Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.
Videoaufzeichnung buchbar

PS-S-19569







Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Hinweis:

Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden. Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.

Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.

Termine:

"PS-S-19569_details"

Di 05.11.2024 | 18:00–20:30 Uhr
Di 12.11.2024 | 18:00–20:30 Uhr
Di 26.11.2024 | 18:00–20:30 Uhr
Do 28.11.2024 | 18:00–20:30 Uhr
Di 03.12.2024 | 18:00–20:30 Uhr
Di 10.12.2024 | 18:00–20:30 Uhr
Di 17.12.2024 | 18:00–20:30 Uhr
Di 07.01.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Di 14.01.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Di 21.01.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Di 28.01.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Di 04.02.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Di 11.02.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Di 18.02.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Di 25.02.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Dauer:
4 Monate
15x Di 18:00-20:30 Uhr
online
4 Monate
15x Di 18:00-20:30 Uhr
online
Kosten: 720,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)



Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

PS-S-19572

Immer mehr Menschen berichten in der heutigen Zeit von depressiven Symptomen.
Der Leidensdruck für die Betroffenen ist hoch und die Behandlung eine echte Herausforderung. Oft wissen die Betroffenen selbst nicht unter was sie leiden und auch für den Behandler ist es oft nicht leicht, die Depression zu erkennen und richtig zu diagnostizieren. Wie können wir Betroffene mit hilfreichen Tools unterstützen und welche Begleitung empfiehlt sich ?

 





Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.

Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 05.11.2024 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

PS-S-19579

Nichts macht einen Menschen so unglücklich wie seine Ängste. Sie blockieren andere Gefühle, Emotionen und Gedanken, sie machen hilflos im Alltag und bestimmen oft das Leben. In diesem Modul sollen Auszüge aus traditionellen Techniken oder lösungsorientierte Ansätze kennengelernt werden, um unsere Klienten zu unterstützen.





Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.

Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 12.11.2024 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

PS-S-19571


Der Selbstwert ist ein zentrales Element für die natürliche Autorität und dem Umgang mit Menschen. Um ihn ranken sich Begriffe wie Selbstbild und Selbstvertrauen. Für die Steigerung des Selbstwertes ist das Bewusstsein der eigenen Ressourcen von großer Bedeutung. In diesem Modul lernen wir Tools kennen, die uns unterstützen diese Ressourcen mit den Klienten zu erarbeiten.




Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.

Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 26.11.2024 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

PS-S-19570


Das Leben in die Hand nehmen, klare Entscheidungen treffen, Altes loslassen, neue Ziele setzen und Veränderungen zulassen. Für viele Menschen stellt dies eine wahre Herausforderung dar. Möglichkeiten, wie Betroffene hier unterstützt werden können, sollen gezeigt und besprochen werden.




<

Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 28.11.2024 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HO-L-19491

Modul 4
Zur Abrundung des Grundkurses führen wir in die konstitutionelle Behandlung ein.  Wir bearbeiten und analysieren gemeinsam die ersten chronischen Fälle.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
  • Harnwegsinfekte
  • Frauenbeschwerden
  • Stress und Überforderung

Die Dozentinnen:

Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 23 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
www.daphne-dieter.de

Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien.
Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
www.andreamosernaturheilpraxis.de


Zielgruppe:
HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
Hinweis:
Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2025 zur Verfügung.

Termine:

"HO-L-19491_details"

Di 03.12.2024 | 18:00–20:00 Uhr
Di 10.12.2024 | 18:00–20:00 Uhr
Di 07.01.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Di 14.01.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Di 21.01.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Di 28.01.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Di 11.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Di 18.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Dauer:
8 Webinar-Abende
8 Webinar-Abende
Kosten: 410,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: € 410,-
ZfN-Schüler: € 395,-

Ratenzahlung möglich!
Teilnehmer:
2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
ZfN-Schüler:
2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

PS-S-19574


Laut einer Studie sind fast 60 Prozent der Erwachsenen in Deutschland der Meinung, dass ihr Leben in den letzten drei Jahren stressiger geworden ist.
In unserer Praxis treffen wir daher vermehrt auf Klienten, die hier unsere Hilfe benötigen. Wie können wir sie unterstützen und welche Möglichkeiten im Umgang mit belastendem Stress gibt es? Dies soll Thema dieses Moduls sein.




Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.

Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 03.12.2024 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

PS-S-19575


Wenn Menschen mutwillig Dinge zerstören, andere Beteiligte anschreien oder sogar verletzen, sich selbst schaden, stellt dies für alle eine große Gefahr und Herausforderung dar. Diese unkontrollierten Aggressionen erfordern besondere Interventionen. Wege und Möglichkeiten werden aufgezeigt, um mit dieser oft tiefliegenden Störung der Emotionsregulation umzugehen und diese zu bearbeiten.





Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 10.12.2024 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

PS-S-19576


Jeder Mensch möchte geschätzt und geliebt werden, ohne seine eigenen Bedürfnisse aus den Augen zu verlieren. Ein klares Nein ist manchmal wichtig, um uns zu positionieren, konfliktfrei zu kommunizieren, die eigene Glaubwürdigkeit zu erhalten und sich selbst zu schützen. Wir konzentrieren uns auf die Tools, die den Klienten darin unterstützen sich besser abzugrenzen und auch seine eigenen Bedürfnisse besser wahrzunehmen, zu erkennen und den Mut zu finden diese zu kommunizieren.



Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 17.12.2024 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

PS-S-19577


Zwangssymptome sind in ihrem Erscheinungsbild sehr vielfältig und individuell variabel. Gemeinsam ist allen jedoch, dass sie sehr zeitaufwändig sind, zu einer deutlichen Beeinträchtigung im Alltag und einer Verringerung der Lebensqualität führen. Wann ist eine medikamentöse Behandlung erforderlich und wann kann eine Linderung durch rein therapeutische Settings herbeigeführt werden?  Es werden ihnen Tools vorgestellt, die hilfreich sein können wieder mehr Leichtigkeit  und Entlastung in das Leben der Betroffenen zu bringen.




<

Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 07.01.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

PS-S-19578


Schlafstörungen sind weit verbreitet und können vielerlei Ursachen haben. Gerade in unserer heutigen Zeit, die geprägt ist von starkem Leistungsdruck und einer Informationsflut die kaum noch zu verarbeiten ist, fühlen sich immer mehr Menschen regelmäßig erschöpft und klagen über verringertes Leistungsvermögen. Abends entspannt einschlafen zu können wird zu einer Herausforderung und läßt die Tage immer länger werden. Finden Betroffene den Weg in eine Therapie, können schon einfache Maßnahmen die Schlafqualität deutlich bessern und somit abfallender Leistung und vielen anderen auftretenden Symptomen  entgegenwirken.






<

Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 14.01.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

PS-S-19573


Psychologische Faktoren spielen bei der Schmerzwahrnehmung und Schmerzbewältigung von Betroffenen eine große Rolle.
Komplexe Probleme erfordern ein individuelles Behandlungskonzept und oft eine "multimodale Therapie".







Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 21.01.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

PS-S-19580


Wer bin ich und was macht mich aus? Viele Menschen stellen sich die Frage, um sich und das eigene Verhalten zu verstehen. Das Verständnis für das eigene ICH und die Persönlichkeitsentwicklung über die Lebensspanne hinweg, kann von uns als Therapeuten mit unterschiedlichen Tools begleitet werden.







Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 28.01.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HO-V-20231

Während der Schwangerschaft ist die Sensibilität der Frauen bezüglich ihrer eigenen Gesundheit und der ihres ungeborenen Kindes deutlich gesteigert.
Treten Beschwerden auf, so sind viele schulmedizinische Medikamente nicht indiziert, da sie das Wohl der Mutter oder des Embryos gefährden.

Aus diesem Grunde suchen Frauen nach sanft wirksamen Arzneien, die in der homöopathischen Heilmethode einzigartig zur Verfügung stehen. Die Homöopathie ist eine sichere und oft sehr wirksame Behandlungsweise für das psychische und physische Wohlbefinden der Schwangeren. Bei korrekter Anwendung wirken die homöopathischen Mittel sanft und haben keine Nebenwirkungen.
Die homöopathische Schwangerschaftsbegleitung vermag unter anderem bei Schwangerschaftsübelkeit, drohendem Abort, vorzeitigen Wehen, Sodbrennen, Hämorrhoiden, Krampfadern, Juckreiz, psychischen Problemen und vielem mehr zur Linderung oder Heilung beitragen.

An dem Themenabend "Schwangerschaft" werden Ihnen die Heilmittel für diese Beschwerden lebendig vermittelt.

Referentin:
HP Daphne Dieter, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
www.daphne-dieter.de

<

Teilnahme-Voraussetzung:
Homöopathische Grundkenntnisse
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 29.01.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Kosten: 35,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 30,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

PS-S-19581


Um Menschen in akuten psychosozialen Krisen zu helfen, wurde die Methode der Krisenintervention entwickelt. Diese soll helfen in Krisen auftretende psychische und soziale Probleme besser zu bewältigen. Hilfreiche Interventionen im Umgang mit Menschen in akuten Krisen werden in diesem Modul vorgestellt.





<

Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 04.02.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-I-20349

In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über Neurodiversität - Autismus und ADHS.
Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein, die Dozentin Frau Nicola Pape kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen.
Eine Aufzeichnung vom Infoabend finden Sie in unserer Mediathek.































Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 04.02.2025 | 18:30–19:30 Uhr
Dauer:
1 Abend
18:30-19:30 Uhr
1 Abend
18:30-19:30 Uhr
Kosten-Info:
Kostenlos!
als:
Beginn:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HO-V-20186

Eine Reise zu den 7 (Planeten-)Metallen in der Homöopathie und Naturheilkunde

Zwischen Archetyp, Organprozess, Konstitution und Persönlichkeitsstruktur - erhalten Sie an diesem Abend einen tiefen Einblick in die konstitutionelle Heilkraft der Metalle.

Referent:
HP Markus Engel


Teilnahme-Voraussetzung:
Homöopathische Grundkenntnisse
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 05.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Kosten: 35,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 30,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-S-20375



Zu Beginn werden die unterschiedlichen Lerntypen dargestellt, da es aus lerntheoretischer Sicht verschiedene Gedächtnistypen gibt.
Im Folgenden werden Anregungen zum Thema effektives Lernen dargestellt.
Hierbei wird besonders auf das Ziel, die Interessen und das Lernumfeld eingegangen.

Wie werden möglichst viele Sinnesorgane angesprochen?
Wie groß gestalte ich die Lerneinheiten?
Wo lege ich sinnvoll eine Pause ein? Wiederholungen einplanen.

Der optimale Lernerfolg wird in sieben Schritten dargestellt. Im Anschluss werden die Lernprozessoptimierungen aufgezeigt.

Hierbei geht es nicht um die Inhalte, sondern das Wie des Lernens. Unerlässlich ist hierfür das Selbstmanagement, welches in Zielbestimmung, Zeitplanung und Selbstdisziplin unterteilt werden kann.
Die verschiedenen Formen des Lernens, sowie die Vergessenskurve werden hierbei besonders beachtet.
Auch die Beiträge aus der Hirnforschung zur Optimierung des Lernen werden anhand praktischer Beispiele und einem Test aufgezeigt.
Nach der gemeinsamen Auswertung können wir die Bedingungen des erfolgreichen Lernens , sowie Lernrhythmus und Konzentrationsfähigkeit anschauen.
Abschließend werden wir uns noch mit der Zeitplanung und den Lerntechniken, speziell ausgearbeitet für die Prüfung für den HP-Psych/HP beschäftigen.


Zielgruppe:
Prüfungskandidaten
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
Termin:
Sa 08.02.2025 | 09:00–16:30 Uhr
Dauer:
1x Sa 09:00-16:30 Uhr
1x Sa 09:00-16:30 Uhr
Kosten: 120,00 €
Preisnachlass:
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-V-20214

An sich selbst zweifeln.
Alles zehnmal sagen. Aufgerieben sein zwischen zu vielen Anforderungen:
Für die meisten Mütter ganz normal. Doch Sie dürfen raus aus der SCHLECHTE-GEWISSEN-FALLE, rein in die Souveränität.
Wenn Sie sich erlauben, aus der Selbstabwertung in Ihre eigene Kraft zu kommen, lösen sich viele Probleme überraschend leicht. Und Ihre Kinder sind auch zufriedener, denn sie spüren was die Mutter denkt und fühlt.

Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mo 10.02.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Abend 18:30-20:00 Uhr
1 Abend 18:30-20:00 Uhr
Kosten: 20,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 20,-
Schüler-Status: € 17,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

PS-S-19582


Von einer emotionalen Einsamkeit spricht man, wenn eine Person die Einsamkeit vor allem als subjektiven Mangel an engen Beziehungen erlebt. Soziale Einsamkeit beschreibt die fehlende Möglichkeit, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die verschiedenen Gründe hierfür und Möglichkeiten der Unterstützung werden aufgezeigt.






<

Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 11.02.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
 € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

PS-S-19583


Metaphern spielen in Therapie und Beratung seit jeher eine bedeutsame Rolle. Sie bedienen sich der poetischen und literarischen Sprache von Geschichten und Fabeln. Man geht davon aus, dass diese besondere Ausdrucksweise im Gegensatz zu rein rationalen Erklärungen, zu intuitivem Erfassen führen kann. Schon Naturvölker und uralte Kulturen setzen solche Metaphern ein. Aber welche Metaphern eignen sich und für welche Patienten kann ich diese einsetzen?









< <

Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Hinweis:
Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 18.02.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:

Teilnehmer*innen: € 55,-
ZfN-Schüler*innen: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
Teilnehmer*innen: € 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
ZfN-Schüler*innen: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
Teilnehmer*innen: € 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
ZfN-Schüler*innen: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HO-L-19946

Similia similibus curentur - "Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt" - dieser Leitsatz von Samuel Hahnemann aus dem Jahr 1796 hat bis heute nicht an Bedeutung verloren.
Die Klassische Homöopathie bietet eine bewährte und faszinierende Therapieform für die Praxis. Das in der Homöopathie ganzheitliche Verständnis des Patienten mit seiner individuellen Konstitution und seiner Lebensgeschichte führt in der Anwendung zu oft beeindruckenden und sehr tiefen Therapieerfolgen.

In dieser Online-Ausbildung erlangen Sie ein tiefgreifendes Verständnis der Homöopathie - von den Grundlagen bis hin zur Fähigkeit, eigenständig homöopathisch zu arbeiten.
Anhand zahlreicher konkreter Fallbeispiele werden Sie in die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden eingeführt. Es wird eine breite Palette von homöopathischen Arzneimitteln vorgestellt und diese praxisnah erläutert.

Unsere erfahrenen Dozentinnen praktizieren seit vielen Jahren die klassische Homöopathie und bringen ihre reiche Erfahrung in den Unterricht ein. Beide Dozentinnen sind erfahrene Referentinnen, die mit großer Begeisterung ihre Leidenschaft für die Homöopathie teilen.
Während des Unterrichts ist ausreichend Raum für Fragen eingeplant, sodass Sie die Möglichkeit haben, sich lebendig mit den Dozentinnen auszutauschen.

Die Ausbildung ist in zwei Kurse unterteilt: Ein Grundkurs und ein darauf basierender Aufbaukurs. Beide Kurse bestehen aus jeweils vier Modulen, die einzeln oder als Gesamtpaket gebucht werden können. Jedes Modul umfasst acht Abende, die ihnen solide Einblicke in die klassische Homöopathie vermitteln.

Modul 1
Das erste Modul bietet eine Einführung in die Welt der Homöopathie, beginnend mit einem Überblick über die Geschichte Hahnemanns. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Grundprinzipien der Homöopathie. Es werden die Anwendung und individuelle Dosierung homöopathischer Mittel behandelt. Wir üben gemeinsam die akute Anamnese und die dazugehörige Mittelfindung anhand von konkreten Fallbeispielen.
Sie lernen die ersten wichtigen Arzneimittel wie z.B. Belladonna, Calcium carbonicum, Sulfur und Phosphor kennen. Eine Reiseapotheke rundet den Kurs ab.

Modul 2
Hier vertiefen wir die Prinzipien des homöopathischen Arbeitens. Sie lernen das Handwerkszeug der Repertorisation als Grundlage für die Mittelfindung kennen.
Weitere wichtige Arzneimittel sowie ein Abend zur homöopathischen Erste Hilfe ergänzen das Modul.

Modul 3
Ihr bisher erlangtes Wissen werden wir jetzt anhand von beispielhaften Fällen und deren gemeinsamer Besprechung anwenden.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:

  • Wut und Reizbarkeit
  • Gelenk- und Muskelschmerzen
  • Überhöhtes Pflichtbewusstsein

Modul 4
Zur Abrundung des Grundkurses führen wir in die konstitutionelle Behandlung ein.  Wir bearbeiten und analysieren gemeinsam die ersten chronischen Fälle.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
  • Harnwegsinfekte
  • Frauenbeschwerden
  • Stress und Überforderung

Die Dozentinnen:

Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
www.daphne-dieter.de

Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
www.andreamosernaturheilpraxis.de

<

Hinweis:
Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2027 zur Verfügung.
Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten

Termine:

"HO-L-19946_details"

Mi 19.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 26.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 12.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 19.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 02.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 09.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 30.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 07.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 21.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 04.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 25.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 02.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 16.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 23.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 17.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 24.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 08.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 15.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 29.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 12.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 26.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 03.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 10.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 07.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 14.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 28.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 04.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 25.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 11.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 25.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 15.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 29.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Dauer:
32 Webinarabende
32 Webinarabende
Kosten: 1390,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer:
€ 1.390,-
ZfN-Schüler:
€ 1.310,-

Ratenzahlung möglich!
Teilnehmer:
12x mtl. € 117 (€ 1.404,-)
ZfN-Schüler:
12x mtl. € 110 (€ 1.324,-)

Bitte bei Buchung den Zahlungswunsch angeben.
Die Kursgebühren werden dementsprechend angerechnet.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HO-L-19947

Inhalte Modul 1:
Das erste Modul bietet eine Einführung in die Welt der Homöopathie, beginnend mit einem Überblick über die Geschichte Hahnemanns. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Grundprinzipien der Homöopathie. Es werden die Anwendung und individuelle Dosierung homöopathischer Mittel behandelt. Wir üben gemeinsam die akute Anamnese und die dazugehörige Mittelfindung anhand von konkreten Fallbeispielen.
Sie lernen die ersten wichtigen Arzneimittel wie z.B. Belladonna, Calcium carbonicum, Sulfur und Phosphor kennen. Eine Reiseapotheke rundet den Kurs ab.

Die Dozentinnen:

Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
www.daphne-dieter.de

Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
www.andreamosernaturheilpraxis.de

[vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/647218826" width="420" height="380"]


Zielgruppe:
HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
Hinweis:
Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.

Termine:

"HO-L-19947_details"

Mi 19.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 26.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 12.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 19.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 02.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 09.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 30.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 07.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Dauer:
8 Webinar-Abende
8 Webinar-Abende
Kosten: 410,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: € 410,-
ZfN-Schüler: € 395,-

Ratenzahlung möglich!
Teilnehmer:
2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
ZfN-Schüler:
2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

PS-S-19584


Fragen in Therapie und Beratung können neue Perspektiven eröffnen und Ihren Klienten helfen, gewohnte Sichtweisen differenzierter zu betrachten.
Sie können die Beziehungen zwischen verschiedenen Personen, in Familien, Gruppen und dem Arbeitsumfeld darstellen. Handlungs- und Sichtweisen werden besser verstanden, können hinterfragt und ggf. verändert werden. Systemische Fragetechniken sind bewährte Mittel in Beratung und Therapie und sollen hier vorgestellt werden.






Zielgruppe:
Geeignet v.a. für HP, HP-Psych, Ärzte, EMB®-Berater/-Coaches und andere beratend od. in Sozial-/Gesundheitsberufen Tätige
Hinweis:

Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden. Einstieg zu jedem Abend möglich.

Dozentin:
Tatjana Wissing ist als Psychologin im sozialpsychiatrischen Krisendienst der Caritas tätig und führt mobile Kriseneinsätze im Rahmen der Kooperation mit dem Krisendienst Bayern durch. Neben der Lehrtätigkeit an unserem Zentrum, hält Sie öffentliche Vorträge zum Zweck der Sensibilisierung im Umgang mit psychischen Störungen und schult Mitarbeiter verschiedenster sozialer Einrichtungen in klinischer Psychologie und dem Umgang mit psychisch Erkrankten.

Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 25.02.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Kosten: 55,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Einzelbuchung:
€ 55,-
Schülerstatus: € 50,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 255,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 51,-)
Schülerstatus: € 230,- (€20,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 46,-)

Gesamtbuchung (15 Abende):
€ 720,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 48,-)
Schülerstatus: € 645,- (€105,- Rabatt zur Einzelbuchung, pro Abend € 43,-)

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

EB-S-19822

In diesem 2-teiligen Seminar stellen wir Ihnen die Reinigung und Entgiftung der Leber u.a. nach der Vorgehensweise von Anthony Williams vor.
Diese, hier besprochene Leberreinigung ist eine sanfte Methode, die Leber von Giftstoffen und Fetten zu befreien, denn die Leber ist unser wichtigstes Entgiftungsorgan und spielt eine wesentliche Rolle in unserem Stoffwechsel und bei unserer Verdauung.

Die Reinigung startet mit einer dreitätigen Vorbereitungsphase (1-3) für die Leber, diese benötigt sie zur Einstimmung auf den Detox.
In den nächsten Tagen (4-6) beginnt die eigentliche Reinigung: Die Leber öffnet alte Zellen, in denen sie über viele Jahre Gifte, Toxine, Fette, Medikamente etc für uns eingeschlossen und festgehalten hat.
In den letzten drei Tagen (7-9) entgiftet die Leber so richtig und lässt alle Störenfriede ins Blut los, damit diese über unsere Ausscheidungsorgane aus dem Körper entfernt werden können.
Bei diesem Detox ist es wirklich wichtig, in den 9 Tagen keine Ausnahme zu machen, gemeint ist: kein Kaffee, Zigaretten, Alkohol usw.  das würde unsere Leber sofort belasten und die Entgiftung beenden.
 
Warum ist es aber sinnvoll zu entgiften?
Anreicherung von Industriechemikalien in unserem Körper: Leicht,-Halb- und Schwermetalle, Insektizide, Pestizide, Fungizide, Rückstände von Auspuffgasen, Haushaltsreiniger, Lufterfrischer, Duftkerzen, Haarspray, Parfüm und ähnliche Substanzen mit denen wir Kontakt hatten.
Krankheitserreger reagieren auf die oben genannten Giftstoffe und dienen ihnen als Nahrungsmittel, somit beeinflussen sie den Verlauf einer Krankheit bzw. können diese auch herbeiführen.

