereitung für die Amtsarztprüfung Oktober 2025

                Ab dem 24.03.2025 montags, dienstags und mittwochs
                jeweils 9:00 bis 12:30 Uhr Hybridunterricht

                Dauer:
                1 Semester jeweils Mo, Di und Mi 9:00 - 12:30 Uhr
                insgesamt ca. 230 Unterrichtsstunden

                Inhalte:
                Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule haben Sie die Möglichkeit in das Prüfungsvorbereitungssemester (= letztes Semester unserer Heilpraktiker-Ausbildung) einzusteigen und damit im festen Klassenverband die Vorbereitung zu durchlaufen.
                Das Prüfungsvorbereitungssemester ist für Sie auch finanziell die günstigste Variante. Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

                Teile A und C: Prüfungsvorbereitung schriftlich und mündlich

                • Intensivkurs schriftlich mit aktuellen Prüfungsfragen und Stoffvertiefung
                • schriftliche Live-Prüfung (Generalprobe)
                • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
                • Prüfungstraining mündlich (Einteilung nach Prüfungsort)
                Teil B: Praktische Fächer
                • Anamnese und körperliche Untersuchung: Für den Anamnese-u. Untersuchungsunterrichte empfehlen wir die Präsenzteilnahme am ZfN.
                  Hier besteht auch die Möglichkeit, noch mal praktisch miteinander zu üben.
                • Spezielle Laborkunde (Laborparameter kennen und interpretieren)

                Wissenswertes zum Hybrid-Unterricht
                Bei den meisten Unterrichten können Sie entscheiden, wie Sie am Unterricht teilnehmen möchten: vor Ort in München am ZfN oder online über unser ZfN-Portal.
                Der Hybridunterricht ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität.
                Die Unterrichte werden aufgezeichnet (bis auf die mündlichen Trainings) und stehen Ihnen bis zur Oktoberprüfung im ZfN-Portal zur Verfügung. So können Sie auch versäumte Unterrichtseinheiten problemlos nachholen oder Stoff wiederholen.

                Bei den Unterrichtseinheiten zu Anamnese und Untersuchung empfehlen wir die Teilnahme in Präsenz, wenn Sie noch einmal mit Ihren Kurskollegen Untersuchungstechniken üben möchten. Sprechen Sie uns gern an, wann die relevanten Termine sein werden.

                Das mündliche Prüfungstraining findet erst nach der schriftlichen Prüfung am 08.10.2025 statt und ist als reiner Präsenzkurs geplant. Hier werden die Unterrichte auch nicht aufgezeichnet.
                Sie werden für Ihre mündlichen Trainings nach Ihren Prüfungsorten in Kurse eingeteilt (z. B. München Stadt oder München Land).

                Weitere Vorteile des Prüfungsvorbereitungs-Semesters:
                • Umfangreiche Fragenkataloge und Skripte zu den Unterrichten als PDF und in Papierform
                • Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
                • Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.


                Wir empfehlen, für die mündlich-/praktische Prüfung die praktischen Kurse
                • B2 Erste Hilfe und Notfall und
                • B3 Hygiene und Injektion
                zusätzlich zu besuchen, falls Sie diese in Ihrer Ausbildung bisher nicht absolviert haben. Für diese erhalten Sie dann im Rahmen des Prüfungsvorbereitungs-Semesters den günstigen "Wiederholer"-Preis. 














                Zielgruppe:
                Prüfungskandidat*innen für die Heilpraktiker-Prüfung
                Termine:
                Mo 24.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Sa 25.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Dauer:
                1 Semester
                24.03.2025 - ca. 30.10.2025
                Mo, Di u. Mi, jeweils 9:00-12:30 Uhr
                Kosten: 1795,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Gesamtzahlung
                € 1.795,00
                bzw. für ZfN-Schüler
                € 1.690,00
                Kurswiederholer
                € 600,-
                Ratenzahlung
                7x mtl. € 260,- (= € 1.820,-)
                bzw. für ZfN-Schüler
                7x mtl. € 242,00 (= € 1.694,-)
                Kurswiederholer
                6x € 100,-

                Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
                Beginn:
                Teilnahme-Form:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?
                Videoaufzeichnung buchbar

                Fi-F-20209

                Atopie und Allergien: Behandlungsstrategien mit Pentarkane® und homöopathischen Komplexmitteln

                Die Frage, ob wir uns in unserer Haut wohlfühlen, hängt von einem harmonischen Zusammenspiel von Körper, Psyche und Lebensumständen ab. Gerät dieses Zusammenspiel aus dem Gleichgewicht, kann sich das oft in Form von Hautsymptomen äußern. Betroffene leiden unter trockener, gereizter oder juckender Haut, die häufig von Entzündungen, Ausschlägen oder allergischen Reaktionen begleitet wird. Für diese Menschen stellt dies eine ständige Belastung dar. Sie als Therapeut können in solchen Fällen eine wichtige Anlaufstelle sein.
                In diesem Vortrag werden die Hintergründe von atopischen und allergischen Erkrankungen aus naturheilkundlicher Sicht beleuchtet. Sie erfahren, wie Sie als Therapeut stabilisierende Impulse setzen können und welche homöopathischen Präparate sich in der Praxis als hilfreich erwiesen haben.

                Referentin:
                HP Mariann Freund


                Onlinekurs:
                Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
                Termin:
                Di 25.03.2025 | 18:30–20:00 Uhr
                Dauer:
                1 Webinar-Abend
                Beginn:
                als:
                Veranstaltung buchen
                Fragen zur Veranstaltung?
                Einstieg noch möglich

                PS-S-19920



                Zielgruppe:
                Geeignet für alle Interessierte
                Termin:
                Mi 26.03.2025 | 18:00–21:00 Uhr
                Kosten: 65,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                Einzelbuchung:
                 € 65,-
                Schülerstatus: € 60,-

                5er Paket-Preis (5 Abende):
                € 305,-
                Schülerstatus: € 280,-

                Gesamtbuchung (14 Abende):
                € 810,-
                Schülerstatus: € 740,-

                Hinweis:
                Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?
                Einstieg noch möglich

                NK-V-20046

                Das Betrachten des Menschen ist ein schneller und direkter Weg um die gestörten Funktionen und organischen Leiden zu diagnostizieren.
                Denn eines steht fest:
                Je besser und genauer die Diagnose umso erfolgreicher die Therapie.
                Die Antlitzdiagnose (auch Pathophysiognomik: pathos = Leiden, physis = Körper, gnoma = Kennzeichen) ist ein uraltes Verfahren, mit dem versucht wird, vom sichtbaren Äußeren eines Menschen (seinem Antlitz = Gesicht) auf sein verborgenes Inneres zu schließen.


                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2025 zur Verfügung.
                Termin:
                Mi 26.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Dauer:
                1 Webinar-Abend
                Kosten: 18,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler*innen: 15,00 €
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?
                Einstieg noch möglich

                NK-V-20211

                Umweltbelastungen und ungesunde Lebensweise hinterlassen in unserem Körper ihre Spuren. Besonders in unserem Blut kann man diese mit dem Dunkelfeldmikroskop, sehr gut sichtbar machen.
                Im Vortrag werden anhand von verschiedenen Blutproben die unterschiedlichen Belastungen gezeigt und erklärt.

                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2025 zur Verfügung.
                Termin:
                Mi 26.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                Dauer:
                1 Abend
                Kosten: 20,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schülerpreis: €18,-
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?
                Einstieg noch möglich

                NK-S-20245

                Ein starkes Immunsystem spielt eine, wenn nicht die entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. Gerade bei chronischen und rezidivierenden Erkrankungen ist die Basistherapie, das Immunsystem aufzubauen und zu unterstützen.

                Dieser Kurs vermittelt Ihnen neben umfassenden Kenntnissen naturheilkundlicher Ansätze und Methoden zur Immunmodulation und -stärkung vor allem bewährte Rezepte aus der jahrzehntelangen Praxis unseres Dozenten HP Christian Heimüller.

                Therapiekonzepte, die bei Infektanfälligkeit, Autoimmunkrankheiten, chronischem Erschöpfungssyndrom, Diabetes, Krebs, Borreliose, Virusbelastungen und Rekonvaleszenz zum Einsatz kommen können, sind Bestandteil des Kurses. Darüber hinaus erwerben Sie fundierte Kenntnisse, um die verschiedenen Konstitutionen, Dispositionen und Diathesen basistherapeutisch zu behandeln und erfahren, welche Heilpflanzen, Nährstoffe und naturheilkundliche Verfahren besonders geeignet sind, um das Immunsystem zu stärken und die Abwehrkräfte des Körpers zu aktivieren.

                Der praxisorientierte Ansatz des Kurses ermöglicht es Ihnen, das Gelernte unmittelbar umzusetzen und Sicherheit in der Anwendung naturheilkundlicher Therapiekonzepte zu gewinnen sowie individuelle ganzheitliche Behandlungspläne zu erstellen.



                Zielgruppe:
                HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                Termin:
                Mi 26.03.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                Dauer:
                1 Abend à 2,5 Stunden
                Kosten: 60,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                10er-Paket
                *: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
                5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
                Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                *(mit Angabe der Termine)
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?
                Videoaufzeichnung buchbar

                Fi-F-20388

                Es gibt nicht nur Menschen, die abnehmen wollen, sondern auch welche, die schlank sind und ihren Körper von belastenden Schadstoffdeponien befreien wollen.
                Ist es möglich, dass beide Themen die gleichen Maßnahmen zum Hintergrund haben?
                Und es reicht nicht, nur wenig zu essen!

                Es geht um Fragen wie: Welche Folgen haben überfüllte Schadstoffdeponien? Welche Formen der Dickleibigkeit gibt es? Wie kann ich den Jojo-Effekt vermeiden? Wie vermeide ich unangenehme Folgen beim Entschlacken oder Abnehmen?

                Eine Abnahme an den wichtigen Schüßler Salzen, den Betriebsstoffen, führt nicht nur zu einer Überfüllung der Deponien und einer Schadstoffdickleibigkeit, sondern auch zu einer Anlagerung an Eiweiß und Fett.
                Durch den gezielten Einsatz der Schüßler Salze und weitere begleitende Maßnahmen können wir den Körper von den belastenden Deponien und deren Folgen entlasten, aber auch die ungeliebten "Pfunde" Körpergewicht reduzieren.

                Referent:
                Thomas Feichtinger - Buchautor, Ausbilder und Vorsitzender der GBA
                www.thomas-feichtinger.at


                Onlinekurs:
                Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
                Termin:
                Mi 26.03.2025 | 18:30–21:00 Uhr
                Dauer:
                1 Webinar-Abend
                Beginn:
                als:
                Veranstaltung buchen
                Fragen zur Veranstaltung?
                Einstieg noch möglich

                PS-A-19306

                Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

                • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
                • Psychische Erkrankungen (ICD-10) u. Therapieansätze:
                • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
                • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
                • Abhängigkeit/Sucht
                • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
                • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
                • Psychosomatik, somatoforme Störungen
                • Der diagnostische Prozess Anamnese, Befund, Gesprächsführung
                • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
                • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen.




                Teilnahme-Voraussetzung:
                Keine Vorkenntnisse erforderlich

                Termine:

                "PS-A-19306_details"

                Do 27.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 28.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 04.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 11.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 02.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 09.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 16.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 23.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 30.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 06.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 27.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 04.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Sa 05.07.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                So 06.07.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                Fr 11.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 18.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 25.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 19.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 26.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Sa 27.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                So 28.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                Fr 10.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 17.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 24.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 31.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 14.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 21.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 28.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 05.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 12.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 19.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 09.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 16.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 23.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 30.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                Fr 06.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                Sa 07.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                So 08.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Dauer:
                11 Monate
                32x Fr online
                09:00-12:30 Uhr
                3x Sa/So hybrid
                09:00-17:00 Uhr
                Kosten: 2430,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                Gesamtzahlung:
                € 2.430,-
                Schülerpreis:
                € 2.350,-
                  
                Teilzahlung
                € 530,- plus 11x mtl. € 180,- (gesamt € 2.510,-)
                Schülerpreis:
                € 450,- plus 11x mtl. € 180,- (gesamt € 2.430,-)

                Frühbucherrabatt €150,- bis 31.12.2024!!!

                Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.



                Beginn:
                Teilnahme-Form:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?
                Einstieg noch möglich

                PS-L-19890

                Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

                Lehrgangsziel

                Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

                Lehrgangsinhalte

                Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

                • Berufsbild, Gesetzeskunde
                • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
                • Pharmakologie
                • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
                • Überblick über Behandlungsmethoden
                • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
                • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
                • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
                • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
                • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen






                Zielgruppe:
                Prüfungskandidaten

                Termine:

                "PS-L-19890_details"

                Fr 28.03.2025 | 09:30–12:00 Uhr
                Fr 04.04.2025 | 09:30–12:00 Uhr
                Fr 11.04.2025 | 09:30–12:00 Uhr
                Fr 02.05.2025 | 09:30–12:00 Uhr
                Fr 09.05.2025 | 09:30–12:00 Uhr
                Fr 16.05.2025 | 09:30–12:00 Uhr
                Fr 23.05.2025 | 09:30–12:00 Uhr
                Fr 30.05.2025 | 09:30–12:00 Uhr
                Fr 06.06.2025 | 09:30–12:00 Uhr
                Fr 27.06.2025 | 09:30–12:00 Uhr
                Fr 04.07.2025 | 09:30–12:00 Uhr
                Fr 11.07.2025 | 09:30–12:00 Uhr
                Fr 18.07.2025 | 09:30–12:00 Uhr
                Fr 25.07.2025 | 09:30–12:00 Uhr
                Fr 19.09.2025 | 09:30–12:00 Uhr
                Fr 26.09.2025 | 09:30–12:00 Uhr
                Do 02.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
                Do 16.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
                Fr 17.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
                Do 23.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
                Fr 24.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
                Dauer:
                5 Monate, 18x Fr, 3x Do
                09:30-12:00 Uhr
                Kosten: 1350,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                Gesamtzahlung:
                € 1.350,-
                Schülerpreis: € 1.280,-

                Ratenzahlung:
                4x € 337,50,- (gesamt € 1.350,-)
                Schülerpreis:
                4x € 320,- (gesamt € 1.280,-)
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?
                Einstieg noch möglich

                HP-L-20234

                Vorbereitung für die Heilpraktiker-Prüfung Oktober 2025

                Ab dem 28.03.2025 freitags jeweils 9:00 bis 16:30 Uhr
                + 10 Montagabende (online, ab dem 23.06.205)
                für den Differentialdiagnose-Kurs

                Dauer
                1 Semester jeweils Fr 9:00 - 16:30 Uhr 
                + 10 Montagabende online jeweils 18:00-21:15 Uhr + 1 Samstag vorzugsweise in Präsenz für die schriftliche "Generalprobe" (voraussichtlich 27.09.2025)

                insgesamt ca. 230 Unterrichtsstunden

                Inhalte:
                Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule haben Sie die Möglichkeit in das Prüfungsvorbereitungssemester (= letztes Semester unserer Heilpraktiker-Ausbildung) einzusteigen und damit im festen Klassenverband die Vorbereitung zu durchlaufen.
                Das Prüfungsvorbereitungssemester ist für Sie auch finanziell die günstigste Variante. Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

                Teile A und C: Prüfungsvorbereitung schriftlich und mündlich
                • Intensivkurs schriftlich mit aktuellen Prüfungsfragen und Stoffvertiefung
                • schriftliche Live-Prüfung (Generalprobe)
                • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
                • Prüfungstraining mündlich (Einteilung nach Prüfungsort)
                Teil B: Praktische Fächer
                • Anamnese und körperliche Untersuchung: Für den Anamnese-u. Untersuchungsunterrichte empfehlen wir die Präsenzteilnahme am ZfN.
                  Hier besteht auch die Möglichkeit, noch mal praktisch miteinander zu üben.
                • Spezielle Laborkunde (Laborparameter kennen und interpretieren)

                Wissenswertes zum Hybrid-Unterricht
                Bei den meisten Unterrichten können Sie entscheiden, wie Sie am Unterricht teilnehmen möchten: vor Ort in München am ZfN oder online über unser ZfN-Portal.
                Der Hybridunterricht ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität.
                Die Unterrichte werden aufgezeichnet (bis auf die mündlichen Trainings) und stehen Ihnen bis zur Oktoberprüfung im ZfN-Portal zur Verfügung. So können Sie auch versäumte Unterrichtseinheiten problemlos nachholen oder Stoff wiederholen.

                Bei den Unterrichtseinheiten zu Anamnese und Untersuchung empfehlen wir die Teilnahme in Präsenz, wenn Sie noch einmal mit Ihren Kurskollegen Untersuchungstechniken üben möchten. Sprechen Sie uns gern an, wann die relevanten Termine sein werden.

                Das mündliche Prüfungstraining findet erst nach der schriftlichen Prüfung am 08.10.2025 statt und ist als reiner Präsenzkurs geplant. Hier werden die Unterrichte auch nicht aufgezeichnet.
                Sie werden für Ihre mündlichen Trainings nach Ihren Prüfungsorten in Kurse eingeteilt (z. B. München Stadt oder München Land).

                Der Kurs Differentialdiagnose und Fälletraining wird an 10 Montagabenden online stattfinden und startet am 23.06.2025.


                Weitere Vorteile des Prüfungsvorbereitungs-Semesters:
                • Umfangreiche Fragenkataloge und Skripte zu den Unterrichten als PDF und in Papierform
                • Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
                • Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.

                Wir empfehlen, für die mündlich-/praktische Prüfung die praktischen Kurse
                • B2 Erste Hilfe und Notfall und
                • B3 Hygiene und Injektion
                zusätzlich zu besuchen, falls Sie diese in Ihrer Ausbildung bisher nicht absolviert haben. Für diese erhalten Sie dann im Rahmen des Prüfungsvorbereitungs-Semesters den günstigen "Wiederholer"-Preis.








                Zielgruppe:
                Prüfungskandidat*innen für die Amtsarztprüfung
                Termin:
                Fr 28.03.2025 | 09:00–16:30 Uhr
                Dauer:
                1 Semester
                28.03.2025 - ca. 31.10.2025
                Fr jeweils 9:00-16:30 Uhr plus 10 Montagabende online
                Kosten: 1795,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Gesamtzahlung
                € 1.795,00
                bzw. für ZfN-Schüler
                € 1.690,00
                Kurswiederholer
                € 600,-
                Ratenzahlung
                7x mtl. € 260,- (= € 1.820,-)
                bzw. für ZfN-Schüler
                7x mtl. € 242,00 (= € 1.694,-)
                Kurswiederholer
                6x € 100,-

                Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an
                Beginn:
                Teilnahme-Form:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?
                Einstieg noch möglich

                EB-L-20147

                Ausbildungsinhalte

                Grundlagen Anatomie und Physiologie

                • Verdauungstrakt, Leber, Galle
                • Verdauung, Resorption und Stoffwechsel
                • Bewegungsapparat, Herz-Kreislaufsystem

                Lebensmittelkunde

                • Nährstoffgruppen, Makro- / Mikronährstoffe
                • Lebensmittelgruppen und -zusammensetzungen
                • Ernährungsphysiol. Aspekte natürlicher und synthetischer Inhaltsstoffe von Lebensmitteln
                • Industrienahrung / konventionell / biologischer Anbau
                • Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen / Schaden
                • Nährstoffanalysen

                Gesundheit und Krankheit

                • Abgrenzung von Prävention zur Therapie
                • Rechtliche Absicherung

                Ernährungsformen im Vergleich

                • Vegane und vegetarische Ernährung
                • Vollwerternährung
                • Hildegard von Bingen
                • Diäten im Vergleich

