Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.
Alle zeigen
Unterrichtsform
Fachbereiche
Kurssuche nach Stichworten
Alles zurücksetzen
Einstieg noch möglich

PS-L-19890

Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

Lehrgangsziel

Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

Lehrgangsinhalte

Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

  • Berufsbild, Gesetzeskunde
  • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
  • Pharmakologie
  • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
  • Überblick über Behandlungsmethoden
  • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
  • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
  • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
  • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
  • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen






Zielgruppe:
Prüfungskandidaten
Teilnahme-Voraussetzung:
Psychologie-Basisjahr" od. ähnliche Vorkenntnisse
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.

Termine:

"PS-L-19890_details"

Fr 28.03.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 04.04.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 11.04.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 25.04.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 09.05.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 16.05.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 23.05.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 30.05.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 06.06.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 27.06.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 04.07.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 11.07.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 18.07.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 25.07.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 19.09.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 26.09.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Do 02.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Do 16.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 17.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Do 23.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Fr 24.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Dauer:
5 Monate, 18x Fr, 3x Do
09:30-12:00 Uhr
5 Monate, 18x Fr, 3x Do
09:30-12:00 Uhr
Kosten: 1350,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 1.350,-
Schülerpreis: € 1.280,-

Ratenzahlung:
4x € 337,50,- (gesamt € 1.350,-)
Schülerpreis:
4x € 320,- (gesamt € 1.280,-)
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-A-19882

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

  • Grundlagen der Psychologie
  • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
  • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
  • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
  • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
  • Grundlagen der Traumatherapie
  • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
  • Grundlagen der klinischen Hypnose
  • Grundlagen der Sexualtherapie
  • Einblicke in die klinische Hypnose
  • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
  • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
  • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
  • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
  • Abhängigkeit/Sucht
  • Demenz
  • Neurologie
  • Pharmakologie/Psycholyse
  • Kinder- und Jugendstörungen
  • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
  • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
  • Psychosomatik, somatoforme Störungen
  • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
  • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
  • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

  • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
  • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
  • Selbstcoaching





<

 


Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.03.2027 zur Verfügung.

Termine:

"PS-A-19882_details"

Do 03.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 10.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 08.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 15.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 22.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 24.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 25.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Do 05.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 26.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 03.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 10.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 17.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 24.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 31.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 18.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 02.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 16.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 17.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Do 21.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 11.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 18.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 30.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 17.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
17 Monate
51x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
5x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
17 Monate
51x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
5x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
Kosten: 3930,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 3.930,-
Schülerspreis: € 3.800,-

Ratenzahlung:
€ 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
Schülerpreis:
€ 550,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.01.2025!
Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19895

Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

<

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 08.07.2025 | 18:00–19:30 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
Kosten: 50,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19896

Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

<

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 22.07.2025 | 18:00–19:30 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
Kosten: 50,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19897

Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

<

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 11.09.2025 | 18:00–19:30 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
Kosten: 50,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-20340

Inhalte der Gesprächstherapie nach C. R. Rogers

  • Grundlagen der humanistischen Psychologie
  • Der therapeutische Prozess nach Carl R. Rogers
  • Verstehen der Grundhaltungen Kongruenz, Empathie und Akzeptanz durch regelmäßiges Üben
  • Umsetzung der therapeutischen Grundhaltung in konkretes Verhalten
  • Erfahren von Stabilität und Veränderung im eigenen Entwicklungsprozess Aktives Zuhören, Erweiterung und Vertiefung der kommunikativen Kompetenzen
  • Erkennen und Formulieren von Konflikten, Krisensituationen, Abwehrverhalten, Übertragungsgeschehen
  • Entwicklung von gesprächstherapeutischen Methoden, die dem Klienten helfen, sich selbst zu entfalten und eigene hilfreiche Gestaltungskompetenzen zu entwickeln.
  • Einsichten in die Schriften Rogers, wegweisende Begegnungen und Entwicklungen

Zielgruppe

  • Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die im  weitesten Sinne beratend tätig sind und/oder eine psychotherapeutische Methode erlernen möchten.
  • Psychotherapie, Beratungsstellen, Schulen und anderen  Erziehungseinrichtungen, Personal- und Teamentwicklung, Coaching von Management-  und Führungskräften, Erwachsenenbildung, Jugendhilfe, pflegende Berufe und Seelsorge
Voraussetzung
Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und  Selbstreflexion stellt eine wichtige Voraussetzung dar. Sowohl in der Rolle des Klienten als auch in der Rolle des Therapeuten werden wichtige Eigenerfahrungen gesammelt, die für eine spätere praktische Tätigkeit im psychotherapeutischen Bereich unerlässlich sind. Im Rahmen der Selbsterfahrung können Einbringung/Klärung eigener Themen, Biographiearbeit, Persönlichkeitsstärkung durch Selbstreflexion in der Ausbildungsgruppe und die Erweiterung der eigenen  Kompetenzen durch persönliches Wachstum erreicht werden.
Während unserer  Ausbildung wechseln sich Theorie, Praxis, Selbsterfahrung und Supervision miteinander ab. Es wird viel praktisch in der gesamten Gruppe, in Kleingruppen,  und in Rollenspielen geübt. Durch diese Fortbildung werden Sie in die Lage  versetzt, Ihre eigene Wahrnehmung und Sensibilität als entscheidenden  Bestandteil einer helfenden Kompetenz zu begreifen und zu  erleben.



<

Max. Teilnehmer-Anzahl:
20
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten

Termine:

"PS-L-20340_details"

Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 02.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 25.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 14.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 15.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 20.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 10.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 17.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 20.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 21.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
12 Monate
33x Do + 3x Mi
jew. 18-21:15 Uhr
3 WE 09:00-17:00 Uhr
12 Monate
33x Do + 3x Mi
jew. 18-21:15 Uhr
3 WE 09:00-17:00 Uhr
Kosten: 2900,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 2.900,-
Schülerpreis: € 2.700,-

Ratenzahlung:
12x mtl. € 250,- (gesamt € 3.000,-)
Schülerpreis: 12x mtl. € 234,- (gesamt € 2.808,-)

Frühbucherrabatt € 200,- bis 30.06.2025!
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19898

Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

<

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 25.09.2025 | 18:00–19:30 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
1 Abend 18:00-19:30 Uhr
Kosten: 50,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19932


Mit Focusing der Stimme des Körpers trauen

Focusing ist eine körper- und achtsamkeitsorientierte Methode, die uns den Zugang zu unserem inneren Erleben und seine Bedeutungen erschließen kann.
Die Aufmerksamkeit und Selbstwahrnehmung werden auf das körperlich Spürbare einer Situation gerichtet. Gefühle und Gedachtes werden dabei mit einbezogen. Die gefühlte Bedeutung lässt neue Sichtweisen auf ein Thema oder bekannte Probleme entstehen.

Focusing nach Eugene T. Gendlin

Das Unbewusste ist der Körper  Eugene T. Gendlin

Focusing wurde von dem amerikanischen Psychotherapeuten Eugene T.Gendlin (*1926 +2017), Schüler von Carl Rogers, entwickelt und gehört zu den achtsamkeitsorientierten Verfahren unter Einbeziehung des Körpererlebens.
Beim Focusing (focus = Brennpunkt, to focus - sich sammeln) geht es darum, die Aufmerksamkeit in den Körper zu lenken, sich der eigenen inneren Plätze bewusst zu sein und die eigenen Gefühle bewusst wahrzunehmen.
Focusing ist ein sanfter Weg, die Weisheit des Körpers zu erfahren.
Durch Focusing können wir in Therapie und im Alltag als Selbsthilfe unseren Empfindungen auf die Spur kommen: Was fühle, spüre und empfinde ich jetzt, in diesem Moment?
In der Konzentration auf das innere Erleben, auf die Stimme des Körpers, im Focusing Felt Sense genannt, werden Empfindungen spürbar, die uns den Weg zur Lösung von Konflikten weisen wollen. Ihre spürbare Bedeutung für den Umgang mit uns selbst und anderen erkennen und sich von ihrer Botschaft leiten lassen, führt zu einem freien und kraftvollem Sein.
Focusing beginnt dort, wo wir die Dinge nicht klar benennen können. Wo etwas Diffuses, Unklares körperlich spürbar ist, ohne zu wissen, was genau das ist, nur dass es mit irgendwas im Leben zu tun hat.
Focusing ermöglicht den konstruktiven Umgang mit Problem-, Konflikt- und Entscheidungssituationen und unterstützt eine behutsame Auseinandersetzung mit körperlichen Beschwerden.
Focusing fördert das eigene Körpererleben, hat entspannende Wirkung und erhöht die Kreativität und Ausdruckskraft.  

Stellen Sie sich vor, sie könnten in sich Klarheit, Sicherheit und inneren Freiraum finden - mit all dem, was belastend wirkt - und wieder frei Durchatmen. Wenn sich das gut anfühlt, dann lernen Sie Focusing.

Das Angebot richtet sich an Menschen, die Focusing erlernen möchten zur persönlichen Entfaltung. Im beruflichen Kontext ist Focusing geeignet zur eigenen Stärkung oder Selbstfürsorge und als ergänzende, körperorientierte Methode in Beratung, Coaching, Supervision und für die Begleitung in pädagogischen und Heilberufen.

Basiskurs: Focusing zur Selbsterfahrung

In diesem Kurs lernen Sie die theoretischen Grundlagen und Methoden des Focusing kennen.                                      
Im Rahmen der Selbsterfahrung liegt der Schwerpunkt auf dem Vertrautwerden mit eigenen focusing - spezifischen Körperprozessen - Focusing erleben, den Felt Sense spüren, Freiraum schaffen, eigene Themen mit Focusing klären.                               
Die Grundhaltungen als Begleiter:in im Focusing-Prozess, wie Listening (absolutes Zuhören) und Guiding (wertschätzendes Geleiten) werden in vielen praktischen Übungen und im Partnerschaftlichen Focusing vermittelt.

Lehrgangsziel:
Nach dem Kurs werden Sie in der Lage sein, Personen, die Focusing kennen, sicher zu begleiten.

Dieses Basis-Training ist Grundlage für weitere Focusing-Weiterbildungen, wie zum Beispiel Focusing-Begleiter:in und entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung (DFG) wird ausgestellt.

Umfang:

  • 72 Unterrichtsstunden mit Kursleitung,
  • 20 Stunden dokumentierte supervidierte Praxis,
  • regelmäßige Focusing-Partnerschaften,
  • 2 Fälle in der Supervision vorgestellt, davon einer mit Ausbilderin und einer in der kollegialen Gruppe
  • 20 Unterrichtsstunden in Eigenverantwortung
Empfehlung:
5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.

Dozentin: Annette Brandes , HP- Psych., Focusing-Trainerin (DFG)

Zielgruppe: offen für alle Interessierten, anwendbar in Therapie, Coaching oder Beratung in sozialen - und Heilberufen











<

Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Termine:

"PS-L-19932_details"

Fr 26.09.2025 | 14:00–20:00 Uhr
Sa 27.09.2025 | 09:30–18:30 Uhr
Fr 17.10.2025 | 14:00–20:00 Uhr
Sa 18.10.2025 | 09:30–18:30 Uhr
Fr 14.11.2025 | 14:00–20:00 Uhr
Sa 15.11.2025 | 09:30–18:30 Uhr
Fr 05.12.2025 | 14:00–20:00 Uhr
Sa 06.12.2025 | 09:30–18:30 Uhr
Dauer:
4 Monate
4x 1,5 Tage
Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
4 Monate
4x 1,5 Tage
Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
Kosten: 1200,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 1.200,-
Schülerpreis: € 1.100,-

Ratenzahlung:
2x € 600,00
Schülerpreis: 2x € 550,-

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-19861


Methode zur schonenden Behandlung komplex traumatisierter Klienten


Komplexe Traumatisierungen aus der Kindheit lassen sich mit der IKR-Methode auf eine vergleichsweise sanfte Art bearbeiten. Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen erneut mit dem früheren Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), müssen die bedrohlichen Situationen beim IKR nicht noch einmal durchlebt werden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Traumaintegration dennoch auf schonende Weise stattfindet und Dissoziationsphänomene sich lösen, indem entsprechende kindliche Anteile mittels Imagination gerettet und ideal versorgt werden.

m Praxisalltag begegnen uns Klienten, bei denen wir  manchmal zufällig auf teils schwere Traumatisierungen aus der Kindheit stoßen. Um in diesen Fällen souverän reagieren und Hilfe bieten zu können, vermittelt dieses Seminar in Theorie und Praxis, wie sich selbst komplexe Traumata nach angemessener Stabilisierungsphase auf vergleichsweise sanfte Art bearbeiten lassen. Anstelle von Expositionsmethoden, die oft die Gefahr einer Retraumatisierung bergen, nutzen wir die Dissoziationsfähigkeit des früh traumatisierten Klienten, um betroffene Trauma- bzw. Kindanteile in Sicherheit zu bringen.

Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen mit dem Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), muss das Trauma beim IKR nicht noch einmal durchlebt oder beobachtet werden. Insbesondere bei sexuellem Missbrauch oder körperlicher und emotionaler Misshandlung fragen Klienten manchmal angstvoll, ob sie das Schreckliche noch einmal durchleben müssen, um es verarbeiten zu können. Traumaintegration kann jedoch auch auf schonende Weise stattfinden.

Mittels Imagination arbeiten wir über bewusst und unbewusst ablaufende Prozesse sowohl mit dem Erwachsenen als auch mit den jeweiligen Kindanteilen. Separat voneinander erschaffen wir für den Erwachsenen und für die Kindanteile jeweils einen Ort der Sicherheit. Imaginierte ideale Helfer führen anschließend gut vorbereitete Rettungsaktionen durch, so dass die Kinder in Sicherheit kommen und ideal versorgt werden. Stabilisierende Techniken aus der Ego State-Therapie runden unsere Arbeit ab.

Diese sanft-effiziente Methode ermöglicht es, durch Trauma abgespaltene Persönlichkeitsanteile wieder zu integrieren. In der Folge fallen mit dem jeweiligen Anteil verbundene PTBS-Symptome weg; Dissoziation kann sich lösen, man fühlt sich endlich wieder "ganz".








 





Zielgruppe:
Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Termine:

"PS-L-19861_details"

Sa 27.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 28.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 11.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 12.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
So 26.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
Dauer:
3 Wochenenden
jew. Sa/So 09:30 - 17:00 Uhr
3 Wochenenden
jew. Sa/So 09:30 - 17:00 Uhr
Kosten: 1050,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
bei Gesamtzahlung:
€ 1.050,-
Schülerpreis:
€ 1.000,-
  
bei Ratenzahlung:
3x mtl. € 355,- (gesamt € 1.065,-)
Schülerpreis:
3x mtl. € 338,- (gesamt € 1.014,-)
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-20132

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

  • Grundlagen der Psychologie
  • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
  • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
  • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
  • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
  • Grundlagen der Traumatherapie
  • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
  • Grundlagen der klinischen Hypnose
  • Grundlagen der Sexualtherapie
  • Einblicke in die klinische Hypnose
  • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
  • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
  • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
  • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
  • Abhängigkeit/Sucht
  • Demenz
  • Neurologie
  • Psychopharmaka/Psycholyse
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
  • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
  • Psychosomatik, somatoforme Störungen
  • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
  • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
  • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

  • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
  • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
  • Selbstcoaching









 

Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.

Termine:

"PS-A-20132_details"

Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 07.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 08.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 15.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 21.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 22.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 25.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 26.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 28.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 29.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 11.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 12.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 18.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 19.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 25.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 26.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 30.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 02.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 03.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 09.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 10.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 16.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 17.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 13.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 14.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 20.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 21.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 25.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 27.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 28.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 03.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 04.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 10.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 11.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 24.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 25.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 03.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 04.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 08.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Di 10.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 11.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Dauer:
4-5 Monate
18x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
4-5 Monate
18x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
Kosten: 3930,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 3.930,-
Schülerspreis: € 3.800,-

Ratenzahlung:
7x € 570,- (gesamt € 3.990,-)
Schülerpreis:
7x € 552,- (gesamt € 3.864,-)

Frühbucherrabatt € 300,- bis 30.06.2025!
Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-20283

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

  • Grundlagen der Psychologie
  • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
  • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
  • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
  • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
  • Grundlagen der Traumatherapie
  • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
  • Grundlagen der klinischen Hypnose
  • Grundlagen der Sexualtherapie
  • Einblicke in die klinische Hypnose
  • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
  • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
  • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
  • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
  • Abhängigkeit/Sucht
  • Demenz
  • Neurologie
  • Pharmakologie/Psycholyse
  • Kinder- und Jugendstörungen
  • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
  • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
  • Psychosomatik, somatoforme Störungen
  • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
  • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
  • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

 Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

  • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
  • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
  • Selbstcoaching
  • Persönlichkeitstest






 

Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

Termine:

"PS-A-20283_details"

Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 22.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 16.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 09.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
1,5 Jahre
52x Mo hybrid
09:00-12:30 Uhr
5 WE hybrid
Sa/So 09:00-17:00 Uhr
1,5 Jahre
52x Mo hybrid
09:00-12:30 Uhr
5 WE hybrid
Sa/So 09:00-17:00 Uhr
Kosten: 3930,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
€ 3.930,-
Schülerpreis:
€ 3.800,-
  
Teilzahlung
€ 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
Schülerpreis:
€ 555,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

Frühbucherrabatt € 300,- bis 30.06.2025!
Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-19888

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

    • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
    • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
    • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
    • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
    • Abhängigkeit/Sucht
    • Demenz
    • Neurologie
    • Pharmakologie/Psycholyse
    • Kinder- und Jugendstörungen
    • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
    • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
    • Psychosomatik, somatoforme Störungen
    • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
    • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
    • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

    Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

    • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
    • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
    • Selbstcoaching











     

    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich
    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.03.2027 zur Verfügung.

    Termine:

    "PS-A-19888_details"

    Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 16.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 17.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Do 21.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 11.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 18.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 30.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 17.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    11 Monate
    36x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
    4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
    11 Monate
    36x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
    4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
    Kosten: 2700,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung:
    € 2.700,-
    Schülerspreis: € 2.580,-

    Ratenzahlung:
    € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
    Schülerpreis:
    € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

    Frühbucherrabatt € 150,- bis 15.07.2025!
    Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-A-20289

    Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

    • Grundlagen der Psychologie
    • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
    • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
    • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
    • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
    • Grundlagen der Traumatherapie
    • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
    • Grundlagen der klinischen Hypnose
    • Grundlagen der Sexualtherapie
    • Einblicke in die klinische Hypnose
    • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
    • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
    • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
    • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
    • Abhängigkeit/Sucht
    • Demenz
    • Neurologie
    • Pharmakologie/Psycholyse
    • Kinder- und Jugendstörungen
    • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
    • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
    • Psychosomatik, somatoforme Störungen
    • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
    • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
    • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

    Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

    • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
    • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
    • Selbstcoaching





    <

     

    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich
    Zielgruppe:
    Geeignet für alle Interessierte
    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

    Termine:

    "PS-A-20289_details"

    Sa 11.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 12.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 06.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 07.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 11.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 31.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 01.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    18 Monate
    18x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
    18 Monate
    18x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
    Kosten: 3930,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung:
    € 3.930,-
    Schülerpreis:
    € 3.800,-
      
    Teilzahlung
    € 600,- plus 17x mtl. € 200,- (gesamt € 4.000,-)
    Schülerpreis:
    € 555,- plus 17x mtl. € 195,- (gesamt € 3.870,-)

    Frühbucherrabatt € 300,- bis 30.06.2025!
    Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.


    Teilnahme-Form:
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-A-19203

    Die systemische Therapie verbindet auf einzigartige Weise verschiedene Schulen und Methoden.
    In ihrer über 70jährigen Entwicklung, die in den 1950ern ihren Anfang nahm, schaut sie immer auf den Menschen in seinen Beziehungen und Bezügen: die Dynamiken der Herkunftsfamilie, des Paares oder der aktuellen Familie.
    Der systemische Blick gewinnt auch in der Arbeitswelt, in Teams und Gruppen immer mehr an Bedeutung und findet Eingang in Beratung und Coaching.

    Die Teilnehmer:innen werden in dieser ca. 1 jährigen Ausbildung die systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie in Theorie und Praxis kennenlernen.
    Sie werden viele Methoden lernen, an sich selbst erfahren und in ihrer Rolle als Therapeuten üben.
    Historisches wird über Kurzreferate der TN vermittelt und jeder/e TN wird sich intensiv mit der eigenen Herkunftsfamilie befassen.

    Schwerpunkt ist dabei, sich selbst in der Rolle und Aufgabe des Therapeuten auszuprobieren und zu reflektieren. Das geschieht auch in Live-Sitzungen, zu denen jeder TN die Gelegenheit bekommt.

