Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.

NK-S-20135

Anfang Mai machen wir uns auf die Suche nach unterstützenden, essbaren oder auch heilsamen Pflanzen, die vor unserer Haustüre und auf den Wiesen um uns herum wachsen.
V. a. die "jungen wilden Kräuter" lassen sich im Frühjahr finden.
Dabei erarbeiten wir uns Erkennungszeichen für die verschiedenen Pflanzen bzw. Pflanzenfamilien, und schauen uns zusammen an, welche man davon gut in der Küche verwenden kann, oder welche sich für die eigene Kosmetikherstellung sowie für die Hausapotheke zum Sammeln lohnen. Weiterhin erlernen wir, wie man die Kräuter am besten konserviert z. B. als Tinktur oder Öl, welche man gut trocknen kann, was beim Sammeln zu beachten ist, und Vieles mehr besprechen wir bei unserer Tour.

Natürlich stellen wir auch ein Kräuterprodukt zusammen her, das Sie mit nach Hause nehmen können. Was wir genau machen, hängt davon ab, was die Natur uns zum geplanten Zeitpunkt bereithält, denn ein bisschen Überraschung ist doch auch einmal ganz spannend!

Unser Startpunkt ist mit dem MVV erreichbar. Wir laufen von der S-Bahnhaltestelle Lohhof aus los (Linie S 1 Richtung Flughafen).
Start ist 11:00 Uhr.
Wir sind ca. 4 h beschäftigt.
Sie können gerne ein Körbchen oder eine Stofftasche zum Sammeln von Kräutern mitnehmen. Ansonsten braucht es nur noch gute Laune und Wissenshunger, sowie einen kleinen Snack und etwas zu Trinken.



 








Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Max. Teilnehmer-Anzahl:
20
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Termin:
So 04.05.2025 | 11:00–15:00 Uhr
Dauer:
ca 4 Stunden
ca 4 Stunden
Kosten: 70,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 70,-
ZfN-Schülerpreis: 60,00 €


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20054

Dieses Seminar zeigt, wie gynäkologische Erkrankungen osteopathisch behandelt und unterstützt werden können - unabhängig von funktionellen Pathologien. Dabei wird der globale osteopathische Ansatz unter Beachtung der Prinzipien von STILL angewendet. Für jede Pathologie werden unter Berücksichtigung primärer und sekundärer Funktionsstörungen die verschiedenen osteopathischen Diagnose- und Behandlungsbereiche besprochen und geeignete Techniken angewendet.

Dieser praxisorientierte Kurs behandelt verschiedene Krankheitsbilder sowohl theoretisch als auch praktisch. Nach einer detaillierten Analyse der jeweiligen Pathologie folgt die praktische Anwendung verschiedener Behandlungsmethoden. Für interessierte Teilnehmer besteht zudem die Möglichkeit, unter Anleitung interne Techniken zu erlernen und in Partnerarbeit mit ebenfalls interessierten Teilnehmern praktisch zu üben - die Teilnahme daran ist freiwillig.

Teil 1:
Venöse Stauung des kleinen Beckens (begleitet die meisten gynäkologischen Erkrankungen oder geht diesen voraus), akute und chron. Beckenschmerzen mit Prä- und Intermenstruellem Syndrom

Teil 2:
Fortsetzen des Prämenstruelles Syndroms, Dysmenorrhoe, Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS), Endometriose, Fibrome

Teil 3:
Mastodynie, oberflächige oder tiefe Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr), primäre und sekundäre Amenorrhoe, Fazit und verschiedene Fragen




Zielgruppe:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Teilnahme-Voraussetzung:
Ausbildung in Osteopathie
Hinweis:
Die Kurssprache ist französisch mit fachlich hochwertiger Übersetzung.

Fortbildungspunkte:
Pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
Termine:
Fr 16.05.2025 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 17.05.2025 | 09:00–18:00 Uhr
So 18.05.2025 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
Fr-So 3 Tage
Fr-So 3 Tage
Kosten: 595,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 595,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 555,- €
VOD-Mitglieder: 555,- €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20179

Die Dunkelfeldmikroskopie ist, im Gegensatz zur normalen Untersuchung mit dem Lichtmikroskop, eine Betrachtung und Einschätzung der Qualitäten des lebenden, nativen Blutes. Somit stellt diese Methode eine Ergänzung zur Labordiagnostik dar.
Entnommen wird dazu ein Tropfen Blut aus der Fingerbeere, welcher dann unter dem Mikroskop nach Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten, Schwermetallen u.a. abgesucht wird. Zudem wird der Zustand des Plasmas und der Blutkörperchen über 2 Tage während des Zerfallsprozesses beobachtet.
Im Seminar werden, in Theorie und Praxis, die gesamte Vorgehensweise und die Beurteilung der Blutbelastung vermittelt. Außerdem werden Behandlungsmöglichkeiten für die gefundenen Blutbelastungen vorgestellt. 





    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    16
    Zielgruppe:
    HP/HPA, Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
    Termine:
    Sa 24.05.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    So 25.05.2025 | 09:30–16:00 Uhr
    Dauer:
    1 Wochenende
    1 Wochenende
    Kosten: 255,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 245,00 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-L-20182

    Die Japanische Akupunktur unterscheidet sich von der Chinesischen Akupunktur v. a. durch eine verfeinerte Technik. Es werden dünnere Nadeln verwendet und die Nadeltechnik ist subtil und oberflächlich.
    Somit ist die Japanische Akupunktur schmerzlos und auch gut für sensiblere Patienten geeignet.
    In der Japanischen Akupunktur wird viel Wert auf die Fähigkeit des Fühlens gelegt, d. h. der Therapeut wird praktisch in der sanften Palpation geschult. Mit der Zeit gewinnen die Hände des Therapeuten immer mehr die Fähigkeit zum sanften Fühlen von Meridianen und Akupunkturpunkten.