                Ernährung in unterschiedlichen Lebensphasen

                • Schwangerschaft, Stillzeit, Säugling, Kind, Erwachsener, Menopause, Alter

                Diätetische Maßnahmen

                • bei Erkrankungen des Verdauungstrakts
                • bei Unter- und Überernährung
                • beim Metabolischen Syndrom
                • bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten

                Ernährungspsychologie

                • Psychologische Hintergründe von Essstörungen
                • Diagnostik und Erkennung von Essstörungen
                • Praxisnahe Fallbeispiele und Strategien zur Beratung
                • Psychosomatische Erkrankungen nach ICD-10 F4 (somatoforme Störungen)
                • Detaillierte Betrachtung somatoformer Störungen und deren Krankheitsgewinne
                • Übungen unter Aufsicht zur praktischen Anwendung der Beratungstechniken
                • Gesprächsführung für eine erfolgreiche Beratung

                Bewegung

                • Anspannung / Entspannung
                • Stundenprofile Kraft / Kraftausdauer / Ausdauer

                Grundlagen und Praxis der Ernährungsberatung

                • Erfassung u. Beurteilung des Ernährungszustandes
                • Speiseplanerstellung

                Übungen / Training / Vertiefung / Konzepte

                • EMB®-Beratung und Coaching
                • Gesprächsführung, Körpersprache
                • Mentale Strategien
                • Motivation und Selbstmanagement
                • Didaktik, Methodik, Rhetorik
                • Fallbeispiele, praktische Übungen, Analysen
                • Betriebliche Gesundheitsförderung

                Abschluss: Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein ZfN-Zertifikat, das Ihnen erlaubt, die geschützte Bezeichnung EMB®-Berater/Coach zu führen.

                [

                 



                 




                Hinweis:
                Sie erhalten umfangreiche Skripte per Post und Email zugesendet.

                Termine:

                "EB-L-20147_details"

                Sa 29.03.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                So 30.03.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                Mi 09.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 30.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 07.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 14.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 21.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 28.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 04.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 25.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 02.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 09.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 16.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 23.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 30.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 06.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 10.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 17.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 24.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 01.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 08.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 15.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 22.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                So 26.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                Mi 29.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 05.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 12.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 19.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 26.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 03.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 10.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 13.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                So 14.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                Mi 17.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 07.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 14.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 21.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 28.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 04.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 11.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 18.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 25.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 28.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                So 01.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                Mi 04.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 11.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 18.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Mi 25.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Dauer:
                1 Jahr
                Beginn 29.03.2025
                jew. Mi 18:00 - 21:15 Uhr
                plus 4x WE 9:30 - 17:00 Uhr
                Kosten: 2980,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Gesamtzahlung

                € 2.980,-
                Schülerpreis: € 2.830,-

                Teilzahlung
                € 1.080,- plus 12x mtl. € 160,- (= € 3.000,-)
                Schülerpreis: € 990,- plus 12x mtl. € 155,- (= € 2.850,-)

                Ratenzahlung
                12x mtl. € 250,- (= € 3.000,-)

                Schülerpreis: 12x mtl. € 237,50 (= € 3.000,-)

                Frühbucherrabatt in Höhe von € 200,- bis zum 01.03.2025

                Beginn:
                Teilnahme-Form:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?
                Einstieg noch möglich

                MT-S-20025

                Erfahren Sie mehr über Zähneknirschen (Bruxismus), begleitende Symptome und was uns das Unterbewusstsein damit sagen will.

                Als Ursache für das nächtliche Knirschen werden mittlerweile alle möglichen Arten von (psychischen) Stressoren diskutiert. Außerdem können im Rahmen des Bruxismus auch viele andere, begleitende Beschwerden entstehen, sobald der Organismus versucht, seine Stressoren "in den Griff" zu bekommen. Die Liste der mit dem Bruxismus vergesellschafteten Symptome ist lang:

                Lernziele:

                • einzelne Symptome zu identifizieren und in Beziehung zueinander zu setzen
                • Dauerbeschwerden zu erkennen
                • Blockaden strukturell zu lösen
                • eine Entspannungsmethode, die es uns erleichtert, mit diesem Thema umzugehen
                • Antistress-Klopfpunkte, die uns helfen, wieder in die Entspannung zu kommen
                • Praktische Übungen eigenständig durchführen können
                • Behandlungskonzepte erarbeiten
                Inhalt:
                • Wie gehen wir mit den Symptomen um?
                • Muskelverspannungen
                • Kopf- und Kieferschmerzen
                • Zahnbeschwerden mit Abnutzung der Zähne
                • Kiefergelenksbeschwerden
                • Gesichtsschmerzen
                • Ohrenschmerzen
                • Schwindel
                • Schlafstörungen und Erschöpfungserscheinungen
                • Lustlosigkeit und Stimmungsschwankungen
                • Konzentrationsstörungen
                • Sehstörungen
                • Tinnitus
                • Migräne
                • Welche Verbindung haben die Symptome mit dem Zähneknirschen?
                Dieser Kurs ist auch als Online-Kurs ohne gemeinsames Üben buchbar.
                Gern können Sie auch an dem Online-Kurs teilnehmen und zusätzlich beim Präsenzkurs für 50% der Kursgebühr des Präsenzkurses.











                Zielgruppe:
                offen für alle Interessierten
                Termin:
                So 30.03.2025 | 09:00–16:00 Uhr
                Dauer:
                1 Praxistag
                Kosten: 175,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZFN-Schüler: € 165,-


                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                NK-L-19935

                Diese Ausbildung öffnet Ihnen den erfolgreichen Weg in die Naturheilkunde. Wie ein Werkzeugkasten gibt dieser Kurs Ihnen die Grundlagen der Naturheilkunde für ein erfolgreiches Arbeiten in Ihrer Praxis mit auf den Weg.
                Sie werden lernen naturheilkundlich zu sehen, zu denken und zu handeln. Am Beispiel unserer Traditionellen Abendländischen Medizin werden Sie in die gemeinsamen Grundlagen aller großen naturheilkundlichen Traditionen eingeführt.
                An 12 Webinarabenden erläutert Ihnen unserer langjähriger Dozent Christian Heimüller auf spannende Weise sein umfangreiches Wissen quer durch die Theorie und die Praxis der Naturheilkunde.
                Inhalte der Ausbildung sind u.a.:

                • Konstitutionslehre
                • Humoralmedizin
                • Diagnostik (Antlitzdiagnose, Augendiagnose, körperliche Untersuchung, Puls)
                • Anamnese
                • Diätetik der Temperamente
                • Arzneimittelkunde
                • Praktische Behandlungsmethoden (Schröpfen, Reflexzonentherapie, Aschnerverfahren)



                Hinweis:
                Umfangreiche Skripte werden Ihnen innerhalb Deutschlands per Post zugeschickt.

                Termine:

                "NK-L-19935_details"

                Di 01.04.2025 | 18:00–20:15 Uhr
                Di 08.04.2025 | 18:00–20:15 Uhr
                Di 29.04.2025 | 18:00–20:15 Uhr
                Di 06.05.2025 | 18:00–20:15 Uhr
                Di 13.05.2025 | 18:00–20:15 Uhr
                Di 20.05.2025 | 18:00–20:15 Uhr
                Di 27.05.2025 | 18:00–20:15 Uhr
                Di 03.06.2025 | 18:00–20:15 Uhr
                Di 24.06.2025 | 18:00–20:15 Uhr
                Di 01.07.2025 | 18:00–20:15 Uhr
                Di 08.07.2025 | 18:00–20:15 Uhr
                Di 15.07.2025 | 18:00–20:15 Uhr
                Dauer:
                12 Webinarabende
                Kosten: 590,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Ratenzahlung möglich! (monatlich)
                2x 297,50 €
                ZfN-Schüler: 560,- €
                Ratenzahlung möglich! (monatlich)
                2x 282,50 €

                Frühbucherrabatt i.H.v. € 60,- bis zum 28.02.2025
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                HP-S-20259

                "Zeigen Sie mir, wie Sie vorgehen würden, um festzustellen, ob Ihr Patient herzkrank ist oder wie Sie eine Lunge untersuchen!"
                Dieser Kurs führt Sie systematisch von der Anamnese, den Differentialdiagnosen zur Befunderhebung mit Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation und den Funktionsprüfungen und somit zur klinischen Untersuchung.
                Sie lernen die Vorgehensweise für jedes Organsystem und üben gegenseitig unter Anleitung jeden Untersuchungsablauf.
                Die Kursinhalte sind fester Bestandteil der mündlichen Prüfung, aber auch in der schriftlichen Heilpraktiker-Prüfung kommen Sie ohne dieses Wissen nicht mehr aus.

                Dieser Kurs findet als Hybridunterricht statt, die Teilnahme ist vor Ort in München am ZfN oder online über unser ZfN-Portal möglich.
                Der Hybridunterricht ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität. Jedoch empfehlen wir eindeutig die Teilnahme vor Ort, da es sich auch um einen Übungskurs mit praktischen Anteilen handelt.
                Die Unterrichte werden aufgezeichnet  und stehen Ihnen bis zur Oktoberprüfung im ZfN-Portal zur Verfügung. So können Sie auch Stoff wiederholen oder ggf. Versäumtes aufarbeiten.

                Falls Sie bereits Untersuchungsinstrumente besitzen (z. B. Blutdruckmanschette, Stethoskop, Otoskop oder Reflexhammer) können Sie diese gern zum Üben mitbringen.
                Ansonsten halten wir Instrumente zum Üben für Sie im Kurs bereit oder Sie können sie auch im ZfN-Sekretariat erwerben.













                Zielgruppe:
                Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung

                Termine:

                "HP-S-20259_details"

                Di 01.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Mi 02.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Di 08.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Mi 09.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Di 29.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Mi 30.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Di 06.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Mi 07.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Di 13.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Mi 14.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                Dauer:
                10 Vormittage Präsenz (Di+Mi) jew. 9:00 - 12:30 Uhr
                Kosten: 510,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                Kursgebühr € 510,-
                ZfN-Schüler*innen: € 480,-
                Kurswiederholer: € 330,-

                Ratenzahlung möglich
                Beginn:
                Teilnahme-Form:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                NK-V-20341

                Die Endometriose ist eine weibliche Erkrankung mit vielen Gesichtern.