    Ausbildungsinhalte:

    1. Wochenende: Start und Überblick

    • Was ist eigentlich systemische Therapie?
    • Was ist lösungsorientiert?
      • Einblick in das ganze Jahresprogramm
      • Überblick: was machen wir? wer macht was? was ist das Ziel?
    • Achtsamkeit und Selbstreflexion, Metaphern, Geschichten und Bilder
      • Hinschauen und genau hinhören lernen
    2. Wochenende: Virginia Satir und Kollegen
    • Historisches mit Kurzreferaten
    • Was ist ein System?
    • Was eine Skulptur - in Abgrenzung zu B. Hellinger
    • Verstrickung, Triangulierung, Hierarchieumkehrung, Koalitionsbildung, Double Binds
    • Was heißt: Die Lösung ist das Problem? Watzlawick
    • Refraiming
    • Auftragsklärung
    • Aufbau einer Therapiestunde
    • Arbeitsgruppenbildung
    3. Wochenende: Kurzzeit-Therapie nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg
      
    4. Wochenende: die therapeutische Haltung und die Persönlichkeit der Therapeuten
    • Was zeichnet gute Therapeuten aus?
    • professionelles Handeln, Ethik und Recht
    • Selbstreflexion, Selbstregulation, gesunde Abgrenzung
    • Die therapeutische Beziehung - die Macht des Therapeuten
    • Hinschauen-Zuhören-Fragen
    • Nicht-Wissen / Anfänger-Geist / Nicht-Werten
    • Der liebevolle Blick
    • Fallen für Therapeuten
    • Übertragungen und Schatten nach C. G. Jung
    • Mangelnde Selbstfürsorge
      5. Wochenende: hypnosystemischer Ansatz und Ego-States-Therapie
      • Inneres SOS Kinderdorf - was hätte das kleine Kind gebraucht?
      • Geschichten neu erzählen (narrativer Ansatz)
      • Inneres Team
      • Aufzug der Gefühle
      6. Wochenende: Ressourcen - Arbeit
      • Lösungsorientiert statt problemorientiert
      • Resilienz - Schlagwort oder Modewort?
      • Timeline
      • Humor und Lachen als Ressource
        7. Wochenende: Kreative Methoden aus der Kunsttherapie in der systemischen Arbeit

        8. Wochenende: Familienrekonstruktion
        • Stammbaum- Arbeit
        • Familiengeschichte im Rahmen der gesellschaftlichen Ereignisse
        • Chronische Krankheit in der Familie
        • Kriegskinder - Kriegsenkel
        • Geheimnisse
        • Transgenerationale Weitergabe
        • Sucht
        • Trauma - Methoden und Grenzen in der Therapie
        9. Wochenende: Körperarbeit - Breathwork
        • Psychosomatik
        • Embodiment
        • Atmen
        10. und 11. Wochenende: Paartherapie zusammen mit Klaus Meilinger
        • Grundlagen der systemischen Paartherapie
        • Paardynamik - Familiendynamik - Herkunftsfamilie- Genogramm
        • Das innere Kind in Beziehungen
        • Was müssen Paare einfach lernen oder wissen!
        • Sexualtherapie - Außenbeziehungen (David Schnarch, Ulrich Clement, Esther Perel)
        • Trennung und Scheidung
        • Patchwork-Familien
        12. Wochenende: Einblick in die psychiatrische Diagnostik und Psychoedukation, Embodiment Teil 2

        13. und 14. Wochenende:
        • Fallbeispiele
        • Üben üben üben und Abschluss

          Ausbildungsziel:

          Ich will in der Ausbildung weitergeben, was seit beinahe 30 Jahren in meiner eigenen Praxis gut funktioniert. Weitere Dozenten*innen bringen Ihre Methoden aus ihren eigenen Arbeitsbereichen ein und sorgen so für Vielfalt und Abwechslung in der Ausbildung. So lernen die TN nicht nur verschiedene Schulen, sondern auch unterschiedliche Therapiestile kennen, um sie dann  in der eigenen Arbeit mit Klienten anzuwenden.

          Dozententeam:

          • Anette Frankenberger (systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin und STEP  Trainerin (Systematisches Training für Eltern)
          • Klaus Meilinger (Gymnasiallehrer, systemischer Berater)
          • Jule Pfeiffer-Spiekermann (Diplom-Designerin und Illustratorin, Kunsttherapeutin (AGK) & Coach)
          • Florian Jerabek (embodiment-basierter Psychologischer Psychotherapeut & Coach)
          • Andrea Renner (Heilpraktikerin für Psychotherapie)
          • Christian Mühldorfer (Dipl. Psychologe & Coach)








          <

          Hinweis:

          Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!


          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich

          Termine:

          "PS-A-19203_details"

          Fr 17.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 18.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          So 19.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 14.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 15.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          So 16.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 12.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 13.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          So 14.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 16.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 17.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 18.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 06.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Sa 07.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          So 08.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 06.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Sa 07.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          So 08.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 10.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 11.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 12.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 08.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 09.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 10.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 12.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 13.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 14.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 17.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 18.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 19.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 18.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 19.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 20.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 16.10.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 17.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 18.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 20.11.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 21.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 22.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Fr 11.12.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 12.12.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          So 13.12.2026 | 09:30–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Jahr
          14x Fr/Sa/So
          Fr 18:00-21:15 Uhr
          Sa/So 09:30-17:00 Uhr
          1 Jahr
          14x Fr/Sa/So
          Fr 18:00-21:15 Uhr
          Sa/So 09:30-17:00 Uhr
          Kosten: 4000,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 4.000,-
          Schülerpreis:
          € 3.800,-

          Teilzahlung
          € 700,- plus 14x mtl. € 240,- (gesamt € 4.060,-)
          Schülerpreis:
           € 640,- plus 14x mtl. € 230,- (gesamt € 3.860,-)

          Frühbucherrabatt € 300,00 bis 31.07.2025!!!
          Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.



          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20374

          Von den psychodynamischen Verfahren ist die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) das meist angewandte (ca. 70%). Der Rest verwendet Kurz- od. Langzeittherapie (analytische Psychotherapie).

          Sie erlernen die Essentials der TP, sowohl die allg. Behandlungstechnik (Basis für alle Therapiefälle) als auch die spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik (das besondere Vorgehen bei einzelnen Störungen).
          Mit allen 9 WE wird die gesamte Neurosenlehre u. Psychosomatik abgedeckt, damit fast 100% der Therapiefälle.

          Allgemeine Behandlungstechnik

          • Entwicklungspsychologische Anamnese -> Klärung der Psychodynamik -> Erstellen eines Behandlungsplanes; Therapieverlauf, Therapiekonflikte
          • Kommunikationsebenen, gute Kommunikation u. ihre unbewussten Störungen (Abwehr, fragile/instabile Struktur), Kommunikationstraining mit Übungen
          • Die therapeutische Beziehung, Übertragung, Gegenübertragung, freie Assoziation, Hören mit dem 3. Ohr, Reverie: innere Stimme (W. Bion), Handlungsdialog und Agieren; Interaktionelle Psychotherapie
          Spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik
          Spezielle Entwicklungspsychologie und Psychodynamik; Worunter leidet der Patient eigentlich? Welche Therapieschritte sind hier notwendig? Reihenfolge der Interventionen und Deutungen? Welcher Therapieverlauf ist für die spezifische Erkrankung zu erwarten? Welche typischen Konflikte treten meist auf?
          • Depression, Sucht und Essstörungen
          • Angststörungen wie z.B. Phobien, Panikattaken
          • Zwangsstörungen, Zwangshandlungen, -gedanken wie z.B. Wasch-/Kontrollzwänge
          • Störungen des sexuellen Verhaltens z.B. Impotenz, Frigidität etc. und Überblick Perversionen
          • Hysterische u. artifizielle Störungen
          • Persönlichkeitsstörungen

          Psychodynamik und Therapie:

          • Somatoforme Störungen und Psychosomatosen
          • Psycho-Neuro-Immunologie: Autoimmunerkrankungen, Allergien und Krebs
          • Burnout-Syndrom, Störungen v. Selbstwahrnehmung, Selbstwertregulation u. Empathie (narzißt. Thematik)
          • Spezielle Therapieformen für HP-Psych.: Kurztherapie, Krisenintervention, langfristige Stützung, Hilfs-Ich-Funktionen (ichstützend)
          • Spezielle Therapie mit alten Menschen: Gespräch und Kunsttherapie als Entlastung (Katharsis), stabilisierende Maßnahmen, Biographiearbeit etc.
          • Definition Strukturniveau (Psychose, Persönlichkeitstörung, Neurose, normal)
          • Entwicklungspsychologie der Struktur (die vier Regulationen) und
            Behandlungstechnik struktureller Störungen (nach Rudolf und TFP von Otto Kernberg)
          • Therapiebeispiele in der Diskussion
          • Vertiefung der Technik

          Abschluss mit ZfN-Zertifikat:
          Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

          Info:
          Anhand vieler Fallbeispiele (auch von TN), Videoaufnahmen (von Anamnesen bis zur Therapie) und Übungen.





