Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Ausbildungen und Lehrgänge Naturheilkunde


Alle kommenden Ausbildungen aus den Bereichen Naturheilkunde und Phytotherapie:


Videoaufzeichnung buchbar

NK-S-17639

Die Heilpflanzen tragen in sich die Möglichkeit Erkrankungen wie Bronchitis, Erkältungen in Form von grippalen Infekten, Asthma bronchiale und andere Atemwegserkrankungen erfolgreich zu behandeln und auszuheilen.
Die richtige Heilpflanze zur richtigen Zeit wirkt oft schnellen und anhaltender wie viele symptomatische, klinische Ansätze.
Eine wichtige Rolle spielen hierbei Heilpflanzen wie Spitzwegerich, Taigawurzel und Süßholzwurzel, die auch als das planzliche Cortison bezeichnet werden und in den Atemwegen eine stark antientzündiche Wirkung zeigen.
Die verschiedensten Erkrankungen der Atemwegen scheinen immer chronifizierter und hartnäckiger zu werden.
Außerdem dauert es immer länger, bis die Betroffenen von ihrem Leid befreit sind.
In diesem Kurs erfahren Sie auch den Bezug der Atemwege zu Heilpflanzen und den verschiedenen Regelkreisen, die für die Chronifizierung ursächlich verantwortlich sein können.
So können z.B. chronifizierte Darmerkrankungen zu Lungen- und Bronchialbeschwerden führen.

Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Termine:
Di, 23.05.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Di, 13.06.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Di, 20.06.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Di, 27.06.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
Dauer:
4 Webinarabende
Kosten: 160,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 150,00 Euro
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    NK-S-17640

    Haut und Allergien
    In dieser Unterrichtseinheit befassen wir uns kurz mit dem Aufbau und der Funktion der Haut, dem Entstehen von Allergien. Dazu werden kausale Ursachen und Zusammenhänge erläutert. Heilpflanzen die symptomatische Linderung versprechen sowie kausal wirksame Heilpflanzen, werden unser Portfolio bereichern und helfen uns, Erkrankungen wie beispielsweise Psoriasis, Neurodermitis und Ekzeme zu lindern.

    Immunsystem

    Was ist eigentlich unser Immunsystem? Wo hat es ihren Sitz und wie arbeitet es? Dies sind Fragen unseres Unterrichtes, wir bekommen einen tiefen Einblick in dieses wichtige System, verstehen die verschiedenen Möglichkeiten der positiven Beeinflussung und Stärkung des Immunsystems. Eine breite Palette wunderbarer Heilpflanzen helfen uns, prophylaktisch zu arbeiten sowie im akuten Krankheitsfall zügig zu handeln.

    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
    Termine:
    Di, 04.07.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 11.07.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 18.07.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Di, 25.07.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
    Dauer:
    4 Webinarabende
    Kosten: 160,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 150,00 Euro
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      NK-I-18743

      An unserem kostenlosen Online-Infoabend erfahren Sie alles Wissenswerte rund um unsere 12-teilige Ausbildungsreihe "Ganzheitliche Kinderheilkunde", wie z.B. Ziele, Inhalte, Termine, Kosten und Besonderheiten.
      Auch auf Perspektiven und Berufsmöglichkeiten in Zusammenhang mit diesem Kurs gehen wir am Infoabend ein.

      Sie haben ferner die Gelegenheit, Ihren Dozenten HP Andreas Brieschke, seinen fachlichen Hintergrund und die Schulungsmethodik kennenzulernen.

      Auch das Zentrum für Naturheilkunde selbst möchten wir Ihnen gerne kurz vorstellen und warum es sich lohnt hier zu lernen.
      Für Fragen rund um die Organisation steht Ihnen Julia Groß vom ZfN zur Verfügung.


      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2024 zur Verfügung.
      Termin:
      Mo, 17.07.2023 | 18:30 - 20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Kosten-Info:
      Kostenlos!
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      NK-S-17641

      Phytotherapie und ihr Einsatz bei neurologischen Erkrankungen
      Erkrankungen des Nervensystems mit ihren vielfältigsten Symptomen gewinnen wegen ihrer starken Zunahme immer mehr an Bedeutung. Das liegt mit Sicherheit an der Schnelllebigkeit unseres Alltags, den zunehmenden Umweltbelastungen und der Reizüberflutung, in der wir leben.
      Um die inneren und äußeren Belastungen besser verkraften zu können, und leichter mit ihnen umzugehen, stehen uns eine Vielzahl von Heilpflanzen zur Verfügung. In diesem Modul werden die Phytotherapeutika zur Behandlung von Unruhezuständen, vegetativen Dysfunktionen, Schlafstörungen, Neuralgien und degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems besprochen. Dabei werden auch die Wirkmechanismen der Heilpflanzen und deren Dosierung beleuchtet.

      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
      Termine:
      Di, 12.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 19.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 26.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Di, 10.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
      Dauer:
      4 Webinarabende
      Kosten: 160,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: 150,00 Euro
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        NK-L-17932

        Dieses Semester baut auf dem ersten Semester auf und erweitert die Kenntnisse und Fähigkeiten v.a. in Richtung Arzneimittellehre und Rezeptur: Wir betrachten die verschiedenen Arten der Arzneimittelwirkungen, die Wirkmechanismen der unterschiedlichen Arzneizubereitungen (z.B. Phytotherapeutika, Tinkturen, Spagyrika, Homöopathika), grundlegende Wege der Arzneimittelwahl und die möglichst effizienten Kombinationen der verschiedenen Arzneimitteltypen in einem Rezept für maximale Wirksamkeit. Wir werden die wichtigsten Arzneimittel kennenlernen und nach allen Regeln der Rezeptierkunst in praktischen Fallbeispielen formulieren und gegebenenfalls auch erproben. Gleichzeitig werden in praktischen Übungswochenenden die diagnostischen Fähigkeiten weiter vertieft und vor allem die Pulsdiagnose über die grundlegenden Kenntnisse des ersten Semesters hinaus erlernt und eingeübt.

        • Arten der Arzneimittelwirkungen (nutritiv, elementar, funktionell)
        • Wirkunterschiede Phytotherapeutika, Tinkturen, Spagyrika, Homoöpathika usw.
        • Arten der Arzneimittelzubereitungen
        • Arten der Arzneimittelwahl
        • Arten der Arzneimittelkombination
        • Antagonistische und sympathische Therapie
        • Direkte und indirekte Ausleitung
        • Elementare Arzneimittelwirkung und homöopathische Wirkungsumkehr
        • Organ-Arzneimittel und Quintessenz
        • Rezepturlehre
        • Zeit- und Raumbezug der Rezeptur

        Hinweis:
        Umfangreiche Skripte werden Ihnen per Post zugeschickt.

        Termine:

        "NK-L-17932_details"

        Di, 12.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 19.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 26.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 10.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 17.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 24.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 07.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 14.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 21.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 28.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 05.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Di, 12.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Dauer:
        12 Webinarabende
        Kosten: 570,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Ratenzahlung möglich! (monatlich)
        2x 290,- €
        ZfN-Schüler: 540,- €
        Ratenzahlung möglich! (monatlich)
        2x 275,- € 
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        NK-L-18239

        Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen

        Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.

