Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Epigenetik und Ernährung

 Menschliche Hand, die einen Apfel hält, vor einer DNA-Helix aus Nüssen, symbolisiert den Einfluss gesunder Ernährung auf Genaktivität und Epigenetik.

Gene verstehen – Gesundheit gezielt beeinflussen

Unsere genetische Ausstattung ist nicht unser Schicksal.
Neueste Erkenntnisse aus der Epigenetik und Nutrigenetik zeigen eindrucksvoll, dass wir über Ernährung, Mikronährstoffe und Lebensstilfaktoren direkten Einfluss auf die Genexpression und damit auf zahlreiche gesundheitliche Prozesse nehmen können.

Diese Fortbildung richtet sich an Ernährungsberater:innen, Heilpraktiker:innen, Gesundheitscoaches und alle, die Klient:innen ganzheitlich begleiten – mit wissenschaftlichem Hintergrund, praktischer Umsetzbarkeit und einem modernen Verständnis biologischer Individualität.

Seminarinhalte:

  • Einführung in die Epigenetik & Nutrigenetik
    • Grundbegriffe verständlich erklärt: Epigenetik, SNPs, Polymorphismen, COMT, MTHFR etc.
    • Genetische Prädisposition vs. epigenetische Modulation
  • Genschalter aktiv beeinflussen
    • Wie wirken Ernährung, Mikronährstoffe, Bewegung, Schlaf & Stressregulation auf die Genaktivität?
    • Welche Gene sind therapeutisch besonders relevant (z. B. für Stimmung, Entgiftung, Immunregulation, Hormonbalance)?
  • Nährstoffe mit epigenetischem Einfluss
    • Methylgruppenlieferanten & Cofaktoren
    • Praktische Beispiele zur Integration in die Ernährung
    • Supplementierung vs. Lebensmittelauswahl
  • Longevity & Prävention als Therapieansatz
    • Wie kann epigenetisch orientierte Beratung die gesunde Lebensspanne verlängern?
    • Bedeutung für Praxis & Klientenkommunikation


Ziel des Seminars:

  • Sie lernen epigenetische und nutrigenetische Prinzipien sicher in der Praxis anzuwenden.
Online-Kurs Die Aufzeichnungen stehen Ihnen 6 Monate zur Verfügung
   
Turnus 1x jährlich im Frühjahr
Dauer 2 Abende jew. Di 18.30-21 Uhr  (2,5 Std)
Beginn Dienstag, 12. Mai 2026

Termine

12.05. und 19.05.2026

   
Kosten € 105,-
Schülerpreis: € 95,- 
   
Dozentin Dr. Sandra Krauß
Zielgruppe Ernährungsberater:innen, Therapeut:innen und Interessierte beruflich und privat einsetzbar
Unterrichtsmaterial
Umfangreiches Skript per E-Mail
Abschluss Teilnahmebestätigung per E-Mail

 

EB-S-20773

Gene verstehen  Gesundheit gezielt beeinflussen

Unsere genetische Ausstattung ist nicht unser Schicksal.
Neueste Erkenntnisse aus der Epigenetik und Nutrigenetik zeigen eindrucksvoll, dass wir über Ernährung, Mikronährstoffe und Lebensstilfaktoren direkten Einfluss auf die Genexpression und damit auf zahlreiche gesundheitliche Prozesse nehmen können.

Diese Fortbildung richtet sich an Ernährungsberater:innen, Heilpraktiker:innen, Gesundheitscoaches und alle, die Klient:innen ganzheitlich begleiten  mit wissenschaftlichem Hintergrund, praktischer Umsetzbarkeit und einem modernen Verständnis biologischer Individualität.

Seminarinhalte:

  • Einführung in die Epigenetik & Nutrigenetik
    • Grundbegriffe verständlich erklärt: Epigenetik, SNPs, Polymorphismen, COMT, MTHFR etc.
    • Genetische Prädisposition vs. epigenetische Modulation
  • Genschalter aktiv beeinflussen
    • Wie wirken Ernährung, Mikronährstoffe, Bewegung, Schlaf & Stressregulation auf die Genaktivität?
    • Welche Gene sind therapeutisch besonders relevant (z./B. für Stimmung, Entgiftung, Immunregulation, Hormonbalance)?
  • Nährstoffe mit epigenetischem Einfluss
    • Methylgruppenlieferanten & Cofaktoren
    • Praktische Beispiele zur Integration in die Ernährung
    • Supplementierung vs. Lebensmittelauswahl
  • Longevity & Prävention als Therapieansatz
    • Wie kann epigenetisch orientierte Beratung die gesunde Lebensspanne verlängern?
    • Bedeutung für Praxis & Klientenkommunikation

Ziel des Seminars:
  • Sie lernen epigenetische und nutrigenetische Prinzipien sicher in der Praxis anzuwenden.












Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termine:
Di 12.05.2026 | 18:30–21:00 Uhr
Di 19.05.2026 | 18:30–21:00 Uhr
Dauer:
2 Abende jew. 2,5 Std.
Kosten: 105,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schülerpreis:
95,00 Euro
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

EB-S-20807

Ob Sie leistungsfähig, gesund und motiviert sind oder sich müde, erschöpft und "wie benebelt" durch den Tag quälen  maßgeblich verantwortlich hierfür sind die Mitochondrien, die kleinen Kraftwerke in Ihren Zellen.