                Schätzungen (WHO 2022) zufolge leiden in Deutschland ca. zwei Millionen Frauen an Endometriose.
                Jedes Jahr erkranken ca. weitere 40.000 Frauen daran. Dennoch ist über diese Krankheit noch wenig bekannt und benötigt definitiv mehr Aufmerksamkeit und Forschung.
                Endomtriose ist eine chronische Erkrankung, bei der Gewebe, ähnlich der Gebärmutterschleimhaut, außerhalb der Gebärmutterhöhle wächst.

                Zudem können im weiblichen Becken Gewebsverwachsungen aufgrund der von Endometriose hervorgerufenen Entzündungsreaktionen entstehen.
                Es handelt sich somit um ein sehr komplexes Krankheitsbild.

                An diesem Abend stellt Andrea Mohr mögliche Ursachen, die Diagnostik der Erkrankung und individuelle Behandlungsoptionen, sowohl schulmedizinische also auch naturheilkundliche, vor.
                Eine Fragerunde schließt den Abend ab.

                Dieses Seminar ersetzt keine ärztliche Beratung und Behandlung.

                Die Dozentin:
                Andrea Mohr ist Heilpraktikerin und Expertin auf dem Gebiet der ganzheitlichen, naturgemäßen Frauenheilkunde. Sie führt seit vielen Jahren eine international bekannte Vollzeitpraxis.
                "Ich möchte, dass Frauen, ihren Körper besser verstehen und damit bewusste Entscheidung treffen können auf dem Weg zu mehr Selbstermächtigung."




                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2025 zur Verfügung.
                Termin:
                Di 01.04.2025 | 19:00–20:30 Uhr
                Dauer:
                1 Webinar-Abend
                Kosten: 25,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler*innen: 22 €
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                CM-S-20011

                Regelkreis 7 Magen: Verdauung, Handlungsfähigkeit und Selbstvertrauen

                In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
                Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
                Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
                Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
                Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

                Der Magen hat Bezug zu Milz und Pankreas, zur Schilddrüse und Nebenschilddrüse, zur Brustdrüse und zum vorderen Kniegelenk, seine Verbindung zu den Backenzähnen, Ursachen von Magenerkrankungen, Erkrankungen des Magens, der Bezug zum 3. Chakra, die Emotionen Sorgen und Unsicherheit, Malabsorptionsstörungen, naturheilkundliche Therapien bei Gastritis und Ulcus ventriculi.

                Hinweis:
                Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
                Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
                Termin:
                Mi 02.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Kosten: 45,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Einzelbuchung:
                Teilnehmer*innen: € 45,-
                ZfN-Schüler*innen: € 41,-

                4er Paket-Preis:
                Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
                ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

                Gesamtbuchung (16 Abende):
                Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
                ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

                Hinweis:
                Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                NK-S-20045

                Das Patientenklientel eines Heilpraktikers sind zum größten Teil chronisch kranke und in vielen Fällen auch austherapierte Patienten.
                Um im Praxisalltag diese chronisch kranken Patienten erfolgreich behandeln zu können, muss von Grund auf, von der Wurzel bzw. vom belasteten Nährboden der Erkrankung, das therapeutische Konzept aufgebaut werden.
                Der gesamte Organismus wird mithilfe eines Aderlasses in eine andere Reizverarbeitung geführt, d.h. das System des Menschen wird umgestimmt.
                Der Aderlass ist eines der ältesten regulierenden Heilverfahren.
                Er gehörte bereits bei Hippokrates zur Heilung, aber auch zur Vorbeugung unmittelbar dazu.
                In diesem Kurs erfahren Sie die Wirkungsweise des Aderlasses bei vielen verschiedenen Erkrankungen.
                Es wird darauf eingegangen, welche verschiedenen Möglichkeiten existieren um einen Aderlass durchzuführen. Zudem bestimmt die individuelle
                Diagnostik aus dem Blutkuchen einen wesentlichen Teil des Kurses.
                Des Weiteren werden begleitende therapeutische Maßnahmen zum Aderlass und den jeweiligen Patientenfällen erarbeitet.

                Zielgruppe:
                HP/HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
                Termine:
                Mi 02.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Mi 09.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Dauer:
                2 Webinar-Abende
                Kosten: 95,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler*innen: 90 €
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                Fi-F-20384

                Das Small Intestinal Bacterial Overgrowth (SIBO) ist eine gastrointestinale Funktionsstörung, die durch eine abnormale Vermehrung von Bakterien im Dünndarm charakterisiert ist. Obwohl das Krankheitsbild zunehmend an Relevanz gewinnt, stellt es in der Praxis häufig eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar.
                In diesem Seminar werden die Pathophysiologie, aktuelle diagnostische Methoden sowie etablierte und innovative Therapieansätze für SIBO vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Abgrenzung zu anderen funktionellen Darmerkrankungen und praxisnahen Handlungsempfehlungen. Der Vortrag beleuchtet die zugrundeliegenden Mechanismen, Risikofaktoren und die klinische Symptomatik von SIBO und grenzt es dabei klar von ähnlichen Krankheitsbildern wie dem Reizdarmsyndrom ab. In Bezug auf die Diagnostik wird ein Überblick über die gängigen Verfahren gegeben. Dabei werden die Vorteile und Limitationen der einzelnen Methoden kritisch beleuchtet. Auf therapeutischer Ebene stehen verschiedene Ansätze im Mittelpunkt der Betrachtung, z.B. die diätetischen Ansätze wie die FODMAP-arme Ernährung und der gezielte Einsatz von Probiotika oder ätherischer Öle.
                SIBO ist ein oft unterdiagnostiziertes Krankheitsbild, dessen frühzeitige Identifikation und gezielte Behandlung essenziell sind, um die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.
                Ziel des Vortrags ist es, die Sensibilität für das Krankheitsbild zu erhöhen und praxisorientierte, patientenzentrierte Lösungsansätze zu vermitteln.

                Referent:
                HP Daniel Petrak, Studium der Humanmedizin bis zum Physikum (Universität Mainz), Heilpraktiker-Ausbildung an der Hessischen Heilpraktikerschule Hochheim, seit 1994 Niederlassung in eigener Praxis in Mainz mit folgenden Behandlungsschwerpunkten: Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Gastroenterologie. Zudem diverse Veröffentlichungen (Fachartikel, Fachbücher) und internationale Vortragstätigkeit: naturheilkundliche Labordiagnostik, Schwerpunkt Darmdiagnostik und Immunologie.
                www.heilpraktiker-petrak.de


                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
                Termin:
                Mi 02.04.2025 | 18:30–20:00 Uhr
                Dauer:
                1 Webinar-Abend
                Beginn:
                als:
                Veranstaltung buchen
                Fragen zur Veranstaltung?

                PS-A-19882

                Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

                • Grundlagen der Psychologie
                • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
                • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
                • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
                • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
                • Grundlagen der Traumatherapie
                • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
                • Grundlagen der klinischen Hypnose
                • Grundlagen der Sexualtherapie
                • Einblicke in die klinische Hypnose
                • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
                • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
                • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
                • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
                • Abhängigkeit/Sucht
                • Demenz
                • Neurologie
                • Pharmakologie/Psycholyse
                • Kinder- und Jugendstörungen
                • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
                • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
                • Psychosomatik, somatoforme Störungen
                • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
                • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
                • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

                Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

                • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
                • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
                • Selbstcoaching





                <

                 


                Teilnahme-Voraussetzung:
                Keine Vorkenntnisse erforderlich

                Termine:

                "PS-A-19882_details"

                Do 03.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 10.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 08.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 15.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 22.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 24.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                So 25.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                Do 05.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 26.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 03.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 10.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 17.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 24.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 31.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 18.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 02.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 16.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                So 17.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Do 21.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 11.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 18.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 30.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 17.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Dauer:
                17 Monate
                51x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
                5x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
                Kosten: 3930,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                Gesamtzahlung:
                € 3.930,-
                Schülerspreis: € 3.800,-

                Ratenzahlung:
                € 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
                Schülerpreis:
                € 550,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

                Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.01.2025!
                Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

                Beginn:
                Teilnahme-Form:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                HO-S-20029

                  LM- / Q- Potenzen bieten in der homöopathischen Therapie eine wunderbare Möglichkeit sanft und sicher zu heilen. Dies insbesondere, wenn die Patienten begleitend allopathische Medikamente einnehmen oder man eine Erstverschlimmerung vermeiden möchte.
                  Allerdings stellt die sichere Dosierung der LM- / Q- Potenzen für den Behandler anfangs eine große Herausforderung dar.

                  Das Seminar hat zum Ziel, Ihnen Klarheit in der Anwendung der LM- / Q- Potenzen zu geben, sowohl bei chronischen als auch bei akuten Erkrankungen.

                   
                  Am ersten Abend lernen Sie, wie Sie akute und chronische Fälle sicher begleiten.
                  Wie passen Sie Potenz und Dosierung an den Krankheitsverlauf an?
                  Wie reagieren Sie auf akute Beschwerden im chronischen Verlauf, wie ordnen Sie alte oder neue Symptome ein, wann erhöhen Sie die Potenz, wie häufig verordnen Sie die Tropfen, usw.

                  Am zweiten Abend üben wir anhand von mehreren praktischen Fallbeispielen gemeinsam das Erlernte, damit Sie dann das Wissen sicher in der eigenen Praxis anwenden können.

                  Der zeitliche Rahmen bietet genug Raum für Ihre Fragen.

                  Unsere Dozentin:
                  Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 23 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
                  www.daphne-dieter.de


                  Zielgruppe:
                  HP, HPA, Homöopathen
                  Termine:
                  Do 03.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Do 10.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Dauer:
                  2 Webinar-Abende
                  Kosten: 95,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  ZfN-Schüler: € 90,-


                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  HP-A-19460

                  Dauer
                  Quereinstieg in das 2. Semester der regulären HP-Freitags-Ausbildung
                  4 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
                  in den ersten 3 Semestern jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
                  im Prüfungsvorbereitungssemester (4. Semester) ca. 10 Montagabende zusätzlich online
                  insgesamt ca. 710 Unterrichtsstunden

                  Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


                  Ja, ...