        In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

        Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

        In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Fortbildungsmodule sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.


        [panel icon="icon: info-circle" icon_color="#ffe28b" border="1px double  #ffe38f" shadow="2px 2px 10px #eeeeee" radius="5px"]


        Terminübersicht Phytotherapie Fortbildungsmodule

        Nerven - HP Christian Krämer
        Datum: 12.09., 19.09., 26.09. und 10.10.2023
        Bewegungsapparat - HP Christian Krämer
        Datum: 17.10., 24.10., 07.11. und 14.11.2023
        Verdauung - HP Andreas Holzknecht
        Datum: 21.11., 28.11., 05.12. und 12.12.2023
        Niere und ableitende Harnwege - HP Andreas Holzknecht
        Datum: 09.01., 16.01., 23.01. und 30.01.2024
        Hormone - HP Andreas Holzknecht
        Datum: 06.02., 20.02., 27.02. und 05.03.2024
        Psyche und Seele - HP Christian Krämer
        Datum: 12.03., 19.03., 09.04. und 16.04.2024
        Herz und Kreislauf - HP Andreas Holzknecht
        Datum: 23.04., 30.04., 07.05. und 14.05.2024
        Atemwege- HP Andreas Holzknecht
        Datum: 04.06., 11.06., 18.06. und 25.06.2024
        Immunsystem und Haut - HP Andreas Holzknecht
        Datum: 02.07., 09.07., 16.07. und 23.07.2024

        [/panel]


        In diesem Video erhalten Sie alles Wissenswerte rund um die  Phytotherapie-Online-Ausbildung. Lernen Sie unsere Dozenten Andreas Holzknecht und Christian Krämer kennen und erfahren Sie auf welche Weise und mit welcher Erfahrung sie ihr Wissen an Sie weitergeben werden.

        [vimeo url="https://vimeo.com/681555102" width="420" height="380"]

        Hier finden Sie zwei kurze Interviews mit den beiden Dozenten der Phytotherapie Ausbildung.

        [vimeo url="https://vimeo.com/698328268" width="420" height="380"]

        [vimeo url="https://vimeo.com/696188720" width="420" height="380"]






        Hinweis:
        Buchen Sie dieses Paket erhalten Sie die Skripte per Post zugeschickt.

        Termine:

        "NK-L-18239_details"

        Di, 12.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 19.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 26.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 10.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 17.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 24.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 07.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 14.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 21.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 28.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 05.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 12.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 09.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 16.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 23.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 30.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 06.02.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 20.02.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 27.02.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 05.03.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 12.03.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 19.03.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 09.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 16.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 23.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 30.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 07.05.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 14.05.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 04.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 11.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 18.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 25.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 02.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 09.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 16.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 23.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Dauer:
        36 Webinarabende
        Kosten: 1390,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Kosten: 1390,- €
        Ratenzahlung (monatlich) möglich!
        9x 155,00,- € (1.395,- €) oder
        3x 465,- € (1.395,- €)
        ZfN-Schüler: 1.300,- €
        Ratenzahlung (monatlich) möglich!
        9x 145,- € (1.305,- €)  oder
        3x 435,- € (1.305,- €)
        Zahlungswunsch bei Buchung angeben!

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        NK-S-18732

        Die Behandlung mit medizinischen Tees ist eine uralte Methode und essentieller Bestandteil meiner Pflanzenheilkunde. Sie wird zu Unrecht oft unterschätzt oder als zu aufwendig vernachlässigt. Die Erstellung individueller Rezepturen wurde in der "Berliner Schule" durch Klaus Krämer weiterentwickelt und unterrichtet (IfP Institut für Phytotherapie). Tees bieten allgemeine Vorteile wie Rhythmisierung und Flüssigkeitszufuhr. Vor allem aber ermöglichen sie eine "maßgeschneiderte" Behandlung, die dann mit passenden Mitteln ergänzt werden kann. An Beispielen aus der Kinderheilkunde wird diese Behandlungsmethode erläutert und zugänglich gemacht. Die Teilnehmenden erlernen sinnvolle Vorgehensweisen zur Erstellung von Teerezepten. Tees leisten eine wertvolle Ergänzung der unterschiedlichsten Therapieansätze.
        Seminarinhalte:

        • Allgemeine Vorteile medizinischer Tees
        • Besonderheiten bei Kindern
        • Behandlung der Eltern
        • Therapeutische Vorüberlegungen
        • Die Idee der idealen Heilpflanze als Orientierung für eine Rezeptur
        • Mögliche weitere Ansätze zur Rezepturerstellung
        • Heilpflanzen für Kinder
        • Rezepturen für ausgewählte Erkrankungen von Kindern
        • Rezepturen für stillende Mütter und gestresste Eltern
        • Fallbeispiele (gerne auch der Teilnehmenden)
        Offen für alle Interessierten. Die Teilnahme an der Kinderheilkundeausbildung am ZfN ist hilfreich aber nicht Bedingung. Heilpflanzenkenntnisse sind erwünscht.




        Teilnahme-Voraussetzung:
        Naturheilkundliche Kenntnisse
        Termine:
        Do, 21.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Do, 28.09.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Do, 05.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Do, 12.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Dauer:
        4 Webinar-Abende
        Kosten: 200,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler*innen: 190 €



        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        EB-L-18857

        Fasten verhilft vielen Menschen zu einer guten Lebensveränderung, zu einer Verbesserung ihrer Gesundheit, zu einem Stück näher kommen, zu ihrer Gesundheit. "Weglassen" kann heilen und das Bewusstsein schärfen. Der Verzicht lehrt uns, immer zu schätzen, was man besitzt.

        Dieser Lehrgang richtet sich sowohl an diejenigen, die bereits fastengeübt sind, aber auch an alle, die Fasten erlernen wollen und sich freuen, dieses Wissen und diese Erfahrung an Teilnehmer*innen in Seminaren und Gruppen, sowie auch in der Praxis weiterzugeben.

        Wir erlernen, was alles beim Fasten wichtig ist, wie Fasten wirklich geht und wie Sie eine Gruppe, oder Einzelpersonen durch diese Zeit des Verzichtes bestens und mit viel Kenntnis führen können.
         

        • Geschichte des Fastens, Ziele, Vorteile, Nachteile
        • Wie wichtig ist Fasten in der heutigen Zeit?
        • Physiologie des Fastens und verschiedene Fastenarten (Basenfasten, strenges Fasten, Mayr-Fasten,...)
        • Abläufe und Erstellung eines Fastenplans, sowie Aufbau einer Fasteneinheit - wie wird diese gestaltet, was muss alles beachtet werden
        • Hilfsmittel aus der Naturheilkunde, die für`s Fasten wichtig sein können
        • Spezial: Online Fasten möglich
        • Aufbau und persönliche Gestaltung einer Fastenwoche mit viele Tipps aus der persönlichen Erfahrung der Dozentin
        • Kleine Hausaufgaben für die Teilnehmer*innen

        Der Kurs wird sehr persönlich geleitet. Susanne Bernegger-Flintsch steht auch neben den Kursabenden für Fragen und Inputs rund um den Kurs gern zur Verfügung und freut sich über regen Austausch auch während der Abende. Eine Teilnahme an den Live-Abenden ist daher gewünscht und nötig.





