Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Sandra Krauß

Einstieg noch möglich

EB-L-20147

Ausbildungsinhalte

Grundlagen Anatomie und Physiologie

  • Verdauungstrakt, Leber, Galle
  • Verdauung, Resorption und Stoffwechsel
  • Bewegungsapparat, Herz-Kreislaufsystem

Lebensmittelkunde

  • Nährstoffgruppen, Makro- / Mikronährstoffe
  • Lebensmittelgruppen und -zusammensetzungen
  • Ernährungsphysiol. Aspekte natürlicher und synthetischer Inhaltsstoffe von Lebensmitteln
  • Industrienahrung / konventionell / biologischer Anbau
  • Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen / Schaden
  • Nährstoffanalysen

Gesundheit und Krankheit

  • Abgrenzung von Prävention zur Therapie
  • Rechtliche Absicherung

Ernährungsformen im Vergleich

  • Vegane und vegetarische Ernährung
  • Vollwerternährung
  • Hildegard von Bingen
  • Diäten im Vergleich

Ernährung in unterschiedlichen Lebensphasen

  • Schwangerschaft, Stillzeit, Säugling, Kind, Erwachsener, Menopause, Alter

Diätetische Maßnahmen

  • bei Erkrankungen des Verdauungstrakts
  • bei Unter- und Überernährung
  • beim Metabolischen Syndrom
  • bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Ernährungspsychologie

  • Psychologische Hintergründe von Essstörungen
  • Diagnostik und Erkennung von Essstörungen
  • Praxisnahe Fallbeispiele und Strategien zur Beratung
  • Psychosomatische Erkrankungen nach ICD-10 F4 (somatoforme Störungen)
  • Detaillierte Betrachtung somatoformer Störungen und deren Krankheitsgewinne
  • Übungen unter Aufsicht zur praktischen Anwendung der Beratungstechniken
  • Gesprächsführung für eine erfolgreiche Beratung

Bewegung

  • Anspannung / Entspannung
  • Stundenprofile Kraft / Kraftausdauer / Ausdauer

Grundlagen und Praxis der Ernährungsberatung

  • Erfassung u. Beurteilung des Ernährungszustandes
  • Speiseplanerstellung

Übungen / Training / Vertiefung / Konzepte

  • EMB®-Beratung und Coaching
  • Gesprächsführung, Körpersprache
  • Mentale Strategien
  • Motivation und Selbstmanagement
  • Didaktik, Methodik, Rhetorik
  • Fallbeispiele, praktische Übungen, Analysen
  • Betriebliche Gesundheitsförderung

Abschluss: Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein ZfN-Zertifikat, das Ihnen erlaubt, die geschützte Bezeichnung EMB®-Berater/Coach zu führen.

[

 



 




Hinweis:
Sie erhalten umfangreiche Skripte per Post und Email zugesendet.

Termine:

"EB-L-20147_details"

Sa 29.03.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 30.03.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Mi 09.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 30.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 07.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 14.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 21.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 28.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 04.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 25.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 02.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 09.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 16.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 23.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 30.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 06.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 10.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 17.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 24.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 01.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 08.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 15.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 22.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 26.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Mi 29.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 05.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 12.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 19.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 26.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 03.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 10.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 13.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 14.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Mi 17.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 07.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 14.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 21.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 28.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 04.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 11.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 18.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 25.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 28.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
So 01.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Mi 04.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 11.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 18.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 25.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
1 Jahr
Beginn 29.03.2025
jew. Mi 18:00 - 21:15 Uhr
plus 4x WE 9:30 - 17:00 Uhr
Kosten: 2980,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 2.980,-
Schülerpreis: € 2.830,-

Teilzahlung
€ 1.080,- plus 12x mtl. € 160,- (= € 3.000,-)
Schülerpreis: € 990,- plus 12x mtl. € 155,- (= € 2.850,-)

Ratenzahlung
12x mtl. € 250,- (= € 3.000,-)

Schülerpreis: 12x mtl. € 237,50 (= € 3.000,-)

Frühbucherrabatt in Höhe von € 200,- bis zum 01.03.2025

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

EB-I-20078

An unserem kostenlosen Online-Infoabend erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen über die Ausbildung zum Hormoncoach Ernährung.
Unsere Dozentin Dr. Sandra Krauß und die Fachbereichsleiterin Julia Groß stellen Ihnen alles Wesentliche zu Terminen, Kosten und Inhalten dieses spannenden Online-Seminars vor.
Erhalten Sie so einen umfassenden Einblick, was Sie in diesem Kurs erwartet.
Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen während dieses Infoabends zur Verfügung.


Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termin:
Mo 07.04.2025 | 18:30–19:30 Uhr
Dauer:
1 Abend
Kosten-Info:
Kostenlos!

Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20135

Anfang Mai machen wir uns auf die Suche nach unterstützenden, essbaren oder auch heilsamen Pflanzen, die vor unserer Haustüre und auf den Wiesen um uns herum wachsen.
V. a. die "jungen wilden Kräuter" lassen sich im Frühjahr finden.
Dabei erarbeiten wir uns Erkennungszeichen für die verschiedenen Pflanzen bzw. Pflanzenfamilien, und schauen uns zusammen an, welche man davon gut in der Küche verwenden kann, oder welche sich für die eigene Kosmetikherstellung sowie für die Hausapotheke zum Sammeln lohnen. Weiterhin erlernen wir, wie man die Kräuter am besten konserviert z. B. als Tinktur oder Öl, welche man gut trocknen kann, was beim Sammeln zu beachten ist, und Vieles mehr besprechen wir bei unserer Tour.

Natürlich stellen wir auch ein Kräuterprodukt zusammen her, das Sie mit nach Hause nehmen können. Was wir genau machen, hängt davon ab, was die Natur uns zum geplanten Zeitpunkt bereithält, denn ein bisschen Überraschung ist doch auch einmal ganz spannend!

Unser Startpunkt ist mit dem MVV erreichbar. Wir laufen von der S-Bahnhaltestelle Lohhof aus los (Linie S 1 Richtung Flughafen).
Start ist 11:00 Uhr.
Wir sind ca. 4 h beschäftigt.
Sie können gerne ein Körbchen oder eine Stofftasche zum Sammeln von Kräutern mitnehmen. Ansonsten braucht es nur noch gute Laune und Wissenshunger, sowie einen kleinen Snack und etwas zu Trinken.



 








Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Termin:
So 04.05.2025 | 11:00–15:00 Uhr
Dauer:
ca 4 Stunden
Kosten: 70,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 70,-
ZfN-Schülerpreis: 60,00 €


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

EB-S-20318

Im Wandel des Lebens kommt es zu zahlreichen Veränderungen, die v.a. Frauen mit Beginn der Wechseljahre mehr oder weniger stark zu spüren bekommen. Neu auftretende Unverträglichkeiten, Verdauungsbeschwerden, Allergien, Schmerzen am Bewegungsapparat, veränderte Blutwerte oder ein verlangsamter Stoffwechsel zählen zu den unliebsamen Begleiterscheinungen der neuen Hormonlage.
Und während früher ein Diätabend kleine Ernährungssünden immer wieder gut ausgleichen konnte, scheint ab der Mitte des Lebens selbst wochenlanger harter Verzicht dem steigenden Hüftgold kaum mehr etwas anzuhaben. Welche Ernährung, Vitalstoffe wie Vitamine, Mineralien, Adaptogene oder auch Kräuter und Gewürze sich eignen, um in den Wechseljahren wieder in seine Balance zu kommen, sein Wohlfühlgewicht zu unterstützen und sich in seinem Körper wohlzufühlen, schauen wir uns in diesem Webinar ausführlich an. 










Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termine:
Di 06.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 13.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
2 Abende
Kosten: 90,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen:
85,00 Euro
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

EB-S-20030

Es ist inzwischen bekannt, dass Abnehmen mit weniger Kohlenhydraten besser funktioniert, als mit weniger Fett. Denn meist ist es auch der Hunger nach schnell verfügbarem Zucker, der uns immer wieder zum Essen greifen lässt, und damit schon viele Diäten und noch so gute Vorsätze frühzeitig beendet hat. In dem Seminar beleuchten wir, welche Mechanismen sich dahinter verbergen, und wie man auch ohne die üblichen Brotzeiten seine Ernährung alltagstauglich verändern kann. Da ein höherer Fett- und sinnvoll ausgewählter Kohlenhydratanteil in unserer Ernährung nicht nur beim Gewichtreduzieren hilft, sondern auch gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Migräne, Rheuma oder Stoffwechselerkrankungen verbessern kann, wird die ketogene Ernährung als Steigerung der kohlenhydratreduzierten Kost auch als therapeutisches Mittel zunehmend interessanter. Was es mit der ketogenen Ernährung, die quasi einen Fastenstoffwechsel nachstellst, auf sich hat, welche Formen es davon gibt, und wie diese extreme Ernährungsform gesund aufgebaut werden kann, wird ebenso aufgezeigt wie die damit verbundenen Chancen und auch mögliche Risiken.

Sandra Krauß hat sich bereits in ihrem Gartenbaustudium und später als wissenschafliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität mit der Wirkung von Nahrungsmittelinhaltsstoffen auf den Menschen befasst.
Ihre Passion für gesunde Ernährung setzt sie heute sowohl therapeutisch in eigener Praxis als auch in vielen Vorträgen und natürlich der eigenen Küche um.









Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termine:
Mo 19.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 26.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
2 Abende (Mo 18.30-20.30 h)
Kosten: 85,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen:
80,00 Euro
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

EB-L-20077

Hormone regulieren zusammen mit dem Nervensystem unsere verschiedenen Körperfunktionen. Sie steuern und verteilen Botschaften über den ganzen Körper.
Sind unsere Stress-, Sexual- und stoffwechselregulierenden Hormone im Lot, fühlen wir uns gut, gesund, schön und ausgeglichen.
Bestimmte Lebensphasen und -situationen, Umweltgifte, Zusatzstoffe, aber auch natürliche Substanzen in Nahrungsmitteln können dieses Gleichgewicht stören und unser gesamtes Wohlbefinden aus dem Takt bringen. 
Welche Lebensmittel, Kräuter, Adaptogene, Vitamine und Mineralstoffe die Hormonbalance in den verschiedenen hormonellen Umstellungsphasen (wieder) herstellen können und damit typischen Hormonthemen, wie Stimmungs- und Gewichtsschwankungen, Haut- und Haarprobleme, Konzentrationsstörungen, Energiemangel, Schmerzen, Verdauungsprobleme, usw. entgegenwirken können und welche Zusammenhänge es hierfür gibt, erfahren Sie in dieser Ausbildung.

Neben typischen hormonellen Beschwerden und dem Einfluss der Ernährung in den verschiedenen hormonell bewegten Lebensphasen wie Pubertät, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Wechseljahre, aber auch dem monatlichen Zyklus, schauen wir uns neben der grundsätzlichen Wirkung von Hormonen auch an, wie Schilddrüsenbeschwerden und Nebennierenschwäche durch das tägliche Essen positiv beeinflusst werden können.
Auch den häufig vorkommenden hormonell bedingten Beschwerdebildern Endometriose, PCO-Syndrom und Insulinresistenz, auf die unsere Ernährung einen sehr großen Einfluss hat, widmen wir uns in dieser Webinarreihe.
Dabei erlernen Sie für alle wichtigen hormonell bewegten Lebenslagen und Beschwerdebilder gute und praxistaugliche Behandlungs- und (Koch)rezepte auf Basis einer gesunden Ernährung.

Inhalte in Kürze:

  • Allgemeines zur Wirkung von Hormonen und deren Aufgaben in unserem Körper
  • hormongesunde Ernährung bei
    • Kinderwunsch,
    • Stillzeit
    • Zyklusbeschwerden
    • Wechseljahre
    • Nebennierenschwäche
    • Endometriose
    • Polycystisches Ovarsyndrom (PCOS) und Insulinresistenz
    • Schilddrüsenbeschwerden








Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten

Termine:

"EB-L-20077_details"

Mo 23.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 07.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 14.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 21.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 28.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 01.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 08.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 15.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 22.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 29.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 13.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 20.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
12 Abende
Kosten: 595,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

€ 595,00
Schülerpreis: € 575,00

Ratenzahlung möglich
3x € 200,00
Schülerpreis: 3x € 194,00


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

EB-I-20354

An unserem kostenlosen Online-Infoabend erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen über den Lehrgang Essstörungen - Ernährung und Psyche.
Unsere Dozentinnen Dr. Sandra Krauß und HP-Psych. Andrea Dobay stellen Ihnen alles Wesentliche zu den Inhalten dieses spannenden Online-Seminars vor.
Erhalten Sie so einen umfassenden Einblick, was Sie in diesem Kurs erwartet. Für Fragen rund um die Organisation steht Ihnen die Fachbereichsleiterin HP Julia Groß während des Infoabends zur Verfügung.



Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termin:
Di 24.06.2025 | 18:30–19:30 Uhr
Dauer:
1 Abend
Kosten-Info:
Kostenlos!

Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20136

Sommerkräuter in den Berge kennenlernen, wandern und entspannen - auf zu einer Tagesauszeit ans Oberjoch

Vom Oberjoch aus, einem der höchstgelegenen und schönsten Orte in Deutschland, machen wir uns im Sommer auf die Suche nach unterstützenden, essbaren oder auch heilsamen Pflanzen, die dort auf den wunderschönen Bergwiesen wachsen.
Da es in den Bergen bekanntlich auf und ab geht, kombinieren wir das Kräutersammeln gleich mit einer kleinen Bergwanderung.

Unser Weg wird auch durch ein botanisch sehr interessantes Hochmoor führen und in eine wunderschöne Naturkneippanlage, die Sie gleich nutzen können, um Ihrer Gesundheit etwas Gutes zu tun.

Zum Abschluss finden wir uns gegen 16:00 Uhr im "Senn", einem traditionellen Gasthaus und Hotel am Oberjoch ein, wo Sie Rezepte und Verwendungsmöglichkeiten für die entdeckten Kräuter kennenlernen, und wir Produkte zusammen herstellen.
Was genau, bleibt noch eine kleine Überraschung, und hängt naturgemäß vom Wetter und der Vegetation ab.
Der offizielle Teil der Kräuterwanderung endet dort um ca. 17:00.

Wenn Sie die Sommerkräutertour in ein entspannendes Wochenende umwandeln wollen, können Sie im Senn übernachten. Sie werden von Kräuterfrauen, die dort den Kochlöffel schwingen, außerhalb der Tour mit vielen Kräutern, Kräuterwissen und gesundem Essen versorgt (auch vegan), und können die hauseigene Sauna zur Entspannung nutzen, sowie alle Angebote der Hindelang Plus Card.
Am Samstagabend können Sie im Senn zusätzlich ein Kräuter-Grill-Buffet genießen, und an dem dort stattfindenden Feuerschalen- und Räucherritualabend teilnehmen.
Weitere Auskünfte dazu erhalten Sie über: Dr. Sandra Krauß-Mandel (info@dr-sandra-krauss.de, 0173 3807049), oder direkt im Hotel "Zum Senn" bei Anita Stark (Hotel Zum Senn, Salzgasse 2, D-87541 Bad Hindelang-Oberjoch, Tel. +49(0)8324-7715, willkommen@zumsenn.de).

Startpunkt: 10:30 Uhr: Touristeninformation am Oberjoch.
Ende ca. 17:00 Uhr im Hotel Senn (von dort aus sind es ca. 5 bis 10 Minuten zurück zur Bushaltestelle bzw. dem Parkplatz).
Dort gibt es auch Parkmöglichkeiten (kostenpflichtig).
Auch die Bushaltestelle ist ganz in der Nähe (Anreise mit dem Zug nach Sonthofen und Bus ans Oberjoch möglich).
Anforderungen: es geht durchaus etwas Auf uns Ab auf der Tour, wir werden aber keine große Höhe zurücklegen, und keine Gipfel oder Almen besteigen.
Feste und bequeme Schuhe, Kleidung für Regen und auch Kälte sollten Sie aber mitbringen und für tagsüber auch etwas zu Essen und Trinken. Wir kehren erst gegen Abend im Gasthaus Senn ein, wo Sie auch Verköstigung finden.









Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Termin:
Sa 12.07.2025 | 10:30–17:00 Uhr
Dauer:
ca 4 Stunden
Kosten: 115,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 115,-
ZfN-Schülerpreis: 105,00 €


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

EB-L-20348

Ernährung ist eine Grundlage des Lebens. Durch Aufnahme von Lebensmitteln erneuern wir unseren Körper und führen uns die für alle Lebensvorgänge benötigte Energie zu.
Lebensmittel haben somit maßgeblichen Einfluss auf unser körperliches und geistiges Wohlbefinden. Es bestehen aber auch Wechselwirkungen zwischen den individuellen Verhaltensweisen, die mit der Aufnahme von Lebensmitteln verbundenen sind, und unserem Fühlen, Denken und sonstigen kognitiven Prozessen.
Kommen die zugrundeliegenden Regulationsmechanismen in Unordnung, kann das negative Auswirkungen haben bis hin zu Essstörungen mit entsprechenden Folgen.

Wir betrachten ganzheitlich Ernährung sowohl physiologisch als auch die damit verbundenen psychologischen Aspekte und vermitteln Zusammenhänge. Das Essverhalten von "normal" bis "gestört" wird dargestellt. Und wir gehen auf Möglichkeiten zur körperlichen und psychotherapeutischen Behandlung ein, die sich sinnvoll ergänzen.

Die in diesem Webinar gelernten Inhalte können Sie in Ihrer Praxis umsetzen, wenn Sie über eine entsprechende therapeutische Ausbildung verfügen. Für Betroffene und Angehörige bietet das Webinar sowohl mehr Verständnis in Bezug auf die Ursachen und Zusammenhänge des gestörten Essverhaltens, aber auch viele praktische Tipps für Lösungsansätze und Hilfestellung bei der Therapieauswahl.

Während des Seminars werden wir mit Fallbeispielen arbeiten, um die Störungsbilder in ihrer Komplexität anschaulich darstellen zu können. Zusätzlich werden wir die Teilnehmer auf die Gespräche mit den Klienten vorbereiten, indem wir am Ende des Seminars Übungen in Kleingruppen anleiten.
Bei unserer Betrachtung der allgemeinen Zusammenhänge, Ursachen, Probleme und Therapiemöglichkeiten gehen wir insbesondere auch auf die folgenden Themen näher ein:

  • Störungsbilder wie Anorexie, Bulimie, Binge Eating, Orthorexie und Adipositas
  • Zusammenspiel von Hunger und Bedeutung von Makro- und Mikronährstoffen  
  • Genetik
  • Neurotransmitter
  • Darm, Darm-Hirn-Achse, Mikrobiom
  • Hormone, Essverhalten in bestimmten Lebensphasen
  • Umfeld und (soziale) Medien, Beeinflussungen auf das Körperbild
  • Traumata, Erlebnisse aus der Kindheit, Missbrauch, usw.
  • Emotionales Essen, Abwehrmechanismen, Coping-Strategien
  • "Geeignete" (anfällige) Persönlichkeiten für Essstörungen
  • Angewandte Gesprächsführung
  • Fallbeispiele

Die Kenntnisse hierüber können allesamt weitere Bausteine einer Psychotherapie und damit eines erfolgreichen Gesamtkonzeptes bei Essstörungen sein.

Das Webinar wird interdisziplinär aus unseren beiden Fachbereichen Psychologie und Ernährung mit unseren erfahrenen Dozentinnen Frau Andrea Dobay (Heilpraktikerin für Psychotherapie und Ernährungstherapeutin) und Dr. Sandra Krauß-Mandel (Heilpraktikerin und Ernährungstherapeutin) gestaltet. Beide Dozentinnen verfügen über langjährige Praxiserfahrung im Bereich psychischer Störungen, sowie Essstörungen, Ernährung, Nährstoffe, Hormone, Darmgesundheit, usw. sowie in der Lehrtätigkeit.









Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten

Termine:

"EB-L-20348_details"

Di 16.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 23.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 30.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 14.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 21.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 28.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 11.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 18.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 25.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
10 Abende
Kosten: 505,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

€ 505,00
Schülerpreis: € 490,00

Ratenzahlung möglich
x € 255,00
Schülerpreis: 2x € 247,50


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

Kontakt

Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
+49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

 

Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

Sie finden uns auch auf:  

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Mi 8.30–13 Uhr
Do geschlossen
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr

Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

Newsletter

Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

Zum Newsletter anmelden

Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

Mehr Infos ...

Stellenangebote

Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

Zu den Stellenangeboten

Ausbildungen und Veranstaltungen

Veranstaltungssuche