                  • Wenn Sie bereits gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme haben. Bei Fragen dazu beraten wir Sie gern.
                  • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
                  • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
                  • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
                  • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
                  Weitere Vorteile:
                  • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
                  • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
                  • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
                  Inhalte:

                  1.-3. Semester:
                  Klinische Fächer
                  • Orthopädie
                  • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
                  • Kardiologie
                  • Atemwegserkrankungen
                  • Hämatologie
                  • Gastroenterologie
                  • Nephrologie
                  • Uro- und Gynäkologie
                  • Neurologie
                  • Augen- und Ohrenerkrankungen
                  • Dermatologie
                  • Endokrinologie
                  • Stoffwechselerkrankungen
                  • Psychiatrie
                  • Infektionskrankheiten
                  • Berufs- und Gesetzeskunde
                  • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
                  • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
                  • Anamnese und Befunderhebung,
                  • Erste Hilfe / Notfallmedizin
                  • Hygiene und Injektionstechniken
                  4. Semester Prüfungsvorbereitung
                  Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
                  • Intensivkurs schriftlich
                  • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
                  • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
                  • Spezielle Laborkunde
                  • schriftliche Generalprobe
                  • Mündliches Prüfungstraining


                  Onlinekurs:
                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 20.07.2026 zur Verfügung.
                  Termin:
                  Fr 04.04.2025 | 09:00–16:30 Uhr
                  Kosten: 5712,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:

                  Gesamtzahlung
                  € 5.712,-
                  Zahlung pro Semester
                  4x € 1.428,- (= € 5.712,-)
                  Ratenzahlung
                  24x mtl. € 240,- (= € 5.760,-)

                  Hinweis:
                  Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.

                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  PS-L-19786

                   

                  Die Verhaltenstherapie ist für eine Vielzahl von Problemen eine ebenso erlebnisfokussierende wie moderne und effektive Therapieform.
                  Sie stellt Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement von Klienten in einer aktiven therapeutischen Beziehung konsequent in den Vordergrund.
                  Ein besonderer Fokus liegt auf der Aktivierung bereits vorhandener Ressourcen, Werte und individueller Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten.

                  Lehrgangsziel

                  Die u.a. kognitiven, achtsamkeitsbasierten, emotionsfokussierenden Methoden werden praxisnah anhand von Fallbeispielen aus eigener Praxis sowie kleineren Selbsterfahrungseinheiten vermittelt und geübt.
                  Dabei wird stets auf verständliche Weise Bezug zum vielfältigen theoretischen und methodischen Rahmen des Verfahrens genommen.


                  Lehrgangsinhalte

                  1. Einführung in Grundlagen:
                      Menschenbild, Entwicklungen innerhalb des Verfahrens, Beziehungsgestaltung,     
                      Therapieplanung, therapeutische Ziele, individuelle Wert und Lebensplananalyse

                  2. Störungsspezifische Vorgehensweise u.a. bei

                  • Agoraphobie und Panikstörung
                  • Depression
                  • Persönlichkeitsstörungen
                  • Trauma
                  • Zwangsstörung
                  • soziale Phobien

                  3. Selbstwert und soziale Kompetenz steigern:
                      Ein wichtiger Schlüssel (nicht nur) bei der Behandlung von sozialer Phobien,
                      Depressionen, Persönlichkeitsstörungen

                  4. Ressourcen und lösungsorientierte Ansätze:
                      Arbeit mit der Wunderfrage u.a. Tools aus der lösungsorientierten Therapie zur Klärung
                      von Therapiezielen und Schaffung von motivierenden Perspektiven für die Patientinnen

                  5. Positive und euthyme Therapie:
                      Arbeit mit individuellen Stärken, Selbstverwirklichung, Steigerung von Wohlbefinden
                      und Genuss tritt Anstelle von reiner Fokussierung auf Symptomminimierung

                  6. Schematherapie:
                      Mit der Arbeit mit biographischen Schemata und Modi
                      (also langbestehenden Verhaltens- und Erlebenstendenzen)
                      werden in dieser modernen Entwicklung der Verhaltenstherapie vor allem neurobiologische,
                      bindungstheoretische und tiefenpsychologische Aspekte für eine integrative
                      Veränderungsstrategie gelungen integriert

                  7. Kognitive Therapie:
                      Betrachtung unseres Denkens und unsere Glaubenssätze auf unser Erleben und Verhalten
                      und therapeutische Möglichkeiten wie sich diese empirisch fundiert
                      verändern und modifizieren lassen

                  8. Akzeptanz-und Commitment Therapie:
                      Moderne Verhaltenstherapie trifft auf Methoden aus der achtsamkeitsbasierten
                      und buddhistischen Psychologie:
                      Therapeutische Klärung von individuellen Lebenswerten und Zielen,
                      Integration von Erlebnisbasierung, Offenheit, radikaler Akzeptanz
                      zur Steigerung der psychischen Flexibilität

                      Die 3 Phasen:

                  • Wir sitzen alle im selben Boot
                  • Den Kompass ausrichten
                  • Ausbruch aus dem Hafen

                  9. Therapeutische Haltung und Selbstfürsorge für Therapeuten:
                      Klärung der eigenen Motive, Ressourcen und Psychohygiene von TherapeutInnen
                      um Wachstumschancen aus der therapeutischen Arbeit individuell aufzuzeigen

                   [vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/679525247" width="420" height="380"]

                  <




                  Zielgruppe:
                  offen für alle Interessierten, beruflich und privat einsetzbar

                  Termine:

                  "PS-L-19786_details"

                  Fr 04.04.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                  Sa 05.04.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                  So 06.04.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                  Mo 28.04.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                  Di 29.04.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                  Mi 30.04.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                  Do 01.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                  Fr 02.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                  Sa 03.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                  Fr 23.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                  Sa 24.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                  So 25.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                  Dauer:
                  1x 1 Woche Mo-Sa 09:00-17:00 Uhr
                  2x Fr/Sa/So 09:00-17:00 Uhr
                  Kosten: 1850,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  Gesamtzahlung:
                  € 1.850,-
                  Schülerpreis: € 1.750,-

                  Ratenzahlung:
                  4x € 470,- (gesamt € 1.880,-)
                  Schülerpreis: 4x € 445,- (gesamt € 1.780,-)
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  CM-S-19945

                  In diesem Kurs lernen Sie die französischen, sowie die chinesischen Punkte kennen und anwenden.

                  Seminarinhalte
                  • Anatomisch / topografische Gliederung der Ohrmuschel und Projektion der Wirbelsäule im Ohr
                  • Der Behandlungsstrahl als Basistherapie im Reflexfeld des Ohres
                  • Lokalisationstechniken zur Auffindung aller wichtigen Punkte und Zonen
                  • Hormonell steuernde Punkte und Zonen
                  • Schmerz- und medikamentenanaloge Punkte, gezielte Schmerztherapie
                  • Die psychisch bedeutsamen Punkte, die vegetative und sympathische Rinne, Suchtbehandlung, Therapie bei Depression
                  • Therapiehindernisse erkennen und beheben
                  • Diagnose von Herd und Störfeld mit dem Pulsreflex, sowie deren Behandlung über das Ohr
                  • Der Nogier-Reflex (RAC, VAS) als Schlüssel zur energetischen Medizin
                  • Konstitutionstherapie und Achsenprogramme (Immun-, Hormon-Achse), Organsysteme
                  • Erstellen von Therapiekonzepten: z. B. Migräne, Sinusitis, Gastritis, Harnwegsinfekt etc.
                  • Ohr-Reflexzonenmassage (Wirkung u. Indikationen)

                  Im Seminar erlernen und üben Sie die OAP, um diese unmittelbar in der Praxis anwenden zu können.

                  Inklusive Übungsmaterial und ausführlichem Skript

                  Max. Teilnehmer-Anzahl:
                  20
                  Termine:
                  Sa 05.04.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                  So 06.04.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                  Sa 10.05.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                  So 11.05.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                  Dauer:
                  2 Wochenenden
                  Kosten: 480,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  ZfN-Schüler: 455,00 €

                  Teilzahlung möglich!
                  2x mtl. € 242,50 bzw.  € 230,- (ZfN-Schüler)
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  EB-I-20078

                  An unserem kostenlosen Online-Infoabend erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen über die Ausbildung zum Hormoncoach Ernährung.
                  Unsere Dozentin Dr. Sandra Krauß und die Fachbereichsleiterin Julia Groß stellen Ihnen alles Wesentliche zu Terminen, Kosten und Inhalten dieses spannenden Online-Seminars vor.
                  Erhalten Sie so einen umfassenden Einblick, was Sie in diesem Kurs erwartet.
                  Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen während dieses Infoabends zur Verfügung.


                  Zielgruppe:
                  offen für alle Interessierten
                  Termin:
                  Mo 07.04.2025 | 18:30–19:30 Uhr
                  Dauer:
                  1 Abend
                  Kosten-Info:
                  Kostenlos!

                  Beginn:
                  als:
                  Veranstaltung buchen
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  HP-A-19960

                  Dauer
                  5 Semester jeweils Di. u. Do. 18:00 - 21:15 Uhr online
                  jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 2. und 3. Semester
                  2 Wochenenden in Präsenz im 4. Semester
                  ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 5. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
                  insgesamt über 880 Unterrichtsstunden

                  Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


                  Ja, ...