        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        24

        Termine:

        "EB-L-18857_details"

        Do, 05.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Do, 12.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Do, 19.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Do, 26.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Do, 09.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Do, 07.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Do, 14.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Do, 21.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Dauer:
        8 Abende
        Kosten: 475,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 455,00 €

        Ratenzahlung in 2 Raten möglich.


        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-L-18547

        Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


        Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
        Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

        In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
        Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

        Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

        Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

        In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

        Themenübersicht

        1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
        2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
        3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
        4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
        5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
        6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
        7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
        8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
        9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
        10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

        In diesem Video erhalten Sie alles Wissenswerte rund um die Phytotherapie-Online-Ausbildung. Lernen Sie unsere Dozenten Andreas Holzknecht und Christian Krämer kennen und erfahren Sie auf welche Weise und mit welcher Erfahrung sie ihr Wissen an Sie weitergeben werden. Auch werden individuelle Fragen beantwortet!

        [vimeo url="https://vimeo.com/681555102" width="420" height="380"]



        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

        Termine:

        "NK-L-18547_details"

        Mo, 09.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 16.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 23.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 06.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 13.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 20.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 27.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 04.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 11.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Mo, 18.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Dauer:
        10 Webinarabende
        Kosten: 450,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 420,00 Euro
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-L-18868

          Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen

          Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.

          Angefangen bei den alten Ägyptern und Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, modernen Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

          In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

          Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltener Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

          Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

          In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Fortbildungsmodule sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.


          [panel icon="icon: info-circle" icon_color="#ffe28b" border="1px double  #ffe38f" shadow="2px 2px 10px #eeeeee" radius="5px"]

          Terminübersicht Phytotherapie Grundausbildung

          1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian Krämer
          Datum: 09.10.2023
          2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen - HP Andreas Holzknecht
          Datum: 16.10.2023
          3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
          Datum: 23.10.2023
          4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
          Datum: 06.11.2023
          5. Glykoside, Amara - HP Christian Krämer
          Datum: 13.11.2023
          6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
          Datum: 20.11.2023
          7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
          Datum: 27.11.2023
          8. Vitamine, Mineralien, Enzyme - HP Christian Krämer
          Datum: 04.12.2023
          9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian Krämer
          Datum: 11.12.2023
          10. Darreichungsformen - HP Christian Krämer
          Datum: 18.12.2023

           
          Terminübersicht Phytotherapie Fortbildungsmodule

          Niere und ableitende Harnwege - HP Andreas Holzknecht
          Datum: 09.01., 16.01., 23.01. und 30.01.2024
          Hormone - HP Andreas Holzknecht
          Datum: 06.02., 20.02., 27.02. und 05.03.2024
          Psyche und Seele - HP Christian Krämer
          Datum: 12.03., 19.03., 09.04. und 16.04.2024
          Herz und Kreislauf - HP Andreas Holzknecht
          Datum: 23.04., 30.04., 07.05. und 14.05.2024
          Atemwege- HP Andreas Holzknecht
          Datum: 04.06., 11.06., 18.06. und 25.06.2024
          Immunsystem und Haut - HP Andreas Holzknecht
          Datum: 02.07., 09.07., 16.07. und 23.07.2024
          Nerven - HP Christian Krämer
          Datum: 15.10., 22.10., 05.11. und 12.11.2024
          Bewegungsapparat - HP Christian Krämer
          Datum: 19.11., 26.11., 03.12. und 10.12.2024
          Verdauung - HP Andreas Holzknecht
          Datum: 14.01., 21.01., 28.01. und 04.02.2025

          [/panel]


          In diesem Video erhalten Sie alles Wissenswerte rund um die  Phytotherapie-Online-Ausbildung. Lernen Sie unsere Dozenten Andreas Holzknecht und Christian Krämer kennen und erfahren Sie auf welche Weise und mit welcher Erfahrung sie ihr Wissen an Sie weitergeben werden.

          [vimeo url="https://vimeo.com/681555102" width="420" height="380"]

          Hier finden Sie zwei kurze Interviews mit den beiden Dozenten der Phytotherapie Ausbildung.

          [vimeo url="https://vimeo.com/698328268" width="420" height="380"]

          [vimeo url="https://vimeo.com/696188720" width="420" height="380"]





          <


          Hinweis:
          Bei Buchung der Grundausbildung und der Fortbildungsmodule erhalten Sie alle Skripte per Post.

          Termine:

          "NK-L-18868_details"

          Mo, 09.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Mo, 16.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Mo, 23.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Mo, 06.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Mo, 13.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Mo, 20.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Mo, 27.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Mo, 04.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Mo, 11.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Mo, 18.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 09.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 16.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 23.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 30.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 06.02.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 20.02.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 27.02.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 05.03.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 12.03.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 19.03.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 09.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 16.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 23.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 30.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 07.05.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 14.05.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 04.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 11.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 18.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 25.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 02.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 09.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 16.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 23.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 15.10.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 22.10.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 05.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 12.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 19.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 26.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 03.12.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 10.12.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 14.01.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 21.01.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 28.01.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Di, 04.02.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr
          Dauer:
          46 Webinarabende
          Kosten: 1730,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Frühbucherrabatt bis 24.08.2023 in Höhe von 150,- Euro (wird bei der Buchung abgezogen)

          Kosten: 1.730,- €
          Ratenzahlung (monatlich) möglich!
          10x 176,- € (1.760,- €) oder
          3x 586,- € (1.758,- €)
          ZfN-Schüler: 1.620,- €
          Ratenzahlung (monatlich) möglich!
          10x 165,- € (1.650,- €)  oder
          3x 550,- € (1.650,- €)
          Zahlungswunsch bei Buchung angeben!

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-L-17933

            Lernen Sie an diesen 3 Wochenenden Ihr Wissen aus dem ersten Praxiskurs zu vertiefen und in eine sichere Anwendung zu bringen. Großes Augenmerk wird in diesem Kurs vor allem der Pulsdiagnose gewidmet.

