Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.

CM-S-20229

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die bereits theoretisches oder auch praktisches Wissen in der TCM erlangt haben. Sie verfügen über Grundkenntnisse von Yin&Yang, den 5 Elementen und den Zang Fu Organen. Nun möchten Sie dieses Wissen in die Akupunkturpraxis umsetzen.
An den beiden Kurswochenenden lernen Sie das Erspüren und Lokalisieren der für eine TCM-Behandlung notwendigen Punkte. Sie finden diese Punkte auf den entsprechenden Leitbahnen und üben die richtige Nadeltechnik. Sie erleben die Wahrnehmung des De Qi - des Energieflusses - in den 12 Hauptleitbahnen und den am häufigsten verwendeten Akupunkturpunkten.

Dabei wird sowohl das Akupunktieren der Extremitäten, als auch der sich auf Abdomen, Thorax und Rücken befindlichen Punkte, ausführlich geübt werden, sodass diese sicher in der eigenen Praxis Amwendung finden können.

Wir besprechen dabei die essentiellen Punkte der folgenden Kategorien :

  • Quellpunkte
  • Shu- Punkte
  • Mu- Punkte
  • Luo- Punkte

Inklusive Übungsmaterial und ausführlichem Skript





Max. Teilnehmer-Anzahl:
20
Zielgruppe:
HP/HPA, Ärzte, TCM-ler
Teilnahme-Voraussetzung:
TCM Grundkenntnisse
Termine:
Sa 03.05.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 04.05.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 24.05.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 25.05.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
2 Wochenenden
2 Wochenenden
Kosten: 485,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 455,00 €

Teilzahlung möglich!
2x mtl. € 245,- bzw.  € 230,- (ZfN-Schüler)
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20135

Anfang Mai machen wir uns auf die Suche nach unterstützenden, essbaren oder auch heilsamen Pflanzen, die vor unserer Haustüre und auf den Wiesen um uns herum wachsen.
V. a. die "jungen wilden Kräuter" lassen sich im Frühjahr finden.
Dabei erarbeiten wir uns Erkennungszeichen für die verschiedenen Pflanzen bzw. Pflanzenfamilien, und schauen uns zusammen an, welche man davon gut in der Küche verwenden kann, oder welche sich für die eigene Kosmetikherstellung sowie für die Hausapotheke zum Sammeln lohnen. Weiterhin erlernen wir, wie man die Kräuter am besten konserviert z. B. als Tinktur oder Öl, welche man gut trocknen kann, was beim Sammeln zu beachten ist, und Vieles mehr besprechen wir bei unserer Tour.

Natürlich stellen wir auch ein Kräuterprodukt zusammen her, das Sie mit nach Hause nehmen können. Was wir genau machen, hängt davon ab, was die Natur uns zum geplanten Zeitpunkt bereithält, denn ein bisschen Überraschung ist doch auch einmal ganz spannend!

Unser Startpunkt ist mit dem MVV erreichbar. Wir laufen von der S-Bahnhaltestelle Lohhof aus los (Linie S 1 Richtung Flughafen).
Start ist 11:00 Uhr.
Wir sind ca. 4 h beschäftigt.
Sie können gerne ein Körbchen oder eine Stofftasche zum Sammeln von Kräutern mitnehmen. Ansonsten braucht es nur noch gute Laune und Wissenshunger, sowie einen kleinen Snack und etwas zu Trinken.



 








Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Max. Teilnehmer-Anzahl:
20
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Termin:
So 04.05.2025 | 11:00–15:00 Uhr
Dauer:
ca 4 Stunden
ca 4 Stunden
Kosten: 70,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 70,-
ZfN-Schülerpreis: 60,00 €


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-S-20079

- Einführungskurs -

Sotai ist ein japanisches System von Körperübungen, das darauf abzielt, die Beweglichkeit zu verbessern und Dysbalancen auszugleichen.
Die Sotai-Körperübungen werden mit einer bestimmten Atemtechnik ausgeführt, ihre Anwendung ist einfach und ihre Wirkung oft verblüffend:

  • Verspannungen lösen sich
  • Schmerzen und auch Fehlstellungen verschwinden
  • Harmonie und Wohlbefinden stellen sich ein
Die Übungen werden entweder alleine, oder partnerschaftlich angewendet. Sie sind somit sehr gut als Behandlungsmethode in der Praxis geeignet, aber auch als "Hausaufgaben" für Schmerzpatient:innen (Stichwort "Eigenverantwortung").
Zudem sind sie durchaus auch für uns Therapeut:innen nützlich, um selbst in Balance zu kommen bzw. zu bleiben.

Der Fokus des Kurses liegt auf der Übungspraxis: Sie lernen, Basis-Sotai-Übungen sicher anzuwenden und in der Partnerarbeit gut anzuleiten.

Bitte bequeme Kleidung (Jogginghose o. Ä.) mitbringen.

Inhalte:
  • Einführung in die Methode
  • Atemtechnik
  • Übungen alleine im Liegen, Stehen und Sitzen
  • Übungen mit Partner:in


Dozentin:
Maria Anna Söllner, Heilpraktikerin, arbeitet seit 2003 in eigener Praxis in München, Methoden: Shiatsu, chinesische und japanische Akupunktur (Meridiantherapie, Manaka, Toyohari) sowie Sotai;
seit 2014 ist sie auch als Yogalehrerin tätig.
Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Entwicklung von Körperbewusstsein und auf Entspannung, aus der heraus Heilung geschehen kann.



Max. Teilnehmer-Anzahl:
18
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termin:
Fr 16.05.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
1 Tage
1 Tage
Kosten: 120,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
105,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

CM-S-19666

Dieses Basismodul ist für die jenigen geeignet, die sich zum ersten Mal mit der TCM-Ernährung nach den 5 Elementen befassen und noch keine Vorkenntnisse, oder nur Grundkenntnisse im Bereich der TCM haben.
An diesen 2 Wochenenden erhalten Sie eine Einführung in das Denken und die Philosophie der Traditionell Chinesichen Medizin und erlernen die wichtigsten Begrifflichkeiten kennen.
Nach diesem Modul können Sie mit den weiterführenden Ausbildungsteilen starten.
Inhalte dieser Ausbildungswochenenden sind:

Einführung:

  • Yin/Yang
  • 5 Wandlungsphasen
    • Entsprechungen
    • Jahreszeiten Emotionen
  • ZangFu
  • Qi Begriff
    • Qi Substanzen
    • Qi Gewinnung
  • Gesundheit
    • Pathogene Faktoren
    • Leere Fülle
    • Stagnation
  • Nahrungsmittel
    • Qualität (regional / saisonal)
    • Bekömmlichkeit
    • Einteilung / Elemente
    • Verdauungshelfer / Kräuter und Gewürze
    • 5 Geschmäcker
    • Thermische Wirkung
    • Zubereitungsarten
    • Zykluskochen
  • Die Mitte stärken
    • Organuhr
    • Milz / Magen und Yang-Qi aufbauen
    • Empfehlungen bei Yang-Qi-Leere
    • Blut und Säfte nähren
    • Empfehlungen bei Blut-Yin-Leere
    • Feuchtigkeit ausleiten
    • Empfehlungen bei Feuchtigkeit / Schleim
    • Stagnation lösen
    • Empfehlungen bei Stagnation
    • Rezepte


Max. Teilnehmer-Anzahl:
20
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Termine:
Sa 24.05.2025 | 09:30–17:30 Uhr
So 25.05.2025 | 09:30–17:30 Uhr
Sa 28.06.2025 | 09:30–17:30 Uhr
So 29.06.2025 | 09:30–17:30 Uhr
Dauer:
2 Wochenenden
2 Wochenenden
Kosten: 480,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 455,00 €

Teilzahlung möglich!
2x mtl. € 242,50 bzw.  € 230,- (ZfN-Schüler)
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20179

Die Dunkelfeldmikroskopie ist, im Gegensatz zur normalen Untersuchung mit dem Lichtmikroskop, eine Betrachtung und Einschätzung der Qualitäten des lebenden, nativen Blutes. Somit stellt diese Methode eine Ergänzung zur Labordiagnostik dar.
Entnommen wird dazu ein Tropfen Blut aus der Fingerbeere, welcher dann unter dem Mikroskop nach Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten, Schwermetallen u.a. abgesucht wird. Zudem wird der Zustand des Plasmas und der Blutkörperchen über 2 Tage während des Zerfallsprozesses beobachtet.
Im Seminar werden, in Theorie und Praxis, die gesamte Vorgehensweise und die Beurteilung der Blutbelastung vermittelt. Außerdem werden Behandlungsmöglichkeiten für die gefundenen Blutbelastungen vorgestellt. 