                  • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
                  • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
                  • Wenn Sie bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
                  • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
                  Weitere Vorteile:
                  • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
                  • Die Live-Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
                  • Sie erhalten umfangreiche Skripten als PDF und in Papierform.
                  • Sie können an exklusiven Zusatz-Kursen für HP-Schüler teilnehmen, z.B. an einer Exkursion in die Anatomische Anstalt der LMU unter fachkundiger Führung (kostenpflichtig).
                  Inhalte:
                  1. Semester:
                  • Terminologie
                  • Zelle / Genetik
                  • Bewegungsapparat
                  • Herz- / Kreislaufsystem
                  • Atmungsapparat
                  • Blut / Lymphe / Immunsystem
                  • Verdauungsapparat
                  • Niere / Urogenitalsystem
                  • Nervensystem
                  • Hormonsystem
                  • Sinnesorgane
                  • Ernährung und Biochemie
                  2. - 4 Semester:
                  Klinische Fächer
                  • Orthopädie
                  • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
                  • Kardiologie
                  • Atemwegserkrankungen
                  • Hämatologie
                  • Gastroenterologie
                  • Nephrologie
                  • Uro- und Gynäkologie
                  • Neurologie
                  • Augen- und Ohrenerkrankungen
                  • Dermatologie
                  • Endokrinologie
                  • Stoffwechselerkrankungen
                  • Psychiatrie
                  • Infektionskrankheiten
                  • Berufs- und Gesetzeskunde
                  • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
                  • Untersuchungstechniken, Fragenkataloge, Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnose
                  • Anamnese und Befunderhebung
                  • Erste Hilfe / Notfallmedizin
                  • Hygiene und Injektionstechniken
                  5. Semester Prüfungsvorbereitung
                  Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
                  • Intensivkurs schriftlich
                  • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
                  • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
                  • Spezielle Laborkunde
                  • Prüfungsfälle
                  • schriftliche Generalprobe
                  • Mündliches Prüfungstraining




                  <

                  Onlinekurs:
                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.04.2026 zur Verfügung.

                  Termine:

                  "HP-A-19960_details"

                  Di 08.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Do 10.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Di 29.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Di 06.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Do 08.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Di 13.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Do 15.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Di 20.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Do 22.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Di 27.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Di 03.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Do 05.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Di 24.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Do 26.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Di 01.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Do 03.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Di 08.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Do 10.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Sa 12.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
                  Sa 12.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
                  Di 15.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Do 17.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Di 22.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Do 24.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Di 29.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Do 31.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Di 05.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Do 07.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Di 12.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Di 16.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Do 18.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Di 23.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Di 30.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Do 02.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Di 07.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Di 14.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Di 21.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Dauer:
                  5 Semester
                  08.04.2025 - 31.10.2027
                  Di + Do, jeweils 18:00-21:15 Uhr plus ca. 1 Präsenzwochenende pro Semester
                  Kosten: 7140,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:

                  Gesamtzahlung

                  € 7.140,-
                  bzw. für ZfN-Schüler*innen
                  € 7.000,-
                  Zahlung pro Semester
                  5x € 1.428,- (= € 7.140,-)
                  bzw. für ZfN-Schüler*innen
                  5x € 1.400,- (= € 7.000,-)
                  Ratenzahlung
                  30x mtl. € 240,- (= € 7.200,-)
                  bzw. für ZfN-Schüler*innen
                  30x mtl. € 235,- (= € 7.050,-)

                  Hinweis:
                  Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.

                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  HP-L-20261

                  Dauer
                  6 Monate jeweils Dienstag und Donnerstag 18:00 - 21:15 Uhr
                  plus 1 Sa 9:30-17:00 Uhr
                  insgesamt ca. 156 Unterrichtsstunden
                  entspricht dem 1. Semester der Online-Abendausbildung zur/zum Heilpraktiker/in am ZfN

                  Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit in das 1. Semester mit einzusteigen.

                  Ist das Grundlagen-Modul für mich geeignet?
                  Ja,..

                  • ...Wenn Sie neugierig auf die Heilpraktiker-Ausbildung sind, aber (noch) nicht die gesamte Ausbildung buchen wollen.
                  • ...Wenn Sie Ihre Heilpraktiker-Ausbildung ganz flexibel gestalten und sich noch nicht festlegen möchten
                  • ....Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen
                  • ...Wenn Sie sich für Naturheilkunde interessieren und schon immer wissen wollten, wie der menschliche Organismus eigentlich funktioniert und die Organsysteme sich gegenseitig beeinflussen.

                  Ihre Vorteile:
                  • Das Grundlagen-Semester findet als Onlineunterricht statt und ermöglicht Ihnen größtmögliche Flexibilität.
                  • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben bis zu drei Monaten nach Semesterende Zugriff auf die Videos.
                  • Sie erhalten fundierte Skripte als PDF und in Papierform.
                  • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.
                  • Sie können an exklusiven Zusatz-Kursen für HP-Schüler teilnehmen, z.B. an einer Exkursion in die Anatomische Anstalt der LMU unter fachkundiger Führung.
                  Inhaltlich sind folgende Teile aus der Ausbildung in diesem Semester integriert:

                  Grundlagen-Fächer
                  • Terminologie
                  • Zelle / Genetik
                  Anatomie und Physiologie aller Organsysteme:
                  • Bewegungsapparat
                  • Herz- / Kreislaufsystem
                  • Atmungsapparat
                  • Blut / Lymphe / Immunsystem
                  • Verdauungsapparat
                  • Niere / Urogenitalsystem
                  • Nervensystem
                  • Hormonsystem
                  • Sinnesorgane
                  • Ernährung und Biochemie
                  Sie können das Semester mit einer (freiwilligen) Semesterprüfung beenden.
                  Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
                  Marit Westphal
                  Fachbereichsleitung Heilpraktiker
                  Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
                  E-Mail: m.westphal@zfn.de


                  Zielgruppe:
                  offen für alle Interessierten, beruflich und privat einsetzbar
                  Termin:
                  Di 08.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                  Dauer:
                  1 Semester mit 160 UStd.
                  08.04.2025 - 01.10.2025
                  jeweils Di u Do 18:00-21:15 Uhr
                  Kosten: 1428,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:

                  Gesamtzahlung

                  € 1.428,-
                  bzw. für ZfN-Schüler*innen
                  € 1.400,-
                  Ratenzahlung
                  6x mtl. € 240,- (= € 1.440,-)
                  bzw. für ZfN-Schüler*innen
                  6x mtl. € 235,- (= € 1.410,-)

                  Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-I-20462

                  Touch For Health ist eine ganzheitliche Methode aus der angewandten Kinesiologie, um Unausgewogenheiten im Energiesystem des Menschen auszubalancieren und dadurch ein höheres Niveau an körperlichem, mentalem und emotionalem Wohlbefinden zu erlangen.

                  In diesem kostenfreien Infoabend erfahren Sie mehr über die Inhalte dieser wirksamen kinesiologischen Behandlungsform. Mit praktischen Beispielen erläutert Ihnen Klaus Wienert das Arbeiten mit TFH und steht Ihnen für individuelle Fragen zu den Seminarinhalten zur Verfügung.





                  Zielgruppe:
                  Offen für alle Interessierte
                  Termin:
                  Di 08.04.2025 | 18:30–20:00 Uhr
                  Kosten-Info:
                  kostenfrei
                  Beginn:
                  als:
                  Veranstaltung buchen
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  PS-S-19921





                   



                  Zielgruppe:
                  Geeignet für alle Interessierte
                  Termin:
                  Mi 09.04.2025 | 18:00–21:00 Uhr
                  Kosten: 65,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  Einzelbuchung:
                   € 65,-
                  Schülerstatus: € 60,-

                  5er Paket-Preis (5 Abende):
                  € 305,-
                  Schülerstatus: € 280,-

                  Gesamtbuchung (14 Abende):
                  € 810,-
                  Schülerstatus: € 740,-

                  Hinweis:
                  Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  CM-S-20012

                  Regelkreis 8: Milz / Pankreas  Energieversorgung von Leib und Seele, Immunabwehr und Fülle

                  In unseren Regelkreisen erlernen Sie alles über die physiologischen und energetischen Zusammenhänge der verschiedenen Organsysteme in unserem Organismus.
                  Da die vielfältigsten Verknüpfungen und gegenseitigen Einflüsse dieser Systeme bestehen, ist es in der naturheilkundlichen Praxis von enormer Bedeutung, diese Komplexitäten zu kennen.
                  Dies ist Voraussetzung für eine präzise Diagnostik sowie das Erstellen eines effektiven Therapieplans.
                  Aus dem ganzheitlichen Verständnis heraus können wir so die Ursachen sowie die Entstehung von Krankheiten und ihren Symptomen erkennen und behandeln.
                  Es werden besonders wirkungsvolle und praxisbezogene Therapiekonzepte wie Ausleitungsverfahren und Aufbaukuren vorgestellt.

                  Die Milz und der Pankreas haben Bezug zum Partnerorgan Magen, Emotionen von Sorgen und Mangel, Diabetes aus ganzheitlicher Sicht, die Enzymversorgung des Körpers, die Verbindung zum Kiefergelenk und zur Kiefernhöhle, der Bezug zum 3. Chakra, die naturheilkundliche Therapie der Pankreas und der Milz, die geopathische Belastung und die Milz.

                  Hinweis:
                  Die Abende können einzeln oder als 4er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
                  Einstieg zu jedem Abend möglich, EAV Vorkenntnisse nicht nötig.
                  Termin:
                  Mi 09.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Kosten: 45,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:

                  Einzelbuchung:
                  Teilnehmer*innen: € 45,-
                  ZfN-Schüler*innen: € 41,-

                  4er Paket-Preis:
                  Teilnehmer*innen: € 165,- (€ 15,- Rabatt)
                  ZfN-Schüler*innen: € 150,- (€ 14,- Rabatt)

                  Gesamtbuchung (16 Abende):
                  Teilnehmer*innen: € 620,- (€ 100,- Rabatt)
                  ZfN-Schüler*innen: € 560,- (€ 96,- Rabatt)

                  Hinweis:
                  Um das 4er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket Sie buchen möchten.

                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-S-20241

                  Haut und Schleimhaut in Wechselbeziehung zu den Organen. Pruritus, Ekzeme, allergische Kontaktekzeme, Neurodermitis, Psoriasis.