            Inhalte:

            • Wiederholung und Vertiefung der körperlichen Untersuchung (klinische und naturheilkundliche körperliche Untersuchung, Segment- und Reflexzonendiagnose)
            • Vertiefung Pulsdiagnose:
            • Wiederholung des bisher Gelernten in Übungen
            • Maxima des Pulses und Abweichungen in die "vier Himmelsrichtungen": Funktionelle Zuordnung zu Dominanzen von Elementarqualitäten in den verschiedenen Körperbereiche; die drei Stufen der Austrocknung
            • Weitere nützliche Sonder-Pulsformen (Trance-Puls, Niereninspirationspuls, Präkanzerose-Puls, trauriger Puls, usw.)
            • Vorstellung der Pulstopographie im Detail zur Bestimmung klinisch-substantieller Organpathologien (Parenchymstörungen und nicht die funktionellen Aspekte; Beispiele dazu: Hirnödem, tonsilläre Belastung, Kieferbeherdung, Verwirbelung an der Trikuspidalklappe, Nierenkapillarenspasmus usw.)
            • Tasten der Hormondrüsen (funktionell) im Puls
            • Anleitung zur Interpretation der Pulsbefunde und Synthese derer in ein Rezept/Therapiekonzept; Übungen dazu an Teilnehmerpuls-Beispielen
            • Synthese des bereits Gelernten: Diagnose des Patienten vom ersten Augenblick an (Aussehen, Sprache, Gang) über die detailliertere Beurteilung (Antlitz, Puls, Iris) über die körperliche Untersuchung (klinisch, segmental, naturheilkundlich usw.): Arbeitshypothese, Nachuntersuchung, Hierarchisierung der Befunde; Bestimmung der verschiedenen Wirkebenen, Rezepterstellung und  Behandlungskonzept 

            Hinweis:
            Diese Wochenende sind besonders für die Teilnehmer der TEN-Onlineausbildung zu empfehlen, können aber von interessierten HP`s und HPA`s besucht werden.

            Termine:

            "NK-L-17933_details"

            Sa, 14.10.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
            So, 15.10.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
            Sa, 11.11.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
            So, 12.11.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
            Sa, 02.12.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
            So, 03.12.2023 | 09:30 - 17:00 Uhr
            Dauer:
            3 Präsenzwochenenden
            Kosten: 570,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Ratenzahlung möglich!
            2x mtl. € 290,-
            ZfN-Schüler: € 540,- oder
            2x mtl. € 275,- 
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-L-18779

            Dieser Intensivkurs widmet sich dem Wesen und der Methodik der indischen Heilkunde. Sie erlernen das ayurvedische Menschenbild und den ganzheitlichen Weg der Prävention und Heilung.
            Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert und führt zu einem umfassenden Verständnis für ayurvedische Ernährung, Lebensführung, den Ausgleich individueller Disbalancen und den Umgang mit Kräutern, Gewürzen und Ölen.

            Inhalte der Ausbildung:

            • Grundlagen und Herkunft der ayuvedischen Gesundheitsphilosophie, Fünfelementelehre
            • Tridoshalehre, Konstitutionslehre Vata, Pitta, Kapha
            • ayurv. Physiologie, Anatomie und Pathologie
            • ayurved. Psychologie, Trigunas, Stressmanagement
            • Biorhythmus des Menschen
            • Ernährungslehre allgemein
            • Ernährung der Konstitutionstypen
            • ayurved. Behandlungsformen, Massagen, etc.
            • ayurved. Pflanzenkunde
            • Gewürzheilkunde
            • Reinigungs- und Aufbaukuren
            • (Heil)-Fasten aus ayurved. Sicht


            Teilnahme-Voraussetzung:
            offen für alle Interessierten

            Termine:

            "NK-L-18779_details"

            Mo, 16.10.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 23.10.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 06.11.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 13.11.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 20.11.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 27.11.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 04.12.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 11.12.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 08.01.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 15.01.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 22.01.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 29.01.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Dauer:
            12 Webinar-Abende
            Kosten: 580,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Frühbucherrabatt i.H.v. 50,- Euro bis zum 15.09.2023
            ZfN-Schüler*innen: 550 €

            Ratenzahlung möglich:
            3x mtl. 200,00 €
            ZfN-Schüler*innen:
            od. 3x mtl. 190,00 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-L-18780

            Dieser Intensivkurs widmet sich dem Wesen und der Methodik der indischen Heilkunde. Sie erlernen das ayurvedische Menschenbild und den ganzheitlichen Weg der Prävention und Heilung.
            Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert und führt zu einem umfassenden Verständnis für ayurvedische Ernährung, Lebensführung, den Ausgleich individueller Disbalancen und den Umgang mit Kräutern, Gewürzen und Ölen.

            Inhalte der Online-Ausbildung (12 Abende):

            • Grundlagen und Herkunft der ayuvedischen Gesundheitsphilosophie, Fünfelementelehre
            • Tridoshalehre, Konstitutionslehre Vata, Pitta, Kapha
            • ayurv. Physiologie, Anatomie und Pathologie
            • ayurved. Psychologie, Trigunas, Stressmanagement
            • Biorhythmus des Menschen
            • Ernährungslehre allgemein
            • Ernährung der Konstitutionstypen
            • ayurved. Behandlungsformen, Massagen, etc.
            • ayurved. Pflanzenkunde
            • Gewürzheilkunde
            • Reinigungs- und Aufbaukuren
            • (Heil)-Fasten aus ayurved. Sicht
            Inhalte der Präsenzwochenenden (4x Sa/So 10-18 Uhr)
            • 1.WE 
              Sa: Abhyanga (traditionelle Ölmassage)
              So: Abhyanga 4- händig (Synchronmassage mit zwei Therapeuten)
            • 2. WE 
              Sa: Pindasveda (Kräutersäckchen)
              So: Udvarthana (Pulvermassage)
            • 3. WE
              Sa: Ayurvedische Diagnostik in der Praxis u.a. Zungen und Pulsdiagnose
              So: Anamnesegespräche und Praxisbeispiele gängiger Krankheiten
            • 4. WE
              Sa/So: Ayurvedischer Kochkurs, Gewürzkunde in der Praxis: gemeinsames Zubereiten von Frühstück, Mittag- und Abendessen




            Teilnahme-Voraussetzung:
            offen für alle Interessierten

            Termine:

            "NK-L-18780_details"

            Mo, 16.10.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 23.10.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 06.11.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 13.11.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 20.11.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 27.11.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 04.12.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 11.12.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 08.01.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 15.01.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 22.01.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 29.01.2024 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Sa, 02.03.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
            So, 03.03.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
            Sa, 13.04.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
            So, 14.04.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
            Sa, 04.05.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
            So, 05.05.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
            Sa, 08.06.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
            So, 09.06.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
            Dauer:
            12 Webinar-Abende und 4 Präsenzwochenenden
            Kosten: 1390,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Frühbucherrabatt i.H.v. 100,- Euro bis zum 15.09.2023
            ZfN-Schüler*innen: 1.320 €

            Ratenzahlung möglich:
            4x mtl. 350,00 €
            10x mtl. 140,00 €
            ZfN-Schüler*innen:
            od. 4x mtl. 332,50 €
            10x mtl. 133,00 €




            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-17642

            Bewegungsapparat
            Die Natur bietet uns ein breites Spektrum an Heilpflanzen zur Behandlung von akuten, degenerativen und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Die Wichtigsten möchte ich Ihnen vorstellen. Sie bekommen einen Rucksack voll Pflanzen, Tinkturen und Salben mit auf den Weg!

