Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Videoaufzeichnung buchbar

HO-S-18069

    LM- / Q- Potenzen bieten in der homöopathischen Therapie eine wunderbare Möglichkeit sanft und sicher zu heilen. Dies insbesondere, wenn die Patienten begleitend allopathische Medikamente einnehmen oder man eine Erstverschlimmerung vermeiden möchte.<<
    Allerdings stellt die sichere Dosierung der LM- / Q- Potenzen für den Behandler anfangs eine große Herausforderung dar.

    Das Seminar hat zum Ziel, Ihnen Klarheit in der Anwendung der LM- / Q- Potenzen zu geben, sowohl bei chronischen als auch bei akuten Erkrankungen.

     
    Am ersten Abend lernen Sie, wie Sie akute und chronische Fälle sicher begleiten.
    Wie passen Sie Potenz und Dosierung an den Krankheitsverlauf an?
    Wie reagieren Sie auf akute Beschwerden im chronischen Verlauf, wie ordnen Sie alte oder neue Symptome ein, wann erhöhen Sie die Potenz, wie häufig verordnen Sie die Tropfen, usw.

    Am zweiten Abend üben wir anhand von mehreren praktischen Fallbeispielen gemeinsam das Erlernte, damit Sie dann das Wissen sicher in der eigenen Praxis anwenden können.

    Der zeitliche Rahmen bietet genug Raum für Ihre Fragen.

    Unsere Dozentin:
    Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 21 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
    www.daphne-dieter.de

    Zielgruppe:
    HP, HPA, Homöopathen
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Grundkenntnisse in der Homöopathie
    Hinweis:

    Onlinekurs:
    Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 23.05.2023 zur Verfügung.
    Termine:
    Mo, 07.11.2022 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Mo, 14.11.2022 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Kosten: 95,00 €
    Preisnachlass:
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Einstieg noch möglich

    HO-S-18568

    Die homöopathische Behandlung von Säuglingen bietet dem versierten Behandler ein ausgesprochen lohnendes und dankbares Betätigungsfeld. Säuglinge reagieren klar und schnell auf die Behandlung und ihre Symptomatik ist meist noch nicht sehr komplex.

    In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den typischen Beschwerden der Säuglinge in den ersten Lebensmonaten wie beispielsweise

    • Trinkschwäche
    • Säuglingserbrechen
    • Obstipation
    • Zahnungsbeschwerden
    • Windeldermatitis
    • Schlafstörungen
    • Blähungskoliken

    Weit über diese Beschwerden hinaus werden wichtige Konstitutionsmittel für Säuglinge eingehend erläutert. Dabei spielt auch ihre Psyche eine große Rolle. Ist das Kind ängstlich klammernd, zornig, schreckhaft, selbstgenügsam, etc.?

    Da das Leben und Wesen des Kindes im Mutterleib beginnt, erläutern wir auch intensiv den Einfluss der Schwangerschaft und Entbindung auf das Kind. War die Geburt traumatisch? Hatte die Mutter während der Schwangerschaft Ängste? Wie zeigt sich das beim Kind? Und wie verwerten wir diese Informationen für die Mittelwahl?

    All dies wird ausführlich, auch anhand von kurzen Fallbeispielen, besprochen, um so Theorie und Praxis lebendig zu verbinden.

    Referentin:
    Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 22 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz tätig. Frau Dieter supervidierte regelmäßig homöopathische Klinikambulatorien auf der Neugeborenen- und Kinderstation der Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH.


      Teilnahme-Voraussetzung:
      Homöopathische Vorkenntnisse
      Zielgruppe:
      HP, HPA, Hebammen, Homöopathen
      Hinweis:
      Wenn vorhanden, bitte ein Repertorium und Materia Medica bereitlegen.

      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2023 zur Verfügung.
      Termine:
      Mo, 20.03.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Mo, 27.03.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Mo, 08.05.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Mo, 15.05.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Kosten: 190,00 €
      Preisnachlass:
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HO-S-18337

      Die Entwicklungen um das dynamische Konzept der Miasmenlehre eröffnet insbesondere der Naturheilkunde ein weites Feld an therapeutischen Möglichkeiten.

      Wie man erkrankt ist abhängig vom chronischen Miasma, dass man erkrankt, ist menschlicher Morbismus

      Ein Arbeitskonzept das sich an den natürlichen Heilreaktionen des Organismus orientiert.
      Aufbauend auf der Miasmatik Hahnemanns sowie unter der Berücksichtigung der Elektrohomöopathie des Grafen Mattei und der Einarbeitung der Krankheitsursachen im Sinne von Paracelsus (Entien-Lehre) sowie der systemischen Aufstellungsarbeit, entsteht ein venetztes miasmatisches Arbeitsmodell, um die tiefere miasmatische Krankheitsebene unter der vordergründigen Kankheitserscheinung zu erkennen und letztlich ihre rückläufigen Entwicklungsmöglichkeiten in Richtung Gesundung auf den Plan zu rufen.

      1. Abend:

      • Begriffe und Definitionen
      • Das Wesen von der Krankheit und der Heilung
      • Die geistartige Ansteckung der Lebenskraft (Dynamis)
      • Psora  Skrofulose - Tuberkulinie - Karzinogenie
      • Die Dynamik der Sykose und der Syphilinie innerhalb der zeitaktuellen gemischten Miasmen der Tuberkulinie und Karzinogenie
      • Kulturanthropologische Aspekte  der Mensch in seiner Verhältnismäßigkeit zur Kultur und Gesellschaft der letzten 150 Jahre (Historizität und Kränkung)

      2. Abend:
      • Miasma und Krankheit  Zeichen und Dynamik
      • Familiensystemische Sicht und biografische Anamnese
      • Zeitgeist/Epoche und kränkende Erfahrungsräume  Prädisposition und Diathese
      • Analogie zwischen Familien- und Miasmendynamik(en)
      • Glaubenssätze und Kontextüberlagerung(en)

      3. Abend:
      • Körper, Seele und Geist  die Aspekte der Tuberkulinie
      • Themen, Motive und Krankheitsentwicklungen
      • Sehnsucht und Erdung  oder auf der Suche nach dem verlorenen Paradies

      4. Abend:
      • Nosode, psorische Haupt- und Nebenmittel, naturheilkundliche Arzneien für die Tuberkulinie

      5. Abend:
      • Körper, Seele und Geist  die Aspekte der Karzinogenie
      • Themen, Motive und Krankheitsentwicklungen
      • Die Entdeckung des Eigenen/Inneren  oder der Preis der Vollkommenheit

      6. Abend:
      • Nosode, psorische Haupt- und Nebenmittel, naturheilkundeliche Arzneien für die Karzinogenie

      Das Präsenz-Seminar "Homöopathische systemische Strukturaufstellungen" am 1. und 2. Juli 2023 dient als mögliche Ergänzung und Vertiefung.
      Detaillierte Informationen finden Sie direkt beim Kurs.


      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2023 zur Verfügung.
      Hinweis:
      Unterrichtszeit 3 Stunden.

      Termine:

      "HO-S-18337_details"

      Do, 20.04.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
      Do, 27.04.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
      Do, 04.05.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
      Do, 11.05.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
      Do, 25.05.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
      Do, 15.06.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr
      Kosten: 450,00 €
      Preisnachlass:
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HO-S-18564

        Seminar 1: Einführung in das Mineralreich Teil 1
        In diesem Seminar werden wir die ersten 3 Reihen des mineralischen Reiches anschauen. Wasserstoff-, Kohlenstoff- und Silicium Serie sind eng mit unserer menschlichen Entwicklung verbunden. Von der Schwangerschaft an betrachten wir den Menschen wie er sich in seinen ersten Lebensjahres entwickelt, welche Faktoren Einfluss darauf nehmen, wie sich das Ich mit seinem Wert darstellt und zeigt und schlussendlich sich dem Anderen zuwenden kann.
        Diese Reise führt uns zu wichtigen Mitteln wie der Carbongruppe, Nitrogenium, Oxygenium, Fluor, Natrium, Magnesium, Silicium, Phosphorus, Sulphur und Chlorum. Da diese Mittel bindungsfreudig sind, ist ein ausführliches Studium dieser Gruppe sehr wichtig, um die aufsteigenden Serien (Eisen, Silber, Gold, Lanthanide, Uran) in Verbindung setzen zu können.

        Seminar 2: Einführung in das Mineralreich Teil 2
        Wir werden Eisen-, Silber-, Lanthanides-, Gold- und Uranserie betrachten. Da wir viele Mittel in diesen Serien haben, werden wir nur die häufigsten Mittel intensiv anschauen können. Fallbeispiele werden das Bild eines Mittels abrunden.
        Eine Betrachtung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Mitteln eines Stadiums soll dieses Seminar abschließen.

        Seminar 3: Einführung in das Periodensystem der Pflanzen Teil 1
        In diesem Seminar wollen wir uns die Struktur und die Systematik des Pflanzenreiches in der Homöopathie anschauen. Wer schon einmal einen Einblick bekommen hat, wird sich fragen wofür z.B. 665.72.06 stehen könnte. Was bedeutet dieser Zahlencode und wie muss ich ihn entschlüsseln.
        Dazu können Sie auf bekanntes Wissen aus den vorangegangenen Seminaren aufbauen. Auch die Pflanzen haben eine ähnliche Einteilung erfahren, nur dass wir es mit 2 neuen Begriffen zu tun bekommen - Phase und Subphase. Über eine saubere Anamnesetechnik bekommen Sie einen Einblick wie wir in der Folge einen solchen Code selbst für unseren Patienten schreiben können.

        Seminar 4: Einführung in das Periodensystem der Pflanzen Teil 2
        Dieses Seminar soll Ihr Verständnis für Pflanzen und Pflanzenfamilien vertiefen. Es werden Ihnen wichtige Vertreter einzelner Familien vorgestellt, die Idee hinter dem Code beschrieben und eigene theoretische Fallbeispiele präsentiert.
        Unter anderem werden wir die Moose, die Magnolidae, die Liliales und die Orchidales, die Solanales und schlussendlich, weil es in den zeitlichen Kontext passt, die Pilze besprechen.


        Zielgruppe:
        HP, HPA, Homöopathen
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Teilnahme am Vortrag Einführung in die Homöopathie nach dem Periodensystem
        Hinweis:
        Für diesen Vortrag ist eine Tafel Periodensystem - Elementen Theorie von Jan Scholten, zu beziehen über Narayana Verlag, Kosten 8,90€, vorteilhaft.
        Dieses Webinar wird aufgezeichnet. Ein späterer Einstieg ist somit möglich.
        Zu dieser Kursreihe erhalten Sie ein ausführliches Skript.

        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2024 zur Verfügung.
        Termine:
        Mo, 19.06.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 26.06.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 03.07.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 10.07.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Kosten: 190,00 €
        Preisnachlass:
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        HO-S-18338

          Mit Blick auf die verborgenen Gesetzmäßigkeiten zwischen Mensch, Krankheit und homöopathischer Arznei geht es im Aufstellungsprozess letztlich um heilsame Begegnungen.
          Die Arzneimittelaufstellungen gleichen manchmal wie die Zusammenfassung über das Wesentliche der homöopathischen Arznei im Sinne eines roten Faden, der sich hinter der Symptomatik verbirgt. Auch in der kombinierten Form von Symptom- und Arzneimittelaufstellungen zeigt sich häufig etwas das über das Krankheitsbild hinausgeht im Sinne einer arzneispezifischen Heilungsbewegung. Ebenso häufig verwandeln sich im Aufstellungsverlauf die Krankheitssymptome z.B. in Ressourcen und andere hilfreiche Quellen aus denen geschöpft werden kann. Diese Aufstellungsformate eignen sich besonders für ein erweitertes Lernen und zur Vertiefung unseres Verständnisses von Symptom, Arzneimittel, Arzneimittelwirkung und homöopathischen Heilbewegungen.
          • Körper-Symptom-Aufstellungen
          • Arzneimittel-Aufstellungen (Arzneimittelbild in aufsteigenden Potenzen)
          • Miasmen-Aufstellungen
          Der Workshop eignet sich für jeden Praktiker der mit homöopathischen Arzneien arbeitet und ergänzt die online Seminarreihe ganzheitliche Miasmatik  Grundlagenarbeit zu den chronischen Krankheiten, im Sinne einer Abrundung und Vertiefung der Inhalte.



          Termine:
          Sa, 01.07.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
          So, 02.07.2023 | 09:30 - 15:00 Uhr
          Kosten: 225,00 €
          Preisnachlass:
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-18878

          - Homöopathischer Montag für die psychotherapeutische Praxis -

          Homöopathische Mittel können die Arbeit in der Seelenheilkunde auf beeindruckende Art und Weiseunterstützen, erarbeitete Lösungsansätze verfestigen, sowie Möglichkeiten eröffnen um an verdeckte Themen heranzukommen.
          Die angewandten Methoden in der Kombination mit dem entsprechend richtig gewählten homöopathischen Mittel verhilft den Patienten/Klienten wieder und oft auch dauerhaft in seine seelische Balance zu kommen.

          Dieser Online-Kurs bietet Ihnen eine sehr gute Möglichkeit Ihren Werkzeugkoffer um ein weiteres unterstützendes Tool zu erweitern.
          Die Inhalte sind speziell für HP-Psych./HP-Psych.(A) und Sterbe-Trauer-Krisenbegleiter zusammengestellt.

          Inhalte:

          •     Einführung in die Homöopathie
          •     Mittelfindung
          •     Mittelgaben
          •     Potenzen
          •     Über 40 ausführliche Mittelbeschreibungen, die auf dem Gebiet der Psychotherapie  hervorragende Dienste leisten


          Ein ausführliches, begleitendes Skript ist im Kurspreis enthalten.

          Zielgruppe:
          Geeignet für HP-Psych, HP, Ärzte, beratend
          Hinweis:
          Nachträglicher Einstieg möglich!
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.03.2024 zur Verfügung.

          Termine:

          "PS-S-18878_details"

          Mo, 02.10.2023 | 18:30 - 21:00 Uhr
          Mo, 09.10.2023 | 18:30 - 21:00 Uhr
          Mo, 16.10.2023 | 18:30 - 21:00 Uhr
          Mo, 23.10.2023 | 18:30 - 21:00 Uhr
          Mo, 30.10.2023 | 18:30 - 21:00 Uhr
          Mo, 06.11.2023 | 18:30 - 21:00 Uhr
          Mo, 13.11.2023 | 18:30 - 21:00 Uhr
          Mo, 20.11.2023 | 18:30 - 21:00 Uhr
          Mo, 27.11.2023 | 18:30 - 21:00 Uhr
          Mo, 04.12.2023 | 18:30 - 21:00 Uhr
          Mo, 11.12.2023 | 18:30 - 21:00 Uhr
          Mo, 18.12.2023 | 18:30 - 21:00 Uhr
          Mo, 08.01.2024 | 18:30 - 21:00 Uhr
          Mo, 15.01.2024 | 18:30 - 21:00 Uhr
          Mo, 22.01.2024 | 18:30 - 21:00 Uhr
          Mo, 29.01.2024 | 18:30 - 21:00 Uhr
          Kosten: 740,00 €
          Preisnachlass:
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HO-S-18607

            In der Homöopathie wählen wir oft Mittel aus dem Pflanzen-, Mineral- oder aus dem Tierreich. Warum entscheiden wir uns für das jeweilige Reich und wann sollten wir nach einem guten Similium aus dem Tierreich suchen?
            Jedes Reich zeigt übertragbare Merkmale die wir als Basisthemen in allen Vertretern wiederfinden können. Menschen die eine Tierverreibung benötigen werden mit Beschwerden aus Übergriffen oder Angriffen, aus dem Gefühl schikaniert oder ausgegrenzt zu werden, mit einem Grundgefühl des "Jemand tut mir etwas an!" ihre Lebensgeschichte beschreiben.
            Beschwerden aus Wettkampf, Eifersucht, Macht und Machtlosigkeit oder Verletzlichkeit sind Tierthemen. Die Reaktion zeigt sich wie wir es im Tierreich beobachten können, impulsiv mit einem sichtbaren Kampf-Flucht-Mechanismus.
            Im ersten Teil des Seminars schauen wir genauer Tierthemen an, welche uns helfen das Reich klar zu benennen.
            Im zweiten Teil des Seminars besprechen wir die Merkmale von Insekten, Schlangen und anderen Reptilien, Säugetieren und Vögeln. Wir wollen dabei auf die bekannte Struktur des Periodensystems mit seiner Einteilung in Serien und Stadien zurückgreifen, um die Grundidee noch mehr zu verdeutlichen.




            Zielgruppe:
            HP/HPA, HP-Psych., Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
            Hinweis:
            Hinweis: Für diesen Vortrag ist eine Tafel Periodensystem - Elementen Theorie von Jan Scholten, zu beziehen über Narayana Verlag, Kosten 8,90€, vorteilhaft.




            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2024 zur Verfügung.
            Termine:
            Mo, 09.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Mo, 16.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Kosten: 90,00 €
            Preisnachlass:
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-18880

              Hormone sind Botenstoffe, die viele Funktionen in unserem Körper entscheidend beeinflussen und steuern. Sie werden über das Blut zu den Zielorganen (z.B. Eierstöcke, Hoden, Nebennieren, Schilddrüse) transportiert und lösen dort verschiedene Stoffwechselvorgänge aus. Bereits geringe Abweichungen in der Zusammensetzung und Menge der jeweiligen Hormone können ein Ungleichgewicht und typische Symptome verursachen.
              In den einzelnen Webinaren werden Behandlungsstrategien mit bioidentischen Hormonen anhand von Fallbeispielen und Speicheltest-Ergebnissen besprochen.
              Ergänzend fließen Therapieoptionen aus der Homöopathie, anthroposophischen Medizin, Phytotherapie und Mikronährstofftherapie mit ein.

              Dies sind die Inhalte der 6 Online-Abende:
              1. Grundlagen des Hormonsystems von Frau und Mann (Hormonarten, Regelkreise, hormonelles Gleichgewicht, Überschuss- und Mangelsymptome, Testmöglichkeiten)
              2. Zyklusstörungen und Wechseljahre (Periodenschmerzen, verstärkte Blutung, zu schwache Blutung, Ausbleiben der Blutung, Prämenstruelles Syndrom, Östrogendominanz)
              3. Schilddrüsenprobleme (Über-, Unterfunktion, Autoimmunerkrankungen: Hashimoto-Thyreoiditis)
              4. Sexualität und Kinderwunsch (Libidoschwäche, hormonelle Verhütung und hormonfreie Alternativen)
              5. Nebennierenschwäche (Hormone Cortisol und DHEA, anhaltende Stressbelastung, Erschöpfung, Burnout-Syndrom)
              6. Hormonstörungen des Mannes (Prostatabeschwerden, Erektionsstörungen, Abnahme der körperlichen Leistungsfähigkeit)


              Zielgruppe:
              HP, HPA, med. Berufe, andere nach Rücksprache
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine
              Hinweis:
              Die einzelnen Webinare werden aufgezeichnet, ein späterer Einstieg ist somit möglich.
              Zu dieser Kursreihe erhalten Sie ein ausführliches Skript.

              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2024 zur Verfügung.

              Termine:

              "NK-S-18880_details"

              Mo, 16.10.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
              Mo, 23.10.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
              Mo, 06.11.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
              Mo, 13.11.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
              Mo, 20.11.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
              Mo, 27.11.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
              Dauer:
              6 Webinar-Abende
              Kosten: 300,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              ZfN-Schüler*innen: 280,00 €
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              HO-S-18524

                In diesem Kurs betrachten wir den praktischen Stellenwert und die Konzeption des Bogerschen Repertoriums "General Analysis" im Vergleich zu seinen anderen Repertorien ("Synoptic Key" und Bönninghausens "Characteristics & Repertory") sowie dem "Kentschen Repertorium".
                Wir erarbeiten uns den Aufbau der 341 Rubriken des "General Analysis" und sondieren die zum Teil sehr tiefgründigen Bedeutungen der wichtigsten Rubriken-Titel.
                Für die verschiedenen Fallarten (akut, chronisch, einseitig, Lokalleiden) lernen wir die jeweils dafür passenden repertorialen Arbeitstechniken kennen und beherrschen.
                Als Übung und zur Veranschaulichung lösen wir möglichst viele Beispielfälle mit Hilfe der neu erworbenen Kenntnisse.
                Ziel des Kurses ist die Fähigkeit, anhand des "General Analysis" in den meisten Fällen mit einigermaßen hoher Sicherheit in weniger als zehn Minuten das passend Arzneimittel zu bestimmen.

                Dieser Kurs ist geeignet sowohl für interessierte Laien ohne viel Erfahrung in der Homöopathie als auch für versierte Homöopathen. Grundkenntnisse der Homöopathie sind natürlich von Vorteil.

                [vimeo url="https://vimeo.com/580287652" width="420" height="380"]


                 

                 


                Hinweis:
                Sie erhalten ein umfangreiches Skript per Email und zum Download.
                Zielgruppe:
                offen für alle Interessierten; Homöopathiekenntnisse von Vorteil
                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.07.2024 zur Verfügung.

                Termine:

                "HO-S-18524_details"

                Fr, 17.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
                Fr, 24.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
                Fr, 01.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
                Fr, 08.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
                Fr, 15.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
                Fr, 22.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
                Dauer:
                6 Webinarabende
                Kosten: 280,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZFN-Schüler: € 265,-
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                HO-S-18856

                In diesem Kurs soll das Hauptgewicht auf die praktische Arbeit mit den Bogerschen Repertorien gelegt werden: Wir werden v.a. viele Beispielfälle und wenn gewünscht auch aktuelle Teilnehmerfälle repertorisieren, um die Sicherheit, Geschwindigkeit und Technik der Repertorisation anhand dieses Trainings zu perfektionieren.
                Offene Fragen, die sich erfahrungsgemäß erst nach dem Grundkurs allmählich in der Praxisarbeit aufwerfen, sollen geklärt und beantwortet werden.
                Wir betrachten darüber hinaus Bogers Synoptic-Key genauer und lernen die für unsere Repertorisation wichtigen und fruchtbaren Besonderheiten dieses erstaunlichen Buches kennen.

                Hinweis:
                Sie erhalten ein umfangreiches Skript per Email und zum Download.
                Zielgruppe:
                Geeignet für alle Teilnehmer*innen des Grundkurses
                Teilnahme-Voraussetzung:
                Grundkurs Repertorisieren nach C.M. Boger
                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 23.09.2024 zur Verfügung.

                Termine:

                "HO-S-18856_details"

                Di, 23.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                Di, 30.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                Di, 06.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                Di, 20.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                Di, 27.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                Di, 05.03.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                Dauer:
                6 Webinarabende
                Kosten: 280,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZFN-Schüler: € 250,-
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                Kontakt

                Zentrum für Naturheilkunde
                Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
                Telefon: +49 (0)89 545 931-0
                Telefax: +49 (0)89 545 931-99
                E-Mail: info@zfn.de

                 

                Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

                Sie finden uns auch auf:  

                Öffnungszeiten

                Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
                Mo–Do 8.30–13 Uhr
                Fr 8.30–18 Uhr
                Sa 8.30–12 Uhr

                Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

                Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
                Mo–Do  9–13 und 14–18 Uhr
                Fr 9–18 Uhr
                Sa 9.30–12 Uhr
                unter +49 (0)89 545 931-0
                oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

                Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

                Newsletter

                Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

                Zum Newsletter anmelden

                Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

                Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

                Mehr Infos ...

                Stellenangebote

                Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

                Zu den Stellenangeboten

                Ausbildungen und Veranstaltungen

                Veranstaltungssuche