Sie stellen durch ATP-Produktion (oxidative Phosphorylierung) die Energie für alle zellulären Prozesse bereit. Werden sie in ihrer Funktion gestört, wirkt sich das auf Energie, Stoffwechsel, Hormonsystem und Abwehr aus.

Ursachen mitochondrialer Dysfunktion können sein:

  • (Chronische) Infektionen und persistierende Entzündungsprozesse (Pro-inflammatorische Zytokine)
  • Trauma / chronischer Stress  dysregulierte HPA-Achse, erhöhter Cortisolspiegel
  • Moderne Ernährungsgewohnheiten (häufige Insulinspitzen, zu viele gesättigte Fettsäuren, Mikronährstoffmängel)
  • Umweltfaktoren und Toxine (Oxidativer Stress, Mitochondrientoxizität)
  • Genetische Variabilität (mtDNA-Mutationen, Heteroplasmie) und individuelle Prädispositionen

Mögliche Folgen einer beeinträchtigten Mitochondrienfunktion:

  • anhaltende Erschöpfung und reduzierte Leistungsfähigkeit
  • Störungen des Immunsystems und chronische Inflammation (inflammaging)
  • Hormondysbalancen (z. B. gestörte Schilddrüsen- oder Nebennierenfunktion)
  • Metabolische Entgleisungen bis hin zu Insulinresistenz und Gewichtszunahme
  • erhöhte Bildung von ROS (reaktiven Sauerstoffspezies) und verminderte Mitophagie (ungenügende Entfernung geschädigter Mitochondrien)

Inhalte des Seminars:

  • Grundlagen & Pathophysiologie
    • Aufbau der Mitochondrien, ATP-Synthese, oxidative Phosphorylierung, ROS-Bilanz, Mitophagie und biogenetische Regulation (PGC-1±, NRF1/2).
  • Genetik & Diagnostik
    • Bedeutung der mtDNA, Heteroplasmie, diagnostische Marker (Laktat, organbezogene Marker) und sinnvolle Laborparameter.
  • Nährstoffe & pharmakologische Wirkstoffe
    • Coenzym Q10, NADz-Booster, L-Carnitin, bestimmte B-Vitamine, Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren: Wirkmechanismen und Dosierungsprinzipien.
  • Ernährungsstrategien & Metabolische Steuerung
    • Low-glycemic Konzepte, intermittierendes Fasten/Time-Restricted Eating, ketogene Ansätze und ihre Effekte auf Mitochondrien-Biogenese.
  • Lebensstilinterventionen
    • Bewegungstimuli (HIIT, Ausdauer) zur Mitochondrien-Proliferation, Schlafoptimierung, Stressmanagement (Neuroendokrine Regulation).
  • Praktisches Monitoring & Therapieplanung
    • Erstellung individualisierter Protokolle, Risikoabschätzung, begleitende Labor- und Biomarker-Kontrollen.
  • Prävention & Langlebigkeit
    • Konzepte zur Reduktion inflammatorischer Belastung, Förderung zellulärer Reparation und Erhalt mitochondrialer Funktion im Alter.

Ziel des Seminars:

Sie erhalten fundiertes, praxisrelevantes Wissen  sowohl auf zell-biologischer Ebene als auch mit konkreten Therapie- und Präventionsstrategien  um die Energieproduktion Ihrer Zellen gezielt zu unterstützen und nachhaltige Verbesserungen von Vitalität, Stoffwechsel und Lebensqualität zu erreichen.

Ihre Dozentin:

Dr. rer. nat. Sandra Krauß
Heilpraktikerin in eigener Praxis seit 2014, u.a. spezialisiert auf Ernährungsberatung, Hormonbalance (Wechseljahre, Kinderwunsch), Stoffwechsel- und Magen-Darm-Störungen sowie Stressmanagement und Burn-Out-Prävention. Sie ist Leiterin der EMB®-Ausbildung, Dozentin div.
Ernährungs- und Phytotherapieseminare im ZfN und sowie Fastenleiterin und Bewegungstrainerin. Zudem ist Sandra Krauß Mitarbeitende der Universität München.














Zielgruppe:
Ernährungsberater:innen, Coaches, HP, HPA und Interessierte
Termine:
Di 30.06.2026 | 18:30–21:00 Uhr
Di 07.07.2026 | 18:30–21:00 Uhr
Dauer:
2 Abende jew. 2,5 Std.
Kosten: 105,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schülerpreis:
95,00 Euro
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

Kontakt

Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
+49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

 

Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

Sie finden uns auch auf:  

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo + Di 8.30–13 Uhr
Mi + Do geschlossen
Fr 8.30–14 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr

Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

Newsletter

Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

Zum Newsletter anmelden

Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

Mehr Infos ...

Stellenangebote

Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

Zu den Stellenangeboten

Veranstaltungssuche

Ausbildungen und Veranstaltungen