            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Termine:
            Di, 17.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Di, 24.10.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Di, 07.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Di, 14.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Dauer:
            4 Webinarabende
            Kosten: 160,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 150,00 Euro
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-L-18736

              Kinder in der Naturheilpraxis zu behandeln ist eine dankbare und mitunter herausfordernde Aufgabe. Dankbar weil wir den Kindern oftmals zukünftige Patientenkarrieren ersparen können und so im besten Sinne eine Naturheilkunde betreiben, die Menschen gesünder macht. Dankbar auch weil wir immer wieder staunend die Wirksamkeit unserer Heilpflanzen und Naturheilmittel und die Entwicklung der Selbstheilungskräfte der Kinder erleben dürfen.
              In dieser Ausbildung lernen Sie diese Herausforderung zu meistern. Sie erlernen ein umfassendes therapeutisches Konzept auf der Basis von Pflanzenheilkunde und Naturheilmitteln, mit dem Sie Kinder sicher und ganzheitlich behandeln können. Das Vorgehen umfasst bewährte Mittel bei akuten Zuständen und den Aufbau einer Strategie bei chronischen Erkrankungen unter Berücksichtigung der Konstitution. Unser Dozent Andreas Brieschke verfügt über mehr als 25 Jahre Praxiserfahrung mit Schwerpunkt Kinderheilkunde. Als erfahrener Dozent vermittelt er durch seine bildhafte Erklärungsweise und Begeisterung für das Thema Sicherheit und Verständnis.

              Eine ganzheitliche Behandlung von Kindern berücksichtigt drei Ebenen und erzielt so nachhaltige Erfolge:

              • Akute Zustände, in denen schnelle Hilfe erforderlich ist, um z.B. Antibiotikagaben überflüssig zu machen.
              • Subakut/chronische Zustände, also Folgen von nicht ausgeheilten und wiederkehrenden Erkrankungen, wieder auflösen, um z.B. Operationen oder Dauercortisongaben zu vermeiden.
              • Die Stärkung der Konstitution als Alleinstellungsmerkmal einer salutogenetisch orientierten Naturheilkunde.
              Die Ausbildung umfasst 12 Module. Sie erlernen ein klar strukturiertes therapeutisches Vorgehen umzusetzen und dessen Grundlagen zu verstehen. Folgende Themen werden behandelt:

              Grundlagen
              • Besonderheiten in der Kinderbehandlung
              • Anamnese und Diagnostik
              • Schrittweiser Aufbau des therapeutischen Vorgehens
              • Therapeutische Haltung gegenüber Gesundheit und Krankheit
              • Materia medica: Heilpflanzen für Kinder, Schüssler Salze bei Kindern, bewährte anthroposophische, homöopathische und Naturheilmittel, Wickel etc.
              • Individuelle Pflanzenheilkunde als Basisbehandlung
              • Grenzen von Naturheilkunde
              Vorbeugung und Anfang
              • Begleitung in der Schwangerschaft
              • Embryologie als Grundlage für das Verständnis von Erkrankungen
              • Einfluss und Unterstützung der Mutter und des familiären Umfeldes
              • Umgang mit Geburtstraumen, Frühgeburt und Folgen
              • Erkrankungen im ersten Lebensjahr, Dreimonatskoliken
              • Reizthema Impfungen
              • Aufbau und Stärkung des kindlichen Immunsystems
              • Umgang mit Fieber
              Behandlung von akuten Infekten
              • Differenzierung viraler und bakterieller Infekte
              • Kinderkrankheiten
              • Magen/ Darm: Übelkeit, Erbrechen und Diarrhoe
              • Infekte der oberen Atemwege: Schnupfen, Nasennebenhöhlen und Pseudokrupp
              • Mittelohrentzündung
              • Husten und Bronchitis
              • Vorbeugung und Behandlung von Pneumonien
              • Harnwegsinfekte
              Nachbehandlung von Infekten, Rekonvaleszenz
              • Ausleitung von Toxinen, Anregung des Lymphflusses
              • Aufbau des Immunsystems
              • Stärkungsmittel
              Subakute und chronische Zustände behandeln und auflösen
              • Folgen und Nebenwirkungen schulmedizinischer Interventionen z.B. Antibiotikagaben
              • Absetzen/ Ausschleichen von Cortison und Co
              • Operation ja oder nein? Beispiel Paukenröhrchen
              • Chronische Bronchitis, Asthma
              • Allergien, Heuschnupfen
              • Chronische Harnwegsinfekte
              • Verdauungsprobleme und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
              Behandlung der Haut
              • Grundlegendes zum Verständnis, Bezug zum Darm
              • Ekzeme
              • Neurodermitis
              • Bakterielle Suprainfektionen
              • Äußere und innerliche Anwendungen
              Fallbeispiele und Übungen
              • Vorstellung typischer Kasuistiken und des therapeutischen Vorgehens
              • Möglichkeit der Besprechung von Fällen der Teilnehmer*innen
              Voraussetzungen:
              Medizinisches Verständnis sowie Grundlagen in Naturheilkunde und Pflanzenheilkunde sind sehr hilfreich aber nicht unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme. Unerlässlich dagegen sind das Interesse an Lebenszusammenhängen sowie der Wunsch und die Neugier zu lernen.

              Ziel:
              Die Befähigung Kinder auf der Basis rationaler therapeutischer Vorgehensweisen ganzheitlich zu behandeln. Dabei beinhaltet therapeutisches Selbstbewusstsein auch das Wissen um die eigenen und methodischen Grenzen. Die Anwendungen sind für die Praxis gedacht, können aber auch im Hausgebrauch Anwendung finden. Die vorgestellten Mittel eignen sich zum Aufbau einer naturheilkundlichen Hausapotheke.

              <

              Teilnahme-Voraussetzung:
              Naturheilkundliche Kenntnisse

              Termine:

              "NK-L-18736_details"

              Do, 19.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
              Do, 26.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
              Do, 09.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
              Do, 16.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
              Do, 23.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
              Do, 30.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
              Do, 07.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
              Do, 14.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
              Do, 11.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
              Do, 18.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
              Do, 25.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
              Do, 01.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
              Dauer:
              12 Webinar-Abende
              Kosten: 580,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler*innen: 550 €

              Ratenzahlung möglich:
              3x mtl. 200,00 €
              ZfN-Schüler*innen:
              od. 3x mtl. 190,00 €


              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-17723

              Stößt die Verdauung an ihre Grenzen, helfen Heilkräuter und Pflanzen.
              Viele verdauungsfördende Heilkräuter und gute Heilpflanzen für die Verdauung  liefert und die Natur.
              Sie lernen die Heipflanzen und deren Standorte in der Natur zu erkennen und erfogreich anzuwenden.
              Pflanzliche Rezepturen und/oder einzelne Heilpflanzen sind eine potente Möglichkeit  zur Regulation vieler Verdauungsbeschwerden.
              In diesem Kurz wird ihnen nicht nur das Wissen vermittelt, wie erfolgreich Heilpranzen und deren Kombination bei Magen-Darm-Beschwerden helfen, sondern auch die Verdauungsdrüsen wie Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse werden in die Therapie und Rezeptur mit einbezogen. Sie erfahren Heilpfanzenanwendungen bei z.B. Völlegefühl, Meteorismus, Hämorrhoidalbeschwerden, Gastritis  bis hin zu chronischen Erkrankungen wie Morbus Chron und Colitis ulcerosa.