    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    16
    Zielgruppe:
    HP/HPA, Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
    Termine:
    Sa 24.05.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    So 25.05.2025 | 09:30–16:00 Uhr
    Dauer:
    1 Wochenende
    1 Wochenende
    Kosten: 255,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 245,00 €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-19729

    ErhaltenS ie in dieser Ausbildung einen tiefen Einblick in die Ernährungslehre nach den 5-Elemente.
    Sie können das erlernte Wissen therapeutisch und privat nutzen.

    Inhalte dieser Ausbildungswochenenden sind (ganz detaillierte Beschreibungen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Einzelmodulen):

    • 1. und 2. Wochenende
      • Yin/Yang
      • 5 Wandlungsphasen
      • ZangFu
      • Qi Begriff
      • Gesundheit
      • Nahrungsmittel
    • 3. Wochenende
      • Nahrungsmittelkunde
      • Element Erde
      • Physiologie
      • Pathologie
      • Rezepte für süßes und pikantes Frühstück
      • Element Metall
      • Nahrungsmittellisten und Empfehlungen zu Syndromen
      • Tee Abwehrkräfte
      • Zungendiagnose
    • 4. Wochenende
      • Element Wasser
      • Physiologie
      • Pathologie
      • Nahrungsmittellisten und Empfehlungen zu den Syndromen
      • Rezepte: Kraftsuppen
      • Element Feuer
      • Pulsdiagnose (japanisch)
    • 5. Wochenende
      • Element Holz
      • Physiologie
      • Pathologie
      • Nahrungsmittellisten und Empfehlungen zu den Syndromen
      • Rezept Basenbrühe
      • Bauchdiagnose
      • Beratungsgespräch und Anamnese
      • Kombinierter Ernährungsplan
      • Tipps hinsichlich der Glucosekurve
      • Die Mitte stärken
    • 6. Wochenende / Kochwochenden
      • An diesem Wochenende werden die gelernten Inhalte in die Tat umgesetzt.
      • Es wird gekocht, probiert und die TCM-Ernährungslehre erfahrbar gemacht.
      • Dabei werden die einzelnen Rezepte hinsichtlich ihrer therapeutischen Wirkung auf die Zang Fu durchgesprochen.
      • Informationen zu den verwendeten Kräutern und Gewürzen werden vermittelt.
      • Es wird zudem auf das Kochen im Zyklus der Elemente eingegangen, was bedeutet, dass die entsprechende Reihenfolge der Zutaten erklärt wird.
      • Am Samstag wird ein vielseitiger Brunch zubereitet und am Sonntag werden zwei saisonale Hauptgerichte gekocht, wobei eines davon vegetarisch sein wird.
      • Ihre Dozentin Elisabeth Schittler-Krikonas wird an diesem Wochenende von ihrer Kollegin Ursula Ams unterstützt.

    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    20
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine

    Termine:

    "CM-S-19729_details"

    Sa 24.05.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    So 25.05.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    Sa 28.06.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    So 29.06.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    Sa 25.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    So 26.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    Sa 29.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    So 30.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    Sa 13.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    So 14.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
    Sa 31.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
    So 01.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
    Dauer:
    6 Wochenenden
    6 Wochenenden
    Kosten: 1400,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    1.400,- €
    ZfN-Schülerpreis: 1.315,- €

    Teilzahlung möglich!
    6x mtl. 234,- € (1.404,- €)
    ZfN-Schülerpreis:  6x mtl. 222,- € (1.320,- €)

    Frühbucherrabatt bis 15.04.2025 i.H.v. 100,- €
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-L-20182

    Die Japanische Akupunktur unterscheidet sich von der Chinesischen Akupunktur v. a. durch eine verfeinerte Technik. Es werden dünnere Nadeln verwendet und die Nadeltechnik ist subtil und oberflächlich.
    Somit ist die Japanische Akupunktur schmerzlos und auch gut für sensiblere Patienten geeignet.
    In der Japanischen Akupunktur wird viel Wert auf die Fähigkeit des Fühlens gelegt, d. h. der Therapeut wird praktisch in der sanften Palpation geschult. Mit der Zeit gewinnen die Hände des Therapeuten immer mehr die Fähigkeit zum sanften Fühlen von Meridianen und Akupunkturpunkten.

    Diese Ausbildung in Japanischer Akupunktur ist v. a. praktisch orientiert, d. h. es wird sehr viel praktisch geübt. Gerade eine korrekte Punktelokalisation braucht viel praktische Übung.
    Auch die Diagnosemethoden in der Japanischen Akupunktur, die Bauch- und Pulsdiagnose, brauchen viel praktische Übung. Darauf wird in diesem Kurs viel Wert gelegt.
    Die Bauch- und Pulsdiagnose werden nicht nur zur Diagnose herangezogen, sondern sie dienen auch als Feedbackmethode für den Therapeuten.
    Nachdem der Therapeut die Nadeln gesetzt hat, muss eine sofortige Verbesserung an Bauch und Puls fühlbar sein.
    In der Japanischen Akupunktur gibt es eine Wurzel- und Zweigebehandlung.
    In der Wurzelbehandlung wird das Meridiansystem ausgeglichen, damit die Fähigkeit zur Selbstheilung gestärkt wird. In der Zweigebehandlung werden die Symptome reguliert.

    Zusätzlich werden spezielle Japanische Moxibustionstechniken angewendet: das Kegelmoxa (Chinetsukyu) und das Reiskornmoxa (okyu).
    In Japan gibt es eigene Moxibustionstherapeuten mit einem reichen Erfahrungsschatz.
    Ebenso werden in der Japanischen Akupunktur auch Dauernadeln eingesetzt, um den Behandlungseffekt auf die Symptome nachhaltiger zu gestalten.
    Auch die Technik des Mikroaderlass wird angewendet. Das Entnehmen von kleinen Mengen Blut aus Akupunkturpunkten ist eine sehr effektive Technik, die es schon sehr lange gibt. 

    Nach dieser Ausbildung sind Sie in der Lage, die Japanische Akupunktur gleich in die Praxis umzusetzen.

    Inhalte:

    • Einführung in die Japanische Akupunktur
    • Das Konzept von Wurzel- und Zweigebehandlung
    • Die Diagnosemethoden in der Japanischen Akupunktur: die Bauch- und Pulsdiagnose
    • Die sanfte Palpation als Methode zur Punktelokalisation
    • Die 4 Grundmuster und deren Behandlungspunkte
    • Die Behandlungspunkte des Primärmusters, Sekundärmusters und der Yang- Meridiane
    • Die Unterstützung der Wurzelbehandlung durch die Rücken-Shu-Punkte
    • Japanische Moxibustionstechniken: das Kegelmoxa (Chinetsukyu) und das Reiskornmoxa (okyu)
    • Die Anwendung von Dauernadeln in der Japanischen Akupunktur
    • Einführung in den Mikroaderlass







    Teilnahme-Voraussetzung:
    TCM Kenntnisse
    Hinweis:

    Zielgruppe:
    TCMler

    Termine:

    "CM-L-20182_details"

    Fr 30.05.2025 | 14:00–18:00 Uhr
    Sa 31.05.2025 | 10:00–18:00 Uhr
    So 01.06.2025 | 10:00–16:00 Uhr
    Fr 11.07.2025 | 14:00–18:00 Uhr
    Sa 12.07.2025 | 10:00–18:00 Uhr
    So 13.07.2025 | 10:00–16:00 Uhr
    Fr 05.09.2025 | 14:00–18:00 Uhr
    Sa 06.09.2025 | 10:00–18:00 Uhr
    So 07.09.2025 | 10:00–16:00 Uhr
    Dauer:
    3 Präsenzwochenenden Fr.-So
    3 Präsenzwochenenden Fr.-So
    Kosten: 1130,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler*innen: 1.095,00 €

    Ratenzahlung möglich:
    3x mtl. 378,00 € (1.134,- €)
    ZfN-Schüler*innen:
    3x mtl. 366,00 € (1.098,- €)

    Inkl. umfangreicher Materialkosten

    Frühbucherrabatt bis zum 31.03.2025 in Höhe von 100,- Euro.