In dem Seminar lernen Sie:

  • Die 3 unterschiedlichen Leberreinigungsvarianten und ihre Anwendungsgebiete
  • Den genauen Ablauf der Reinigung jeder Variante
  • Welche Speisen erlaubt sind und welche nicht
  • Rezepte für alle Varianten
  • Zusätzliche Entspannungstipps für die Leber






Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
Termine:
Do 27.02.2025 | 18:15–20:15 Uhr
Do 13.03.2025 | 18:15–20:15 Uhr
Dauer:
2 Abende (Do 18.15-20.15 h)
2 Abende (Do 18.15-20.15 h)
Kosten: 90,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schülerpreis: € 85,00
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

EB-S-20101

- Ein Perspektivenwechsel -

Der Markt der Nahrungsergänzungsmittel wächst seit vielen Jahren erheblich. In dem stetig größer werdenden Angebot noch den Überblick zu behalten ist zunehmend schwierig. Die Suche nach einem qualitativ hochwertigen, wirksamen und zugleich sicheren Nahrungsergänzungsmittel ist so schwer wie nie. Warum Nahrungsergänzungsmittel heutzutage eine so große Rolle spielen, wie man gute von schlechten unterscheidet und welche Aspekte uns helfen, das richtige Präparat zu finden, erklärt Ihnen Christian Ritzer in seinem Vortrag, in der er seine Erfahrung aus über 10 Jahren in der Entwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln einfließen lässt.

Seminarinhalte:

1. Was ist Nahrungsergänzung?

  • Herstellungspraxis
  • Unterscheidung zu Arzneimitteln
  • Komplex- vs. Monopräparate
  • Darreichungsformen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Dosisbereiche & Inhaltsstoffe (z.B. Novel Food)
2. Viele gute Gründe für Nahrungsergänzung
  • Mikronährstoffe sind überlebenswichtig
  • Warum kommt es zu einem Mehrbedarf / Mangel
  • Prävention
3.Wie bemerke / erkenne ich einen Nährstoffmangel
  • Körpereigenes Frühwarnsystem
  • Mögliche Diagnostiken
4. So finden Sie das richtige Nahrungsergänzungsmittel
  • Bewertungskriterien
  • Fallbeispiele

Der Dozent:
Christian Ritzer (MMA) ist ehemaliger Leistungssportler und absolvierte sein Masterstudium im Bereich Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin (Master of Medical Administration). Damit legte er den Grundstein für seine jahrelange Tätigkeit in der Produktentwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln und im Schulungswesen. Als Teil des Innovators Clubs des Senats der Wirtschaft Deutschland, vertritt er die Branche der Nahrungsergänzungsmittel außerdem in einem angesehenen Wirtschaftsgremium.










Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
Termine:
Mo 10.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 17.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
2 Abende
2 Abende
Kosten: 95,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:innen:
85,00 Euro
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HO-V-20118

In diesem Vortrag wollen wir die humanen Milch- und Muttermittel erarbeiten, unterscheiden und durch einprägsame Fallbeispiele verdeutlichen.
Die Gruppe der hier vorgestellten Mittel ist sehr klein. Wir haben Verreibungen von: Lac humanum, Lac maternum, Folliculinum, Placenta humana, Vernix caseosa, Aqua amniota humana und Umbilicus humanus.
Vorgestellt werden die übergeordneten Themen von humanen Muttermitteln und die Differenzialdiagnose zu den einzelnen Verreibungen. Die Fallbeispiele können so von den Teilnehmern leicht selbst gelöst werden. 

Referentin:
HP Susanne Villedieu


Zielgruppe:
HP, HPA, Homöopathen
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mo 10.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Kosten: 45,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 40,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HO-L-19948

"Similia similibus curentur", "Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden", so der Grundsatz Hahnemanns aus dem Jahr 1796, der noch heute große Bedeutung hat. Die Klassische Homöopathie ist für die Praxisarbeit eine wesentliche und unverzichtbare Therapieform. In dieser Online  Ausbildung lernen Sie die Homöopathie von der Basis bis hin zum selbstständigen homöopathischen Arbeiten kennen.
Anhand zahlreicher Fallbeispiele erlernen Sie die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden. Es werden praxisrelevante Arzneimittel in der Tiefe und mit Praxisbezug vorgestellt. Innerhalb des Unterrichts ist Raum für Fragen fest eingeplant, so dass ein lebhafter Austausch mit den beiden Dozentinnen möglich ist.

Inhalte Modul 1 (11.03.-03.06.25):
  • Einführung in die Kunst der chronischen Anamnese
  • Vertiefung der chronischen Fallanalyse anhand von Fallbeispielen:
  • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen
    • Lachesis
    • Ignatia
    • Natrium muriaticum
    • Opium
    • Kurzer Exkurs: Welche Eigenschaften vereinen Mittel aus dem Tierreich / aus dem Pflanzenreich?
  • Vergleichende Materia Medica:
    • Mittel bei Erkältungen und Halsbeschwerden

Inhalte Modul 2 (24.06.-14.10.25):
  • Umgang mit unterschiedlichen Fallverläufen, Folgeverordnungen
  • Übungsabend Folgeverordnungen
  • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
    • Causticum
    • Staphisagria
    • Lac caninum u.a. Milchmittel
    • Tuberculinum
    • Barium carbonicum und Bariumsalze
  • Vergleichende Materia Medica:
    • Akute Krankheitszustände, Entzündungs- und Eitermittel

Inhalte Modul 3 (28.10.25-03.02.26)
:
    • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
      • Carcinosinum
      • Alumina
      • Cuprum
      • Säuren (Fluor-ac., Mur-ac., Nit-ac., Phos-ac.)
      • Argentum nitricum
      • Gelsemium
      • Tarentula u.a. Spinnenmittel
      • Thuja
    • Vergleichende Materia Medica:
      • Hauterkrankungen, Husten

    Inhalte Modul 4 (24.02.-19.05.26)
    :
      • Einführung in die Miasmenlehre
      • Übungsabend chronische Fallanalyse
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
        • Platinum
        • Palladium
        • Magnesium Verbindungen
        • Psorinum
        • Medorrhinum
        • Syphilinum
        • Mercurius
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Herz-Kreislauferkrankungen
        • Kopfschmerzen
      Die Dozentinnen:

      Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
      www.daphne-dieter.de

      Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
      www.andreamosernaturheilpraxis.de

      [vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/647218826" width="420" height="380"]



      Zielgruppe:
      HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
      Hinweis:
      Sie erhalten zu jedem Modul ein umfangreiches Skript.
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2027 zur Verfügung.

      Termine:

      "HO-L-19948_details"

      Di 11.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 18.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 01.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 08.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 29.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 06.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 20.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 03.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 24.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 01.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 15.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 22.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 16.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 23.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 07.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 14.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 28.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 11.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 25.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 02.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 09.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 13.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 27.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 03.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 24.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 10.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 24.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 14.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 28.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 05.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 12.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 19.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Dauer:
      32 Webinar-Abende
      32 Webinar-Abende
      Kosten: 1390,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Teilnehmer:
      € 1.390,-
      ZfN-Schüler:
      € 1.310,-

      Ratenzahlung möglich!
      Teilnehmer:
      12x mtl. € 117 (€ 1.404,-)
      ZfN-Schüler:
      12x mtl. € 110 (€ 1.324,-)

      Bitte bei Buchung den Zahlungswunsch angeben.
      Die Kursgebühren werden dementsprechend angerechnet.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      HO-L-19949

      Inhalte Modul 1:
      • Einführung in die Kunst der chronischen Anamnese
      • Vertiefung der chronischen Fallanalyse anhand von Fallbeispielen:
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen
        • Lachesis
        • Ignatia
        • Natrium muriaticum
        • Opium
        • Kurzer Exkurs: Welche Eigenschaften vereinen Mittel aus dem Tierreich / aus dem Pflanzenreich?
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Mittel bei Erkältungen und Halsbeschwerden

        Die Dozentinnen:

        Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
        www.daphne-dieter.de

        Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
        www.andreamosernaturheilpraxis.de


        Zielgruppe:
        HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
        Hinweis:
        Sie erhalten zu jedem Modul ein umfangreiches Skript.
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.

        Termine:

        "HO-L-19949_details"

        Di 11.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 18.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 01.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 08.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 29.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 06.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 20.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 03.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Dauer:
        8 Webinar-Abende
        8 Webinar-Abende
        Kosten: 410,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Teilnehmer:
        € 410,-
        ZfN-Schüler: € 395,-

        Ratenzahlung möglich!
        Teilnehmer:
        2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
        ZfN-Schüler:
        2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

        Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        EB-L-20096

        Fasten verhilft vielen Menschen zu einer guten Lebensveränderung, zu einer Verbesserung ihrer Gesundheit, zu einem Stück näher kommen, zu ihrer Gesundheit. "Weglassen" kann heilen und das Bewusstsein schärfen. Der Verzicht lehrt uns, immer zu schätzen, was man besitzt.

        Dieser Lehrgang richtet sich sowohl an diejenigen, die bereits fastengeübt sind, aber auch an alle, die Fasten erlernen wollen und sich freuen, dieses Wissen und diese Erfahrung an Teilnehmer*innen in Seminaren und Gruppen, sowie auch in der Praxis weiterzugeben.

        Wir erlernen, was alles beim Fasten wichtig ist, wie Fasten wirklich geht und wie Sie eine Gruppe, oder Einzelpersonen durch diese Zeit des Verzichtes bestens und mit viel Kenntnis führen können.

        • Geschichte des Fastens, Ziele, Vorteile, Nachteile
        • Wie wichtig ist Fasten in der heutigen Zeit?
        • Physiologie des Fastens und verschiedene Fastenarten (Basenfasten, strenges Fasten, Mayr-Fasten,...)
        • Abläufe und Erstellung eines Fastenplans, sowie Aufbau einer Fasteneinheit - wie wird diese gestaltet, was muss alles beachtet werden
        • Hilfsmittel aus der Naturheilkunde, die für`s Fasten wichtig sein können
        • Spezial: Online Fasten möglich
        • Aufbau und persönliche Gestaltung einer Fastenwoche mit viele Tipps aus der persönlichen Erfahrung der Dozentin
        • Kleine Hausaufgabe für die Teilnehmer*innen zu einem Fastenthema
        • Vorstellung eines Buches zum Thema passend

        Der Kurs wird sehr persönlich geleitet. Susanne Bernegger-Flintsch steht auch neben den Kursabenden für Fragen und Inputs rund um den Kurs gern zur Verfügung und freut sich über regen Austausch auch während der Abende. Eine Teilnahme an den Live-Abenden ist daher gewünscht und nötig.

        Des weiteren ist Susanne Bernegger-Flintscheine über eine whatsapp-Gruppe auch noch nach der Ausbildung für Sie erreichbar. Ihr ist sehr wichtig, dass Sie auch während Ihrer Tätigkeit als Fastenleiter*in mit ihr in engen Kontakt stehen können. Im Zuge dessen haben Sie auch nach Abschluss dieser Ausbildung und wenn Sie die nötigen Qualifikationen mitbringen, die Möglichkeit, bei einer Fastenwoche mit Frau Bernegger-Flintsch sowohl in Bayern, als auch in Österreich zu hospitieren. Sie können hierbei voll in die Praxis einsteigen und auch selbst die Teilnehmer*innen betreuen.







        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        24
        Teilnahme-Voraussetzung:
        offen für alle Interessierten
        Hinweis:

        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2026 zur Verfügung.

        Termine:

        "EB-L-20096_details"

        Do 20.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 27.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 03.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 10.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 08.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 15.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 22.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 05.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 26.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 03.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        10 Abende
        10 Abende
        Kosten: 600,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 575,00 €

        Ratenzahlung in 2 Raten möglich.


        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        HO-V-20185

        In diesem Webinar wird Heilpraktiker Peter Boehm die alternativen Sichtweisen auf das Thema vorstellen. Es wird schwerpunktmäßig die Strategie der Mitteldiagnose an Hand einiger Fälle besprochen, inklusive Repertorisation und Differentialdiagnose der häufigsten angezeigten Mittel.
        Das Wundervolle an der Homöopathie ist hier, dass wir mit dem richtigen Mittel nicht nur dem Patienten die jahrelange Einnahme vom Stimulantien ersparen, sich die Patienten viel besser fühlen und einen besseren Selbstwert bekommen, weil sie nicht mehr dauernd versagen, sondern auch das Leben für Eltern, Geschwister, Mitschüler und Lehrer wesentlich besser wird. 

        Referent:
        Peter Boehm, Heilpraktiker mit Schwerpunkt Homöopathie seit 1983, erst in Berlin, ab 1988 in Regensburg.
        Lehrtätigkeit an der Samuel-Hahnemann-Schule Berlin, Bad Boller Homöopathietage und eigene Kurse für Kollegen und Eltern in Regensburg seit 35 Jahren.


        Teilnahme-Voraussetzung:
        Homöopathische Grundkenntnisse
        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten
        Onlinekurs:
        Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2025 zur Verfügung.
        Termin:
        Do 20.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        1 Webinar-Abend
        Kosten: 22,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        ZfN-Schülerpreis: 20,00 €

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        PS-L-19890

        Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

        Lehrgangsziel

        Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

        Lehrgangsinhalte

        Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

        • Berufsbild, Gesetzeskunde
        • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
        • Pharmakologie
        • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
        • Überblick über Behandlungsmethoden
        • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
        • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
        • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
        • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
        • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen






        Zielgruppe:
        Prüfungskandidaten
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Psychologie-Basisjahr" od. ähnliche Vorkenntnisse
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.

        Termine:

        "PS-L-19890_details"

        Fr 28.03.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 04.04.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 11.04.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 25.04.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 09.05.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 16.05.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 23.05.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 30.05.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 06.06.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 27.06.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 04.07.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 11.07.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 18.07.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 25.07.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 19.09.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 26.09.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Do 02.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Do 16.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 17.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Do 23.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 24.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Dauer:
        5 Monate, 18x Fr, 3x Do
        09:30-12:00 Uhr
        5 Monate, 18x Fr, 3x Do
        09:30-12:00 Uhr
        Kosten: 1350,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung:
        € 1.350,-
        Schülerpreis: € 1.280,-

        Ratenzahlung:
        4x € 337,50,- (gesamt € 1.350,-)
        Schülerpreis:
        4x € 320,- (gesamt € 1.280,-)
        Beginn:
        Teilnahme-Form:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        EB-L-20147

        Ausbildungsinhalte

        Grundlagen Anatomie und Physiologie

        • Verdauungstrakt, Leber, Galle
        • Verdauung, Resorption und Stoffwechsel
        • Bewegungsapparat, Herz-Kreislaufsystem

        Lebensmittelkunde

        • Nährstoffgruppen, Makro- / Mikronährstoffe
        • Lebensmittelgruppen und -zusammensetzungen
        • Ernährungsphysiol. Aspekte natürlicher und synthetischer Inhaltsstoffe von Lebensmitteln
        • Industrienahrung / konventionell / biologischer Anbau
        • Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen / Schaden
        • Nährstoffanalysen

        Gesundheit und Krankheit

        • Abgrenzung von Prävention zur Therapie
        • Rechtliche Absicherung

        Ernährungsformen im Vergleich

        • Vegane und vegetarische Ernährung
        • Vollwerternährung
        • Hildegard von Bingen
        • Diäten im Vergleich

        Ernährung in unterschiedlichen Lebensphasen

        • Schwangerschaft, Stillzeit, Säugling, Kind, Erwachsener, Menopause, Alter

        Diätetische Maßnahmen

        • bei Erkrankungen des Verdauungstrakts
        • bei Unter- und Überernährung
        • beim Metabolischen Syndrom
        • bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten

        Ernährungspsychologie

        • Psychologische Hintergründe von Essstörungen
        • Diagnostik und Erkennung von Essstörungen
        • Praxisnahe Fallbeispiele und Strategien zur Beratung
        • Psychosomatische Erkrankungen nach ICD-10 F4 (somatoforme Störungen)
        • Detaillierte Betrachtung somatoformer Störungen und deren Krankheitsgewinne
        • Übungen unter Aufsicht zur praktischen Anwendung der Beratungstechniken
        • Gesprächsführung für eine erfolgreiche Beratung

        Bewegung

        • Anspannung / Entspannung
        • Stundenprofile Kraft / Kraftausdauer / Ausdauer

        Grundlagen und Praxis der Ernährungsberatung

        • Erfassung u. Beurteilung des Ernährungszustandes
        • Speiseplanerstellung

        Übungen / Training / Vertiefung / Konzepte

        • EMB®-Beratung und Coaching
        • Gesprächsführung, Körpersprache
        • Mentale Strategien
        • Motivation und Selbstmanagement
        • Didaktik, Methodik, Rhetorik
        • Fallbeispiele, praktische Übungen, Analysen
        • Betriebliche Gesundheitsförderung

        Abschluss: Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein ZfN-Zertifikat, das Ihnen erlaubt, die geschützte Bezeichnung EMB®-Berater/Coach zu führen.

        [

         



         




        Hinweis:
        Sie erhalten umfangreiche Skripte per Post und Email zugesendet.
        Teilnahme-Voraussetzung:
        für alle Interessierten
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2027 zur Verfügung.

        Termine:

        "EB-L-20147_details"

        Sa 29.03.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 30.03.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Mi 09.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 30.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 07.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 14.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 21.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 28.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 04.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 25.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 02.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 09.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 16.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 23.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 30.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 06.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 10.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 17.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 24.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 01.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 08.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 15.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 22.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 26.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Mi 29.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 05.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 12.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 19.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 26.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 03.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 10.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 13.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 14.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Mi 17.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 07.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 14.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 21.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 28.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 04.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 11.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 18.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 25.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 28.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 01.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Mi 04.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 11.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 18.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 25.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Dauer:
        1 Jahr
        Beginn 29.03.2025
        jew. Mi 18:00 - 21:15 Uhr
        plus 4x WE 9:30 - 17:00 Uhr
        1 Jahr
        Beginn 29.03.2025
        jew. Mi 18:00 - 21:15 Uhr
        plus 4x WE 9:30 - 17:00 Uhr
        Kosten: 2980,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Gesamtzahlung

        € 2.980,-
        Schülerpreis: € 2.830,-

        Teilzahlung
        € 1.080,- plus 12x mtl. € 160,- (= € 3.000,-)
        Schülerpreis: € 990,- plus 12x mtl. € 155,- (= € 2.850,-)

        Ratenzahlung
        12x mtl. € 250,- (= € 3.000,-)

        Schülerpreis: 12x mtl. € 237,50 (= € 3.000,-)

        Frühbucherrabatt in Höhe von € 200,- bis zum 01.03.2025

        Beginn:
        Teilnahme-Form:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        HO-S-20029

          LM- / Q- Potenzen bieten in der homöopathischen Therapie eine wunderbare Möglichkeit sanft und sicher zu heilen. Dies insbesondere, wenn die Patienten begleitend allopathische Medikamente einnehmen oder man eine Erstverschlimmerung vermeiden möchte.
          Allerdings stellt die sichere Dosierung der LM- / Q- Potenzen für den Behandler anfangs eine große Herausforderung dar.

          Das Seminar hat zum Ziel, Ihnen Klarheit in der Anwendung der LM- / Q- Potenzen zu geben, sowohl bei chronischen als auch bei akuten Erkrankungen.

           
          Am ersten Abend lernen Sie, wie Sie akute und chronische Fälle sicher begleiten.
          Wie passen Sie Potenz und Dosierung an den Krankheitsverlauf an?
          Wie reagieren Sie auf akute Beschwerden im chronischen Verlauf, wie ordnen Sie alte oder neue Symptome ein, wann erhöhen Sie die Potenz, wie häufig verordnen Sie die Tropfen, usw.

          Am zweiten Abend üben wir anhand von mehreren praktischen Fallbeispielen gemeinsam das Erlernte, damit Sie dann das Wissen sicher in der eigenen Praxis anwenden können.

          Der zeitliche Rahmen bietet genug Raum für Ihre Fragen.

          Unsere Dozentin:
          Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 23 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
          www.daphne-dieter.de


          Zielgruppe:
          HP, HPA, Homöopathen
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Grundkenntnisse in der Homöopathie
          Hinweis:

          Onlinekurs:
          Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
          Termine:
          Do 03.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 10.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          2 Webinar-Abende
          2 Webinar-Abende
          Kosten: 95,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: € 90,-


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Einstieg noch möglich

          PS-A-19882

          Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

          • Grundlagen der Psychologie
          • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
          • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
          • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
          • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
          • Grundlagen der Traumatherapie
          • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
          • Grundlagen der klinischen Hypnose
          • Grundlagen der Sexualtherapie
          • Einblicke in die klinische Hypnose
          • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
          • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
          • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
          • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
          • Abhängigkeit/Sucht
          • Demenz
          • Neurologie
          • Pharmakologie/Psycholyse
          • Kinder- und Jugendstörungen
          • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
          • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
          • Psychosomatik, somatoforme Störungen
          • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
          • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
          • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

          Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

          • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
          • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
          • Selbstcoaching





          <

           


          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.03.2027 zur Verfügung.

          Termine:

          "PS-A-19882_details"

          Do 03.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 10.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 08.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 15.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 22.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 24.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          So 25.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Do 05.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 26.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 03.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 10.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 17.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 24.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 31.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 18.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 02.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 16.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 17.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Do 21.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 11.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 18.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 30.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 17.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          17 Monate
          51x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
          5x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
          17 Monate
          51x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
          5x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
          Kosten: 3930,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 3.930,-
          Schülerspreis: € 3.800,-

          Ratenzahlung:
          € 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
          Schülerpreis:
          € 550,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

          Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.01.2025!
          Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

          Beginn:
          Teilnahme-Form:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Einstieg noch möglich

          PS-S-19428


          Kursinhalt

          Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

          Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

          Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

          Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Do 10.04.2025 | 09:00–16:00 Uhr
          Dauer:
          1 Tag
          1 Tag
          Kosten: 170,00 €
          Preisnachlass:
          Teilnahme-Form:
          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HO-V-20312

          Nach den dunklen Tagen freut man sich auf Sonne, Licht und die langsam erwachende Natur. Allerdings kann der Ausflug in die austreibende und blühende Landschaft für Viele auch mühsam sein ... denn Allergien und Heuschnupfenbeschwerden nehmen immer mehr zu.

          Es werden die wichtigsten homöopathischen Akut-Arzneimittel wie

          • Galphimia glauca
          • Euphrasia
          • Cardiospermum
          • Allium cepa
          • Arum triphyllinum
          • Wyethia u. a.
          bei akuten Allergiesymptomen an diesem Abend besprochen und vorgestellt.

          Ausführliche Skripte begleiten den Vortrag.

          Die Dozentin:
          Christine Heckmann ist seit 2009 praktizierende Heilpraktikerin, Homöopathin und B.Sc. für Naturheilkunde und komplementäte Heilverfahren.
          Sie studierte 3 Jahre Homöopathie an der NATURA Akademie, ist SHZ ertifizierte Therapeutin und Dozentin für Klassische Homöopathie und arbeitet seit 2022 im Qualitätsteam der SHZ mit.
          Seit 2023 engagiert sich Frau Heckmann im MMPP Orga-Team (Das Materia Medica Pura Project ist eines der derzeit wichtigsten Projekte der Homöopathie weltweit!)
          Frau Heckmann ist seit 15 Jahren als Dozentin tätig u.a. auch als Fachdozentin in der Ausbildung für Heilpraktiker.


          <

          Teilnahme-Voraussetzung:
          Homöopathische Grundkenntnisse
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 28.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          1 Webinar-Abend
          Kosten: 35,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 30,00 Euro

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          EB-S-20318

          Im Wandel des Lebens kommt es zu zahlreichen Veränderungen, die v.a. Frauen mit Beginn der Wechseljahre mehr oder weniger stark zu spüren bekommen. Neu auftretende Unverträglichkeiten, Verdauungsbeschwerden, Allergien, Schmerzen am Bewegungsapparat, veränderte Blutwerte oder ein verlangsamter Stoffwechsel zählen zu den unliebsamen Begleiterscheinungen der neuen Hormonlage.
          Und während früher ein Diätabend kleine Ernährungssünden immer wieder gut ausgleichen konnte, scheint ab der Mitte des Lebens selbst wochenlanger harter Verzicht dem steigenden Hüftgold kaum mehr etwas anzuhaben. Welche Ernährung, Vitalstoffe wie Vitamine, Mineralien, Adaptogene oder auch Kräuter und Gewürze sich eignen, um in den Wechseljahren wieder in seine Balance zu kommen, sein Wohlfühlgewicht zu unterstützen und sich in seinem Körper wohlzufühlen, schauen wir uns in diesem Webinar ausführlich an. 