              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
              Termine:
              Di, 21.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
              Di, 28.11.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
              Di, 05.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
              Di, 12.12.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
              Dauer:
              4 Webinarabende
              Kosten: 160,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                NK-S-18231

                Niere, ableitende Harnwege, Entschlackung, Fasten
                Sie lernen eine umfangreiche Sammlung von Pflanzen zur sanften Behandlung und Pflege der Nieren kennen. Die zum jeweiligen Krankheitsbild passenden Heilpflanzen, werden dementsprechend intensiv behandelt. Zu Beginn des Moduls beschäftigen wir uns mit anatomischen und funktionellen Gegebenheiten der Nieren und ableitenden Harnwege. 
                Gemeinsam werden wir Teerezepturen erarbeiten. Passende Auszüge und fertige Komplexmittel können sofort in der Praxis angewandt werden. Im Bereich des Fastens und Entschlackens erfahren Sie Hintergründe und verschiedene Strategien zur Reinigung, Entgiftung und Ausleitung. Wir möchten so Körper, Geist und Seele in Einklang bringen und für ein positives Lebensgefühl sorgen!

                Hinweis:
                Sie erhalten zur Ausbildung ein umfangreiches Skript per E-Mail zugeschickt.
                Termine:
                Di, 09.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                Di, 16.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                Di, 23.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                Di, 30.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                Dauer:
                4 Webinarabende
                Kosten: 160,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-L-18869

                  Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen

                  Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.

                  In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

                  Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

                  In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Fortbildungsmodule sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.


                  [panel icon="icon: info-circle" icon_color="#ffe28b" border="1px double  #ffe38f" shadow="2px 2px 10px #eeeeee" radius="5px"]


                  Terminübersicht Phytotherapie Fortbildungsmodule

                  Nerven - HP Christian Krämer
                  Datum: 09.01, 16.01., 23.01. und 30.01.2024
                  Bewegungsapparat - HP Christian Krämer
                  Datum: 06.02., 20.02., 27.02. und 05.03.2024
                  Verdauung - HP Andreas Holzknecht
                  Datum: 12.03., 19.03., 09.04. und 16.04.2024
                  Niere und ableitende Harnwege - HP Andreas Holzknecht
                  Datum: 23.04., 30.04., 07.05. und 14.05.2024
                  Hormone - HP Andreas Holzknecht
                  Datum: 04.06., 11.06., 18.06. und 25.06.2024
                  Psyche und Seele - HP Christian Krämer
                  Datum: 02.07., 09.07., 16.07. und 23.07.2024
                  Herz und Kreislauf - HP Andreas Holzknecht
                  Datum: 15.10., 22.10., 05.11. und 12.11.2024
                  Atemwege- HP Andreas Holzknecht
                  Datum: 19.11., 26.11., 03.12. und 10.12.2024
                  Immunsystem und Haut - HP Andreas Holzknecht
                  Datum: 14.01., 21.01., 28.01. und 04.02.2025

                  [/panel]


                  In diesem Video erhalten Sie alles Wissenswerte rund um die  Phytotherapie-Online-Ausbildung. Lernen Sie unsere Dozenten Andreas Holzknecht und Christian Krämer kennen und erfahren Sie auf welche Weise und mit welcher Erfahrung sie ihr Wissen an Sie weitergeben werden.

                  [vimeo url="https://vimeo.com/681555102" width="420" height="380"]

                  Hier finden Sie zwei kurze Interviews mit den beiden Dozenten der Phytotherapie Ausbildung.

                  [vimeo url="https://vimeo.com/698328268" width="420" height="380"]

                  [vimeo url="https://vimeo.com/696188720" width="420" height="380"]







                  Hinweis:
                  Buchen Sie dieses Paket erhalten Sie die Skripte per Post zugeschickt.

                  Termine:

                  "NK-L-18869_details"

                  Di, 09.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 16.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 23.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 30.01.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 06.02.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 20.02.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 27.02.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 05.03.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 12.03.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 19.03.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 09.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 16.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 23.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 30.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 07.05.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 14.05.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 04.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 11.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 18.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 25.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 02.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 09.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 16.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 23.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 15.10.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 22.10.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 05.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 12.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 19.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 26.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 03.12.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 10.12.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 14.01.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 21.01.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 28.01.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 04.02.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Dauer:
                  36 Webinarabende
                  Kosten: 1390,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:

                  Kosten: 1390,- €
                  Ratenzahlung (monatlich) möglich!
                  9x 155,00,- € (1.395,- €) oder
                  3x 465,- € (1.395,- €)
                  ZfN-Schüler: 1.300,- €
                  Ratenzahlung (monatlich) möglich!
                  9x 145,- € (1.305,- €)  oder
                  3x 435,- € (1.305,- €)
                  Zahlungswunsch bei Buchung angeben!

                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-S-18232

                  Hormone sind Botenstoffe, die in Hormondrüsen (endokrine Drüsen) aufgebaut und ausgeschüttet werden.
                  Sie finden ihren Ansatz an Rezeptoren der betreffenden Zielorgane.
                  In diesem Kurs erfahren Sie nicht nur interessante Heilpflanzen zur Regulation des hormonellen Systems, sondern auch alte pflanzliche Rezepturen, die die Ansatzstellen der Hormone (Rezeptoren) wieder zur Aufnahme des Reizes befähigen.
                  Das Interesse an einer Alternative zur klassischen Hormontherapie ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
                  Hierzu bietet die Pflanzenwelt einen wahren Schatz an Möglichkeiten.
                  Alle Hormone interagieren miteinander und sorgen für ein harmonisches Gleichgewicht.
                  Pflanzliche Rezepturen und auch die notwendigen einzelnen Heilpflanzen haben die Fähigkeit das hormonelle Gleichgewicht wieder herzustellen.

                  Zielgruppe:
                  offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                  Termine:
                  Di, 06.02.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 20.02.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 27.02.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Di, 05.03.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                  Dauer:
                  4 Webinarabende
                  Kosten: 160,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    NK-L-19124

                    Nach Abschluss der 12 Online-Abenden haben Sie die Möglichkeit Ihr Wissen zu vertiefen und evtl. auch als Ayurveda Berater/Coach tätig zu werden, indem Sie die vier Praxiswochenenden besuchen. Danach erhalten Sie ein Zertifikat als Aryurveda-Coach. Falls Sie Heilpraktiker/in sind, erhalten Sie nach Abschluss ein Zertifikat als Ayurveda-Therapeut/in.