    Diese Ausbildung in Japanischer Akupunktur ist v. a. praktisch orientiert, d. h. es wird sehr viel praktisch geübt. Gerade eine korrekte Punktelokalisation braucht viel praktische Übung.
    Auch die Diagnosemethoden in der Japanischen Akupunktur, die Bauch- und Pulsdiagnose, brauchen viel praktische Übung. Darauf wird in diesem Kurs viel Wert gelegt.
    Die Bauch- und Pulsdiagnose werden nicht nur zur Diagnose herangezogen, sondern sie dienen auch als Feedbackmethode für den Therapeuten.
    Nachdem der Therapeut die Nadeln gesetzt hat, muss eine sofortige Verbesserung an Bauch und Puls fühlbar sein.
    In der Japanischen Akupunktur gibt es eine Wurzel- und Zweigebehandlung.
    In der Wurzelbehandlung wird das Meridiansystem ausgeglichen, damit die Fähigkeit zur Selbstheilung gestärkt wird. In der Zweigebehandlung werden die Symptome reguliert.

    Zusätzlich werden spezielle Japanische Moxibustionstechniken angewendet: das Kegelmoxa (Chinetsukyu) und das Reiskornmoxa (okyu).
    In Japan gibt es eigene Moxibustionstherapeuten mit einem reichen Erfahrungsschatz.
    Ebenso werden in der Japanischen Akupunktur auch Dauernadeln eingesetzt, um den Behandlungseffekt auf die Symptome nachhaltiger zu gestalten.
    Auch die Technik des Mikroaderlass wird angewendet. Das Entnehmen von kleinen Mengen Blut aus Akupunkturpunkten ist eine sehr effektive Technik, die es schon sehr lange gibt. 

    Nach dieser Ausbildung sind Sie in der Lage, die Japanische Akupunktur gleich in die Praxis umzusetzen.

    Inhalte:

    • Einführung in die Japanische Akupunktur
    • Das Konzept von Wurzel- und Zweigebehandlung
    • Die Diagnosemethoden in der Japanischen Akupunktur: die Bauch- und Pulsdiagnose
    • Die sanfte Palpation als Methode zur Punktelokalisation
    • Die 4 Grundmuster und deren Behandlungspunkte
    • Die Behandlungspunkte des Primärmusters, Sekundärmusters und der Yang- Meridiane
    • Die Unterstützung der Wurzelbehandlung durch die Rücken-Shu-Punkte
    • Japanische Moxibustionstechniken: das Kegelmoxa (Chinetsukyu) und das Reiskornmoxa (okyu)
    • Die Anwendung von Dauernadeln in der Japanischen Akupunktur
    • Einführung in den Mikroaderlass







    Teilnahme-Voraussetzung:
    TCM Kenntnisse
    Hinweis:

    Zielgruppe:
    TCMler

    Termine:

    "CM-L-20182_details"

    Fr 30.05.2025 | 14:00–18:00 Uhr
    Sa 31.05.2025 | 10:00–18:00 Uhr
    So 01.06.2025 | 10:00–16:00 Uhr
    Fr 11.07.2025 | 14:00–18:00 Uhr
    Sa 12.07.2025 | 10:00–18:00 Uhr
    So 13.07.2025 | 10:00–16:00 Uhr
    Fr 05.09.2025 | 14:00–18:00 Uhr
    Sa 06.09.2025 | 10:00–18:00 Uhr
    So 07.09.2025 | 10:00–16:00 Uhr
    Dauer:
    3 Präsenzwochenenden Fr.-So
    3 Präsenzwochenenden Fr.-So
    Kosten: 1130,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler*innen: 1.095,00 €

    Ratenzahlung möglich:
    3x mtl. 378,00 € (1.134,- €)
    ZfN-Schüler*innen:
    3x mtl. 366,00 € (1.098,- €)

    Inkl. umfangreicher Materialkosten

    Frühbucherrabatt bis zum 31.03.2025 in Höhe von 100,- Euro.





    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-19091

    Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

    Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
    Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

    Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

    • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
    • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
    • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
    • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
    • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
    • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

    Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
    Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

    Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung




    Teilnahme-Voraussetzung:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:
    zu Fortbildungspunkten:
    pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
    Termine:
    Fr 30.05.2025 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 31.05.2025 | 09:00–18:00 Uhr
    So 01.06.2025 | 08:30–16:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 690,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 690,- €
    ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
    VOD-Mitglieder: 650,- €
    Wiederholer: 590,- €

    50,-€ Frühbucherrabatt bis 18.04.2025
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20357

    Ein osteopathischer Ansatz zur Behandlung häufiger Schulterdysfunktionen und ihrer benachbarten Regionen

    Dieser Kurs fokussiert sich auf häufig auftretende, strukturelle Dysfunktionen des Schulterkomplexes und den Einfluss umgebender Regionen auf die Biomechanik der Schulter. Einflüsse des myofaszialen, somatoviszeralen und neurovaskulären Systems auf die Schulter werden ebenso abgedeckt.

    Der praktische Teil beinhaltet Behandlungsansätze wie Schulter Mobilisation und Dekompression, myofaszialer Release und indirekte Techniken; sowie die Behandlung des skapulothorakalen Gleitlagers, der Clavicula und des oberen Thorax (inklusive der oberen Rippen). Darüber hinaus werden in dem Kurs sinnvolle Untersuchungstechniken, der Umgang mit akuten und chronischen Schulter Dysfunktionen, Möglichkeiten zur Verbesserung und zur Aufrechterhaltung der Schulterfunktion (durch einfach rehabilitative Übungen) und klinische Einblicke in ungelöste Fälle von Schulter Dysfunktionen besprochen. Die demonstrierten Techniken sind effektiv und leicht umzusetzen und garantieren somit, dass sie nahtlos in den Praxisalltag übernommen werden können.

    Die Kurssprache ist Englisch mit deutscher Übersetzung.

    Für jeden Kurstag können 10 Fortbildungspunkte geltend gemacht werden.



    Zielgruppe:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:

    Termine:
    Fr 04.07.2025 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 05.07.2025 | 09:00–18:00 Uhr
    So 06.07.2025 | 09:00–16:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 590,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Teilnehmer: 590,00 €
    ZfN-/OAM-Schüler: 550,00 €
    VOD-Mitglieder: 550,00 €

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20008

    Nach Abschluss der vier Präsenzwochenenden findet optional eine schriftliche Prüfung statt.
    Mit dieser Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Ayurveda-Therapeut:in" (für HP) oder "Ayurveda-Berater:in" (ohne HP).