    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-19137

    Die Zhan Zhuang Gong Praxis des Qigong wirkt im ersten Moment statisch und anstrengend, da sie in einzelnen Haltungen und Positionen stattfinden. So wird das Zhan Zhuang Gong auch eher dem inneren Qigong (Nei Gong) zugeordnet, als den bewegten Formen (Wei Gong). Bei genauerer Betrachtung ist es eine wertvolle Übepraxis, die sich auf die innere Bewegung konzentriert. Äußere Choreographien lenken nicht weiter von den inneren Prozessen ab.

    Die innere Dynamik, die rhythmische Pulsation und die Atmung sind wichtige Träger der Körperkraft. Ohne sie sind selbst kraftvolle Sportler oft mit den Pfahlhaltungen überfordert. Auch die innere Ausrichtung und Aufrichtung erzeugt eine Durchlässigkeit, damit das Qi den Körper tragen kann. Blockaden zeigen sich ansonsten als Verkrampfung und Schmerz.

    Durch die Fokussierung auf die inneren Prozesse bemerkt der Praktizierende schnell den enormen Anstieg der Energie. So wird auch die Fähigkeit, mit großen Energiemengen umzugehen, geschult. Ziel der Übungen ist es das Qi aufzubauen, energetische und körperliche Blockaden zu lösen, den Qi Fluss in Gang zu setzen und das Qi im Körper zu verankern / verfestigen.

    Inhalte des Wochenendseminars:

    • Zhan Zhuang Gong - Pfahlübungen
    • die Bewegung in der Stille und die Stille in der Bewegung
    • innere Dynamik und Pulsation
    • Atmung zur Unterstützung der Kraft und Haltung
    • Verbindung der Gelenke - auf bekannten Wegen fließen
    • Verbindung von Akupunkturpunkten
    • die Lehre der Engpässe

    Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit Zhan Zhuang Gong:
    "Die Pfahlübungen sind wahre Krafttankstellen. Mit der richtigen Technik und etwas Übung kann auch der Anfänger schnell spüren, wie der Körper sich mit Qi auflädt. Ich praktiziere das Zhan Zhuang Gong vor jeder intensiveren Übeeinheit."

    Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
    Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.


















    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    18
    Termine:
    Fr 27.06.2025 | 16:00–21:00 Uhr
    Sa 28.06.2025 | 09:00–20:00 Uhr
    So 29.06.2025 | 09:00–15:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 390,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Teilnehmer: € 390,-
    ZfN-Schüler:
    € 375,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-20107

    Dieses Präsenz-Seminar liefert die praktische Umsetzung der Inhalte des Online-Kurses, sorgt für Sicherheit und Virtuosität bei der Moxibustion am Patienten, erweitert die Moxibustions-Kenntnisse weit über das online vermittelbare Wissen hinaus und soll Sie zur Praxisreife führen, so dass Sie das Gelernte erfolgreich unmittelbar am nächsten Tag in der Praxis anwenden können.

    Die einzelnen Inhalte des Praxis-Seminars:

    • Praktische Handhabung und Anwendung der verschiedenen Arten von Moxibustion als indirekte und direkte Moxibustion mit und ohne Unterlage, durchgeführt mittels Moxazigarre, Moxazigarillo oder losem Moxakraut, kombiniert mit Akupunktur oder alleine für sich angewandt
    • Herstellung und Anwendung von Moxakegeln in unterschiedlichsten Größen von Walnussgröße bis hin zu den minimalistischen Formen des Reiskorn- oder Fadenmoxas
    • Herstellung und Anwendung von losem Moxakraut oder Moxazigarren-Abschnitten als sogenanntes Nadelmoxa am Griff einer Akupunkturnadel
    • Gezieltes Lenken der Moxibustionswirkung in Hinsicht auf Abbrenntemperatur, Abbrenngeschwindigkeit und Abbrenndauer
    • Gezieltes Lenken der Moxibustionswirkung in Richtung Tonisieren oder Sedieren
    • Gezieltes Lenken der Moxibustionswirkung bezüglich der gewünschten Wirktiefe in den Körper hinein
    • Gezieltes Lenken der Wirkungsrichtung der Moxibustion in eine beliebige, von uns gewünschten Wirkrichtung. Dadurch lässt sich die Moxibustion z.B. hervorragend im Rahmen einer nicht invasiven Variante der Wrist-Ankle-Akupunktur durchführen
    • Durchführung der sogenannten "Transmissionstechnik" mittels zweier oder mehrerer Moxakegel. Diese Technik ist besonders wertvoll bei orthopädischen Beschwerden, speziell bei Gelenksbeschwerden
    • "Frage-Antwort-Technik" als Kommunikationstechnik mit dem Körper des Patienten mittels Moxibustion, um den wirksamsten Ort für die Moxibustion zu finden
    • Übung zum Auffinden der wirksamen Punkte ("live Points")
    • Bewährte Moxibustions-Konzepte bei Nebennierenschwäche, Arthrose, Polyneuropathie, akutem Trauma und Verdauungstrakt-Störungen
    • Öffnen von Sondermeridianen mittels Moxibustion als Grundsatzbehandlung zu Beginn der Therapie
    • Vorführung exotischer und wenig bekannter Varianten der Moxibustion
    • Systemische Therapien nach Shimetaro Hara und Isaburo Fukaya
    • Grundsätzliches und hochwirksames Therapieschema mittels einer Kombination aus systemischer ("Wurzelbehandlung") und spezifischer ("Zweigbehandlung") Therapie nach den Prinzipien der Master Tung Akupunktur  durchgeführt ausschließlich mit Moxibustion




    Zielgruppe:
    Offen für alle Interessierte
    Termine:
    Sa 05.07.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    So 06.07.2025 | 09:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    2 Tage
    2 Tage
    Kosten: 310,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN- Schüler:innen: 295,- €
    Paketpreise:
    Grundkurs + Praxiswochenende:
    500 € / ZfN-Schüler:innen: 470 €

    Inkl. Materialkosten.

    Bitte buchen Sie die Kurse einzeln.
    Ihr Paketpreis-Rabatt wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20136

    Sommerkräuter in den Berge kennenlernen, wandern und entspannen - auf zu einer Tagesauszeit ans Oberjoch

    Vom Oberjoch aus, einem der höchstgelegenen und schönsten Orte in Deutschland, machen wir uns im Sommer auf die Suche nach unterstützenden, essbaren oder auch heilsamen Pflanzen, die dort auf den wunderschönen Bergwiesen wachsen.
    Da es in den Bergen bekanntlich auf und ab geht, kombinieren wir das Kräutersammeln gleich mit einer kleinen Bergwanderung.

    Unser Weg wird auch durch ein botanisch sehr interessantes Hochmoor führen und in eine wunderschöne Naturkneippanlage, die Sie gleich nutzen können, um Ihrer Gesundheit etwas Gutes zu tun.

    Zum Abschluss finden wir uns gegen 16:00 Uhr im "Senn", einem traditionellen Gasthaus und Hotel am Oberjoch ein, wo Sie Rezepte und Verwendungsmöglichkeiten für die entdeckten Kräuter kennenlernen, und wir Produkte zusammen herstellen.
    Was genau, bleibt noch eine kleine Überraschung, und hängt naturgemäß vom Wetter und der Vegetation ab.
    Der offizielle Teil der Kräuterwanderung endet dort um ca. 17:00.

