Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Verhaltenstherapie

- Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle -

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie ist für eine Vielzahl von Problemen eine ebenso erlebnisfokussierende wie moderne und effektive Therapieform.
Sie stellt Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement von Klienten in einer aktiven therapeutischen Beziehung konsequent in den Vordergrund.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Aktivierung bereits vorhandener Ressourcen, Werte und individueller Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten.


Kursziel:
Die u.a. kognitiven, achtsamkeitsbasierten, emotionsfokussierenden Methoden werden praxisnah anhand von Fallbeispielen aus eigener Praxis sowie kleineren Selbsterfahrungseinheiten vermittelt und geübt. Dabei wird stets auf verständliche Weise Bezug zum vielfältigen theoretischen und methodischen Rahmen des Verfahrens genommen.

Kursinhalte:
1. Einführung in Grundlagen: Menschenbild, Entwicklungen innerhalb des Verfahrens, Beziehungsgestaltung,Therapieplanung, therapeutische Ziele, individuelle Wert und Lebensplananalyse

2. Störungsspezifische Vorgehensweise u.a. bei:

  • Agoraphobie und Panikstörung
  • Depression
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Trauma
  • Zwangsstörung
  • soziale Phobien

3. Selbstwert und soziale Kompetenz steigern: Ein wichtiger Schlüssel (nicht nur) bei der Behandlung von sozialer Phobien, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen

4. Ressourcen und lösungsorientierte Ansätze: Arbeit mit der Wunderfrage u.a. Tools aus der lösungsorientierten Therapie zur Klärung von Therapiezielen und Schaffung von motivierenden Perspektiven für die Patientinnen

5. Positive und euthyme Therapie: Arbeit mit individuellen Stärken, Selbstverwirklichung, Steigerung von Wohlbefinden und Genuss tritt Anstelle von reiner Fokussierung auf Symptomminimierung

6. Schematherapie: Mit der Arbeit mit biographischen Schemata und Modi (also langbestehenden Verhaltens- und  Erlebenstendenzen) werden in dieser modernen Entwicklung der Verhaltenstherapie vor allem neurobiologische, bindungstheoretische und tiefenpsychologische Aspekte für eine integrative Veränderungsstrategie gelungen integriert

7. Kognitive Therapie: Betrachtung unseres Denkens und unsere Glaubenssätze auf unser Erleben und Verhalten und therapeutische Möglichkeiten wie sich diese empirisch fundiert verändern und modifizieren lassen

8. Einführung in die Grundlangen der Akzeptanz-und Commitment Therapie:
Moderne Verhaltenstherapie trifft auf Methoden aus der achtsamkeitsbasierten und buddhistischen Psychologie:Therapeutische Klärung von individuellen Lebenswerten und Zielen, Integration von Erlebnisbasierung, Offenheit, radikaler Akzeptanz zur Steigerung der psychischen Flexibilität

9. Therapeutische Haltung und Selbstfürsorge für Therapeuten: Klärung der eigenen Motive, Ressourcen und Psychohygiene von TherapeutInnen um Wachstumschancen aus der therapeutischen Arbeit individuell aufzuzeigen

Hybrid-Kurs

Sie können vor Ort im ZfN teilnehmen oder sich von zuhause aus live dazu schalten. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und steht Ihnen im Nachhineinzur Verfügung
   
Turnus 2x jährlich im Herbst und Frühjahr
Dauer 5  Monate
mit 8 Abende, jew. Do. 18:00 - 21:15 Uhr + 3 Wochenenden, jew. Sa/So 9:00 - 17:00 Uhr + 1 Samstag 9:00 - 17:00 Uhr
Beginn

Frühjahr 23: 06./07.05.2023

Herbst 23: 25./26.11.2023

Termine

Sa/So 06./07.05.2023 + 11.05. + Sa/So  20./21.05. + 25.05. + 15./22.06. + Sa/So 24./25.06. + 29.06. + 06./13.07. + 20.07. + Sa 22.07.2023 oder

Sa/So 25./26.11.2023 + 30.11. + 07./14./21.12. + 11./18.01.2024 + Sa/So 20./21.01. + Sa/So 03./04.02. + 07.03. + Sa 09.03.2024

   
Kosten Gesamtzahlung
€ 1.500,-
Schülerpreis: € 1.420,-
Ratenzahlung
6x mtl. € 252,-   (€ 1.512,-)
Schülerpreis: 6x mtl. € 238,- (€ 1.428,-)
   
Dozent*in Mag.rer.nat., PPT Florian Jerabek und Dipl.-Psych., PPT Christian Ball
Zielgruppe HP, HP-Psych., fortgeschr. HPA, HPA-Psych.
Voraussetzung keine Vorkenntnisse notwendig
Info Max. 30 Teilnehmer
Unterrichtsmaterial Sie erhalten ein umfangreiches Skript
Abschluss ZfN-Zertifikat: Weiterbildung in Verhaltenstherapeutischen Methoden
Infoabend Online! Dienstag 21. März 2023 (18:30-20:00 Uhr); Der Infoabend wird aufgezeichnet!


Aufzeichnung des letzten Infoabends

 

 

PS-I-18794

An unserem kostenlosen Online-Infoabend erfahren Sie alles Wissenswerte rund um unsere Ausbildung Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle, wie z. B. Ziele, Inhalte, Termine, Kosten und Besonderheiten.
Auch erläutern wir wie eine psychologische Ausbildung als Online-Veranstaltung erfolgreich funktioniert und wir gehen auf Perspektiven und Berufsmöglichkeiten in Zusammenhang mit dieser Ausbildung ein.

Sie haben ferner die Gelegenheit, Ihr Dozententeam Dipl.-Psych., PPT Florian Jerabek und Dipl.-Psych., PPT Christian Ball sowie deren fachlichen Hintergrund und Schulungsmethodik kennenzulernen. 

Auch das Zentrum für Naturheilkunde selbst möchten wir Ihnen gerne kurz vorstellen und warum es sich lohnt hier zu studieren.
Für Ihre individuellen Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich sehr gerne zur Verfügung!

<

Hinweis:
Dieser Infoabend wird aufgezeichnet und kann im Nachhinein noch angesehen werden.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2023 zur Verfügung.
Termin:
Di, 21.03.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-18511

 

Die Verhaltenstherapie ist für eine Vielzahl von Problemen eine ebenso erlebnisfokussierende wie moderne und effektive Therapieform.
Sie stellt Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement von Klienten in einer aktiven therapeutischen Beziehung konsequent in den Vordergrund.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Aktivierung bereits vorhandener Ressourcen, Werte und individueller Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten.

Lehrgangsziel

Die u.a. kognitiven, achtsamkeitsbasierten, emotionsfokussierenden Methoden werden praxisnah anhand von Fallbeispielen aus eigener Praxis sowie kleineren Selbsterfahrungseinheiten vermittelt und geübt.
Dabei wird stets auf verständliche Weise Bezug zum vielfältigen theoretischen und methodischen Rahmen des Verfahrens genommen.

Lehrgangsinhalte

1. Einführung in Grundlagen: Menschenbild, Entwicklungen innerhalb des Verfahrens, Beziehungsgestaltung,Therapieplanung, therapeutische Ziele, individuelle Wert und Lebensplananalyse

2. Störungsspezifische Vorgehensweise u.a. bei:

    *      Agoraphobie und Panikstörung
    *      Depression
    *      Persönlichkeitsstörungen
    *      Trauma
    *      Zwangsstörung
    *      soziale Phobien

3. Selbstwert und soziale Kompetenz steigern: Ein wichtiger Schlüssel (nicht nur) bei der Behandlung von sozialer Phobien, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen

4. Ressourcen und lösungsorientierte Ansätze: Arbeit mit der Wunderfrage u.a. Tools aus der lösungsorientierten Therapie
zur Klärung von Therapiezielen und Schaffung von motivierenden Perspektiven für die Patientinnen

5. Positive und euthyme Therapie: Arbeit mit individuellen Stärken, Selbstverwirklichung, Steigerung von Wohlbefinden und Genuss tritt Anstelle von reiner Fokussierung auf Symptomminimierung

6. Schematherapie: Mit der Arbeit mit biographischen Schemata und Modi (also langbestehenden Verhaltens- und Erlebenstendenzen) werden in dieser modernen Entwicklung der Verhaltenstherapie vor allem neurobiologische, bindungstheoretische und   tiefenpsychologische Aspekte für eine integrative Veränderungsstrategie gelungen integriert

7. Kognitive Therapie: Betrachtung unseres Denkens und unsere Glaubenssätze auf unser Erleben und Verhalten und therapeutische Möglichkeiten wie sich diese empirisch fundiert verändern und modifizieren lassen

8. Einführung in die Grundlangen der Akzeptanz-und Commitment Therapie:
Moderne Verhaltenstherapie trifft auf Methoden aus der achtsamkeitsbasierten und buddhistischen Psychologie:
Therapeutische Klärung von individuellen Lebenswerten und Zielen, Integration von Erlebnisbasierung, Offenheit, radikaler Akzeptanz zur Steigerung der psychischen Flexibilität

9. Therapeutische Haltung und Selbstfürsorge für Therapeuten: Klärung der eigenen Motive, Ressourcen und Psychohygiene von TherapeutInnen um Wachstumschancen aus der therapeutischen Arbeit individuell aufzuzeigen

 

Hinweis

Aufbaukurs ab Herbst 2021 in Planung: embodied & self-reflective ACT (Fokus Selbsterfahrung in der Therapeutenrolle)

< <

 [vimeo url="https://vimeo.com/679525247" width="420" height="380"]

<

Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an: Heilpraktiker, Trainer/Coaches, Ehrenamtliche, Sozialarbeiter, Pädagogen, Referenten und Seminarleiter, Erzieher
Teilnahme-Voraussetzung:
Psychologie-Basisjahr" od. ähnliche Vorkenntnisse
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2023 zur Verfügung.

Termine:

"PS-L-18511_details"

Sa, 06.05.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 07.05.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Do, 11.05.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Sa, 20.05.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 21.05.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Do, 25.05.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 15.06.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 22.06.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Sa, 24.06.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 25.06.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Do, 29.06.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 06.07.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 13.07.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 20.07.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Sa, 22.07.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 1500,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-18866

 

Die Verhaltenstherapie ist für eine Vielzahl von Problemen eine ebenso erlebnisfokussierende wie moderne und effektive Therapieform.
Sie stellt Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement von Klienten in einer aktiven therapeutischen Beziehung konsequent in den Vordergrund.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Aktivierung bereits vorhandener Ressourcen, Werte und individueller Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten.

Lehrgangsziel

Die u.a. kognitiven, achtsamkeitsbasierten, emotionsfokussierenden Methoden werden praxisnah anhand von Fallbeispielen aus eigener Praxis sowie kleineren Selbsterfahrungseinheiten vermittelt und geübt.
Dabei wird stets auf verständliche Weise Bezug zum vielfältigen theoretischen und methodischen Rahmen des Verfahrens genommen.

Lehrgangsinhalte

1. Einführung in Grundlagen: Menschenbild, Entwicklungen innerhalb des Verfahrens, Beziehungsgestaltung,Therapieplanung, therapeutische Ziele, individuelle Wert und Lebensplananalyse

2. Störungsspezifische Vorgehensweise u.a. bei:

    *      Agoraphobie und Panikstörung
    *      Depression
    *      Persönlichkeitsstörungen
    *      Trauma
    *      Zwangsstörung
    *      soziale Phobien

3. Selbstwert und soziale Kompetenz steigern: Ein wichtiger Schlüssel (nicht nur) bei der Behandlung von sozialer Phobien, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen

4. Ressourcen und lösungsorientierte Ansätze: Arbeit mit der Wunderfrage u.a. Tools aus der lösungsorientierten Therapie
zur Klärung von Therapiezielen und Schaffung von motivierenden Perspektiven für die Patientinnen

5. Positive und euthyme Therapie: Arbeit mit individuellen Stärken, Selbstverwirklichung, Steigerung von Wohlbefinden und Genuss tritt Anstelle von reiner Fokussierung auf Symptomminimierung

6. Schematherapie: Mit der Arbeit mit biographischen Schemata und Modi (also langbestehenden Verhaltens- und Erlebenstendenzen) werden in dieser modernen Entwicklung der Verhaltenstherapie vor allem neurobiologische, bindungstheoretische und   tiefenpsychologische Aspekte für eine integrative Veränderungsstrategie gelungen integriert

7. Kognitive Therapie: Betrachtung unseres Denkens und unsere Glaubenssätze auf unser Erleben und Verhalten und therapeutische Möglichkeiten wie sich diese empirisch fundiert verändern und modifizieren lassen

8. Einführung in die Grundlangen der Akzeptanz-und Commitment Therapie:
Moderne Verhaltenstherapie trifft auf Methoden aus der achtsamkeitsbasierten und buddhistischen Psychologie:
Therapeutische Klärung von individuellen Lebenswerten und Zielen, Integration von Erlebnisbasierung, Offenheit, radikaler Akzeptanz zur Steigerung der psychischen Flexibilität

9. Therapeutische Haltung und Selbstfürsorge für Therapeuten: Klärung der eigenen Motive, Ressourcen und Psychohygiene von TherapeutInnen um Wachstumschancen aus der therapeutischen Arbeit individuell aufzuzeigen

 

Hinweis

Aufbaukurs ab Herbst 2021 in Planung: embodied & self-reflective ACT (Fokus Selbsterfahrung in der Therapeutenrolle)

< <

 [vimeo url="https://vimeo.com/679525247" width="420" height="380"]

<

Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an: Heilpraktiker, Trainer/Coaches, Ehrenamtliche, Sozialarbeiter, Pädagogen, Referenten und Seminarleiter, Erzieher
Teilnahme-Voraussetzung:
Psychologie-Basisjahr" od. ähnliche Vorkenntnisse
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 15.06.2024 zur Verfügung.

Termine:

"PS-L-18866_details"

Sa, 25.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 26.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Do, 30.11.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 07.12.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 14.12.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 21.12.2023 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 11.01.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 18.01.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Sa, 20.01.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 21.01.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
Sa, 03.02.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
So, 04.02.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
Do, 29.02.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Do, 07.03.2024 | 18:00 - 21:15 Uhr
Sa, 09.03.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 1500,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Kontakt

Zentrum für Naturheilkunde
Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
Telefon: +49 (0)89 545 931-0
Telefax: +49 (0)89 545 931-99
E-Mail: info@zfn.de

 

Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

Sie finden uns auch auf:  

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Do 8.30–13 Uhr
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr

Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Do  9–13 und 14–18 Uhr
Fr 9–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

Newsletter

Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

Zum Newsletter anmelden

Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

Mehr Infos ...

Stellenangebote

Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

Zu den Stellenangeboten

Ausbildungen und Veranstaltungen

Veranstaltungssuche