                  Zielgruppe:
                  HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                  Termin:
                  Mi 09.04.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                  Dauer:
                  1 Abend à 2,5 Std
                  Kosten: 60,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
                  5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
                  Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                  *(mit Angabe der Termine)
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  PS-S-19428


                  Kursinhalt

                  Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

                  Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

                  Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

                  Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




                  Onlinekurs:
                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2025 zur Verfügung.
                  Termin:
                  Do 10.04.2025 | 09:00–16:00 Uhr
                  Dauer:
                  1 Tag
                  Kosten: 170,00 €
                  Preisnachlass:
                  Teilnahme-Form:
                  als:
                  Beginn:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  Fi-F-20373

                  Referentin:
                  HP Monique Thill

                   

                  Onlinekurs:
                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
                  Termin:
                  Do 10.04.2025 | 18:30–20:00 Uhr
                  Dauer:
                  1 Webinar-Abend
                  Beginn:
                  als:
                  Veranstaltung buchen
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  HP-A-19958

                  Dauer
                  5 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
                  in den ersten 4 Semestern jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
                  im Prüfungsvorbereitungssemester ca. 10 Montagabende online zusätzlich
                  insgesamt ca. 888 Unterrichtsstunden

                  Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


                  Ja, ...

                  • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
                  • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
                  • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
                  • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
                  Weitere Vorteile:
                  • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
                  • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
                  • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
                  Inhalte:
                  1. Semester:
                  • Terminologie
                  • Zelle / Genetik
                  • Bewegungsapparat
                  • Herz- / Kreislaufsystem
                  • Atmungsapparat
                  • Blut / Lymphe / Immunsystem
                  • Verdauungsapparat
                  • Niere / Urogenitalsystem
                  • Nervensystem
                  • Hormonsystem
                  • Sinnesorgane
                  • Ernährung und Biochemie
                  2. - 4 Semester:
                  Klinische Fächer
                  • Orthopädie
                  • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
                  • Kardiologie
                  • Atemwegserkrankungen
                  • Hämatologie
                  • Gastroenterologie
                  • Nephrologie
                  • Uro- und Gynäkologie
                  • Neurologie
                  • Augen- und Ohrenerkrankungen
                  • Dermatologie
                  • Endokrinologie
                  • Stoffwechselerkrankungen
                  • Psychiatrie
                  • Infektionskrankheiten
                  • Berufs- und Gesetzeskunde
                  • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
                  • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
                  • Anamnese und Befunderhebung,
                  • Erste Hilfe / Notfallmedizin
                  • Hygiene und Injektionstechniken
                  5. Semester Prüfungsvorbereitung
                  Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
                  • Intensivkurs schriftlich
                  • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
                  • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
                  • Spezielle Laborkunde
                  • schriftliche Generalprobe
                  • Mündliches Prüfungstraining





                  <

                  Teilnahme-Voraussetzung:
                  keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig

                  Termine:

                  "HP-A-19958_details"

                  Fr 11.04.2025 | 13:15–16:30 Uhr
                  Fr 11.04.2025 | 09:00–12:15 Uhr
                  Fr 02.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
                  Fr 02.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
                  Fr 09.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
                  Fr 09.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
                  Fr 16.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
                  Fr 16.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
                  Sa 17.05.2025 | 09:30–12:45 Uhr
                  Sa 17.05.2025 | 13:45–17:00 Uhr
                  Fr 23.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
                  Fr 23.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
                  Fr 30.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
                  Fr 30.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
                  Fr 06.06.2025 | 13:15–16:30 Uhr
                  Fr 06.06.2025 | 09:00–12:15 Uhr
                  Fr 27.06.2025 | 09:00–12:15 Uhr
                  Fr 27.06.2025 | 13:15–16:30 Uhr
                  Fr 04.07.2025 | 09:00–12:15 Uhr
                  Fr 04.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
                  Sa 05.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
                  Sa 05.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
                  Fr 11.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
                  Fr 11.07.2025 | 09:00–12:15 Uhr
                  Fr 18.07.2025 | 09:00–12:15 Uhr
                  Fr 18.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
                  Fr 25.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
                  Fr 25.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
                  Fr 01.08.2025 | 13:15–16:30 Uhr
                  Fr 01.08.2025 | 09:00–12:15 Uhr
                  Fr 08.08.2025 | 09:00–12:15 Uhr
                  Fr 08.08.2025 | 13:15–16:30 Uhr
                  Fr 19.09.2025 | 09:00–12:15 Uhr
                  Fr 19.09.2025 | 13:15–16:30 Uhr
                  Fr 26.09.2025 | 09:00–12:15 Uhr
                  Fr 26.09.2025 | 13:15–16:30 Uhr
                  Fr 10.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
                  Fr 10.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
                  Fr 17.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
                  Fr 17.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
                  Fr 24.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
                  Fr 24.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
                  Fr 31.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
                  Fr 31.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
                  Dauer:
                  5 Semester
                  11.04.2025 - 31.10.2027
                  jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
                  Kosten: 7140,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:

                  Gesamtzahlung

                  € 7.140,-
                  bzw. für ZfN-Schüler*innen
                  € 7.000,-
                  Zahlung pro Semester
                  5x € 1.428,- (= € 7.140,-)
                  bzw. für ZfN-Schüler*innen
                  5x € 1.400,- (= € 7.000,-)
                  Ratenzahlung
                  30x mtl. € 240,- (= € 7.200,-)
                  bzw. für ZfN-Schüler*innen
                  30x mtl. € 235,- (= € 7.050,-)

                  Hinweis:
                  Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.


                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-L-20251

                  Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen

                  Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.

                  Angefangen bei den alten Ägyptern und Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, modernen Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

                  In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

                  Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltener Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

                  Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

                  In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Fortbildungsmodule sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.


                  [panel icon="icon: info-circle" icon_color="#ffe28b" border="1px double  #ffe38f" shadow="2px 2px 10px #eeeeee" radius="5px"]

                  Terminübersicht Phytotherapie Grundausbildung

                  1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian Krämer
                  Datum: 28.04.2025
                  2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen - HP Andreas Holzknecht
                  Datum: 05.05.2025
                  3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
                  Datum: 12.05.2025
                  4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
                  Datum: 19.05.2025
                  5. Glykoside, Amara - HP Christian Krämer
                  Datum: 26.05.2025
                  6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
                  Datum: 02.06.2025
                  7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
                  Datum: 23.06.2025
                  8. Vitamine, Mineralien, Enzyme - HP Christian Krämer
                  Datum: 30.06.2025
                  9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian Krämer
                  Datum: 07.07.2025
                  10. Darreichungsformen - HP Christian Krämer
                  Datum: 14.07.2025

                   
                  Terminübersicht Phytotherapie Fortbildungsmodule jeweils 4 Abende

                  Immunsystem und Haut - HP Andreas Holzknecht
                  Datum: ab 16.09.2025
                  Nerven - HP Christian Krämer
                  Datum: ab 14.10.2025
                  Bewegungsapparat - HP Christian Krämer
                  Datum: ab 18.11.2025
                  Verdauung - HP Andreas Holzknecht
                  Datum: ab 13.01.2026
                  Niere und ableitende Harnwege - HP Andreas Holzknecht
                  Datum: ab 10.02.2026
                  Hormone - HP Andreas Holzknecht
                  Datum: ab 10.03.2026
                  Psyche und Seele - HP Christian Krämer
                  Datum: ab 21.04.2026
                  Herz und Kreislauf - HP Andreas Holzknecht
                  Datum: ab 19.05.2026
                  Atemwege- HP Andreas Holzknecht
                  Datum: ab 30.06.2026

                  [/panel]


                  In diesem Video erhalten Sie alles Wissenswerte rund um die  Phytotherapie-Online-Ausbildung. Lernen Sie unsere Dozenten Andreas Holzknecht und Christian Krämer kennen und erfahren Sie auf welche Weise und mit welcher Erfahrung sie ihr Wissen an Sie weitergeben werden.

                  [vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/1069178320?share=copy"]

                  Hier finden Sie zwei kurze Interviews mit den beiden Dozenten der Phytotherapie Ausbildung.

                  [vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/698328268" width="420" height="380"]

                  [vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/696188720" width="420" height="380"]

                   

                   

                  Hinweis:
                  Bei Buchung der Grundausbildung und der Fortbildungsmodule erhalten Sie innerhalb Deutschlands alle Skripte per Post.

                  Termine:

                  "NK-L-20251_details"

                  Mo 28.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 05.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 12.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 19.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 26.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 02.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 23.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 30.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 07.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 14.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 16.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 23.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 30.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 14.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 21.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 28.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 11.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 18.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 25.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 02.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 09.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 13.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 20.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 27.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 03.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 10.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 17.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 24.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 03.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 10.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 17.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 24.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 14.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 21.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 28.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 05.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 12.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 19.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 09.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 16.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 23.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 30.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 07.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 14.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 21.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Dauer:
                  46 Webinarabende
                  Kosten: 1730,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  Frühbucherrabatt bis 15.03.2025 in Höhe von 150,- Euro (wird bei der Buchung abgezogen)

                  Kosten: 1.730,- €
                  Ratenzahlung (monatlich) möglich!
                  10x 176,- € (1.760,- €) oder
                  3x 586,- € (1.758,- €)
                  ZfN-Schüler: 1.620,- €
                  Ratenzahlung (monatlich) möglich!
                  10x 165,- € (1.650,- €)  oder
                  3x 550,- € (1.650,- €)
                  Zahlungswunsch bei Buchung angeben!


                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  HO-V-20312

                  Nach den dunklen Tagen freut man sich auf Sonne, Licht und die langsam erwachende Natur. Allerdings kann der Ausflug in die austreibende und blühende Landschaft für Viele auch mühsam sein ... denn Allergien und Heuschnupfenbeschwerden nehmen immer mehr zu.

                  Es werden die wichtigsten homöopathischen Akut-Arzneimittel wie

                  • Galphimia glauca
                  • Euphrasia
                  • Cardiospermum
                  • Allium cepa
                  • Arum triphyllinum
                  • Wyethia u. a.
                  bei akuten Allergiesymptomen an diesem Abend besprochen und vorgestellt.