          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Teilnahme-Voraussetzung:
          offen für alle Interessierten
          Hinweis:

          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
          Termine:
          Di 06.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 13.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          2 Abende
          2 Abende
          Kosten: 90,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler*innen:
          85,00 Euro
          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-V-20416

          Was ist eigentlich ein Trauma?


          Wir unterscheiden heute Schocktrauma,  Entwicklungstrauma und komplexe Traumatisierung.
          Wie entstehen diese Traumata und wie kann man sie therapieren?

          Vortrag und Diskussion





          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Mi 07.05.2025 | 19:00–21:00 Uhr
          Dauer:
          1 Abend
          1 Abend
          Kosten: 20,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          € 20,-
          Schülerstatus: € 17,-
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HO-V-20117

          Dieses Seminar soll Ihnen die Ideen des Vogelreiches in der homöopathischen Anwendung verdeutlichen.
          Sie bekommen die Grundthemen vorgestellt, wann, warum und weshalb Sie eine Vogel-Arznei verwenden müssen. Sie lernen wichtige Unterschiede innerhalb der Vogelfamilien (Raubvogel, Schwarmvogel, Singvogel ...) und die Vögel anhand von Fällen kennen. Die Merkmale werden exakt herausgearbeitet.
          Vorgestellt werden u.a. der Rabe, die Blaumeise, der Wanderfalke u.v.m.

          Referentin:
          HP Susanne Villedieu


          Zielgruppe:
          HP, HPA, Homöopathen
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Do 08.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          1 Webinar-Abend
          Kosten: 45,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schülerpreis: 40,00 €

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20315

          In diesem Seminar geht es um Frauen, die einen Kaiserschnitt oder eine auf andere Weise schwere Geburt erlebt haben. Diese haben aufgrund eigener und gesellschaftlicher Ansprüche und Anforderungen meist wenig Raum sich um ihren verletzten Bauchraum und die damit verbundenen seelischen und geistigen Aspekte zu kümmern. Jede Geburt ist ein gewaltiger Kraftakt, bei dem mitunter massiv in das Selbstbestimmungsrecht der Frau eingegriffen wird. Eine Kaiserschnittgeburt ist ein einschneidender Eingriff mit körperlichen und seelischen Folgen für Mutter und Kind.
          Sie erlernen in dieser Fortbildung eine klar strukturierte Vorgehensweise, um Betroffene körpertherapeutisch durch einen not-wendigen Verarbeitungsprozess zu begleiten. Eine mögliche "Schockstarre" mit allen resultierenden Folgen zu verhindern bzw. wieder aufzulösen ist der Schwerpunkt dieser traumasensiblen, körpertherapeutischen Herangehensweise und Haltung.
          Es geht darum - immer im Rahmen der Möglichkeiten der betroffenen Frau - einen Raum aufzumachen und zu halten, in dem das Geschehen berührt und verarbeitet werden kann. 
          Wichtigste Frage, Orientierung und Ziel der Arbeit sind dabei: Wie kommt Frau wieder in Ihre Kraft? Wie können wir Kreativität, Selbst-vertrauen und Selbst-verständlichkeit stärken?

          Seminarinhalte:

          • Erzählen der Geschichte und Finden von Ressourcen darin Wahrnehmen und Auflösen von Schutzhaltungen und Schockstarre
          • Umgang mit Angst und Schmerz
          • Umgang mit körperlichen Beschwerden, Missempfindungen und Schmerzen
          • Arbeit an der Narbe
          • Umgang mit Emotionen: Wut, Trauer, Ohnmachts- und Schuldgefühlen
          • Libidoverlust und Partnerschaft
          • Sensibilisierung für die eigene Haltung: welchen Raum kreiere ich?
          In diesem Workshop vermittle ich meine Erfahrung aus der Arbeit mit vielen Frauen nach Kaiserschnitt, schwerer Geburt und allgemein mit Menschen nach körperlichen Traumata und in Krisen. Diese speist sich aus verschiedenen körpertherapeutischen und traumasensiblen Ansätzen. Bei Interesse besprechen wir am Rande auch naturheilkundliche und homöopathische Unterstützungsmöglichkeiten.
          Wir werden bei dieser Fortbildung berühren und berührt werden, körperlich und im Gespräch. Die Bereitschaft sich berühren zu lassen, ist für die Teilnahme wichtige Bedingung. Ich freue mich darauf mit Euch/Ihnen dieses schmerzvolle aber sehr kraftvolle Thema anzugehen, zum Wohle der Frauen.
          Die Fortbildung richtet sich an Therapeut:innen und Betroffene.

          Zum Dozenten:
          Andreas Brieschke ist Vater von per Kaiserschnitt geborenen Zwillingen und seit über 25 Jahren als Heilpraktiker mit Pflanzenheilkunde und Körpertherapie tätig. Als Körpertherapeut verfügt er zudem über klinische Erfahrung im psychiatrischen Bereich. Durch seinen Behandlungsschwerpunkt Kinderheilkunde geht er seit langem mit dem Thema schwere Geburt um, und behandelt deren Folgen bei Kindern und Müttern. Seinen reichen Erfahrungsschatz aus seiner Arbeit mit Frauen nach Kaiserschnitt weiterzugeben und für das Thema zu sensibilisieren ist ihm eine Herzensangelegenheit.








          Hinweis:
          Dieser Kurs eignet sich sowohl für Betroffene als auch für Therapeuten, Hebammen, med. Berufe ect..
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Zielgruppe:
          HP, HP-A, HP-Psych., med. Berufe und Interessierte
          Termine:
          Fr 09.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 10.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          So 11.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 WE mit Fr 18:00-21:15 Uhr
          Sa/So 09:00-17:00 Uhr
          1 WE mit Fr 18:00-21:15 Uhr
          Sa/So 09:00-17:00 Uhr
          Kosten: 320,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Schülerpreis: € 300,-
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20131



          Zu Beginn werden die unterschiedlichen Lerntypen dargestellt, da es aus lerntheoretischer Sicht verschiedene Gedächtnistypen gibt.
          Im Folgenden werden Anregungen zum Thema effektives Lernen dargestellt.
          Hierbei wird besonders auf das Ziel, die Interessen und das Lernumfeld eingegangen.

          Wie werden möglichst viele Sinnesorgane angesprochen?
          Wie groß gestalte ich die Lerneinheiten?
          Wo lege ich sinnvoll eine Pause ein? Wiederholungen einplanen.

          Der optimale Lernerfolg wird in sieben Schritten dargestellt. Im Anschluss werden die Lernprozessoptimierungen aufgezeigt.

          Hierbei geht es nicht um die Inhalte, sondern das Wie des Lernens. Unerlässlich ist hierfür das Selbstmanagement, welches in Zielbestimmung, Zeitplanung und Selbstdisziplin unterteilt werden kann.
          Die verschiedenen Formen des Lernens, sowie die Vergessenskurve werden hierbei besonders beachtet.
          Auch die Beiträge aus der Hirnforschung zur Optimierung des Lernen werden anhand praktischer Beispiele und einem Test aufgezeigt.
          Nach der gemeinsamen Auswertung können wir die Bedingungen des erfolgreichen Lernens , sowie Lernrhythmus und Konzentrationsfähigkeit anschauen.
          Abschließend werden wir uns noch mit der Zeitplanung und den Lerntechniken, speziell ausgearbeitet für die Prüfung für den HP-Psych/HP beschäftigen.


          Zielgruppe:
          Prüfungskandidaten
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Sa 10.05.2025 | 09:00–16:30 Uhr
          Dauer:
          1x Sa 09:00-16:30 Uhr
          1x Sa 09:00-16:30 Uhr
          Kosten: 120,00 €
          Preisnachlass:
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20226


          Dieses Seminar richtet sich an Therapeut:innen und Fachkräfte, die ihre Kompetenz im Umgang mit neurodivergenten Klient:innen erweitern möchten. Mit einem besonderen Fokus auf Autismus und ADHS erhalten Sie ein tieferes Verständnis für die neurologischen und biologischen Grundlagen, die diesen neurodivergenten Formen zugrunde liegen.
          Sie lernen, wie Sie auf die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse Ihrer Klient:innen flexibel eingehen können, um eine förderliche und unterstützende therapeutische Umgebung zu schaffen. Themenschwerpunkte sind unter anderem die Förderung von Selbstregulation, der Einsatz von Hilfsmaterialien sowie die Gestaltung reizarmer Umgebungen. Das Seminar bietet zudem Raum für Reflexion und Austausch, sodass Sie die Inhalte unmittelbar in Ihre tägliche Arbeit integrieren und Therapieergebnisse optimieren können. Das umfangreiche Skript ist wissenschaftlich auf dem neuesten Stand und enthält viele Übungsblätter für Klienten, die Sie direkt in Ihrer Praxis nutzen können.

          Ziele:

          Wir schauen uns außer den Schwerpunkten Autismus und ADHS verschiedene Formen der Neurodivergenz wie Dyslexie, Dyspraxie, Dyskalkulie, Hochsensibiliät, Hochbegabung, Tourette-Syndrom, Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung, Alexithymie und weitere an. Sie lernen die neurobiologischen Hintergründe kennen und entwickeln somit ein Gespür für die individuellen Bedürfnisse. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung flexibler Methoden, welche an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Klient:innen angepasst werden und eine positive therapeutische Beziehung fördern.
          In praxisorientierten Übungen und Fallanalysen erfahren Sie, wie Sie ein optimales Umfeld schaffen, das sensorische Überlastung minimiert und die Selbstregulation der Klient:innen unterstützt. Außerdem entwickeln Sie Strategien für die Kommunikation und Interaktion, die Vertrauen und Selbstwirksamkeit Ihrer Klientinnen stärken. Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, eine individuell angepasste, ressourcenorientierte Therapie anzubieten, die den Lebensalltag Ihrer Klient:innen nachhaltig unterstützt und ihre sozialen sowie emotionalen Kompetenzen fördert.

          Lerninhalte:

          1. Neurologische und biologische Grundlagen von Neurodivergenz:

          • Unterschiede in der Gehirnstruktur und funktion
          • Zusammenhang zwischen Neurodivergenz und Verhaltensmustern
          2. Verschiedene Formen der Neurodivergenz:
          • Autismus, ADHS, Dyslexie, Dyspraxie, Dyskalkulie, Hochsensibiliät, Hochbegabung, Tourette-Syndrom, AVWS, Alexithymie, Synästhesie, Prosopagnosie
          3. Früherkennung und spezifische Bedürfnisse bei Kindern:
          • Frühe Symptome bei Kindern und verschiedene diagnostische Verfahren und Screeningtools
          • Spezifische Bedürfnisse und Unterstützung für neurodivergente Kinder
          4. Therapieansätze für ADHS:
          • Besondere Herausforderungen mit ADHS-Klienten
          • Umgang mit impulsiven Verhalten und emotionaler Dysregulation
          • Strategien zur Bewältigung von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen
          • Hilfsmaterialien in den Beratungsstunden
          • Was können Hilfen im Alltag der Klienten sein?
          • Spätfolgen mangelnder Unterstützung
          5. Therapeutische Unterstützung im Autismus-Spektrum:
          • Diagnostische und therapeutische Herausforderungen
          • Früherkennung bei Kindern
          • Unterstützung der Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten
          • Förderung von sozialen Fähigkeiten
          • Hilfestellungen in den Beratungsstunden & im Alltag
          • Unterstützung bei der Selbstregulation
          • Spätfolgen mangelnder Unterstützung

          6. Techniken zur Selbstregulation und Impulskontrolle

          7. Kommunikations- und Interaktionsstrategien

          8. Gestaltung der Therapieumgebung und Hilfsmittel

          9. Flexible Strukturierung der Therapiestunden
          •     Relevanz der Flexibilität und Individualität in der Therapie
          10. Umgang mit Komorbiditäten und Spätfolgen
          • Ängste
          • Depressionen
          • Emotionale und psychische Spätfolgen
          • Substanzmissbrauch
          • soziale Isolation und zwischenmenschliche Probleme

          Praktische Fallbeispiele und Übungen (Bonusmaterial: Arbeitsblätter für Ihre Praxis)

          Abschlussarbeit: Erstellung einer Therapie-/Beratungsstunde mit einem
                                  neurodivergenten Klienten











          <




          Teilnahme-Voraussetzung:
          offen für alle Interessierten
          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.

          Termine:

          "PS-S-20226_details"

          Do 15.05.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Do 22.05.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 27.05.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Do 05.06.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Do 12.06.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Di 17.06.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Do 26.06.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Do 03.07.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Do 10.07.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Do 17.07.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Do 24.07.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Do 31.07.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Dauer:
          3 Monate, 10x Do; 2x Di
          18:00-20:30 Uhr
          3 Monate, 10x Do; 2x Di
          18:00-20:30 Uhr
          Kosten: 780,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 780,-
          Schülerpreis:
          € 750,-
          Ratenzahlung:
          2x € 390,-
          Schülerpreis:
          2x € 375,-



          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-I-19862

          In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über die die Traumatherapiemethode Inneres-Kinder-Retten (IKR)
          Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein, die Dozentin Frau Sybille Fleck kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen.

          Komplexe Traumatisierungen aus der Kindheit lassen sich mit der IKR-Methode auf eine vergleichsweise sanfte Art bearbeiten. Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen erneut mit dem früheren Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), müssen die bedrohlichen Situationen beim IKR nicht noch einmal durchlebt werden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Traumaintegration dennoch auf schonende Weise stattfindet und Dissoziationsphänomene sich lösen, indem entsprechende kindliche Anteile mittels Imagination gerettet und ideal versorgt werden.

          Eine Aufzeichnung vom Infoabend finden Sie in unserer Mediathek.




          Zielgruppe:
          Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
          Teilnahme-Voraussetzung:
          für alle Interessierten
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Do 15.05.2025 | 18:30–20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
          1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
          Kosten-Info:
          Kostenlos!
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          EB-S-20030

          Es ist inzwischen bekannt, dass Abnehmen mit weniger Kohlenhydraten besser funktioniert, als mit weniger Fett. Denn meist ist es auch der Hunger nach schnell verfügbarem Zucker, der uns immer wieder zum Essen greifen lässt, und damit schon viele Diäten und noch so gute Vorsätze frühzeitig beendet hat. In dem Seminar beleuchten wir, welche Mechanismen sich dahinter verbergen, und wie man auch ohne die üblichen Brotzeiten seine Ernährung alltagstauglich verändern kann. Da ein höherer Fett- und sinnvoll ausgewählter Kohlenhydratanteil in unserer Ernährung nicht nur beim Gewichtreduzieren hilft, sondern auch gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Migräne, Rheuma oder Stoffwechselerkrankungen verbessern kann, wird die ketogene Ernährung als Steigerung der kohlenhydratreduzierten Kost auch als therapeutisches Mittel zunehmend interessanter. Was es mit der ketogenen Ernährung, die quasi einen Fastenstoffwechsel nachstellst, auf sich hat, welche Formen es davon gibt, und wie diese extreme Ernährungsform gesund aufgebaut werden kann, wird ebenso aufgezeigt wie die damit verbundenen Chancen und auch mögliche Risiken.

          Sandra Krauß hat sich bereits in ihrem Gartenbaustudium und später als wissenschafliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität mit der Wirkung von Nahrungsmittelinhaltsstoffen auf den Menschen befasst.
          Ihre Passion für gesunde Ernährung setzt sie heute sowohl therapeutisch in eigener Praxis als auch in vielen Vorträgen und natürlich der eigenen Küche um.









          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Teilnahme-Voraussetzung:
          offen für alle Interessierten
          Hinweis:

          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
          Termine:
          Mo 19.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 26.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          2 Abende (Mo 18.30-20.30 h)
          2 Abende (Mo 18.30-20.30 h)
          Kosten: 85,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler*innen:
          80,00 Euro
          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HO-L-20146

          Inhalte Modul 2:
          Hier vertiefen wir die Prinzipien des homöopathischen Arbeitens. Sie lernen das Handwerkszeug der Repertorisation als Grundlage für die Mittelfindung kennen.
          Weitere wichtige Arzneimittel sowie ein Abend zur homöopathischen Erste Hilfe ergänzen das Modul.

          Die Dozentinnen:

          Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
          www.daphne-dieter.de

          Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
          www.andreamosernaturheilpraxis.de


          Zielgruppe:
          HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
          Hinweis:
          Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "HO-L-20146_details"

          Mi 21.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 04.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 25.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 02.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 16.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 23.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 17.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 24.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Dauer:
          8 Webinar-Abende
          8 Webinar-Abende
          Kosten: 410,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Teilnehmer: € 410,-
          ZfN-Schüler: € 395,-

          Ratenzahlung möglich!
          Teilnehmer:
          2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
          ZfN-Schüler:
          2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

          Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          EB-V-20255


          In einer Zeit, in der ein Nahrungsergänzungsmittel nach dem anderen den Markt erobert und jedes Produkt für sich beansprucht, das beste zu sein, ist es manchmal nicht ganz leicht, sich einen Überblick zu verschaffen.
          Durch das stark wachsende Angebot wird zwar die Auswahl größer, aber demnach auch schwerer.
          Welche Produkte halten wirklich was sie versprechen und wie können Sie als Anwender:innen und Therapeut:innen darüber entscheiden, welches Produkt das für Sie oder Ihre Klient:innen das Passende ist.

          Christian Ritzer gibt Ihnen hilfreiche Tipps an die Hand, um sich im "Dschungel der Nahrungsergänzung" etwas besser zurecht zu finden.












          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Mi 21.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          1 Abend
          1 Abend
          Kosten: 20,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: € 18,-
          als:
          Beginn:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-I-19910

          Mit Focusing der Stimme des Körpers trauen

          Focusing ist eine körper- und achtsamkeitsorientierte Methode, die uns den Zugang zu unserem inneren Erleben und seine Bedeutungen erschließen kann.
          Die Aufmerksamkeit und Selbstwahrnehmung werden auf das körperlich Spürbare einer Situation gerichtet. Gefühle und Gedachtes werden dabei mit einbezogen. Die gefühlte Bedeutung lässt neue Sichtweisen auf ein Thema oder bekannte Probleme entstehen.

          Lernen Sie an diesem kostenfreien Infoabend unsere Dozentin und Expertin für Focusing  persönlich kennen.Frau Annette Brandes wird Ihnen die Inhalte der Fortbildung nahe bringen, und Sie haben die Möglichkeit Fragen zu stellen.
          Dieser Infoabend wird aufgezeichnet und steht Ihnen noch 3 Monate zur Verfügung.

           









          <

          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Termin:
          Mi 04.06.2025 | 18:30–20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Abend
          1 Abend
          Kosten-Info:
          Kostenlos!
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          EB-L-20077

          Hormone regulieren zusammen mit dem Nervensystem unsere verschiedenen Körperfunktionen. Sie steuern und verteilen Botschaften über den ganzen Körper.
          Sind unsere Stress-, Sexual- und stoffwechselregulierenden Hormone im Lot, fühlen wir uns gut, gesund, schön und ausgeglichen.
          Bestimmte Lebensphasen und -situationen, Umweltgifte, Zusatzstoffe, aber auch natürliche Substanzen in Nahrungsmitteln können dieses Gleichgewicht stören und unser gesamtes Wohlbefinden aus dem Takt bringen. 
          Welche Lebensmittel, Kräuter, Adaptogene, Vitamine und Mineralstoffe die Hormonbalance in den verschiedenen hormonellen Umstellungsphasen (wieder) herstellen können und damit typischen Hormonthemen, wie Stimmungs- und Gewichtsschwankungen, Haut- und Haarprobleme, Konzentrationsstörungen, Energiemangel, Schmerzen, Verdauungsprobleme, usw. entgegenwirken können und welche Zusammenhänge es hierfür gibt, erfahren Sie in dieser Ausbildung.

          Neben typischen hormonellen Beschwerden und dem Einfluss der Ernährung in den verschiedenen hormonell bewegten Lebensphasen wie Pubertät, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Wechseljahre, aber auch dem monatlichen Zyklus, schauen wir uns neben der grundsätzlichen Wirkung von Hormonen auch an, wie Schilddrüsenbeschwerden und Nebennierenschwäche durch das tägliche Essen positiv beeinflusst werden können.
          Auch den häufig vorkommenden hormonell bedingten Beschwerdebildern Endometriose, PCO-Syndrom und Insulinresistenz, auf die unsere Ernährung einen sehr großen Einfluss hat, widmen wir uns in dieser Webinarreihe.
          Dabei erlernen Sie für alle wichtigen hormonell bewegten Lebenslagen und Beschwerdebilder gute und praxistaugliche Behandlungs- und (Koch)rezepte auf Basis einer gesunden Ernährung.

          Inhalte in Kürze:

          • Allgemeines zur Wirkung von Hormonen und deren Aufgaben in unserem Körper
          • hormongesunde Ernährung bei
            • Kinderwunsch,
            • Stillzeit
            • Zyklusbeschwerden
            • Wechseljahre
            • Nebennierenschwäche
            • Endometriose
            • Polycystisches Ovarsyndrom (PCOS) und Insulinresistenz
            • Schilddrüsenbeschwerden








          Teilnahme-Voraussetzung:
          offen für alle Interessierten
          Hinweis:

          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "EB-L-20077_details"

          Mo 23.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 07.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 14.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 21.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 28.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 01.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 08.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 15.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 22.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 29.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 13.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 20.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          12 Abende
          12 Abende
          Kosten: 595,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          € 595,00
          Schülerpreis: € 575,00

          Ratenzahlung möglich
          3x € 200,00
          Schülerpreis: 3x € 194,00


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          EB-I-20354

          An unserem kostenlosen Online-Infoabend erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen über den Lehrgang Essstörungen - Ernährung und Psyche.
          Unsere Dozentinnen Dr. Sandra Krauß und HP-Psych. Andrea Dobay stellen Ihnen alles Wesentliche zu den Inhalten dieses spannenden Online-Seminars vor.
          Erhalten Sie so einen umfassenden Einblick, was Sie in diesem Kurs erwartet. Für Fragen rund um die Organisation steht Ihnen die Fachbereichsleiterin HP Julia Groß während des Infoabends zur Verfügung.



          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Di 24.06.2025 | 18:30–19:30 Uhr
          Dauer:
          1 Abend
          1 Abend
          Kosten-Info:
          Kostenlos!

          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          HO-L-20154

          Inhalte Modul 2:
          • Umgang mit unterschiedlichen Fallverläufen, Folgeverordnungen
          • Übungsabend Folgeverordnungen
          • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
            • Causticum
            • Staphisagria
            • Lac caninum u.a. Milchmittel
            • Tuberculinum
            • Barium carbonicum und Bariumsalze
          • Vergleichende Materia Medica:
            • Akute Krankheitszustände, Entzündungs- und Eitermittel

            Die Dozentinnen:

            Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
            www.daphne-dieter.de

            Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
            www.andreamosernaturheilpraxis.de


            Zielgruppe:
            HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
            Hinweis:
            Sie erhalten zu jedem Modul ein umfangreiches Skript.
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.