    Wenn Sie die Sommerkräutertour in ein entspannendes Wochenende umwandeln wollen, können Sie im Senn übernachten. Sie werden von Kräuterfrauen, die dort den Kochlöffel schwingen, außerhalb der Tour mit vielen Kräutern, Kräuterwissen und gesundem Essen versorgt (auch vegan), und können die hauseigene Sauna zur Entspannung nutzen, sowie alle Angebote der Hindelang Plus Card.
    Am Samstagabend können Sie im Senn zusätzlich ein Kräuter-Grill-Buffet genießen, und an dem dort stattfindenden Feuerschalen- und Räucherritualabend teilnehmen.
    Weitere Auskünfte dazu erhalten Sie über: Dr. Sandra Krauß-Mandel (info@dr-sandra-krauss.de, 0173 3807049), oder direkt im Hotel "Zum Senn" bei Anita Stark (Hotel Zum Senn, Salzgasse 2, D-87541 Bad Hindelang-Oberjoch, Tel. +49(0)8324-7715, willkommen@zumsenn.de).

    Startpunkt: 10:30 Uhr: Touristeninformation am Oberjoch.
    Ende ca. 17:00 Uhr im Hotel Senn (von dort aus sind es ca. 5 bis 10 Minuten zurück zur Bushaltestelle bzw. dem Parkplatz).
    Dort gibt es auch Parkmöglichkeiten (kostenpflichtig).
    Auch die Bushaltestelle ist ganz in der Nähe (Anreise mit dem Zug nach Sonthofen und Bus ans Oberjoch möglich).
    Anforderungen: es geht durchaus etwas Auf uns Ab auf der Tour, wir werden aber keine große Höhe zurücklegen, und keine Gipfel oder Almen besteigen.
    Feste und bequeme Schuhe, Kleidung für Regen und auch Kälte sollten Sie aber mitbringen und für tagsüber auch etwas zu Essen und Trinken. Wir kehren erst gegen Abend im Gasthaus Senn ein, wo Sie auch Verköstigung finden.









    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    20
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Termin:
    Sa 12.07.2025 | 10:30–17:00 Uhr
    Dauer:
    ca 4 Stunden
    ca 4 Stunden
    Kosten: 115,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    € 115,-
    ZfN-Schülerpreis: 105,00 €


    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20008

    Nach Abschluss der vier Präsenzwochenenden findet optional eine schriftliche Prüfung statt.
    Mit dieser Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Ayurveda-Therapeut:in" (für HP) oder "Ayurveda-Berater:in" (ohne HP).

    Die Prüfung besteht aus einem Teil Multiple-Choice-Fragen und einem offenen Frage-Teil.
    Dauer der Prüfung: ca. 2 Stunden
    Danach kann jeder Teilnehmer ein mündliches Abschlussgespräch in Anspruch nehmen, Feedback der Dozentin einholen und Brainstorming für den weiteren Ayurvedaweg.

    Ohne Prüfung wird eine eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.









    Hinweis:

    Zielgruppe:
    Absolventen der Ayurveda Ausbildung
    Termin:
    Sa 12.07.2025 | 10:00–16:00 Uhr
    Dauer:
    1 Samstag
    1 Samstag
    Kosten: 200,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:






    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-19138

    Die acht Brokatübungen sind ein sehr altes Übungssystem. Je nach Tradition unterscheidet sich die Ausführung leicht voneinander. Der Begriff "Brokat" (chin. Baduanjin = Acht Abschnitte Brokat) deutet an, dass es sich um ausgewählte, besondere Übungen handelt. Sehr berühmt ist das Seidenbild aus dem Mawangdui Grab, das auf das Jahr 168 v. Chr. datiert wird. Es gilt als der früheste, archeologische Beleg von Bewegungsübungen zur Gesundheitspflege. Die dort abgebildeten Körperhaltungen zeigen Übungen, die noch heute in den acht Brokatübungen zu finden sind. Andere Hinweise deuten an, dass die Wurzeln des Qigong mindestes fünftausend Jahre zurückreichen.

    Die acht Brokatübungen sind leicht zu erlernende Übungen, die einer klaren Struktur folgen. Sie eignen sich besonders gut zum Einstieg in die Qigong Praxis. Hier werden die Ausführungen nach Prof. Jiao Guorui des Qigong Yangsheng vermittelt.

    Das Ba Duan Jin harmonisiert die Atmung, beruhigt den Geist, stärkt den Körper und das Energiesystem. Die sanften Bewegungen sind besonders geeignet, die Durchgängigkeit des Meridiansystems zu unterstützen.

    Inhalte des Wochenendseminars:

    • die 8 Brokatübungen
    • innere Qi Dynamik
    • Einsatz der Gelenke, Stabilität durch "äußere Schließungen"
    • die Meridiane klopfen
    • Einzelkorrektur

    Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit dem Ba Duan Jin:
    "Die acht Brokatübungen begleiten mich im Qigong seit der ersten Stunde. Seit über 20 Jahren praktiziere ich mit diesen Übungen ohne Langeweile dabei zu entwickeln. Ein wahrer Schatz, wie schon der Name verrät."

    Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
    Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.























    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Max. Teilnehmer-Anzahl:
    18
    Termine:
    Fr 12.09.2025 | 16:00–21:00 Uhr
    Sa 13.09.2025 | 09:00–18:00 Uhr
    So 14.09.2025 | 09:00–15:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    3 Tage
    Kosten: 365,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Teilnehmer: € 365,-
    ZfN-Schüler:
    € 350,-

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-L-20176

    Shiatsu ist eine ganzheitliche Therapieform aus Japan, bei der es darum geht, die Selbstheilungskräfte anzuregen und dadurch die Gesundheit zu stärken  beim Auftreten bestimmter Krankheitsbilder, aber auch präventiv. Wörtlich übersetzt bedeutet Shiatsu: "Fingerdruck". Allerdings setzen die Behandelnden bei dieser Massagetechnik nicht nur Finger und Daumen ein, sondern auch Handballen, Ellenbogen und Knie. Ziel ist es, Blockaden zu lösen und die als "Qi" bezeichnete Lebensenergie wieder ins Fließen zu bringen.

    Shiatsu ist tief in der chinesischen Medizin verwurzelt. Vor rund 100 Jahren wurden erste Shiatsu-Formen in Japan entwickelt, seit gut 40 Jahren hat sich die Methode auch im Westen etabliert.

    Ausbildung Shiatsu-Therapie
    Die Ausbildung vermittelt umfassendes theoretisches und praktisches Wissen. Sie werden mit den Grundlagen der Chinesischen Medizin vertraut gemacht, mit der Fünf-Elemente-Theorie und mit der Meridianlehre, bei der es um die Energiebahnen geht, auf denen das Qi durch den Körper transportiert wird.
    Im Zentrum der Ausbildung stehen praktische Shiatsu-Sessions, bei denen wir die verschiedenen Grundbehandlungen Rücken-, Bauch und Seitenlage einüben und vertiefen.
    Sie erfahren zudem, wie Sie ein funktionierendes Diagnose- und Behandlungskonzept erstellen und worauf Sie bei der Behandlung achten müssen  angefangen vom Auffinden der Akupressurpunkte bis hin zur Nachbesprechung.

    Shiatsu wird am bekleideten Körper auf einer Matte am Boden ausgeübt. Mit gezieltem, einfühlsamem Druck wird der Energiefluss in den Meridianen angeregt und ausgeglichen. Ergänzt wird die Behandlung durch Atem- und Bewegungs-Übungen sowie durch Empfehlungen zu Lebensführung und Ernährung.
    Das Hauptaugenmerk beim Shiatsu liegt darauf, Raum für Gesundheit zu schaffen  denn Krankheitssymptome manifestieren sich überall dort, wo die Lebensenergie nicht frei und harmonisch fließen kann.
    Zu den Symptomen, die mit Hilfe einer Shiatsu-Therapie behandelt werden können, zählen unter anderem: Kopf- Nacken- und Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Stress-Symptome, Panikattacken oder auch Beschwerden, die mit den Wechseljahren und zunehmendem Alter auftreten.

    Die Ausbildung besteht aus 2 Teilen: Grundkurs und Therapieausbildung.

    Grundausbildung: 4 WE, jeweils Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr (Termine siehe unten)

    Erste Entspannungsbehandlungen für Freunde, Familie und Praxis

    • Was ist Shiatsu und woher kommt es
    • Grundprinzipien des Shiatsu
    • Die Kraft der (absichtslosen) Berührung
    • Eigene Haltung  zentrierte Behandlung
    • Lagerung der Klient*innen
    • Einführung in die Chinesische Medizin, Meridian-Lehre und 5 Elemente-Theorie
    • Indikationen und Kontraindikationen
    • Erste wichtige Akupressurpunkte
    • Eigene Körpererfahrung durch Shiatsu und Atem- Dehnübungen
    Aufbau-/Therapieausbildung: 8 WE, jeweils Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr (ab Frühjahr 2026)

    Vertiefung des Erlernten aus dem Grundkurs mit therapeutischem Schwerpunkt:
    • 5 Wandlungsphasen
    • Meridian-Lehre und für Shiatsu wichtige Akupressurpunkte
    • Verbindungskonzepte auf 3 Ebenen: Himmel-Mensch-Erde
    • Verschiedene Diagnoseformen: Hara-, Zungen- und Puls-Diagnose
    • Organuhr
    • Moxibustion
    • Gua Sha
    • Atem- und Dehnübungen
    • Aufbau einer Behandlung und Therapieplan
    • Verbindungen und Unterschiede zur Humanmedizin
    • Praxisthemen: Klientenkartei, Behandlungsbögen, Abrechnung
    • Lagerungshilfen  Behandlungsmatten/Liegen  weiterer Bedarf

    Schwerpunkte, die im Shiatsu gesetzt werden können:
    • Entspannungsbehandlungen  der Weg zur Tiefenentspannung
    • Bewegungsapparat
    • Begleitende Therapie bei schweren Erkrankungen, z.B. Krebs
    • Begleitung in Entwicklungsprozessen und Lebenssituationen  insbesondere in den so genannten Wandlungsphasen
    • Ergänzende Therapien für ein weitreichendes Behandlungskonzept
    • Chancen und Grenzen von Shiatsu
    • Shiatsu-Behandlungen mit Supervision

    Abschlussprüfung / Abschlussarbeit Zertifikat



    Teilnahme-Voraussetzung:
    offen für alle Interessierten, keine medizinischen Vorkenntnisse erforderlich
    Hinweis:

    Termine:

    "CM-L-20176_details"

    Sa 20.09.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    So 21.09.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    Sa 11.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    So 12.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    Sa 08.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    So 09.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    Sa 29.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    So 30.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    4 Präsenzwochenenden Sa/So
    4 Präsenzwochenenden Sa/So
    Kosten: 760,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamt: 760,- €
    ZfN-Schüler*innen: 730,00 €

    Ratenzahlung möglich:
    4x mtl. 191,00 € (764,- €)
    ZfN-Schüler*innen:
    4x mtl. 186,50 € (734,- €)

    Frühbucherrabatt bis zum 31.07.2025 in Höhe von 50,- Euro.





    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20180

    Die Dunkelfeldmikroskopie ist, im Gegensatz zur normalen Untersuchung mit dem Lichtmikroskop, eine Betrachtung und Einschätzung der Qualitäten des lebenden, nativen Blutes. Somit stellt diese Methode eine Ergänzung zur Labordiagnostik dar.
    Entnommen wird dazu ein Tropfen Blut aus der Fingerbeere, welcher dann unter dem Mikroskop nach Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten, Schwermetallen u.a. abgesucht wird. Zudem wird der Zustand des Plasmas und der Blutkörperchen über 2 Tage während des Zerfallsprozesses beobachtet.
    Im Seminar werden, in Theorie und Praxis, die gesamte Vorgehensweise und die Beurteilung der Blutbelastung vermittelt. Außerdem werden Behandlungsmöglichkeiten für die gefundenen Blutbelastungen vorgestellt. 





      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      16
      Zielgruppe:
      HP/HPA, Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
      Termine:
      Sa 11.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
      So 12.10.2025 | 09:30–16:00 Uhr
      Dauer:
      1 Wochenende
      1 Wochenende
      Kosten: 255,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: 245,00 €
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-S-20406

      An diesem Ayurveda-Praxiswochenende vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten und Erkenntnisse, um diese noch besser in der Ayurveda-Praxis umzusetzen.
      Wir gehen auf spezielle Fragestellungen und Unklarheiten ein und stärken Ihre Sicherheit im Umgang mit den Patienten/Klienten.

      Das zweitägige Seminar umfasst:
      Samstag und Sonntag jeweils:
      Vormittag:

      • Üben von Anamnesegesprächen
      • Doshabestimmung
      • Diagnostik am konkreten Beispiel (Übungspartner)
      Nachmittag:
      • Abhyanga
      • Wiederholung und Üben mit Spezifizierung nach Doshatyp (Übungspartner vom Vormittag)

      Zur Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie Kenntnisse über Grundlagen der Ayurvedamassage und Diagnostik in der Doshabestimmung.
      Falls Sie Ihre Ausbildung nicht am ZfN gemacht haben, können Sie ein Vorgespräch mit unserer Dozentin führen und die mögliche Teilnahme besprechen.


       

       

       







      Teilnahme-Voraussetzung:
      Absolventen der Online-Ausbildung o.ä. Kenntnisstand
      Hinweis:

      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      20
      Termine:
      Sa 18.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
      So 19.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
      Dauer:
      1 Präsenzwochenende
      1 Präsenzwochenende
      Kosten: 215,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      215,- €
      ZfN-Schüler*innen: € 195,- €







      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20463

      Hier wird die Möglichkeit gegeben, den Graben zwischen Theorie und Praxis sicher zu schließen: mögliche Fragen aus der Praxis und deren gemeinsame Analyse, Punktklärungen, Spezialfälle aus dem Einsatz der Ohrakupunktur und das Wissen über die Anwendung der RAC-Testung, bekommen hier Raum. Darüberhinaus wird anhand der Besprechung zusätzlicher Punkte und weiterer Krankheitsbilder der tägliche, professionelle Umgang mit der Ohrakupunktur noch vertieft und verfeinert.

      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      16
      Zielgruppe:
      HP/HPA, Ärzte, TCM-ler
      Teilnahme-Voraussetzung:
      OAP-Kurs
      Hinweis:
      4-farb-Kugelschreiber o.ä. Stifte mitbringen
      Termin:
      Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
      Dauer:
      1 Tag
      1 Tag
      Kosten: 120,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: 110,00 €
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-19667

      Mit dieser TCM Ernährungslehreausbildung nach den 5 Elementen steigen Sie tief in die TCM-Diätetik ein. Sie erhalten das Handwerkszeug Ihre TCM-Therapie mit der passenden Ernährung zu unterstützen und können Ihre Patienten anhand von Empfehlungen und Ernährungsplänen beraten.
      Zudem ist diese Ausbildung natürlich auch dafür geeignet für sich selbst die passende Ernährungsweise zu finden, um gesund zu werden oder zu bleiben.
      An diesen 3 Wochen erfahren Sie die verschiedenen Krankheitsmuster mit den entsprechenden Nahrungsmitteln zu behandeln.
      Voraussetzung zum Erkennen der Muster ist natürlich eine gründliche Anamnese. Zusätzlich zur Gesprächsanamnese erhalten Sie dazu Einblicke in die Puls- und Zungendiagnose.