                  Ausführliche Skripte begleiten den Vortrag.

                  Die Dozentin:
                  Christine Heckmann ist seit 2009 praktizierende Heilpraktikerin, Homöopathin und B.Sc. für Naturheilkunde und komplementäte Heilverfahren.
                  Sie studierte 3 Jahre Homöopathie an der NATURA Akademie, ist SHZ ertifizierte Therapeutin und Dozentin für Klassische Homöopathie und arbeitet seit 2022 im Qualitätsteam der SHZ mit.
                  Seit 2023 engagiert sich Frau Heckmann im MMPP Orga-Team (Das Materia Medica Pura Project ist eines der derzeit wichtigsten Projekte der Homöopathie weltweit!)
                  Frau Heckmann ist seit 15 Jahren als Dozentin tätig u.a. auch als Fachdozentin in der Ausbildung für Heilpraktiker.


                  <

                  Teilnahme-Voraussetzung:
                  Homöopathische Grundkenntnisse
                  Termin:
                  Mo 28.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Dauer:
                  1 Webinar-Abend
                  Kosten: 35,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  ZfN-Schüler: 30,00 Euro

                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  Fi-F-20470

                  Hundert Jahre, nachdem Thomas Mann in seinem Zauberberg die Lymphe hoch gepriesen hat, ist sie endlich aus dem Dornröschenschlaf erwacht und rückt nun auch in den Fokus der Wissenschaft. In der Naturheilkunde dagegen spielt sie schon lange eine sehr wichtige Rolle.
                  Lymphmittel gehören zu den ältesten homöopathischen Komplexmitteln. Die Anregung des Lymphsystems ist Bestandteil vieler ganzheitlicher Basistherapien, wie Konstitutionstherapie und Ausleitung.
                  Erfahren Sie im Webinar viel über die Bedeutung des Lymphsystems in der Erfahrungsheilkunde und aus wissenschaftlicher Sicht. Lernen Sie mögliche Therapieansätze rund um das Lymphsystem kennen.

                  Referentin:
                  Bärbel Tschech ist Biologin und hat in der Naturheilkunde ihr berufliches Zuhause gefunden. Sie ist seit mehr als 20 Jahren bei Pascoe Naturmedizin im Team der Medizinischen Wissenschaft als Fachreferentin angestellt. Zu ihren Tätigkeitschwerpunkten gehört das Erstellen von Fachtexten zu naturheilkundlichen Themen - insbesondere Komplexhomöopathie und Lymphe - und die Betreuung des wissenschaftlichen Beratungstelefons, also die Beantwortung von Apotheker- und Therapeuten-Anfragen an Pascoe.


                  Hinweis:
                  Bitte beachten Sie, dass dieses Webinar nicht aufgezeichnet wird und eine Live-Teilnahme somit erforderlich ist.
                  Termin:
                  Mo 28.04.2025 | 18:00–19:30 Uhr
                  Dauer:
                  1 Webinar-Abend
                  Beginn:
                  als:
                  Veranstaltung buchen
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-L-20250

                  Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


                  Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
                  Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

                  In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
                  Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

                  Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

                  Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

                  In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

                  Themenübersicht

                  1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
                  2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
                  3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
                  4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
                  5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
                  6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
                  7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
                  8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
                  9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
                  10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

                   

                   

                  Zielgruppe:
                  offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

                  Termine:

                  "NK-L-20250_details"

                  Mo 28.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 05.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 12.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 19.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 26.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 02.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 23.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 30.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 07.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mo 14.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Dauer:
                  10 Webinarabende
                  Kosten: 450,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  ZfN-Schüler: 420,00 Euro
                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    NK-S-19557

                    Seelenpflanzen und ihre Anwendung bei seelischen Verletzungen und Traumata:
                    Die Heilung von seelischen Traumata geschieht auf den Ebenen von Körper, Geist und Seele.
                    In diesem Modul werden die heilsamen Wesenskräfte von Seelenpflanzen bei traumatischen Erlebnissen und psychischen Verletzungen behandelt. Hierbei steht die Unterstützung zur Bewusstwerdung, die Stärkung der seelischen Kräfte, und die tröstende Wirkung der Heilpflanzen im Vordergrund. Das Wesen und die Wirkkräfte der wichtigsten Seelenpflanzen werden beleuchtet und verschiedenste Heilwege zum auflösen von krankmachenden Glaubenssätzen und Verhaltensmustern aufgezeigt.

                    Zielgruppe:
                    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                    Termine:
                    Di 29.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                    Di 06.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                    Di 13.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                    Di 20.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                    Dauer:
                    4 Webinarabende
                    Kosten: 160,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:
                    ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                      Beginn:
                      als:
                      Fragen zur Veranstaltung?

                      NK-S-20149

                      Lernen Sie über die 14 Meridiane eine Grundbalance für Ihren Körper und Geist herzustellen. Die Zielbalance aktiviert Energie zur Erfüllung Ihrer persönlichen Anliegen.

                      • Einführung in den Muskeltest nach TFH
                      • 14 Grundmuskeltests und 14 Meridiane
                      • Stärken d. Muskeln ü. neurolymphatische, neurovaskuläre Punkte, Meridiane u. Ansatz-Ursprung-Technik
                      • Augen- und Ohren-Energie / Integrationsübungen
                      • Stressabbau, Nahrungsmitteltests, einfache Schmerzhilfe
                      • Balance persönlicher Ziele
                      • Erlernen u. Ausführen e. kompletten Sitzungsablaufs


                      Zielgruppe:
                      offen für alle Interessierten
                      Termine:
                      Di 29.04.2025 | 13:00–21:30 Uhr
                      Mi 30.04.2025 | 13:00–21:30 Uhr
                      Dauer:
                      2 Tage
                      Kosten: 280,00 €
                      Preisnachlass:
                      Kosten-Info:
                      ZfN-Schüler: € 270,-
                      Beginn:
                      als:
                      Fragen zur Veranstaltung?

                      CM-S-20203

                        Emotional stabil mit pflanzlichen Urtinkturen in der TCM

                        Die fünf Wandlungsphasen Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser beschreiben nicht nur einen immerwährenden Kreislauf der Natur vom Frühjahr über den Sommer und den Herbst bis in den Winter.
                        Den einzelnen Wandlungsphasen werden aufgrund vergleichbarer, energetischer Qualitäten auch Organe und Emotionen zugeordnet. Befinden sich die fünf Wandlungsphasen in Balance, fühlt sich der Mensch in einem körperlichen und seelischen Gleichgewicht.

                        In der Regel ist das Verhältnis der fünf Wandlungsphasen bei Patienten jedoch nicht ausgewogen. Eine solche persönliche Dysbalance kann angeboren sein, unter Umständen wurde sie aber auch durch Ernährungsfehler und Lebensumstände ausgelöst. Neben physischen Beschwerden, berichten die Betroffenen dann auch über eine emotional Instabilität.
                        Mit Hilfe von qualitativ hochwertigen, pflanzlichen Urtinkturen können diese seelischen Auswirkungen eines Ungleichgewichts der fünf Wandlungsphasen gezielt behandelt werden.

                        Pro Abend widmen wir uns in diesem Kurs einer Wandlungsphase. Ausgehend von den charakteristischen Eigenschaften von Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser beleuchten wir die Folgen einer Dysbalance innerhalb jeder einzelnen Wandlungsphase, sowie in ihrer Beziehung zu den anderen Elementen. Wir befassen uns darauf aufbauend mit spezifischen Fragen wie etwa:
                        • Wie bremst man ein Holz, das zu ungeduldig voran strebt?
                        • Wie kühlt man ein Feuer, das zu stark brennt?
                        • Wie beruhigt man eine zu mütterlich sorgende Erde?
                        • Wie wird ein zwanghaftes Metall wieder flexibler?
                        • Und wie löst man die Angst im Wasser?

                        Vor dem Hintergrund dieser und anderer Fragestellungen lernen Sie ausgewählte, hoch konzentrierte, pflanzliche Urtinkturen aus der Perspektive der chinesischen Medizin kennen und erfahren, wie Sie diese zur Regulation konkreter emotionaler Probleme verwenden können. Im Mittelpunkt steht dabei auch die Frage, wie der Geschmack zur Wirkung beiträgt. Dabei lernen Sie auch Tinkturen kennen, die den Ernährungs- oder den Kontrollzyklus beeinflussen.

                        Zielgruppe: Es ist hilfreich, wenn die Teilnehmenden Grundkenntnisse über das System der fünf Wandlungsphasen aus der chinesischen Medizin mitbringen.
                        Kenntnisse westlicher Heilpflanzen sind von Vorteil, aber nicht erforderlich.

                         



                         

                         

                         








                        Onlinekurs:
                        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.

                        Termine:

                        "CM-S-20203_details"

                        Di 29.04.2025 | 19:00–21:00 Uhr
                        Di 13.05.2025 | 19:00–21:00 Uhr
                        Di 20.05.2025 | 19:00–21:00 Uhr
                        Di 03.06.2025 | 19:00–21:00 Uhr
                        Di 24.06.2025 | 19:00–21:00 Uhr
                        Kosten: 250,00 €
                        Preisnachlass:
                        Kosten-Info:
                        € 250,00
                        ZfN-Schüler: 235,00 Euro
                        Beginn:
                        als:
                        Fragen zur Veranstaltung?

                        Kontakt

                        Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
                        ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
                        +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

                         

                        Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

                        Sie finden uns auch auf:  

                        Öffnungszeiten

                        Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
                        Mo–Mi 8.30–13 Uhr
                        Do geschlossen
                        Fr 8.30–18 Uhr
                        Sa 8.30–12 Uhr

                        Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

                        Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
                        Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
                        Sa 9.30–12 Uhr
                        unter +49 (0)89 545 931-0
                        oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

                        Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

                        Newsletter

                        Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

                        Zum Newsletter anmelden

                        Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

                        Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

                        Mehr Infos ...

                        Stellenangebote

                        Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

                        Zu den Stellenangeboten

                        Ausbildungen und Veranstaltungen

                        Veranstaltungssuche