          Hinweis:

          • Der Unterricht findet ab mind. 5 PräsenzteilnehmerInnen vor Ort statt; bei weniger PräsenzteilnehmerInnen ausschließlich online!


          Zielgruppe:
          Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "PS-L-20374_details"

          Sa 18.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
          So 19.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
          Sa 15.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
          So 16.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
          Sa 06.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
          So 07.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
          Sa 17.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          So 18.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          Sa 21.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          So 22.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          Sa 14.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          So 15.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          Sa 25.04.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          So 26.04.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          Sa 16.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          So 17.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          Sa 06.06.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          So 07.06.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          Dauer:
          9 WE
          Sa/So 09:30-17:30 Uhr
          9 WE
          Sa/So 09:30-17:30 Uhr
          Kosten: 2550,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 2.550,-
          Schülerpreis:
          € 2.450,-

          Ratenzahlung:
          9x € 290,- (gesamt € 2.610,-)
          Schülerpreis:
          9x € 280,- (gesamt € 2.520,-)

          Frühbucherrabatt € 100,- bis 31.07.2025!!!

          Teilnahme-Form:
          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20299

          Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

          Lehrgangsziel

          Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

          Lehrgangsinhalte

          Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

          • Berufsbild, Gesetzeskunde
          • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
          • Pharmakologie
          • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
          • Überblick über Behandlungsmethoden
          • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
          • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
          • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
          • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
          • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen






          Zielgruppe:
          Prüfungskandidat*innen
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "PS-L-20299_details"

          Mi 29.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mi 05.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mi 12.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mi 19.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mi 26.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mi 03.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mi 10.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mi 17.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mi 07.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Mi 14.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Mi 21.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Mi 28.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Mi 04.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Mi 11.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Mi 25.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Mi 04.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Mi 11.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 24.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Mi 25.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 31.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Mi 01.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          5 Monate, 19x Mi, 2x Di
          18:30-20:30 Uhr
          5 Monate, 19x Mi, 2x Di
          18:30-20:30 Uhr
          Kosten: 1350,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung
          € 1.350,-
          Schülerpreis: € 1.280,-

          Ratenzahlung:
          4x € 337,50 (gesamt € 1.350,-)
          Schülerpreis:
          4x € 320,- (gesamt € 1.280-)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20297

          Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

          Lehrgangsziel

          Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

          Lehrgangsinhalte

          Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

          • Berufsbild, Gesetzeskunde
          • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
          • Pharmakologie
          • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
          • Überblick über Behandlungsmethoden
          • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
          • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
          • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
          • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
          • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen





          <

          Zielgruppe:
          Prüfungskandidaten
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Psychologie-Basisjahr" od. ähnliche Vorkenntnisse
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "PS-L-20297_details"

          Fr 31.10.2025 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 07.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 14.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 21.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 28.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 05.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 12.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 19.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 09.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 16.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 23.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 30.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 06.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 13.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 27.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 06.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 13.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Do 19.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 20.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Do 26.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Fr 27.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
          Dauer:
          5 Monate, 19x Fr, 2x Do
          09:30-11:30 Uhr
          5 Monate, 19x Fr, 2x Do
          09:30-11:30 Uhr
          Kosten: 1350,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 1.350,-
          Schülerpreis: € 1.280,-

          Ratenzahlung:
          4x € 337,50,- (gesamt € 1.350,-)
          Schülerpreis:
          4x € 320,- (gesamt € 1.280,-)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20296

          Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

          Lehrgangsziel

          Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

          Inhalte Prüfungsvorbereitungs-Lehrgang

          Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

          • Berufsbild, Gesetzeskunde
          • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
          • Pharmakologie
          • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
          • Überblick über Behandlungsmethoden
          • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
          • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
          • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
          • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
          • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen




          Teilnahme-Voraussetzung:
          Psychologie-Basisjahr od. ähnl. Vorkenntnisse
          Zielgruppe:
          Prüfungskandidat*innen für die Amtsarztprüfung

          Termine:

          "PS-L-20296_details"

          Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 13.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 31.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 14.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          5 Monate, 9x Sa, 1x Sa/So
          09:00 - 17:00 Uhr
          5 Monate, 9x Sa, 1x Sa/So
          09:00 - 17:00 Uhr
          Kosten: 1520,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 1.520,-
          Schülerpreis:
          € 1.430,-

          Teilzahlung
          € 620,- plus 6x € 160,- (gesamt € 1.580,-)
          Schülerpreis:
          € 590,- plus 6x € 150,- (gesamt € 1.490,-)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-A-20122

          Durch den steigenden Leistungsdruck und zunehmende Konflikte im Alltag sehen sich viele Menschen mit Problemen konfrontiert, für die sie möglichst schnell und effizient eine Lösung suchen. Das Bedürfnis nach qualifizierter psychologischer Beratung steigt stetig an und Psychologische Berater-Personal Coaches sind heute bei der individuellen Lebensgestaltung gefragter denn je.

          Psychologische Berater sind präventiv tätig und unterstützen Menschen z.B. in Entscheidungsprozessen, bei Partnerschaftsproblemen, bei Trauer- und Konfliktbewältigung oder bei schul- und berufsbezogenen Problemen. Er setzt mit seiner Beratungstätigkeit viel früher an als der Heilpraktiker für Psychotherapie oder ein psychologischer Psychotherapeut und kann deshalb wesentlich dazu beitragen, dass psychische Probleme erst gar nicht entstehen. Diese Tätigkeit der vorsorglichen Unterstützung liegt voll im Trend der heutigen Zeit.
          Für die Karriere eines Psychologischen Beraters ist deshalb eine qualifizierte professionelle Ausbildung in Theorie und Praxis ein wichtiger Grundbaustein. Weiterhin braucht es die Bereitschaft an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten.
          Die Ausbildung zum Psychologischen Berater vermittelt Ihnen lösungs- und ressourcenorientierte Methoden und Vorgehensweisen, welche sie anschließend in Ihre Beratungen mit Klienten hilfreich und mit Erfolg einsetzen können.<<<<<<<<<<

          Ausbildungsinhalte:

          • Grundlagen der Psychologie: Die Psychologie erforscht das Verhalten und Erleben des Menschen. Psychische Phänomene wie die Wahrnehmung, Denken, Lernen, Gedächtnis und Gefühle bilden die Grundlagen des Verhaltens und Erlebens und der Umgang damit entscheidet über eine erfolgreiche Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt.Ohne die Wahrnehmung wäre Verhalten und Erleben nicht möglich. Sie spielt deshalb eine entscheidende Rolle im psychischen Geschehen.Psychische Funktionen und Fähigkeiten wie Denken und Gedächtnis sind mit die wichtigsten menschlichen Fähigkeiten und psychische Kräfte wie Emotionen und die Motivation bestimmen ganz wesentlich das Verhalten des Menschen.Dieses Modul gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagendisziplinen der Psychologie (Methodenlehre, Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) und deren Aufgaben und Ziele.
          • Kommunikation und soziale Interaktion: Kommunikation und soziale Interaktion sind von zentraler Bedeutung im menschlichen Leben. Menschen interagieren miteinander, um bestimmte Ziele zu erreichen, um Beziehungen herzustellen und diese aufrecht zu erhalten. Diese Grundlage jeden menschlichen Zusammenlebens hilft beim Erfüllen von Erwartungen und dient der Befriedigung von wichtigen Bedürfnissen.In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation. Die wichtigsten Kommunikationsmodelle und Techniken werden vorgestellt. In verschiedenen Kommunikationsübungen wird das theoretisch Erlernte eingeübt. Ziel des Moduls ist es Kommunikationskompetenz für eine erfolgreiche Beratungspraxis aufzubauen
          • Neurolinguistisches Programmieren: NLP wird seit vielen Jahren von Psychotherapeuten und Psychologischen Beratern erfolgreich eingesetzt, denn es bietet außerordentlich nützliche Werkzeuge und Techniken für ein lösungsorientiertes Setting. Auch die Grundsätze des NLP (z.B. Für jedes Problem gibt es eine Lösung) erweisen sich immer wieder als nützliche Einstellungen für eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung.Einfach ausgedrückt, geht es im NLP darum nicht nützliche mentale Verhaltensprogramme zu löschen und hilfreiche Programme zu installieren, die es einem ermöglichen sich lösungs- und ressourcenorientiert den Herausforderungen des Lebens zu stellen.Ziele zu verwirklichen ist ein wesentlicher Schwerpunkt der NLP-Arbeit. Je besser wir diese kennen und je klarer wir sie formulieren können, desto leichter werden diese Ziele auch erreicht.Viele NLP-Techniken nutzen die menschliche Fähigkeit zur Visualisierung. Hierfür ist ein leichter Trancezustand hilfreich. Trance ermöglicht uns wiederum einen einfacheren Zugang zu unserem unbewussten Potential.Ziel dieses Moduls ist es, NLP-Techniken, wie z.B. die Time-Line, das Ankern, Six-Step-Reframing u.a. erfolgreich in die Beratungspraxis zu integrieren, um Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.
          • Persönlichkeitspsychologie:
          - Psychoanalytische Ansätze (Freud, Jung, Adler)
          - Humanistische Ansätze (Rogers, Maslow)
          - Behavioristische Ansätze (Watson, Skinner)
          - Kognitivistische Ansätze (Bandura, Kelly)
          - Systemische Ansätze (Satir, Hellinger)
          - Transpersonale Ansätze (Grof, Wilber)
          - Das Selbstkonzept als zentrales Persönlichkeitsmerkmal
          • Systemisches lösungsorientiertes Coaching: Die systemische Therapie sieht Probleme nicht im Individuum, sondern immer im System verortet. Ihr lernt das systemische Denken und verschiedene praktische Methoden aus dem systemischen Werkzeugkoffer kennen.Über Probleme zu sprechen schafft Probleme. Über Lösungen sprechen schafft Lösungen lautet das berühmte Zitat von Steve de Shazer, der den lösungsorientierten Ansatz mit seiner Frau Insoo Kim Berg begründet hat. Eine radikale Konzentration auf die Lösung schafft völlig neue Perspektiven und ermöglicht praktische Schritte zur Veränderung.
          • Provokativer Stil im Coaching
          • Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers: Carl Rogers (1902-1987), war ein amerikanischer Psychologe und Jugendpsychotherapeut. Er ist Begründer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Rogers vertrat die Auffassung, dass die Entwicklung einer Therapie nicht abhängig vom Wissen und Können des Therapeuten, sondern von dessen Einstellung ist. Er betrachtete den Psychotherapieprozess als persönliche Entwicklung und entwickelte davon ausgehend die Gesprächspsychotherapie. Er war der Ansicht, es sei sinnvoll als Therapeut einen Menschen zu begleiten um ihn ein Gegenüber zu sein an dem er wachsen kann. Seine drei bekannten therapeutischen Grundhaltungen Kongruenz/Echtheit, bedingungsfreie Wertschätzung und Empathie sind gleichsam bedeutend für die klientenzentrierte Therapie, können aber genauso für das alltägliche Miteinander in allen Beziehungen aber auch in beratenden und therapeutischen Berufen, beziehungs- und entwicklungsfördernd sein.Ziel dieses Moduls ist es, die Arbeitsweise und Haltung, sowie die therapeutischen Grundhaltungen von Rogers nicht nur theoretisch, sondern auch als eigene Erfahrung in Übungen kennenzulernen und mit in der eigenen Praxis anzuwenden.
          • Ressourcenorientiertes Arbeiten/Positive Psychotherapie: Oft empfinden Menschen nicht nur deshalb eine Belastung, weil sie ein Problem haben, sondern auch weil sie glauben, nicht genug oder nicht die passenden Ressourcen zu haben, um das Problem zu lösen! Eine der wichtigsten Aufgaben von Coaches und Berater*innen ist es folgerichtig, Kund*innen wieder in Kontakt mit ihren Ressourcen also Kraftquellen zu bringen. In vielen praktischen Übungen lernt ihr z.B. ressourcenorientiertes Fragen und das Auffinden von Stärken und Ressourcen bei euch und euren Klient*innen.
          • Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Viele psychische Probleme entstehen bzw. werden verschlimmert durch einen Mangel an Selbstfürsorge. Um freundlich mit uns selbst zu sein, müssen wir zuerst lernen, uns und unsere Gefühle und Bedürfnisse überhaupt wahrzunehmen und deshalb beginnt Selbstfürsorge mit Achtsamkeit. Mit vielen praktischen Übungen, z.B. aus MBSR und MSC lernt ihr euch selbst und eure Klient*innen zu mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge anzuleiten.
          • Psychologische Diagnostik: In diesem Modul werden Ihnen die wesentlichen psychiatrischen Krankheitsbilder vorgestellt. Sie bekommen einen Einblick in die aktuellsten Enstehungsmodelle, Häufigkeit und Behandlungsmethoden. Für die Coaching- bzw. Beratungspraxis ist es wichtig einen klaren, wissenden Blick auf die geschilderte oder auch körperlich ausgedrückte Symptomatik unserer Klienten zu haben, um verantwortungsbewußt zu arbeiten. Hier gehört auch die Erkennung von Suizid- Alarmsignalen dazu.  Ziel dieser Kurseinheit ist es, eine sichere Abgrenzung zwischen pathologisch/nicht pathologisch durchführen zu können und auch Handlungskompetenz im Notfall zu haben.
          Hinweis:

          Die Ausbildung Psychologische Beratung/Personal Coach eignet sich auch sehr gut als Einstiegskurs auf dem Weg zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Im Anschluss ist der Quereinstieg in den Klinisch-Psychologischen Teil  (11 Monate) der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie möglich. Nach Rücksprache mit dem Fachbereich Psychologie kann man mit entsprechenden Vorkenntnissen in der klinischen Psychologie auch gleich in die Prüfungsvorbereitung einsteigen.