                    Inhalte der Präsenzwochenenden (4x Sa/So 10-18 Uhr)
                    • 1.WE 
                      Sa: Abhyanga (traditionelle Ölmassage)
                      So: Abhyanga 4- händig (Synchronmassage mit zwei Therapeuten)
                    • 2. WE 
                      Sa: Pindasveda (Kräutersäckchen)
                      So: Udvarthana (Pulvermassage)
                    • 3. WE
                      Sa: Ayurvedische Diagnostik in der Praxis u.a. Zungen und Pulsdiagnose
                      So: Anamnesegespräche und Praxisbeispiele gängiger Krankheiten
                    • 4. WE
                      Sa/So: Ayurvedischer Kochkurs, Gewürzkunde in der Praxis: gemeinsames Zubereiten von Frühstück, Mittag- und Abendessen






                    Teilnahme-Voraussetzung:
                    Absolventen der Online-Ausbildung

                    Termine:

                    "NK-L-19124_details"

                    Sa, 02.03.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
                    So, 03.03.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
                    Sa, 13.04.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
                    So, 14.04.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
                    Sa, 04.05.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
                    So, 05.05.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
                    Sa, 08.06.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
                    So, 09.06.2024 | 10:00 - 18:00 Uhr
                    Dauer:
                    4 Präsenzwochenenden
                    Kosten: 750,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:
                    ZfN-Schüler*innen: 710,00 €

                    Ratenzahlung möglich:
                    3x mtl. 253,00 €
                    ZfN-Schüler*innen:
                    3x mtl. 240,00 €





                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    NK-L-19045

                    Als Mensch erfahren wir uns als denkendes und emotionales Wesen ebenso als ein Körper. Die geistigen und emotionalen Zustände gehen stets mit entsprechenden körperlichen Reaktionen einher: Hormone, Neurotransmitter, Vitamine, Elektrolyte und Spurenelemente haben einen großen Einfluss auf unser psychisch-somatisches Gleichgewicht (und umgekehrt). Damit eng verbunden sind die Funktionen der Drüsen und anderer Organe, die an diesen Stoffwechselprozessen beteiligt sind.

                    Psyche und Soma (Leib, Körper) sind nicht voneinander trennbar. Folgende Beispiele zeigen potentielle psychische Auswirkungen somatischer Beschwerden auf:

                    • Schilddrüsenunterfunktion: Ängstlichkeit, Weinerlichkeit, Antriebsmangel, Depression, Burnout, Rückzug
                    • Eisenmangel: Energiemangel, Mutlosigkeit, mangelnde Durchsetzungskraft, Konzentrationsstörungen, Depression, innere Unruhe, Restless-Legs, Schlafstörungen
                    • Vitamin B Mangel: Gereiztheit, Energiemangel, Depression, mangelnde Stress-Resistenz
                    • Kaliummangel: Grundangespanntheit, Gereiztheit, mangelnde Resilienz, Anspannung in Ruhe
                    • Testosteronmangel beim Mann: Antriebslosigkeit, Schwäche, Lustlosigkeit, Libidomangel, Depression, Burnout, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Schlafstörungen, Ängstlichkeit

                    Zu glauben, die psychische Verfassung ist mit der Substitution einiger Vitalstoffe und Hormone zu kurieren, ist ebenso einseitig, wie die Behandlung der Psyche, ohne dem Körper die Aufmerksamkeit zu schenken. Psyche und Soma arbeiten Hand in Hand. Ich verstehe die Psychosomatik als eine medizinische Disziplin, die den Mensch im Zusammenwirken von Psyche und Soma versteht und nicht als eine Schublade, in die man Patienten hinein steckt, weil man internistisch nicht mehr weiter weiß.

                    Diese Fortbildung führt Sie in die Zusammenhänge von Körper und Psyche:
                    • die ganzheitliche Lehre der Dualität - Zusammenhang von Ursache und Wirkung
                    • Krankheitsentstehung (Pathogenese) & Entstehung von Gesundheit (Salutogenese)
                    • Regulationssysteme (Nervensystem, Hormonsytem, Immunsystem)
                    • Organ & Psyche: analoge Zuordnungen innerhalb der Regelsysteme
                    • Vitamine, Metalle, Salze & Co.: Orthomolekulare Substanzen in der Psychosomatik
                    • anthroposophische & spagyrische Heilmittel in der Psychosomatik
                    • ganzheitliche Grundtherapien in der Psychosomatik (Rhythmisierung, Ausleitung & Entgiftung, etc.)
                    • Akupressur, Akupunktur, Selbstmassage & Co. in der Psychosomatik (Theorie!)

                    Referent:
                    Markus Ruppert ist Heilpraktiker, DDQT zertifizierter Qigong Ausbilder, Somatic Experiencing® Practitioner, Referent und Autor.
                    Die Qigong Praxis brachte ihn zur Chinesischen Medizin und später zur Ausbildung zum Heilpraktiker. Seit 2006 praktiziert Markus Ruppert in eigener Praxis und folgt seiner kontinuierlichen Neugier, was dem Mensch auf seinem Heilungsweg helfen kann. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen.
                    Seit 2013 Referent und Berater für das Laboratorium SOLUNA, Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor der Bücher "Qigong Grundlagen und Meridian Qigong.


                    Onlinekurs:
                    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2024 zur Verfügung.

                    Termine:

                    "NK-L-19045_details"

                    Mo, 04.03.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                    Mo, 11.03.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                    Mo, 18.03.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                    Mo, 08.04.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                    Mo, 15.04.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                    Mo, 22.04.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                    Mo, 29.04.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                    Mo, 06.05.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                    Mo, 13.05.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                    Mo, 03.06.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                    Mo, 10.06.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                    Mo, 17.06.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                    Dauer:
                    12 Webinar-Abende
                    Kosten: 580,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:
                    ZfN-Schüler*innen: 550 €

                    Ratenzahlung möglich:
                    3x mtl. 200,00 €
                    ZfN-Schüler*innen:
                    3x mtl. 190,00 €


                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    NK-S-18233

                    Seelenpflanzen und ihre Anwendung bei seelischen Verletzungen und Traumata:
                    Die Heilung von seelischen Traumata geschieht auf den Ebenen von Körper, Geist und Seele.
                    In diesem Modul werden die heilsamen Wesenskräfte von Seelenpflanzen bei traumatischen Erlebnissen und psychischen Verletzungen behandelt. Hierbei steht die Unterstützung zur Bewusstwerdung, die Stärkung der seelischen Kräfte, und die tröstende Wirkung der Heilpflanzen im Vordergrund. Das Wesen und die Wirkkräfte der wichtigsten Seelenpflanzen werden beleuchtet und verschiedenste Heilwege zum auflösen von krankmachenden Glaubenssätzen und Verhaltensmustern aufgezeigt.

                    Zielgruppe:
                    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                    Termine:
                    Di, 12.03.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                    Di, 19.03.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                    Di, 09.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                    Di, 16.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                    Dauer:
                    4 Webinarabende
                    Kosten: 160,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:
                    ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                      Beginn:
                      als:
                      Fragen zur Veranstaltung?

                      NK-L-19220

                      Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


                      Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
                      Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

                      In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
                      Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

                      Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

                      Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

                      In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

                      Themenübersicht

                      1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
                      2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
                      3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
                      4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
                      5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
                      6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
                      7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
                      8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
                      9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
                      10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

                      In diesem Video erhalten Sie alles Wissenswerte rund um die Phytotherapie-Online-Ausbildung. Lernen Sie unsere Dozenten Andreas Holzknecht und Christian Krämer kennen und erfahren Sie auf welche Weise und mit welcher Erfahrung sie ihr Wissen an Sie weitergeben werden. Auch werden individuelle Fragen beantwortet!

                      [vimeo url="https://vimeo.com/681555102" width="420" height="380"]



                      Zielgruppe:
                      offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

                      Termine:

                      "NK-L-19220_details"

                      Mo, 22.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                      Mo, 29.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                      Mo, 06.05.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                      Mo, 13.05.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                      Mo, 03.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                      Mo, 10.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                      Mo, 17.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                      Mo, 24.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                      Mo, 01.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                      Mo, 08.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                      Dauer:
                      10 Webinarabende
                      Kosten: 450,00 €
                      Preisnachlass:
                      Kosten-Info:
                      ZfN-Schüler: 420,00 Euro
                        Beginn:
                        als:
                        Fragen zur Veranstaltung?

                        NK-S-18234

                        Für den Organismus ist es absolut lebensnotwendig ein gut funktionierendes Herz-Kreislauf-System zu besitzen.
                        Es sorgt für die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen.
                        Die Pflanzenheilkunde bietet mit Hilfe traditioneller Rezepturen die Möglichkeit verschiedene Herz-Kreislauf-Probleme zu behandeln. Ebenso werden wichtige präventiv wirkende Heilpflanzen vorgestellt.
                        Gesundheitliche Entgleisungen in diesem Bereich, wie Bluthochdruck und Herzschwäche sind daher ernste und in der Praxis häufig vorkommende Beschwerdebilder.
                        In diesem Kurs werden einzelne Heilpflanzen, wie auch bewährte phytotherapeutische Rezepturen zur Regulation und Stabilisation des Herz-Kreislauf-Systems erarbeitet.

                        Zielgruppe:
                        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                        Termine:
                        Di, 23.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                        Di, 30.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                        Di, 07.05.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                        Di, 14.05.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                        Dauer:
                        4 Webinarabende
                        Kosten: 160,00 €
                        Preisnachlass:
                        Kosten-Info:
                        ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          NK-L-19000

                          Diese Ausbildung öffnet Ihnen den erfolgreichen Weg in die Naturheilkunde. Wie ein Werkzeugkasten gibt dieser Kurs Ihnen die Grundlagen der Naturheilkunde für ein erfolgreiches Arbeiten in Ihrer Praxis mit auf den Weg.
                          Sie werden lernen naturheilkundlich zu sehen, zu denken und zu handeln. Am Beispiel unserer Traditionellen Abendländischen Medizin werden Sie in die gemeinsamen Grundlagen aller großen naturheilkundlichen Traditionen eingeführt.
                          An 12 Webinarabenden erläutert Ihnen unserer langjähriger Dozent Christian Heimüller auf spannende Weise sein umfangreiches Wissen quer durch die Theorie und die Praxis der Naturheilkunde.
                          Inhalte der Ausbildung sind u.a.:

                          • Konstitutionslehre
                          • Humoralmedizin
                          • Diagnostik (Antlitzdiagnose, Augendiagnose, körperliche Untersuchung, Puls)
                          • Anamnese
                          • Diätetik der Temperamente
                          • Arzneimittelkunde
                          • Praktische Behandlungsmethoden (Schröpfen, Reflexzonentherapie, Aschnerverfahren)



                          Hinweis:
                          Umfangreiche Skripte werden Ihnen per Post zugeschickt.

                          Termine:

                          "NK-L-19000_details"

                          Di, 23.04.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                          Di, 30.04.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                          Di, 07.05.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                          Di, 14.05.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                          Di, 04.06.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                          Di, 11.06.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                          Di, 18.06.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                          Di, 25.06.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                          Di, 02.07.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                          Di, 09.07.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                          Di, 16.07.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                          Di, 23.07.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
                          Dauer:
                          12 Webinarabende
                          Kosten: 570,00 €
                          Preisnachlass:
                          Kosten-Info:

                          Ratenzahlung möglich! (monatlich)
                          2x 290,- €
                          ZfN-Schüler: 540,- €
                          Ratenzahlung möglich! (monatlich)
                          2x 275,- € 
                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          EB-L-19257

                          Hormone regulieren zusammen mit dem Nervensystem unsere verschiedenen Körperfunktionen. Sie steuern und verteilen Botschaften über den ganzen Körper.
                          Sind unsere Stress-, Sexual- und stoffwechselregulierenden Hormone im Lot, fühlen wir uns gut, gesund, schön und ausgeglichen.
                          Bestimmte Lebensphasen und -situationen, Umweltgifte, Zusatzstoffe, aber auch natürliche Substanzen in Nahrungsmitteln können dieses Gleichgewicht stören und unser gesamtes Wohlbefinden aus dem Takt bringen. 
                          Welche Lebensmittel, Kräuter, Adaptogene, Vitamine und Mineralstoffe die Hormonbalance in den verschiedenen hormonellen Umstellungsphasen (wieder) herstellen können, und damit typischen Hormonthemen wie Stimmungs- und Gewichtsschwankungen, Haut- und Haarprobleme, Konzentrationsstörungen, Energiemangel, Schmerzen, Verdauungsprobleme, usw. entgegenwirken können und welche Zusammenhänge es hierfür gibt, erfahren Sie in dieser Ausbildung.

                          Neben typischen hormonellen Beschwerden und dem Einfluss der Ernährung in den verschiedenen hormonell bewegten Lebensphasen wie Pubertät, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Wechseljahre, aber auch dem monatlichen Zyklus, schauen wir uns neben der grundsätzlichen Wirkung von Hormonen auch an, wie Schilddrüsenbeschwerden und Nebennierenschwäche durch das tägliche Essen positiv beeinflusst werden können.
                          Auch den häufig vorkommenden hormonell bedingten Beschwerdebildern Endometriose, PCO-Syndrom und Insulinresistenz, auf die unsere Ernährung einen sehr großen Einfluss hat, widmen wir uns in dieser Webinarreihe.
                          Dabei erlernen Sie für alle wichtigen hormonell bewegten Lebenslagen und Beschwerdebilder gute und praxistaugliche Behandlungs- und (Koch)rezepte auf Basis einer gesunden Ernährung.

                          Inhalte in Kürze:

                          • Allgemeines zur Wirkung von Hormonen und deren Aufgaben in unserem Körper
                          • hormongesunde Ernährung bei
                            • Kinderwunsch,
                            • Stillzeit
                            • Zyklusbeschwerden
                            • Wechseljahre
                            • Nebennierenschwäche
                            • Endometriose
                            • Polycystisches Ovarsyndrom (PCOS) und Insulinresistenz
                            • Schilddrüsenbeschwerden






                          Max. