PS-A-16933
Grundlagen der Psychologie
Die Psychologie erforscht das Verhalten und Erleben des Menschen. Psychische Phänomene wie die Wahrnehmung, Denken, Lernen, Gedächtnis und Gefühle bilden die Grundlagen des Verhaltens und Erlebens und der Umgang damit entscheidet über eine erfolgreiche Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt.
Ohne die Wahrnehmung wäre Verhalten und Erleben nicht möglich. Sie spielt deshalb eine entscheidende Rolle im psychischen Geschehen.
Psychische Funktionen und Fähigkeiten wie Denken und Gedächtnis sind mit die wichtigsten menschlichen Fähigkeiten und psychische Kräfte wie Emotionen und die Motivation bestimmen ganz wesentlich das Verhalten des Menschen.
Dieses Modul gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagendisziplinen der Psychologie (Methodenlehre, Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) und deren Aufgaben und Ziele.
Kommunikation und soziale Interaktion
Kommunikation und soziale Interaktion sind von zentraler Bedeutung im menschlichen Leben. Menschen interagieren miteinander, um bestimmte Ziele zu erreichen, um Beziehungen herzustellen und diese aufrecht zu erhalten. Diese Grundlage jeden menschlichen Zusammenlebens hilft beim Erfüllen von Erwartungen und dient der Befriedigung von wichtigen Bedürfnissen.In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation. Die wichtigsten Kommunikationsmodelle und Techniken werden vorgestellt. In verschiedenen Kommunikationsübungen wird das theoretisch Erlernte eingeübt.
Ziel des Moduls ist es Kommunikationskompetenz für eine erfolgreiche Beratungspraxis aufzubauen
Neurolinguistisches Programmieren
NLP wird seit vielen Jahren von Psychotherapeuten und Psychologischen Beratern erfolgreich eingesetzt, denn es bietet außerordentlich nützliche Werkzeuge und Techniken für ein lösungsorientiertes Setting. Auch die Grundsätze des NLP (z.B. Für jedes Problem gibt es eine Lösung) erweisen sich immer wieder als nützliche Einstellungen für eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung.
Einfach ausgedrückt, geht es im NLP darum nicht nützliche mentale Verhaltensprogramme zu löschen und hilfreiche Programme zu installieren, die es einem ermöglichen sich lösungs- und ressourcenorientiert den Herausforderungen des Lebens zu stellen.
Ziele zu verwirklichen ist ein wesentlicher Schwerpunkt der NLP-Arbeit. Je besser wir diese kennen und je klarer wir sie formulieren können, desto leichter werden diese Ziele auch erreicht.
Viele NLP-Techniken nutzen die menschliche Fähigkeit zur Visualisierung. Hierfür ist ein leichter Trancezustand hilfreich. Trance ermöglicht uns wiederum einen einfacheren Zugang zu unserem unbewussten Potential.
Ziel dieses Moduls ist es, NLP-Techniken, wie z.B. die Time-Line, das Ankern, Six-Step-Reframing u.a. erfolgreich in die Beratungspraxis zu integrieren, um Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.
Persönlichkeitspsychologie
Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien:
- Psychoanalytische Ansätze (Freud, Jung, Adler)
- Humanistische Ansätze (Rogers, Maslow)
- Behavioristische Ansätze (Watson, Skinner)
- Kognitivistische Ansätze (Bandura, Kelly)
- Systemische Ansätze (Satir, Hellinger)
- Transpersonale Ansätze (Grof, Wilber)
Das Selbstkonzept als zentrales Persönlichkeitsmerkmal
Systemisches lösungsorientiertes Coaching
Provokativer Stil im Coaching
Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers
Carl Rogers (1902-1987), war ein amerikanischer Psychologe und Jugendpsychotherapeut. Er ist Begründer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Rogers vertrat die Auffassung, dass die Entwicklung einer Therapie nicht abhängig vom Wissen und Können des Therapeuten, sondern von dessen Einstellung ist. Er betrachtete den Psychotherapieprozess als persönliche Entwicklung und entwickelte davon ausgehend die Gesprächspsychotherapie. Er war der Ansicht, es sei sinnvoll als Therapeut einen Menschen zu begleiten um ihn ein Gegenüber zu sein an dem er wachsen kann. Seine drei bekannten therapeutischen Grundhaltungen Kongruenz/Echtheit, bedingungsfreie Wertschätzung und Empathie sind gleichsam bedeutend für die klientenzentrierte Therapie, können aber genauso für das alltägliche Miteinander in allen Beziehungen aber auch in beratenden und therapeutischen Berufen, beziehungs- und entwicklungsfördernd sein.
Ziel dieses Moduls ist es, die Arbeitsweise und Haltung, sowie die therapeutischen Grundhaltungen von Rogers nicht nur theoretisch, sondern auch als eigene Erfahrung in Übungen kennenzulernen und mit in der eigenen Praxis anzuwenden.
Ressourcenorientiertes Arbeiten/Positive Psychotherapie
Achtsamkeit und Selbstfürsorge
Psychologische Diagnostik
In diesem Modul werden Ihnen die wesentlichen psychiatrischen Krankheitsbilder vorgestellt. Sie bekommen einen Einblick in die aktuellsten Enstehungsmodelle, Häufigkeit und Behandlungsmethoden.
Für die Coaching- bzw. Beratungspraxis ist es wichtig einen klaren, wissenden Blick auf die geschilderte oder auch körperlich ausgedrückte Symptomatik unserer Klienten zu haben, um verantwortungsbewußt zu arbeiten. Hier gehört auch die Erkennung von Suizid- Alarmsignalen dazu.
Ziel dieser Kurseinheit ist es, eine sichere Abgrenzung zwischen pathologisch/nicht pathologisch durchführen zu können und auch Handlungskompetenz im Notfall zu haben.
Zu allen Themen bekommen Sie ausführliche, begleitende Skripten. Auf Wunsch können Sie diese auch in der Printform per Post erhalten.
Abschluss mit ZfN-Zertifikat: Psychologischer Berater - Personal Coach (ZfN)
[panel icon="icon: info-circle" icon_color="#f3deff" border="1px double #ffe38f" shadow="2px 2px 10px #eeeeee" radius="5px"]
Turnus |
2x jährlich, ab April bzw. Oktober |
Dauer |
15 Monate, 43 Donnerstagabende jew. 18-20.30 h |
Beginn |
Do 29.04.2021 (PS-A-17070) |
Kosten |
Anmeldegebühr: € 110,00 (entfällt für ZfN-Schüler) bei Gesamtzahlung € 2.300,- bzw. für ZfN-Schüler: € € 2.150,- bei Teilzahlung 15x mtl. € 158,- (gesamt € 2.370,-) bzw. für ZfN-Schüler: 15x mtl. € 148,- (gesamt € 2.220,-)
|
Dozentin |
Dipl.-Psych. Jürgen Kraft, Dipl.-Psych. Susanne Keck, HP-Psych. Andrea Dobay, HP-Psych. Andrea Renner |
Zielgruppe |
offen für alle an Psychologie Interessierten; anwendbar in der Beratung und im Coaching |
Info |
Max. 30 TN |
Hinweis |
Sie können sich hier online einen Ausbildungsplatz (für Sie unverbindlich) reservieren. Für eine verbindliche Anmeldung verwenden Sie bitte das pdf-Anmeldeformular. |
Infoabende |
|
[/panel]
{phocadownload view=file|id=124|target=s}
Hinweis:
In dieser Ausbildung wechseln sich Präsenz- und Online-Unterrichtseinheiten ab.
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar