Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis

Kategorie Wildpflanzenbestimmung ID 238 nicht veröffentlicht

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Einstieg noch möglich

HP-S-20710

Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr medizinisches Wissen Stück für Stück zu einem klinischen Fach aufzubauen.
Sie nehmen im Rahmen unserer aktuellen Heilpraktiker-Ausbildung modulweise am Unterricht teil und können sich mit der Dozentin und den anderen Kursteilnehmern austauschen.

Dauer und Termine

4 Unterrichtsblöcke à 4 Unterrichtsstunden

Ist das Modul für mich geeignet?
Ja,..

  • ...Wenn Sie das Prüfungsvorbereitungs-Semester bei uns absolvieren, Sie aber noch bei einigen Themen Wissenlücken schließen möchten.
  • ...Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen.
  • ...Wenn Sie Ihre HP-Prüfung verschoben haben und Ihr Wissen zur Krankheitslehre auffrischen möchten oder Ihr Wissen für die HP-Praxis aktuell halten möchten.
Voraussetzung:
Kenntnisse über Anatomie und Physiologie des menschlichen Organismus, insbesondere Leber, Pankreas, Niere. Die Grundlagen werden zu Beginn des Moduls noch einmal kurz wiederholt.

Ihre Vorteile:
  • Das Modul findet alsOnline-Unterricht in einer unserer aktuellen HP-Ausbildungen statt und Sie können bequem von zu Hause aus teilnehmen.
  • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben 6 Monate lang Zugriff auf die Videos.
  • Sie erhalten ein fundiertes Skript als PDF.
  • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.

Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
Marit Westphal
Fachbereichsleitung Heilpraktiker
Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
E-Mail: m.westphal@zfn.de












Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.05.2026 zur Verfügung.
Termine:
Di 05.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 12.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 16.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 18.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
4 Abende mit insg. 16 UStd.
Kosten: 160,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 160,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 150,-
Ratenzahlung
2x mtl. € 80,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
2x mtl. € 75,-

Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-S-20262

Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr medizinisches Wissen Stück für Stück zu einem klinischen Fach aufzubauen.
Sie nehmen im Rahmen unserer aktuellen Heilpraktiker-Ausbildung modulweise am Unterricht teil und können sich mit der Dozentin und den anderen Kursteilnehmern austauschen.

Dauer und Termine

3 Unterrichtsblöcke à 4 Unterrichtsstunden
3 Abende jeweils Mo. u. Mi.

Di., 11.02.2025        18:00-21:15 Uhr       Pharmakologie (1v3)
Do., 13.02.2025       18:00-21:15 Uhr       Pharmakologie (2v3)
Di., 18.02.2025        18:00-21:15 Uhr       Pharmakologie (3v3)

Ist das Modul für mich geeignet?
Ja,..

  • ....Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen.
  • ....Wenn Sie Ihre HP-Prüfung verschoben haben und Ihr Wissen auffrischen möchten oder Ihr Wissen für die HP-Praxis aktuell halten möchten.
Ihre Vorteile:
  • Das Modul findet als Onlineunterricht in einer unserer aktuellen HP-Ausbildungen statt.
  • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben 12 Monate lang Zugriff auf die Videos.
  • Sie erhalten fundierte Skripte als PDF.
  • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.

Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
Marit Westphal
Fachbereichsleitung Heilpraktiker
Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
E-Mail: m.westphal@zfn.de


<

Zielgruppe:
HP-Anwärter, auch geeignet für HP, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen
Termine:
Di 11.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 13.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 18.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
1 Modul mit 12 UStd.
11.02 - 18.02.2025
Di u Do 18:00-21:15 Uhr
Kosten: 120,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 120,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 110,-
Ratenzahlung
2x mtl. € 60,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
2x mtl. € 55,-

Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

NK-S-20045

Das Patientenklientel eines Heilpraktikers sind zum größten Teil chronisch kranke und in vielen Fällen auch austherapierte Patienten.
Um im Praxisalltag diese chronisch kranken Patienten erfolgreich behandeln zu können, muss von Grund auf, von der Wurzel bzw. vom belasteten Nährboden der Erkrankung, das therapeutische Konzept aufgebaut werden.
Der gesamte Organismus wird mithilfe eines Aderlasses in eine andere Reizverarbeitung geführt, d.h. das System des Menschen wird umgestimmt.
Der Aderlass ist eines der ältesten regulierenden Heilverfahren.
Er gehörte bereits bei Hippokrates zur Heilung, aber auch zur Vorbeugung unmittelbar dazu.
In diesem Kurs erfahren Sie die Wirkungsweise des Aderlasses bei vielen verschiedenen Erkrankungen.
Es wird darauf eingegangen, welche verschiedenen Möglichkeiten existieren um einen Aderlass durchzuführen. Zudem bestimmt die individuelle
Diagnostik aus dem Blutkuchen einen wesentlichen Teil des Kurses.
Des Weiteren werden begleitende therapeutische Maßnahmen zum Aderlass und den jeweiligen Patientenfällen erarbeitet.

Zielgruppe:
HP/HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
Termine:
Mi 02.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mi 09.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
2 Webinar-Abende
Kosten: 95,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 90 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20387

Je mehr durch belastende Stoffe aus der Ernährung die Betriebsstoffe (Werkzeuge) für die Entsorgung (Müllabfuhr) fehlen, umso mehr füllen sich die Deponien im Körper mit entsprechenden gesundheitlichen Belastungen wie Verdauungsproblemen, Dickleibigkeit, Allergien, Hautausschlägen u.v.m.
Hilfe bringt nicht nur eine wenig belastende schadstoffarme Ernährung, sondern auch eine gezielte Einnahme von speziellen Schüßler Salzen.

Wichtige Frage: Was "essen" wir alles mit den Augen und nehmen folglich mit nach innen, womit sich unsere Psyche beschäftigen muss - mit Auswirkungen nicht nur auf die kognitive, sondern auch auf die emotionale Ebene. Dies hat alles Konsequenzen im Körper und dabei werden Betriebsstoffe, auch Schüßler Salze, verbraucht.
Eine entsprechende Psychohygiene ist gefordert.

Referent:
Thomas Feichtinger - Buchautor, Ausbilder und Vorsitzender der GBA
www.thomas-feichtinger.at


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 26.02.2025 | 18:30–21:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20388

Es gibt nicht nur Menschen, die abnehmen wollen, sondern auch welche, die schlank sind und ihren Körper von belastenden Schadstoffdeponien befreien wollen.
Ist es möglich, dass beide Themen die gleichen Maßnahmen zum Hintergrund haben?
Und es reicht nicht, nur wenig zu essen!

Es geht um Fragen wie: Welche Folgen haben überfüllte Schadstoffdeponien? Welche Formen der Dickleibigkeit gibt es? Wie kann ich den Jojo-Effekt vermeiden? Wie vermeide ich unangenehme Folgen beim Entschlacken oder Abnehmen?

Eine Abnahme an den wichtigen Schüßler Salzen, den Betriebsstoffen, führt nicht nur zu einer Überfüllung der Deponien und einer Schadstoffdickleibigkeit, sondern auch zu einer Anlagerung an Eiweiß und Fett.
Durch den gezielten Einsatz der Schüßler Salze und weitere begleitende Maßnahmen können wir den Körper von den belastenden Deponien und deren Folgen entlasten, aber auch die ungeliebten "Pfunde" Körpergewicht reduzieren.

Referent:
Thomas Feichtinger - Buchautor, Ausbilder und Vorsitzender der GBA
www.thomas-feichtinger.at


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 26.03.2025 | 18:30–21:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20738

Kennen Sie ein strahlendes Gesicht? Ein Gesicht, in dem sich Freude ausdrückt? Oder Trauer, Schmerz oder gar Wut.
Das Antlitz des Menschen zeigt aber nicht nur Emotionen, sondern auch Mineralstoffmängel, wie wir das in der Antlitzanalyse kennen. Auch Schicksale hinterlassen Spuren im Antlitz des Menschen.

Einseitige charakterliche Strukturen oder solche, in die der Mensch regelrecht eingesperrt ist, wo er nicht frei ist, verursachen auch einen großen Verschleiß an Betriebsstoffen auf der körperlichen Ebene.
Die Ereignisse im Leben eines Menschen spielen sich ja auf allen Ebenen des Systems Mensch ab: Körper - Emotion - Energie - Farben - Bewusstsein - Charakter - Person.

So ist es möglich, aufgrund von Defiziten in den einzelnen Mineralstoffspeichern, die sich in der Antlitzanalyse zeigen, auf bestimmte Strukturen bzw. Verhaltensweisen eines Menschen im Bereich der Charakterlandschaften zu schließen.
Allerdings gibt es keine unbedingte Zuordnung, der Körper ist vieldeutig, weshalb diese Betrachtung immer in ein Gespräch eingebettet sein muss.

In dieser vierteiligen Vortragsreihe gehen wir charakterlichen, aber auch emotionalen Spuren nach, die sich aufgrund von Mängeln im Antlitz zeigen können.
In der Begleitung von Menschen ergeben sich wegen dieser Erkenntnisse in kurzer Zeit aufschlussreiche Erklärungen für so manche Blockaden, die ein mögliches Voranschreiten im Leben einschränken - wenn nicht gar behindern.

Eine Herzliche Einladung auf eine Wanderung in die weiten charakterlichen Landschaften mit den vielen Ecken, Kanten und Klippen, wo es so manche oft überraschende Rückschlüsse auf Hintergründe von Problemen gibt.
Wir freuen uns auf Sie!

Referent:
Thomas Feichtinger - Buchautor, Ausbilder und Vorsitzender der GBA
www.thomas-feichtinger.at


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
Termin:
Di 16.09.2025 | 18:30–21:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20389

Die Verdauung beginnt im Mund! Eine spezielle Kombination von Schüßler Salzen sorgt für ein optimales Milieu im Mundraum.
Die Speiseröhre meldet sich bei einem großen Mangel an Nr. 8 Natrium chloratum mit Schlundbrennen.
Zu viel Säure im Magen verursacht Sodbrennen. Doch auch die Einnahme von Basenpulvern ist mit einer gewissen Problematik verbunden.
Wenn Säure den Dünndarm belastet, kommt es zu Pilzbelastungen.
Zu schnell verdaute Nahrung gärt und fault im Dickdarm, was die Darmwand angreift und zum Reizdarm und weiteren Problemen führt. Ernährung und Mikrobiom sind ein bedeutungsvolles Thema, auch in Bezug auf das Immunsystem. Einläufe mit Schüßler Salzen unterstützen v.a. die letzten Bereiche des Darms, was die Ausscheidung dort lagernder Schadstoffe betrifft und zur Unterstützung der Darmfunktionen beiträgt.
Der After selbst ist noch ein eigenes Thema mit Juckreiz, Einrissen und Hämorrhoiden.
Zu guter Letzt geht es noch um Schüßler Salze bei Blähungen, eventuell sogar bei Blähungskoliken.

Referent:
Thomas Feichtinger - Buchautor, Ausbilder und Vorsitzender der GBA
www.thomas-feichtinger.at


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 30.04.2025 | 18:30–21:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20386

Einer allergischen Disposition liegt immer eine Belastung mit Schadstoffen aller Art zugrunde.
Diese erwirbt man in der Regel nicht in kurzer Zeit, sondern baut sie in Jahren auf. Der Organismus wird - vergleichbar mit einem zu Beginn leeren Glas - im Laufe der Lebensjahre mit Belastungen aus Umwelt, Ernährung und psychischen Aspekten mehr und mehr gefüllt. Werden nur unzureichende Maßnahmen getroffen, den Belastungsspiegel auf niedrigem Niveau zu halten, so wird der Mensch, je nach Lebensweise, immer mehr Schadstoffe ansammeln.

Eines Tages kommt es durch einen Anlass, wie eine neuerliche Umweltbelastung oder Verletzung usw., zur Allergie. Der berühmte Tropfen, der das Glas zum Überlaufen bringt, löst eine Panikreaktion, eine Allergie aus!
Das Problem ist: Niemand führt seine Beschwerden auf die Belastungen der vergangenen Jahr zurück!

Die Frage lautet nicht ob, sondern wie viele Schwermetalle und Gifte wir täglich aufnehmen!
Der Körper kann viele Belastungen für einen gewissen Zeitraum kompensieren, aber irgendwann kommt es doch zu gesundheitlichen Störungen. Vor allem passiert das, wenn das Gleichgewicht von Aufnahme und Ausscheidung nicht mehr aufrechterhalten werden kann und das System erschöpft ist.

Wenn daher die Neigung zu Allergien wie Heuschnupfen abgebaut werden soll, dann ist es besonders wichtig, auf die eigene Schadstoffbelastung einzugehen und diese Schritt für Schritt abzubauen.
Das braucht Zeit und dauerhafte Betreuung, z.B. durch die regelmäßige Einnahme von Zell Allergie Komplex oder einer entsprechenden Kombination von Schüßler Salzen.

Referent:
Thomas Feichtinger - Buchautor, Ausbilder und Vorsitzender der GBA
www.thomas-feichtinger.at


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 04.02.2025 | 18:30–21:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-S-19918

Lilith – der schwarze Mond

 

Lilith verkörpert den dominanten und wilden, weiblichen Anteil in uns. Dieser möchte uns zu mehr Authentizität im Leben anspornen. Lilith begehrt auf und stellt klassische Rollenvorstellungen von Mann und Frau in Frage.

 

Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Termin:
Mi 25.06.2025 | 18:00–21:00 Uhr
Kosten: 65,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Einzelbuchung:
 € 65,-
Schülerstatus: € 60,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 305,-
Schülerstatus: € 280,-

Gesamtbuchung (14 Abende):
€ 810,-
Schülerstatus: € 740,-

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-S-19919

Priapus – unser triebhaftes Begehren

 

Der Gegenpunkt zur Lilith ist Priapus. Dieser berechnete Punkt in der Mondumlaufbahn wurde nach dem alten, phallischen Fruchtbarkeitsgott Priapus benannt. Dieser Punkt beschreibt unsere ungezügelten triebhaften Bedürfnisse, welche wir nicht immer kontrollieren können.

 


Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.


Termin:
Mi 09.07.2025 | 18:00–21:00 Uhr
Kosten: 65,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Einzelbuchung:
 € 65,-
Schülerstatus: € 60,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 305,-
Schülerstatus: € 280,-

Gesamtbuchung (14 Abende):
€ 810,-
Schülerstatus: € 740,-

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-S-19924

Jahreshoroskope als Prognose

 

Jedes Jahr zu unserem Geburtstag kann ein Jahreshoroskop berechnet werden. Dieses zeigt vor allem über den Aszendenten welches Thema für ein Jahr bis zum nächsten Geburtstag vorherrscht und welche Herausforderungen damit einhergehen.

 

Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Termin:
Mi 30.07.2025 | 18:00–21:00 Uhr
Kosten: 65,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Einzelbuchung:
 € 65,-
Schülerstatus: € 60,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 305,-
Schülerstatus: € 280,-

Gesamtbuchung (14 Abende):
€ 810,-
Schülerstatus: € 740,-

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-20650

In diesem Kurs erlernen Sie den optimalen Umgang mit dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH), wie Sie eine korrekte Rechnung erstellen und was bei der Abrechnung und im erfolgreichen Umgang mit den Versicherungen zu beachten ist.
Patienten, die Ihre HP-Rechnung ohne Abzüge von der Kasse erstattet bekommen, sind glückliche Patienten und kommen umso lieber wieder zu Ihnen in die Praxis.

Der Kurs setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen: 3 Online-Abenden und einem Präsenz-Vormittag.

Online-Abende am 15./16.01. + 23.01.2026

Das Honorar

  • Grundsätzliche Überlegungen
  • Die Honorarvereinbarung / Behandlungsvertrag
  • Grundlagen der Honorarabrechnung
Das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker GebüH
  • Besprechung des GebüH mit richtiger Anwendung zu Diagnosen und Indikationen
  • Umgang mit Analog-Ziffern, Leistungen ausserhalb des GeBüH
  • Ziffernkombinationen: geeignete oder problematische Ziffernkombinationen
Die Rechnung
  • Anforderungen an eine korrekte Rechnungsstellung mit Beispielen
  • Erstattung durch private Krankenversicherungen und Beihilfestellen
  • Konzepte zum wirtschaftlichen Umgang mit den GeBüH-Sätzen
  
Präsenztag am 24.01.2026
  • Praxisbeispiele
  • Besprechung/Analyse gestellter Rechnungen (Hier wäre es ideal, wenn die Teilnehmer bereits Rechnungen gestellt haben und selbst Beispiele beibringen können.)
  • Optimierung eigener Rechnungen
  • Insider Tipps - Welche Konzepte gibt es, um trotz veralteter GebüH Sätze wirtschaftlich zu arbeiten
Falls Sie am Präsenztag nicht teilnehmen können, ist es auch möglich, nur die Online-Teile zu buchen. Wählen Sie dann bitte bei der Kursbuchung "Teilnehmer bzw. ZfN-Schüler ohne Präsenztag" aus.






Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 17.08.2026 zur Verfügung.
Termine:
Do 15.01.2026 | 16:30–20:00 Uhr
Fr 16.01.2026 | 16:30–20:00 Uhr
Fr 23.01.2026 | 16:30–20:00 Uhr
Sa 24.01.2026 | 09:30–12:45 Uhr
Dauer:
3 Online-Abende + 1 Präsenzvormittag
Kosten: 340,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Kursgebühr inkl. Praxistag
Teilnehmer*innen:  € 340,-
ZfN-Schüler*innen: € 325,-

Kursgebühr ohne Praxistag
Teilnehmer*innen:  € 255,-
ZfN-Schüler*innen: € 244,-

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-20459

In diesem Seminar erlernen Sie das genaue Verhalten und detaillierte Ablaufschemata bei anaphylaktischen Reaktionen speziell in der Heilpraktiker-Praxis in Theorie und praktischer Durchführung.
Sie erfahren, wie Sie eine anaphylaktische Reaktion schnell und sicher erkennen sowie welche Maßnahmen in welchem Stadium genau durchzuführen sind.
Im Praxisteil werden die Ablaufschemata und das korrekte Notfallverhalten praktisch eingeübt (genaue Reihenfolge, Adrenalin-Pen, Anlegen einer Infusion usw.)

Unsere Dozentinnen, die in eigener Praxis tätig sind und langjährige Berufserfahrung als (Intensiv-)Krankenschwestern mitbringen, geben Ihnen wertvolle praktische Tipps an die Hand.<

Dozentinnen:
HP Eva-Maria Reinhold, HP Laurentia Strauß

Zielgruppe:
Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter
Termin:
Sa 08.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
Kosten: 165,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Kursgebühr € 165,-
ZfN-Schülerpreis: € 150,-

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-20638

Ein Patient wird in Ihrer Praxis plötzlich bewusstlos - Wie verhalten Sie sich, was würden Sie genau tun? Die richtige, routinierte Notfallvorgehensweise ist ausschlaggebender Faktor für die Praxis und das Bestehen der Prüfung.

Wir vermitteln Ihnen ein speziell auf den Heilpraktiker abgestimmtes Wissen aus allen wichtigen Bereichen der Ersten Hilfe und Notfallmedizin. Praktisches Verhaltens- und Reanimationstraining an Übungspuppen, Lagerungstechniken sowie das Besprechen und praktische Üben von Notfällen in der Praxis runden diesen Kurs ab.

Der Kurs ist Bestandteil unserer regulären Heilpraktiker-Ausbildung und bereitet auf die Prüfung vor. Er ist aber auch geeignet, wenn Sie z. B. in der HP-Praxis Ihr Wissen auffrischen und mehr Sicherheit im Umgang mit Notfällen gewinnen möchten.



Teilnahme-Voraussetzung:
laufende oder abgeschlossene Heilpraktikerausbildung
Termine:
Sa 10.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
So 11.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
1 Wochenende mit 16 Unterrichtsstunden
Kosten: 250,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Kursgebühr € 250,-
ZfN-Schülerpreis: € 230,-
Kurswiederholer: € 160,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-20700

Ein Patient wird in Ihrer Praxis plötzlich bewusstlos - Wie verhalten Sie sich, was würden Sie genau tun? Die richtige, routinierte Notfallvorgehensweise ist ausschlaggebender Faktor für die Praxis und das Bestehen der Prüfung.

Wir vermitteln Ihnen ein speziell auf den Heilpraktiker abgestimmtes Wissen aus allen wichtigen Bereichen der Ersten Hilfe und Notfallmedizin. Praktisches Verhaltens- und Reanimationstraining an Übungspuppen, Lagerungstechniken sowie das Besprechen und praktische Üben von Notfällen in der Praxis runden diesen Kurs ab.

Der Kurs ist Bestandteil unserer regulären Heilpraktiker-Ausbildung und bereitet auf die Prüfung vor. Er ist aber auch geeignet, wenn Sie z. B. in der HP-Praxis Ihr Wissen auffrischen und mehr Sicherheit im Umgang mit Notfällen gewinnen möchten.

Teilnahme-Voraussetzung:
laufende oder abgeschlossene Heilpraktikerausbildung
Termine:
Fr 24.10.2025 | 09:00–16:30 Uhr
Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
1 Freitag + 1 Samstag mit insg. 16 Unterrichtsstunden à 45 Min.
Kosten: 250,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Kursgebühr € 250,-
ZfN-Schülerpreis: € 230,-
Kurswiederholer: € 160,-
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-A-20623

Dauer
5 Semester jeweils Di. u. Do. 18:00 - 21:15 Uhr online
jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 2. und 3. Semester
2 Wochenenden in Präsenz im 4. Semester
ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 5. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
insgesamt über 880 Unterrichtsstunden

Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


Ja, ...

  • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
  • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
  • Wenn Sie bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
  • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
Weitere Vorteile:
  • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
  • Die Live-Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
  • Sie erhalten umfangreiche Skripten als PDF und in Papierform.
Inhalte:
1. Semester:
  • Terminologie
  • Zelle / Genetik
  • Bewegungsapparat
  • Herz- / Kreislaufsystem
  • Atmungsapparat
  • Blut / Lymphe / Immunsystem
  • Verdauungsapparat
  • Niere / Urogenitalsystem
  • Nervensystem
  • Hormonsystem
  • Sinnesorgane
  • Ernährung und Biochemie
2. - 4 Semester:
Klinische Fächer
  • Orthopädie
  • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
  • Kardiologie
  • Atemwegserkrankungen
  • Hämatologie
  • Gastroenterologie
  • Nephrologie
  • Uro- und Gynäkologie
  • Neurologie
  • Augen- und Ohrenerkrankungen
  • Dermatologie
  • Endokrinologie
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Psychiatrie
  • Infektionskrankheiten
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
  • Untersuchungstechniken, Fragenkataloge, Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnose
  • Anamnese und Befunderhebung
  • Erste Hilfe / Notfallmedizin
  • Hygiene und Injektionstechniken
5. Semester Prüfungsvorbereitung
Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
  • Intensivkurs schriftlich
  • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
  • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
  • Spezielle Laborkunde
  • Prüfungsfälle
  • schriftliche Generalprobe
  • Mündliches Prüfungstraining




Teilnahme-Voraussetzung:
keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
Termin:
Di 21.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
5 Semester
21.04.2026 - 31.10.2028
Di + Do, jeweils 18:00-21:15 Uhr plus Präsenzwochenenden
Kosten: 7140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 7.140,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 7.000,-
Zahlung pro Semester
5x € 1.428,- (= € 7.140,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
5x € 1.400,- (= € 7.000,-)
Ratenzahlung
30x mtl. € 240,- (= € 7.200,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
30x mtl. € 235,- (= € 7.050,-)

Hinweis:
Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
Bei der Buchung bis zum 31.01.2026 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-, den wir manuell abziehen.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-A-20170

Dauer
5 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
pro Semester jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
im Prüfungsvorbereitungssemester ca. 10 Montagabende online zusätzlich
insgesamt ca. 885 Unterrichtsstunden

Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


Ja, ...

  • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
  • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
  • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
  • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
Weitere Vorteile:
  • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
  • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
  • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
Inhalte:
1. Semester:
  • Terminologie
  • Zelle / Genetik
  • Bewegungsapparat
  • Herz- / Kreislaufsystem
  • Atmungsapparat
  • Blut / Lymphe / Immunsystem
  • Verdauungsapparat
  • Niere / Urogenitalsystem
  • Nervensystem
  • Hormonsystem
  • Sinnesorgane
  • Ernährung und Biochemie
2. - 4 Semester:
Klinische Fächer
  • Orthopädie
  • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
  • Kardiologie
  • Atemwegserkrankungen
  • Hämatologie
  • Gastroenterologie
  • Nephrologie
  • Uro- und Gynäkologie
  • Neurologie
  • Augen- und Ohrenerkrankungen
  • Dermatologie
  • Endokrinologie
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Psychiatrie
  • Infektionskrankheiten
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
  • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
  • Anamnese und Befunderhebung,
  • Erste Hilfe / Notfallmedizin
  • Hygiene und Injektionstechniken
5. Semester Prüfungsvorbereitung
Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
  • Intensivkurs schriftlich
  • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
  • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
  • Spezielle Laborkunde
  • schriftliche Generalprobe
  • Mündliches Prüfungstraining



Teilnahme-Voraussetzung:
keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
Termin:
Fr 17.10.2025 | 09:00–16:30 Uhr
Dauer:
5 Semester
17.10.2025 - 31.03.2028
jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
Kosten: 7140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 7.140,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 7.000,-
Zahlung pro Semester
5x € 1.428,- (= € 7.140,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
5x € 1.400,- (= € 7.000,-)
Ratenzahlung
30x mtl. € 240,- (= € 7.200,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
30x mtl. € 235,- (= € 7.050,-)

Hinweis:
Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-A-20162


Dauer
4 Semester jeweils Mo, Di und Mi 9:00-12:30 Uhr
in den bayerischen Schulferien frei
insgesamt ca. 885 Unterrichtsstunden

Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


Ja, ...

  • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
  • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
  • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
  • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
Weitere Vorteile:
  • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
  • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
  • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
Inhalte:
1. Semester:
  • Terminologie
  • Zelle / Genetik
  • Bewegungsapparat
  • Herz- / Kreislaufsystem
  • Atmungsapparat
  • Blut / Lymphe / Immunsystem
  • Verdauungsapparat
  • Niere / Urogenitalsystem
  • Nervensystem
  • Hormonsystem
  • Sinnesorgane
  • Ernährung und Biochemie
  • Einführung Anamnese/Untersuchung
  • Allgemeine Pathologie u. Infektionslehre
2. - 3. Semester:
Klinische Fächer
  • Orthopädie
  • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
  • Kardiologie
  • Atemwegserkrankungen
  • Hämatologie
  • Gastroenterologie
  • Nephrologie
  • Uro- und Gynäkologie
  • Neurologie
  • Augen- und Ohrenerkrankungen
  • Dermatologie
  • Endokrinologie
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Psychiatrie
  • Infektionskrankheiten
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
  • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
  • Anamnese und Befunderhebung
  • Erste Hilfe / Notfallmedizin
  • Hygiene und Injektionstechniken
4. Semester Prüfungsvorbereitung
Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
  • Intensivkurs schriftlich
  • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
  • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
  • Spezielle Laborkunde
  • schriftliche Generalprobe
  • Mündliches Prüfungstraining



Teilnahme-Voraussetzung:
keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
Termin:
Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Dauer:
4 Semester
14.10.2025 - 31.10.2027
Mo-Mi 09:00 - 12:30 Uhr
(außer bayerische Schulferien)
Kosten: 7140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung
€ 7.140,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 7.000,-
Zahlung pro Semester
4x € 1.785,- (= € 7.140,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
4x € 1.750,- (= € 7.000,-)
Ratenzahlung
24x mtl. € 300,- (= € 7.200,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
24x mtl. € 294,- (= € 7.056,-)

Hinweis:
Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-L-20230

Vorbereitung für die Heilpraktiker-Prüfung März 2026

Ab dem 10.10.2025 freitags jeweils 9:00 bis 16:30 Uhr
+ 10 Montagabende (online, ab dem 15.12.2025) für den Differentialdiagnose-Kurs


Dauer
1 Semester
jeweils Fr 9:00 - 16:30 Uhr  + 10 Montagabende online jeweils 18:00-21:15 Uhr + 1 Samstag vorzugsweise in Präsenz für die "Generalprobe" (voraussichtlich 07.03.2026)
insgesamt ca. 230 Unterrichtsstunden

Inhalte:
Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule haben Sie die Möglichkeit in das Prüfungsvorbereitungssemester (= letztes Semester unserer Heilpraktiker-Ausbildung) einzusteigen und damit im festen Klassenverband die Vorbereitung zu durchlaufen.
Das Prüfungsvorbereitungssemester ist für Sie auch finanziell die günstigste Variante.
Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

Teile A und C: Prüfungsvorbereitung schriftlich und mündlich

  • Intensivkurs schriftlich mit aktuellen Prüfungsfragen und Stoffvertiefung
  • schriftliche Live-Prüfungen (Generalprobe)
  • Prüfungstraining mündlich (Einteilung nach Prüfungsort)
  • NEU: Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
Teil B: Praktische Fächer
  • Anamnese und körperliche Untersuchung: Für den Anamnese- u. Untersuchungsunterrichte empfehlen wir die Präsenzteilnahme am ZfN.
    Hier besteht auch die Möglichkeit, noch mal praktisch miteinander zu üben. Diese Unterrichte finden i. d. R. an den Freitagnachmittagen statt.
  • Spezielle Laborkunde (Laborparameter kennen und interpretieren)
Informationen zur Unterrichtsform:
Bei den meisten Freitags-Unterrichten können Sie sowohl vor Ort in München am ZfN als auch online teilnehmen (Hybridunterricht). Ausnahme sind die mündlichen Prüfungstrainings nach der schriftlichen Prüfung am 20.03.2026. Bei einigen Unterrichten aus der Reihe Anamnese und Untersuchung empfehlen wir Ihnen ebenfalls die Teilnahme in Präsenz, besonders, wenn Sie zuvor noch keine Untersuchungstechniken geübt haben. Sprechen Sie uns gern an, welche Tage hier wichtig sind.
Der Differentialdiagnose-Kurs wird an 10 Montagabenden ab dem 08.12.25 rein online stattfinden.

Vorteile:
  • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
  • Umfangreiche Fragenkataloge und Skripte zu den Unterrichten als PDF und in Papierform
  • Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
  • Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
Wichtig als Vorab-Info: Das mündliche Prüfungstraining findet erst nach der schriftlichen Prüfung statt und ist als Präsenzkurs geplant.
Sie werden dort nach Ihren Prüfungsorten in Kurse eingeteilt (z. B. München Stadt oder München Land).<

Wir empfehlen, für die mündlich-/praktische Prüfung die praktischen Kurse
  • B2 Erste Hilfe und Notfall und
  • B3 Hygiene und Injektion
zusätzlich zu besuchen, falls Sie diese in Ihrer Ausbildung bisher nicht absolviert haben. Für diese erhalten Sie dann den günstigen "Wiederholerpreis".    








Zielgruppe:
Prüfungskandidat*innen für die Amtsarztprüfung
Termin:
Fr 10.10.2025 | 09:00–16:30 Uhr
Dauer:
1 Semester
10.10.2025 - ca. 31.03.2026
Fr jeweils 9:00-16:30 Uhr plus 10 Montagabende online
Kosten: 1795,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 1.795,00
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 1.690,00
Ratenzahlung
7x mtl. € 260,- (= € 1.820,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
7x mtl. € 242,00 (= € 1.694,-)
Kurswiederholer
€ 895,00

Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-19929

Zusatz-Seminare für die Astrologische Beratung:

Pflichtsamstage für den Erhalt des Zertifikats

Zusatz-Seminar 1: Aufbau einer Horoskopinterpretation

Um Beratungen für den Anfänger zu erleichtern, wird in diesem Seminar ein Punkteprogramm vorgestellt, welches das konkrete Schritt-für-Schritt-Vorgehen einer Beratung aufzeigt. Dieses wird anhand von Beispielhoroskopen eingeübt.


Zusatz-Seminar 2: Die astrologische Beratung in der Praxis

In diesem Seminar werden Fragen der Schüler zur astrologischen Beratung aus der jahrelangen Erfahrung des Leiters heraus beantwortet. Um Beratungsgespräche einzuüben, werden Beispielhoroskope in Zweiergruppen bearbeitet und anschließend vorgestellt.

















 

< < <

Hinweis:

Termine:
Sa 08.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
2x Sa
09:00-17:00 hybrid
Kosten: 250,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
250,-
Schülerstatus: € 230,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20560

Zusatz-Seminare für die Astrologische Beratung:

Pflichtsamstage für den Erhalt des Zertifikats

Zusatz-Seminar 1: Aufbau einer Horoskopinterpretation

Um Beratungen für den Anfänger zu erleichtern, wird in diesem Seminar ein Punkteprogramm vorgestellt, welches das konkrete Schritt-für-Schritt-Vorgehen einer Beratung aufzeigt. Dieses wird anhand von Beispielhoroskopen eingeübt.


Zusatz-Seminar 2: Die astrologische Beratung in der Praxis

In diesem Seminar werden Fragen der Schüler zur astrologischen Beratung aus der jahrelangen Erfahrung des Leiters heraus beantwortet. Um Beratungsgespräche einzuüben, werden Beispielhoroskope in Zweiergruppen bearbeitet und anschließend vorgestellt.

















 

<

Hinweis:

Termine:
Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 12.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
2x Sa
09:00-17:00 hybrid
Kosten: 250,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
250,-
Schülerstatus: € 230,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-20283

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

  • Grundlagen der Psychologie
  • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
  • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
  • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
  • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
  • Grundlagen der Traumatherapie
  • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
  • Grundlagen der klinischen Hypnose
  • Grundlagen der Sexualtherapie
  • Einblicke in die klinische Hypnose
  • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
  • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
  • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
  • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
  • Abhängigkeit/Sucht
  • Demenz
  • Neurologie
  • Pharmakologie/Psycholyse
  • Berufskunde/Testverfahren
  • Kinder- und Jugendstörungen
  • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
  • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
  • Psychosomatik, somatoforme Störungen
  • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
  • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
  • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

 






 


<

Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Termine:

"PS-A-20283_details"

Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 22.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 17.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 18.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 14.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 15.03.2026 | 08:00–17:00 Uhr
Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 18.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 19.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
1,5 Jahre
49x Mo hybrid
09:00-12:30 Uhr
6 WE hybrid
Sa/So 09:00-17:00 Uhr
Kosten: 3930,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
€ 3.930,-
Schülerpreis:
€ 3.800,-
  
Teilzahlung
€ 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
Schülerpreis:
€ 555,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.08.2025!
Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-20289

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

  • Grundlagen der Psychologie
  • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
  • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
  • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
  • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
  • Grundlagen der Traumatherapie
  • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
  • Grundlagen der klinischen Hypnose
  • Grundlagen der Sexualtherapie
  • Einblicke in die klinische Hypnose
  • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
  • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
  • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
  • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
  • Abhängigkeit/Sucht
  • Demenz
  • Neurologie
  • Pharmakologie/Psycholyse
  • Berufskunde/Testverfahren
  • Kinder- und Jugendstörungen
  • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
  • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
  • Psychosomatik, somatoforme Störungen
  • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
  • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
  • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen






<

 



Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Termine:

"PS-A-20289_details"

Sa 11.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 12.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 06.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 07.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 11.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 31.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 01.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
18 Monate
18x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
Kosten: 3930,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 3.930,-
Schülerpreis:
€ 3.800,-
  
Teilzahlung
€ 600,- plus 17x mtl. € 200,- (gesamt € 4.000,-)
Schülerpreis:
€ 555,- plus 17x mtl. € 195,- (gesamt € 3.870,-)

Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.08.2025!
Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.


Teilnahme-Form:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-20784

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

  • Grundlagen der Psychologie
  • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
  • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
  • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
  • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
  • Grundlagen der Traumatherapie
  • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
  • Grundlagen der klinischen Hypnose
  • Grundlagen der Sexualtherapie
  • Einblicke in die klinische Hypnose
  • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
  • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
  • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
  • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
  • Abhängigkeit/Sucht
  • Demenz
  • Neurologie
  • Pharmakologie/Psycholyse
  • Kinder- und Jugendstörungen
  • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
  • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
  • Psychosomatik, somatoforme Störungen
  • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
  • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
  • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen





<

 



Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Termin:
Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
1,5 Jahre
51x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
5x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
weitere Kursdaten folgen demnächst!
Kosten: 3930,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 3.930,-
Schülerspreis: € 3.800,-

Ratenzahlung:
€ 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
Schülerpreis:
€ 550,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.01.2026!
Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-19893


Kursinhalt

Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.01.2026 zur Verfügung.
Termin:
Mi 12.11.2025 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
09:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 170,00 €
Preisnachlass:
Teilnahme-Form:
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-19892


Kursinhalt

Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 30.10.2025 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
09:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 170,00 €
Preisnachlass:
Teilnahme-Form:
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20300


Kursinhalt

Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
Termin:
Mo 13.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
09:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 170,00 €
Preisnachlass:
Teilnahme-Form:
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20301


Kursinhalt

Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
Termin:
Do 23.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
09:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 170,00 €
Preisnachlass:
Teilnahme-Form:
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-20132

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

  • Grundlagen der Psychologie
  • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
  • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
  • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
  • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
  • Grundlagen der Traumatherapie
  • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
  • Grundlagen der klinischen Hypnose
  • Grundlagen der Sexualtherapie
  • Einblicke in die klinische Hypnose
  • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
  • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
  • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
  • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
  • Abhängigkeit/Sucht
  • Demenz
  • Neurologie
  • Psychopharmaka/Psycholyse
  • Berufskunde/Testverfahren
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
  • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
  • Psychosomatik, somatoforme Störungen
  • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
  • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
  • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen










 





Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Termine:

"PS-A-20132_details"

Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 07.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 08.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 15.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 21.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 22.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 25.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 26.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 28.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 29.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 11.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 12.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 15.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
So 16.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 18.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 19.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 25.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 26.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 02.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 03.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 09.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 10.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 13.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 14.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 16.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 17.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 13.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 14.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 20.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 21.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 25.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 27.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 28.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 03.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 04.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 10.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 11.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 24.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 25.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 03.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 04.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 08.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Dauer:
4-5 Monate
18x Mo 17xDi/Mi 09:00-12:30 Uhr
5x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
Kosten: 3930,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 3.930,-
Schülerspreis: € 3.800,-

Ratenzahlung:
7x € 570,- (gesamt € 3.990,-)
Schülerpreis:
7x € 552,- (gesamt € 3.864,-)

Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.08.2025!
Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-20783

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

  • Grundlagen der Psychologie
  • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
  • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
  • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
  • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
  • Grundlagen der Traumatherapie
  • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
  • Grundlagen der klinischen Hypnose
  • Grundlagen der Sexualtherapie
  • Einblicke in die klinische Hypnose
  • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
  • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
  • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
  • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
  • Abhängigkeit/Sucht
  • Demenz
  • Neurologie
  • Psychopharmaka/Psycholyse
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
  • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
  • Psychosomatik, somatoforme Störungen
  • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
  • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
  • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen










 



Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Termin:
Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Dauer:
6 Monate
18x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
weitere Kursdaten folgen demnächst!
Kosten: 3930,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 3.930,-
Schülerspreis: € 3.800,-

Ratenzahlung:
7x € 570,- (gesamt € 3.990,-)
Schülerpreis:
7x € 552,- (gesamt € 3.864,-)

Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.01.2026!
Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-19888

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

    • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
    • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
    • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
    • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
    • Abhängigkeit/Sucht
    • Demenz
    • Neurologie
    • Pharmakologie/Psycholyse
    • Berufskunde, Testverfahren
    • Kinder- und Jugendstörungen
    • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
    • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
    • Psychosomatik, somatoforme Störungen
    • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
    • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
    • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen












     





    Teilnahme-Voraussetzung:
    psychologisches Grundlagenwissen oder Ausbildung Psychologische Beratung/Personal; nach Rücksprache mit dem Fachbereich

    Termine:

    "PS-A-19888_details"

    Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 16.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 17.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Do 11.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 18.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 30.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    11 Monate
    33x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
    4 WE
    Sa/So 9:00-17:00 Uhr
    Kosten: 2700,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung:
    € 2.700,-
    Schülerspreis: € 2.580,-

    Ratenzahlung:
    € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
    Schülerpreis:
    € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

    Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.08.2025!
    Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

    Beginn:
    Teilnahme-Form:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-A-20284

    Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

    • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
    • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
    • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
    • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
    • Abhängigkeit/Sucht
    • Demenz
    • Neurologie
    • Pharmakologie/Psycholyse
    • Berufskunde, Testverfahren
    • Kinder- und Jugendstörungen
    • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
    • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
    • Psychosomatik, somatoforme Störungen
    • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
    • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
    • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen




     




    <

    Teilnahme-Voraussetzung:
    Psychologische Kenntnisse erforderlich

    Termine:

    "PS-A-20284_details"

    Mo 02.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 14.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 15.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 18.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 19.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    1 Jahr
    33x Mo hybrid
    09:00-12:30 Uhr
    4 WE hybrid
    Sa/So 09:00-17:00 Uhr
    Kosten: 2700,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung
    € 2.700,-
    Schülerpreis:
    € 2.580,-
      
    Teilzahlung
    € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
    Schülerpreis:
    € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

    Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.11.2025!
    Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

    Beginn:
    Teilnahme-Form:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-A-20290

    Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

      • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
      • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
      • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
      • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
      • Abhängigkeit/Sucht
      • Demenz
      • Neurologie
      • Pharmakologie/Psycholyse
      • Berufskunde/Testverfahren
      • Kinder- und Jugendstörungen
      • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
      • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
      • Psychosomatik, somatoforme Störungen
      • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
      • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
      • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen













       


      Teilnahme-Voraussetzung:
      Psychologische Kenntnisse erforderlich

      Termine:

      "PS-A-20290_details"

      Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      Dauer:
      12 Monate
      12x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
      Kosten: 2700,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung:
      € 2.700,-
      Schülerspreis: € 2.580,-

      Ratenzahlung:
      € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
      Schülerpreis:
      € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

      Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.11.2025!
      Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

      Beginn:
      Teilnahme-Form:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-S-20752

      Symboltherapie – Die Deutung von Träumen, Märchen und Mythen
      Verwendung von Symbolen in der Therapie

      Schon in den asklepischen Tempeln im alten Griechenland (6. Jh. V. Chr.) wurde Traumdeutung als Psychotherapie angewandt. Auch Freud behandelte um 1900 manche Patienten zuerst mit Traumdeutung. Er bezeichnete den Traum als „Königsweg zum Unbewussten“. Die Deutung von Träumen ist auch heute noch eine zentrale therapeutische Methode in jeder tiefenpsychologischen Therapie. Im Rahmen des Lehrgangs werden Therapie und Praxis der Traumdeutung sowie der Umgang mit Symbolen aus Märchen und Mythen behandelt.

      Lehrgangsinhalte

      • Geschichte und Bedeutung der Traumdeutung
      • Traumdeutung bei Freud, Jung, Adler und heute
      • Technik und Praxis der Traumdeutung (C.G. Jungs Stufenmodell)
      • Traumbuch führen: Weg zur persönlichen Entwicklung und zur Förderung von Psychotherapie
      • Deutung von Traumbeispielen
      • Die Bilder von Märchen/Mythen als therapeutische Symbole
      • Das eigene Märchen (Lieblingsmärchen) als Symbol der eigenen Biographie
      • Verbindungen von Märchen, Mythen und Kunst (Literatur, Theater, Film) mit der eigenen Biographie bzw. Psychodynamik

       

      Hinweis:
      Dieses Online-Seminar wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen stehen Ihnen weitere 3 Monate zur Verfügung.
      Zielgruppe:
      Offen für alle Interessierten

      Hinweis zu den Veranstaltungen von Dipl.-Psych., PPT Wolfhard König (Psychoanalytiker)
      Herr König ist bei der Bayerischen Psychotherapeutenkammer akkreditiert, somit geeignet für Fortbildungspunkte!
      Termine:
      Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
      Sa 22.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
      Sa 13.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
      Sa 10.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
      Dauer:
      4x Samstag 09:30-17:00 Uhr
      Kosten: 420,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Ratenzahlung möglich!
      2x € 215,- oder ZfN-Schüler: 2x € 200,-
      Beginn:
      Teilnahme-Form:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-L-20374

      Von den psychodynamischen Verfahren ist die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) das meist angewandte (ca. 70%). Der Rest verwendet Kurz- od. Langzeittherapie (analytische Psychotherapie).

      Sie erlernen die Essentials der TP, sowohl die allg. Behandlungstechnik (Basis für alle Therapiefälle) als auch die spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik (das besondere Vorgehen bei einzelnen Störungen).
      Mit allen 9 WE wird die gesamte Neurosenlehre u. Psychosomatik abgedeckt, damit fast 100% der Therapiefälle.

      Allgemeine Behandlungstechnik

      • Entwicklungspsychologische Anamnese -> Klärung der Psychodynamik -> Erstellen eines Behandlungsplanes; Therapieverlauf, Therapiekonflikte
      • Kommunikationsebenen, gute Kommunikation u. ihre unbewussten Störungen (Abwehr, fragile/instabile Struktur), Kommunikationstraining mit Übungen
      • Die therapeutische Beziehung, Übertragung, Gegenübertragung, freie Assoziation, Hören mit dem 3. Ohr, Reverie: innere Stimme (W. Bion), Handlungsdialog und Agieren; Interaktionelle Psychotherapie
      Spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik
      Spezielle Entwicklungspsychologie und Psychodynamik; Worunter leidet der Patient eigentlich? Welche Therapieschritte sind hier notwendig? Reihenfolge der Interventionen und Deutungen? Welcher Therapieverlauf ist für die spezifische Erkrankung zu erwarten? Welche typischen Konflikte treten meist auf?
      • Depression, Sucht und Essstörungen
      • Angststörungen wie z.B. Phobien, Panikattaken
      • Zwangsstörungen, Zwangshandlungen, -gedanken wie z.B. Wasch-/Kontrollzwänge
      • Störungen des sexuellen Verhaltens z.B. Impotenz, Frigidität etc. und Überblick Perversionen
      • Hysterische u. artifizielle Störungen
      • Persönlichkeitsstörungen

      Psychodynamik und Therapie:

      • Somatoforme Störungen und Psychosomatosen
      • Psycho-Neuro-Immunologie: Autoimmunerkrankungen, Allergien und Krebs
      • Burnout-Syndrom, Störungen v. Selbstwahrnehmung, Selbstwertregulation u. Empathie (narzißt. Thematik)
      • Spezielle Therapieformen für HP-Psych.: Kurztherapie, Krisenintervention, langfristige Stützung, Hilfs-Ich-Funktionen (ichstützend)
      • Spezielle Therapie mit alten Menschen: Gespräch und Kunsttherapie als Entlastung (Katharsis), stabilisierende Maßnahmen, Biographiearbeit etc.
      • Definition Strukturniveau (Psychose, Persönlichkeitstörung, Neurose, normal)
      • Entwicklungspsychologie der Struktur (die vier Regulationen) und
        Behandlungstechnik struktureller Störungen (nach Rudolf und TFP von Otto Kernberg)
      • Therapiebeispiele in der Diskussion
      • Vertiefung der Technik

      Abschluss mit ZfN-Zertifikat:
      Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

      Info:
      Anhand vieler Fallbeispiele (auch von TN), Videoaufnahmen (von Anamnesen bis zur Therapie) und Übungen.





      Hinweis:

      • Der Unterricht findet ab mind. 5 PräsenzteilnehmerInnen vor Ort statt; bei weniger PräsenzteilnehmerInnen ausschließlich online!


      Termine:

      "PS-L-20374_details"

      Sa 18.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
      So 19.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
      Sa 15.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
      So 16.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
      Sa 06.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
      So 07.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
      Sa 17.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      So 18.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      Sa 21.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      So 22.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      Sa 14.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      So 15.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      Sa 25.04.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      So 26.04.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      Sa 16.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      So 17.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      Sa 06.06.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      So 07.06.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      Dauer:
      9 WE
      Sa/So 09:30-17:30 Uhr
      Kosten: 2550,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung:
      € 2.550,-
      Schülerpreis:
      € 2.450,-

      Ratenzahlung:
      9x € 290,- (gesamt € 2.610,-)
      Schülerpreis:
      9x € 280,- (gesamt € 2.520,-)

      Frühbucherrabatt € 100,- bis 30.09.2025!

      Teilnahme-Form:
      als:
      Beginn:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-L-19787

       

      Die Verhaltenstherapie ist für eine Vielzahl von Problemen eine ebenso erlebnisfokussierende wie moderne und effektive Therapieform.
      Sie stellt Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement von Klienten in einer aktiven therapeutischen Beziehung konsequent in den Vordergrund.
      Ein besonderer Fokus liegt auf der Aktivierung bereits vorhandener Ressourcen, Werte und individueller Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten.

      Lehrgangsziel

      Die u.a. kognitiven, achtsamkeitsbasierten, emotionsfokussierenden Methoden werden praxisnah anhand von Fallbeispielen aus eigener Praxis sowie kleineren Selbsterfahrungseinheiten vermittelt und geübt.
      Dabei wird stets auf verständliche Weise Bezug zum vielfältigen theoretischen und methodischen Rahmen des Verfahrens genommen.


      Lehrgangsinhalte

      1. Einführung in Grundlagen:
          Menschenbild, Entwicklungen innerhalb des Verfahrens, Beziehungsgestaltung,     
          Therapieplanung, therapeutische Ziele, individuelle Wert und Lebensplananalyse

      2. Störungsspezifische Vorgehensweise u.a. bei

      • Agoraphobie und Panikstörung
      • Depression
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Trauma
      • Zwangsstörung
      • soziale Phobien

      3. Selbstwert und soziale Kompetenz steigern:
          Ein wichtiger Schlüssel (nicht nur) bei der Behandlung von sozialer Phobien,
          Depressionen, Persönlichkeitsstörungen

      4. Ressourcen und lösungsorientierte Ansätze:
          Arbeit mit der Wunderfrage u.a. Tools aus der lösungsorientierten Therapie zur Klärung
          von Therapiezielen und Schaffung von motivierenden Perspektiven für die Patientinnen

      5. Positive und euthyme Therapie:
          Arbeit mit individuellen Stärken, Selbstverwirklichung, Steigerung von Wohlbefinden
          und Genuss tritt Anstelle von reiner Fokussierung auf Symptomminimierung

      6. Schematherapie:
          Mit der Arbeit mit biographischen Schemata und Modi
          (also langbestehenden Verhaltens- und Erlebenstendenzen)
          werden in dieser modernen Entwicklung der Verhaltenstherapie vor allem neurobiologische,
          bindungstheoretische und tiefenpsychologische Aspekte für eine integrative
          Veränderungsstrategie gelungen integriert

      7. Kognitive Therapie:
          Betrachtung unseres Denkens und unsere Glaubenssätze auf unser Erleben und Verhalten
          und therapeutische Möglichkeiten wie sich diese empirisch fundiert
          verändern und modifizieren lassen

      8. Akzeptanz-und Commitment Therapie:
          Moderne Verhaltenstherapie trifft auf Methoden aus der achtsamkeitsbasierten
          und buddhistischen Psychologie:
          Therapeutische Klärung von individuellen Lebenswerten und Zielen,
          Integration von Erlebnisbasierung, Offenheit, radikaler Akzeptanz
          zur Steigerung der psychischen Flexibilität

          Die 3 Phasen:

      • Wir sitzen alle im selben Boot
      • Den Kompass ausrichten
      • Ausbruch aus dem Hafen

      9. Therapeutische Haltung und Selbstfürsorge für Therapeuten:
          Klärung der eigenen Motive, Ressourcen und Psychohygiene von TherapeutInnen
          um Wachstumschancen aus der therapeutischen Arbeit individuell aufzuzeigen

       

      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten, beruflich und privat einsetzbar

      Termine:

      "PS-L-19787_details"

      Sa 22.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      So 23.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 11.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Sa 21.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 22.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 08.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Dauer:
      8x Do 18:00-21:15 Uhr plus
      4x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
      Kosten: 1850,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung:
      € 1.850,-
      Schülerpreis: € 1.750,-

      Ratenzahlung:
      4x € 470,- (gesamt € 1.880,-)
      Schülerpreis: 4x € 445,- (gesamt € 1.780,-)
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-A-20725

      Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

      • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
      • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
      • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
      • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
      • Abhängigkeit/Sucht
      • Demenz
      • Neurologie
      • Psychopharmaka/Psycholyse
      • Berufskunde, Testverfahren
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
      • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
      • Psychosomatik, somatoforme Störungen
      • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
      • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
      • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen










       





      Teilnahme-Voraussetzung:
      psychologisches Grundlagenwissen oder Ausbildung Psychologische Beratung/Personal Coach; nach Rücksprache mit dem Fachbereich

      Termine:

      "PS-A-20725_details"

      Di 18.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 19.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 25.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 26.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 02.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 03.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 09.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 10.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Sa 13.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      So 14.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 16.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 17.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 13.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 14.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 20.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 21.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 25.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 27.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 28.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 03.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 04.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 10.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 11.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 24.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 25.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 02.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 03.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 04.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 08.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 10.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 11.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Dauer:
      4 Monate
      12x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
      3 WE hybrid
      Sa/So 9:00-17:00 Uhr
      Kosten: 2700,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung:
      € 2.700,-
      Schülerspreis: € 2.580,-

      Ratenzahlung:
      4x mtl. € 682,50,- (gesamt € 2.730,-)
      Schülerpreis:
      4x mtl. € 652,50,- (gesamt € 2.610,-)

      Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.08.2025!
      Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

      Beginn:
      Teilnahme-Form:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-S-20482

      Sie absolvieren den Teil "Hygiene" am 25.09.2025 abends online und die Injektionstechniken am 27./28.09.2025 vor Ort in München.

      Die Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

      Das Beherrschen von Hygiene und Injektionstechniken ist ein wichtiger Punkt in der Heilpraktiker-Prüfung und in der Heilpraktikerpraxis. Mit diesem Kurs sind Sie optimal vorbereitet.
      Sie lernen in Theorie u. Praxis den genauen Ablauf und die verschiedenen Injektionstechniken (i.v., i.m., s.c., i.c.), das Anlegen von Infusionen, die Kontraindikationen, Gefahren und die aktuellen hygienischen Vorschriften.

      Unter Anleitung des Dozenten besteht die (freiwillige) Möglichkeit, dieses Wissen durch gegenseitiges Üben "hautnah" zu erfahren.
      Sie können selbstverständlich auch an künstlichen Injektionsarmen und Übungspuppen arbeiten.

      Inhalte:

      • Hygiene
      • Rechtliche Grundlagen
      • Materialkunde
      • Spritzenanamnese
      • Kontraindikationen
      • Spritzentablett vorbereiten
      • Injektion intrakutan
      • Injektion subkutan
      • Injektion intramuskulär
      • Injektion intravenös / Blutabnahme
      • Infusion legen
      Dozenten: Klaus-Peter Uhler, Janosch Noppeney












      Zielgruppe:
      Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung
      Termine:
      Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Sa 27.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
      So 28.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
      Dauer:
      1 Online-Abend + 1 Präsenz-Wochenende
      Kosten: 380,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung
      TN anderer HP-Schulen € 380,-
      ZfN-Schüler*innen: € 350,-
      Kurswiederholer: € 250,-
      Beginn:
      Teilnahme-Form:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-S-20652

      Sie absolvieren den Teil "Hygiene" am 13.02.2026 abends online und die Injektionstechniken am 14./15.02.2026 vor Ort in München.

      Die Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

      Das Beherrschen von Hygiene und Injektionstechniken ist ein wichtiger Punkt in der Heilpraktiker-Prüfung und in der Heilpraktikerpraxis. Mit diesem Kurs sind Sie optimal vorbereitet.

      Sie lernen in Theorie u. Praxis den genauen Ablauf und die verschiedenen Injektionstechniken (i.v., i.m., s.c., i.c.), das Anlegen von Infusionen, die Kontraindikationen, Gefahren und die aktuellen hygienischen Vorschriften.

      Unter behutsamer Anleitung der Dozenten besteht die (freiwillige) Möglichkeit, dieses Wissen durch gegenseitiges Üben "hautnah" zu erfahren.
      Sie können selbstverständlich auch an künstlichen Injektionsarmen und Übungspuppen arbeiten.

      Inhalte:

      • Hygiene
      • Rechtliche Grundlagen
      • Materialkunde
      • Spritzenanamnese
      • Kontraindikationen
      • Spritzentablett vorbereiten
      • Injektion intrakutan
      • Injektion subkutan
      • Injektion intramuskulär
      • Injektion intravenös / Blutabnahme
      • Infusion legen
      Dozenten: werden noch bekannt gegeben




      <

      Zielgruppe:
      Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung

      Termine:

      "HP-S-20652_details"

      Fr 13.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
      Sa 14.02.2026 | 09:30–12:45 Uhr
      Sa 14.02.2026 | 13:45–17:00 Uhr
      So 15.02.2026 | 09:30–12:45 Uhr
      So 15.02.2026 | 13:45–17:00 Uhr
      Dauer:
      1 Online-Abend + 1 Präsenz-Wochenende
      Kosten: 380,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung
      TN anderer HP-Schulen € 380,-
      ZfN-Schüler*innen: € 350,-
      Kurswiederholer: € 250,-
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-A-20252

      Dauer
      3 Semester jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr online
      jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 1. und 2. Semester
      ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 3. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
      plus ca. 5-6 Online-Termine nach Bedarf Fr. 18:00-21:15 Uhr oder samstags bzw. sonntags online 9:30 bis 17:00 Uhr
      insgesamt ca. 450 Unterrichtsstunden


      Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


      Ja, ...

      • Wenn Sie bereits über eine fundierte medizinische Vorbildung verfügen, z. B. durch Ihren Berufsabschluss in einem medizinischen Beruf oder ein abgebrochenes Medzinstudium. Voraussetzung sind gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme. Wir unterstützen Sie gern, wenn Sie dazu weitere Fragen haben oder Literaturhinweise benötigen.
      • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
      • Wenn Sie sich straffe Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen.
      • Wenn Sie bequem abends online am Unterricht teilnehmen oder den Unterricht über die Videoaufzeichnungen des Unterrichts nacharbeiten möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
      • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
      Weitere Vorteile:
      • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
      • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video im ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
      • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
      Inhalte:

      1. Semester:
      Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
      • Gastroenterologie
      • Endokrinologie
      • Stoffwechselerkrankungen
      • Neurologie
      • Augen- und Ohrenerkrankungen
          Präsenz-Wochenende Erste Hilfe / Notfallmedizin

      2. Semester:
         
      Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
      • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
      • Kardiologie
      • Atemwegserkrankungen
      • Hämatologie
      • Nephrologie
      • Uro- und Gynäkologie
      • Orthopädie
          Präsenz-Wochenende Hygiene und Injektionstechniken

      3. Semester:
      Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
      • Dermatologie
      • Allgemeine Pathologie / Infektionslehre / Symptombilder
      • Berufs- und Gesetzeskunde
      • Psychiatrie
      • Infektionskrankheiten
      • Spezielle Laborkunde
      • Differentialdiagnose (Videoaufzeichnung)
          2 Präsenz-Wochenenden Anamnese und Untersuchung
          1 Freitag oder Samstag Generalprobe schriftlich (Hybrid)
          Mündliches Prüfungstraining in Präsenz je nach Prüfungsort (München Stadt / München Land / Sonstige)
          mit ca. 36-40 Unterrichtsstunden an 2,5 Wochenenden oder Freitagabend-Sonntagskurs für München Stadt



         












      <

      Teilnahme-Voraussetzung:
      medinzinische Vorbilldung, Abschluss in einem medizinischem Beruf
      Termine:
      Mi 01.10.2025 | 17:00–18:00 Uhr
      Mi 01.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Dauer:
      3 Semester
      01.10.2025- 31.03.2027
      wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
      Kosten: 4750,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung
      € 4.750,-
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      € 4.500,-
      Ratenzahlung
      18x mtl. € 265,- (= € 4.770,-)
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      18x mtl. € 250,- (= € 4.500,-)

      Hinweis:
      Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.


      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-A-20630

      Dauer
      3 Semester jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr online
      jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 1. und 2. Semester
      ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 3. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
      plus ca. 5-6 Online-Termine nach Bedarf Fr. 18:00-21:15 Uhr oder samstags bzw. sonntags online 9:30 bis 17:00 Uhr
      insgesamt ca. 450 Unterrichtsstunden


      Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


      Ja, ...

      • Wenn Sie bereits über eine fundierte medizinische Vorbildung verfügen, z. B. durch Ihren Berufsabschluss in einem medizinischen Beruf oder ein abgebrochenes Medzinstudium. Voraussetzung sind gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme. Wir unterstützen Sie gern, wenn Sie dazu weitere Fragen haben oder Literaturhinweise benötigen.
      • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
      • Wenn Sie sich straffe Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen.
      • Wenn Sie bequem abends online am Unterricht teilnehmen oder den Unterricht über die Videoaufzeichnungen des Unterrichts nacharbeiten möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
      • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
      Weitere Vorteile:
      • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
      • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video im ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
      • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
      Inhalte:

      1. Semester:
      Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
      • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
      • Kardiologie
      • Atemwegserkrankungen
      • Hämatologie
      • Nephrologie
      • Uro- und Gynäkologie
      • Orthopädie
            Präsenz-Wochenende Erste Hilfe / Notfallmedizin

        2. Semester:
           
        Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
        • Gastroenterologie
        • Endokrinologie
        • Stoffwechselerkrankungen
        • Neurologie
        • Augen- und Ohrenerkrankungen
              Präsenz-Wochenende Hygiene und Injektionstechniken

          3. Semester:
          Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
          • Dermatologie
          • Allgemeine Pathologie / Infektionslehre / Symptombilder
          • Berufs- und Gesetzeskunde
          • Psychiatrie
          • Infektionskrankheiten
          • Spezielle Laborkunde
          • Differentialdiagnose (Videoaufzeichnung)
              2 Präsenz-Wochenenden Anamnese und Untersuchung
              1 Freitag oder Samstag Generalprobe schriftlich (Hybrid)
              Mündliches Prüfungstraining in Präsenz je nach Prüfungsort (München Stadt / München Land / Sonstige)
              mit ca. 36-40 Unterrichtsstunden an 2,5 Wochenenden oder Freitagabend-Sonntagskurs für München Stadt



             












          <
          <

          Teilnahme-Voraussetzung:
          medinzinische Vorbilldung, Abschluss in einem medizinischem Beruf
          Termin:
          Mi 11.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Dauer:
          3 Semester
          11.03.2026- 31.10.2027
          wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
          Kosten: 4750,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung
          € 4.750,-
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          € 4.500,-
          Ratenzahlung
          18x mtl. € 265,- (= € 4.770,-)
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          18x mtl. € 250,- (= € 4.500,-)

          Hinweis:
          Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
          Bei der Buchung bis zum 31.01.2026 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-, den wir manuell abziehen.



          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HP-S-20712

          Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr medizinisches Wissen Stück für Stück zu einem klinischen Fach aufzubauen.
          Sie nehmen im Rahmen unserer aktuellen Heilpraktiker-Ausbildung modulweise am Unterricht teil und können sich mit der Dozentin und den anderen Kursteilnehmern austauschen.

          Dauer und Termine

          2 Unterrichtsblöcke à 4 Unterrichtsstunden

          Ist das Modul für mich geeignet?
          Ja,..

          • ...Wenn Sie das Prüfungsvorbereitungs-Semester bei uns absolvieren, Sie aber noch bei einigen Themen noch Wissenslücken schließen möchten.
          • ...Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medizinische Grundlagen erarbeiten wollen.
          • ...Wenn Sie Ihre HP-Prüfung verschoben haben und Ihr Wissen zur Krankheitslehre auffrischen möchten oder Ihr Wissen für die HP-Praxis aktuell halten möchten.
          Voraussetzung:
          Kenntnisse über Anatomie und Physiologie der Organsysteme des menschlichen Organismus. Die Grundlagen werden zu während des Moduls noch einmal kurz wiederholt.

          Ihre Vorteile:
          • Das Modul findet als Hybridunterricht in einer unserer aktuellen HP-Ausbildungen statt, das heißt: Es sind sowohl die Präsenzteilnahme in München als auch die Online-Zuschaltung in die Unterrichte möglich.
          • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben 6 Monate lang Zugriff auf die Videos.
          • Sie erhalten ein fundiertes Skript als PDF.
          • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.

          Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
          Marit Westphal
          Fachbereichsleitung Heilpraktiker
          Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
          E-Mail: m.westphal@zfn.de












          < <

          Zielgruppe:
          Heilpraktiker-Anwärter, Prüfungskandidaten
          Termine:
          Mo 22.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Di 23.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Dauer:
          2 Vormittage mit insg. 8 UStd.
          Kosten: 80,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Gesamtzahlung

          € 80,-
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          € 74,-
          Beginn:
          Teilnahme-Form:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20532

          Achtsamkeitsbasierte Therapieansätze haben sich als wirksame Ergänzung in der Behandlung von Depressionen bewährt. Sie ermöglichen einen achtsamen Zugang zu den eigenen Gedanken, Gefühlen und Körperwahrnehmungen– eine wesentliche Grundlage zur Förderung der Selbstregulation und zur Rückfallprophylaxe. Durch die achtsame Hinwendung zum gegenwärtigen Moment und den bewussten Umgang mit kognitiven Verzerrungen entsteht eine neue, nicht-wertende Haltung gegenüber belastenden inneren Prozessen. Diese ermöglicht es, sich aus negativen Gedankenspiralen zu lösen und Mitgefühl mit sich selbst zu entwickeln – als Grundlage für eine langfristige Stabilisierung und eine spürbare Verbesserung der Lebensqualität.

          Das Seminar vermittelt praxisnah, wie achtsamkeitsbasierte Methoden in die psychotherapeutische oder beratende Arbeit integriert werden können. Es richtet sich an Fachkräfte, die ihre therapeutischen Kompetenzen vertiefen möchten.

          Ziele:

          Ziel der Fortbildung ist es, achtsamkeitsbasierte Ansätze fundiert und praxisnah in die psychotherapeutische Arbeit bei Depression zu integrieren. Die Teilnehmenden lernen, wie sie achtsame Präsenz, Mitgefühl und Akzeptanz gezielt fördern und ihre Klienten dabei unterstützen, innere Stabilität und Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen.

          Darüber hinaus eröffnet das Seminar Raum für Selbsterfahrung, Reflexion und die Weiterentwicklung der eigenen therapeutischen Haltung – mit dem Fokus darauf, achtsamkeitsbasierte Interventionen kompetent, individuell angepasst und verantwortungsvoll in der Praxis anzuwenden.

          Lerninhalte im Überblick:

          • Neurobiologische und psychologische Grundlagen der Depression
          • Symptome, Diagnosekriterien und Verlaufsformen
          • Komorbiditäten: Trauma, Angst, Sucht, Burnout und Stress
          • Therapeutische Interventionen bei dysfunktionalen Denkmustern
          • Depression aus Sicht der Komplementärmedizin
          • Achtsamkeit als therapeutische Grundhaltung
          • Einführung und Anwendung achtsamkeitsbasierter Interventionen
          • Ressourcenorientiertes Arbeiten und Selbsthilfetechniken
          • Suizidalität erkennen und professionell begleiten
          • Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung
          • Gestaltung einer Therapiestunde mit achtsamkeitsbasierten Elementen
          • Strategien zur Rückfallprophylaxe
          • Berufsethik, Selbstfürsorge und Grenzen in der Begleitung
          • Fallbeispiele, Reflexion, Supervision

          Abschlussarbeit: Ausarbeitung eines eigenen Falles, Erstellung eines Stundenkonzeptes


          Teilnahme-Voraussetzung:
          offen für alle Interessierten

          Termine:

          "PS-L-20532_details"

          Di 13.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 20.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 27.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 03.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 10.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 24.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 03.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 10.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 17.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 24.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 14.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 21.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 28.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 05.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 12.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 19.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Dauer:
          5 Monate, 16x Di 18:00-20:30 Uhr
          Kosten: 990,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 990,-
          Schülerpreis:
          € 930,-
            
          Ratenzahlung:
          3x mtl. € 330,-
          Schülerpreis:
          3x mtl. € 310,-



          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          Fi-F-20739

          Kennen Sie ein strahlendes Gesicht? Ein Gesicht, in dem sich Freude ausdrückt? Oder Trauer, Schmerz oder gar Wut.
          Das Antlitz des Menschen zeigt aber nicht nur Emotionen, sondern auch Mineralstoffmängel, wie wir das in der Antlitzanalyse kennen. Auch Schicksale hinterlassen Spuren im Antlitz des Menschen.

          Einseitige charakterliche Strukturen oder solche, in die der Mensch regelrecht eingesperrt ist, wo er nicht frei ist, verursachen auch einen großen Verschleiß an Betriebsstoffen auf der körperlichen Ebene.
          Die Ereignisse im Leben eines Menschen spielen sich ja auf allen Ebenen des Systems Mensch ab: Körper - Emotion - Energie - Farben - Bewusstsein - Charakter - Person.

          So ist es möglich, aufgrund von Defiziten in den einzelnen Mineralstoffspeichern, die sich in der Antlitzanalyse zeigen, auf bestimmte Strukturen bzw. Verhaltensweisen eines Menschen im Bereich der Charakterlandschaften zu schließen.
          Allerdings gibt es keine unbedingte Zuordnung, der Körper ist vieldeutig, weshalb diese Betrachtung immer in ein Gespräch eingebettet sein muss.

          In dieser vierteiligen Vortragsreihe gehen wir charakterlichen, aber auch emotionalen Spuren nach, die sich aufgrund von Mängeln im Antlitz zeigen können.
          In der Begleitung von Menschen ergeben sich wegen dieser Erkenntnisse in kurzer Zeit aufschlussreiche Erklärungen für so manche Blockaden, die ein mögliches Voranschreiten im Leben einschränken - wenn nicht gar behindern.

          Eine Herzliche Einladung auf eine Wanderung in die weiten charakterlichen Landschaften mit den vielen Ecken, Kanten und Klippen, wo es so manche oft überraschende Rückschlüsse auf Hintergründe von Problemen gibt.
          Wir freuen uns auf Sie!

          Referent:
          Thomas Feichtinger - Buchautor, Ausbilder und Vorsitzender der GBA
          www.thomas-feichtinger.at


          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Do 09.10.2025 | 18:30–21:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          Fi-F-20740

          Kennen Sie ein strahlendes Gesicht? Ein Gesicht, in dem sich Freude ausdrückt? Oder Trauer, Schmerz oder gar Wut.
          Das Antlitz des Menschen zeigt aber nicht nur Emotionen, sondern auch Mineralstoffmängel, wie wir das in der Antlitzanalyse kennen. Auch Schicksale hinterlassen Spuren im Antlitz des Menschen.

          Einseitige charakterliche Strukturen oder solche, in die der Mensch regelrecht eingesperrt ist, wo er nicht frei ist, verursachen auch einen großen Verschleiß an Betriebsstoffen auf der körperlichen Ebene.
          Die Ereignisse im Leben eines Menschen spielen sich ja auf allen Ebenen des Systems Mensch ab: Körper - Emotion - Energie - Farben - Bewusstsein - Charakter - Person.

          So ist es möglich, aufgrund von Defiziten in den einzelnen Mineralstoffspeichern, die sich in der Antlitzanalyse zeigen, auf bestimmte Strukturen bzw. Verhaltensweisen eines Menschen im Bereich der Charakterlandschaften zu schließen.
          Allerdings gibt es keine unbedingte Zuordnung, der Körper ist vieldeutig, weshalb diese Betrachtung immer in ein Gespräch eingebettet sein muss.

          In dieser vierteiligen Vortragsreihe gehen wir charakterlichen, aber auch emotionalen Spuren nach, die sich aufgrund von Mängeln im Antlitz zeigen können.
          In der Begleitung von Menschen ergeben sich wegen dieser Erkenntnisse in kurzer Zeit aufschlussreiche Erklärungen für so manche Blockaden, die ein mögliches Voranschreiten im Leben einschränken - wenn nicht gar behindern.

          Eine Herzliche Einladung auf eine Wanderung in die weiten charakterlichen Landschaften mit den vielen Ecken, Kanten und Klippen, wo es so manche oft überraschende Rückschlüsse auf Hintergründe von Problemen gibt.
          Wir freuen uns auf Sie!

          Referent:
          Thomas Feichtinger - Buchautor, Ausbilder und Vorsitzender der GBA
          www.thomas-feichtinger.at


          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Do 30.10.2025 | 18:30–21:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          Fi-F-20741

          Kennen Sie ein strahlendes Gesicht? Ein Gesicht, in dem sich Freude ausdrückt? Oder Trauer, Schmerz oder gar Wut.
          Das Antlitz des Menschen zeigt aber nicht nur Emotionen, sondern auch Mineralstoffmängel, wie wir das in der Antlitzanalyse kennen. Auch Schicksale hinterlassen Spuren im Antlitz des Menschen.

          Einseitige charakterliche Strukturen oder solche, in die der Mensch regelrecht eingesperrt ist, wo er nicht frei ist, verursachen auch einen großen Verschleiß an Betriebsstoffen auf der körperlichen Ebene.
          Die Ereignisse im Leben eines Menschen spielen sich ja auf allen Ebenen des Systems Mensch ab: Körper - Emotion - Energie - Farben - Bewusstsein - Charakter - Person.

          So ist es möglich, aufgrund von Defiziten in den einzelnen Mineralstoffspeichern, die sich in der Antlitzanalyse zeigen, auf bestimmte Strukturen bzw. Verhaltensweisen eines Menschen im Bereich der Charakterlandschaften zu schließen.
          Allerdings gibt es keine unbedingte Zuordnung, der Körper ist vieldeutig, weshalb diese Betrachtung immer in ein Gespräch eingebettet sein muss.

          In dieser vierteiligen Vortragsreihe gehen wir charakterlichen, aber auch emotionalen Spuren nach, die sich aufgrund von Mängeln im Antlitz zeigen können.
          In der Begleitung von Menschen ergeben sich wegen dieser Erkenntnisse in kurzer Zeit aufschlussreiche Erklärungen für so manche Blockaden, die ein mögliches Voranschreiten im Leben einschränken - wenn nicht gar behindern.

          Eine Herzliche Einladung auf eine Wanderung in die weiten charakterlichen Landschaften mit den vielen Ecken, Kanten und Klippen, wo es so manche oft überraschende Rückschlüsse auf Hintergründe von Problemen gibt.
          Wir freuen uns auf Sie!

          Referent:
          Thomas Feichtinger - Buchautor, Ausbilder und Vorsitzender der GBA
          www.thomas-feichtinger.at


          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Di 18.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-V-20798

          "ind. Ginseng, Schlafbeere, Winterkirsche" sind weitere Bezeichnungen dieser hochadaptogenen Asteride. Sie weisen auf die Wirkung dieses Nachschattengewächses hin und setzen bereits in den Namen die Schwerpunkte der Anwendung:

          • Verbesserung der Schlafqualität
          • Erholung und innere Ruhe
          • Kraft, Dynamik, Wohlbefinden
          • Immunaufbauend, nervenstärkend

          Tatsächlich lassen sich in Laboranalysen Alkaloide, Whitaloide, Steroide und eine Reihe weiterer Wirkstoffe finden, die Hinweise geben können auf entstressende, allgemein vitalisierende Effekte im menschlichen Organismus.

          Ist jedoch Ashwagandha wirklich die ultimative Wunderpflanze, um erholsamen Schlaf zu finden, die Nervenfunktionen zu stärken, die Entgiftung zu fördern, die Lebensfreude wieder zu erlangen und den gesamten Stoffwechsel zu unterstützen? Oder handelt es sich bei diesen und weiteren Anpreisungen der Winterkirsche eher um "Marketing" und Verkaufsförderung?

          Dieser Vortrag geht der Frage nach, was die Besonderheit der "Schlafbeere" ausmacht, welche wissenschaftlich fundierten Aussagen sich über dieses Adaptogen machen lassen und worin sich Ashwagandha von anderen stärkenden Heilpflanzen unterscheidet. Selbstverständlich wird die Pflanze ausführlich portraitiert, die Anwendung und Dosierung sowie allfällige Kombinationen und Indikationen besprochen.

          Referent:
          Jo Marty


          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Termin:
          Mi 25.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend à 2,5 Std.
          Kosten: 47,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schülerpreis: 42,00 €

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20549

          Lilith – der schwarze Mond

           

          Lilith verkörpert den dominanten und wilden, weiblichen Anteil in uns. Dieser möchte uns zu mehr Authentizität im Leben anspornen. Lilith begehrt auf und stellt klassische Rollenvorstellungen von Mann und Frau in Frage.

           


          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Mi 08.07.2026 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20550

          Priapus – unser triebhaftes Begehren

           

          Der Gegenpunkt zur Lilith ist Priapus. Dieser berechnete Punkt in der Mondumlaufbahn wurde nach dem alten, phallischen Fruchtbarkeitsgott Priapus benannt. Dieser Punkt beschreibt unsere ungezügelten triebhaften Bedürfnisse, welche wir nicht immer kontrollieren können.

           

          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich.


          Termin:
          Mi 29.07.2026 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20555

          Jahreshoroskope als Prognose

           

          Jedes Jahr zu unserem Geburtstag kann ein Jahreshoroskop berechnet werden. Dieses zeigt vor allem über den Aszendenten welches Thema für ein Jahr bis zum nächsten Geburtstag vorherrscht und welche Herausforderungen damit einhergehen.

           

          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Mi 16.09.2026 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Seite 1 von 10

          Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

          Einstieg noch möglich

          PS-S-19927







          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Mi 29.01.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Einstieg noch möglich

          PS-S-19915





          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Mi 19.02.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Einstieg noch möglich

          PS-S-19916



          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Mi 12.03.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Einstieg noch möglich

          PS-S-19920



          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Mi 26.03.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Einstieg noch möglich

          PS-S-19921





           



          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Mi 09.04.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Einstieg noch möglich

          PS-S-19928

          Gesundheit und Krankheit im Horoskop

           

          Das Gesundheitshaus zeigt seit alter Zeit an, welche Gesundheitsgefahren im Leben lauern. Aber auch der Aszendent und die Sonne im Horoskop können uns Auskunft geben, welche gesundheitlichen Schwachstellen/Anfälligkeiten es gibt, so dass wir durch dieses Wissen mit Hilfe von gesundheitsfördernden Maßnahmen entgegen lenken können.

           

          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Mi 30.04.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Einstieg noch möglich

          PS-S-19922

          Partnerschaftsastrologie

           

          Das Partnerschaftshaus/Aszendent/Sonne/Mond/Venus im Horoskop geben Auskunft über unsere Partnerschaftsbedürfnisse. Am Deszendenten können wir erkennen, welche Partner/Partnerinnen wir tendenziell anziehen. Weiterhin ersehen wir hier den „Schatten“, welchem wir uns früher oder später in der Partnerschaft stellen dürfen.

           

          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Mi 07.05.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Einstieg noch möglich

          PS-S-19917

          Chiron – der verletzte Heiler

           

          Mit Chiron im Horoskop bekommen wir Auskunft über unsere tiefste Wunde, welche wir seit Kindheitstagen mit uns herumtragen. Die Chiron-Stellung gibt Auskunft über die Art der Wunde/Verletzung und in welchem Lebensbereich diese uns immer wieder behindert.

           

          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich.



          Termin:
          Mi 04.06.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Einstieg noch möglich

          PS-S-19923

          Systemische Astrologie

           

          Die Systemische Astrologie versucht im Horoskop familiäre Verstrickungen ausfindig zu machen. So zeigt der Planet Pluto unsere konkreten Verstrickungsthematiken an. Der Planet Uranus gibt Auskunft über Lösungsmöglichkeiten. Weiterhin gibt das 8.(Skorpion-)Haus an, welche alten Ahnenverstrickungen vorherrschen.

           

          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Mi 28.05.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Einstieg noch möglich

          CM-V-20698

          Belastende Ereignisse und seelische Verletzungen können ein Trauma auslösen.
          Bei einem Trauma gerät der gesamte Organismus unter hohen Stress und bleibt in permanenter Alarmbereitschaft, um sein Überleben zu sichern. Dabei werden große Mengen an Stresshormonen, wie zum Beispiel Adrenalin und Noradrenalin, ausgeschüttet. Leider können dadurch verschiedene Hirnareale nicht mehr normal zusammenarbeiten. Dies kann sowohl zu akuten Stressreaktionen als auch zu posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) führen, was uns bewusst oder unterbewusst hindert, dem Leben in all seinen Herausforderungen souverän gewachsen zu sein.

          Lernen Sie an diesem Abend mit der Farbpunktur nach Peter Mandel erste Möglichkeiten um traumatisierte Menschen im Rahmen Ihrer fachlichen Möglichkeiten zu unterstützen.
          Durch schrittweise Entlastung fördern Sie bei den Betroffenen ihre Resilienz und die Chance der Eigenverarbeitung alter Situationen.








          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, beruflich und privat einsetzbar
          Termin:
          Do 04.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Kosten: 22,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler:
          17,00 €
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          PS-V-20104

          Das Jahr 2025 - aus astrologischer Sicht: Schlüsseljahr auf dem Weg in eine neue Gesellschaft   

          Teil 1 - Mittwoch 20.11.2024

          Neben dem Rückblick auf das Jahr 2024 und die astrologische Beleuchtung wichtiger Ereignisse wird das Menschheitshoroskop im Mittelpunkt stehen. In einer ausführlichen und spannenden Analyse der anstehenden Transite für 2025 erhält der Kleinplanetenkandidat Sedna im Teil 1 besondere Aufmerksamkeit. Er ist die neue äußerste Grenze unseres Sonnensystems (wie einst Pluto) und benötigt ca. 12000 Jahre um einmal um die Sonne zu kreisen. Bei seiner letzten Annäherung an die Erde kam es zum Ende der Eiszeit und dem Beginn der Neolithischen Revolution. In den nächsten Jahren nähert sich Sedna erneut der Erde, weshalb mit einer erneuten Bewusstseins-Revolution zu rechnen ist. Sedna wechselte 2024 vom Geld und Besitz ausgerichteten Stier in das kommunikative, intellektuelle und wissbegierige Zeichen Zwillinge und verkündete damit schon mal den Abschied von einer ausschließlich materiell orientierten Gesellschaft.

          Teil 2 - Mittwoch 11.12.2024

          Die Konjunktion von Saturn und Neptun im Widder wird 2025 das astrologische Großereignis werden. Das Tierkreiszeichen Widder ist das Zeichen des Neubeginns. Saturn verkörpert bestehende Strukturen und Neptun u.a. den Traum von einer neuen (gerechteren) Welt. So dürften sich 2025 alte bestehende Grenzen und Strukturen (endgültig) auflösen, was wie bei der letzten Konjunktion 1989 dazu führen kann, dass ganze Staatengebilde, wie damals die Sowjetunion, zusammenbrechen. Solche Ereignisse werden globale Auswirkungen haben. Wir sollten deshalb für 2025 fest mit beiden Beinen am Boden stehen und gut geerdet sein. Das nächste Großereignis 2025 wird der Übergang von Uranus in die Zwillinge sein, welches einen kühnen technischen Fortschritt mit sich bringen wird. Wir werden uns dann in den kommenden Jahren neuen technischen Errungenschaften wie dem Metaversum, KI, Quantencomputern, Blockchain Technologie oder humanoiden Robotern nicht mehr entziehen können. 2025 und 2026 werden die Schlüsseljahre auf dem Weg in eine neue Gesellschaft sein. Den Abschluss von Teil 2 bildet das Deutschlandhoroskop.


          "Das Jahr 2024  - aus astrologischer Sicht"

          Sollten Sie die Online! Vortragsreihe "Das Jahr 2024 - aus astrologischer Sicht" verpasst haben, so haben Sie jetzt nochmal die Möglichkeit die Videoaufzeichnungen der beiden Vorträge, vielleicht zur Einstimmung, zu buchen.

          2 Vorträge
          Normalpreis: € 20,00 pro Online-Vortrag
          ZfN-Schüler: € 15,- pro Online-Vortrag
          Bei gleichzeitiger Buchung von Teil 1 und Teil 2
          Normalpreis: € 35,-
          ZfN-Schüler: € 25,-




















          Hinweis:

          Termin:
          Mi 20.11.2024 | 18:30–20:30 Uhr
          Kosten: 48,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          2 Online-Vorträge: Mi. 20.11.2024 und Mi 11.12.2024 jew. 18:30-20:30 Uhr
          Normalpreis: € 48,00 pro Online-Vortrag
          ZfN-Schüler: € 43,00 pro Online-Vortrag   
          Bei gleichzeitiger Buchung von Teil 1 und Teil 2
          Normalpreis: € 85,-
          ZfN-Schüler: € 75,-

          Bei der Buchung beider Webinare erscheint auf Ihrer Buchungsliste der nicht reduzierte Preis.
          Wir werden ihre Zahlung gemäß der Vergünstigung anpassen.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          PS-V-20105

          Das Jahr 2025 - aus astrologischer Sicht: Schlüsseljahr auf dem Weg in eine neue Gesellschaft   

          Teil 1 - Mittwoch 20.11.2024

          Neben dem Rückblick auf das Jahr 2024 und die astrologische Beleuchtung wichtiger Ereignisse wird das Menschheitshoroskop im Mittelpunkt stehen. In einer ausführlichen und spannenden Analyse der anstehenden Transite für 2025 erhält der Kleinplanetenkandidat Sedna im Teil 1 besondere Aufmerksamkeit. Er ist die neue äußerste Grenze unseres Sonnensystems (wie einst Pluto) und benötigt ca. 12000 Jahre um einmal um die Sonne zu kreisen. Bei seiner letzten Annäherung an die Erde kam es zum Ende der Eiszeit und dem Beginn der Neolithischen Revolution. In den nächsten Jahren nähert sich Sedna erneut der Erde, weshalb mit einer erneuten Bewusstseins-Revolution zu rechnen ist. Sedna wechselte 2024 vom Geld und Besitz ausgerichteten Stier in das kommunikative, intellektuelle und wissbegierige Zeichen Zwillinge und verkündete damit schon mal den Abschied von einer ausschließlich materiell orientierten Gesellschaft.

          Teil 2 - Mittwoch 11.12.2024

          Die Konjunktion von Saturn und Neptun im Widder wird 2025 das astrologische Großereignis werden. Das Tierkreiszeichen Widder ist das Zeichen des Neubeginns. Saturn verkörpert bestehende Strukturen und Neptun u.a. den Traum von einer neuen (gerechteren) Welt. So dürften sich 2025 alte bestehende Grenzen und Strukturen (endgültig) auflösen, was wie bei der letzten Konjunktion 1989 dazu führen kann, dass ganze Staatengebilde, wie damals die Sowjetunion, zusammenbrechen. Solche Ereignisse werden globale Auswirkungen haben. Wir sollten deshalb für 2025 fest mit beiden Beinen am Boden stehen und gut geerdet sein. Das nächste Großereignis 2025 wird der Übergang von Uranus in die Zwillinge sein, welches einen kühnen technischen Fortschritt mit sich bringen wird. Wir werden uns dann in den kommenden Jahren neuen technischen Errungenschaften wie dem Metaversum, KI, Quantencomputern, Blockchain Technologie oder humanoiden Robotern nicht mehr entziehen können. 2025 und 2026 werden die Schlüsseljahre auf dem Weg in eine neue Gesellschaft sein. Den Abschluss von Teil 2 bildet das Deutschlandhoroskop.


          "Das Jahr 2024  - aus astrologischer Sicht"

          Sollten Sie die Online! Vortragsreihe "Das Jahr 2024 - aus astrologischer Sicht" verpasst haben, so haben Sie jetzt nochmal die Möglichkeit die Videoaufzeichnungen der beiden Vorträge, vielleicht zur Einstimmung, zu buchen.

          2 Vorträge
          Normalpreis: € 20,00 pro Online-Vortrag
          ZfN-Schüler: € 15,- pro Online-Vortrag
          Bei gleichzeitiger Buchung von Teil 1 und Teil 2
          Normalpreis: € 35,-
          ZfN-Schüler: € 25,-




















          Hinweis:

          Termin:
          Mi 11.12.2024 | 18:30–20:30 Uhr
          Kosten: 48,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          2 Online-Vorträge: Mi. 20.11.2024 und Mi 11.12.2024 jew. 18:30-20:30 Uhr
          Normalpreis: € 48,00 pro Online-Vortrag
          ZfN-Schüler: € 43,00 pro Online-Vortrag   
          Bei gleichzeitiger Buchung von Teil 1 und Teil 2
          Normalpreis: € 85,-
          ZfN-Schüler: € 75,-

          Bei der Buchung beider Webinare erscheint auf Ihrer Buchungsliste der nicht reduzierte Preis.
          Wir werden ihre Zahlung gemäß der Vergünstigung anpassen.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-19925

          Die Transitenlehre als Prognose

           

          Seit dem Augenblick unserer Geburt sind alle Planeten weiter durch den Tierkreis gewandert und gehen Verbindungen zu unseren feststehenden Geburtsplaneten ein. Über diese Transite können Astrologen konkret Auskunft geben, welche Herausforderungen oder auch günstige Zeitpunkte anstehen. Generell verlangen die Transite entweder Handeln, Wachstumsbereitschaft, Erwachsenwerden, Veränderungen, Hingabe/Rückzug oder Verwandlungsbereitschaft von uns.

           

          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich.
          Termin:
          Mi 24.09.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20556

          Die Transitenlehre als Prognose

           

          Seit dem Augenblick unserer Geburt sind alle Planeten weiter durch den Tierkreis gewandert und gehen Verbindungen zu unseren feststehenden Geburtsplaneten ein. Über diese Transite können Astrologen konkret Auskunft geben, welche Herausforderungen oder auch günstige Zeitpunkte anstehen. Generell verlangen die Transite entweder Handeln, Wachstumsbereitschaft, Erwachsenwerden, Veränderungen, Hingabe/Rückzug oder Verwandlungsbereitschaft von uns.

           

          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich.
          Termin:
          Mi 07.10.2026 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-19926

          Der 7-Jahres-Rhythmus und die Auslösungen als Prognose

           

          Alle sieben Jahre steht für den Menschen ein neues großes Lebensthema an, welches die nächsten sieben Jahre vorherrscht. Innerhalb dieser Jahre gibt es punktuell Zeitpunkte, Auslösungen genannt, zu denen mit besonderen Höhepunkten/Herausforderungen zu rechnen ist.

           

          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich.
          Termin:
          Mi 15.10.2025 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20557

          Der 7-Jahres-Rhythmus und die Auslösungen als Prognose

           

          Alle sieben Jahre steht für den Menschen ein neues großes Lebensthema an, welches die nächsten sieben Jahre vorherrscht. Innerhalb dieser Jahre gibt es punktuell Zeitpunkte, Auslösungen genannt, zu denen mit besonderen Höhepunkten/Herausforderungen zu rechnen ist.

           


          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich.
          Termin:
          Mi 28.10.2026 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20558

          Einführung in die Psychologische Astrologie: Die 12 Tierkreiszeichen, die Häuser und die Planeten

           

          In der Astrologie geben die Planeten Auskunft zu wichtigen Lebensthemen. Im Tierkreiszeichen erkennen wir, wie das Thema sich individuell äußert und im astrologischen Haus finden wir Hinweise welcher Lebensbereich davon betroffen ist.

           

          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Mi 21.01.2026 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20546

          Einführung in die Psychologische Astrologie: Die Aspektenlehre: Konjunktion, Opposition, Quadrat, Sextil, Trigon

           

          Ein Planet geht im Horoskop immer Verbindungen mit anderen Planeten ein. Diese Verbindungen können konstruktiv und hilfreich sein, wie bei Trigonen und Sextilen. Oppositionen, Quadrate und unter bestimmten Bedingungen auch Konjunktionen stellen eher Herausforderungen dar.

           

          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Mi 11.02.2026 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20547

          Einführung in die Psychologische Astrologie: Die Elementenlehre: Feuer, Wasser, Erde, Luft

           

          Die Tierkreiszeichen werden seit alter Zeit bestimmten Elementen zugeordnet. Durch spezielle Berechnungsmethoden können wir mit Hilfe der Elementkombinationen zentrale Lebensaufgaben herausarbeiten.

           


          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Mi 04.03.2026 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20551

          Beruf und Berufung im Horoskop

           

          Das Horoskop zeigt uns z.B. durch das Berufs- und Arbeitshaus deutlich, welche beruflichen Potentiale in uns schlummern. Der Medium Coeli/Lebensziel kann wichtige Hinweise zur eigenen Berufung geben.

           

          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Mi 25.03.2026 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20552

          Geld und Finanzen im Horoskop

           

          Im Haus des „eigenen Geldes“ erkennen wir z.B. ob wir die Tendenz haben Geld festhalten zu können oder ob es uns zwischen den Fingern zerrinnt. Hier sehen wir, wie wir mit eigenem Geld umgehen. Im Haus des „fremden Geldes“ finden wir Hinweise ob wir über ein Erbe oder eine Heirat zu „fremden Geld“ kommen.

           

          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Mi 15.04.2026 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20559

          Gesundheit und Krankheit im Horoskop

           

          Das Gesundheitshaus zeigt seit alter Zeit an, welche Gesundheitsgefahren im Leben lauern. Aber auch der Aszendent und die Sonne im Horoskop können uns Auskunft geben, welche gesundheitlichen Schwachstellen/Anfälligkeiten es gibt, so dass wir durch dieses Wissen mit Hilfe von gesundheitsfördernden Maßnahmen entgegen lenken können.

           

          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Mi 06.05.2026 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20553

          Partnerschaftsastrologie

           

          Das Partnerschaftshaus/Aszendent/Sonne/Mond/Venus im Horoskop geben Auskunft über unsere Partnerschaftsbedürfnisse. Am Deszendenten können wir erkennen, welche Partner/Partnerinnen wir tendenziell anziehen. Weiterhin ersehen wir hier den „Schatten“, welchem wir uns früher oder später in der Partnerschaft stellen dürfen.

            <


          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Mi 20.05.2026 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20548

          Chiron – der verletzte Heiler

           

          Mit Chiron im Horoskop bekommen wir Auskunft über unsere tiefste Wunde, welche wir seit Kindheitstagen mit uns herumtragen. Die Chiron-Stellung gibt Auskunft über die Art der Wunde/Verletzung und in welchem Lebensbereich diese uns immer wieder behindert.

           

          Hinweis:
          Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
          Einstieg zu jedem Abend möglich.



          Termin:
          Mi 24.06.2026 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20554

          Systemische Astrologie

           

          Die Systemische Astrologie versucht im Horoskop familiäre Verstrickungen ausfindig zu machen. So zeigt der Planet Pluto unsere konkreten Verstrickungsthematiken an. Der Planet Uranus gibt Auskunft über Lösungsmöglichkeiten. Weiterhin gibt das 8.(Skorpion-)Haus an, welche alten Ahnenverstrickungen vorherrschen.

          &nb


          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Mi 10.06.2026 | 18:00–21:00 Uhr
          Kosten: 65,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Einzelbuchung:
           € 65,-
          Schülerstatus: € 60,-

          5er Paket-Preis (5 Abende):
          € 305,-
          Schülerstatus: € 280,-

          Gesamtbuchung (14 Abende):
          € 810,-
          Schülerstatus: € 740,-

          Hinweis:
          Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          EB-L-20465

          Fasten verhilft vielen Menschen zu einer guten Lebensveränderung, zu einer Verbesserung ihrer Gesundheit, zu einem Stück näher kommen, zu ihrer Gesundheit. "Weglassen" kann heilen und das Bewusstsein schärfen. Der Verzicht lehrt uns, immer zu schätzen, was man besitzt.

          Dieser Lehrgang richtet sich sowohl an diejenigen, die bereits fastengeübt sind, aber auch an alle, die Fasten erlernen wollen und sich freuen, dieses Wissen und diese Erfahrung an Teilnehmer:innen in Seminaren und Gruppen, sowie auch in der Praxis weiterzugeben.

          Wir erlernen, was alles beim Fasten wichtig ist, wie Fasten wirklich geht und wie Sie eine Gruppe, oder Einzelpersonen durch diese Zeit des Verzichtes bestens und mit viel Kenntnis führen können.

          • Geschichte des Fastens, Ziele, Vorteile, Nachteile
          • Wie wichtig ist Fasten in der heutigen Zeit?
          • Physiologie des Fastens und verschiedene Fastenarten (Basenfasten, strenges Fasten, Mayr-Fasten,...)
          • Abläufe und Erstellung eines Fastenplans, sowie Aufbau einer Fasteneinheit - wie wird diese gestaltet, was muss alles beachtet werden
          • Hilfsmittel aus der Naturheilkunde, die für`s Fasten wichtig sein können
          • Spezial: Online Fasten möglich
          • Aufbau und persönliche Gestaltung einer Fastenwoche mit viele Tipps aus der persönlichen Erfahrung der Dozentin
          • Kleine Hausaufgabe für die Teilnehmer*innen zu einem Fastenthema
          • Vorstellung eines Buches zum Thema passend

          Der Kurs wird sehr persönlich geleitet. Susanne Bernegger-Flintsch steht auch neben den Kursabenden für Fragen und Inputs rund um den Kurs gern zur Verfügung und freut sich über regen Austausch auch während der Abende. Eine Teilnahme an den Live-Abenden ist daher gewünscht und nötig.

          Des weiteren ist Susanne Bernegger-Flintscheine über eine whatsapp-Gruppe auch noch nach der Ausbildung für Sie erreichbar. Ihr ist sehr wichtig, dass Sie auch während Ihrer Tätigkeit als Fastenleiter:in mit ihr in engen Kontakt stehen können. Im Zuge dessen haben Sie auch nach Abschluss dieser Ausbildung und wenn Sie die nötigen Qualifikationen mitbringen, die Möglichkeit, bei einer Fastenwoche mit Frau Bernegger-Flintsch sowohl in Bayern, als auch in Österreich zu hospitieren. Sie können hierbei voll in die Praxis einsteigen und auch selbst die Teilnehmer:innen betreuen.








          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          24

          Termine:

          "EB-L-20465_details"

          Do 09.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 30.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 13.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 27.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 04.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 11.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 08.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 15.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 22.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          10 Abende
          Kosten: 600,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 575,00 €

          Ratenzahlung in 2 Raten möglich.


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          EB-L-20772

          Fasten verhilft vielen Menschen zu einer guten Lebensveränderung, zu einer Verbesserung ihrer Gesundheit, zu einem Stück näher kommen, zu ihrer Gesundheit. "Weglassen" kann heilen und das Bewusstsein schärfen. Der Verzicht lehrt uns, immer zu schätzen, was man besitzt.

          Dieser Lehrgang richtet sich sowohl an diejenigen, die bereits fastengeübt sind, aber auch an alle, die Fasten erlernen wollen und sich freuen, dieses Wissen und diese Erfahrung an Teilnehmer:innen in Seminaren und Gruppen, sowie auch in der Praxis weiterzugeben.

          Wir erlernen, was alles beim Fasten wichtig ist, wie Fasten wirklich geht und wie Sie eine Gruppe, oder Einzelpersonen durch diese Zeit des Verzichtes bestens und mit viel Kenntnis führen können.

          • Geschichte des Fastens, Ziele, Vorteile, Nachteile
          • Wie wichtig ist Fasten in der heutigen Zeit?
          • Physiologie des Fastens und verschiedene Fastenarten (Basenfasten, strenges Fasten, Mayr-Fasten,...)
          • Abläufe und Erstellung eines Fastenplans, sowie Aufbau einer Fasteneinheit - wie wird diese gestaltet, was muss alles beachtet werden
          • Hilfsmittel aus der Naturheilkunde, die für`s Fasten wichtig sein können
          • Spezial: Online Fasten möglich
          • Aufbau und persönliche Gestaltung einer Fastenwoche mit viele Tipps aus der persönlichen Erfahrung der Dozentin
          • Kleine Hausaufgabe für die Teilnehmer:innen zu einem Fastenthema
          • Vorstellung eines Buches zum Thema passend

          Der Kurs wird sehr persönlich geleitet. Susanne Bernegger-Flintsch steht auch neben den Kursabenden für Fragen und Inputs rund um den Kurs gern zur Verfügung und freut sich über regen Austausch auch während der Abende. Eine Teilnahme an den Live-Abenden ist daher gewünscht und nötig.

          Des weiteren ist Susanne Bernegger-Flintscheine über eine whatsapp-Gruppe auch noch nach der Ausbildung für Sie erreichbar. Ihr ist sehr wichtig, dass Sie auch während Ihrer Tätigkeit als Fastenleiter:in mit ihr in engen Kontakt stehen können. Im Zuge dessen haben Sie auch nach Abschluss dieser Ausbildung und wenn Sie die nötigen Qualifikationen mitbringen, die Möglichkeit, bei einer Fastenwoche mit Frau Bernegger-Flintsch sowohl in Bayern, als auch in Österreich zu hospitieren. Sie können hierbei voll in die Praxis einsteigen und auch selbst die Teilnehmer:innen betreuen.








          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          24

          Termine:

          "EB-L-20772_details"

          Do 26.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 05.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 12.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 19.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 26.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 21.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 11.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 18.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 25.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 02.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          10 Abende
          Kosten: 600,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 575,00 €

          Ratenzahlung in 2 Raten möglich.


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          EB-L-20684

          Ausbildungsinhalte

          Grundlagen Anatomie und Physiologie

          • Verdauungstrakt, Leber, Galle
          • Verdauung, Resorption und Stoffwechsel
          • Bewegungsapparat, Herz-Kreislaufsystem

          Lebensmittelkunde

          • Nährstoffgruppen, Makro- / Mikronährstoffe
          • Lebensmittelgruppen und -zusammensetzungen
          • Ernährungsphysiol. Aspekte natürlicher und synthetischer Inhaltsstoffe von Lebensmitteln
          • Industrienahrung / konventionell / biologischer Anbau
          • Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen / Schaden
          • Nährstoffanalysen

          Gesundheit und Krankheit

          • Abgrenzung von Prävention zur Therapie
          • Rechtliche Absicherung

          Ernährungsformen im Vergleich

          • Vegane und vegetarische Ernährung
          • Vollwerternährung
          • Hildegard von Bingen
          • Diäten im Vergleich

          Ernährung in unterschiedlichen Lebensphasen

          • Schwangerschaft, Stillzeit, Säugling, Kind, Erwachsener, Menopause, Alter

          Diätetische Maßnahmen

          • bei Erkrankungen des Verdauungstrakts
          • bei Unter- und Überernährung
          • beim Metabolischen Syndrom
          • bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten

          Ernährungspsychologie

          • Psychologische Hintergründe von Essstörungen
          • Diagnostik und Erkennung von Essstörungen
          • Praxisnahe Fallbeispiele und Strategien zur Beratung
          • Psychosomatische Erkrankungen nach ICD-10 F4 (somatoforme Störungen)
          • Detaillierte Betrachtung somatoformer Störungen und deren Krankheitsgewinne
          • Übungen unter Aufsicht zur praktischen Anwendung der Beratungstechniken
          • Gesprächsführung für eine erfolgreiche Beratung

          Bewegung

          • Anspannung / Entspannung
          • Stundenprofile Kraft / Kraftausdauer / Ausdauer

          Grundlagen und Praxis der Ernährungsberatung

          • Erfassung u. Beurteilung des Ernährungszustandes
          • Speiseplanerstellung

          Übungen / Training / Vertiefung / Konzepte

          • EMB®-Beratung 
          • Gesprächsführung, Körpersprache
          • Mentale Strategien
          • Motivation und Selbstmanagement
          • Didaktik, Methodik, Rhetorik
          • Fallbeispiele, praktische Übungen, Analysen
          • Betriebliche Gesundheitsförderung

          Abschluss: Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein ZfN-Zertifikat, das Ihnen erlaubt, die geschützte Bezeichnung EMB®-Berater:in zu führen.

          [

           



           





          Hinweis:
          Sie erhalten umfangreiche Skripte bei den Präsenzterminen, per Post und Email zugesendet.
          Termine:
          Sa 21.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 22.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Jahr
          Beginn 21.03.2026
          jew. Mi 18:00 - 21:15 Uhr
          plus 4x WE 9:30 - 17:00 Uhr
          Kosten: 2980,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Gesamtzahlung

          € 2.980,-
          Schülerpreis: € 2.830,-

          Teilzahlung
          € 1.080,- plus 12x mtl. € 160,- (= € 3.000,-)
          Schülerpreis: € 990,- plus 12x mtl. € 155,- (= € 2.850,-)

          Ratenzahlung
          12x mtl. € 250,- (= € 3.000,-)

          Schülerpreis: 12x mtl. € 237,50 (= € 3.000,-)

          Frühbucherrabatt in Höhe von € 200,- bis zum 01.02.2026

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20641

          Dieses Seminar richtet sich an Therapeuten, Berater und Fachkräfte, die ihre Fachkompetenz im Umgang mit neurodivergenten Klienten gezielt erweitern möchten. Mit besonderem Schwerpunkt auf Autismus und ADHS erwerben Sie ein vertieftes Verständnis der neurologischen und biologischen Grundlagen neurodivergenter Formen.
          Sie lernen, wie Sie flexibel auf die individuellen Herausforderungen und Bedürfnisse Ihrer Klienten eingehen können, um ein unterstützendes und entwicklungsförderndes Setting für die Arbeit in Therapie, Coaching und Beratung zu gestalten.
          Das umfangreiche Skript ist wissenschaftlich auf dem neuesten Stand und enthält viele Übungsblätter für Klienten, die Sie direkt in Ihrer Praxis nutzen können.

          Ziele:

          Im Rahmen des Seminars befassen wir uns vertiefend mit neurodivergenten Formen wie Autismus, ADHS, Dyslexie, Dyspraxie, Dyskalkulie, Hochsensibilität, Hochbegabung, Tourette-Syndrom, auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, Alexithymie und weiteren Ausprägungen. Dabei erwerben Sie fundierte Kenntnisse über die neurobiologischen Grundlagen sowie über Diagnosemöglichkeiten bei Kindern und Erwachsenen.
          Sie lernen, individuelle Bedürfnisse sicher einzuschätzen und bedarfsorientierte Unterstützung im Alltag sowie in Therapie und Beratung zu gestalten. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Früherkennung und Förderung bei Kindern sowie der Begleitung von Erwachsenen im Autismus-Spektrum und mit ADHS. Bestandteil des Seminars ist die Entwicklung flexibler Methoden und Techniken zur Förderung von Selbstregulation, Impulskontrolle und sozialen Fähigkeiten. Weitere Themen sind der Umgang mit emotionaler Dysregulation, der strukturierte Aufbau von Beratungs- und Therapiestunden, die differenzierte Betrachtung von Begleiterkrankungen, der Umgang mit Spät- und Fehldiagnosen sowie die Gestaltung einer tragfähigen therapeutischen Beziehung.
          Durch Fallanalysen und praktische Übungen erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre Arbeit.
          Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, neurodivergente Klienten professionell, individuell und ressourcenorientiert zu begleiten - auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und mit einem sicheren Gespür für deren alltägliche Herausforderungen.

          Lerninhalte im Überblick:

          • Neurobiologische Grundlagen von neurodivergenten Formen: Autismus, ADHS, Dyslexie, Dyspraxie, Dyskalkulie, Hochsensibilität, Hochbegabung, Tourette-Syndrom und weitere
          • Diagnosemöglichkeiten bei Erwachsenen und Kindern
          • Früherkennung und Förderung bei Kindern
          • Bedarfsorientierte Unterstützung im Alltag bei Erwachsenen
          • Begleitung im Autismus-Spektrum & bei ADHS bei Erwachsenen in Therapie & Beratung
          • Förderung von Selbstregulation und Impulskontrolle (Praktische Techniken und Übungen)
          • Kommunikation und Beziehungsgestaltung
          • Umgang mit Konzentrationsproblemen und emotionaler Dysregulation
          • Förderung von sozialen Fähigkeiten
          • Hilfestellungen bei Herausforderungen in den Beratungsstunden
          • Flexibler Stunden-Aufbau von Beratungs- und Therapiestunden
          • Therapieansätze & Gestaltung einer individuellen Beratungs-/Therapiestunde
          • Begleiterkrankungen erkennen & differenzieren
          • Folgen und Umgang mit einer Spätdiagnose & Fehldiagnose
          • Aktuelle Forschung zu Autismus & ADHS


          Praktische Fallbeispiele und Übungen (Bonusmaterial: Arbeitsblätter für die Praxis)

          Abschlussarbeit: Erstellung einer Therapie-/Beratungsstunde mit einem neurodivergenten Klienten (fiktiver Fall)


          Teilnahme-Voraussetzung:
          offen für alle Interessierten

          Termine:

          "PS-S-20641_details"

          Mi 28.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 04.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 11.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 25.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 04.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 11.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 18.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 25.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 15.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 22.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 29.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 06.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 13.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 20.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 10.06.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 17.06.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 24.06.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Mi 01.07.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Dauer:
          4 Monate, 18x Mi 18:00-20:30 Uhr
          Kosten: 1170,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 1170,-
          Schülerpreis:
          € 1090,-
          Ratenzahlung:
          2x € 585,-
          Schülerpreis:
          2x € 545,-



          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-L-20506

          Dieser Intensivkurs widmet sich dem Wesen und der Methodik der indischen Heilkunde. Sie erlernen das ayurvedische Menschenbild und den ganzheitlichen Weg der Prävention und Heilung.
          Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert und führt zu einem umfassenden Verständnis für ayurvedische Ernährung, Lebensführung, den Ausgleich individueller Disbalancen und den Umgang mit Kräutern, Gewürzen und Ölen.

          Inhalte der Ausbildung:

          • Grundlagen und Herkunft der ayuvedischen Gesundheitsphilosophie, Fünfelementelehre
          • Tridoshalehre, Konstitutionslehre Vata, Pitta, Kapha
          • ayurv. Physiologie, Anatomie und Pathologie
          • ayurved. Psychologie, Trigunas, Stressmanagement
          • Biorhythmus des Menschen
          • Ernährungslehre allgemein
          • Ernährung der Konstitutionstypen
          • ayurved. Behandlungsformen, Massagen, etc.
          • ayurved. Pflanzenkunde
          • Gewürzheilkunde
          • Reinigungs- und Aufbaukuren
          • (Heil)-Fasten aus ayurved. Sicht


          Teilnahme-Voraussetzung:
          keine

          Termine:

          "NK-L-20506_details"

          Mo 02.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 09.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 16.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 23.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 13.04.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 27.04.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 11.05.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 08.06.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 22.06.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 06.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 20.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Mo 27.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
          Dauer:
          12 Webinar-Abende
          Kosten: 580,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          580,- €
          ZfN-Schülerpreis: 550 €

          Ratenzahlung möglich:
          3x mtl. 195,00 € (585,- €)
          ZfN-Schülerpreis:
          od. 3x mtl. 185,00 € (555,- €)

          Frühbucherrabatt i.H.v. 50,- Euro bis zum 15.01.2026
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-V-20407

          Im Ayurveda betrachten wir jeden als einmaliges Individuum. Besonders wir Frauen sind dabei eingebunden in die Zyklen und Rhythmen der Welt.
          Jahreszeiten, Lebenszeiten und natürlich auch die Menstruationszyklen haben einen großen Einfluss auf unser gesamtes Sein.
          Mit dem Eintreten der Wechseljahre beginnt eine Zeit der Veränderung in neue und oft unbekannte Qualitäten.
          Wie finden wir hier unser neues körperliches und energetisches Gleichgewicht?
          Wie kann Ayurveda uns mit praktischen Empfehlungen in der Zeit des Wechsels begleiten?
          Wie kann Wissen über meine persönliche Konstitution mich schon präventiv unterstützen?

          Über all diese Fragen sprechen wir in diesem 2-stündigen Vortrag mit der Leiterin unserer Ayurveda-Ausbildung HP Anne Schaap.













           

          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Termin:
          Mi 26.11.2025 | 18:15–20:15 Uhr
          Kosten: 20,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler:
          17,00 €
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-V-20636

          Die Phase des Kinderwunsches ist eine sehr emotionale Zeit im Leben eines jeden Paares.
           
          Gerade wenn der Kinderwunsch sich nicht unmittelbar erfüllt und die Schwangerschaft auf sich warten lässt, herrschen intensive Gefühle vor.
          Bachblüten können eine wertvolle Therapiemöglichkeit sein, um in dieser Zeit die emotionale Balance aufrecht zu erhalten.
          Denn bei dieser gefühlsmäßigen Achterbahnfahrt, die oft verbunden ist mit Frustration, Hoffnung, Enttäuschung oder gar Neid, können die Bachblüten sanft und natürlich unterstützen.
           
          Bei diesem Vortrag erklärt unsere Dozentin Sabine Wellmann, die jahrelange Praxiserfahrung mit dem Thema Kinderwunsch hat, welche Bachblüten sich bei den verschiedenen Gefühlen eignen und wie diese dosiert werden sollten.
           
          Fallbeispiele und einzelne Gefühlsbeschreibungen werden den Kurs lebendig machen.
          Gern können in diesem Vortrag individuelle Fragen gestellt werden.




          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Termin:
          Di 28.10.2025 | 18:15–20:15 Uhr
          Dauer:
          1 Online-Abend
          Kosten: 25,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schüler*innen: € 22,-


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20464

          Die sanfte Wirkweise der Bachblüten zeigt sich sehr gut bei Kindern jeden Alters. Im Laufe der kindlichen Entwicklung kann es hin und wieder zu Missstimmungen kommen, die sich so wirksam und positiv harmonisieren lassen.
          Sie erfahren im Kurs, wie die Meilensteine der Kinder (z.B. Eintritt in Kindergarten, Schule, Schulwechsel) mit Bachblüten positiv unterstützt werden können.
          Auch für die jeweiligen Entwicklungsschritte (z.B. Autonomie- / Trotzphase, Eintritt in Pubertät und somit Ablösen / Unabhängigkeit vom Eltern-Kind-Gefüge) gibt es viele Möglichkeiten, diese Phasen sowohl für Kinder als auch für Eltern weniger anstrengend zu gestalten.
          Bachblüten können dem Kind zudem sehr gut bei diversen Problemen (z.B. Minderwertigkeitsgefühl, Mobbing, Leistungsdruck, Schulstress Lernen) helfen.

          Im Kurs werden sämtliche 38 Bachblüten für den Einsatz bei Kindern ausführlich erklärt. Sie bekommen Tipps und Tricks rund um den Einsatz der Blütenessenzen.
          Auch die elterlichen Gefühle werden beleuchtet und passende Blüten aufgezeigt.
          Abgerundet wird der Kurs durch viel Lebendigkeit und Fallbeispiele.


          Zielgruppe:
          HP, HPA, HP-Psych., alle Interessierten
          Termine:
          Do 05.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 12.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 19.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 26.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          4 Webinar-Abende
          Kosten: 200,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schülerpreis: 190,00 €

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20404

          Bachblüten sind eine wundervolle Möglichkeit, negative Gemütszustände auszugleichen und das Wohlbefinden zu verbessern. Viele Menschen kennen und verwenden die Bachblüten Rescura Mischung.
          Da Bachblüten sehr sanft auf der mental-emotionalen Ebene wirken, können sie selbstverständlich auch bei unseren vierbeinigen Freunden eingesetzt werden. Unsicherheiten, hinderliche Verhaltensmuster oder negative Erlebnisse können verbessert bzw. verarbeitet werden.

          Erfahren Sie, wie Sie diese wertvollen Seelenessenzen bei Ihrem Haustier oder dem Ihrer Patienten/Klienten einsetzen können, um es situationsgerecht zu unterstützen.
          Die Blütenessenzen können bei allen Tieren, egal ob groß oder klein, gegeben werden - von den kleinsten Lieblingen wie z.B. Hamster, Maus, Meerschweinchen oder Kaninchen über Katze und Hund bis hin zum Pferd.

          Seminarinhalte:

          • Charakteristika der 38 Bachblüten bei der Anwendung von Tieren
          • Dosierung und Einnahmemöglichkeiten
          • Das Dream-Team: Wichtige Betrachtungsweisen zwischen Tierhalter und Tier
          • Anwendungsbeispiele
          • Fallbeispiele


          Zielgruppe:
          HP, HPA, HP-Psych., alle Interessierten
          Termine:
          Do 02.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 09.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 30.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          4 Webinar-Abende
          Kosten: 200,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schülerpreis: 190,00 €

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20444

          In unserem Aufbaukurs wird das Wissen vom Grundkurs mit der praktischen Anwendung, Fallbeispielen und der Differentialdiagnose verknüpft.
          Lernen Sie in diesem Modul das sichere Beraten und Verordnen von passenden Blüten (-kombinationen) zu den unterschiedlichsten Beschwerdebildern.

          • Abgrenzung der Blüten zueinander (Differentialdiagnose)
          • Fallbeispiele
          • Anwendung bei Kindern, Hunden
          • Bewährte Mischungen
          • Durchführung Bachblütenberatung, Bachblütenauswahl


          Zielgruppe:
          HP, HPA, HP-Psych., alle Interessierten
          Termine:
          Do 15.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 22.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 29.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 05.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          4 Webinar-Abende
          Kosten: 180,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schülerpreis: 170,00 €

          Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses reduziert sich der Preis auf gesamt 420,00 € / ZfN-Schüler 385,00 € (€ 35,- Ersparnis)

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20443

          Als Therapeut haben Sie hier ein sanftes und wirkungsvolles Mittel, welches Sie bei Ihren Patienten einsetzen können. Durch die gute Verträglichkeit der Mittel bekommen Sie mit dieser Therapie eine sehr gute Methode an die Hand.

          Die Bachblütentherapie wird Ihnen ein breites Spektrum an Möglichkeiten an die Hand geben und die Therapie für Heilpraktiker und Heilpraktiker Psychotherapie besonders gut unterstützen. Auch für Heilpraktikeranwärter ist dieser Zweig der Naturheilkunde sehr interessant, denn Sie können gleich als Bachblütenberater tätig werden. Selbstverständlich finden auch naturheilkundlich interessierte Teilnehmer in unserem Webinar viele hilfreiche Anregungen zum Einsatz ausgewählter Blüten.

          • Charakteristika der 38 Bachblüten
          • Herstellungsverfahren, Darreichungsformen
          • Bachblütenfragebogen
          • Veränderung des Gemütszustandes
          • Affirmationen
          • Rescue


          Zielgruppe:
          HP, HPA, HP-Psych., alle Interessierten

          Termine:

          "NK-S-20443_details"

          Do 13.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 20.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 27.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 04.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 11.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 18.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          6 Webinar-Abende
          Kosten: 275,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schülerpreis: 250,00 €

          Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses reduziert sich der Preis auf gesamt 420,00 € / ZfN-Schüler 385,00 € (€ 35,- Ersparnis).

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20399

          Die Schüßler-Salze sind ein wichtiger Bestandteil der hiesigen Naturheilkunde. Wie auch die Homöopathie werden die Schüßlersalze auch als "Hausmittel" in vielen Familien angewendet. Oftmals allerdings ohne das Wissen, welche spezifischen Wirkungen die Salze in sich tragen.

          In dieser Ausbildung wird Sie HP Christian Heimüller in die 12 Grundmittel der Biochemie nach Dr. Schüßler einführen.
          Sie werden nach den 8 Online-Abenden in der Lage sein, diese Mittel gezielt anzuwenden, zu kombinieren und Ihre Patienten/Klienten zu deren Einsatzgebieten zu beraten.

          Somit erlernen Sie nicht nur die Theorie, sondern auch praktische Anwendungsmöglichkeiten kennen.

          Zur richtigen Mittelfindung hilft uns die Antlitz- und Zungendiagnosen nach Dr. Schüßler. Durch das Erlernen dieser Methode während der Ausbildung erfahren Sie, wie Sie individuelle Bedarfe an Schüßler-Salzen ermitteln können. Verstehen Sie die Verordnung der Mittel gemäß der Funktionsdiagnostik und lernen Sie, wie Sie charakteristische Symptome erkennen und behandeln.

          Unser erfahrener Dozent, Christian Heimüller, wird Sie durch 8 informative Webinarabende führen, die nicht nur Ihr Wissen erweitern, sondern auch praktische Fähigkeiten stärken. Dieser Kurs ist ideal für HP/HPA, HP-Psych., Ärzte, Apotheker und medizinische Fachkräfte, sowie für alle, die ihr Wissen in der Naturheilkunde vertiefen möchten.

          Kursinhalte:

          • Funktionsweise der Biochemie nach Dr. Schüßler
          • Die Charakteristika der 12 biochemischen Hauptmittel
          • Der Wirkradius der einzelnen Salze
          • Antlitz- und Zungendiagnose nach Dr. Schüßler
          • Verordnung der Mittel gemäß der Funktionsdiagnostik
          • Grundsätze der Verordnung und Einsatzgebiete anhand charakteristischer Symptome
          • Anwendung nach humoralpathologischen Aspekten
          • Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Behandlungs- und Arzneiformen







          Zielgruppe:
          HP/HPA, HP-Psych., Ärzte, Apotheker, med. Berufe, Interessierte

          Termine:

          "NK-S-20399_details"

          Mo 12.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Mo 19.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Mo 26.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Mo 02.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Mo 09.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Mo 23.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Mo 02.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Mo 09.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Dauer:
          8 Webinarabende
          Kosten: 390,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZFN-Schüler: € 375,-

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20091

            Hormone sind Botenstoffe, die viele Funktionen in unserem Körper entscheidend beeinflussen und steuern. Sie werden über das Blut zu den Zielorganen (z.B. Eierstöcke, Hoden, Nebennieren, Schilddrüse) transportiert und lösen dort verschiedene Stoffwechselvorgänge aus. Bereits geringe Abweichungen in der Zusammensetzung und Menge der jeweiligen Hormone können ein Ungleichgewicht und typische Symptome verursachen.
            In den einzelnen Webinaren werden anhand von Fallbeispielen und Laborergebnissen (Speichel, Blut) ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten bei hormonellen Dysbalancen besprochen. Es werden Therapieoptionen mit bioidentischen Hormonen, Mikronährstoffen, anthroposophischen und phytotherapeutischen Präparaten erläutert.

            Dies sind die Inhalte der 6 Online-Abende:

            Teil 1 und 2:
            • Grundlagen des Hormonsystems der Frau
            • Steroidhormone und ihre Überschuss- und Mangelsymptome Hormonelle Steuerung
            • Hormondiagnostik
            • Bioidentische Hormonpräparate und ihre Dosierung   
            Teil 3:
            • Ganzheitliche Therapieansätze bei Zyklusstörungen
            • Prämenstruellem Syndrom (PMS), Wechseljahresbeschwerden
            Teil 4:
            • Schilddrüse (Schilddrüsenhormone, Über-/Unterfunktion, Hashimoto-Thyreoiditis)
            Teil 5:
            • Nebennieren (Stresshormone Cortisol und DHEA, Folgen von anhaltender Stressbelastung, Nebennierenschwäche, Burnout-Syndrom)
            Teil 6:
            • Hormonsystem des Mannes und mögliche Störungen (Prostatabeschwerden, Erektionsstörungen, Bedeutung der Hormone für die Zeugungsfähigkeit)





            Zielgruppe:
            HP, HPA, med. Berufe, andere nach Rücksprache

            Termine:

            "NK-S-20091_details"

            Mo 13.10.2025 | 18:00–20:30 Uhr
            Mo 20.10.2025 | 18:00–20:30 Uhr
            Mo 27.10.2025 | 18:00–20:30 Uhr
            Mo 10.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
            Mo 17.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
            Mo 24.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
            Dauer:
            6 Webinar-Abende
            Kosten: 335,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            ZfN-Schüler*innen: 315,00 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-V-20645

            Das Beurteilen klinischer Blutbefunde ist nicht nur von dem jeweiligen Einzelwert und deren Norm abhängig. Das Verhältnis des einzelnen Parameters in Verbindung mit vielen anderen Werten liefert uns wertvolle Hinweise auf die Ursache verschiedenster pathophysiologischer Entgleisungen und Erkrankungen.
            So kann uns z.B. eine erniedrigte Lymphozytenzahl und gleichzeitig eine Erhöhung der Neutrophilen Granulozyten auf ein chronisches Erschöpfungssyndrom hinweisen. Erfahren Sie in diesem Vortrag wie Sie Blutbefunde naturheilkundlich betrachten können. Dieser Vortrag ist auch ein Einblick in den Kurs "Blutbefunde naturheilkundlich betrachtet", der am 05.07.2023 mit Andreas Holzknecht startet.