      Dieses Ausbildungsmodul ist geeignet für TCM-Therapeuten oder Teilnehmer:innen des Basismoduls.
      Inhalte dieser Ausbildungswochenenden sind:

      1. Wochenende

      • Einführung
      • Nahrungsmittelkunde
      • Element Erde
        • Physiologie
        • Pathologie
        • Nahrungsmittellisten und Empfehlungen zu den Syndromen:
          • Milz-Qi- und Milz-Yang-Leere, Feuchtigkeit / Schleim und MagenYin-Leere / Magen-Feuer
        • Rezepte für süßes und pikantes Frühstück
      • Element Metall
        • Physiologie
        • Pathologie
        • Nahrungsmittellisten und Empfehlungen zu den Syndromen:
          • Lungen Qi Leere mit Wind Kälte Hitze
          • Feuchte Hitze Dickdarm
      • Tee Abwehrkräfte
      • Zungendiagnose

      2. Wochenende
      Element Wasser
      Physiologie
      Pathologie
      Nahrungsmittellisten und Empfehlungen zu den Syndromen:
      Nieren Yang-Leere
      Nieren Yin-Leere
      Nieren Jing-Leere
      Feuchte Hitze Blase
      Rezepte: Kraftsuppen
      Element Feuer
      Pysiologie
      Pathologie
      Nahrungsmittellisten und Empfehlungen zu den Syndromen
      Herz Qi/Yang-Leere
      Herz Blut/Yin-Leere
      Herz Feuer
      Pulsdiagnose (japanisch)

      3. Wochenende
      Element Holz
      Physiologie
      Pathologie
      Nahrungsmittellisten und Empfehlungen zu den Syndromen:
      Leber Blut-Leere
      Leber Feuer
      Aufsteigendes Leber Yang
      Leber-Qi-Stagnation/ gegenläufiges Qi
      Feuchte Hitze Gallenblase
      Rezept Basenbrühe
      Bauchdiagnose
      Beratungsgespräch und Anamnese
      Kombinierter Ernährungsplan
      Tipps hinsichlich der Glucosekurve



      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      20
      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten
      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine

      Termine:

      "CM-S-19667_details"

      Sa 25.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
      So 26.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
      Sa 29.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
      So 30.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
      Sa 13.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
      So 14.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
      Dauer:
      3 Wochenenden
      3 Wochenenden
      Kosten: 720,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      720,00 €
      ZfN-Schülerstatus: 685,00 €

      Ratenzahlung:
      3x 242,00 € oder 6x 122,00 €
      ZfN-Schülerstatus: 3x 230,00 € oder 6x 116,00 €

      Bitte geben Sie Ihren Zahlungswunsch bei der Buchung im Bemerkungsfeld an.
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20217

      Die Wrist-Ankle-Akupunktur (WAA) wurde in den 60iger Jahren von Dr. Xinshu Zhang am Shanghai Hospital entwickelt, ist also eine vergleichsweise neue Art der Akupunktur, die zwischenzeitlich in China in der klinischen Praxis weit verbreitet ist und dort als Bereicherung zur TCM-Akupunktur angesehen wird.
      Besonders in den Bereichen Bewegungsapparat und Schmerzen lassen sich oft beeindruckende sofortige Erfolge erzielen. Ihr Anwendungsspektrum ist aber bei weitem nicht darauf begrenzt. Auch z. B. Bluthochdruck, Urtikaria, Schwindel, Übelkeit, Tonsillitis usw. sind Anwendungsgebiete der WAA.
      WAA ist in der Anwendung leicht und schnell zu erlernen und dazu noch in der Diagnostik verblüffend einfach. Sie werden diese Technik bereits am nächsten Tag in Ihrer Praxis einsetzen können. Auch weil sie nahezu schmerzlos ist, wird sie von den Patienten sehr gut angenommen. Die Nadelung ist technisch anspruchslos und wir stechen bei der WAA nur in gefahrlose distale Punkte. Auffallend wenige Nadeln sind pro Behandlung nötig - oft reicht sogar schon eine einzige Nadel völlig aus. WAA lässt sich eigenständig einsetzen, aber auch sehr gut mit jeder anderen Akupunktur- und Therapieform höchst effizient kombinieren.
      Mit der WAA haben Sie eine einfache, sichere, schnelle, praktische und effiziente Therapiemöglichkeit in Ihrem therapeutischen Werkzeugkasten, die sich sehr wahrscheinlich rasch zu einem Grundbaustein Ihrer Praxis etablieren wird.



      Zielgruppe:
      nur für HP, HPA, Ärzte, TCM-ler andere nur nach Rücksprache
      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      18
      Teilnahme-Voraussetzung:
      TCM-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt
      Termine:
      Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
      So 26.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
      Dauer:
      1 Wochenende
      1 Wochenende
      Kosten: 300,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: 280,00 €
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      CM-S-20060

      Die 18fache Methode der Übung (chin. "Lian Gong Shi Ba Fa") wurde in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts durch den Shanghaier Arzt Zhuang Yuanming veröffentlicht. Er handelte im Auftrag der chin. Staatsregierung mit dem Ziel, die Volksgesundheit zu fördern. Die 18fache Methode des Taiji-Qigong wurde im deutschsprachigen Raum vor allem durch Dr. Josephine Zöller bekannt. Sie gilt in Deutschland als Pionierin im Qigong.

      Dieses Übungssystem zeichnet sich durch den wohltuenden Effekt auf Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder und die Wirbelsäule aus, weshalb es auch gelegentlich als "Gelenk-Qigong" bezeichnet wird. Nicht zu leugnen ist auch die Wirkung auf die inneren Organe und das psychische Wohlbefinden.

      Die Übungen sind leicht erlernbar und zeichnen sich durch die Vielfalt in der Bewegungsstruktur aus. Aus diesem Grund ist die "18fache Methode der Übung" auch Bestandteil der Qigong-Kursleiter Ausbildung. Ein wirklich gutes Übungssystem zum Einstieg ins Qigong und für die Vermittlung der Körperdynamik.

      Inhalte des Wochenendseminars:

      • die 18fache Form des Taiji Qigong (Shi Ba Shi), 1. Satz
      • Grundkenntnisse in Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates
      • Geschwindigkeit und Rhythmik (Langsames Üben: Details erspüren, schnelleres Üben: Flow und Rhythmik erspüren)
      • Die 6 Leitkriterien
      • die äußeren Schließungen
      • Einsatz wichtiger Akupunkturpunkte
      Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
      Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.




      Max. Teilnehmer-Anzahl:
      18
      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten
      Termine:
      Fr 14.11.2025 | 16:00–21:00 Uhr
      Sa 15.11.2025 | 09:00–18:00 Uhr
      So 16.11.2025 | 09:00–15:00 Uhr
      Dauer:
      3 Tage
      3 Tage
      Kosten: 365,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Teilnehmer: € 365,-
      ZfN-Schüler:
      € 350,-

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-S-20181

      Wie beim Grundkurs bekommt auch hier jeder Teilnehmer die Gelegenheit sein Blut unter das Mikroskop zu legen und mit der Gruppe zu analysieren. Im Aufbaukurs werden alle Formveränderungen der Erythrozyten und Leukozyten sowie deren Relevanz für die Therapie besprochen. Außerdem kommen Parasiten, Morgellons und andere Exoten zur Sprache. Der Pleomorphismus und die Zycloden werden wiederholt und vertieft.
      Weiterhin werden weiterführende Diagnosemethoden und die Homotoxikologie nach Reckeweg vorgestellt.



        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        16
        Zielgruppe:
        HP/HPA, Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Grundkurs Dunkelfeldmikroskopie
        Termine:
        Sa 22.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 23.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
        Dauer:
        1 Wochenende
        1 Wochenende
        Kosten: 255,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 245,00 €
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20033

        Das Meridian Qigong hilft Interessierten der Chinesischen Medizin ihr Verständnis der TCM durch persönliche körperliche Erfahrungen zu erweitern. Gleich, ob Sie als TCM Therapeut, oder Qigong Praktizierender in dieses Übungssystem eintauchen, das Meridian Qigong verbindet die Theorie der TCM mit praktischer Erfahrung.

        Inhalte des Wochenendseminars:
        - die Basisübungen
            (die große Harmonie des Qi, die drei Dantian durchdringen, Yin & Yang ausgleichen)
        - ausgewählte Meridian Übungen
        - Grundlagen der stillen Bewegung und der bewegten Stille
        - Transformation und Ausgleich der Energiezustände (Yin & Yang)
        - Meridiane, Akupunkturpunkte, Funktionskreise in der Praxis erfahren
        - korrekte Anwendung der Übungen bei medizinischen Beschwerden
        - Bewegungsprinzip nach den 5 Elementen
        - Lehre der Engpässe

        Das Buch zum Seminar: Meridian Qigong - Übungen zur Gesunderhaltung nach der Chinesischen Medizin
        Markus Ruppert sammelte über viele Jahre die Erfahrungen von Seminarteilnehmern. Er zeigt im Buch "Meridian Qigong - Übungen zur Gesunderhaltung nach der Chinesischen Medizin" neben den Übungsbeschreibungen auch die wichtigen Schlüsselpunkte auf, um den erwünschten Erfolg zu erzielen. Detaillierte Illustrationen zeigen deutlich die dynamische Ausführung der Übungen. Außerdem wird im Buch auch die Grundlage der Chinesischen Medizin zum besseren Verständnis geliefert.

        Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert:
        Meinen ersten Kontakt zum Meridian Qigong hatte ich mit der Vorbereitungsübung die große Harmonie des Qi. Beinahe 7 Jahre habe ich mit dieser Formel praktiziert, bevor ich all die anderen Übungen kennen lernen durfte. Mich hat die Tiefe und die Ganzheitlichkeit dieser Übung fasziniert, wobei sie gleichermaßen sehr einfach ist. Auch später als ich die Form unterrichtet habe zeigten mir die Rückmeldungen der Teilnehmer, wie effektiv die Übung das Qi im Körper aufbaut.(Von den Meridian Übungen war ich von Anfang an völlig verblüfft. Die Präzision, wie genau die Meridiane plötzlich spürbar wurden, das hat mich einfach umgehauen. Da war mir klar: Dieses System werde ich ausführlich studieren.


        Die Kursstunden (20 ZS / 26,66 UE) entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
        Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.






        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        18
        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten
        Termine:
        Fr 09.01.2026 | 16:00–21:00 Uhr
        Sa 10.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        So 11.01.2026 | 09:00–15:00 Uhr
        Dauer:
        3 Tage
        3 Tage
        Kosten: 365,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Teilnehmer: € 365,-
        ZfN-Schüler:
        € 350,-





        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-19719

        An diesem Wochenende werden die gelernten Inhalte in die Tat umgesetzt.
        Es wird gekocht, probiert und die TCM-Ernährungslehre erfahrbar gemacht.

        Dabei werden die einzelnen Rezepte hinsichtlich ihrer therapeutischen Wirkung auf die Zang Fu durchgesprochen.
        Informationen zu den verwendeten Kräutern und Gewürzen werden vermittelt.
        Es wird zudem auf das Kochen im Zyklus der Elemente eingegangen, was bedeutet, dass die entsprechende Reihenfolge der Zutaten erklärt wird.

        Am Samstag wird ein vielseitiger Brunch zubereitet und am Sonntag werden zwei saisonale Hauptgerichte gekocht, wobei eines davon vegetarisch sein wird.
        Ihre Dozentin Elisabeth Schittler-Krikonas wird an diesem Wochenende von ihrer Kollegin Ursula Ams unterstützt.


        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        20
        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine
        Termine:
        Sa 31.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        So 01.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
        Dauer:
        1 Wochenende
        1 Wochenende
        Kosten: 350,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        350,00 €
        ZfN-Schülerstatus: 325,00 €

        Ratenzahlung:
        2x 176,00 €
        ZfN-Schülerstatus: 2x 163,50 €

        Bitte geben Sie Ihren Zahlungswunsch bei der Buchung im Bemerkungsfeld an.
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20394

        Dieser Praxistag dient der Umsetzung des bereits Erlernten und des gegenseitigen Übens der Master Tung Akupunktur.
        Unter Anleitung von Christian Heimüller suchen und stechen Sie die relevanten Akupunkturpunkte und bekommen eine Einblick in die Anamnese und Dignostik nach Master Tung.

        Teilnahme-Voraussetzung:
        Teilnahme am Master Tung Grundkurs
        Zielgruppe:
        nur für HP, HPA, Ärzte, TCM-ler
        Hinweis:
        Nur geeignet für Heilpraktiker*innen oder Ärzt*innen mit Grundkenntnissen der TCM inklusive der Leitbahnen und Akupunkturkenntnisse.

        Teilnahmevorausetzung: Teilnahme am Master Tung Grundkurs

        Bitte DTV-Akupunkturatlas o.ä. bereithalten.
        Termin:
        Sa 28.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Dauer:
        1 Tag
        1 Tag
        Kosten: 130,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Paketpreis
        :
        Grundkurs + Aufbaukurs + Praxistag:
        580 € / ZfN-Schüler*innen: 530 €
        (30€ Erparnis)

        Bitte buchen Sie die Kurse einzeln.
        Ihr Paketpreis-Rabatt wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20061

        Die Wirbelsäule ist Ausdruck unserer zentralen Achse - der Mitte. Sie verbindet uns in der Senkrechten mit Himmel und Erde. Was in vielen spirituellen und energetischen Bereichen längst bekannt ist, ist heutzutage auch wissenschaftlich bewiesen. Die Wirbelsäule beheimatet im Zentralkanal das Rückenmark. Sie verbindet den ganzen Körper, alle Organe und den Bewegungsapparat mit dem Gehirn. Jegliche, energetische Versorgung ist von der Beweglichkeit und Durchlässigkeit der "Himmelssäule" abhängig.

        Die freie Bewegung der Wirbelsäule wird in den Basisübungen des Chan Mi Gong gelehrt. Sie ist die Grundlage aller weiterführenden Übungen, die zur Stärkung, zum Ausgleich (Yin Yang He Qi Fa), zur Aufnahme und Abgabe (Tu Na) von Qi geübt werden. Die Basisübungen, die schon die Essenz des Chan Mi Gong in sich tragen, sind auch eine Bereicherung für andere Qigong Formen, da keine andere den Zentralkanal so explizit in den Mittelpunkt stellt.

        Die sanften Wirbelsäulenbewegungen regen die Funktion der inneren Organe an und stimulieren das Nervensystem. Die freiere Beweglichkeit und das selbstbestimmte weiche Auflösen von Verspannungen durch die Basisübung ist neben dieser, im wahrsten Sinn befreienden Wirkung, der erste Schritt zu weiteren Stufen im Chan Mi Gong. Nicht umsonst wurden die Übungen auch als das "Wirbelsäulen Qigong" bekannt.

        Die Basisübungen ermöglichen es, so durchlässig zu werden, dass die Bewegung, die mit der Vorstellungskraft weiter geführt wird, den ganzen Körper in eine feine Schwingung versetzen kann, die sich über die Körpergrenze hinaus ausdehnt. In den weiterführenden Übungen lernt man mit der Methode des Ausdehnens das Qi des Kosmos aufzunehmen. Diese Erfahrung kann zu Kraftquellen führen, die neue Dimensionen eröffnen.

        Inhalte des Wochenendseminars:

        • Die besondere Art des Stehens: die Methode der drei Punkte
        • Die Basisübungen des Chan Mi Gong: Yong Dong, Bai Dong, Niu Dong, Ru Dong
        • Die Waschung des Rückenmarks (Xi Sui Gan Xiang)
        • Dynamik der Becken-Bewegung

        Persönlichen Erfahrungen von Markus Ruppert mit Chan Mi Gong:
        "Viele Jahre habe ich mich intensiv mit den Basisübungen des Chan Mi Gong beschäftigt bevor ich mich in die fortgeschrittenen Systeme vorwagte. Mit Hilfe der Basisübungen konnte ich die Körperräume erforschen und sie verhalfen mir zu einer völlig unerwartet angenehmen Durchlässigkeit. So einfach sind die Übungen einerseits und gleichzeitig so transformierend."

        Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
        Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.





        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten
        Termine:
        Fr 06.03.2026 | 16:00–21:00 Uhr
        Sa 07.03.2026 | 09:00–20:00 Uhr
        So 08.03.2026 | 09:00–15:00 Uhr
        Dauer:
        3 Tage
        3 Tage
        Kosten: 365,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Teilnehmer: € 365,-
        ZfN-Schüler:
        € 350,-


        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20081

        Die Ursprünge des Nei Yang Gong (dt.: "innen nährendes Qigong") reichen bis in die Ming Dynastie (16. Jahrhundert) zurück. Es wurde traditionell innerhalb der Familie und an einzelne Meisterschüler weitergegeben. Liu Ya Fei gilt in Deutschland als die offizielle Vertreterin dieses Systems, das sie bei Ihrem Vater Liu Gui Zhen erlernt hat. Nachdem Sie das Übungssystem zu therapeutischen Zwecken überarbeitet hatte, machte sie es der breiten Öffentlichkeit zugänglich.

        Die sechs Übungen der Mittelstufe sind Teil dieser intensiven und kräftigen Übungsreihe. Sie erfordern präzise Gelenkarbeit und eine klare innere Struktur. So kann der Qi-Fluss entwickelt werden und die Kraft des "Innen Nährens" erfahren werden. Das Blut und die Zang-Fu-Funktionskreise werden gestärkt. Die speziellen Atemtechniken bereichern und intensivieren die bewegten Übungen.

        Inhalte des Wochenendseminars:

        • die 6 bewegten Übungen der Mittelstufe des Nei Yang Gong
        • das Zusammenspiel der Gelenke
        • innere Qi Dynamik
        • die Atemtechniken des innen nährenden Qigong

        Persönlichen Erfahrungen von Markus Ruppert mit dem Nei Yang Gong:
        "Das Nei Yang Gong begeisterte mich aufgrund seiner durchdringenden Intensität. Die tiefen Beugungen und die spiraligen Bewegungen der Mittelstufe sind nicht für den Einstieg im Qigong gedacht, was es besonders herausfordernd und interessant macht."


        Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
        Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.


        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten
        Termine:
        Fr 24.04.2026 | 16:00–21:00 Uhr
        Sa 25.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        So 26.04.2026 | 09:00–15:00 Uhr
        Dauer:
        3 Tage
        3 Tage
        Kosten: 365,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Teilnehmer: € 365,-
        ZfN-Schüler:
        € 350,-


        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20062

        Qigong ist eine jahrtausende alte Methode zur Pflege der Gesundheit (Yangsheng). Zahlreich und teils unübersichtlich sind die Übungsformen, die auch im deutschsprachigen Raum seit vielen Jahrzehnten praktiziert, erforscht und gelehrt werden. Als dieser uralte Weisheitsschatz im letzten Jahrhundert auf unsere Kultur traf, so war es für uns neu, den östlichen Lehrern und Traditionen zu folgen. Auch heute noch fällt es vielen schwer, die Weisheit hinter der Gymnastik zu entschlüsseln und sich die verborgenen Schätze eigen zu machen.

        Der westliche Geist ist geschult in analytischem und methodischem Vorgehen. Die Methodik der Bewegungslehre stellt dem Schüler ein Handwerkszeug zur Verfügung, das stilübergreifend Gültigkeit besitzt und über das bloße "Nachturnen" hinaushilft.

        Was traditionell von Meister zu Schüler erst nach vielen Jahren diszipliniertem Gefolge offenbart wird, ist die Grundlage und Basis, die wir im Westen vornan stellen. Dieses Seminar vermittelt in einfachen Übungsformen die Methodik des Qigong. Sie bildet die Grundlage für den weiteren Entwicklungsweg. Für Einsteiger und Fortgeschrittene, die sich explizit der Methodik widmen wollen ein Muss.

        Inhalte des Wochenendseminars:

        • praktische Erfahrung von Energie & Energieführung
        • Pulsation
        • Steigen & Sinken, Öffnen & Schließen
        • organisches Wachsen und Erblühen der Qi- und Körperbewegung
        • vertical Looping
        • Gelenkspiralen
        • einfache Übungsreihen (Atemblume, das Qi pflücken, die große Harmonie des Qi)

        Das Buch zum Seminar: Qigong Grundlagen - ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre im Qigong
        Markus Ruppert, Verfasser des Buches "Qigong Grundlagen - ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre im Qigong" praktiziert seit über 20 Jahren Qigong, selbst Kursleiter und seit fast 10 Jahren Ausbilder von Qigong Kursleitern und Lehrern.

        Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit Ji Ben Gong:
        "Ich bin sehr dankbar dass ich fast 15 Jahre einem sehr methodischem Lehrer folgen konnte. Es hat mir die Basis und Technik an die Hand gegeben, ohne die ich mich vermutlich in der Komplexität der Qigong Welt verirrt hätte. Wer Zeit sparen will, investiert besser viel Zeit in die Grundlagen."

        Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
        Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.











        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten
        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        18
        Termine:
        Fr 19.06.2026 | 16:00–21:00 Uhr
        Sa 20.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        So 21.06.2026 | 09:00–15:00 Uhr
        Dauer:
        3 Tage
        3 Tage
        Kosten: 365,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Teilnehmer: € 365,-
        ZfN-Schüler:
        € 350,-



        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20063

        Die acht Brokatübungen sind ein sehr altes Übungssystem. Je nach Tradition unterscheidet sich die Ausführung leicht voneinander. Der Begriff "Brokat" (chin. Baduanjin = Acht Abschnitte Brokat) deutet an, dass es sich um ausgewählte, besondere Übungen handelt. Sehr berühmt ist das Seidenbild aus dem Mawangdui Grab, das auf das Jahr 168 v. Chr. datiert wird. Es gilt als der früheste, archeologische Beleg von Bewegungsübungen zur Gesundheitspflege. Die dort abgebildeten Körperhaltungen zeigen Übungen, die noch heute in den acht Brokatübungen zu finden sind. Andere Hinweise deuten an, dass die Wurzeln des Qigong mindestes fünftausend Jahre zurückreichen.

        Die acht Brokatübungen sind leicht zu erlernende Übungen, die einer klaren Struktur folgen. Sie eignen sich besonders gut zum Einstieg in die Qigong Praxis. Hier werden die Ausführungen nach Prof. Jiao Guorui des Qigong Yangsheng vermittelt.

        Das Ba Duan Jin harmonisiert die Atmung, beruhigt den Geist, stärkt den Körper und das Energiesystem. Die sanften Bewegungen sind besonders geeignet, die Durchgängigkeit des Meridiansystems zu unterstützen.

        Inhalte des Wochenendseminars:

        • die 8 Brokatübungen
        • innere Qi Dynamik
        • Einsatz der Gelenke, Stabilität durch "äußere Schließungen"
        • die Meridiane klopfen
        • Einzelkorrektur

        Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit dem Ba Duan Jin:
        "Die acht Brokatübungen begleiten mich im Qigong seit der ersten Stunde. Seit über 20 Jahren praktiziere ich mit diesen Übungen ohne Langeweile dabei zu entwickeln. Ein wahrer Schatz, wie schon der Name verrät."

        Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
        Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.























        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten
        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        18
        Termine:
        Fr 23.10.2026 | 16:00–21:00 Uhr
        Sa 24.10.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        So 25.10.2026 | 09:00–15:00 Uhr
        Dauer:
        3 Tage
        3 Tage
        Kosten: 365,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Teilnehmer: € 365,-
        ZfN-Schüler:
        € 350,-


        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20507

        Nach Abschluss der vier Präsenzwochenenden findet optional eine schriftliche Prüfung statt.
        Mit dieser Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Ayurveda-Therapeut:in" (für HP) oder "Ayurveda-Berater:in" (ohne HP).

        Die Prüfung besteht aus einem Teil Multiple-Choice-Fragen und einem offenen Frage-Teil.
        Dauer der Prüfung: ca. 2 Stunden
        Danach kann jeder Teilnehmer ein mündliches Abschlussgespräch in Anspruch nehmen, Feedback der Dozentin einholen und Brainstorming für den weiteren Ayurvedaweg.

        Ohne Prüfung wird eine eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.









        Hinweis:

        Zielgruppe:
        Absolventen der Ayurveda Ausbildung
        Termin:
        Sa 30.01.2027 | 10:00–16:00 Uhr
        Dauer:
        1 Samstag
        1 Samstag
        Kosten: 200,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:






        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        Kontakt

        Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
        ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
        +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

         

        Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

        Sie finden uns auch auf:  

        Öffnungszeiten

        Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
        Mo–Mi 8.30–13 Uhr
        Do geschlossen
        Fr 8.30–18 Uhr
        Sa 8.30–12 Uhr

        Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

        Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
        Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
        Sa 9.30–12 Uhr
        unter +49 (0)89 545 931-0
        oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

        Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

        Newsletter

        Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

        Zum Newsletter anmelden

        Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

        Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

        Mehr Infos ...

        Stellenangebote

        Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

        Zu den Stellenangeboten

        Ausbildungen und Veranstaltungen

        Veranstaltungssuche