Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Naturheilkunde

Naturheilkunde

Mit den Kräften der Natur heilen — nicht nur etwaige Symptome abzustellen, sondern dem Organismus in seine natürliche Gesundheit zurück zu verhelfen — das ist es, was die naturheilkundlichen Verfahren anstreben.

Die Vielfalt an Methoden und Heilmittel, die die Naturheilkunde bietet, ist faszinierend und erlaubt Heilpraktikern, genau die Verfahren auszuwählen, die ihnen individuell am besten liegen.

Talente und Interessen verbinden sich und entfalten ihr ganzes Potenzial zum Wohle aller — Patienten wie Therapeuten.

Wir beraten Sie gerne individuell zu den Ausbildungen und den verschiedenen Ansätzen der Naturheilkunde.

 

Was ist der Unterschied zwischen der Heilpraktiker-Ausbildung und der Naturheilkunde-Ausbildung?

Die Naturheilkunde verfolgt das Ziel, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und ihn auf dem Weg zur Heilung durch Heilmittel auf Basis natürlicher Stoffe zu unterstützen. Alle naturheilkundlichen Verfahren haben eines gemeinsam: sie behandeln den Menschen ganzheitlich und therapieren die Ursache der Krankheit, nicht deren Symptome. Die Ausbildung zur/zum Heilpraktiker*in ist das Fundament, um Menschen behandeln zu können. In der Heilpraktiker-Ausbildung lernen Sie man alles über den Aufbau und die Funktionsweise des Körpers und zur Diagnostik der verschiedenen Krankheitsbilder für die amtsärztliche Prüfung. Damit erwerben Sie die Heilerlaubnis, um überhaupt therapierend tätig werden zu dürfen.

Auf dieses Fundament setzt dann jede/r Heilpraktiker*in seine/ihre individuelle Auswahl an Therapiemethoden auf, mit denen er/sie die Patienten behandeln möchte. Diese Therapiemethoden lassen sich gut auch schon während der Ausbildung zur/zum Heilpraktiker*in erlernen, so dass Sie mit Bestehen der amtsärztlichen Prüfung schon das Wissen erworben haben, um tatsächlich therapieren zu können.

Die Naturheilkunde-Grundausbildung ist dabei eine gute Wahl, um ein breites Spektrum an Naturheilverfahren kennenzulernen und ein therapeutisches Grundwissen in diesen Verfahren zu erwerben.

 

Unsere Highlights aus dem Bereich Naturheilkunde

 

 

Alle Fortbildungen aus dem Bereich Naturheilkunde

 

 


Vorträge / Infoabende
Vorträge Naturheilkunde Infoabende Naturheilkunde

 


Alle kommenden Veranstaltungen aus dem Bereich Naturheilkunde:


 

Einstieg noch möglich

HO-L-18132

"Similia similibus curentur", "Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden", so der Grundsatz Hahnemanns aus dem Jahr 1796, der noch heute große Bedeutung hat. Die Klassische Homöopathie ist für die Praxisarbeit eine wesentliche und unverzichtbare Therapieform. In dieser Online  Ausbildung lernen Sie die Homöopathie von der Basis bis hin zum selbstständigen homöopathischen Arbeiten kennen.
Anhand zahlreicher Fallbeispiele erlernen Sie die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden. Es werden praxisrelevante Arzneimittel in der Tiefe und mit Praxisbezug vorgestellt. Innerhalb des Unterrichts ist Raum für Fragen fest eingeplant, so dass ein lebhafter Austausch mit den beiden Dozentinnen möglich ist.

Inhalte Modul 1 (11.01.-08.03.23):
  • Einführung in die Kunst der chronischen Anamnese
  • Vertiefung der chronischen Fallanalyse anhand von Fallbeispielen:
  • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen
    • Lachesis
    • Ignatia
    • Natrium muriaticum
    • Opium
    • Kurzer Exkurs: Welche Eigenschaften vereinen Mittel aus dem Tierreich / aus dem Pflanzenreich?
  • Vergleichende Materia Medica:
    • Mittel bei Erkältungen und Halsbeschwerden

Inhalte Modul 2 (15.03.-21.06.23)
  • Umgang mit unterschiedlichen Fallverläufen, Folgeverordnungen
  • Übungsabend Folgeverordnungen
  • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
    • Causticum
    • Staphisagria
    • Lac caninum u.a. Milchmittel
    • Tuberculinum
    • Barium carbonicum und Bariumsalze
  • Vergleichende Materia Medica:
    • Akute Krankheitszustände, Entzündungs- und Eitermittel

Inhalte Modul 3 (28.06.-08.11.23):
    • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
      • Carcinosinum
      • Alumina
      • Cuprum
      • Säuren (Fluor-ac., Mur-ac., Nit-ac., Phos-ac.)
      • Argentum nitricum
      • Gelsemium
      • Tarentula u.a. Spinnenmittel
      • Thuja
    • Vergleichende Materia Medica:
      • Hauterkrankungen, Husten

    Inhalte Modul 4 (15.11.23-07.02.24):
      • Einführung in die Miasmenlehre
      • Übungsabend chronische Fallanalyse
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
        • Platinum
        • Palladium
        • Magnesium Verbindungen
        • Psorinum
        • Medorrhinum
        • Syphilinum
        • Mercurius
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Herz-Kreislauferkrankungen
        • Kopfschmerzen

      [vimeo url="https://vimeo.com/647218826" width="420" height="380"]







      Zielgruppe:
      HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

      Termine:

      "HO-L-18132_details"

      Mi, 11.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 18.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 25.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 01.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 08.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 15.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 01.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 08.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 15.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 29.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 19.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 26.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 03.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 10.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 14.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 21.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 28.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 12.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 19.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 26.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 27.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 11.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 25.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 08.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 15.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 22.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 06.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 13.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 10.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 24.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 31.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 07.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Dauer:
      32 Webinarabende
      Kosten: 1310,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler:1.230,-

      Ratenzahlung möglich!
      Bitte bei Buchung den Zahlungswunsch angeben.
      Die Kursgebühren werden dementsprechend angerechnet.

      Ratenzahlung:
      12x mtl. € 112,- (€ 1.344,-)
      ZfN-Schüler:
      12x mtl. € 105,- (€ 1.260,-)
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      HO-L-18127

      "Similia similibus curentur", "Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden", so der Grundsatz Hahnemanns aus dem Jahr 1796, der noch heute große Bedeutung hat. Die Klassische Homöopathie ist für die Praxisarbeit eine wesentliche und unverzichtbare Therapieform. In dieser Online  Ausbildung lernen Sie die Homöopathie von der Basis bis hin zum selbstständigen homöopathischen Arbeiten kennen.
      Anhand zahlreicher Fallbeispiele erlernen Sie die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden. Es werden praxisrelevante Arzneimittel in der Tiefe und mit Praxisbezug vorgestellt. Innerhalb des Unterrichts ist Raum für Fragen fest eingeplant, so dass ein lebhafter Austausch mit den beiden Dozentinnen möglich ist.

      Inhalte Modul 1 (07.02.-25.04.23):
      • Einführung in die Geschichte Hahnemanns und in die Grundlagen der Homöopathie
      • Einführung in die Grundlagen des homöopathischen Arbeitens
      • Einführung in die Dosologie
      • Einführung in die akute Anamnese
      • Herstellung homöopathischer Arzneien, Potenzierung, Dosierung
      • Besprechen von akuten Fällen
      • Vorstellung folgender Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbei-spielen: Belladonna, Calcium carbonicum, Sulfur, Phosphor
      • Vergleichende Materia Medica: Reiseapotheke

      Inhalte Modul 2 (02.05.-18.07.23)
      • Vertiefung der Prinzipien des homöopathischen Arbeitens
      • Einführung in die Repertorisation als Grundlage für die Mittelfindung
      • Vorstellung folgender Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbei-spielen: Pulsatilla, Lycopodium, Stramonium, Silicea, Arsenicum album
      • Vergleichende Materia Medica: Erste Hilfe, Teil 1

      Inhalte Modul 3 (25.07.-21.11.23):
      • Besprechung der akuten Fallanalyse
      • Praktische Repertorisationsübungen anhand von akuten Fällen
      • Vertiefung des Organon und seine praktische Anwendung
      • Vorstellung folgender Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbei-spielen:
        • Wütende Mittel: Hyoscyamus., Chamomilla., Calcium phosphoricum
        • Mittel bei Gelenk- und Muskelschmerzen: Rhus toxicodendron und Bryonia
        • Pflichtbewusste Mittel: Kalium carbonicum und andere

      Inhalte Modul 4 (05.12.23-27.02.24):
      • Einführung in die konstitutionelle Behandlung anhand von chronischen Fällen
      • Praktische Repertorisationsübungen anhand von akuten und einfachen chronischen Fällen
      • Gemeinschaftliches Bearbeiten einfacher chronischer Fälle
      • Vorstellung folgender Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbei-spielen:
        • Blasenmittel: Cantharis und Apis
        • Frauenmittel: Sepia, Murex, Cimicifuga
        • Stressmittel: Nux vomica, Aurum und Kalium phosphoricum

      [vimeo url="https://vimeo.com/647218826" width="420" height="380"]


      Zielgruppe:
      HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

      Termine:

      "HO-L-18127_details"

      Di, 07.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 14.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 28.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 14.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 21.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 28.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 18.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 25.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 02.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 09.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 16.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 13.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 20.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 27.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 11.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 18.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 25.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 26.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 10.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 17.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 24.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 07.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 14.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 21.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 05.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 12.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 09.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 16.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 23.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 30.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 20.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Di, 27.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Dauer:
      32 Webinarabende
      Kosten: 1310,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler:1.230,-

      Ratenzahlung möglich!
      Bitte bei Buchung den Zahlungswunsch angeben.
      Die Kursgebühren werden dementsprechend angerechnet.

      Ratenzahlung:
      12x mtl. € 112,- (€ 1.344,-)
      ZfN-Schüler:
      12x mtl. € 105,- (€ 1.260,-)
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      EB-I-18534

      An diesem Abend führt Sie Heilpraktikerin und Fastenleiterin Susanne Bernegger-Flintsch in die Welt des Verzichts und des Gewinns - ein Gewinn für unsere Gesundheit. Hilfreiche Informationen, viele Tipps, viel Freude und Humor rund ums Fasten. Entweder, um selbst gleich bewusst in eine Fastenperiode starten zu können, oder um Lust zu bekommen, das richtige Maß zu erlernen oder andere Menschen im Fasten begleiten zu dürfen.


      Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen während dieses Infoabends zur Verfügung.

       

       




      Onlinekurs:
      Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 13.02.2024 zur Verfügung.
      Termin:
      Mo, 13.02.2023 | 19:00 - 20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      HO-L-18134

      Inhalte Modul 2 (15.03.-21.06.23)
      • Umgang mit unterschiedlichen Fallverläufen, Folgeverordnungen
      • Übungsabend Folgeverordnungen
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
        • Causticum
        • Staphisagria
        • Lac caninum u.a. Milchmittel
        • Tuberculinum
        • Barium carbonicum und Bariumsalze
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Akute Krankheitszustände, Entzündungs- und Eitermittel

        Die Dozentinnen:

        Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 21 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
        www.daphne-dieter.de

        Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien.
        Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
        www.andreamosernaturheilpraxis.de


        Zielgruppe:
        HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

        Termine:

        "HO-L-18134_details"

        Mi, 15.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 29.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 19.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 26.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 03.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 10.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 14.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 21.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Dauer:
        8 Webinarabende
        Kosten: 390,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Ratenzahlung möglich!
        2x mtl. € 200,- (= € 400,-)

        ZfN-Schüler:
        € 375,- od.
        2x mtl. € 190,- (= € 380,-)

        Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        HO-S-18337

        Die Entwicklungen um das dynamische Konzept der Miasmenlehre eröffnet insbesondere der Naturheilkunde ein weites Feld an therapeutischen Möglichkeiten.

        Wie man erkrankt ist abhängig vom chronischen Miasma, dass man erkrankt, ist menschlicher Morbismus

        Ein Arbeitskonzept das sich an den natürlichen Heilreaktionen des Organismus orientiert.
        Aufbauend auf der Miasmatik Hahnemanns sowie unter der Berücksichtigung der Elektrohomöopathie des Grafen Mattei und der Einarbeitung der Krankheitsursachen im Sinne von Paracelsus (Entien-Lehre) sowie der systemischen Aufstellungsarbeit, entsteht ein venetztes miasmatisches Arbeitsmodell, um die tiefere miasmatische Krankheitsebene unter der vordergründigen Kankheitserscheinung zu erkennen und letztlich ihre rückläufigen Entwicklungsmöglichkeiten in Richtung Gesundung auf den Plan zu rufen.

        1. Abend:

        • Begriffe und Definitionen
        • Das Wesen von der Krankheit und der Heilung
        • Die geistartige Ansteckung der Lebenskraft (Dynamis)
        • Psora  Skrofulose - Tuberkulinie - Karzinogenie
        • Die Dynamik der Sykose und der Syphilinie innerhalb der zeitaktuellen gemischten Miasmen der Tuberkulinie und Karzinogenie
        • Kulturanthropologische Aspekte  der Mensch in seiner Verhältnismäßigkeit zur Kultur und Gesellschaft der letzten 150 Jahre (Historizität und Kränkung)

        2. Abend:
        • Miasma und Krankheit  Zeichen und Dynamik
        • Familiensystemische Sicht und biografische Anamnese
        • Zeitgeist/Epoche und kränkende Erfahrungsräume  Prädisposition und Diathese
        • Analogie zwischen Familien- und Miasmendynamik(en)
        • Glaubenssätze und Kontextüberlagerung(en)

        3. Abend:
        • Körper, Seele und Geist  die Aspekte der Tuberkulinie
        • Themen, Motive und Krankheitsentwicklungen
        • Sehnsucht und Erdung  oder auf der Suche nach dem verlorenen Paradies

        4. Abend:
        • Nosode, psorische Haupt- und Nebenmittel, naturheilkundliche Arzneien für die Tuberkulinie

        5. Abend:
        • Körper, Seele und Geist  die Aspekte der Karzinogenie
        • Themen, Motive und Krankheitsentwicklungen
        • Die Entdeckung des Eigenen/Inneren  oder der Preis der Vollkommenheit

        6. Abend:
        • Nosode, psorische Haupt- und Nebenmittel, naturheilkundeliche Arzneien für die Karzinogenie

        Das Präsenz-Seminar "Homöopathische systemische Strukturaufstellungen" am 1. und 2. Juli 2023 dient als mögliche Ergänzung und Vertiefung.
        Detaillierte Informationen finden Sie direkt beim Kurs.


        Onlinekurs:
        Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.

        Termine:

        "HO-S-18337_details"

        Do, 20.04.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
        Do, 27.04.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
        Do, 04.05.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
        Do, 11.05.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
        Do, 25.05.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
        Do, 15.06.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
        Dauer:
        6 Webinar-Abende
        Kosten: 450,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: € 415,-
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        NK-L-18184

        Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


        Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
        Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

        In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
        Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

        Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

        Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

        In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Fortbildungsmodule sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.


        In diesem Video erhalten Sie alles Wissenswerte rund um die Phytotherapie-Online-Ausbildung. Lernen Sie unsere Dozenten Andreas Holzknecht und Christian Krämer kennen und erfahren Sie auf welche Weise und mit welcher Erfahrung sie ihr Wissen an Sie weitergeben werden. Auch werden individuelle Fragen beantwortet!

        [vimeo url="https://vimeo.com/681555102" width="420" height="380"]


        Phytotherapie Fortbildung Termine

         


          Fortbildungsmodule
        Dozent
        1. Niere HP Andreas Holzknecht
        2. Hormone HP Andreas Holzknecht
        3. Psyche HP Christian R. Krämer
        4. Herz-Kreislauf HP Andreas Holzknecht
        5. Atemwege HP Andreas Holzknecht
        6. Immunsystem und Haut HP Andreas Holzknecht
        7. Nerven HP Christian R. Krämer
        8. Bewegungsapparat HP Christian R. Krämer
        9. Verdauung HP Andreas Holzknecht





        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

        Termine:

        "NK-L-18184_details"

        Mo, 24.04.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 08.05.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 15.05.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 22.05.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 12.06.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 19.06.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 26.06.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 03.07.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 10.07.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 17.07.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Dauer:
        10 Webinarabende
        Kosten: 450,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 420,00 Euro
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Einstieg noch möglich

          CM-I-18363

          Die Chinesische Medizin und der ihr zugrunde liegenden Modelle sind eine Bereicherung zum Verständnis komplexer Zusammenhänge. Sie werden in der östlichen Tradition nicht nur zur Erklärung der menschlichen Gesundheit und Krankheit herangezogen, sondern vereinfachen modellhaft alle Naturphänomene. Insbesondere die gegenseitige Wechselwirkungen erklären die Vielfalt und Lebendigkeit, die aus dieser Betrachtungsweise hervorgehen. Wir finden diese Grundlagen im Bereich der Medizin, Ernährung, Architektur, Astrologie, usw.

          Erfahren Sie in diesem kostenlosen Infoabend alles Wissenwerte über die Inhalte dieser Ausbildung. Lernen Sie unseren Dozenten Markus Ruppert kennen und stellen Sie sehr gern Ihre individuellen Fragen. Ebenso erhalten Sie einen Überblick über die Termine und die Kosten dieser Online-Ausbildung.

          Hinweis:
          Dieser Infoabend wird aufgezeichnet und steht Ihnen im Anschluss auf www.zfn.de zur Verfügung.

          Termin:
          Do, 27.04.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          Kosten-Info:

          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          NK-S-17639

          Die Heilpflanzen tragen in sich die Möglichkeit Erkrankungen wie Bronchitis, Erkältungen in Form von grippalen Infekten, Asthma bronchiale und andere Atemwegserkrankungen erfolgreich zu behandeln und auszuheilen.
          Die richtige Heilpflanze zur richtigen Zeit wirkt oft schnellen und anhaltender wie viele symptomatische, klinische Ansätze.
          Eine wichtige Rolle spielen hierbei Heilpflanzen wie Spitzwegerich, Taigawurzel und Süßholzwurzel, die auch als das planzliche Cortison bezeichnet werden und in den Atemwegen eine stark antientzündiche Wirkung zeigen.
          Die verschiedensten Erkrankungen der Atemwegen scheinen immer chronifizierter und hartnäckiger zu werden.
          Außerdem dauert es immer länger, bis die Betroffenen von ihrem Leid befreit sind.
          In diesem Kurs erfahren Sie auch den Bezug der Atemwege zu Heilpflanzen und den verschiedenen Regelkreisen, die für die Chronifizierung ursächlich verantwortlich sein können.
          So können z.B. chronifizierte Darmerkrankungen zu Lungen- und Bronchialbeschwerden führen.

          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
          Termine:
          Di, 23.05.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 13.06.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 20.06.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 27.06.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Dauer:
          4 Webinarabende
          Kosten: 160,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 150,00 Euro
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?
            Videoaufzeichnung buchbar

            NK-S-17656

            Nicht nur die oberen Verdauungswege, sondern auch der untere Verdauungstrakt kann von akuten Erkrankungen bis hin zu schweren chronischen Erkrankungen betroffen sein.
            Neben den Erkrankungen M. Chron oder Colitis ulcerosa werden die verschiedensten Beschwerdebilder und Erkrankungen Thema dieses Abends sein.
            Sie lernen die verschiedenen Rezepturen zur Unterstützung der wichtigen Verdauungsdrüse Leber kennen.
            Des Weiteren werden weitere Rezepte und alte Hausmittel für den Verdauungstrakt vorgestellt.
            Auf diese Fragen gehen wir insbesondere ein:

            • Wie bringe ich die Dysbiose wieder ins Gleichgewicht?
            • Wie stabilisiere ich das Säure-Basen-Gleichgewicht im Verdauungstrakt?
            • Wie behandele ich Erkrankungen wie Morbus Chron?
            • Wie kommt es zum undichten Darm und was hat das für Auswirkungen auf den gesamten Organismus?

            Zielgruppe:
            HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
            Termin:
            Mi, 28.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
            Kosten: 45,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            10er-Paket
            *: 405 € / ZfN-Schüler:  369 €
            5er-Paket*:   210 € / ZfN-Schüler:  189 €
            Einzeln:           45 € / ZfN-Schüler: 41 €
            *(mit Angabe der Termine)
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?
            Einstieg noch möglich

            HO-L-18135

            Inhalte Modul 3 (28.06.-08.11.23):
            • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
              • Carcinosinum
              • Alumina
              • Cuprum
              • Säuren (Fluor-ac., Mur-ac., Nit-ac., Phos-ac.)
              • Argentum nitricum
              • Gelsemium
              • Tarentula u.a. Spinnenmittel
              • Thuja
            • Vergleichende Materia Medica:
              • Hauterkrankungen, Husten

            Die Dozentinnen:

            Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 21 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
            www.daphne-dieter.de

            Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien.
            Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
            www.andreamosernaturheilpraxis.de



            Zielgruppe:
            HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

            Termine:

            "HO-L-18135_details"

            Mi, 28.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
            Mi, 12.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
            Mi, 19.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
            Mi, 26.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
            Mi, 27.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
            Mi, 11.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
            Mi, 25.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
            Mi, 08.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
            Dauer:
            8 Webinarabende
            Kosten: 390,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Ratenzahlung möglich!
            2x mtl. € 200,- (= € 400,-)

            ZfN-Schüler:
            € 375,- od.
            2x mtl. € 190,- (= € 380,-)

            Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?
            Seite 1 von 16

            Kontakt

            Zentrum für Naturheilkunde
            Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
            Telefon: +49 (0)89 545 931-0
            Telefax: +49 (0)89 545 931-99
            E-Mail: info@zfn.de

             

            Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

            Sie finden uns auch auf:  

            Öffnungszeiten

            Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
            Mo–Do 8.30–13 Uhr
            Fr 8.30–18 Uhr
            Sa 8.30–12 Uhr

            Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

            Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
            Mo–Do  9–13 und 14–18 Uhr
            Fr 9–18 Uhr
            Sa 9.30–12 Uhr
            unter +49 (0)89 545 931-0
            oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

            Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

            Newsletter

            Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

            Zum Newsletter anmelden

            Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

            Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

            Mehr Infos ...

            Stellenangebote

            Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

            Zu den Stellenangeboten

            Ausbildungen und Veranstaltungen

            Veranstaltungssuche