Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Lois Hacksteiner

Einstieg noch möglich

CM-S-19673

Europäische Kräuter werden auch in der westlichen Heilkunde nach Geschmack, Thermik und der Erfahrung ihrer Wirkungen auf den menschlichen Körper beschrieben.
Damit können sie in das diagnostische und therapeutische System der Traditionellen Chinesischen Medizin eingeordnet werden.

Viele Patient:innen kennen diese Kräuter bereits aus der Küche. Sie sind leicht, zu beschaffen und vom Preis her erschwinglich.
Aus diesem Grund finden westlichen Kräuter eine hohe Akzeptanz bei den PatientInnen.

Lehrgangsinhalte
Sie lernen die Wirkung der Einzelkräuter, sowie die Rezepturenlehre nach dem Aufbau, wie in der Traditionellen Chinesischen Medizin beschrieben, in Kaiser-, Minister-, Assistenten- und Botschaftskräutern.
Durch diese Art der Verschreibung von Kräutern lassen sich komplexe Therapieansätze ableiten.

  • Signaturenlehre und Wirkungsprinzipien der wichtigsten, westlichen Heilpflanzen in der TCM
  • Erlernen der Rezepturenlehre nach den TCM-Kriterien
  • Einteilung westlicher Kräuter in die verschiedenen TCM-Kategorien
  • Erstellung von Rezepturen zu jeder Kräuterkategorie mit vielen Fallbeispielen aus der Praxis
  • Modulverordnung (Dui Yao): Kombinationen mit anderen Kräutern
  • Kräuter-Verkostungen in Form von Tees, Dekokten oder Tinkturen 
  • Rezepturen zur äußerlichen Kräuteranwendung

Lehrgangsziel
Westliche Kräuter nach den Prinzipien der TCM in der Praxis einsetzen und eigenständig Rezepturen für Patienten erstellen.



Teilnahme-Voraussetzung:
TCM Grundkenntnisse

Termine:

"CM-S-19673_details"

Di 04.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 18.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 25.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 01.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 08.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 15.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
6 Webinar-Abende
Kosten: 290,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 275,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-L-19675

Für viele Akupunkteure stellt sich im Laufe der praktischen Arbeit die Frage nach einer ergänzenden Behandlungsmethode aus dem therapeutischen Fundus der Chinesischen Medizin. 
Vor allem bei Schwächesyndromen, oder hartnäckigen pathogenen Faktoren stößt die Akupunktur an ihre Grenzen.
Viele Therapieempfehlungen aus den Klassikern - zum Beispiel dem Shang Han Lun - verweisen in diesen Fällen auf Kräuterrezepturen.
 
Das Ziel dieses Kurses ist es, dem Akupunkteur in komprimierter Form die Möglichkeit an die Hand zu geben, seine Therapie durch die gezielte Gabe von Kräuterrezepturen zu bereichern.


Kursinhalte:

  • Allgemeine Einführung in die chinesische Materia Medica: Wirkungsbeschreibung der Arzneimittel; die 5 Geschmacksrichtungen, die 4 Qi, Wirkrichtung und Leitbahnbezug
  • Darreichungsformen der Kräuter: Dekokte, Abkochungen von gemahlenen Drogen, konzentrierte Granulate, Pillen, hydrophile Konzentrate etc.
  • Übersicht der Kräuterkategorien
  • Erarbeiten von Kräuterkategorien mit den wichtigsten, zugehörigen Einzel-Arzneimitteln, sowie von bekannten "Klassischen Rezepturen"
  • Fallbeispiele aus der Praxis oder Literatur zu wichtigen Rezepturen

Kursziel:

  • Sie erlangen eine Übersicht über die Chinesischen Kräuterkategorien mit wichtigen Einzelkräutern und ihre therapeutische Anwendung
  • Sie erlernen wichtige Klassische Rezepturen und deren Einsatz in der Praxis
  • Ergänzend zur Akupunktur sind Sie in der Lage, Kräuterrezepturen in die Behandlung zu integrieren
  • Sie erlernen die Möglichkeiten der Anwendung von Chinesischen Kräutern in der Ernährungstherapie

Kurshinweis:

  • Sie haben während des Unterrichtes die Möglichkeit, aktiv mit Fragen oder Anmerkungen teilzunehmen.
  • Ein reger Austausch findet auch außerhalb der Webinarabende in Ihrem persönlichen Lehrgangsforum statt. Dort können Sie Fragen an den Dozenten stellen, sich mit Ihren Mitschülern austauschen und erhalten weitere interessante Informationen rund um die chinesischen Kräuter.


Teilnahme-Voraussetzung:
TCM Grundkenntnisse

Termine:

"CM-L-19675_details"

Di 06.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 13.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 20.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 27.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 03.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 24.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 01.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 08.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 15.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 22.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 29.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 05.08.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
12 Webinar-Abende
Kosten: 580,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 550 €

Ratenzahlung möglich:
3x mtl. 200,00 €
ZfN-Schüler*innen:
od. 3x mtl. 190,00 €


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Kontakt

Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
+49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

 

Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

Sie finden uns auch auf:  

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Mi 8.30–13 Uhr
Do geschlossen
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr

Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

Newsletter

Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

Zum Newsletter anmelden

Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

Mehr Infos ...

Stellenangebote

Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

Zu den Stellenangeboten

Ausbildungen und Veranstaltungen

Veranstaltungssuche