            Termine:

            "HO-L-20154_details"

            Di 24.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 01.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 15.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 22.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 16.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 23.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 07.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 14.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Dauer:
            8 Webinar-Abende
            8 Webinar-Abende
            Kosten: 410,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer:
            € 410,-
            ZfN-Schüler: € 395,-

            Ratenzahlung möglich!
            Teilnehmer:
            2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
            ZfN-Schüler:
            2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

            Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-I-20344

            In unseren kostenlosen Infoabenden erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen, über

            den Lehrgang Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers!

            Auch stehen wir Ihnen für Ihre individuellen Fragen gerne zur Verfügung! 

            Zielgruppe:
            Für alle Interessierten, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 26.09.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Do 26.06.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Kosten-Info:
            kostenlos!
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-I-20281

            An unserem kostenlosen Online-Infoabend erfahren Sie alles Wissenswerte rund um unsere Ausbildung zum/zur Heilpraktiker*in für Psychotherapie und zum "Psychologischen Berater" wie z. B. Ziele, Inhalte, Termine, Kosten und Besonderheiten. Auch auf Perspektiven und Berufsmöglichkeiten in Zusammenhang mit dieser Ausbildung gehen wir am Infoabend ein.

            Sie erhalten ferner Informationen zum Dozententeam und dessen fachliche Expertise sowie Schulungsmethodik.

            Auch das Zentrum für Naturheilkunde selbst möchten wir Ihnen gerne kurz vorstellen und warum es sich lohnt hier zu studieren.
            Für Ihre individuellen Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich sehr gerne zur Verfügung!




            < <

            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Mo 30.06.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Dauer:
            1 Abend
            1 Abend
            Kosten-Info:
            Kostenlos!
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            EB-V-20097

            Dieser Abend richtet sich an Teilnehmer*innen unserer Fastenleiter-Kurse mit Nana.

            Nana plaudert in ihrer gewohnten Art an diesem Abend über ihre Leidenschaft die Gesichter. "Nana und die Gesichtszeichen und wie erkennen wir Mängel"-
            mit vielen Bildern, Erklärungen, Informationen damit ihr auch in euren Fastengruppen etwas damit anfangen könnt und natürlich bei all den Menschen, denen Ihr in Zukunft begegnen werdet.
            Wir bekommen eine Idee vom Gesicht in diesem Seminar!
            Im Anschluss werden wir uns noch austauschen wie es euch mit dem Fasten, etwaigen Kursen und Projekten geht.
            Ich freue mich sehr auf euch
            Herzlich die Nana


            Zielgruppe:
            Für alle Interessierten
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Di 01.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend
            1 Abend
            Kosten: 25,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler*innen: 22,- Euro
            als:
            Beginn:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-20293

            Dieser Grundkurs vermittelt die Arbeitsweise des lösungsorientierten Therapie-Ansatzes.

            Kursinhalte

            Einführung in systemisch-lösungsfokussierte Methoden; Prinzipien des lösungsorientierten Ansatzes; Haltung des Beraters/Therapeuten; der erste Kontakt, die Problembeschreibung, Auftragsklärung, wohlgestaltete Behandlungsziele; Gesprächsführung u. Werkzeuge im lösungsorientierten Gespräch: Fragetechniken, Suche nach Ausnahmen, die Wunderfrage, Skalierungen u.v.m.
            Mit vielen Beispielen und praktischen Übungen.


            <

            Zielgruppe:
            Geeignet für alle Interessierte
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
            Termine:
            Fr 04.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 05.07.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            So 06.07.2025 | 09:00–16:00 Uhr
            Dauer:
            1 Wochenende
            Fr 18:00 - 21:15 Uhr
            Sa 09:00 - 17:00 Uhr
            So 09:00 - 16:00 Uhr
            1 Wochenende
            Fr 18:00 - 21:15 Uhr
            Sa 09:00 - 17:00 Uhr
            So 09:00 - 16:00 Uhr
            Kosten: 300,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            € 300,-
            Schülerpreis: € 275,-
            als:
            Beginn:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-I-20236

            In unserem kostenlosen Infoabend erfahren Sie von Judith Baumgarten viel Wissenswertes über die Buteyko-Atemmethode und über deren Einsatzmöglichkeiten.
            Eine kleine Selbsterfahrungseinheit wird Ihnen einen Vorgeschmack auf den Workshop geben.
            Für Ihre individuellen Fragen steht Ihnen die Dozentin gerne zur Verfügung.

            <

            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Mo 07.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Kosten-Info:
            kostenlos!
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-L-19895

            Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
            Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

            Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

            Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

            <

            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Di 08.07.2025 | 18:00–19:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
            Kosten: 50,00 €
            Preisnachlass:
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-L-19896

            Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
            Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

            Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

            Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

            <

            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Di 22.07.2025 | 18:00–19:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
            Kosten: 50,00 €
            Preisnachlass:
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-I-20382

            Lernen Sie an diesem kostenfreien Infoabend unsere Dozentin und Expertin der Sexual- und Paartherapie Gabriele Aigner persönlich kennen. Sie wird Ihnen die Inhalte der Fortbildung nahe bringen, und Sie haben die Möglichkeit Fragen zu stellen.
             







            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Termin:
            Do 24.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Dauer:
            1 Abend
            1 Abend
            Kosten-Info:
            Kostenlos!
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-I-20307

            Ich lade Sie in meinem Vortrag ein, in die sehr effektive Therapiemethode EMDR einzutauchen. Die Wirkung dieser vielseitig anwendbaren Methode ist wissenschaftlich belegt. Ihr Ursprung stammt aus der Traumatherapie, wird aber heutzutage in der psychotherapeutischen Praxis für eine Vielzahl von Krankheitsbildern wie z.B. Ängsten, Phobien, Schlafstörungen, aber auch ressourcenorientiert in Krisensituationen eingesetzt.
            Unterstützend wirkt hierbei die Klopfakupressur, in die ich Ihnen auch eine Einführung gebe.


            Zielgruppe:
            Für alle Interessierte, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 15.09.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Do 24.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Kosten-Info:
            kostenlos
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-L-19897

            Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
            Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

            Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

            Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

            <

            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Do 11.09.2025 | 18:00–19:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
            Kosten: 50,00 €
            Preisnachlass:
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-20306

            EMDR = Eye Movement Desensitization and Reprocessing = Desensiblisierung und Neubearbeitung mit Augenbewegungen.
            EMDR wird seit Mitte der 90-er Jahre sehr erfolgreich in der Traumatherapie eingesetzt. Mittlerweile wird es auch in den Bereichen Coaching, Therapie und Beratung angewandt.
            Die klinische Psychologin, Dr. Francine Shapiro entwickelte die Methode in den USA. Heutzutage ist die Anwendung von EMDR nicht nur ausschließlich durch die Augenbewegungen sondern auch durch taktile oder auditive Stimulation möglich. Durch die Anwendung von EMDR ist es möglich, dass eingefrorene Belastungen verarbeitet werden können. In den Ausbildungsmodulen lernen Sie verschiedene Protokolle kennen sowie eine Menge von praktischen Ressourcen, die nicht nur für die Arbeit mit EMDR unablässlich sind.
            Ziel der Ausbildung ist es, die Technik des EMDR sicher anwenden  zu können.

            Lehrinhalte:

            1. WE:

            •     Definition EMDR
            •     Grundlagen von EMDR
            •     EMDR und die Neurophysiologie
            •     Indikationen und Kontraindikationen von EMDR
            •     Aufbau und Aktivierung innerer Ressourcen
            •     Einführung in den Ablauf einer EMDR-Sitzung
            •     Vorführung des Standardprotokolles sowie Üben des Standardprotokolles
            •     Einführung: Was versteht man unter einem Trauma
            •     üben, üben, üben
             2. WE:
            •     Angst
            •     Phobie
            •     Einzeltrauma
            •     Psychosomatik
            •     Trauer
            •     Üben der jeweiligen Protokolle
            •     Kennenlernen weiterer Ressourceübungen
            •     Kognitives Einweben
            •     Suggestionen
            •     Hypnotische Sprachmuster
            •     Üben, üben und üben
            3. WE:
            •     Beantworten aller Fachfragen
            •     Ressourcenübungen
            •     Weitere Standardprotokolle:
            •     Unerwünschte Verhaltensmuster
            •     Suchtverhalten
            •     Allergien
            •     Zahnarztprotokoll
            •     Einführung in die Klopfakupressur und die Affirmationen
            •     EMDR mit Kindern und Jugendlichen
            •     Supervision
            Selbsterfahrungsstunden sind zu empfehlen.

            Abschluss mit ZfN-Zertifikat: Traumatherapie mit der Technik EMDR

             



            <

            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            12
            Zielgruppe:
            Für alle Interessierte, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich

            Termine:

            "PS-S-20306_details"

            Sa 13.09.2025 | 09:30–16:30 Uhr
            So 14.09.2025 | 09:30–16:30 Uhr
            Sa 11.10.2025 | 09:30–16:30 Uhr
            So 12.10.2025 | 09:30–16:30 Uhr
            Sa 08.11.2025 | 09:30–16:30 Uhr
            So 09.11.2025 | 09:30–16:30 Uhr
            Dauer:
            3 Wochenenden
            jew. Sa/So 9:30-16:30 Uhr
            3 Wochenenden
            jew. Sa/So 9:30-16:30 Uhr
            Kosten: 1140,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung:
            € 1.140,-
            ZfN-Schüler: € 1.080,-

            Ratenzahlung
            3x mtl. € 390,- (€ 1.170,- )
            Schülerpreis: 3x mtl. € 370,- (€ 1.110,- )

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            EB-L-20348

            Ernährung ist eine Grundlage des Lebens. Durch Aufnahme von Lebensmitteln erneuern wir unseren Körper und führen uns die für alle Lebensvorgänge benötigte Energie zu.
            Lebensmittel haben somit maßgeblichen Einfluss auf unser körperliches und geistiges Wohlbefinden. Es bestehen aber auch Wechselwirkungen zwischen den individuellen Verhaltensweisen, die mit der Aufnahme von Lebensmitteln verbundenen sind, und unserem Fühlen, Denken und sonstigen kognitiven Prozessen.
            Kommen die zugrundeliegenden Regulationsmechanismen in Unordnung, kann das negative Auswirkungen haben bis hin zu Essstörungen mit entsprechenden Folgen.

            Wir betrachten ganzheitlich Ernährung sowohl physiologisch als auch die damit verbundenen psychologischen Aspekte und vermitteln Zusammenhänge. Das Essverhalten von "normal" bis "gestört" wird dargestellt. Und wir gehen auf Möglichkeiten zur körperlichen und psychotherapeutischen Behandlung ein, die sich sinnvoll ergänzen.

            Die in diesem Webinar gelernten Inhalte können Sie in Ihrer Praxis umsetzen, wenn Sie über eine entsprechende therapeutische Ausbildung verfügen. Für Betroffene und Angehörige bietet das Webinar sowohl mehr Verständnis in Bezug auf die Ursachen und Zusammenhänge des gestörten Essverhaltens, aber auch viele praktische Tipps für Lösungsansätze und Hilfestellung bei der Therapieauswahl.

            Während des Seminars werden wir mit Fallbeispielen arbeiten, um die Störungsbilder in ihrer Komplexität anschaulich darstellen zu können. Zusätzlich werden wir die Teilnehmer auf die Gespräche mit den Klienten vorbereiten, indem wir am Ende des Seminars Übungen in Kleingruppen anleiten.
            Bei unserer Betrachtung der allgemeinen Zusammenhänge, Ursachen, Probleme und Therapiemöglichkeiten gehen wir insbesondere auch auf die folgenden Themen näher ein:

            • Störungsbilder wie Anorexie, Bulimie, Binge Eating, Orthorexie und Adipositas
            • Zusammenspiel von Hunger und Bedeutung von Makro- und Mikronährstoffen  
            • Genetik
            • Neurotransmitter
            • Darm, Darm-Hirn-Achse, Mikrobiom
            • Hormone, Essverhalten in bestimmten Lebensphasen
            • Umfeld und (soziale) Medien, Beeinflussungen auf das Körperbild
            • Traumata, Erlebnisse aus der Kindheit, Missbrauch, usw.
            • Emotionales Essen, Abwehrmechanismen, Coping-Strategien
            • "Geeignete" (anfällige) Persönlichkeiten für Essstörungen
            • Angewandte Gesprächsführung
            • Fallbeispiele

            Die Kenntnisse hierüber können allesamt weitere Bausteine einer Psychotherapie und damit eines erfolgreichen Gesamtkonzeptes bei Essstörungen sein.

            Das Webinar wird interdisziplinär aus unseren beiden Fachbereichen Psychologie und Ernährung mit unseren erfahrenen Dozentinnen Frau Andrea Dobay (Heilpraktikerin für Psychotherapie und Ernährungstherapeutin) und Dr. Sandra Krauß-Mandel (Heilpraktikerin und Ernährungstherapeutin) gestaltet. Beide Dozentinnen verfügen über langjährige Praxiserfahrung im Bereich psychischer Störungen, sowie Essstörungen, Ernährung, Nährstoffe, Hormone, Darmgesundheit, usw. sowie in der Lehrtätigkeit.









            Teilnahme-Voraussetzung:
            offen für alle Interessierten
            Hinweis:

            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2026 zur Verfügung.

            Termine:

            "EB-L-20348_details"

            Di 16.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 23.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 30.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 14.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 21.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 28.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 11.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 18.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 25.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            10 Abende
            10 Abende
            Kosten: 505,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            € 505,00
            Schülerpreis: € 490,00

            Ratenzahlung möglich
            x € 255,00
            Schülerpreis: 2x € 247,50


            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-I-20128

            Psycho-Kinesiologie: Unterbewusste Blockaden zielorientiert erkennen & lösen

            Der Kinesiologische Muskeltest dient als effektives Testverfahren, um Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche zu erkennen und passgenau das verdränge Erlebnis anzusteuern,
            welches mit der aktuellen ungünstigen Lebenssituation oder körperlichen Beschwerden zusammenhängt.
            Eine Kombination aus der Kinesiologie und verschiedenen Elementen der Psychotherapie hilft unterbewusste Prägungen zu verstehen und loszulassen.<

             




            Hinweis:
            Kostenlos!
            Zielgruppe:
            Für alle Interessierten, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 13.12.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Di 16.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-20237

            Weniger ist mehr. Durch Lärm, E-Mails, Licht, Fernsehen, unser Smartphone etc. sind wir dauerhaftem Stress ausgesetzt, weshalb die meisten Menschen im Alltag zu viel atmen.
            Diese Überatmung liefert uns zwar ausreichend Sauerstoff, dieser kann jedoch nicht optimal genutzt werden. Das Gleichgewicht zwischen den im Blut gelösten Gasen und dem Säure-Basen-Haushalt ist gestört.
            Eine Weile kann der Körper diesem Ungleichgewicht entgegensteuern, doch irgendwann ist unser Atemzentrum umtrainiert und das anhaltende ungünstige Atemmuster äußert sich in unterschiedlichen Gesundheitsbeschwerden wie Asthma, chronischer Müdigkeit, Angststörungen, Verdauungsproblemen, um nur ein paar zu nennen.

            Kursziel:
            Alle Teilnehmer lernen durch zahlreiche Selbsterfahrungseinheiten das erforderliche Wissen, um die Buteyko-Atemtherapie für sich selbst anzuwenden.
            Die Übungen werden bei manchen Beschwerden oft unmittelbar Erleichterung verschaffen können.
            Eine regelmäßige Praxis kann der Entwicklung von Hyperventilationssymptomen vorbeugen.

            Kursinhalte:

            Tag 1:

            • Einführung in die Buteyko-Methode
            • Kontraindikationen
            • Kontrollpause messen
            • Atembeobachtung
            • Bedeutung der Nasenatmung
            • Probleme der Mundatmung
            • Nase-frei-Übung
            • Chronische Hyperventilation und deren Ursachen
            • Symptome und Folgen
            • Weniger Atmen
            • Kohärentes Atmen

            Tag 2:

            • Zwerchfelltraining bei vermindertem Atemvolumen
            • Übungen zur Zwerchfellatmung
            • Luftwunschatmung
            • Atmung mit reduziertem Volumen
            • Pulsmessung und ihre Bedeutung
            • Lachen, Gähnen, Husten
            • Übungsset zur Atempause
            • Atemverminderung
            • Buteyko und Schulmedizin
            • Umgang mit Medikamenten

            Tag 3:

            • Alltagstauglichkeit der Methode
            • Analyse Schlafverhalten
            • Übungen in Bewegung (Gehen, Treppensteigen)
            • Asthma bronchiale
            • Bluthochdruckpatienten
            • COPD
            • Notfalltipps
            Tag 4:
            • Buteyko Atmung und Leistungssport
            • Verlängerte Pause, Maximalpause
            • Körperliche Anpassungsreaktionen
            • Sprechen und richtig Atmen
            • Emotionales Gespräch mit Nasenatmung
            Weil Sie leben wie Sie atmen, und weil Sie atmen wie Sie leben.
            -Brigitte Ruff

            Jeder Teilnehmer erhält ein Skript, diverse Übungsfolgen, Vorlagen für Übungsprotokolle.
            Alle Teilnehmer sollten die Bereitschaft mitbringen, eine tägliche Übungspraxis aufzubauen (mindestens 20 Minuten), denn nur so kann eine langfristige Veränderung von dysfunktionalen Atemmustern erreicht werden.
            Der Wochenendkurs am ZfN geht über einen reinen Anwenderkurs hinaus, denn er liefert bereits Einblicke in die wissenschaftlichen Hintergründe. Im Anschluss an den Atemkurs darf man sich allerdings nicht Buteyko-Lehrer*in nennen. Hierzu muss man eine entsprechende Ausbildung absolviert haben und ein Zertifikat erhalten haben. Dieser Atemkurs am ZfN wird als Voraussetzung für die Ausbildung zur/zum Buteykolehrer*in in der Schweiz anerkannt.






            Zielgruppe:
            Für alle Interessierten, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Termine:
            Fr 19.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 20.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            Fr 10.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 11.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            4 Tage; 2x Fr/Sa jew. 09:00-17:00 Uhr
            4 Tage; 2x Fr/Sa jew. 09:00-17:00 Uhr
            Kosten: 550,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            € 550,00
            Schülerpreis: € 520,00




            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-20224

            Kunsttherapie wirkt!
            - Ein Wochenende lang die heilsame Kraft der Kunsttherapie kennenlernen -

            The opposite of depression is expression because what comes out of our
            body doesn`t make us ill, what stays in there does -

            Dr. Edith Eger. University of Houston + University of Texas at AusIn

            Viele von uns haben seit ihrer Kindheit und Schulzeit wenig oder gar keinen
            Umgang mehr mit Farben, mit kreativem Tun mit den Händen und mit
            den daraus entstehenden Möglichkeiten. Wie beruhigend und befreiend ist
            es, sich ohne Perfektonsansprüche und hohe Erwartungen mit Farben und
            Material zu beschäfigen! Es beleuchtet und klärt innere Prozesse, es erdet
            und es schafft, neben der Sprache, eine weitere, zusätzliche Ausdrucksform.

            An zwei aufeinander folgenden Tagen lernen die TN:innen exemplarisch
            Methoden aus dem reichen Angebot der Kunsttherapie kennen. Hier geht
            es weniger um Kunst als darum, sich einzulassen auf spielerische Ideen
            mit kreativen Mitteln. Die TN:innen lernen Methoden und Kurzinterventionen
            für Beruf, Alltag und die therapeutische Praxis kennen.

            Bitte eine Schürze o.ä. mitbringen, alles weitere Material wird gestellt.




            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Termine:
            Sa 20.09.2025 | 09:30–17:30 Uhr
            So 21.09.2025 | 09:30–17:30 Uhr
            Dauer:
            1 WE Sa/So
            09:30-17:30 Uhr
            1 WE Sa/So
            09:30-17:30 Uhr
            Kosten: 360,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            € 360,-
            Schülerpreis: € 340,-


            als:
            Beginn:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-20398

            Du warst vom Lehrgang "Psycho-Kinesiologie" begeistert und bist weiterhin Feuer und Flamme für den Armmuskeltest? Würdest dich gerne aus deiner Komfortzone bewegen und dich in einer Patienten-Therapeuten-Situation ausprobieren?  Gleichzeitig zu wissen, eine helfende Hand ist direkt zur Stelle falls es mal "hängt", tut gut?

            Dann ist dieser Tag genau das Richtig für dich!

            Am Vormittag kannst du an deiner mitgebrachten "Testperson" üben, sicherer werden und neue Erfahrungen sammeln.
            Der Nachmittag wird zur Supervision, Beantwortung offener Fragen und gegebenenfalls für eine Gruppentestung der Teilnehmer genutzt.

            Ablauf:
            Bis 09:30 Eintreffen aller Teilnehmer & Testpersonen bis 12:00 Testungen
            12:00 - 13:00 Mittagspause
            13:00 - 16:30 Supervision etc. für die Teilnehmer ohne Testpersonen

            Voraussetzung:
            Abgeschlossene PK Ausbildung am ZfN

            Du findest keine Testperson?
            Melde dich gerne am ZfN. Vielleicht findet sich per Aushang "ein Freiwilliger".










            Zielgruppe:
            TN des Grundkurses
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Psychokinesiologie Grundkurs bei Fr. Ernst
            Termin:
            Sa 20.09.2025 | 09:30–16:30 Uhr
            Dauer:
            1x Sa 09:30-16:30 Uhr
            1x Sa 09:30-16:30 Uhr
            Kosten: 150,00 €
            Preisnachlass:
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HO-V-20188

            Die Skrofulose - das (vergessene) Miasma der Nährung des ganzen Menschen

            "Das Ringen mit dem Verbündeten" (C. Castaneda); in der Skrofulose kämpft die Welt des Lebendigen (Carboneum) gegen die mineralische Welt (Silicea).
            Hier begegnen uns die homöopathischen Milchmittel sowie der Weg in die Tiefenschichten der chronischen Krankheiten (Tuberkulinie und Karzinogenie).

            Referent:
            HP Markus Engel


            Teilnahme-Voraussetzung:
            Homöopathische Grundkenntnisse
            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Mi 24.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            1 Webinar-Abend
            1 Webinar-Abend
            Kosten: 35,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            ZfN-Schülerpreis: 30,00 €

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-L-19898

            Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
            Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

            Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

            Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

            <

            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Do 25.09.2025 | 18:00–19:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
            Kosten: 50,00 €
            Preisnachlass:
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HO-V-20119

            Dieser Kurs verschafft Ihnen einen genauen Einblick in die Idee und Denkweise des Periodensystems der Homöopathie.
            Wir können das Periodensystem als Landkarte verstehen, die uns hilft, in einer Unzahl an Möglichkeiten Orientierung zu finden. Dank dieser Landkarte ist unser Pflanzen- und Mineralreich mittlerweile sehr gut verständlich geworden. Der Vortrag beinhaltet allerdings auch das Tierreich und wird mit den gleichen Bausteinen dargestellt. Somit sollte es im Anschluss jedem Teilnehmer leicht möglich sein, Pflanzen-, Mineral- und Tierfälle zu unterscheiden und einzuordnen. Natürlich ist es nachfolgend empfehlenswert, einzelne Gruppen zu vertiefen.
            Dieser Kurs wird interaktiv geführt und lässt die Teilnehmer mitdenken und mitdiskutieren.