            Hinweis:
            Dieser Vortrag wird aufgezeichnet.
            Termin:
            Mi 15.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend
            Kosten: 22,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler*innen: 18,00 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20644

            Durch die ganzheitliche Betrachtung und das Verständnis der Zusammenhänge von Blutbefunden und Laborwerten lassen sich ursächliche und regulative Behandlungskonzepte für die Patienten finden.
            Laborwerte sind ein Ausdruck für ein biochemisches Stoffwechselgeschehen und sollten immer im Verhältnis untereinander und selten der isolierte einzelne Parameter betrachtet werden.

            Sie lernen das Lesen der Blutbefunde und in deren Folge erfolgreiche therapeutische Konzepte kennen.
            In diesem Seminar werden Patientenfälle und ihre individuellen Blutbefunde besprochen. Es geht vom Differenzialblutbild über das große Blutbild zu spezifischen Parametern.
            Z.B. zeigen die verschiedenen Transaminasen eine unterschiedliche Belastung des Leberfunktionsgewebes an. GOT und GPT weisen zum Großteil auf eine intrazelluläre Parenchymbelastung der Leber hin, während GammaGT eher eine Aussagekraft hinsichtlich einer Leberbelastung besitzt, die von außen kommt.
            Dies stellt aber nur eines der Beispiele für die individuelle und ganzheitliche Betrachtung dar, die in diesem Seminar erarbeitet wird.


            Zielgruppe:
            HP oder HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
            Termine:
            Mo 21.09.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Mo 28.09.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Mo 05.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            3 Webinar-Abende
            Kosten: 170,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler*innen: 155 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-V-20461

            Mit neuem Fokus in das Jahr 2026 starten!

            In diesem Vortrag stellt Ihnen die erfahrene Kinesiologin Manuela Wargener die Brain Gym Methode vor. Bekommen Sie einen Einblick in die 26 Übungen, mit denen Sie Ihren Geist und Ihre Konzentration auf einfache Weise in Schwung bringen und aktiv halten.











            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
            Termin:
            Mi 21.01.2026 | 18:30–20:00 Uhr
            Kosten: 18,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler:
            15,00 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20488

            Leben ist Bewegung! 26 Brain Gym® Übungen - Basisseminar
            Wie ich mein Gehirn trainiere und gleichzeitig dabei Blockaden lösen kann!

            Durch die 26 Brain Gym® Übungen trainieren wir auf lockere Art unser Gehirn um die Leistungsbereitschaft zu fördern. Mit den Übungen können wir auf achtsame Weise unseren Körper wahrnehmen wie z. B. die Zentrierung, Fokussierung, die Rechts-Links-Koordination, die Verbindung zu Fühlen und Denken, Gleichgewichtsinn, räumliches Denken und noch viele weitere Denkvorgänge, die es uns ermöglichen, leicht durchs Leben zu gehen.
            Mit den 26 Brain Gym® Übungen lernt unser Gehirn (wieder) auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene zu lernen!
            Ein bekanntes Zitat von Dr. Paul Dennison lautet: "Bewegung ist das Tor zum Lernen!"
            Dieses Seminar eignet sich für Eltern, Schüler, Studenten, Senioren, Therapeuten, Ärzte, Heilpraktiker der Naturheilkunde so wie für Heilpraktiker der Psychotherapie. Aber vor allem für Körpertherapeuten (wie z. B. Masseure, Krankengymnasten, Ergotherapeuten) und Trainer aller Sportarten als Begleitung und Hilfestellung für Training und Wettkampf.

            Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage:

                * die 26 Brain Gym® Übungen durchzuführen
                * mit den Übungen zu arbeiten und diese in Ihre Arbeit zu integrieren
                * Lernende damit zu unterstützen und aktiv zu begleiten
                * in die Selbstwahrnehmung durch die Übungen zu gehen
                * Ihre körpereigenen Sinne, wie das Hören / Sehen / Erkennen / Fühlen / Wahrnehmung mit dem Verstehen zu verbinden und dadurch zu aktivieren
                * mit anderen Therapien zu verbinden
                * in das Noticing (Achtsamkeit) zu gehen
                * in das PACE (Positiv / Aktiv / Klar / Energievoll) zu gehen














            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Termine:
            Sa 24.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
            So 25.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
            Dauer:
            1 Wochenende Sa/So
            Kosten: 360,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZFN-Schüler: € 345,-
            Ratenzahlung möglich:
            2x € 180,00 (ZFN-Schüler: 2 x € 172,50)

            Inkl. Kurs-Handbuch und Originalzertifikat (Postversand)

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-V-20447

            Oft wird die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), welche mit dem Zähneknirschen eng zusammen hängt, nicht erkannt und es kommt zu einer Symptomdiagnose und anschließenden
            Symptombehandlung.
            Gepaart mit den psychoemotionalen Themen wird das Zusammenbeißen, das Zusammenpressen und das "gegen die Zähne drücken" noch verstärkt.
             
            Erfahren Sie mehr über die Hintergründe, Zusammenhänge und Ursachen von Bruxismus.













            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Mo 22.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Kosten: 20,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler:
            17,00 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20400

              Man hört Burnout und hat sofort ein Bild vor Augen. Jeder kennt Betroffene und die dazu gehörigen Symptome.
              Aber was passiert eigentlich im Körper, damit die Diagnose Burnout gefällt werden kann, ob vom Betroffenen selbst oder vom Therapeuten? Und - ist es überhaupt Burnout oder doch ein anderes im Symptomenbild des Burnouts verstecktes Krankheitsbild? Und wenn ja, ist Burnout nur ein mental-psychisches Problem, welches mit Psychotherapie und Erholung/Regeneration in Ordnung kommt? - Ganz klares NEIN!!

              Es steckt so viel mehr dahinter und vor allem betroffene Menschen und wir Therapeuten möchten klare Antworten darüber, was genau im Körper vor sich geht, was nicht in Ordnung ist, warum sich diese Symptome zeigen, was die Ursachen dafür sind und wie man zielgerichtet therapieren kann?
              Diese Fragen müssen diagnostisch eindeutig beantwortet werden, vor allem im Interesse des Patienten.
              Die körperlichen Veränderungen, die beim Burnout für die Symptome verantwortlich sind, sind im Labor messbar. Erst damit wird eine eindeutige Diagnose möglich.

              Genau da setzt dieses Seminar an und möchte das Thema Burnout vor allem dahingehend beleuchten, was im Körper passiert, welche Laboruntersuchungen nötig sind und wie diese interpretiert werden, um eine erfolgreiche Therapie auf den Weg zu bringen.
              Dann wird auch sehr schnell deutlich, dass Gesprächstherapie, so wichtig sie begleitend auch ist, alleine nicht ausreicht.

              Referentin:
              HP Silvia Rauschenbach, Heilpraktikerin mit Vollzeitpraxis in München. Spezialisiert auf chronische Erkrankungen, vor allem Allergien, Autoimmunerkrankungen, degenerative Erkrankungen sowie akute und chronische Stresserkrankungen, mit schwerpunktmäßiger Anwendung der Dunkelfeldmikroskopie als Diagnoseverfahren.


              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine
              Termine:
              Di 18.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 25.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              2 Webinar-Abende
              Kosten: 95,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              ZfN-Schülerpreis: 90,00 €

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              HO-V-20119

              Dieser Kurs verschafft Ihnen einen genauen Einblick in die Idee und Denkweise des Periodensystems der Homöopathie.
              Wir können das Periodensystem als Landkarte verstehen, die uns hilft, in einer Unzahl an Möglichkeiten Orientierung zu finden. Dank dieser Landkarte ist unser Pflanzen- und Mineralreich mittlerweile sehr gut verständlich geworden. Der Vortrag beinhaltet allerdings auch das Tierreich und wird mit den gleichen Bausteinen dargestellt. Somit sollte es im Anschluss jedem Teilnehmer leicht möglich sein, Pflanzen-, Mineral- und Tierfälle zu unterscheiden und einzuordnen. Natürlich ist es nachfolgend empfehlenswert, einzelne Gruppen zu vertiefen.
              Dieser Kurs wird interaktiv geführt und lässt die Teilnehmer mitdenken und mitdiskutieren.

              Referentin:
              HP Susanne Villedieu

              <

              Hinweis:
              Für diesen Vortrag ist eine Tafel Periodensystem - Elementen Theorie von Jan Scholten vorteilhaft, zu beziehen über Narayana Verlag (Kosten 8,90 €).
              Termin:
              Do 25.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              1 Webinar-Abend
              Kosten: 45,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              ZfN-Schülerpreis: 40,00 €

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20685

              Von einem "Darm mit Charme" sind viele Menschen weit entfernt. Tägliche Probleme nach dem Essen oder beim Toilettengang, lassen manche Betroffene verzweifeln.
              Welche Möglichkeiten gibt es, zum Beispiel Fehlbesiedelungen, zu erkennen und zu beheben?
              Statt Halbwissen ist es wichtig, die Zusammenhänge und die Auslöser für Probleme mit dem Darm und allgemein dem Verdauungstrakt zu kennen.
              In diesem Seminar werden diese Fragen beantwortet.

              Inhalte:
              • Grundwissen Mikrobiota und ihre Funktion
              • Entwicklung der Mikrobiota
              • Gesunde Besiedelung und Fehlbesiedelung - Symptome und  Abhilfe  
              • Einflussfaktoren (äußere und innere) auf den Darm
              • Darmgesunde Ernährung
              • Probiotische Einnahmen
              • Körperliche Symptome bei gestörter Darmflora
              • Darm und Hautprobleme
              • Darm und Allergien
              • Das "Bauch Hirn"
              • Behandlungsmöglichkeiten bei akuter und/oder chronischer Verstopfung über Dysbiose, sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten, bis zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
              • Reizdarmsyndrom 
              • Unverträglichkeiten und Intoleranzen  
              • Therapien zu Störungen im Darm.
              • Nutzen von kurzkettigen Fettsäuren
              • Laborparameter
              • Nutzen von Stuhltests und geeignete Labore





              Zielgruppe:
              Offen für alle Interessierte

              Termine:

              "NK-S-20685_details"

              Mi 14.10.2026 | 18:15–20:15 Uhr
              Mi 21.10.2026 | 18:15–20:15 Uhr
              Mi 28.10.2026 | 18:15–20:15 Uhr
              Mi 11.11.2026 | 18:15–20:15 Uhr
              Mi 18.11.2026 | 18:15–20:15 Uhr
              Mi 25.11.2026 | 18:15–20:15 Uhr
              Dauer:
              6 Abende
              Kosten: 295,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: € 280,-
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              PS-V-20734

              Das Jahr 2026 - aus astrologischer Sicht - auf dem Weg in eine neue Gesellschaft

              Neben dem Rückblick auf das Jahr 2025 und die astrologische Beleuchtung wichtiger Ereignisse wird das Menschheitshoroskop mit seinen anstehenden Transiten für 2026 im Mittelpunkt stehen. Die langsam laufenden/kollektiven Planeten, welche im Jahr 2025 vorübergehend in neue Zeichen eingetreten waren, sind im Herbst/Winter 2025/26 wieder zurückgewandert in die vorherigen Tierkreiszeichen und werden 2026 endgültig in die neuen Zeichen eintreten und dort viele Jahre verweilen. Das was im Jahr 2025 an Neuem angeklungen ist und im Herbst und Winter 2025/26 wieder in den Hintergrund getreten ist, wird jetzt mit "Vollgas nach vorne preschen"". Dabei wird die nun gradgenaue Saturn-Neptun-Konjunktion im Februar alte Ordnungen endgültig auf die Seite schieben und den Weg für Neues freimachen. Jetzt können die "Ärmel hochgekrempelt" und neue Visionen und Ideen angepackt werden. Uranus wechselt im April endgültig in die Zwillinge und geht im Mai erneut mit dem Zwergplanetenkandidaten Sedna eine bewusstseinsverändernde Konjunktion ein.  Der Weg ist nun frei für neueste technologische Errungenschaften, welche unser Leben in den kommenden Jahren völlig umkrempeln werden. Der Juli 2026 sticht besonders heraus mit einem gehäuften Auftreten positiver Verbindungen (Sextile, Trigone) zwischen den kollektiven Planeten Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto. In dieser Zeit ist deshalb mit einer möglichen fruchtbaren Umsetzung von neuen Visionen und Ideen zu rechnen, welche die nächsten Jahre prägen werden. Den Abschluss des spannenden Vortrags bildet das Deutschlandhoroskop für 2026

               

              "Das Jahr 2025  - aus astrologischer Sicht"

              Sollten Sie die Online! Vortragsreihe "Das Jahr 2025 - aus astrologischer Sicht" verpasst haben, so haben Sie jetzt nochmal die Möglichkeit die Videoaufzeichnungen der beiden Vorträge, vielleicht zur Einstimmung, zu buchen.

               

              Hinweis:

              Termin:
              Mi 26.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
              Kosten: 60,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              Normalpreis: € 60,00
              ZfN-Schüler: € 56,00  



              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              EB-V-20491

              Der Abend erklärt die vielfältigen Möglichkeiten des Aderlasses, seine Wirkungen und Vorteile für unsere Gesundheitsvorsorge.
              Natürlich werden Indikationen und Kontraindikationen besprochen, so dass Sie einen breiten Überblick erhalten.
              Auch die korrekte Durchführung und der passende Zeitpunkt für dieses Verfahren werden thematisiert.

              Ein besonderes Augenmerk wird auf den Einsatz des Aderlasses in der Frauenheilkunde und als Begleitung während eines Fastenprozesses gelegt, sowie die Wirkung des Aderslasses durch naturheilkundliche Maßnahmen unterstützt und der Körper damit entlasten und entgiftet werden kann.

              Eine alte Heilmethode neu entdeckt und neu gedacht.





              Zielgruppe:
              Für alle Interessierten
              Termin:
              Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              1 Abend
              Kosten: 25,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler*innen: 22,- Euro
              als:
              Beginn:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20677

              Hochdosierte Vitamine, Mineralien, Aminosäuren, essentielle Fettsäuren und Spurennährelemente zur begleitenden Therapie von schweren Erkrankungen.

              Damit Zellen und Gewebe effizient für eine optimale Gesundheit zusammenspielen können, müssen alle Mikronährstoffe in den genau richtigen Mengen vorhanden sein, und das zur richtigen Zeit und am richtigen Ort.
              Professor Linus Pauling erkannte, dass viele chronische Krankheiten dann auftreten, wenn die Biochemie des Körpers durch Mängel oder durch ein Ungleichgewicht im Nähstoffhaushalt gelähmt wird. In einer Zeit von Umweltverschmutzung, Dauerstress, Elektrosmog und psychischen Belastungen wird der Bedarf an Vitaminen, Mineralien und Aminosäuren noch bedeutungsvoller und aktueller.

              In den 4 Webinarabenden wird der medizinisch - therapeutische Einsatz von hochdosierten, orthomolekularen Mitteln vorgestellt:

              • Entgiftung des Körpers mittels Nährstoffen (z.B. von Schwermetallen, Lösungsmitteln und Umweltgiften)
              • Therapie von chronischen Krankheiten mittels Orthomolekularmedizin
              • positive Beeinflussung von Enzymen, Hormonen und Neurotransmittern
              • Wechselwirkung von Nährstoffsupplementen: Antagonismus und Synergismus
              • diagnostische Verfahren und Blutparameter, die Hinweise geben auf chronischen Nährstoffmangel
              • praktische Therapiebeispiele und wirkungsvolle Rezepturen
              • Bestelladressen von hochwertigen, natürlichen Orthomolekularpräparaten




              Zielgruppe:
              HP/HPA, medizinische Berufe, andere nach Rücksprache
              Termine:
              Do 11.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 18.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 25.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 02.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              4 Abende
              Kosten: 220,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              ZfN-Schülerpreis: 205,00 €

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              CM-S-20657

              In vielen asiatischen Ländern und auch bei uns im Westen hat die Zubereitung von Suppen seit Jahrhunderten eine herausragende Bedeutung. Diese gleichen klimatische Einflüsse aus (Kälte, Hitze), werden spezifisch eingesetzt bei gesundheitlichen Beschwerden oder in bestimmten Lebensabschnitten (Kindheit, Schwangerschaft, Senioren).
              Gemäß dem Motto "Die Suppen liefern Kraft!"

              Kursinhalt:

              • Basis-Rezepte für Fleisch- und Vegane-Kraftsuppen
              • Kraftsuppen für die verschiedenen Jahreszeiten
              • Kraftsuppen mit spezifischem Bezug zu:
                • Kindheit, Vegetariern und Veganern;
                • Schwangerschaft, Wochenbett und Stillzeit;
                • Erschöpfungszuständen, Stärkung von Senioren
                • Vorbeugung bei Infektanfälligkeit und Allergikern außerhalb der Akut-Zeit
                • Übergewicht
              Kursziel:
              Sie erlangen eine Übersicht über verschiedenste Arten von Kraftsuppen und damit eine wichtige Bereicherung der Ernährungs-Empfehlungen.










              Zielgruppe:
              Offen für alle Interessierte
              Termine:
              Di 03.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 10.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              2 Onlineabende
              Kosten: 105,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              € 105,-
              ZfN-Schülerpreis: € 90,-

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?
              Seite 1 von 9

              Kontakt

              Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
              ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
              +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

               

              Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

              Sie finden uns auch auf:  

              Öffnungszeiten

              Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
              Mo + Di 8.30–13 Uhr
              Mi + Do geschlossen
              Fr 8.30–14 Uhr
              Sa 8.30–12 Uhr

              Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

              Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
              Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
              Sa 9.30–12 Uhr
              unter +49 (0)89 545 931-0
              oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

              Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

              Newsletter

              Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

              Zum Newsletter anmelden

              Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

              Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

              Mehr Infos ...

              Stellenangebote

              Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

              Zu den Stellenangeboten

              Veranstaltungssuche

              Ausbildungen und Veranstaltungen