          Teilnahme-Voraussetzung:
          offen für alle Interessierten
          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "PS-A-20122_details"

          Sa 15.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
          So 16.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
          Fr 21.11.2025 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 28.11.2025 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 05.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 12.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 19.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 09.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 16.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 23.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 30.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 06.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 13.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 20.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Sa 21.02.2026 | 09:30–16:00 Uhr
          So 22.02.2026 | 09:30–16:00 Uhr
          Fr 27.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 06.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 13.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 20.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 27.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 17.04.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 24.04.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 08.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 15.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 22.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 12.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 19.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 26.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 03.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 10.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 17.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 24.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 31.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Fr 18.09.2026 | 09:30–12:15 Uhr
          Sa 19.09.2026 | 09:30–16:00 Uhr
          So 20.09.2026 | 09:30–16:00 Uhr
          Dauer:
          11 Monate
          32x FrV online
          09:30-12:15 Uhr
          3x Sa/So hybrid
          09:30-16:00 Uhr
          11 Monate
          32x FrV online
          09:30-12:15 Uhr
          3x Sa/So hybrid
          09:30-16:00 Uhr
          Kosten: 2860,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 2.860,-
          Schülerpreis:
          € 2.700,-
            
          Ratenzahlung
          10x € 294,- (gesamt € 2.940,-)
          Schülerpreis:
          10x € 278,- (gesamt € 2780,-)

          Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.09.2025!
          Der Rabatt wird bei Buchung durch einen Mitarbeiter:in abgezogen.


          Teilnahme-Form:
          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-19787

           

          Die Verhaltenstherapie ist für eine Vielzahl von Problemen eine ebenso erlebnisfokussierende wie moderne und effektive Therapieform.
          Sie stellt Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement von Klienten in einer aktiven therapeutischen Beziehung konsequent in den Vordergrund.
          Ein besonderer Fokus liegt auf der Aktivierung bereits vorhandener Ressourcen, Werte und individueller Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten.

          Lehrgangsziel

          Die u.a. kognitiven, achtsamkeitsbasierten, emotionsfokussierenden Methoden werden praxisnah anhand von Fallbeispielen aus eigener Praxis sowie kleineren Selbsterfahrungseinheiten vermittelt und geübt.
          Dabei wird stets auf verständliche Weise Bezug zum vielfältigen theoretischen und methodischen Rahmen des Verfahrens genommen.


          Lehrgangsinhalte

          1. Einführung in Grundlagen:
              Menschenbild, Entwicklungen innerhalb des Verfahrens, Beziehungsgestaltung,     
              Therapieplanung, therapeutische Ziele, individuelle Wert und Lebensplananalyse

          2. Störungsspezifische Vorgehensweise u.a. bei

          • Agoraphobie und Panikstörung
          • Depression
          • Persönlichkeitsstörungen
          • Trauma
          • Zwangsstörung
          • soziale Phobien

          3. Selbstwert und soziale Kompetenz steigern:
              Ein wichtiger Schlüssel (nicht nur) bei der Behandlung von sozialer Phobien,
              Depressionen, Persönlichkeitsstörungen

          4. Ressourcen und lösungsorientierte Ansätze:
              Arbeit mit der Wunderfrage u.a. Tools aus der lösungsorientierten Therapie zur Klärung
              von Therapiezielen und Schaffung von motivierenden Perspektiven für die Patientinnen

          5. Positive und euthyme Therapie:
              Arbeit mit individuellen Stärken, Selbstverwirklichung, Steigerung von Wohlbefinden
              und Genuss tritt Anstelle von reiner Fokussierung auf Symptomminimierung

          6. Schematherapie:
              Mit der Arbeit mit biographischen Schemata und Modi
              (also langbestehenden Verhaltens- und Erlebenstendenzen)
              werden in dieser modernen Entwicklung der Verhaltenstherapie vor allem neurobiologische,
              bindungstheoretische und tiefenpsychologische Aspekte für eine integrative
              Veränderungsstrategie gelungen integriert

          7. Kognitive Therapie:
              Betrachtung unseres Denkens und unsere Glaubenssätze auf unser Erleben und Verhalten
              und therapeutische Möglichkeiten wie sich diese empirisch fundiert
              verändern und modifizieren lassen

          8. Akzeptanz-und Commitment Therapie:
              Moderne Verhaltenstherapie trifft auf Methoden aus der achtsamkeitsbasierten
              und buddhistischen Psychologie:
              Therapeutische Klärung von individuellen Lebenswerten und Zielen,
              Integration von Erlebnisbasierung, Offenheit, radikaler Akzeptanz
              zur Steigerung der psychischen Flexibilität

              Die 3 Phasen:

          • Wir sitzen alle im selben Boot
          • Den Kompass ausrichten
          • Ausbruch aus dem Hafen

          9. Therapeutische Haltung und Selbstfürsorge für Therapeuten:
              Klärung der eigenen Motive, Ressourcen und Psychohygiene von TherapeutInnen
              um Wachstumschancen aus der therapeutischen Arbeit individuell aufzuzeigen

           

          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, beruflich und privat einsetzbar
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "PS-L-19787_details"

          Sa 22.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          So 23.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 11.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 21.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 22.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 08.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          8x Do 18:00-21:15 Uhr plus
          4x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
          8x Do 18:00-21:15 Uhr plus
          4x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
          Kosten: 1850,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 1.850,-
          Schülerpreis: € 1.750,-

          Ratenzahlung:
          4x € 470,- (gesamt € 1.880,-)
          Schülerpreis: 4x € 445,- (gesamt € 1.780,-)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20532

          Achtsamkeitsbasierte Depressionstherapien bieten den Vorteil, dass sie den Betroffenen
          helfen, eine tiefere Bewusstheit ihrer Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen zu
          entwickeln, was zu einer besseren Selbstregulierung und einem verringerten Rückfallrisiko
          führen kann. Durch die Praxis der Achtsamkeit lernen Patienten, sich von negativen
          Gedankenspiralen zu distanzieren und den gegenwärtigen Moment ohne voreilige
          Bewertung zu erleben, was eine signifikante Reduzierung der depressiven Symptomatik
          bewirken kann. Zudem fördert die achtsamkeitsbasierte Therapie das Entstehen von
          Mitgefühl mit sich selbst und anderen, was eine grundlegende Haltung für den
          Heilungsprozess darstellt und den Weg zu einem erfüllteren Leben trotz Depression ebnet.

          Lerninhalte:

          • Ursachen und Auslöser von Depressionen
          • Verstehen der Depression
          • Symptome und Diagnosekriterien
          • Komorbiditäten und komplexe Fälle
          • Der Zusammenhang von Trauma & Depression
          • Burnout & Stress
          • Ängste
          • Sucht
          • Kognitive Verzerrungen bei Depression
          • Depression, Burnout & Stress aus Sicht der Komplementärmedizin
          • Behandlungsstrategien und Therapieansätze
          • Die Wichtigkeit einer nicht-wertenden Haltung
          • Erlernen verschiedener Achtsamkeitspraktiken zur Integration in die Stunden
          • Anpassung der Beratung an den Einzelfall
          • Arbeit mit Ressourcen
          • Vermittlung von Selbsthilfetechniken
          • Fallbeispiele
          • Umgang mit Suizidalität
          • Aufbau einer Patienten-Beziehung
          • Aufbau einer Therapiestunde mit Integration achtsamkeitsbasierter Übungen
          • Rückfallprophylaxe
          • Berufsethik und Vertraulichkeit
          • Selbstfürsorge
          • Fallbesprechungen und Supervision
          Ziele:

          Diese Fortbildung fördert die Entwicklung von Fähigkeiten zur Integration
          achtsamkeitsbasierter Ansätze in die Behandlung von Depressionen. Sie bietet
          umfassende Kenntnisse um eigene Fähigkeiten zu erweitern und tieferes Verständnis im
          Umgang mit Depressionen zu erlangen.
          Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im
          Bereich der achtsamkeitsbasierten Behandlung von Depressionen erweitern möchten. Die
          Teilnehmer sollten offen dafür sein, ihre eigene Achtsamkeitspraxis zu vertiefen, da ein Teil
          der Stunden aus praktischen Übungen bestehen wird.

