Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Ausbildungen und Lehrgänge TCM und Akupunktur

 


Alle kommenden Ausbildungen und Lehrgänge aus dem Fachbereich TCM und Akupunktur:


 

Einstieg noch möglich

CM-S-18741

Europäische Kräuter werden auch in der westlichen Heilkunde nach Geschmack, Thermik und der Erfahrung ihrer Wirkungen auf den menschlichen Körper beschrieben.
Damit können sie in das diagnostische und therapeutische System der Traditionellen Chinesischen Medizin eingeordnet werden.

Viele PatientInnen kennen diese Kräuter bereits aus der Küche. Sie sind leicht zu beschaffen und vom Preis her erschwinglich.
Aus diesem Grund finden westlichen Kräuter eine hohe Akzeptanz bei den PatientInnen.

Lehrgangsinhalte
Sie lernen die Wirkung der Einzelkräuter sowie die Rezepturenlehre nach dem Aufbau, wie in der Traditionellen Chinesischen Medizin beschrieben  in Kaiser-, Minister-, Assistenten- und Botschaftskräutern.
Durch diese Art der Verschreibung von Kräutern lassen sich komplexe Therapieansätze ableiten.

  • Signaturenlehre und Wirkungsprinzipien der wichtigsten westlichen Heilpflanzen in der TCM
  • Erlernen der Rezepturenlehre nach den TCM-Kriterien
  • Einteilung westlicher Kräuter in die verschiedenen TCM-Kategorien
  • Erstellung von Rezepturen zu jeder Kräuterkategorie mit vielen Fallbeispielen aus der Praxis
  • Modulverordnung (Dui Yao): Kombinationen mit anderen Kräutern
  • Kräuter-Verkostungen in Form von Tees, Dekokten oder Tinkturen 
  • Rezepturen zur äußerlichen Kräuteranwendung

Lehrgangsziel
Westliche Kräuter nach den Prinzipien der TCM in der Praxis einsetzen und eigenständig Rezepturen für Patienten erstellen.


Teilnahme-Voraussetzung:
TCM Grundkenntnisse

Termine:

"CM-S-18741_details"

Di, 13.06.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Di, 20.06.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Di, 27.06.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Di, 04.07.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Di, 11.07.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Di, 18.07.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Dauer:
6 Webinar-Abende
Kosten: 290,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 275,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

CM-L-18362

Die Chinesische Medizin und der ihr zugrunde liegenden Modelle sind eine Bereicherung zum Verständnis komplexer Zusammenhänge. Sie werden in der östlichen Tradition nicht nur zur Erklärung der menschlichen Gesundheit und Krankheit herangezogen, sondern vereinfachen modellhaft alle Naturphänomene. Insbesondere die gegenseitige Wechselwirkungen erklären die Vielfalt und Lebendigkeit, die aus dieser Betrachtungsweise hervorgehen. Wir finden diese Grundlagen im Bereich der Medizin, Ernährung, Architektur, Astrologie, usw.

Im Ausbildungsblock "TCM Grundlagen" lernen Sie ersten Hürden der fernöstlichen Denkweise spielerisch und einfach zu meistern. Finden Sie in den Wortschatz und die wichtigsten Grundlagen der TCM hinein, um darauf basierend in weitere Ausbildungsmöglichkeiten wie z.B. Akupunktur, Kräuterlehre, Qigong, Ernährungsberatung etc. zu vertiefen.

Inhalte der Ausbildung:

  • Yin und Yang
  • Fünf Wandlungsphasen / Fünf Elemente
  • Substanzenlehre (Qi / Blut / Körperflüssigkeiten / Essenz)
  • Geist, Denken, Seele im Kreis der fünf Elemente
  • Krankheitsursachen / pathogene Faktoren
    • innere Ursachen
    • äußere Ursachen / Klimafaktoren
    • sonstige Ursachen
  • Zang-Fu-Funktionskreise, Meridiane und die häufigsten pathologischen Muster
    • Funktionskreis "Herz"
    • Funktionskreis "Dünndarm"
    • Funktionskreis "Perikards"
    • Funktionskreis "Dreifacher Erwärmer"
    • Funktionskreis "Leber"
    • Funktionskreis "Gallenblase"
    • Funktionskreis "Lunge"
    • Funktionskreis "Dickdarm"
    • Funktionskreis "Milz"
    • Funktionskreis "Magen"
    • Funktionskreis "Niere"
    • Funktionskreis "Blase"

  • Das Modell der Engpässe
  • Beziehungen zwischen den Zang-Organen

Dozent:

Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen.
Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"


Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2024 zur Verfügung.

Termine:

"CM-L-18362_details"

Mo, 19.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 26.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 03.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 10.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 17.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 24.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 31.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 11.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 18.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 25.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 02.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 09.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 16.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 06.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 13.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 20.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 27.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 04.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 11.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Mo, 18.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Dauer:
20 Webinar-Abende
Kosten: 860,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Frühbucherrabatt bis 30.04.2023 in Höhe von 90,- Euro (wird bei der Buchung abgezogen)

ZfN-Schüler*in: 830,- €

Ratenzahlung möglich:
8 Raten:
Teilnehmer*in: 8x 108,75 € = 870,- €
ZfN-Schüler*in: 8x 105,- € = 840,- €
oder
3 Raten:
Teilnehmer*in: 3x 290,- € = 870,- €
ZfN-Schüler*in: 3x 280,- € = 840,- €

Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch angeben.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-L-18679

Die faszinierende Welt der chinesischen Bewegungs- und Energielehre QIGONG verzaubert auch nach Jahrtausenden noch viele Menschen. Lernen Sie Freude an dieser Kunst kennen, tauchen Sie ein in die verzaubernde Welt innerer Wahrnehmung.

Der Grundlagen-Block vermittelt Ihnen die ersten Grundlagen und Bewegungsprinzipien des Qigong. Anhand einfacher Übungen lernen Sie die chinesische Weisheitslehre kennen und dringen in das Erleben der Körperenergetik vor. Nutzen Sie dieses Seminar, um sich in dieser Kunst und in weiteren Ausbildungsmöglichkeiten zu orientieren.
Dieser Ausbildungsblock entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Dt. Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und kann auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter angerechnet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zur gesonderten Prüfung und bei Bestehen zur Beantragung des Kursleiterzertifikats und des DDQT Gütesiegels.

Inhalte:

    • 18 fache Form des Taiji-Qigong - Shi Ba Shi
    • Aufwärmübungen, vorbereitende & abschließende Übungen
    • Stilles Qigong
    • Zhan Zhuang Gong - Stehen wie eine Säule
    • Grundlagen des Stehens & Gleichgewicht
    • Grundlagen der Pulsation
    • Einführung in die chin. Energielehre, Meridianlehre, relevante Akupunkturpunkte
    • Einführung in die chin. Philosophie & Geschichte

    Der Dozent Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen. Neben der Symptombetrachtung liegt ihm insbesondere die Salutogenese am Herzen. Der Mensch als geistig-seelisches Wesen, sozial interagierend steht stets im Mittelpunkt.
    Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"

    [vimeo url="https://vimeo.com/751133853" width="420" height="380"]


    Hinweis:
    Die Webinar-Abende werden aufgezeichnet und stehen Ihnen ein weiteres Jahr nach Beendigung der Ausbildung zur Verfügung.
    Eine aktive Teilnahme an den Live-Webinaren wird empfohlen.

    Termine:

    "CM-L-18679_details"

    Do, 05.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 12.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 19.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 09.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 16.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 23.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 30.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 07.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 14.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 11.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 18.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 25.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 01.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 08.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 29.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 07.03.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 14.03.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 21.03.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 11.04.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Do, 18.04.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
    Dauer:
    20 Webinar-Abende
    Kosten: 860,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Teilnehmer: € 860,-
    ZfN-Schüler:
    € 830,-

    Ratenzahlung möglich:
    8 Raten:
    Teilnehmer: 8x € 108,75 (€ 870,-)
    ZfN-Schüler: 8x € 105,- (€ 840,-)
    oder
    3 Raten:
    Teilnehmer: 3x € 290,- (€ 870,-)
    ZfN-Schüler: 3x € 280,- (€ 840,-)

    Gesamtbuchung:
    Teilnehmer: € 3.970,- (€ 440,- Ersparnis)
    ZfN-Schüler: € 3.800,- (€ 425,- Ersparnis)

    Gesamtbuchung Ratenzahlung:
    Teilnehmer: 24x € 166,- (€ 3.984,-)
    ZfN- Schüler: 24x € 159,- (€ 3.816,-)

    Bei Gesamtbuchung bitte einfach den Kurs in den Warenkorb legen und im Textfeld eine kurze Nachricht schreiben.
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-L-18742

    Für viele Akupunkteure stellt sich im Laufe der praktischen Arbeit die Frage nach einer ergänzenden Behandlungsmethode aus dem therapeutischen Fundus der Chinesischen Medizin. 
    Vor allem bei Schwächesyndromen oder hartnäckigen pathogenen Faktoren stößt die Akupunktur an ihre Grenzen.
    Viele Therapieempfehlungen aus den Klassikern - zum Beispiel dem Shang Han Lun - verweisen in diesen Fällen auf Kräuterrezepturen.
     
    Das Ziel dieses Kurses ist es, dem Akupunkteur in komprimierter Form die Möglichkeit an die Hand zu geben, seine Therapie durch die gezielte Gabe von Kräuterrezepturen zu bereichern.


    Kursinhalte:

    • Allgemeine Einführung in die chinesische Materia Medica: Wirkungsbeschreibung der Arzneimittel; die 5 Geschmacksrichtungen, die 4 Qi, Wirkrichtung und Leitbahnbezug
    • Darreichungsformen der Kräuter: Dekokte, Abkochungen von gemahlenen Drogen, konzentrierte Granulate, Pillen, hydrophile Konzentrate etc.
    • Übersicht der Kräuterkategorien
    • Erarbeiten von Kräuterkategorien mit den wichtigsten zugehörigen Einzel-Arzneimitteln sowie von bekannten "Klassischen Rezepturen"
    • Fallbeispiele aus der Praxis oder Literatur zu wichtigen Rezepturen

    Kursziel:

    • Sie erlangen eine Übersicht über die Chinesischen Kräuterkategorien mit wichtigen Einzelkräutern und ihre therapeutische Anwendung
    • Sie erlernen wichtige Klassische Rezepturen und deren Einsatz in der Praxis
    • Ergänzend zur Akupunktur sind Sie in der Lage, Kräuterrezepturen in die Behandlung zu integrieren
    • Sie erlernen die Möglichkeiten der Anwendung von Chinesischen Kräutern in der Ernährungstherapie

    Kurshinweis:

    • Sie haben während des Unterrichtes die Möglichkeit, aktiv mit Fragen oder Anmerkungen teilzunehmen.
    • Ein reger Austausch findet auch außerhalb der Webinarabende in Ihrem persönlichen Lehrgangsforum statt. Dort können Sie Fragen an den Dozenten stellen, sich mit Ihren Mitschülern austauschen und erhalten weitere interessante Informationen rund um die chinesischen Kräuter.

    Teilnahme-Voraussetzung:
    TCM Grundkenntnisse

    Termine:

    "CM-L-18742_details"

    Di, 10.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 17.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 24.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 31.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 14.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 21.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 28.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 05.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 12.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 09.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 16.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 23.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Dauer:
    12 Webinar-Abende
    Kosten: 580,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler*innen: 550 €

    Ratenzahlung möglich:
    3x mtl. 200,00 €
    ZfN-Schüler*innen:
    od. 3x mtl. 190,00 €


    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-I-19152

    Erhalten Sie in dieser kostenfreien Infostunde einen Einblick in das Meridian-Qigong.
    Am Wochenende vom 10.-12.11.2023 findet der erste Teil des Praxiswochenendes "Meridian-Qigong Teil 1" im ZfN in München statt.
    Üben Sie mit Markus Ruppert bereits online und finden Sie so heraus, ob Sie gern an dem Präsenzwochenende teilnehmen wollen.

    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2024 zur Verfügung.
    Termin:
    Fr, 20.10.2023 | 17:00 - 18:30 Uhr
    Dauer:
    1 Abend
    Kosten-Info:
    Kostenlos!
    Beginn:
    als:
    Veranstaltung buchen
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-18684

    Das Meridian Qigong hilft Interessierten der Chinesischen Medizin ihr Verständnis der TCM durch persönliche körperliche Erfahrungen zu erweitern.
    Gleich ob Sie als TCM Therapeut oder Qigong Praktizierender in dieses Übungssystem eintauchen, das Meridian Qigong verbindet die Theorie der TCM mit praktischer Erfahrung.

    Inhalte des Wochenendseminars (Teil 1):

    • die Vorbereitungsübungen (die große Harmonie des Qi, die drei Dantian durchdringen - Yin & Yang ausgleichen)
    • Meridian Übungen 1. Zyklus: Lunge, Dickdarm, Magen, Milz
    • Grundlagen der stillen Bewegung und der bewegten Stille
    • Transformation und Ausgleich der Energiezustände (Yin & Yang)
    • Meridiane, Akupunkturpunkte, Funktionskreise in der Praxis erfahren
    • korrekte Anwendung der Übungen bei medizinischen Beschwerden
    • Bewegungsprinzip Metall (Floating)
    • Bewegungsprinzip Erde (Verwurzelung, Balance, Rhythmus)
    Das Buch zum Seminar: Meridian Qigong - Übungen zur Gesunderhaltung nach der Chinesischen Medizin
    Markus Ruppert sammelte über viele Jahre die Erfahrungen von Seminarteilnehmern. Er zeigt im Buch "Meridian Qigong - Übungen zur Gesunderhaltung nach der Chinesischen Medizin" neben den Übungsbeschreibungen auch die wichtigen Schlüsselpunkte auf, um den erwünschten Erfolg zu erzielen. Detaillierte Illustrationen zeigen deutlich die dynamische Ausführung der Übungen. Außerdem wird im Buch auch die Grundlage der Chinesischen Medizin zum besseren Verständnis geliefert.

    Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert:
    "Meinen ersten Kontakt zum Meridian Qigong hatte ich mit der Vorbereitungsübung "die große Harmonie des Qi". Beinahe 7 Jahre habe ich mit dieser Formel praktiziert, bevor ich all die anderen Übungen kennen lernen durfte. Mich hat die Tiefe und die Ganzheitlichkeit dieser Übung fasziniert, wobei sie gleichermaßen sehr einfach ist. Auch später, als ich die Form unterrichtet habe, zeigten mir die Rückmeldungen der Teilnehmer, wie effektiv die Übung das Qi im Körper aufbaut.
    Von den Meridian Übungen war ich von Anfang an völlig verblüfft. Die Präzision, wie genau die Meridiane plötzlich spürbar wurden, das hat mich einfach umgehauen. Da war mir klar: Dieses System werde ich ausführlich studieren."


    Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
    Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.




    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    18
    Termine:
    Fr, 10.11.2023 | 16:00 - 21:00 Uhr
    Sa, 11.11.2023 | 09:00 - 20:00 Uhr
    So, 12.11.2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    Kosten: 290,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Teilnehmer: € 290,-
    ZfN-Schüler:
    € 275,-

    Gesamtbuchung 2x Onlineausbildung + 8x Präsenzwochenenden:
    Teilnehmer: € 3.900,- (€ 140,- Ersparnis)
    ZfN-Schüler: € 3.720,- (€ 140,- Ersparnis)

    Gesamtbuchung Ratenzahlung:
    Teilnehmer: 24x € 163,- (€ 3.912,-)
    ZfN- Schüler: 24x € 155,50 (€ 3.732,-)

    Bei Gesamtbuchung bitte einfach den Kurs in den Warenkorb legen und im Textfeld eine kurze Nachricht schreiben.
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-A-18991

    Für den TCM-Studierenden aus dem Westen ist es eine Herausforderung, die fernöstliche Denkweise zu verstehen. Dabei sind die Wissensschätze dieser jahrtausendealten Medizin eine große Bereicherung für jeden Praktizierenden. Durch unsere Ausbildungen lernen Sie die Zusammenhänge und Hintergründe der Chinesischen Medizin kennen. Dieses tiefe Verständnis bereichert nicht nur Ihre medizinische Sichtweise, sondern Ihr Leben insgesamt. Denn die TCM ist eine Heilkunst, die sich aus einer der ältesten Philosophien entwickelt hat dem Daoismus.

    Wir führen Sie in unserer Ausbildung von Anfang an in dieses chinesische Gedankengut ein, damit Sie zu einem ganzheitlichen Therapieverfahren gelangen können, in dem die östlichen Ansätze nicht von westlichem Denken überlagert sind. Sie erhalten bei uns die außerordentliche Gelegenheit, an einer Ausbildung teilzunehmen, wie sie sonst nur in China möglich ist, da die Ausbildung von der chinesischen Fachärztin für TCM, Frau Xie Ru Ritzer, zusammen mit ihrem Mann, Herrn HP Friedrich Ritzer, geleitet wird.
    Unterrichtet werden Sie ebenso von unseren erfahrenen TCM-Therapeuten Nicole M. Weber, Lois Hacksteiner und Michael van Gorkom.

    Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

    • Geschichte und Philosophie der TCM
    • Zang-Fu-Theorie und Krankheitsursachen
    • Leitbahnsystem
    • Puls-/Zungendiagnose u.a.
    • Differenzierungsmethoden
    • Therapiemethoden (Akupunktur, Moxibustion etc.) und Punktkombinationen

    Ziel ist es, Ihnen die größtmögliche therapeutische Kompetenz und Vielseitigkeit für die Praxis zu vermitteln.

    In diesem Infoabend vom 15.09.2023 können Sie sich gerne weiterführend zu den Inhalten informieren und einige Dozent*innen der Ausbildung kennen lernen.
    [vimeo url="https://vimeo.com/751213200" width="420" height="380"]


     


    Zielgruppe:
    HP, HPA, Ärzte, Medizinstudenten, andere nach Rücksprache

    Termine:

    "CM-A-18991_details"

    Fr, 19.01.2024 | 18:00 - 21:00 Uhr
    Sa, 20.01.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
    So, 21.01.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr
    Fr, 23.02.2024 | 18:00 - 21:00 Uhr
    Sa, 24.02.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
    So, 25.02.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr
    Fr, 15.03.2024 | 18:00 - 21:00 Uhr
    Sa, 16.03.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
    So, 17.03.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr
    Fr, 12.04.2024 | 18:00 - 21:00 Uhr
    Sa, 13.04.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
    So, 14.04.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr
    Fr, 03.05.2024 | 18:00 - 21:00 Uhr
    Sa, 04.05.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
    So, 05.05.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr
    Fr, 07.06.2024 | 18:00 - 21:00 Uhr
    Sa, 08.06.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
    So, 09.06.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr
    Fr, 12.07.2024 | 18:00 - 21:00 Uhr
    Sa, 13.07.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
    So, 14.07.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr
    Sa, 14.09.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
    So, 15.09.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr
    Fr, 11.10.2024 | 18:00 - 21:00 Uhr
    Sa, 12.10.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
    So, 13.10.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr
    Sa, 16.11.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
    So, 17.11.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr
    Sa, 14.12.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
    So, 15.12.2024 | 09:00 - 13:00 Uhr
    Dauer:
    2 Jahre / 22 Wochenenden
    Kosten: 4750,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Gesamtzahlungen: € 4.750,-
    Schülerpreis: € 4.550,-

    Ratenzahlung
    : 24x € 200,- (€ 4.800,-)
    Schülerpreis: 24x € 191,50 (€ 4.596,-)

    Frühbucherrabatt: € 200,-
    bis 30.09.2023

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-18680

    Das Meridian Qigong hilft Interessierten der Chinesischen Medizin ihr Verständnis der TCM durch persönliche körperliche Erfahrungen zu erweitern.
    Gleich ob Sie als TCM Therapeut oder Qigong Praktizierender in dieses Übungssystem eintauchen, das Meridian Qigong verbindet die Theorie der TCM mit praktischer Erfahrung.

    Inhalte des Wochenendseminars (Teil 2):

    • die Vorbereitungsübungen (die große Harmonie des Qi, die drei Dantian durchdringen - Yin & Yang ausgleichen)
    • Meridian Übungen 2. Zyklus: Herz, Dünndarm, Blase, Niere
    • Meridian Übungen 3. Zyklus: Kreislauf, Dreierwärmer, Gallenblase Leber
    • Lehre der Engpässe
    • Meridiane, Akupunkturpunkte, Funktionskreise in der Praxis erfahren
    • korrekte Anwendung der Übungen bei medizinischen Beschwerden
    • Bewegungsprinzip Feuer (Impulskraft, Timing)
    • Bewegungsprinzip Wasser (Ausrichtung)
    • Bewegungsprinzip Holz (Energiepotential, Dehnspannung)

    Das Buch zum Seminar: Meridian Qigong - Übungen zur Gesunderhaltung nach der Chinesischen Medizin
    Markus Ruppert sammelte über viele Jahre die Erfahrungen von Seminarteilnehmern. Er zeigt im Buch "Meridian Qigong - Übungen zur Gesunderhaltung nach der Chinesischen Medizin" neben den Übungsbeschreibungen auch die wichtigen Schlüsselpunkte auf, um den erwünschten Erfolg zu erzielen. Detaillierte Illustrationen zeigen deutlich die dynamische Ausführung der Übungen. Außerdem wird im Buch auch die Grundlage der Chinesischen Medizin zum besseren Verständnis geliefert.

    Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert:
    "Meinen ersten Kontakt zum Meridian Qigong hatte ich mit der Vorbereitungsübung "die große Harmonie des Qi". Beinahe 7 Jahre habe ich mit dieser Formel praktiziert, bevor ich all die anderen Übungen kennen lernen durfte. Mich hat die Tiefe und die Ganzheitlichkeit dieser Übung fasziniert, wobei sie gleichermaßen sehr einfach ist. Auch später, als ich die Form unterrichtet habe, zeigten mir die Rückmeldungen der Teilnehmer, wie effektiv die Übung das Qi im Körper aufbaut.
    Von den Meridian Übungen war ich von Anfang an völlig verblüfft. Die Präzision, wie genau die Meridiane plötzlich spürbar wurden, das hat mich einfach umgehauen. Da war mir klar: Dieses System werde ich ausführlich studieren."


    Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
    Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.


    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    18
    Termine:
    Fr, 15.03.2024 | 16:00 - 21:00 Uhr
    Sa, 16.03.2024 | 09:00 - 20:00 Uhr
    So, 17.03.2024 | 09:00 - 16:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    Kosten: 290,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Teilnehmer: € 290,-
    ZfN-Schüler:
    € 275,-

    Gesamtbuchung 2x Onlineausbildung + 8x Präsenzwochenenden:
    Teilnehmer: € 3.900,- (€ 140,- Ersparnis)
    ZfN-Schüler: € 3.720,- (€ 140,- Ersparnis)

    Gesamtbuchung Ratenzahlung:
    Teilnehmer: 24x € 163,- (€ 3.912,-)
    ZfN- Schüler: 24x € 155,50 (€ 3.732,-)

    Bei Gesamtbuchung bitte einfach den Kurs in den Warenkorb legen und im Textfeld eine kurze Nachricht schreiben.
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-19133

    Die 18fache Methode der Übung (chin. "Lian Gong Shi Ba Fa") wurde in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts durch den Shanghaier Arzt Zhuang Yuanming veröffentlicht. Er handelte im Auftrag der chin. Staatsregierung mit dem Ziel die Volksgesundheit zu fördern. Die 18fache Methode des Taiji-Qigong wurde im deutschsprachigen Raum vor allem durch Dr. Josephine Zöller bekannt. Sie gilt in Deutschland als Pionierin im Qigong.

    Dieses Übungssystem zeichnet sich durch den wohltuenden Effekt auf Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder und die Wirbelsäule aus, weshalb es auch gelegentlich als "Gelenk-Qigong" bezeichnet wird. Nicht zu leugnen ist auch die Wirkung auf die inneren Organe und das psychische Wohlbefinden.

    Die Übungen sind leicht erlernbar und zeichnen sich durch die Vielfalt in der Bewegungsstruktur aus. Aus diesem Grund ist die "18fache Methode der Übung" auch Bestandteil der Qigong-Kursleiter Ausbildung. Ein wirklich gutes Übungssystem zum Einstieg ins Qigong und für die Vermittlung der Körperdynamik.

    Inhalte des Wochenendseminars:

    • die 18fache Form des Taiji Qigong (Shi Ba Shi), 1. Satz
    • Grundkenntnisse in Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates
    • Geschwindigkeit und Rhythmik (Langsames Üben: Details erspüren, Schnelleres Üben: Flow und Rhythmik erspüren)
    • Die 6 Leitkriterien
    • die äußeren Schließungen
    • Einsatz wichtiger Akupunkturpunkte
    Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
    Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.



    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    18
    Termine:
    Fr, 14.06.2024 | 16:00 - 21:00 Uhr
    Sa, 15.06.2024 | 09:00 - 20:00 Uhr
    So, 16.06.2024 | 09:00 - 16:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    Kosten: 290,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Teilnehmer: € 290,-
    ZfN-Schüler:
    € 275,-

    Gesamtbuchung 2x Onlineausbildung + 8x Präsenzwochenenden:
    Teilnehmer: € 3.900,- (€ 140,- Ersparnis)
    ZfN-Schüler: € 3.720,- (€ 140,- Ersparnis)

    Gesamtbuchung Ratenzahlung:
    Teilnehmer: 24x € 163,- (€ 3.912,-)
    ZfN- Schüler: 24x € 155,50 (€ 3.732,-)

    Bei Gesamtbuchung bitte einfach den Kurs in den Warenkorb legen und im Textfeld eine kurze Nachricht schreiben.
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-19134

    Die Wirbelsäule ist Ausdruck unserer zentralen Achse - der Mitte. Sie verbindet uns in der Senkrechten mit Himmel und Erde. Was in vielen spirituellen und energetischen Bereichen längst bekannt ist, ist heutzutage auch wissenschaftlich bewiesen. Die Wirbelsäule beheimatet im Zentralkanal das Rückenmark. Sie verbindet den ganzen Körper, alle Organe und den Bewegungsapparat mit dem Gehirn. Jegliche energetische Versorgung ist von der Beweglichkeit und Durchlässigkeit der "Himmelssäule" abhängig.

    Die freie Bewegung der Wirbelsäule wird in den Basisübungen des Chan Mi Gong gelehrt. Sie ist die Grundlage aller weiterführenden Übungen, die zur Stärkung, zum Ausgleich (Yin Yang He Qi Fa), zur Aufnahme und Abgabe (Tu Na) von Qi geübt werden. Die Basisübungen, die schon die Essenz des Chan Mi Gong in sich tragen, sind auch eine Bereicherung für andere Qigong Formen, da keine andere den Zentralkanal so explizit in den Mittelpunkt stellt.

    Die sanften Wirbelsäulenbewegungen regen die Funktion der inneren Organe an und stimulieren das Nervensystem. Die freiere Beweglichkeit und das selbstbestimmte weiche Auflösen von Verspannungen durch die Basisübung ist neben dieser im wahrsten Sinn befreienden Wirkung der erste Schritt zu weiteren Stufen im Chan Mi Gong. Nicht umsonst  wurden die Übungen auch als das "Wirbelsäulen Qigong" bekannt.

    Die Basisübungen ermöglichen es so durchlässig zu werden, dass die Bewegung, die mit der Vorstellungskraft weiter geführt wird, den ganzen Körper in eine feine Schwingung versetzen kann, die sich über die Körpergrenze hinaus ausdehnt. In den weiterführenden Übungen lernt man mit der Methode des Ausdehnens das Qi des Kosmos aufzunehmen. Diese Erfahrung kann zu Kraftquellen führen, die neue Dimensionen eröffnen.

    Inhalte des Wochenendseminars:

    • Die besondere Art des Stehens: die Methode der drei Punkte
    • Die Basisübungen des Chan Mi Gong:  Yong Dong, Bai Dong, Niu Dong, Ru Dong
    • Die Waschung des Rückenmarks (Xi Sui Gan Xiang)
    • Dynamik der Becken-Bewegung

    Persönlichen Erfahrungen von Markus Ruppert mit Chan Mi Gong:
    "Viele Jahre habe ich mich intensiv mit den Basisübungen des Chan Mi Gong beschäftigt bevor ich mich in die fortgeschrittenen Systeme vorwagte. Mit Hilfe der Basisübungen konnte ich die Körperräume erforschen und sie verhalfen mir zu einer völlig unerwartet angenehmen Durchlässigkeit. So einfach sind die Übungen einerseits und gleichzeitig so transformierend."

    Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
    Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.




    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Termine:
    Fr, 13.09.2024 | 16:00 - 21:00 Uhr
    Sa, 14.09.2024 | 09:00 - 20:00 Uhr
    So, 15.09.2024 | 09:00 - 16:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    Kosten: 290,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Teilnehmer: € 290,-
    ZfN-Schüler:
    € 275,-

    Gesamtbuchung 2x Onlineausbildung + 8x Präsenzwochenenden:
    Teilnehmer: € 3.900,- (€ 140,- Ersparnis)
    ZfN-Schüler: € 3.720,- (€ 140,- Ersparnis)

    Gesamtbuchung Ratenzahlung:
    Teilnehmer: 24x € 163,- (€ 3.912,-)
    ZfN- Schüler: 24x € 155,50 (€ 3.732,-)

    Bei Gesamtbuchung bitte einfach den Kurs in den Warenkorb legen und im Textfeld eine kurze Nachricht schreiben.
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-L-18702

    Die faszinierende Welt der chinesischen Bewegungs- und Energielehre QIGONG verzaubert auch nach Jahrtausenden noch viele Menschen. Lernen Sie Freude an dieser Kunst kennen, tauchen Sie ein in die verzaubernde Welt innerer Wahrnehmung.

    Der Grundlagen-Block vermittelt Ihnen die ersten Grundlagen und Bewegungsprinzipien des Qigong. Anhand einfacher Übungen lernen Sie die chinesische Weisheitslehre kennen und dringen in das Erleben der Körperenergetik vor. Nutzen Sie dieses Seminar, um sich in dieser Kunst und in weiteren Ausbildungsmöglichkeiten zu orientieren.
    Dieser Ausbildungsblock entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Dt. Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und kann auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter angerechnet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zur gesonderten Prüfung und bei Bestehen zur Beantragung des Kursleiterzertifikats und des DDQT Gütesiegels.

    Inhalte:

      • 18 fache Form des Taiji-Qigong - Shi Ba Shi
      • Aufwärmübungen, vorbereitende & abschließende Übungen
      • Stilles Qigong
      • Zhan Zhuang Gong - Stehen wie eine Säule
      • Grundlagen des Stehens & Gleichgewicht
      • Grundlagen der Pulsation
      • Einführung in die chin. Energielehre, Meridianlehre, relevante Akupunkturpunkte
      • Einführung in die chin. Philosophie & Geschichte

      Der Dozent Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen. Neben der Symptombetrachtung liegt ihm insbesondere die Salutogenese am Herzen. Der Mensch als geistig-seelisches Wesen, sozial interagierend steht stets im Mittelpunkt.
      Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"

      [vimeo url="https://vimeo.com/751133853" width="420" height="380"]


      Hinweis:
      Die Webinar-Abende werden aufgezeichnet und stehen Ihnen ein weiteres Jahr nach Beendigung der Ausbildung zur Verfügung.
      Eine aktive Teilnahme an den Live-Webinaren wird empfohlen.
      Termin:
      Mi, 02.10.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Dauer:
      20 Webinar-Abende
      Kosten: 860,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Finale Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

      Teilnehmer: € 860,-
      ZfN-Schüler:
      € 830,-

      Ratenzahlung möglich:
      8 Raten:
      Teilnehmer: 8x € 108,75 (€ 870,-)
      ZfN-Schüler: 8x € 105,- (€ 840,-)
      oder
      3 Raten:
      Teilnehmer: 3x € 290,- (€ 870,-)
      ZfN-Schüler: 3x € 280,- (€ 840,-)

      Gesamtbuchung:
      Teilnehmer: € 3.970,- (€ 440,- Ersparnis)
      ZfN-Schüler: € 3.800,- (€ 425,- Ersparnis)

      Gesamtbuchung Ratenzahlung:
      Teilnehmer: 24x € 166,- (€ 3.984,-)
      ZfN- Schüler: 24x € 159,- (€ 3.816,-)

      Bei Gesamtbuchung bitte einfach den Kurs in den Warenkorb legen und im Textfeld eine kurze Nachricht schreiben.
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-19135

      Qigong ist eine jahrtausende alte Methode zur Pflege der Gesundheit (Yangsheng). Zahlreich und teils unübersichtlich sind die Übungsformen, die auch im deutschsprachigen Raum seit vielen Jahrzehnten praktiziert, erforscht und gelehrt werden. Als dieser uralte Weisheitsschatz im letzten Jahrhundert auf unsere Kultur traf, so war es für uns neu den östlichen Lehrern und Traditionen zu folgen. Auch heute noch fällt es vielen schwer, die Weisheit hinter der Gymnastik zu entschlüsseln und sich die verborgenen Schätze eigen zu machen.

      Der westliche Geist ist geschult in analytischem und methodischem Vorgehen. Die Methodik der Bewegungslehre stellt dem Schüler ein Handwerkszeug zur Verfügung, das stilübergreifend Gültigkeit besitzt und über das bloße "Nachturnen" hinaushilft.

      Was traditionell von Meister zu Schüler erst nach vielen Jahren diszipliniertem Gefolge offenbart wird, ist die Grundlage und Basis, die wir im Westen vornan stellen. Dieses Seminar vermittelt in einfachen Übungsformen die Methodik des Qigong. Sie bildet die Grundlage für den weiteren Entwicklungsweg. Für Einsteiger und Fortgeschrittene, die sich explizit der Methodik widmen wollen ein Muss.

      Inhalte des Wochenendseminars:

      • praktische Erfahrung von Energie & Energieführung
      • Pulsation
      • Steigen & Sinken, Öffnen & Schließen
      • organisches Wachsen und Erblühen der Qi- und Körperbewegung
      • vertical Looping
      • Gelenkspiralen
      • einfache Übungsreihen (Atemblume, das Qi pflücken, die große Harmonie des Qi)

      Das Buch zum Seminar: Qigong Grundlagen - ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre im Qigong
      Markus Ruppert, Verfasser des Buches "Qigong Grundlagen - ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre im Qigong" praktiziert seit über 20 Jahren Qigong, selbst Kursleiter und seit fast 10 Jahren Ausbilder von Qigong Kursleitern und Lehrern.

      Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit Ji Ben Gong:
      "Ich bin sehr dankbar dass ich fast 15 Jahre einem sehr methodischem Lehrer folgen konnte. Es hat mir die Basis und Technik an die Hand gegeben, ohne die ich mich vermutlich in der Komplexität der Qigong Welt verirrt hätte. Wer Zeit sparen will, investiert besser viel Zeit in die Grundlagen."

      Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
      Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.










      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten
      Termine:
      Fr, 08.11.2024 | 16:00 - 21:00 Uhr
      Sa, 09.11.2024 | 09:00 - 20:00 Uhr
      So, 10.11.2024 | 09:00 - 16:00 Uhr
      Dauer:
      3 Tage
      Kosten: 290,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Teilnehmer: € 290,-
      ZfN-Schüler:
      € 275,-

      Gesamtbuchung 2x Onlineausbildung + 8x Präsenzwochenenden:
      Teilnehmer: € 3.900,- (€ 140,- Ersparnis)
      ZfN-Schüler: € 3.720,- (€ 140,- Ersparnis)

      Gesamtbuchung Ratenzahlung:
      Teilnehmer: 24x € 163,- (€ 3.912,-)
      ZfN- Schüler: 24x € 155,50 (€ 3.732,-)

      Bei Gesamtbuchung bitte einfach den Kurs in den Warenkorb legen und im Textfeld eine kurze Nachricht schreiben.
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-19136

      Das innere Qigong erfüllt den Leib und seine Bewegungen mit Leben. Dank der Einbeziehung des Geistes und der Energie verwandeln wir die "leere Bewegung" in das, was auch der Laie als Ästhetik und Kunst in unseren Übungen erkennt.

      Den Geist und den Atem zu führen, die Aufmerksamkeit auf mehre Bereiche des Daseins ausweiten zu können hat eine zentrale Bedeutung. Es bringt uns der eigenen Natur näher und befähigt uns das Nervensystem regulieren zu können. Diese Fähigkeiten sind notwendig, um die "drei Schätze" pflegen zu können: Jing (Essenz), Qi (Energie) und Shen (Herz-Geist).

      Die Qigong Praxis geht über die gymnastische Bewegung und das Training des Körpers (Tiao Sheng) hinaus. Sie integriert durch die Schulung der Aufmerksamkeit (Tiao Shen) und der Atemführung (Tiao Xi) Zugang zur Pflege der Vitalkraft Qi (Tiao Qi).

      Um den Körper kraftvoll und mühelos zu bewegen, führt der Geist das Qi und das Qi den Körper. Diese inneren Verbindungen sind notwendig um die Achse "Geist-Kraft-Körperkraft" zu schließen. Was im Westen als "der Einklang von Körper & Geist" zur Erlangung von Gesundheit und Harmonie beschrieben wird, wird hier praktisch erfahren.


      Inhalte des Wochenendseminars:

      • den Geist beruhigen (Ru Jing)
      • Fokussierung & Lenkung der Aufmerksamkeit
      • die Intention der Bewegung und die innere Ausrichtung
      • Atemregulation & Atemtechnik
      • Energiekörper erspüren und bewegen
       
      Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
      Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.














      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten
      Termine:
      Fr, 28.03.2025 | 16:00 - 21:00 Uhr
      Sa, 29.03.2025 | 09:00 - 20:00 Uhr
      So, 30.03.2025 | 09:00 - 16:00 Uhr
      Dauer:
      3 Tage
      Kosten: 290,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Teilnehmer: € 290,-
      ZfN-Schüler:
      € 275,-

      Gesamtbuchung 2x Onlineausbildung + 8x Präsenzwochenenden:
      Teilnehmer: € 3.900,- (€ 140,- Ersparnis)
      ZfN-Schüler: € 3.720,- (€ 140,- Ersparnis)

      Gesamtbuchung Ratenzahlung:
      Teilnehmer: 24x € 163,- (€ 3.912,-)
      ZfN- Schüler: 24x € 155,50 (€ 3.732,-)

      Bei Gesamtbuchung bitte einfach den Kurs in den Warenkorb legen und im Textfeld eine kurze Nachricht schreiben.
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-19137

      Die Zhan Zhuang Gong Praxis des Qigong wirkt im ersten Moment statisch und anstrengend, da sie in einzelnen Haltungen und Positionen stattfinden. So wird das Zhan Zhuang Gong auch eher dem inneren Qigong (Nei Gong) zugeordnet als den bewegten Formen (Wei Gong). Bei genauerer Betrachtung ist es eine wertvolle Übepraxis, die sich auf die innere Bewegung konzentriert. Äußere Choreographien lenken nicht weiter von den inneren Prozessen ab.

      Die innere Dynamik, die rhythmische Pulsation und die Atmung sind wichtige Träger der Körperkraft. Ohne sie sind selbst kraftvolle Sportler oft mit den Pfahlhaltungen überfordert. Auch die innere Ausrichtung und Aufrichtung erzeugt eine Durchlässigkeit, damit das Qi den Körper tragen kann. Blockaden zeigen sich ansonsten als Verkrampfung und Schmerz.

      Durch die Fokussierung auf die inneren Prozesse bemerkt der Praktizierende schnell den enormen Anstieg der Energie. So wird auch die Fähigkeit mit großen Energiemengen umzugehen geschult. Ziel der Übungen ist es das Qi aufzubauen, energetische und körperliche Blockaden zu lösen, den Qi Fluss in Gang zu setzen und das Qi im Körper zu verankern / verfestigen.

      Inhalte des Wochenendseminars:

      • Zhan Zhuang Gong - Pfahlübungen
      • die Bewegung in der Stille und die Stille in der Bewegung
      • innere Dynamik und Pulsation
      • Atmung zur Unterstützung der Kraft und Haltung
      • Verbindung der Gelenke - auf bekannten Wegen fließen
      • Verbindung von Akupunkturpunkten
      • die Lehre der Engpässe

      Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit Zhan Zhuang Gong:
      "Die Pfahlübungen sind wahre Krafttankstellen. Mit der richtigen Technik und etwas Übung kann auch der Anfänger schnell spüren, wie der Körper sich mit Qi auflädt. Ich praktiziere das Zhan Zhuang Gong vor jeder intensiveren Übeeinheit."

      Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
      Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.

















      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten
      Termine:
      Fr, 27.06.2025 | 16:00 - 21:00 Uhr
      Sa, 28.06.2025 | 09:00 - 20:00 Uhr
      So, 29.06.2025 | 09:00 - 16:00 Uhr
      Dauer:
      3 Tage
      Kosten: 290,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Teilnehmer: € 290,-
      ZfN-Schüler:
      € 275,-

      Gesamtbuchung 2x Onlineausbildung + 8x Präsenzwochenenden:
      Teilnehmer: € 3.900,- (€ 140,- Ersparnis)
      ZfN-Schüler: € 3.720,- (€ 140,- Ersparnis)

      Gesamtbuchung Ratenzahlung:
      Teilnehmer: 24x € 163,- (€ 3.912,-)
      ZfN- Schüler: 24x € 155,50 (€ 3.732,-)

      Bei Gesamtbuchung bitte einfach den Kurs in den Warenkorb legen und im Textfeld eine kurze Nachricht schreiben.
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-19138

      Die acht Brokatübungen sind ein sehr altes Übungssystem. Je nach Tradition unterscheidet sich die Ausführung leicht voneinander. Der Begriff "Brokat" (chin. Baduanjin = Acht Abschnitte Brokat) deutet an, dass es sich um ausgewählte, besondere Übungen handelt. Sehr berühmt ist das Seidenbild aus dem Mawangdui Grab, das auf das Jahr 168 v. Chr. datiert wird. Es gilt als der früheste archeologische Beleg von Bewegungsübungen zur Gesundheitspflege. Die dort abgebildeten Körperhaltungen zeigen Übungen, die noch heute in den acht Brokatübungen zu finden sind. Andere Hinweise deuten an, dass die Wurzeln des Qigong mindestes fünftausend Jahre zurückreichen.

      Die acht Brokatübungen sind leicht zu erlernende Übungen, die einer klaren Struktur folgen. Sie eignen sich besonders gut zum Einstieg in die Qigong Praxis. Hier werden die Ausführungen nach Prof. Jiao Guorui des Qigong Yangsheng vermittelt.

      Das Ba Duan Jin harmonisiert die Atmung, beruhigt den Geist, stärkt den Körper und das Energiesystem. Die sanften Bewegungen sind besonders geeignet die Durchgängigkeit des Meridiansystems zu unterstützen.

      Inhalte des Wochenendseminars:

      • die 8 Brokatübungen
      • innere Qi Dynamik
      • Einsatz der Gelenke, Stabilität durch "äußere Schließungen"
      • die Meridiane klopfen
      • Einzelkorrektur

      Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit dem Ba Duan Jin:
      "Die acht Brokatübungen begleiten mich im Qigong seit der ersten Stunde. Seit über 20 Jahren praktiziere ich mit diesen Übungen ohne Langeweile dabei zu entwickeln. Ein wahrer Schatz, wie schon der Name verrät."

      Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
      Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.






















      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten
      Termine:
      Fr, 19.09.2025 | 16:00 - 21:00 Uhr
      Sa, 20.09.2025 | 09:00 - 20:00 Uhr
      So, 21.09.2025 | 09:00 - 16:00 Uhr
      Dauer:
      3 Tage
      Kosten: 290,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Teilnehmer: € 290,-
      ZfN-Schüler:
      € 275,-

      Gesamtbuchung 2x Onlineausbildung + 8x Präsenzwochenenden:
      Teilnehmer: € 3.900,- (€ 140,- Ersparnis)
      ZfN-Schüler: € 3.720,- (€ 140,- Ersparnis)

      Gesamtbuchung Ratenzahlung:
      Teilnehmer: 24x € 163,- (€ 3.912,-)
      ZfN- Schüler: 24x € 155,50 (€ 3.732,-)

      Bei Gesamtbuchung bitte einfach den Kurs in den Warenkorb legen und im Textfeld eine kurze Nachricht schreiben.
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-L-18783

      Die faszinierende Welt der chinesischen Bewegungs- und Energielehre QIGONG verzaubert auch nach Jahrtausenden noch viele Menschen. Lernen Sie Freude an dieser Kunst kennen, tauchen Sie ein in die verzaubernde Welt innerer Wahrnehmung.

      Der Grundlagen-Block vermittelt Ihnen die ersten Grundlagen und Bewegungsprinzipien des Qigong. Anhand einfacher Übungen lernen Sie die chinesische Weisheitslehre kennen und dringen in das Erleben der Körperenergetik vor. Nutzen Sie dieses Seminar, um sich in dieser Kunst und in weiteren Ausbildungsmöglichkeiten zu orientieren.
      Dieser Ausbildungsblock entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Dt. Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und kann auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter angerechnet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zur gesonderten Prüfung und bei Bestehen zur Beantragung des Kursleiterzertifikats und des DDQT Gütesiegels.

      Inhalte:

        • 18 fache Form des Taiji-Qigong - Shi Ba Shi
        • Aufwärmübungen, vorbereitende & abschließende Übungen
        • Stilles Qigong
        • Zhan Zhuang Gong - Stehen wie eine Säule
        • Grundlagen des Stehens & Gleichgewicht
        • Grundlagen der Pulsation
        • Einführung in die chin. Energielehre, Meridianlehre, relevante Akupunkturpunkte
        • Einführung in die chin. Philosophie & Geschichte

        Der Dozent Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen. Neben der Symptombetrachtung liegt ihm insbesondere die Salutogenese am Herzen. Der Mensch als geistig-seelisches Wesen, sozial interagierend steht stets im Mittelpunkt.
        Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"

        [vimeo url="https://vimeo.com/751133853" width="420" height="380"]


        Hinweis:
        Die Webinar-Abende werden aufgezeichnet und stehen Ihnen ein weiteres Jahr nach Beendigung der Ausbildung zur Verfügung.
        Eine aktive Teilnahme an den Live-Webinaren wird empfohlen.
        Termin:
        Do, 09.10.2025 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Dauer:
        20 Webinar-Abende
        Kosten: 860,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Teilnehmer: € 860,-
        ZfN-Schüler:
        € 830,-

        Ratenzahlung möglich:
        8 Raten:
        Teilnehmer: 8x € 108,75 (€ 870,-)
        ZfN-Schüler: 8x € 105,- (€ 840,-)
        oder
        3 Raten:
        Teilnehmer: 3x € 290,- (€ 870,-)
        ZfN-Schüler: 3x € 280,- (€ 840,-)

        Gesamtbuchung:
        Teilnehmer: € 3.970,- (€ 440,- Ersparnis)
        ZfN-Schüler: € 3.800,- (€ 425,- Ersparnis)

        Gesamtbuchung Ratenzahlung:
        Teilnehmer: 24x € 166,- (€ 3.984,-)
        ZfN- Schüler: 24x € 159,- (€ 3.816,-)

        Bei Gesamtbuchung bitte einfach den Kurs in den Warenkorb legen und im Textfeld eine kurze Nachricht schreiben.
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        Kontakt

        Zentrum für Naturheilkunde
        Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
        Telefon: +49 (0)89 545 931-0
        Telefax: +49 (0)89 545 931-99
        E-Mail: info@zfn.de

         

        Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

        Sie finden uns auch auf:  

        Öffnungszeiten

        Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
        Mo–Do 8.30–13 Uhr
        Fr 8.30–18 Uhr
        Sa 8.30–12 Uhr

        Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

        Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
        Mo–Do  9–13 und 14–18 Uhr
        Fr 9–18 Uhr
        Sa 9.30–12 Uhr
        unter +49 (0)89 545 931-0
        oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

        Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

        Newsletter

        Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

        Zum Newsletter anmelden

        Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

        Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

        Mehr Infos ...

        Stellenangebote

        Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

        Zu den Stellenangeboten

        Ausbildungen und Veranstaltungen

        Veranstaltungssuche