    Die Prüfung besteht aus einem Teil Multiple-Choice-Fragen und einem offenen Frage-Teil.
    Dauer der Prüfung: ca. 2 Stunden
    Danach kann jeder Teilnehmer ein mündliches Abschlussgespräch in Anspruch nehmen, Feedback der Dozentin einholen und Brainstorming für den weiteren Ayurvedaweg.

    Ohne Prüfung wird eine eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.









    Hinweis:

    Zielgruppe:
    Absolventen der Ayurveda Ausbildung
    Termin:
    Sa 12.07.2025 | 10:00–16:00 Uhr
    Dauer:
    1 Samstag
    1 Samstag
    Kosten: 200,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:






    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20136

    Sommerkräuter in den Berge kennenlernen, wandern und entspannen - auf zu einer Tagesauszeit ans Oberjoch

    Vom Oberjoch aus, einem der höchstgelegenen und schönsten Orte in Deutschland, machen wir uns im Sommer auf die Suche nach unterstützenden, essbaren oder auch heilsamen Pflanzen, die dort auf den wunderschönen Bergwiesen wachsen.
    Da es in den Bergen bekanntlich auf und ab geht, kombinieren wir das Kräutersammeln gleich mit einer kleinen Bergwanderung.

    Unser Weg wird auch durch ein botanisch sehr interessantes Hochmoor führen und in eine wunderschöne Naturkneippanlage, die Sie gleich nutzen können, um Ihrer Gesundheit etwas Gutes zu tun.

    Zum Abschluss finden wir uns gegen 16:00 Uhr im "Senn", einem traditionellen Gasthaus und Hotel am Oberjoch ein, wo Sie Rezepte und Verwendungsmöglichkeiten für die entdeckten Kräuter kennenlernen, und wir Produkte zusammen herstellen.
    Was genau, bleibt noch eine kleine Überraschung, und hängt naturgemäß vom Wetter und der Vegetation ab.
    Der offizielle Teil der Kräuterwanderung endet dort um ca. 17:00.

    Wenn Sie die Sommerkräutertour in ein entspannendes Wochenende umwandeln wollen, können Sie im Senn übernachten. Sie werden von Kräuterfrauen, die dort den Kochlöffel schwingen, außerhalb der Tour mit vielen Kräutern, Kräuterwissen und gesundem Essen versorgt (auch vegan), und können die hauseigene Sauna zur Entspannung nutzen, sowie alle Angebote der Hindelang Plus Card.
    Am Samstagabend können Sie im Senn zusätzlich ein Kräuter-Grill-Buffet genießen, und an dem dort stattfindenden Feuerschalen- und Räucherritualabend teilnehmen.
    Weitere Auskünfte dazu erhalten Sie über: Dr. Sandra Krauß-Mandel (info@dr-sandra-krauss.de, 0173 3807049), oder direkt im Hotel "Zum Senn" bei Anita Stark (Hotel Zum Senn, Salzgasse 2, D-87541 Bad Hindelang-Oberjoch, Tel. +49(0)8324-7715, willkommen@zumsenn.de).

    Startpunkt: 10:30 Uhr: Touristeninformation am Oberjoch.
    Ende ca. 17:00 Uhr im Hotel Senn (von dort aus sind es ca. 5 bis 10 Minuten zurück zur Bushaltestelle bzw. dem Parkplatz).
    Dort gibt es auch Parkmöglichkeiten (kostenpflichtig).
    Auch die Bushaltestelle ist ganz in der Nähe (Anreise mit dem Zug nach Sonthofen und Bus ans Oberjoch möglich).
    Anforderungen: es geht durchaus etwas Auf uns Ab auf der Tour, wir werden aber keine große Höhe zurücklegen, und keine Gipfel oder Almen besteigen.
    Feste und bequeme Schuhe, Kleidung für Regen und auch Kälte sollten Sie aber mitbringen und für tagsüber auch etwas zu Essen und Trinken. Wir kehren erst gegen Abend im Gasthaus Senn ein, wo Sie auch Verköstigung finden.









    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    20
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Termin:
    Sa 12.07.2025 | 10:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    ca 4 Stunden
    ca 4 Stunden
    Kosten: 115,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    € 115,-
    ZfN-Schülerpreis: 105,00 €


    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    OS-S-20358

    Ein osteopathischer Ansatz für die Behandlung der Junctional Regions (Verbindungsregionen) der Wirbelsäule

    Dieser Kurs hat den primären Fokus auf strukturellen Dysfunktionen an den funktionellen Übergängen der Wirbelsäule, genauer gesagt: auf der oberen Halswirbelsäule, dem cervico-thorakalen Übergang und dem thoraco-lumbalen Übergang. Einflüsse auf und von den umgebenden Strukturen des myofaszialen, somatoviszeralen und neurovaskulären Systems werden ebenfalls abgedeckt. Aufgrund von Anfragen früherer Kursteilnehmer wird es eine extra Gewichtung auf die Behandlung der oberen HWS geben.

    Der praktische Teil des Kurses beinhaltet Behandlungsansätze wie HVTs, Weichteiltechniken, Gelenksmobilisationen, rhythmischer myofaszialer Release und indirekte Techniken. Die HVTs und Mobilisationstechniken, die gezeigt werden, haben typischerweise einen minimalen Hebel als Behandlungsansatz und eignen sich somit für die Behandlung von akuten wie auch chronischen Dysfunktionen. Darüber hinaus werden häufig in der Praxis vorkommende Patientenkonditionen besprochen. Während das Hauptaugenmerk auf strukturellen osteopathischen Techniken liegt, werden auch viszerale und kraniale Ansätze abgedeckt, wenn es angebracht ist. Die demonstrierten Techniken sind effektiv und leicht umzusetzen und garantieren somit, dass sie nahtlos in den Praxisalltag übernommen werden können.

    Anmerkung: Lumbo-sakraler Übergang und ISGs werden im Lumbal- und Beckenkurs 2026 behandelt

    Die Kurssprache ist Englisch mit deutscher Übersetzung.

    Für jeden Kurstag können 10 Fortbildungspunkte geltend gemacht werden.


    Zielgruppe:
    Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
    Hinweis:

    Termine:
    Fr 05.09.2025 | 09:00–18:00 Uhr
    Sa 06.09.2025 | 09:00–18:00 Uhr
    So 07.09.2025 | 09:00–16:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 590,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    Teilnehmer: 590,00 €
    ZfN-/OAM-Schüler: 550,00 €
    VOD-Mitglieder: 550,00 €

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-L-20176

    Shiatsu ist eine ganzheitliche Therapieform aus Japan, bei der es darum geht, die Selbstheilungskräfte anzuregen und dadurch die Gesundheit zu stärken  beim Auftreten bestimmter Krankheitsbilder, aber auch präventiv. Wörtlich übersetzt bedeutet Shiatsu: "Fingerdruck". Allerdings setzen die Behandelnden bei dieser Massagetechnik nicht nur Finger und Daumen ein, sondern auch Handballen, Ellenbogen und Knie. Ziel ist es, Blockaden zu lösen und die als "Qi" bezeichnete Lebensenergie wieder ins Fließen zu bringen.

    Shiatsu ist tief in der chinesischen Medizin verwurzelt. Vor rund 100 Jahren wurden erste Shiatsu-Formen in Japan entwickelt, seit gut 40 Jahren hat sich die Methode auch im Westen etabliert.

    Ausbildung Shiatsu-Therapie
    Die Ausbildung vermittelt umfassendes theoretisches und praktisches Wissen. Sie werden mit den Grundlagen der Chinesischen Medizin vertraut gemacht, mit der Fünf-Elemente-Theorie und mit der Meridianlehre, bei der es um die Energiebahnen geht, auf denen das Qi durch den Körper transportiert wird.
    Im Zentrum der Ausbildung stehen praktische Shiatsu-Sessions, bei denen wir die verschiedenen Grundbehandlungen Rücken-, Bauch und Seitenlage einüben und vertiefen.
    Sie erfahren zudem, wie Sie ein funktionierendes Diagnose- und Behandlungskonzept erstellen und worauf Sie bei der Behandlung achten müssen  angefangen vom Auffinden der Akupressurpunkte bis hin zur Nachbesprechung.

    Shiatsu wird am bekleideten Körper auf einer Matte am Boden ausgeübt. Mit gezieltem, einfühlsamem Druck wird der Energiefluss in den Meridianen angeregt und ausgeglichen. Ergänzt wird die Behandlung durch Atem- und Bewegungs-Übungen sowie durch Empfehlungen zu Lebensführung und Ernährung.
    Das Hauptaugenmerk beim Shiatsu liegt darauf, Raum für Gesundheit zu schaffen  denn Krankheitssymptome manifestieren sich überall dort, wo die Lebensenergie nicht frei und harmonisch fließen kann.
    Zu den Symptomen, die mit Hilfe einer Shiatsu-Therapie behandelt werden können, zählen unter anderem: Kopf- Nacken- und Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Stress-Symptome, Panikattacken oder auch Beschwerden, die mit den Wechseljahren und zunehmendem Alter auftreten.

    Die Ausbildung besteht aus 2 Teilen: Grundkurs und Therapieausbildung.

    Grundausbildung: 4 WE, jeweils Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr (Termine siehe unten)

    Erste Entspannungsbehandlungen für Freunde, Familie und Praxis

    • Was ist Shiatsu und woher kommt es
    • Grundprinzipien des Shiatsu
    • Die Kraft der (absichtslosen) Berührung
    • Eigene Haltung  zentrierte Behandlung
    • Lagerung der Klient*innen
    • Einführung in die Chinesische Medizin, Meridian-Lehre und 5 Elemente-Theorie
    • Indikationen und Kontraindikationen
    • Erste wichtige Akupressurpunkte
    • Eigene Körpererfahrung durch Shiatsu und Atem- Dehnübungen
    Aufbau-/Therapieausbildung: 8 WE, jeweils Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr (ab Frühjahr 2026)

    Vertiefung des Erlernten aus dem Grundkurs mit therapeutischem Schwerpunkt:
    • 5 Wandlungsphasen
    • Meridian-Lehre und für Shiatsu wichtige Akupressurpunkte
    • Verbindungskonzepte auf 3 Ebenen: Himmel-Mensch-Erde
    • Verschiedene Diagnoseformen: Hara-, Zungen- und Puls-Diagnose
    • Organuhr
    • Moxibustion
    • Gua Sha
    • Atem- und Dehnübungen
    • Aufbau einer Behandlung und Therapieplan
    • Verbindungen und Unterschiede zur Humanmedizin
    • Praxisthemen: Klientenkartei, Behandlungsbögen, Abrechnung
    • Lagerungshilfen  Behandlungsmatten/Liegen  weiterer Bedarf

    Schwerpunkte, die im Shiatsu gesetzt werden können:
    • Entspannungsbehandlungen  der Weg zur Tiefenentspannung
    • Bewegungsapparat
    • Begleitende Therapie bei schweren Erkrankungen, z.B. Krebs
    • Begleitung in Entwicklungsprozessen und Lebenssituationen  insbesondere in den so genannten Wandlungsphasen
    • Ergänzende Therapien für ein weitreichendes Behandlungskonzept
    • Chancen und Grenzen von Shiatsu
    • Shiatsu-Behandlungen mit Supervision

    Abschlussprüfung / Abschlussarbeit Zertifikat



    Teilnahme-Voraussetzung:
    offen für alle Interessierten, keine medizinischen Vorkenntnisse erforderlich
    Hinweis:

    Termine:

    "CM-L-20176_details"

    Sa 20.09.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    So 21.09.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    Sa 11.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    So 12.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    Sa 08.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    So 09.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    Sa 29.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    So 30.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    4 Präsenzwochenenden Sa/So
    4 Präsenzwochenenden Sa/So
    Kosten: 760,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamt: 760,- €
    ZfN-Schüler*innen: 730,00 €

    Ratenzahlung möglich:
    4x mtl. 191,00 € (764,- €)
    ZfN-Schüler*innen:
    4x mtl. 186,50 € (734,- €)

    Frühbucherrabatt bis zum 31.07.2025 in Höhe von 50,- Euro.





    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20180

    Die Dunkelfeldmikroskopie ist, im Gegensatz zur normalen Untersuchung mit dem Lichtmikroskop, eine Betrachtung und Einschätzung der Qualitäten des lebenden, nativen Blutes. Somit stellt diese Methode eine Ergänzung zur Labordiagnostik dar.
    Entnommen wird dazu ein Tropfen Blut aus der Fingerbeere, welcher dann unter dem Mikroskop nach Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten, Schwermetallen u.a. abgesucht wird. Zudem wird der Zustand des Plasmas und der Blutkörperchen über 2 Tage während des Zerfallsprozesses beobachtet.
    Im Seminar werden, in Theorie und Praxis, die gesamte Vorgehensweise und die Beurteilung der Blutbelastung vermittelt. Außerdem werden Behandlungsmöglichkeiten für die gefundenen Blutbelastungen vorgestellt. 





      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      16
      Zielgruppe:
      HP/HPA, Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
      Termine:
      Sa 11.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
      So 12.10.2025 | 09:30–16:00 Uhr
      Dauer:
      1 Wochenende
      1 Wochenende
      Kosten: 255,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: 245,00 €
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-S-20406

      An diesem Ayurveda-Praxiswochenende vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten und Erkenntnisse, um diese noch besser in der Ayurveda-Praxis umzusetzen.
      Wir gehen auf spezielle Fragestellungen und Unklarheiten ein und stärken Ihre Sicherheit im Umgang mit den Patienten/Klienten.

      Das zweitägige Seminar umfasst:
      Samstag und Sonntag jeweils:
      Vormittag:

      • Üben von Anamnesegesprächen
      • Doshabestimmung
      • Diagnostik am konkreten Beispiel (Übungspartner)
      Nachmittag:
      • Abhyanga
      • Wiederholung und Üben mit Spezifizierung nach Doshatyp (Übungspartner vom Vormittag)

      Zur Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie Kenntnisse über Grundlagen der Ayurvedamassage und Diagnostik in der Doshabestimmung.
      Falls Sie Ihre Ausbildung nicht am ZfN gemacht haben, können Sie ein Vorgespräch mit unserer Dozentin führen und die mögliche Teilnahme besprechen.


       

       

       







      Teilnahme-Voraussetzung:
      Absolventen der Online-Ausbildung o.ä. Kenntnisstand
      Hinweis:

      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      20
      Termine:
      Sa 18.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
      So 19.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
      Dauer:
      1 Präsenzwochenende
      1 Präsenzwochenende
      Kosten: 215,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      215,- €
      ZfN-Schüler*innen: € 195,- €







      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      OS-S-19092

      Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

      Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
      Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

      In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

      • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
      • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
      • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
      • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
      • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

      Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
      Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
      Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

      Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung





      Teilnahme-Voraussetzung:
      Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
      Hinweis:
      zu Fortbildungspunkten:
      pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
      Termine:
      Fr 24.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
      Sa 25.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
      So 26.10.2025 | 08:30–16:00 Uhr
      Kosten: 690,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Teilnehmer: 690,- €
      ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
      VOD-Mitglieder: 650,- €
      Wiederholer: 590,- €

      50,-€ Frühbucherrabatt bis 12.09.2025
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      OS-S-20502


      Dieser Faszienkurs mit Georg Eggers wird zusätzlich zur Osteopathie Ausbildung der Klasse Ost H21 angeboten.

      Daher ist dieser Kurs nur für Mitglieder der Klasse buchbar.

      Die Teilnehmer erhalten ein ausgedrucktes Skript.


      Teilnahme-Voraussetzung:
      Schüler der Osteopathieklasse Ost H21
      Termine:
      Fr 31.10.2025 | 09:00–18:00 Uhr
      Sa 01.11.2025 | 09:00–18:00 Uhr
      Dauer:
      2 Tage
      2 Tage
      Kosten-Info:
      Die Kosten für den gesamten Kurs betragen 1200,- €. Dieser Betrag wird auf die Teilnehmer aufgeteilt.
      Nachdem alle Interessenten der Klasse angemeldet sind wird der Betrag mit der Anzahl der Schüler verrechnet und dann allen Teilnehmern vorab mitgeteilt.
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-S-20181

      Wie beim Grundkurs bekommt auch hier jeder Teilnehmer die Gelegenheit sein Blut unter das Mikroskop zu legen und mit der Gruppe zu analysieren. Im Aufbaukurs werden alle Formveränderungen der Erythrozyten und Leukozyten sowie deren Relevanz für die Therapie besprochen. Außerdem kommen Parasiten, Morgellons und andere Exoten zur Sprache. Der Pleomorphismus und die Zycloden werden wiederholt und vertieft.
      Weiterhin werden weiterführende Diagnosemethoden und die Homotoxikologie nach Reckeweg vorgestellt.



        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        16
        Zielgruppe:
        HP/HPA, Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Grundkurs Dunkelfeldmikroskopie
        Termine:
        Sa 22.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 23.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
        Dauer:
        1 Wochenende
        1 Wochenende
        Kosten: 255,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 245,00 €
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        OS-S-20055

        Das Sternum ist das Spiegelbild der viszeralen und myofaszialen Spannungen des thorako-abdominalen Systems. Es kann als Ergebnis der knöchernen, faszialen und viszeralen Spannungen angesehen werden, welches dem zerviko-thorako-abdominales Bereich ausgesetzt ist. Es stellt den unumgänglichen Übergang vom kranialen zum viszeralen System dar.

        Das Ziel des Kurses ist das Erfassen der artikulären, myofaszialen sowie viszeralen Dysfunktionen des thorako-abdominalen Bereichs unter Berücksichtigung der aufsteigenden und absteigenden Läsionsketten in Verbindung mit den anatomischen Gegebenheiten.
         
        1. Anatomische Grundlagen des ossären, faszialen sowie muskulären Sternums
        2. Mechanische Funktion des Sternums bei der Atmung sowie des zervikalen, thorakalen und viszeralen Gleichgewichts
        3. Die Beziehung zum Zwerchfell (Tests und Behandlung)
        4. Die Beziehung zur anterioren Halsloge (Tests und Behandlung)
        5. Die Beziehung zum viszeralen Thorax: Herz, Pleura sowie der Lunge (Tests und Behandlung)
        6. Das ossäre Sternum
        7. Schlussfolgerung


        Zielgruppe:
        Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Ausbildung in Osteopathie
        Hinweis:
        Die Kurssprache ist französisch mit fachlich hochwertiger Übersetzung.

        Fortbildungspunkte:
        Pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
        Termine:
        Fr 05.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
        Sa 06.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
        So 07.12.2025 | 08:30–16:00 Uhr
        Dauer:
        Fr-So 3 Tage
        Fr-So 3 Tage
        Kosten: 595,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Teilnehmer: 595,- €
        ZfN-/OAM-Schüler: 555,- €
        VOD-Mitglieder: 555,- €

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        OS-S-19093

        Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

        Teil 1:

        • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
        • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
        • Faszien Gedächtnis
        • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
        • Spezielle Techniken
        • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
        • Faszien und Chakren
        • Fasziale Reharmonisierung
        Teil 2:
        • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
        • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
        • Tests und Korrektur in Translation
        • Direkte und spezielle Faszientechnik
        • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
        • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
        • Integration der faszialen Behandlung
        • Klinische Fälle
        Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung 

        Teilnahme-Voraussetzung:
        Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
        Hinweis:
        zu Fortbildungspunkten:
        pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

        Termine:

        "OS-S-19093_details"

        Fr 19.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
        Sa 20.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
        So 21.12.2025 | 08:30–16:00 Uhr
        Fr 23.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        Sa 24.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        So 25.01.2026 | 08:30–16:00 Uhr
        Dauer:
        6 Tage
        6 Tage
        Kosten: 1330,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Teilnehmer: 1330,- €
        ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
        VOD-Mitglieder: 1.250,- €
        Wiederholer: 1.130,- €

        Ratenzahlung möglich:
        Teilnehmer: 2x 670,- €
        ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
        VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
        Wiederholer: 2x 570,- €
        fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

        50,-€ Frühbucherrabatt bis 07.11.2025
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        OS-S-20492

        Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

        Die neuromeningealen Faszien verbinden über die Meningen den Schädel und seinen Inhalt nicht nur mit der Wirbelsäulenachse, sondern über das willkürliche und autonome Nervensystem auch mit der Peripherie.
        Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese neuromeningeale Achse eine Hauptrolle für die Funktion des Körpers spielt und ihre Integrität daher für die Durchführung der anatomisch-neuro-physiologischen Funktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Neuroanatomie befindet sich insbesondere dank der funktionellen Bildgebung in einer Revolution. Sie ermöglicht uns ein etwas besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen, nicht nur zwischen den verschiedenen Hirnarealen, sondern auch mit der Peripherie und unserer Umwelt. Auch wenn das Verständnis der assoziativen Mechanismen des Gehirns noch nicht vollständig beherrscht wird, können wir auf der Grundlage dieser neuen Daten gezieltere osteopathische Techniken entwickeln, die möglicherweise bestimmte Hirnfunktionsstörungen verändern können. Die mechanische Wechselbeziehung zwischen Wirbelsäule und Schädel über die Hirnhäute kann nicht nur die biomechanische Funktion der Schädelstrukturen und die Dynamik der Fluida verändern, sondern auch, insbesondere über die Pia mater, die Physiologie des Gehirns.

        Alles im menschlichen Körper funktioniert nach zwei verschränkten Systemen, dem physiologischen und dem mechanischen. Letzteres ist für uns durch seine mechanotransduktionale Wirkung von besonderem Interesse, die physiologische Phänomene hervorruft, aber auch Ursprung von Störungen sein kann, wenn die mechanischen Kräfte zu stark sind. Der Körper ist eine durchgängigen Faszienkette was auch für den Schädel gilt, wo sich die exokranialen Faszien über die Dura mater, die Arachnoidea und die Pia mater in die Gehirnsubstanz bis zum Neuron und seinen Anhängen fortsetzen. Unser Einwirken auf den Schädel beeinflusst also nicht nur die mechanischen Strukturen und Fluida, sondern auch die verschiedenen Gehirnareale. Anhand spezifischer Techniken werden wir sehen, wie wir möglicherweise auf die Physiologie sowie Plastizität des Gehirns, und die Epigenetik einwirken können. Wir werden auch sehen, wie periphere Wirbelsäulentechniken die Gehirnfunktion beeinflussen können, insbesondere durch klinische Beispiele.

        Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
        Insbesondere wird auf die wichtige Rolle der neuromeningealen Faszien eingegangen. Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

        Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Technikvideo mit deutscher Übersetzung

        Teilnahme-Voraussetzung:
        Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
        Hinweis:
        zu Fortbildungspunkten:
        pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
        Termine:
        Fr 13.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        Sa 14.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        So 15.03.2026 | 08:30–16:00 Uhr
        Dauer:
        3 Tage
        3 Tage
        Kosten: 750,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Teilnehmer: 750,- €
        ZfN-/OAM-Schüler: 710,- €
        VOD-Mitglieder: 710,- €
        Wiederholer: 650,- €

        50,-€ Frühbucherrabatt bis 30.02.2026
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        OS-S-20499

        Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

        Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
        Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

        Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

        • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
        • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
        • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
        • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
        • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
        • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

        Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
        Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

        Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



        Teilnahme-Voraussetzung:
        Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
        Hinweis:
        zu Fortbildungspunkten:
        pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
        Termine:
        Fr 17.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        Sa 18.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        So 19.04.2026 | 08:30–16:00 Uhr
        Dauer:
        3 Tage
        3 Tage
        Kosten: 690,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Teilnehmer: 690,- €
        ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
        VOD-Mitglieder: 650,- €
        Wiederholer: 590,- €

        50,-€ Frühbucherrabatt bis 06.03.2026
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        OS-S-20494

        Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

        Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
        Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

        In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

        • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
        • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
        • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
        • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
        • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

        Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
        Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
        Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

        Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung





        Teilnahme-Voraussetzung:
        Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
        Hinweis:
        zu Fortbildungspunkten:
        pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
        Termine:
        Fr 19.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        Sa 20.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        So 21.06.2026 | 08:30–16:00 Uhr
        Kosten: 690,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Teilnehmer: 690,- €
        ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
        VOD-Mitglieder: 650,- €
        Wiederholer: 590,- €

        50,-€ Frühbucherrabatt bis 08.05.2026
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        OS-S-20500

        Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

        Teil 1:

        • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
        • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
        • Faszien Gedächtnis
        • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
        • Spezielle Techniken
        • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
        • Faszien und Chakren
        • Fasziale Reharmonisierung
        Teil 2:
        • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
        • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
        • Tests und Korrektur in Translation
        • Direkte und spezielle Faszientechnik
        • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
        • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
        • Integration der faszialen Behandlung
        • Klinische Fälle
        Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung 

        Teilnahme-Voraussetzung:
        Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
        Hinweis:
        zu Fortbildungspunkten:
        pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

        Termine:

        "OS-S-20500_details"

        Fr 13.11.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        Sa 14.11.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        So 15.11.2026 | 08:30–16:00 Uhr
        Fr 29.01.2027 | 09:00–18:00 Uhr
        Sa 30.01.2027 | 09:00–18:00 Uhr
        So 31.01.2027 | 08:30–16:00 Uhr
        Dauer:
        6 Tage
        6 Tage
        Kosten: 1330,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Teilnehmer: 1330,- €
        ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
        VOD-Mitglieder: 1.250,- €
        Wiederholer: 1.130,- €

        Ratenzahlung möglich:
        Teilnehmer: 2x 670,- €
        ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
        VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
        Wiederholer: 2x 570,- €
        fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

        50,-€ Frühbucherrabatt bis 02.10.2026
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20507

        Nach Abschluss der vier Präsenzwochenenden findet optional eine schriftliche Prüfung statt.
        Mit dieser Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Ayurveda-Therapeut:in" (für HP) oder "Ayurveda-Berater:in" (ohne HP).

        Die Prüfung besteht aus einem Teil Multiple-Choice-Fragen und einem offenen Frage-Teil.
        Dauer der Prüfung: ca. 2 Stunden
        Danach kann jeder Teilnehmer ein mündliches Abschlussgespräch in Anspruch nehmen, Feedback der Dozentin einholen und Brainstorming für den weiteren Ayurvedaweg.

        Ohne Prüfung wird eine eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.









        Hinweis:

        Zielgruppe:
        Absolventen der Ayurveda Ausbildung
        Termin:
        Sa 30.01.2027 | 10:00–16:00 Uhr
        Dauer:
        1 Samstag
        1 Samstag
        Kosten: 200,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:






        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        OS-S-20496

        Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

        Dieses postgraduierte Seminar hat das Ziel, Ihnen den Unterschied einer osteopathischen Manipulation und einer präzise ausgeführten osteopathischen Adjustment-Technik näher zu bringen; Techniken, die Sie bereits anwenden, zu verfeinern und neue Techniken zu erlernen.

        Denn eine gut ausgeführte Adjustment-Technik birgt kaum Risiken und zeigt auch im Notfall sofortige Wirkung. Voraussetzung für diese Adjustment-Techniken sind genaue anatomische Kenntnisse sowie manuelles Feingefühl und Geschick.

        In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

        • Definition der strukturellen Osteopathie, ihre Anwendungsbereiche und Wirkungsweise
        • Was unterscheidet eine Manipulation von einer präzisen strukturellen Adjustment-Technik?
        • Strukturelle osteopathische Läsionen und ihre anatomo-physiopathologischen Auswirkungen
        • Die Bedeutung von Struktur-Funktion und Funktion-Struktur
        • Verschiedene Techniken, angepasst an die unterschiedlichen Regionen des Körpers: untere Extremität, obere Extremität, HWS, BWS, LWS, Becken, Sakrum, Rippen
        Für jede Körperregion werden Ihnen - je nach Pathologie, Morphologie und Restriktion - Techniken angeboten, die geübt und sofort in der Praxis angewendet werden können.
        Die praktische Arbeit wird durch viele Beispiele aus der Praxis abgerundet.

        Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung


        Teilnahme-Voraussetzung:
        Fertige ausgebildete Osteopathen, bzw. OAM-Schüler ab dem 5. Schuljahr
        Hinweis:
        zu Fortbildungspunkten:
        pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
        Termine:
        Fr 12.03.2027 | 09:00–18:00 Uhr
        Sa 13.03.2027 | 09:00–18:00 Uhr
        So 14.03.2027 | 08:30–16:00 Uhr
        Kosten: 690,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Teilnehmer: 690,- €
        ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
        VOD-Mitglieder: 650,- €
        Wiederholer: 590,- €

        50,-€ Frühbucherrabatt bis 29.01.2027
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        OS-S-20497

        Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

        Die neuromeningealen Faszien verbinden über die Meningen den Schädel und seinen Inhalt nicht nur mit der Wirbelsäulenachse, sondern über das willkürliche und autonome Nervensystem auch mit der Peripherie.
        Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese neuromeningeale Achse eine Hauptrolle für die Funktion des Körpers spielt und ihre Integrität daher für die Durchführung der anatomisch-neuro-physiologischen Funktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Neuroanatomie befindet sich insbesondere dank der funktionellen Bildgebung in einer Revolution. Sie ermöglicht uns ein etwas besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen, nicht nur zwischen den verschiedenen Hirnarealen, sondern auch mit der Peripherie und unserer Umwelt. Auch wenn das Verständnis der assoziativen Mechanismen des Gehirns noch nicht vollständig beherrscht wird, können wir auf der Grundlage dieser neuen Daten gezieltere osteopathische Techniken entwickeln, die möglicherweise bestimmte Hirnfunktionsstörungen verändern können. Die mechanische Wechselbeziehung zwischen Wirbelsäule und Schädel über die Hirnhäute kann nicht nur die biomechanische Funktion der Schädelstrukturen und die Dynamik der Fluida verändern, sondern auch, insbesondere über die Pia mater, die Physiologie des Gehirns.

        Alles im menschlichen Körper funktioniert nach zwei verschränkten Systemen, dem physiologischen und dem mechanischen. Letzteres ist für uns durch seine mechanotransduktionale Wirkung von besonderem Interesse, die physiologische Phänomene hervorruft, aber auch Ursprung von Störungen sein kann, wenn die mechanischen Kräfte zu stark sind. Der Körper ist eine durchgängigen Faszienkette was auch für den Schädel gilt, wo sich die exokranialen Faszien über die Dura mater, die Arachnoidea und die Pia mater in die Gehirnsubstanz bis zum Neuron und seinen Anhängen fortsetzen. Unser Einwirken auf den Schädel beeinflusst also nicht nur die mechanischen Strukturen und Fluida, sondern auch die verschiedenen Gehirnareale. Anhand spezifischer Techniken werden wir sehen, wie wir möglicherweise auf die Physiologie sowie Plastizität des Gehirns, und die Epigenetik einwirken können. Wir werden auch sehen, wie periphere Wirbelsäulentechniken die Gehirnfunktion beeinflussen können, insbesondere durch klinische Beispiele.

        Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
        Insbesondere wird auf die wichtige Rolle der neuromeningealen Faszien eingegangen. Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

        Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Technikvideo mit deutscher Übersetzung







        Teilnahme-Voraussetzung:
        Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
        Hinweis:
        zu Fortbildungspunkten:
        pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
        Termine:
        Fr 16.04.2027 | 09:00–18:00 Uhr
        Sa 17.04.2027 | 09:00–18:00 Uhr
        So 18.04.2027 | 08:30–16:00 Uhr
        Dauer:
        3 Tage
        3 Tage
        Kosten: 750,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Teilnehmer: 750,- €
        ZfN-/OAM-Schüler: 710,- €
        VOD-Mitglieder: 710,- €
        Wiederholer: 650,- €

        50,-€ Frühbucherrabatt bis 05.03.2027
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        OS-S-20493

        Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

        Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
        Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

        Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

        • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
        • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
        • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
        • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
        • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
        • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

        Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
        Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

        Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



        Teilnahme-Voraussetzung:
        Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
        Hinweis:
        zu Fortbildungspunkten:
        pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
        Termine:
        Fr 18.06.2027 | 09:00–18:00 Uhr
        Sa 19.06.2027 | 09:00–18:00 Uhr
        So 20.06.2027 | 08:30–16:00 Uhr
        Dauer:
        3 Tage
        3 Tage
        Kosten: 690,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Teilnehmer: 690,- €
        ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
        VOD-Mitglieder: 650,- €
        Wiederholer: 590,- €

        50,-€ Frühbucherrabatt bis 07.05.2027
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        OS-S-20498

        Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

        Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
        Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

        In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

        • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
        • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
        • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
        • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
        • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

        Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
        Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
        Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

        Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung




        Teilnahme-Voraussetzung:
        Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
        Hinweis:
        zu Fortbildungspunkten:
        pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.
        Termine:
        Fr 08.10.2027 | 09:00–18:00 Uhr
        Sa 09.10.2027 | 09:00–18:00 Uhr
        So 10.10.2027 | 08:30–16:00 Uhr
        Kosten: 690,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Teilnehmer: 690,- €
        ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
        VOD-Mitglieder: 650,- €
        Wiederholer: 590,- €

        50,-€ Frühbucherrabatt bis 27.08.2027
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        OS-S-20495

        Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

        Teil 1:

        • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
        • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
        • Faszien Gedächtnis
        • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
        • Spezielle Techniken
        • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
        • Faszien und Chakren
        • Fasziale Reharmonisierung
        Teil 2:
        • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
        • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
        • Tests und Korrektur in Translation
        • Direkte und spezielle Faszientechnik
        • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
        • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
        • Integration der faszialen Behandlung
        • Klinische Fälle
        Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stéphanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



        Teilnahme-Voraussetzung:
        Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
        Hinweis:
        zu Fortbildungspunkten:
        pro Tag werden 10 Fortbildungspunkte als fachspezifische Fortbildung anerkannt.

        Termine:

        "OS-S-20495_details"

        Fr 17.12.2027 | 09:00–18:00 Uhr
        Sa 18.12.2027 | 09:00–18:00 Uhr
        So 19.12.2027 | 08:30–16:00 Uhr
        Fr 28.01.2028 | 09:00–18:00 Uhr
        Sa 29.01.2028 | 09:00–18:00 Uhr
        So 30.01.2028 | 08:30–16:00 Uhr
        Dauer:
        6 Tage
        6 Tage
        Kosten: 1330,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Teilnehmer: 1330,- €
        ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
        VOD-Mitglieder: 1.250,- €
        Wiederholer: 1.130,- €

        Ratenzahlung möglich:
        Teilnehmer: 2x 670,- €
        ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
        VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
        Wiederholer: 2x 570,- €
        fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

        50,-€ Frühbucherrabatt bis 05.11.2027
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        Kontakt

        Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
        ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
        +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

         

        Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

        Sie finden uns auch auf:  

        Öffnungszeiten

        Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
        Mo–Mi 8.30–13 Uhr
        Do geschlossen
        Fr 8.30–18 Uhr
        Sa 8.30–12 Uhr

        Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

        Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
        Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
        Sa 9.30–12 Uhr
        unter +49 (0)89 545 931-0
        oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

        Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

        Newsletter

        Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

        Zum Newsletter anmelden

        Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

        Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

        Mehr Infos ...

        Stellenangebote

        Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

        Zu den Stellenangeboten

        Ausbildungen und Veranstaltungen

        Veranstaltungssuche