          Abschlussarbeit: Ausarbeitung eines eigenen Falles, Erstellung eines Stundenkonzeptes










          <

          Teilnahme-Voraussetzung:
          offen für alle Interessierten
          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.11.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "PS-L-20532_details"

          Di 13.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 20.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 27.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 03.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 10.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 24.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 03.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 10.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 17.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 24.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 14.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 21.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Sa 25.04.2026 | 10:00–16:00 Uhr
          Di 28.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 05.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Dauer:
          3 Monate, 14x Di 18:00-20:30 Uhr
          1x Sa 10:00-16:00 Uhr
          3 Monate, 14x Di 18:00-20:30 Uhr
          1x Sa 10:00-16:00 Uhr
          Kosten: 990,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 990,-
          Schülerpreis:
          € 930,-
            
          Ratenzahlung:
          3x mtl. € 330,-
          Schülerpreis:
          3x mtl. € 310,-



          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20302

          Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
          Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

          Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

          Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 19.01.2026 | 18:00–19:30 Uhr
          Dauer:
          1 Abend 18:00-19:30 Uhr
          1 Abend 18:00-19:30 Uhr
          Kosten: 50,00 €
          Preisnachlass:
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20415


          Mit Focusing der Stimme des Körpers trauen

          Aufbaukurs: Focusing-Begleiter:in (mit Zertifikat der DFG)

          Im Aufbaukurs professionalisieren Sie Ihre Kompetenzen, um Focusing anzuleiten und Personen zu begleiten, die Focusing nicht kennen. Sie lernen Focusing in Ihre Arbeit zu integrieren und Selbstempathie zu entwickeln.
          Die Grundhaltungen als Begleiter:in im Focusing-Prozess und die Methodik der 6 Schritte werden vertieft in praktischen Übungen und im Partnerschaftlichen Focusing vermittelt. Die aufgezeichneten Focusing-Sitzungen mit Probanden werden supervidiert mit der Kursleitung und in der Gruppe.  

          Inhalte:
          1. Achtsamkeit und Freiraum
          2. Focusing Haltung; Innerer Kritiker/Inneres Kind, Strukturbindung
          3. Focusing bei inneren Konflikten (Inneres Team)
          4. Focusing und Selbstsicherheit (Zertifizierung)

          Umfang:

          • 72 Unterrichtsstunden mit Kursleitung,
          • 20 Stunden dokumentierte supervidierte Praxis,
          • regelmäßige Focusing-Partnerschaften,
          • 2 Fälle in der Supervision vorgestellt, davon einer mit Ausbilderin und einer in der kollegialen Gruppe
          • 20 Unterrichtsstunden in Eigenverantwortung

          Empfehlung:
          5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

          Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

          Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.


          Empfehlung:
          5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

          Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

          Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.

          Dozentin: Annette Brandes , HP- Psych., Focusing-Trainerin (DFG)

          Zielgruppe: offen für alle Interessierten, anwendbar in Therapie, Coaching oder Beratung in sozialen - und Heilberufen











          <


          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Basis-Seminar

          Termine:

          "PS-L-20415_details"

          Fr 23.01.2026 | 14:00–20:00 Uhr
          Sa 24.01.2026 | 09:30–18:30 Uhr
          Fr 20.02.2026 | 14:00–20:00 Uhr
          Sa 21.02.2026 | 09:30–18:30 Uhr
          Fr 20.03.2026 | 14:00–20:00 Uhr
          Sa 21.03.2026 | 09:30–18:30 Uhr
          Fr 24.04.2026 | 14:00–20:00 Uhr
          Sa 25.04.2026 | 09:30–18:30 Uhr
          Dauer:
          4 Monate
          4x 1,5 Tage
          Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
          4 Monate
          4x 1,5 Tage
          Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
          Kosten: 1200,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 1.200,-
          Schülerpreis: € 1.100,-

          Ratenzahlung:
          2x € 600,00
          Schülerpreis: 2x € 550,-

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-A-20284

          Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

          • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
          • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
          • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
          • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
          • Abhängigkeit/Sucht
          • Demenz
          • Neurologie
          • Pharmakologie/Psycholyse
          • Kinder- und Jugendstörungen
          • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
          • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
          • Psychosomatik, somatoforme Störungen
          • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
          • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
          • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

          Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

          • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
          • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
          • Selbstcoaching
          • Persönlichkeitstest



           

          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

          Termine:

          "PS-A-20284_details"

          Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 16.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 09.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
          Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
          So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Jahr
          32x Mo online
          09:00-12:30 Uhr
          4 WE hybrid
          Sa/So 09:00-17:00 Uhr
          1 Jahr
          32x Mo online
          09:00-12:30 Uhr
          4 WE hybrid
          Sa/So 09:00-17:00 Uhr
          Kosten: 2700,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung
          € 2.700,-
          Schülerpreis:
          € 2.580,-
            
          Teilzahlung
          € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
          Schülerpreis:
          € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

          Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.11.2025!
          Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

          Beginn:
          Teilnahme-Form:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20303

          Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
          Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

          Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

          Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Do 12.02.2026 | 18:00–19:30 Uhr
          Dauer:
          1 Abend 18:00-19:30 Uhr
          1 Abend 18:00-19:30 Uhr
          Kosten: 50,00 €
          Preisnachlass:
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-A-20290

          Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

            • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
            • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
            • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
            • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
            • Abhängigkeit/Sucht
            • Demenz
            • Neurologie
            • Pharmakologie/Psycholyse
            • Kinder- und Jugendstörungen
            • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
            • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
            • Psychosomatik, somatoforme Störungen
            • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
            • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
            • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

            Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

            • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
            • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
            • Selbstcoaching












             

            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

            Termine:

            "PS-A-20290_details"

            Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            12 Monate
            12x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
            12 Monate
            12x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
            Kosten: 2700,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung:
            € 2.700,-
            Schülerspreis: € 2.580,-

            Ratenzahlung:
            € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
            Schülerpreis:
            € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

            Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.11.2025!
            Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-L-20304

            Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
            Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

            Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

            Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
            Termin:
            Mo 09.03.2026 | 18:00–19:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
            Kosten: 50,00 €
            Preisnachlass:
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            Kontakt

            Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
            ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
            +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

             

            Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

            Sie finden uns auch auf:  

            Öffnungszeiten

            Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
            Mo–Mi 8.30–13 Uhr
            Do geschlossen
            Fr 8.30–18 Uhr
            Sa 8.30–12 Uhr

            Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

            Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
            Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
            Sa 9.30–12 Uhr
            unter +49 (0)89 545 931-0
            oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

            Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

            Newsletter

            Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

            Zum Newsletter anmelden

            Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

            Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

            Mehr Infos ...

            Stellenangebote

            Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

            Zu den Stellenangeboten

            Ausbildungen und Veranstaltungen

            Veranstaltungssuche