            Referentin:
            HP Susanne Villedieu

            <

            Hinweis:
            Für diesen Vortrag ist eine Tafel Periodensystem - Elementen Theorie von Jan Scholten vorteilhaft, zu beziehen über Narayana Verlag (Kosten 8,90 €).
            Zielgruppe:
            HP, HPA, Homöopathen
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Do 25.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            1 Webinar-Abend
            1 Webinar-Abend
            Kosten: 45,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            ZfN-Schülerpreis: 40,00 €

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-L-20340

            Inhalte der Gesprächstherapie nach C. R. Rogers

            • Grundlagen der humanistischen Psychologie
            • Der therapeutische Prozess nach Carl R. Rogers
            • Verstehen der Grundhaltungen Kongruenz, Empathie und Akzeptanz durch regelmäßiges Üben
            • Umsetzung der therapeutischen Grundhaltung in konkretes Verhalten
            • Erfahren von Stabilität und Veränderung im eigenen Entwicklungsprozess Aktives Zuhören, Erweiterung und Vertiefung der kommunikativen Kompetenzen
            • Erkennen und Formulieren von Konflikten, Krisensituationen, Abwehrverhalten, Übertragungsgeschehen
            • Entwicklung von gesprächstherapeutischen Methoden, die dem Klienten helfen, sich selbst zu entfalten und eigene hilfreiche Gestaltungskompetenzen zu entwickeln.
            • Einsichten in die Schriften Rogers, wegweisende Begegnungen und Entwicklungen

            Zielgruppe

            • Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die im  weitesten Sinne beratend tätig sind und/oder eine psychotherapeutische Methode erlernen möchten.
            • Psychotherapie, Beratungsstellen, Schulen und anderen  Erziehungseinrichtungen, Personal- und Teamentwicklung, Coaching von Management-  und Führungskräften, Erwachsenenbildung, Jugendhilfe, pflegende Berufe und Seelsorge
            Voraussetzung
            Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und  Selbstreflexion stellt eine wichtige Voraussetzung dar. Sowohl in der Rolle des Klienten als auch in der Rolle des Therapeuten werden wichtige Eigenerfahrungen gesammelt, die für eine spätere praktische Tätigkeit im psychotherapeutischen Bereich unerlässlich sind. Im Rahmen der Selbsterfahrung können Einbringung/Klärung eigener Themen, Biographiearbeit, Persönlichkeitsstärkung durch Selbstreflexion in der Ausbildungsgruppe und die Erweiterung der eigenen  Kompetenzen durch persönliches Wachstum erreicht werden.
            Während unserer  Ausbildung wechseln sich Theorie, Praxis, Selbsterfahrung und Supervision miteinander ab. Es wird viel praktisch in der gesamten Gruppe, in Kleingruppen,  und in Rollenspielen geübt. Durch diese Fortbildung werden Sie in die Lage  versetzt, Ihre eigene Wahrnehmung und Sensibilität als entscheidenden  Bestandteil einer helfenden Kompetenz zu begreifen und zu  erleben.



            <

            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            20
            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Teilnahme-Voraussetzung:
            offen für alle Interessierten

            Termine:

            "PS-L-20340_details"

            Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 02.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 25.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 14.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 15.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Mi 20.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Mi 10.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Mi 17.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 20.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 21.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Dauer:
            12 Monate
            33x Do + 3x Mi
            jew. 18-21:15 Uhr
            3 WE 09:00-17:00 Uhr
            12 Monate
            33x Do + 3x Mi
            jew. 18-21:15 Uhr
            3 WE 09:00-17:00 Uhr
            Kosten: 2900,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung:
            € 2.900,-
            Schülerpreis: € 2.700,-

            Ratenzahlung:
            12x mtl. € 250,- (gesamt € 3.000,-)
            Schülerpreis: 12x mtl. € 234,- (gesamt € 2.808,-)

            Frühbucherrabatt € 200,- bis 30.06.2025!
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-L-19932


            Mit Focusing der Stimme des Körpers trauen

            Focusing ist eine körper- und achtsamkeitsorientierte Methode, die uns den Zugang zu unserem inneren Erleben und seine Bedeutungen erschließen kann.
            Die Aufmerksamkeit und Selbstwahrnehmung werden auf das körperlich Spürbare einer Situation gerichtet. Gefühle und Gedachtes werden dabei mit einbezogen. Die gefühlte Bedeutung lässt neue Sichtweisen auf ein Thema oder bekannte Probleme entstehen.

            Focusing nach Eugene T. Gendlin

            Das Unbewusste ist der Körper  Eugene T. Gendlin

            Focusing wurde von dem amerikanischen Psychotherapeuten Eugene T.Gendlin (*1926 +2017), Schüler von Carl Rogers, entwickelt und gehört zu den achtsamkeitsorientierten Verfahren unter Einbeziehung des Körpererlebens.
            Beim Focusing (focus = Brennpunkt, to focus - sich sammeln) geht es darum, die Aufmerksamkeit in den Körper zu lenken, sich der eigenen inneren Plätze bewusst zu sein und die eigenen Gefühle bewusst wahrzunehmen.
            Focusing ist ein sanfter Weg, die Weisheit des Körpers zu erfahren.
            Durch Focusing können wir in Therapie und im Alltag als Selbsthilfe unseren Empfindungen auf die Spur kommen: Was fühle, spüre und empfinde ich jetzt, in diesem Moment?
            In der Konzentration auf das innere Erleben, auf die Stimme des Körpers, im Focusing Felt Sense genannt, werden Empfindungen spürbar, die uns den Weg zur Lösung von Konflikten weisen wollen. Ihre spürbare Bedeutung für den Umgang mit uns selbst und anderen erkennen und sich von ihrer Botschaft leiten lassen, führt zu einem freien und kraftvollem Sein.
            Focusing beginnt dort, wo wir die Dinge nicht klar benennen können. Wo etwas Diffuses, Unklares körperlich spürbar ist, ohne zu wissen, was genau das ist, nur dass es mit irgendwas im Leben zu tun hat.
            Focusing ermöglicht den konstruktiven Umgang mit Problem-, Konflikt- und Entscheidungssituationen und unterstützt eine behutsame Auseinandersetzung mit körperlichen Beschwerden.
            Focusing fördert das eigene Körpererleben, hat entspannende Wirkung und erhöht die Kreativität und Ausdruckskraft.  

            Stellen Sie sich vor, sie könnten in sich Klarheit, Sicherheit und inneren Freiraum finden - mit all dem, was belastend wirkt - und wieder frei Durchatmen. Wenn sich das gut anfühlt, dann lernen Sie Focusing.

            Das Angebot richtet sich an Menschen, die Focusing erlernen möchten zur persönlichen Entfaltung. Im beruflichen Kontext ist Focusing geeignet zur eigenen Stärkung oder Selbstfürsorge und als ergänzende, körperorientierte Methode in Beratung, Coaching, Supervision und für die Begleitung in pädagogischen und Heilberufen.

            Basiskurs: Focusing zur Selbsterfahrung

            In diesem Kurs lernen Sie die theoretischen Grundlagen und Methoden des Focusing kennen.                                      
            Im Rahmen der Selbsterfahrung liegt der Schwerpunkt auf dem Vertrautwerden mit eigenen focusing - spezifischen Körperprozessen - Focusing erleben, den Felt Sense spüren, Freiraum schaffen, eigene Themen mit Focusing klären.                               
            Die Grundhaltungen als Begleiter:in im Focusing-Prozess, wie Listening (absolutes Zuhören) und Guiding (wertschätzendes Geleiten) werden in vielen praktischen Übungen und im Partnerschaftlichen Focusing vermittelt.

            Lehrgangsziel:
            Nach dem Kurs werden Sie in der Lage sein, Personen, die Focusing kennen, sicher zu begleiten.

            Dieses Basis-Training ist Grundlage für weitere Focusing-Weiterbildungen, wie zum Beispiel Focusing-Begleiter:in und entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung (DFG) wird ausgestellt.

            Umfang:

            • 72 Unterrichtsstunden mit Kursleitung,
            • 20 Stunden dokumentierte supervidierte Praxis,
            • regelmäßige Focusing-Partnerschaften,
            • 2 Fälle in der Supervision vorgestellt, davon einer mit Ausbilderin und einer in der kollegialen Gruppe
            • 20 Unterrichtsstunden in Eigenverantwortung
            Empfehlung:
            5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

            Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

            Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.

            Dozentin: Annette Brandes , HP- Psych., Focusing-Trainerin (DFG)

            Zielgruppe: offen für alle Interessierten, anwendbar in Therapie, Coaching oder Beratung in sozialen - und Heilberufen











            <

            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich

            Termine:

            "PS-L-19932_details"

            Fr 26.09.2025 | 14:00–20:00 Uhr
            Sa 27.09.2025 | 09:30–18:30 Uhr
            Fr 17.10.2025 | 14:00–20:00 Uhr
            Sa 18.10.2025 | 09:30–18:30 Uhr
            Fr 14.11.2025 | 14:00–20:00 Uhr
            Sa 15.11.2025 | 09:30–18:30 Uhr
            Fr 05.12.2025 | 14:00–20:00 Uhr
            Sa 06.12.2025 | 09:30–18:30 Uhr
            Dauer:
            4 Monate
            4x 1,5 Tage
            Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
            4 Monate
            4x 1,5 Tage
            Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
            Kosten: 1200,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung:
            € 1.200,-
            Schülerpreis: € 1.100,-

            Ratenzahlung:
            2x € 600,00
            Schülerpreis: 2x € 550,-

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-L-19861


            Methode zur schonenden Behandlung komplex traumatisierter Klienten


            Komplexe Traumatisierungen aus der Kindheit lassen sich mit der IKR-Methode auf eine vergleichsweise sanfte Art bearbeiten. Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen erneut mit dem früheren Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), müssen die bedrohlichen Situationen beim IKR nicht noch einmal durchlebt werden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Traumaintegration dennoch auf schonende Weise stattfindet und Dissoziationsphänomene sich lösen, indem entsprechende kindliche Anteile mittels Imagination gerettet und ideal versorgt werden.

            m Praxisalltag begegnen uns Klienten, bei denen wir  manchmal zufällig auf teils schwere Traumatisierungen aus der Kindheit stoßen. Um in diesen Fällen souverän reagieren und Hilfe bieten zu können, vermittelt dieses Seminar in Theorie und Praxis, wie sich selbst komplexe Traumata nach angemessener Stabilisierungsphase auf vergleichsweise sanfte Art bearbeiten lassen. Anstelle von Expositionsmethoden, die oft die Gefahr einer Retraumatisierung bergen, nutzen wir die Dissoziationsfähigkeit des früh traumatisierten Klienten, um betroffene Trauma- bzw. Kindanteile in Sicherheit zu bringen.

            Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen mit dem Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), muss das Trauma beim IKR nicht noch einmal durchlebt oder beobachtet werden. Insbesondere bei sexuellem Missbrauch oder körperlicher und emotionaler Misshandlung fragen Klienten manchmal angstvoll, ob sie das Schreckliche noch einmal durchleben müssen, um es verarbeiten zu können. Traumaintegration kann jedoch auch auf schonende Weise stattfinden.

            Mittels Imagination arbeiten wir über bewusst und unbewusst ablaufende Prozesse sowohl mit dem Erwachsenen als auch mit den jeweiligen Kindanteilen. Separat voneinander erschaffen wir für den Erwachsenen und für die Kindanteile jeweils einen Ort der Sicherheit. Imaginierte ideale Helfer führen anschließend gut vorbereitete Rettungsaktionen durch, so dass die Kinder in Sicherheit kommen und ideal versorgt werden. Stabilisierende Techniken aus der Ego State-Therapie runden unsere Arbeit ab.

            Diese sanft-effiziente Methode ermöglicht es, durch Trauma abgespaltene Persönlichkeitsanteile wieder zu integrieren. In der Folge fallen mit dem jeweiligen Anteil verbundene PTBS-Symptome weg; Dissoziation kann sich lösen, man fühlt sich endlich wieder "ganz".








             





            Zielgruppe:
            Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich

            Termine:

            "PS-L-19861_details"

            Sa 27.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            So 28.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            Sa 11.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            So 12.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            So 26.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            Dauer:
            3 Wochenenden
            jew. Sa/So 09:30 - 17:00 Uhr
            3 Wochenenden
            jew. Sa/So 09:30 - 17:00 Uhr
            Kosten: 1050,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            bei Gesamtzahlung:
            € 1.050,-
            Schülerpreis:
            € 1.000,-
              
            bei Ratenzahlung:
            3x mtl. € 355,- (gesamt € 1.065,-)
            Schülerpreis:
            3x mtl. € 338,- (gesamt € 1.014,-)
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-S-20294

            Inhalte: Die Klient-Therapeut-Beziehung; Lösungsorientierte Interviews für Veränderungen, Feinheiten lösungsfokussierter Gesprächsführung; Nutzbarmachen von Widerständen;

            Folgesitzungen, sinnvolle Hausaufgaben; Fortschritte messen, skalieren; Strategien aufrechterhalten/fördern, Ressourcenarbeit, Feedback, Subskalen, Fallarbeiten.

            Verfeinern, Vertiefen, Üben der Methode mit vielen Beispielen und praktischen Übungen.


            Zielgruppe:
            Geeignet für alle Interessierte
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Grundkurs (GK)
            Termine:
            Sa 27.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            So 28.09.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            2 Wochenenden
            jew. Sa/So 09:00 - 17:00 Uhr
            2 Wochenenden
            jew. Sa/So 09:00 - 17:00 Uhr
            Kosten: 550,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            € 550,-
            Schülerpreis: € 520,-
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-A-20132

            Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

            • Grundlagen der Psychologie
            • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
            • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
            • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
            • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
            • Grundlagen der Traumatherapie
            • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
            • Grundlagen der klinischen Hypnose
            • Grundlagen der Sexualtherapie
            • Einblicke in die klinische Hypnose
            • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
            • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
            • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
            • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
            • Abhängigkeit/Sucht
            • Demenz
            • Neurologie
            • Psychopharmaka/Psycholyse
            • Kinder- und Jugendpsychiatrie
            • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
            • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
            • Psychosomatik, somatoforme Störungen
            • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
            • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
            • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

            Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

            • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
            • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
            • Selbstcoaching









             

            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.

            Termine:

            "PS-A-20132_details"

            Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 07.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 08.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 15.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 21.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 22.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Sa 25.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            So 26.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 28.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 29.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 11.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 12.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 18.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 19.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 25.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 26.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            So 30.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 02.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 03.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 09.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 10.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 16.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 17.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 13.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 14.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 20.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 21.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 25.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 27.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 28.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 03.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 04.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 10.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 11.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 24.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 25.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 02.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 03.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 04.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 08.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 10.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 11.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Dauer:
            4-5 Monate
            18x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
            4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
            4-5 Monate
            18x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
            4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
            Kosten: 3930,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung:
            € 3.930,-
            Schülerspreis: € 3.800,-

            Ratenzahlung:
            7x € 570,- (gesamt € 3.990,-)
            Schülerpreis:
            7x € 552,- (gesamt € 3.864,-)

            Frühbucherrabatt € 300,- bis 30.06.2025!
            Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

            Beginn:
            Teilnahme-Form:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-A-20283

            Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

            • Grundlagen der Psychologie
            • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
            • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
            • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
            • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
            • Grundlagen der Traumatherapie
            • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
            • Grundlagen der klinischen Hypnose
            • Grundlagen der Sexualtherapie
            • Einblicke in die klinische Hypnose
            • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
            • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
            • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
            • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
            • Abhängigkeit/Sucht
            • Demenz
            • Neurologie
            • Pharmakologie/Psycholyse
            • Kinder- und Jugendstörungen
            • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
            • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
            • Psychosomatik, somatoforme Störungen
            • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
            • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
            • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

             Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

            • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
            • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
            • Selbstcoaching
            • Persönlichkeitstest






             

            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

            Termine:

            "PS-A-20283_details"

            Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 22.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 16.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 09.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
            Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            1,5 Jahre
            52x Mo hybrid
            09:00-12:30 Uhr
            5 WE hybrid
            Sa/So 09:00-17:00 Uhr
            1,5 Jahre
            52x Mo hybrid
            09:00-12:30 Uhr
            5 WE hybrid
            Sa/So 09:00-17:00 Uhr
            Kosten: 3930,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung
            € 3.930,-
            Schülerpreis:
            € 3.800,-
              
            Teilzahlung
            € 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
            Schülerpreis:
            € 555,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

            Frühbucherrabatt € 300,- bis 30.06.2025!
            Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

            Beginn:
            Teilnahme-Form:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            EB-V-20491

            Der Abend erklärt die vielfältigen Möglichkeiten des Aderlasses und seine Wirkungen und Vorteile für unsere Gesundheitsvorsorge.
            Natürlich werden auch Indikationen und Kontraindikationen besprochen, so dass Sie einen breiten Überblick erhalten.



            Zielgruppe:
            Für alle Interessierten
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.02.2026 zur Verfügung.
            Termin:
            Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend
            1 Abend
            Kosten: 25,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler*innen: 22,- Euro
            als:
            Beginn:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-I-20534

            Erfahren Sie in diesem kostenlosen Infoabend alles Wissenwerte über die Inhalte unseres neuen Online-Lehrgang "Achtsamkeitsbasierte Depressionstherapie". Lernen Sie unsere Dozentinnen Nikola Pape und Sabine Bognar kennen und stellen Sie sehr gern Ihre individuellen Fragen. Ebenso erhalten Sie einen Überblick über die Termine und die Kosten.

            Der Infoabend wird aufgezeichnet!













            <

            Teilnahme-Voraussetzung:
            offen für alle Interessierten
            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.02.2026 zur Verfügung.
            Termin:
            Di 07.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Dauer:
            1 Abend
            1 Abend
            Kosten-Info:
            Kostenlos!
            als:
            Beginn:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            HO-L-20152

            Inhalte Modul 3:
            Ihr bisher erlangtes Wissen werden wir jetzt anhand von beispielhaften Fällen und deren gemeinsamer Besprechung anwenden.
            Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
            • Wut und Reizbarkeit
            • Gelenk- und Muskelschmerzen
            • Überhöhtes Pflichtbewusstsein

            Die Dozentinnen:

            Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
            www.daphne-dieter.de

            Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
            www.andreamosernaturheilpraxis.de


            Zielgruppe:
            HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
            Hinweis:
            Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.

            Termine:

            "HO-L-20152_details"

            Mi 08.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mi 15.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mi 29.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mi 12.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mi 26.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mi 03.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mi 10.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mi 07.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Dauer:
            8 Webinar-Abende
            8 Webinar-Abende
            Kosten: 410,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: € 410,-
            ZfN-Schüler: € 395,-

            Ratenzahlung möglich!
            Teilnehmer:
            2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
            ZfN-Schüler:
            2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

            Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HO-S-20194

            Mangel an Nährung und Selbstheit

            Der Mensch ist ein ewiger Werde-Mensch.
            Die Ausreifung an der Weltauseinandersetzung prägen früh (Kindheit) unseren jeweiligen Möglichkeitsraum (Weichenstellung) mit seinen Beschränkungen und hemmenden Lebensmustern in Körper und Seele - aber immer auch mit der innewohnenden Möglichkeit zu einer gewandelten Gesundungsfähigkeit und unseren gelingenden Bewegungen zu uns Selbst.

            • Der Start ins Leben und unsere Bindung zu unserer Mutter - die homöopathischen Milchmittel (im Sinne einer möglichen Nachnährung)
            • Das exokrine Pankreas in seiner Verdauungsfunktion (Inkarnation im Stoffwechsel) und sein psychisches Korrelat (Beziehung zur Welt und zum Anderen)
            • Begehren und Genießen - zwischen Lust und Frust - unsere (An-)Triebe und ihre mangelnde Integration (die großen Seelen-Mittel...)
            • "Que voi?"..., um WAS geht es wirklich... - Tuberkulinie und Karzinogenie, als die Tiefenschicht menschlicher Bewegungen

            Referent
            :
            HP Markus Engel



            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
            Termine:
            Do 09.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Do 16.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            3 Webinar-Abende
            3 Webinar-Abende
            Kosten: 150,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            ZfN-Schülerpreis: 140,00 €

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-A-19888

            Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

              • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
              • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
              • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
              • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
              • Abhängigkeit/Sucht
              • Demenz
              • Neurologie
              • Pharmakologie/Psycholyse
              • Kinder- und Jugendstörungen
              • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
              • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
              • Psychosomatik, somatoforme Störungen
              • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
              • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
              • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

              Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

              • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
              • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
              • Selbstcoaching











               

              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine Vorkenntnisse erforderlich
              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.03.2027 zur Verfügung.

              Termine:

              "PS-A-19888_details"

              Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
              Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
              So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
              Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Sa 16.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              So 17.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              Do 21.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 11.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 18.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 30.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Do 17.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
              Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              Dauer:
              11 Monate
              36x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
              4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
              11 Monate
              36x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
              4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
              Kosten: 2700,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              Gesamtzahlung:
              € 2.700,-
              Schülerspreis: € 2.580,-

              Ratenzahlung:
              € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
              Schülerpreis:
              € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

              Frühbucherrabatt € 150,- bis 15.07.2025!
              Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              EB-L-20465

              Fasten verhilft vielen Menschen zu einer guten Lebensveränderung, zu einer Verbesserung ihrer Gesundheit, zu einem Stück näher kommen, zu ihrer Gesundheit. "Weglassen" kann heilen und das Bewusstsein schärfen. Der Verzicht lehrt uns, immer zu schätzen, was man besitzt.

              Dieser Lehrgang richtet sich sowohl an diejenigen, die bereits fastengeübt sind, aber auch an alle, die Fasten erlernen wollen und sich freuen, dieses Wissen und diese Erfahrung an Teilnehmer*innen in Seminaren und Gruppen, sowie auch in der Praxis weiterzugeben.

              Wir erlernen, was alles beim Fasten wichtig ist, wie Fasten wirklich geht und wie Sie eine Gruppe, oder Einzelpersonen durch diese Zeit des Verzichtes bestens und mit viel Kenntnis führen können.

              • Geschichte des Fastens, Ziele, Vorteile, Nachteile
              • Wie wichtig ist Fasten in der heutigen Zeit?
              • Physiologie des Fastens und verschiedene Fastenarten (Basenfasten, strenges Fasten, Mayr-Fasten,...)
              • Abläufe und Erstellung eines Fastenplans, sowie Aufbau einer Fasteneinheit - wie wird diese gestaltet, was muss alles beachtet werden
              • Hilfsmittel aus der Naturheilkunde, die für`s Fasten wichtig sein können
              • Spezial: Online Fasten möglich
              • Aufbau und persönliche Gestaltung einer Fastenwoche mit viele Tipps aus der persönlichen Erfahrung der Dozentin
              • Kleine Hausaufgabe für die Teilnehmer*innen zu einem Fastenthema
              • Vorstellung eines Buches zum Thema passend

              Der Kurs wird sehr persönlich geleitet. Susanne Bernegger-Flintsch steht auch neben den Kursabenden für Fragen und Inputs rund um den Kurs gern zur Verfügung und freut sich über regen Austausch auch während der Abende. Eine Teilnahme an den Live-Abenden ist daher gewünscht und nötig.

              Des weiteren ist Susanne Bernegger-Flintscheine über eine whatsapp-Gruppe auch noch nach der Ausbildung für Sie erreichbar. Ihr ist sehr wichtig, dass Sie auch während Ihrer Tätigkeit als Fastenleiter*in mit ihr in engen Kontakt stehen können. Im Zuge dessen haben Sie auch nach Abschluss dieser Ausbildung und wenn Sie die nötigen Qualifikationen mitbringen, die Möglichkeit, bei einer Fastenwoche mit Frau Bernegger-Flintsch sowohl in Bayern, als auch in Österreich zu hospitieren. Sie können hierbei voll in die Praxis einsteigen und auch selbst die Teilnehmer*innen betreuen.







              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              24
              Teilnahme-Voraussetzung:
              offen für alle Interessierten
              Hinweis:

              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.

              Termine:

              "EB-L-20465_details"

              Do 09.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 30.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 13.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 27.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 04.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 11.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 08.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 15.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 22.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              10 Abende
              10 Abende
              Kosten: 600,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: 575,00 €

              Ratenzahlung in 2 Raten möglich.


              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              PS-A-20289

              Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

              • Grundlagen der Psychologie
              • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
              • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
              • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
              • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
              • Grundlagen der Traumatherapie
              • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
              • Grundlagen der klinischen Hypnose
              • Grundlagen der Sexualtherapie
              • Einblicke in die klinische Hypnose
              • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
              • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
              • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
              • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
              • Abhängigkeit/Sucht
              • Demenz
              • Neurologie
              • Pharmakologie/Psycholyse
              • Kinder- und Jugendstörungen
              • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
              • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
              • Psychosomatik, somatoforme Störungen
              • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
              • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
              • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

              Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

              • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
              • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
              • Selbstcoaching





              <

               

              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine Vorkenntnisse erforderlich
              Zielgruppe:
              Geeignet für alle Interessierte
              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

              Termine:

              "PS-A-20289_details"

              Sa 11.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
              So 12.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
              Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
              So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
              Sa 06.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
              So 07.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
              Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              So 11.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              Sa 31.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              So 01.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
              So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
              Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
              So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
              Dauer:
              18 Monate
              18x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
              18 Monate
              18x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
              Kosten: 3930,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              Gesamtzahlung:
              € 3.930,-
              Schülerpreis:
              € 3.800,-
                
              Teilzahlung
              € 600,- plus 17x mtl. € 200,- (gesamt € 4.000,-)
              Schülerpreis:
              € 555,- plus 17x mtl. € 195,- (gesamt € 3.870,-)

              Frühbucherrabatt € 300,- bis 30.06.2025!
              Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.


              Teilnahme-Form:
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              PS-A-19203

              Die systemische Therapie verbindet auf einzigartige Weise verschiedene Schulen und Methoden.
              In ihrer über 70jährigen Entwicklung, die in den 1950ern ihren Anfang nahm, schaut sie immer auf den Menschen in seinen Beziehungen und Bezügen: die Dynamiken der Herkunftsfamilie, des Paares oder der aktuellen Familie.
              Der systemische Blick gewinnt auch in der Arbeitswelt, in Teams und Gruppen immer mehr an Bedeutung und findet Eingang in Beratung und Coaching.

              Die Teilnehmer:innen werden in dieser ca. 1 jährigen Ausbildung die systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie in Theorie und Praxis kennenlernen.
              Sie werden viele Methoden lernen, an sich selbst erfahren und in ihrer Rolle als Therapeuten üben.
              Historisches wird über Kurzreferate der TN vermittelt und jeder/e TN wird sich intensiv mit der eigenen Herkunftsfamilie befassen.

              Schwerpunkt ist dabei, sich selbst in der Rolle und Aufgabe des Therapeuten auszuprobieren und zu reflektieren. Das geschieht auch in Live-Sitzungen, zu denen jeder TN die Gelegenheit bekommt.

              Ausbildungsinhalte:

              1. Wochenende: Start und Überblick

              • Was ist eigentlich systemische Therapie?
              • Was ist lösungsorientiert?
                • Einblick in das ganze Jahresprogramm
                • Überblick: was machen wir? wer macht was? was ist das Ziel?
              • Achtsamkeit und Selbstreflexion, Metaphern, Geschichten und Bilder
                • Hinschauen und genau hinhören lernen
              2. Wochenende: Virginia Satir und Kollegen
              • Historisches mit Kurzreferaten
              • Was ist ein System?
              • Was eine Skulptur - in Abgrenzung zu B. Hellinger
              • Verstrickung, Triangulierung, Hierarchieumkehrung, Koalitionsbildung, Double Binds
              • Was heißt: Die Lösung ist das Problem? Watzlawick
              • Refraiming
              • Auftragsklärung
              • Aufbau einer Therapiestunde
              • Arbeitsgruppenbildung
              3. Wochenende: Kurzzeit-Therapie nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg
                
              4. Wochenende: die therapeutische Haltung und die Persönlichkeit der Therapeuten
              • Was zeichnet gute Therapeuten aus?
              • professionelles Handeln, Ethik und Recht
              • Selbstreflexion, Selbstregulation, gesunde Abgrenzung
              • Die therapeutische Beziehung - die Macht des Therapeuten
              • Hinschauen-Zuhören-Fragen
              • Nicht-Wissen / Anfänger-Geist / Nicht-Werten
              • Der liebevolle Blick
              • Fallen für Therapeuten
              • Übertragungen und Schatten nach C. G. Jung
              • Mangelnde Selbstfürsorge
                5. Wochenende: hypnosystemischer Ansatz und Ego-States-Therapie
                • Inneres SOS Kinderdorf - was hätte das kleine Kind gebraucht?
                • Geschichten neu erzählen (narrativer Ansatz)
                • Inneres Team
                • Aufzug der Gefühle
                6. Wochenende: Ressourcen - Arbeit
                • Lösungsorientiert statt problemorientiert
                • Resilienz - Schlagwort oder Modewort?
                • Timeline
                • Humor und Lachen als Ressource
                  7. Wochenende: Kreative Methoden aus der Kunsttherapie in der systemischen Arbeit

                  8. Wochenende: Familienrekonstruktion
                  • Stammbaum- Arbeit
                  • Familiengeschichte im Rahmen der gesellschaftlichen Ereignisse
                  • Chronische Krankheit in der Familie
                  • Kriegskinder - Kriegsenkel
                  • Geheimnisse
                  • Transgenerationale Weitergabe
                  • Sucht
                  • Trauma - Methoden und Grenzen in der Therapie
                  9. Wochenende: Körperarbeit - Breathwork
                  • Psychosomatik
                  • Embodiment
                  • Atmen
                  10. und 11. Wochenende: Paartherapie zusammen mit Klaus Meilinger
                  • Grundlagen der systemischen Paartherapie
                  • Paardynamik - Familiendynamik - Herkunftsfamilie- Genogramm
                  • Das innere Kind in Beziehungen
                  • Was müssen Paare einfach lernen oder wissen!
                  • Sexualtherapie - Außenbeziehungen (David Schnarch, Ulrich Clement, Esther Perel)
                  • Trennung und Scheidung
                  • Patchwork-Familien
                  12. Wochenende: Einblick in die psychiatrische Diagnostik und Psychoedukation, Embodiment Teil 2

                  13. und 14. Wochenende:
                  • Fallbeispiele
                  • Üben üben üben und Abschluss

                    Ausbildungsziel:

                    Ich will in der Ausbildung weitergeben, was seit beinahe 30 Jahren in meiner eigenen Praxis gut funktioniert. Weitere Dozenten*innen bringen Ihre Methoden aus ihren eigenen Arbeitsbereichen ein und sorgen so für Vielfalt und Abwechslung in der Ausbildung. So lernen die TN nicht nur verschiedene Schulen, sondern auch unterschiedliche Therapiestile kennen, um sie dann  in der eigenen Arbeit mit Klienten anzuwenden.

                    Dozententeam:

                    • Anette Frankenberger (systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin und STEP  Trainerin (Systematisches Training für Eltern)
                    • Klaus Meilinger (Gymnasiallehrer, systemischer Berater)
                    • Jule Pfeiffer-Spiekermann (Diplom-Designerin und Illustratorin, Kunsttherapeutin (AGK) & Coach)
                    • Florian Jerabek (embodiment-basierter Psychologischer Psychotherapeut & Coach)
                    • Andrea Renner (Heilpraktikerin für Psychotherapie)
                    • Christian Mühldorfer (Dipl. Psychologe & Coach)








                    <

                    Hinweis:

                    Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!


                    Zielgruppe:
                    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                    Teilnahme-Voraussetzung:
                    Keine Vorkenntnisse erforderlich

                    Termine:

                    "PS-A-19203_details"

                    Fr 17.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                    Sa 18.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                    So 19.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                    Fr 14.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                    Sa 15.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                    So 16.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                    Fr 12.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                    Sa 13.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                    So 14.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                    Fr 16.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                    Sa 17.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                    So 18.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                    Fr 06.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                    Sa 07.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                    So 08.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                    Fr 06.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                    Sa 07.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                    So 08.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                    Fr 10.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                    Sa 11.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                    So 12.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                    Fr 08.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                    Sa 09.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                    So 10.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                    Fr 12.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                    Sa 13.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                    So 14.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                    Fr 17.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                    Sa 18.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                    So 19.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                    Fr 18.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                    Sa 19.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                    So 20.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                    Fr 16.10.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                    Sa 17.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                    So 18.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                    Fr 20.11.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                    Sa 21.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                    So 22.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                    Fr 11.12.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                    Sa 12.12.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                    So 13.12.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                    Dauer:
                    1 Jahr
                    14x Fr/Sa/So
                    Fr 18:00-21:15 Uhr
                    Sa/So 09:30-17:00 Uhr
                    1 Jahr
                    14x Fr/Sa/So
                    Fr 18:00-21:15 Uhr
                    Sa/So 09:30-17:00 Uhr
                    Kosten: 4000,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:
                    Gesamtzahlung:
                    € 4.000,-
                    Schülerpreis:
                    € 3.800,-

                    Teilzahlung
                    € 700,- plus 14x mtl. € 240,- (gesamt € 4.060,-)
                    Schülerpreis:
                     € 640,- plus 14x mtl. € 230,- (gesamt € 3.860,-)

                    Frühbucherrabatt € 300,00 bis 31.07.2025!!!
                    Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.



                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    PS-L-20374

                    Von den psychodynamischen Verfahren ist die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) das meist angewandte (ca. 70%). Der Rest verwendet Kurz- od. Langzeittherapie (analytische Psychotherapie).

                    Sie erlernen die Essentials der TP, sowohl die allg. Behandlungstechnik (Basis für alle Therapiefälle) als auch die spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik (das besondere Vorgehen bei einzelnen Störungen).
                    Mit allen 9 WE wird die gesamte Neurosenlehre u. Psychosomatik abgedeckt, damit fast 100% der Therapiefälle.

                    Allgemeine Behandlungstechnik

                    • Entwicklungspsychologische Anamnese -> Klärung der Psychodynamik -> Erstellen eines Behandlungsplanes; Therapieverlauf, Therapiekonflikte
                    • Kommunikationsebenen, gute Kommunikation u. ihre unbewussten Störungen (Abwehr, fragile/instabile Struktur), Kommunikationstraining mit Übungen
                    • Die therapeutische Beziehung, Übertragung, Gegenübertragung, freie Assoziation, Hören mit dem 3. Ohr, Reverie: innere Stimme (W. Bion), Handlungsdialog und Agieren; Interaktionelle Psychotherapie
                    Spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik
                    Spezielle Entwicklungspsychologie und Psychodynamik; Worunter leidet der Patient eigentlich? Welche Therapieschritte sind hier notwendig? Reihenfolge der Interventionen und Deutungen? Welcher Therapieverlauf ist für die spezifische Erkrankung zu erwarten? Welche typischen Konflikte treten meist auf?
                    • Depression, Sucht und Essstörungen
                    • Angststörungen wie z.B. Phobien, Panikattaken
                    • Zwangsstörungen, Zwangshandlungen, -gedanken wie z.B. Wasch-/Kontrollzwänge
                    • Störungen des sexuellen Verhaltens z.B. Impotenz, Frigidität etc. und Überblick Perversionen
                    • Hysterische u. artifizielle Störungen
                    • Persönlichkeitsstörungen

                    Psychodynamik und Therapie:

                    • Somatoforme Störungen und Psychosomatosen
                    • Psycho-Neuro-Immunologie: Autoimmunerkrankungen, Allergien und Krebs
                    • Burnout-Syndrom, Störungen v. Selbstwahrnehmung, Selbstwertregulation u. Empathie (narzißt. Thematik)
                    • Spezielle Therapieformen für HP-Psych.: Kurztherapie, Krisenintervention, langfristige Stützung, Hilfs-Ich-Funktionen (ichstützend)
                    • Spezielle Therapie mit alten Menschen: Gespräch und Kunsttherapie als Entlastung (Katharsis), stabilisierende Maßnahmen, Biographiearbeit etc.
                    • Definition Strukturniveau (Psychose, Persönlichkeitstörung, Neurose, normal)
                    • Entwicklungspsychologie der Struktur (die vier Regulationen) und
                      Behandlungstechnik struktureller Störungen (nach Rudolf und TFP von Otto Kernberg)
                    • Therapiebeispiele in der Diskussion
                    • Vertiefung der Technik

                    Abschluss mit ZfN-Zertifikat:
                    Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

                    Info:
                    Anhand vieler Fallbeispiele (auch von TN), Videoaufnahmen (von Anamnesen bis zur Therapie) und Übungen.





                    Hinweis:

                    • Der Unterricht findet ab mind. 5 PräsenzteilnehmerInnen vor Ort statt; bei weniger PräsenzteilnehmerInnen ausschließlich online!


                    Zielgruppe:
                    Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
                    Teilnahme-Voraussetzung:
                    Keine Vorkenntnisse erforderlich
                    Onlinekurs:
                    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.

                    Termine:

                    "PS-L-20374_details"

                    Sa 18.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
                    So 19.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
                    Sa 15.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
                    So 16.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
                    Sa 06.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
                    So 07.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
                    Sa 17.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                    So 18.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                    Sa 21.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                    So 22.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                    Sa 14.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                    So 15.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                    Sa 25.04.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                    So 26.04.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                    Sa 16.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                    So 17.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                    Sa 06.06.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                    So 07.06.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                    Dauer:
                    9 WE
                    Sa/So 09:30-17:30 Uhr
                    9 WE
                    Sa/So 09:30-17:30 Uhr
                    Kosten: 2550,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:
                    Gesamtzahlung:
                    € 2.550,-
                    Schülerpreis:
                    € 2.450,-

                    Ratenzahlung:
                    9x € 290,- (gesamt € 2.610,-)
                    Schülerpreis:
                    9x € 280,- (gesamt € 2.520,-)

                    Frühbucherrabatt € 100,- bis 31.07.2025!!!

                    Teilnahme-Form:
                    als:
                    Beginn:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    PS-S-20360

                    Sexualität ist ein faszinierender komplexer Lebensbereich und ein grundlegend wichtiges Thema in Partnerschaft und taucht deshalb häufig in (Paar)-Beratung auf. Trotz oder auch wegen der medialen Präsenz von Sexualität häufen sich die sexuellen Probleme bei Einzelpersonen und in Partnerschaften.
                    Umso wichtiger ist es, im beraterischen Kontext über eine sprachliche Sicherheit im Umgang mit diesem brisanten Thema zu verfügen und sich auch der eigenen Grenzen bewusst zu sein.
                    Dieses Seminar bietet einen Einstieg durch Wissensvermittlung, praktische Gesprächsübungen, wirkungsvolle Methoden für Klientinnen / Klienten und persönliche Reflexionsmöglichkeit.

                    Kursinhalt:

                    Basiswissen Sexualität:

                    • Die Komplexität von multifaktoriellen Einflüssen, Ursachen von Störungen von Sexualität: biologisch, medizinisch, sozial/religiös, familiär, habituell, sexologisch, partnerschaftlich, sexuelle Identität
                    Sexualanamnese:
                    • angemessene, sichere Gesprächsführung im Einzelgespräch, verschiedene Tools zur Verständnis- und Kompetenzerweiterung
                    Aspekt der Selbstreflexion und Wahrnehmung eigener Grenzen
                    Grenzen der Therapie/Beratung

                    Dieses spezielle Angebot richtet sich an alle Berufsgruppen, wie Therapeuten/innen, Psychologische Berater/innen, Coaches, Sozialpädagogen/innen, Ärzte/Ärztinnen u.v.m., die mehr über die Komplexität der menschlichen Sexualität wissen wollen.
                    Eine gewisse Aufgeschlossenheit zum Themenbereich setzen wir voraus.
                     







                    Zielgruppe:
                    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                    Teilnahme-Voraussetzung:
                    Keine Vorkenntnisse erforderlich
                    Termine:
                    Fr 24.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
                    Sa 25.10.2025 | 10:00–18:00 Uhr
                    Fr 21.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
                    Sa 22.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
                    Dauer:
                    2x Fr/Sa
                    10:00 - 18:00 Uhr
                    2x Fr/Sa
                    10:00 - 18:00 Uhr
                    Kosten: 550,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:
                    € 550,-
                    Schülerpreis: € 525,-

                    Ratenzahlung möglich:
                    2x mtl. € 225,-
                    Schülerpreis: 2x mtl. € 212,50
                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    HO-L-20155

                    Inhalte Modul 3:
                    • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
                      • Carcinosinum
                      • Alumina
                      • Cuprum
                      • Säuren (Fluor-ac., Mur-ac., Nit-ac., Phos-ac.)
                      • Argentum nitricum
                      • Gelsemium
                      • Tarentula u.a. Spinnenmittel
                      • Thuja
                    • Vergleichende Materia Medica:
                      • Hauterkrankungen, Husten

                      Die Dozentinnen:

                      Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
                      www.daphne-dieter.de

                      Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
                      www.andreamosernaturheilpraxis.de


                      Zielgruppe:
                      HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
                      Hinweis:
                      Sie erhalten zu jedem Modul ein umfangreiches Skript.
                      Onlinekurs:
                      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.

                      Termine:

                      "HO-L-20155_details"

                      Di 28.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                      Di 11.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                      Di 25.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                      Di 02.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                      Di 09.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                      Di 13.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                      Di 27.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                      Di 03.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                      Dauer:
                      8 Webinar-Abende
                      8 Webinar-Abende
                      Kosten: 410,00 €
                      Preisnachlass:
                      Kosten-Info:

                      Teilnehmer:
                      € 410,-
                      ZfN-Schüler: € 395,-

                      Ratenzahlung möglich!
                      Teilnehmer:
                      2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
                      ZfN-Schüler:
                      2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

                      Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

                      Beginn:
                      als:
                      Fragen zur Veranstaltung?

                      PS-L-20299

                      Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

                      Lehrgangsziel

                      Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

                      Lehrgangsinhalte

                      Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

                      • Berufsbild, Gesetzeskunde
                      • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
                      • Pharmakologie
                      • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
                      • Überblick über Behandlungsmethoden
                      • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
                      • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
                      • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
                      • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
                      • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen






                      Zielgruppe:
                      Prüfungskandidat*innen
                      Onlinekurs:
                      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.

                      Termine:

                      "PS-L-20299_details"

                      Mi 29.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                      Mi 05.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                      Mi 12.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                      Mi 19.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                      Mi 26.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                      Mi 03.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                      Mi 10.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                      Mi 17.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                      Mi 07.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                      Mi 14.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                      Mi 21.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                      Mi 28.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                      Mi 04.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                      Mi 11.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                      Mi 25.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                      Mi 04.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                      Mi 11.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                      Di 24.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                      Mi 25.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                      Di 31.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                      Mi 01.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                      Dauer:
                      5 Monate, 19x Mi, 2x Di
                      18:30-20:30 Uhr
                      5 Monate, 19x Mi, 2x Di
                      18:30-20:30 Uhr
                      Kosten: 1350,00 €
                      Preisnachlass:
                      Kosten-Info:
                      Gesamtzahlung
                      € 1.350,-
                      Schülerpreis: € 1.280,-

                      Ratenzahlung:
                      4x € 337,50 (gesamt € 1.350,-)
                      Schülerpreis:
                      4x € 320,- (gesamt € 1.280-)
                      Beginn:
                      als:
                      Fragen zur Veranstaltung?

                      PS-S-19892


                      Kursinhalt

                      Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

                      Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

                      Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

                      Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




                      Onlinekurs:
                      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
                      Termin:
                      Do 30.10.2025 | 09:00–16:00 Uhr
                      Dauer:
                      1 Tag
                      09:00 - 16:00 Uhr
                      1 Tag
                      09:00 - 16:00 Uhr
                      Kosten: 170,00 €
                      Preisnachlass:
                      Teilnahme-Form:
                      als:
                      Beginn:
                      Fragen zur Veranstaltung?

                      PS-L-20297

                      Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

                      Lehrgangsziel

                      Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

                      Lehrgangsinhalte

                      Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

                      • Berufsbild, Gesetzeskunde
                      • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
                      • Pharmakologie
                      • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
                      • Überblick über Behandlungsmethoden
                      • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
                      • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
                      • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
                      • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
                      • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen





                      <

                      Zielgruppe:
                      Prüfungskandidaten
                      Teilnahme-Voraussetzung:
                      Psychologie-Basisjahr" od. ähnliche Vorkenntnisse
                      Onlinekurs:
                      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.

                      Termine:

                      "PS-L-20297_details"

                      Fr 31.10.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                      Fr 07.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                      Fr 14.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                      Fr 21.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                      Fr 28.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                      Fr 05.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                      Fr 12.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                      Fr 19.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                      Fr 09.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                      Fr 16.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                      Fr 23.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                      Fr 30.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                      Fr 06.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                      Fr 13.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                      Fr 27.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                      Fr 06.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                      Fr 13.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                      Do 19.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                      Fr 20.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                      Do 26.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                      Fr 27.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                      Dauer:
                      5 Monate, 19x Fr, 2x Do
                      09:30-11:30 Uhr
                      5 Monate, 19x Fr, 2x Do
                      09:30-11:30 Uhr
                      Kosten: 1350,00 €
                      Preisnachlass:
                      Kosten-Info:
                      Gesamtzahlung:
                      € 1.350,-
                      Schülerpreis: € 1.280,-

                      Ratenzahlung:
                      4x € 337,50,- (gesamt € 1.350,-)
                      Schülerpreis:
                      4x € 320,- (gesamt € 1.280,-)
                      Beginn:
                      als:
                      Fragen zur Veranstaltung?

                      PS-S-20473

                      Entdecken Sie die spannende Welt der Kommunikations- und Persönlichkeitspsychologie

                      In diesem Seminar lernen Sie:

                      Die Grundlagen der Kommunikationspsychologie nach Friedemann Schulz von Thun zu verstehen und wie diese in der Praxis mit seinen verschiedenen Modellen zu einem besseren Verständnis führen können. Mit seinen Modellen gilt er als einer der führenden Experten in diesem Bereich.

                      Die Persönlichkeitspsychologie bietet verschiedene Modelle zur Erklärung individueller Unterschiede, darunter das D.I.S.G.-Modell. In diesem Seminar erhalten Sie ein detailliertes Persönlichkeitsprofil und lernen, wie Sie dieses praktisch anwenden können. Sie erkennen Ihre Ressourcen und Begrenzungen und erfahren, wie Sie diese bei sich und bei Ihren Klienten klar identifizieren und nutzen können.

                      Am zweiten Wochenende liegt unser Schwerpunkt auf dem Modell "Das innere Team" von Schulz von Thun und dessen praktischen Anwendungen. Dieses Modell bietet eine anschauliche Methode, um die Dynamik und das Dilemma innerer Konflikte zu verstehen und effektive Lösungen zu entwickeln. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu jedem Tool setzen Sie das neue Wissen über die verschiedenen Modelle direkt in die Praxis um.

                      Seminarinhalte:

                      • Das Situationsmodell zur Klärung der Anliegen der Klienten.
                      • Das Modell des Teufelskreises zur Unterstützung bei der Auflösung festgefahrener Muster.
                      • Das Werte- und Entwicklungsquadrat als Instrument, um eine Balance zwischen Untertreibung und Übertreibung zu finden.
                      • Das Persönlichkeitsmodell D.I.S.G ermöglicht es Ihnen, anhand Ihres eigenen ausführlichen Profils dessen Anwendung und Interpretation in der Praxis zu erlernen. Sie erfahren,welche wichtigen Erkenntnisse Ihre Klienten daraus gewinnen können.
                      • Das Modell des inneren Teams dient dem besseren Verständnis der eigenen inneren Welt, demAufdecken innerer Konflikte und versteckter Botschaften. Ziel ist es, eine innere Balance zu finden und die verschiedenen Persönlichkeitsanteile zu harmonisieren.


















                       


                      Teilnahme-Voraussetzung:
                      Keine Vorkenntnisse erforderlich
                      Zielgruppe:
                      offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                      Onlinekurs:
                      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.02.2026 zur Verfügung.

                      Termine:

                      "PS-S-20473_details"

                      Fr 07.11.2025 | 14:00–21:00 Uhr
                      Sa 08.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                      So 09.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                      Sa 22.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                      So 23.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                      Dauer:
                      5 Tage; 1x Fr (online 14:00-21:00 Uhr)
                      2x Sa/So (Präsenz 09:00-17:00)
                      5 Tage; 1x Fr (online 14:00-21:00 Uhr)
                      2x Sa/So (Präsenz 09:00-17:00)
                      Kosten: 790,00 €
                      Preisnachlass:
                      Kosten-Info:
                      € 790,-
                      Schüler-Status: € 760,-
                      Beginn:
                      als:
                      Fragen zur Veranstaltung?

                      PS-S-19893


                      Kursinhalt

                      Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

                      Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

                      Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

                      Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




                      Onlinekurs:
                      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.01.2026 zur Verfügung.
                      Termin:
                      Mi 12.11.2025 | 09:00–16:00 Uhr
                      Dauer:
                      1 Tag
                      09:00 - 16:00 Uhr
                      1 Tag
                      09:00 - 16:00 Uhr
                      Kosten: 170,00 €
                      Preisnachlass:
                      Teilnahme-Form:
                      als:
                      Beginn:
                      Fragen zur Veranstaltung?

                      EB-S-20108

                      Detox ist in (fast) aller Munde

                      • Was bringt Detoxen für unser Wohlbefinden?
                      • Gibt es einen Unterschied zum Fasten, und wenn ja welchen?
                      • Kann eigentlich jeder und jede Detoxen?
                      Detox ist ein Thema, das aktuell sehr populär ist.
                      Es hat im Wesentlichen das Ziel den Körper und die Seele von schädlichen Substanzen oder Einflüssen zu befreien.
                      Der Begriff Detox ist positiv besetzt, denn dadurch wird übermittelt, dass wir uns nach einer Detox Kur, nicht nur gereinigt und befreit fühlen, sondern auch wieder leistungsfähiger.

                      Ziel dieses Seminars ist es, sinnvolle und individuelle Maßnahmen, Möglichkeiten und die entsprechenden Präparate zu besprechen.
                      Es wird vermittelt, welche Mittel und Wege die Naturheilkunde bereithält, um Toxinbelastungen zu reduzieren und damit eine Vorbeugung von Chronifizierung verschiedener Krankheiten zu bieten.





                      Teilnahme-Voraussetzung:
                      Keine
                      Hinweis:
                      Sie haben die Möglichkeit sich die Aufzeichnungen des Seminars anzuschauen. Ein späterer Einstieg ist somit möglich.
                      Zu dieser Kursreihe erhalten Sie ein ausführliches Skript.
                      Zielgruppe:
                      Offen für alle Interessierte
                      Onlinekurs:
                      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
                      Termine:
                      Mi 12.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                      Mi 19.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                      Mi 26.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                      Mi 03.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                      Dauer:
                      4 Abende
                      4 Abende
                      Kosten: 210,00 €
                      Preisnachlass:
                      Kosten-Info:
                      ZfN-Schüler: € 195,-
                      Beginn:
                      als:
                      Fragen zur Veranstaltung?

                      PS-S-20295

                      Schmerzhafte innere Konflikte oder Erfahrungen sind oft der Grund für therapeutische Interventionen oder tauchen währenddessen auf. Auslöser können Burn-out, Unfälle, Partnerschaftsprobleme, u.v.a. sein.

                      Inhalte Krisenintervention:

                      • Krisenarten, Krisen als Wendepunkte, Trauerphasen, wo/wann wird welches Werkzeug eingesetzt
                      • Was genau braucht der andere gerade? Verdrängung und Retraumatisierung, wo ist die Grenze?
                      • Welche Ressourcen sind beim Klienten vorhanden?
                      • Wie kann ich hilfreich sein? Erst- und Folgeintervention
                      • Wie reagiere ich selbst auf Krisen? Wie sorge ich für mich, wo beginnt und endet meine Kompetenz?

                      Mit vielen Beispielen und praktischen Übungen, um in Krisensituationen angemessen reagieren zu können.


                      <

                      Zielgruppe:
                      Geeignet für alle Interessierte
                      Onlinekurs:
                      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.03.2026 zur Verfügung.
                      Teilnahme-Voraussetzung:
                      Grund- und Aufbaukurs (GK/AK)
                      Termine:
                      Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                      So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                      Sa 13.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                      So 14.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                      Dauer:
                      2 Wochenenden
                      Sa/So jew. 09:00 - 17:00 Uhr
                      2 Wochenenden
                      Sa/So jew. 09:00 - 17:00 Uhr
                      Kosten: 550,00 €
                      Preisnachlass:
                      Kosten-Info:
                      € 550,-
                      Schülerpreis: € 520,-
                      Beginn:
                      als:
                      Fragen zur Veranstaltung?

                      PS-L-20296

                      Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

                      Lehrgangsziel

                      Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

                      Inhalte Prüfungsvorbereitungs-Lehrgang

                      Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

                      • Berufsbild, Gesetzeskunde
                      • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
                      • Pharmakologie
                      • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
                      • Überblick über Behandlungsmethoden
                      • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
                      • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
                      • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
                      • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
                      • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen




                      Teilnahme-Voraussetzung:
                      Psychologie-Basisjahr od. ähnl. Vorkenntnisse
                      Zielgruppe:
                      Prüfungskandidat*innen für die Amtsarztprüfung

                      Termine:

                      "PS-L-20296_details"

                      Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                      Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                      Sa 13.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                      Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                      Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                      Sa 31.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                      Sa 14.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                      Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                      Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                      Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                      So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                      Dauer:
                      5 Monate, 9x Sa, 1x Sa/So
                      09:00 - 17:00 Uhr
                      5 Monate, 9x Sa, 1x Sa/So
                      09:00 - 17:00 Uhr
                      Kosten: 1520,00 €
                      Preisnachlass:
                      Kosten-Info:
                      Gesamtzahlung:
                      € 1.520,-
                      Schülerpreis:
                      € 1.430,-

                      Teilzahlung
                      € 620,- plus 6x € 160,- (gesamt € 1.580,-)
                      Schülerpreis:
                      € 590,- plus 6x € 150,- (gesamt € 1.490,-)
                      Beginn:
                      als:
                      Fragen zur Veranstaltung?

                      PS-A-20122

                      Durch den steigenden Leistungsdruck und zunehmende Konflikte im Alltag sehen sich viele Menschen mit Problemen konfrontiert, für die sie möglichst schnell und effizient eine Lösung suchen. Das Bedürfnis nach qualifizierter psychologischer Beratung steigt stetig an und Psychologische Berater-Personal Coaches sind heute bei der individuellen Lebensgestaltung gefragter denn je.

                      Psychologische Berater sind präventiv tätig und unterstützen Menschen z.B. in Entscheidungsprozessen, bei Partnerschaftsproblemen, bei Trauer- und Konfliktbewältigung oder bei schul- und berufsbezogenen Problemen. Er setzt mit seiner Beratungstätigkeit viel früher an als der Heilpraktiker für Psychotherapie oder ein psychologischer Psychotherapeut und kann deshalb wesentlich dazu beitragen, dass psychische Probleme erst gar nicht entstehen. Diese Tätigkeit der vorsorglichen Unterstützung liegt voll im Trend der heutigen Zeit.
                      Für die Karriere eines Psychologischen Beraters ist deshalb eine qualifizierte professionelle Ausbildung in Theorie und Praxis ein wichtiger Grundbaustein. Weiterhin braucht es die Bereitschaft an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten.
                      Die Ausbildung zum Psychologischen Berater vermittelt Ihnen lösungs- und ressourcenorientierte Methoden und Vorgehensweisen, welche sie anschließend in Ihre Beratungen mit Klienten hilfreich und mit Erfolg einsetzen können.<<<<<<<<<<

                      Ausbildungsinhalte:

                      • Grundlagen der Psychologie: Die Psychologie erforscht das Verhalten und Erleben des Menschen. Psychische Phänomene wie die Wahrnehmung, Denken, Lernen, Gedächtnis und Gefühle bilden die Grundlagen des Verhaltens und Erlebens und der Umgang damit entscheidet über eine erfolgreiche Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt.Ohne die Wahrnehmung wäre Verhalten und Erleben nicht möglich. Sie spielt deshalb eine entscheidende Rolle im psychischen Geschehen.Psychische Funktionen und Fähigkeiten wie Denken und Gedächtnis sind mit die wichtigsten menschlichen Fähigkeiten und psychische Kräfte wie Emotionen und die Motivation bestimmen ganz wesentlich das Verhalten des Menschen.Dieses Modul gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagendisziplinen der Psychologie (Methodenlehre, Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) und deren Aufgaben und Ziele.
                      • Kommunikation und soziale Interaktion: Kommunikation und soziale Interaktion sind von zentraler Bedeutung im menschlichen Leben. Menschen interagieren miteinander, um bestimmte Ziele zu erreichen, um Beziehungen herzustellen und diese aufrecht zu erhalten. Diese Grundlage jeden menschlichen Zusammenlebens hilft beim Erfüllen von Erwartungen und dient der Befriedigung von wichtigen Bedürfnissen.In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation. Die wichtigsten Kommunikationsmodelle und Techniken werden vorgestellt. In verschiedenen Kommunikationsübungen wird das theoretisch Erlernte eingeübt. Ziel des Moduls ist es Kommunikationskompetenz für eine erfolgreiche Beratungspraxis aufzubauen
                      • Neurolinguistisches Programmieren: NLP wird seit vielen Jahren von Psychotherapeuten und Psychologischen Beratern erfolgreich eingesetzt, denn es bietet außerordentlich nützliche Werkzeuge und Techniken für ein lösungsorientiertes Setting. Auch die Grundsätze des NLP (z.B. Für jedes Problem gibt es eine Lösung) erweisen sich immer wieder als nützliche Einstellungen für eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung.Einfach ausgedrückt, geht es im NLP darum nicht nützliche mentale Verhaltensprogramme zu löschen und hilfreiche Programme zu installieren, die es einem ermöglichen sich lösungs- und ressourcenorientiert den Herausforderungen des Lebens zu stellen.Ziele zu verwirklichen ist ein wesentlicher Schwerpunkt der NLP-Arbeit. Je besser wir diese kennen und je klarer wir sie formulieren können, desto leichter werden diese Ziele auch erreicht.Viele NLP-Techniken nutzen die menschliche Fähigkeit zur Visualisierung. Hierfür ist ein leichter Trancezustand hilfreich. Trance ermöglicht uns wiederum einen einfacheren Zugang zu unserem unbewussten Potential.Ziel dieses Moduls ist es, NLP-Techniken, wie z.B. die Time-Line, das Ankern, Six-Step-Reframing u.a. erfolgreich in die Beratungspraxis zu integrieren, um Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.
                      • Persönlichkeitspsychologie:
                      - Psychoanalytische Ansätze (Freud, Jung, Adler)
                      - Humanistische Ansätze (Rogers, Maslow)
                      - Behavioristische Ansätze (Watson, Skinner)
                      - Kognitivistische Ansätze (Bandura, Kelly)
                      - Systemische Ansätze (Satir, Hellinger)
                      - Transpersonale Ansätze (Grof, Wilber)
                      - Das Selbstkonzept als zentrales Persönlichkeitsmerkmal
                      • Systemisches lösungsorientiertes Coaching: Die systemische Therapie sieht Probleme nicht im Individuum, sondern immer im System verortet. Ihr lernt das systemische Denken und verschiedene praktische Methoden aus dem systemischen Werkzeugkoffer kennen.Über Probleme zu sprechen schafft Probleme. Über Lösungen sprechen schafft Lösungen lautet das berühmte Zitat von Steve de Shazer, der den lösungsorientierten Ansatz mit seiner Frau Insoo Kim Berg begründet hat. Eine radikale Konzentration auf die Lösung schafft völlig neue Perspektiven und ermöglicht praktische Schritte zur Veränderung.
                      • Provokativer Stil im Coaching
                      • Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers: Carl Rogers (1902-1987), war ein amerikanischer Psychologe und Jugendpsychotherapeut. Er ist Begründer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Rogers vertrat die Auffassung, dass die Entwicklung einer Therapie nicht abhängig vom Wissen und Können des Therapeuten, sondern von dessen Einstellung ist. Er betrachtete den Psychotherapieprozess als persönliche Entwicklung und entwickelte davon ausgehend die Gesprächspsychotherapie. Er war der Ansicht, es sei sinnvoll als Therapeut einen Menschen zu begleiten um ihn ein Gegenüber zu sein an dem er wachsen kann. Seine drei bekannten therapeutischen Grundhaltungen Kongruenz/Echtheit, bedingungsfreie Wertschätzung und Empathie sind gleichsam bedeutend für die klientenzentrierte Therapie, können aber genauso für das alltägliche Miteinander in allen Beziehungen aber auch in beratenden und therapeutischen Berufen, beziehungs- und entwicklungsfördernd sein.Ziel dieses Moduls ist es, die Arbeitsweise und Haltung, sowie die therapeutischen Grundhaltungen von Rogers nicht nur theoretisch, sondern auch als eigene Erfahrung in Übungen kennenzulernen und mit in der eigenen Praxis anzuwenden.
                      • Ressourcenorientiertes Arbeiten/Positive Psychotherapie: Oft empfinden Menschen nicht nur deshalb eine Belastung, weil sie ein Problem haben, sondern auch weil sie glauben, nicht genug oder nicht die passenden Ressourcen zu haben, um das Problem zu lösen! Eine der wichtigsten Aufgaben von Coaches und Berater*innen ist es folgerichtig, Kund*innen wieder in Kontakt mit ihren Ressourcen also Kraftquellen zu bringen. In vielen praktischen Übungen lernt ihr z.B. ressourcenorientiertes Fragen und das Auffinden von Stärken und Ressourcen bei euch und euren Klient*innen.
                      • Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Viele psychische Probleme entstehen bzw. werden verschlimmert durch einen Mangel an Selbstfürsorge. Um freundlich mit uns selbst zu sein, müssen wir zuerst lernen, uns und unsere Gefühle und Bedürfnisse überhaupt wahrzunehmen und deshalb beginnt Selbstfürsorge mit Achtsamkeit. Mit vielen praktischen Übungen, z.B. aus MBSR und MSC lernt ihr euch selbst und eure Klient*innen zu mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge anzuleiten.
                      • Psychologische Diagnostik: In diesem Modul werden Ihnen die wesentlichen psychiatrischen Krankheitsbilder vorgestellt. Sie bekommen einen Einblick in die aktuellsten Enstehungsmodelle, Häufigkeit und Behandlungsmethoden. Für die Coaching- bzw. Beratungspraxis ist es wichtig einen klaren, wissenden Blick auf die geschilderte oder auch körperlich ausgedrückte Symptomatik unserer Klienten zu haben, um verantwortungsbewußt zu arbeiten. Hier gehört auch die Erkennung von Suizid- Alarmsignalen dazu.  Ziel dieser Kurseinheit ist es, eine sichere Abgrenzung zwischen pathologisch/nicht pathologisch durchführen zu können und auch Handlungskompetenz im Notfall zu haben.
                      Hinweis:

                      Die Ausbildung Psychologische Beratung/Personal Coach eignet sich auch sehr gut als Einstiegskurs auf dem Weg zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Im Anschluss ist der Quereinstieg in den Klinisch-Psychologischen Teil  (11 Monate) der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie möglich. Nach Rücksprache mit dem Fachbereich Psychologie kann man mit entsprechenden Vorkenntnissen in der klinischen Psychologie auch gleich in die Prüfungsvorbereitung einsteigen.







                      Teilnahme-Voraussetzung:
                      offen für alle Interessierten
                      Zielgruppe:
                      offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                      Onlinekurs:
                      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.

                      Termine:

                      "PS-A-20122_details"

                      Sa 15.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
                      So 16.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
                      Fr 21.11.2025 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 28.11.2025 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 05.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 12.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 19.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 09.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 16.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 23.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 30.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 06.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 13.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 20.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Sa 21.02.2026 | 09:30–16:00 Uhr
                      So 22.02.2026 | 09:30–16:00 Uhr
                      Fr 27.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 06.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 13.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 20.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 27.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 17.04.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 24.04.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 08.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 15.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 22.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 12.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 19.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 26.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 03.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 10.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 17.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 24.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 31.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Fr 18.09.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                      Sa 19.09.2026 | 09:30–16:00 Uhr
                      So 20.09.2026 | 09:30–16:00 Uhr
                      Dauer:
                      11 Monate
                      32x FrV online
                      09:30-12:15 Uhr
                      3x Sa/So hybrid
                      09:30-16:00 Uhr
                      11 Monate
                      32x FrV online
                      09:30-12:15 Uhr
                      3x Sa/So hybrid
                      09:30-16:00 Uhr
                      Kosten: 2860,00 €
                      Preisnachlass:
                      Kosten-Info:
                      Gesamtzahlung:
                      € 2.860,-
                      Schülerpreis:
                      € 2.700,-
                        
                      Ratenzahlung
                      10x € 294,- (gesamt € 2.940,-)
                      Schülerpreis:
                      10x € 278,- (gesamt € 2780,-)

                      Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.09.2025!
                      Der Rabatt wird bei Buchung durch einen Mitarbeiter:in abgezogen.


                      Teilnahme-Form:
                      als:
                      Beginn:
                      Fragen zur Veranstaltung?

                      HO-S-20120

                        Die erste Vertiefung von homöopathischen Mitteln wird die Gruppe der Säugetiere sein.
                        Wir werden in den Fällen die für das Tierreich typische Dynamik von "Jemand tut mir etwas an!" kennenlernen und verstehen, wann wir bei unseren Patienten an ein Säugetier denken müssen. Ein wichtiger Hinweis in all diesen Fällen ist die Qualität von umsorgend und beschützend sein, für seine Lieben und sich selbst. Dabei kann man eine innere Leere spüren, die sich ausgleichend nach Wärme und seelischer Nahrung sehnt.
                        Da diese Gruppe so groß ist und vor allem auch unterschiedliche Lebensräume beherbergt, werden wir an 2 Abenden an diesem Thema arbeiten.
                        So werden wir Hund, Erdmännchen, Wal, Braunbär und andere Mittel kennenlernen und die gemeinsamen Lebensthemen, Empfindungen und Pathologien, als Widerspiegelungen der gemeinsamen Ideen, die diese verschiedenen Arten prägen, erlernen.

                        Referentin:
                        HP Susanne Villedieu


                        Zielgruppe:
                        HP, HPA, Homöopathen
                        Onlinekurs:
                        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2026 zur Verfügung.
                        Termine:
                        Do 20.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                        Do 27.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                        Dauer:
                        2 Webinar-Abende
                        2 Webinar-Abende
                        Kosten: 90,00 €
                        Preisnachlass:
                        Kosten-Info:

                        ZfN-Schülerpreis: 80,00 €

                        Beginn:
                        als:
                        Fragen zur Veranstaltung?

                        PS-L-19787

                         

                        Die Verhaltenstherapie ist für eine Vielzahl von Problemen eine ebenso erlebnisfokussierende wie moderne und effektive Therapieform.
                        Sie stellt Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement von Klienten in einer aktiven therapeutischen Beziehung konsequent in den Vordergrund.
                        Ein besonderer Fokus liegt auf der Aktivierung bereits vorhandener Ressourcen, Werte und individueller Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten.

                        Lehrgangsziel

                        Die u.a. kognitiven, achtsamkeitsbasierten, emotionsfokussierenden Methoden werden praxisnah anhand von Fallbeispielen aus eigener Praxis sowie kleineren Selbsterfahrungseinheiten vermittelt und geübt.
                        Dabei wird stets auf verständliche Weise Bezug zum vielfältigen theoretischen und methodischen Rahmen des Verfahrens genommen.


                        Lehrgangsinhalte

                        1. Einführung in Grundlagen:
                            Menschenbild, Entwicklungen innerhalb des Verfahrens, Beziehungsgestaltung,     
                            Therapieplanung, therapeutische Ziele, individuelle Wert und Lebensplananalyse

                        2. Störungsspezifische Vorgehensweise u.a. bei

                        • Agoraphobie und Panikstörung
                        • Depression
                        • Persönlichkeitsstörungen
                        • Trauma
                        • Zwangsstörung
                        • soziale Phobien

                        3. Selbstwert und soziale Kompetenz steigern:
                            Ein wichtiger Schlüssel (nicht nur) bei der Behandlung von sozialer Phobien,
                            Depressionen, Persönlichkeitsstörungen

                        4. Ressourcen und lösungsorientierte Ansätze:
                            Arbeit mit der Wunderfrage u.a. Tools aus der lösungsorientierten Therapie zur Klärung
                            von Therapiezielen und Schaffung von motivierenden Perspektiven für die Patientinnen

                        5. Positive und euthyme Therapie:
                            Arbeit mit individuellen Stärken, Selbstverwirklichung, Steigerung von Wohlbefinden
                            und Genuss tritt Anstelle von reiner Fokussierung auf Symptomminimierung

                        6. Schematherapie:
                            Mit der Arbeit mit biographischen Schemata und Modi
                            (also langbestehenden Verhaltens- und Erlebenstendenzen)
                            werden in dieser modernen Entwicklung der Verhaltenstherapie vor allem neurobiologische,
                            bindungstheoretische und tiefenpsychologische Aspekte für eine integrative
                            Veränderungsstrategie gelungen integriert

                        7. Kognitive Therapie:
                            Betrachtung unseres Denkens und unsere Glaubenssätze auf unser Erleben und Verhalten
                            und therapeutische Möglichkeiten wie sich diese empirisch fundiert
                            verändern und modifizieren lassen

                        8. Akzeptanz-und Commitment Therapie:
                            Moderne Verhaltenstherapie trifft auf Methoden aus der achtsamkeitsbasierten
                            und buddhistischen Psychologie:
                            Therapeutische Klärung von individuellen Lebenswerten und Zielen,
                            Integration von Erlebnisbasierung, Offenheit, radikaler Akzeptanz
                            zur Steigerung der psychischen Flexibilität

                            Die 3 Phasen:

                        • Wir sitzen alle im selben Boot
                        • Den Kompass ausrichten
                        • Ausbruch aus dem Hafen

                        9. Therapeutische Haltung und Selbstfürsorge für Therapeuten:
                            Klärung der eigenen Motive, Ressourcen und Psychohygiene von TherapeutInnen
                            um Wachstumschancen aus der therapeutischen Arbeit individuell aufzuzeigen

                         

                        Zielgruppe:
                        offen für alle Interessierten, beruflich und privat einsetzbar
                        Teilnahme-Voraussetzung:
                        Keine Vorkenntnisse erforderlich
                        Onlinekurs:
                        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.

                        Termine:

                        "PS-L-19787_details"

                        Sa 22.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                        So 23.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                        Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                        Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                        Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                        Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                        So 11.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                        Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                        Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                        Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                        Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                        Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                        Sa 21.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                        So 22.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                        Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                        So 08.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                        Dauer:
                        8x Do 18:00-21:15 Uhr plus
                        4x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
                        8x Do 18:00-21:15 Uhr plus
                        4x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
                        Kosten: 1850,00 €
                        Preisnachlass:
                        Kosten-Info:
                        Gesamtzahlung:
                        € 1.850,-
                        Schülerpreis: € 1.750,-

                        Ratenzahlung:
                        4x € 470,- (gesamt € 1.880,-)
                        Schülerpreis: 4x € 445,- (gesamt € 1.780,-)
                        Beginn:
                        als:
                        Fragen zur Veranstaltung?

                        PS-S-20125

                        Psycho-Kinesiologie

                        Die Psycho-Kinesiologie (PK) ist ein effektives Testverfahren um unterbewusste Blockaden und die Ursache für belastende Verhaltensmuster und körperliche Beschwerden aufzudecken.
                        Hierbei dient der Armmuskeltest als Kommunikationsmittel zwischen Unterbewusstsein und Bewusstsein, um zielorientiert den verdrängten bzw. vergessenen Konflikt anzusteuern.
                        Durch die Bewusstmachung der Ursache und Anwendung verschiedener Entkoppelungstechniken können sich aufgestaute Gefühle entladen und emotional bearbeitet werden.
                        Neben dem Erlernen des PK-Muskeltests beinhaltet der Kurs eine Fülle an psychotherapeutischen Methoden und Gesprächsführungstechniken, um die getestete Person sicher und sanft durch verschiedene Lebensbelastungen begleiten zu können.
                        Diese Methoden helfen negative Glaubenssätze zu verändern, alte (Denk-)Muster loszulassen und den Fokus auf Ressourcen und eine positive Zukunftsgestaltung zu lenken.
                        Das Testverfahren und die abwechslungsreichen Interventionen werden durch tägliche Demonstrationen veranschaulicht und anschließend in Gruppenübungen vertieft.

                        Kursinhalt:

                        - Grundlagen & Einsatzmöglichkeiten der Psycho-Kinesiologie
                        - Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche verstehen
                        - Erlernen des Armmuskeltests und der systematischen Vorgehensweise
                        - Zielgenaues Austesten von unterbewussten Blockaden und verdrängten Ereignissen mit Hilfe des Körperscans
                        - Hintergründe zum Emotionalen Erbgut aus dem Familiensystem
                        - Erlernen verschiedener Entkoppelungsmethoden u.A.:
                           Imaginations- und Entspannungsverfahren
                           Umkehrung negativer Glaubenssätze
                           Körperarbeit
                           Systemische Verstrickungen bearbeiten
                           Innere-Kind-Arbeit
                           Feinstoffliche Komponenten

                        Der Lehrgang ist stark Selbsterfahrungsorientiert und richtet sich an alle Menschen, die interaktiv und lösungsorientiert arbeiten möchten und für Bewusstseinsarbeit und eigene Veränderungen offen sind.




                        Zielgruppe:
                        Geeignet für alle Interessierte
                        Teilnahme-Voraussetzung:
                        Keine

                        Termine:

                        "PS-S-20125_details"

                        Sa 13.12.2025 | 09:30–16:30 Uhr
                        So 14.12.2025 | 09:30–16:30 Uhr
                        Mo 15.12.2025 | 09:30–16:30 Uhr
                        Sa 10.01.2026 | 09:30–16:30 Uhr
                        So 11.01.2026 | 09:30–16:30 Uhr
                        Mo 12.01.2026 | 09:30–16:30 Uhr
                        Sa 07.02.2026 | 09:30–16:30 Uhr
                        So 08.02.2026 | 09:30–16:30 Uhr
                        Mo 09.02.2026 | 09:30–16:30 Uhr
                        Sa 07.03.2026 | 09:30–16:30 Uhr
                        So 08.03.2026 | 09:30–16:30 Uhr
                        Mo 09.03.2026 | 09:30–16:30 Uhr
                        Dauer:
                        4 Monate insg.12 Tage
                        4x Sa/So/Mo
                        09:30-16:30 Uhr
                        4 Monate insg.12 Tage
                        4x Sa/So/Mo
                        09:30-16:30 Uhr
                        Kosten: 1900,00 €
                        Preisnachlass:
                        Kosten-Info:
                        Gesamtzahlung: € 1.900,-
                        Schülerpreis: € 1.800,-

                        Ratenzahlung:  4x € 485,- (gesamt € 1.940,-)
                        Schülerpreis: 4x € 460,- (gesamt € 1.840,-)

                        inkl. Unterrichtsmaterialien!
                        Beginn:
                        als:
                        Fragen zur Veranstaltung?

                        PS-L-20532

                        Achtsamkeitsbasierte Depressionstherapien bieten den Vorteil, dass sie den Betroffenen
                        helfen, eine tiefere Bewusstheit ihrer Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen zu
                        entwickeln, was zu einer besseren Selbstregulierung und einem verringerten Rückfallrisiko
                        führen kann. Durch die Praxis der Achtsamkeit lernen Patienten, sich von negativen
                        Gedankenspiralen zu distanzieren und den gegenwärtigen Moment ohne voreilige
                        Bewertung zu erleben, was eine signifikante Reduzierung der depressiven Symptomatik
                        bewirken kann. Zudem fördert die achtsamkeitsbasierte Therapie das Entstehen von
                        Mitgefühl mit sich selbst und anderen, was eine grundlegende Haltung für den
                        Heilungsprozess darstellt und den Weg zu einem erfüllteren Leben trotz Depression ebnet.

                        Lerninhalte:

                        • Ursachen und Auslöser von Depressionen
                        • Verstehen der Depression
                        • Symptome und Diagnosekriterien
                        • Komorbiditäten und komplexe Fälle
                        • Der Zusammenhang von Trauma & Depression
                        • Burnout & Stress
                        • Ängste
                        • Sucht
                        • Kognitive Verzerrungen bei Depression
                        • Depression, Burnout & Stress aus Sicht der Komplementärmedizin
                        • Behandlungsstrategien und Therapieansätze
                        • Die Wichtigkeit einer nicht-wertenden Haltung
                        • Erlernen verschiedener Achtsamkeitspraktiken zur Integration in die Stunden
                        • Anpassung der Beratung an den Einzelfall
                        • Arbeit mit Ressourcen
                        • Vermittlung von Selbsthilfetechniken
                        • Fallbeispiele
                        • Umgang mit Suizidalität
                        • Aufbau einer Patienten-Beziehung
                        • Aufbau einer Therapiestunde mit Integration achtsamkeitsbasierter Übungen
                        • Rückfallprophylaxe
                        • Berufsethik und Vertraulichkeit
                        • Selbstfürsorge
                        • Fallbesprechungen und Supervision
                        Ziele:

                        Diese Fortbildung fördert die Entwicklung von Fähigkeiten zur Integration
                        achtsamkeitsbasierter Ansätze in die Behandlung von Depressionen. Sie bietet
                        umfassende Kenntnisse um eigene Fähigkeiten zu erweitern und tieferes Verständnis im
                        Umgang mit Depressionen zu erlangen.
                        Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im
                        Bereich der achtsamkeitsbasierten Behandlung von Depressionen erweitern möchten. Die
                        Teilnehmer sollten offen dafür sein, ihre eigene Achtsamkeitspraxis zu vertiefen, da ein Teil
                        der Stunden aus praktischen Übungen bestehen wird.

                        Abschlussarbeit: Ausarbeitung eines eigenen Falles, Erstellung eines Stundenkonzeptes










                        <

                        Teilnahme-Voraussetzung:
                        offen für alle Interessierten
                        Zielgruppe:
                        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                        Onlinekurs:
                        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.11.2026 zur Verfügung.

                        Termine:

                        "PS-L-20532_details"

                        Di 13.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                        Di 20.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                        Di 27.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                        Di 03.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                        Di 10.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                        Di 24.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                        Di 03.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                        Di 10.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                        Di 17.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                        Di 24.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                        Di 14.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                        Di 21.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                        Sa 25.04.2026 | 10:00–16:00 Uhr
                        Di 28.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                        Di 05.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                        Dauer:
                        3 Monate, 14x Di 18:00-20:30 Uhr
                        1x Sa 10:00-16:00 Uhr
                        3 Monate, 14x Di 18:00-20:30 Uhr
                        1x Sa 10:00-16:00 Uhr
                        Kosten: 990,00 €
                        Preisnachlass:
                        Kosten-Info:
                        Gesamtzahlung:
                        € 990,-
                        Schülerpreis:
                        € 930,-
                          
                        Ratenzahlung:
                        3x mtl. € 330,-
                        Schülerpreis:
                        3x mtl. € 310,-



                        als:
                        Beginn:
                        Fragen zur Veranstaltung?

                        HO-L-20153

                        Inhalte Modul 4:
                        Zur Abrundung des Grundkurses führen wir in die konstitutionelle Behandlung ein.  Wir bearbeiten und analysieren gemeinsam die ersten chronischen Fälle.
                        Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
                        • Harnwegsinfekte
                        • Frauenbeschwerden
                        • Stress und Überforderung

                        Die Dozentinnen:

                        Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
                        www.daphne-dieter.de

                        Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
                        www.andreamosernaturheilpraxis.de


                        Zielgruppe:
                        HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
                        Hinweis:
                        Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
                        Onlinekurs:
                        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.

                        Termine:

                        "HO-L-20153_details"

                        Mi 14.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                        Mi 28.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                        Mi 04.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                        Mi 25.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                        Mi 11.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                        Mi 25.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                        Mi 15.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                        Mi 29.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                        Dauer:
                        8 Webinar-Abende
                        8 Webinar-Abende
                        Kosten: 410,00 €
                        Preisnachlass:
                        Kosten-Info:

                        Teilnehmer: € 410,-
                        ZfN-Schüler: € 395,-

                        Ratenzahlung möglich!
                        Teilnehmer:
                        2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
                        ZfN-Schüler:
                        2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

                        Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

                        Beginn:
                        als:
                        Fragen zur Veranstaltung?

                        PS-L-20302

                        Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
                        Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

                        Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

                        Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


                        Onlinekurs:
                        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
                        Termin:
                        Mo 19.01.2026 | 18:00–19:30 Uhr
                        Dauer:
                        1 Abend 18:00-19:30 Uhr
                        1 Abend 18:00-19:30 Uhr
                        Kosten: 50,00 €
                        Preisnachlass:
                        Beginn:
                        als:
                        Fragen zur Veranstaltung?

                        PS-L-20415


                        Mit Focusing der Stimme des Körpers trauen

                        Aufbaukurs: Focusing-Begleiter:in (mit Zertifikat der DFG)

                        Im Aufbaukurs professionalisieren Sie Ihre Kompetenzen, um Focusing anzuleiten und Personen zu begleiten, die Focusing nicht kennen. Sie lernen Focusing in Ihre Arbeit zu integrieren und Selbstempathie zu entwickeln.
                        Die Grundhaltungen als Begleiter:in im Focusing-Prozess und die Methodik der 6 Schritte werden vertieft in praktischen Übungen und im Partnerschaftlichen Focusing vermittelt. Die aufgezeichneten Focusing-Sitzungen mit Probanden werden supervidiert mit der Kursleitung und in der Gruppe.  

                        Inhalte:
                        1. Achtsamkeit und Freiraum
                        2. Focusing Haltung; Innerer Kritiker/Inneres Kind, Strukturbindung
                        3. Focusing bei inneren Konflikten (Inneres Team)
                        4. Focusing und Selbstsicherheit (Zertifizierung)

                        Umfang:

                        • 72 Unterrichtsstunden mit Kursleitung,
                        • 20 Stunden dokumentierte supervidierte Praxis,
                        • regelmäßige Focusing-Partnerschaften,
                        • 2 Fälle in der Supervision vorgestellt, davon einer mit Ausbilderin und einer in der kollegialen Gruppe
                        • 20 Unterrichtsstunden in Eigenverantwortung

                        Empfehlung:
                        5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

                        Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

                        Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.


                        Empfehlung:
                        5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

                        Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

                        Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.

                        Dozentin: Annette Brandes , HP- Psych., Focusing-Trainerin (DFG)

                        Zielgruppe: offen für alle Interessierten, anwendbar in Therapie, Coaching oder Beratung in sozialen - und Heilberufen











                        <


                        Zielgruppe:
                        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                        Teilnahme-Voraussetzung:
                        Basis-Seminar

                        Termine:

                        "PS-L-20415_details"

                        Fr 23.01.2026 | 14:00–20:00 Uhr
                        Sa 24.01.2026 | 09:30–18:30 Uhr
                        Fr 20.02.2026 | 14:00–20:00 Uhr
                        Sa 21.02.2026 | 09:30–18:30 Uhr
                        Fr 20.03.2026 | 14:00–20:00 Uhr
                        Sa 21.03.2026 | 09:30–18:30 Uhr
                        Fr 24.04.2026 | 14:00–20:00 Uhr
                        Sa 25.04.2026 | 09:30–18:30 Uhr
                        Dauer:
                        4 Monate
                        4x 1,5 Tage
                        Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
                        4 Monate
                        4x 1,5 Tage
                        Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
                        Kosten: 1200,00 €
                        Preisnachlass:
                        Kosten-Info:
                        Gesamtzahlung:
                        € 1.200,-
                        Schülerpreis: € 1.100,-

                        Ratenzahlung:
                        2x € 600,00
                        Schülerpreis: 2x € 550,-

                        Beginn:
                        als:
                        Fragen zur Veranstaltung?

                        EB-S-20405

                          Immer mehr Menschen sind auf eine optimierte Nährstoffversorgung angewiesen.
                          Sei es durch Mangel- bzw. Fehlernährung oder auch durch Unwissenheit WAS für WEN richtig und wichtig ist. 
                          Ebenso erfordern besondere Lebens-, Ernährungs- und Belastungssituationen eine individuell angepasste Versorgung.
                          Aber woher weiß ich, was für mich richtig ist?
                          Und was ist eine Grundversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen?

                          Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Seminar.

                          Seminarinhalte:
                          • Was sind Orthomolekulare Substanzen und was gehört alles dazu?
                          • Wer hat welchen Bedarf an Vitalstoffen?
                          • Wie ist die Versorgungssituation allgemein?
                          • Wann ist der Bedarf erhöht?
                          In verschiedenen Lebenssituationen oder Lebensabschnitten ist der Bedarf natürlich unterschiedlich
                          • Wie zeigt sich ein Mangel, welche Symptome können auf einen Mangel hinweisen?
                          • Welchen Einfluss haben Medikamente auf den Vitalstoffhaushalt?
                          Vor allem welche Medikationen und wie wirkt sich eine Dauereinnahme aus.
                          • Ist es egal welche Medikamente eingenommen werden?
                          • Wie ist die Nährstoffaufnahme und Resorption der Vitalstoffe im Organismus?
                          • Welche dieser Stoffe wir täglich zu uns nehmen und wann eine Supplementierung nötig und zielführend ist.
                          • Eine einseitige Supplementierung kann zu Folgeproblemen führen.

                          Hier ist besonders die Eigenbehandlung der Menschen zu nennen, die wiederum zu einem Mangel führen kann.
                          Durch fachkundige Information, können Mangelerscheinungen mit daraus resultierenden Problemen, behoben werden.
                          In diesem Seminar erhalten sie Grundlagen und tiefere Einblicke zu den einzelnen Vitalstoffen.


                          Zielgruppe:
                          Offen für alle Interessierte
                          Teilnahme-Voraussetzung:
                          Keine
                          Hinweis:
                          Sie haben die Möglichkeit sich die Aufzeichnungen des Seminars anzuschauen. Ein späterer Einstieg ist somit möglich.
                          Zu dieser Kursreihe erhalten Sie ein ausführliches Skript.
                          Onlinekurs:
                          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.

                          Termine:

                          "EB-S-20405_details"

                          Mi 04.02.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                          Mi 11.02.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                          Mi 25.02.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                          Mi 04.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                          Mi 11.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                          Mi 18.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                          Dauer:
                          6 Abende
                          6 Abende
                          Kosten: 295,00 €
                          Preisnachlass:
                          Kosten-Info:
                          ZfN-Schüler: € 280,-
                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          PS-A-20284

                          Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

                          • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
                          • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
                          • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
                          • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
                          • Abhängigkeit/Sucht
                          • Demenz
                          • Neurologie
                          • Pharmakologie/Psycholyse
                          • Kinder- und Jugendstörungen
                          • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
                          • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
                          • Psychosomatik, somatoforme Störungen
                          • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
                          • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
                          • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

                          Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

                          • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
                          • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
                          • Selbstcoaching
                          • Persönlichkeitstest



                           

                          Teilnahme-Voraussetzung:
                          Keine Vorkenntnisse erforderlich
                          Zielgruppe:
                          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                          Onlinekurs:
                          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

                          Termine:

                          "PS-A-20284_details"

                          Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                          So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                          Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 16.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                          So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                          Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 09.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                          So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                          Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
                          Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
                          Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
                          So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
                          Dauer:
                          1 Jahr
                          32x Mo online
                          09:00-12:30 Uhr
                          4 WE hybrid
                          Sa/So 09:00-17:00 Uhr
                          1 Jahr
                          32x Mo online
                          09:00-12:30 Uhr
                          4 WE hybrid
                          Sa/So 09:00-17:00 Uhr
                          Kosten: 2700,00 €
                          Preisnachlass:
                          Kosten-Info:
                          Gesamtzahlung
                          € 2.700,-
                          Schülerpreis:
                          € 2.580,-
                            
                          Teilzahlung
                          € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
                          Schülerpreis:
                          € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

                          Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.11.2025!
                          Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

                          Beginn:
                          Teilnahme-Form:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          PS-L-20303

                          Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
                          Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

                          Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

                          Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


                          Onlinekurs:
                          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
                          Termin:
                          Do 12.02.2026 | 18:00–19:30 Uhr
                          Dauer:
                          1 Abend 18:00-19:30 Uhr
                          1 Abend 18:00-19:30 Uhr
                          Kosten: 50,00 €
                          Preisnachlass:
                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          HO-L-20156

                          Inhalte Modul 4:
                          • Einführung in die Miasmenlehre
                          • Übungsabend chronische Fallanalyse
                          • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
                            • Platinum
                            • Palladium
                            • Magnesium Verbindungen
                            • Psorinum
                            • Medorrhinum
                            • Syphilinum
                            • Mercurius
                          • Vergleichende Materia Medica:
                            • Herz-Kreislauferkrankungen
                            • Kopfschmerzen

                            Die Dozentinnen:

                            Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
                            www.daphne-dieter.de

                            Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
                            www.andreamosernaturheilpraxis.de


                            Zielgruppe:
                            HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
                            Hinweis:
                            Sie erhalten zu jedem Modul ein umfangreiches Skript.
                            Onlinekurs:
                            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2026 zur Verfügung.

                            Termine:

                            "HO-L-20156_details"

                            Di 24.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                            Di 10.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                            Di 24.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                            Di 14.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                            Di 28.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                            Di 05.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                            Di 12.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                            Di 19.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                            Dauer:
                            8 Webinar-Abende
                            8 Webinar-Abende
                            Kosten: 410,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:

                            Teilnehmer:
                            € 410,-
                            ZfN-Schüler: € 395,-

                            Ratenzahlung möglich!
                            Teilnehmer:
                            2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
                            ZfN-Schüler:
                            2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

                            Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

                            Beginn:
                            als:
                            Fragen zur Veranstaltung?

                            PS-A-20290

                            Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

                              • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
                              • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
                              • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
                              • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
                              • Abhängigkeit/Sucht
                              • Demenz
                              • Neurologie
                              • Pharmakologie/Psycholyse
                              • Kinder- und Jugendstörungen
                              • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
                              • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
                              • Psychosomatik, somatoforme Störungen
                              • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
                              • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
                              • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

                              Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

                              • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
                              • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
                              • Selbstcoaching












                               

                              Teilnahme-Voraussetzung:
                              Keine Vorkenntnisse erforderlich
                              Zielgruppe:
                              offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                              Onlinekurs:
                              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

                              Termine:

                              "PS-A-20290_details"

                              Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                              So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                              Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                              So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                              Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                              So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                              Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                              So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                              Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                              So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                              Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                              So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                              Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                              So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                              Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                              So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                              Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                              So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                              Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                              So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                              Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                              So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                              Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
                              So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
                              Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
                              So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
                              Dauer:
                              12 Monate
                              12x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
                              12 Monate
                              12x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
                              Kosten: 2700,00 €
                              Preisnachlass:
                              Kosten-Info:
                              Gesamtzahlung:
                              € 2.700,-
                              Schülerspreis: € 2.580,-

                              Ratenzahlung:
                              € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
                              Schülerpreis:
                              € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

                              Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.11.2025!
                              Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              PS-L-20304

                              Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
                              Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

                              Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

                              Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


                              Onlinekurs:
                              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
                              Termin:
                              Mo 09.03.2026 | 18:00–19:30 Uhr
                              Dauer:
                              1 Abend 18:00-19:30 Uhr
                              1 Abend 18:00-19:30 Uhr
                              Kosten: 50,00 €
                              Preisnachlass:
                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              PS-S-20300


                              Kursinhalt

                              Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

                              Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

                              Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

                              Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




                              Onlinekurs:
                              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
                              Termin:
                              Mo 13.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr
                              Dauer:
                              1 Tag
                              09:00 - 16:00 Uhr
                              1 Tag
                              09:00 - 16:00 Uhr
                              Kosten: 170,00 €
                              Preisnachlass:
                              Teilnahme-Form:
                              als:
                              Beginn:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              PS-S-20301


                              Kursinhalt

                              Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

                              Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

                              Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

                              Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




                              Onlinekurs:
                              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
                              Termin:
                              Do 23.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr
                              Dauer:
                              1 Tag
                              09:00 - 16:00 Uhr
                              1 Tag
                              09:00 - 16:00 Uhr
                              Kosten: 170,00 €
                              Preisnachlass:
                              Teilnahme-Form:
                              als:
                              Beginn:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              Kontakt

                              Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
                              ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
                              +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

                               

                              Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

                              Sie finden uns auch auf:  

                              Öffnungszeiten

                              Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
                              Mo–Mi 8.30–13 Uhr
                              Do geschlossen
                              Fr 8.30–18 Uhr
                              Sa 8.30–12 Uhr

                              Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

                              Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
                              Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
                              Sa 9.30–12 Uhr
                              unter +49 (0)89 545 931-0
                              oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

                              Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

                              Newsletter

                              Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

                              Zum Newsletter anmelden

                              Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

                              Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

                              Mehr Infos ...

                              Stellenangebote

                              Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

                              Zu den Stellenangeboten

                              Ausbildungen und Veranstaltungen

                              Veranstaltungssuche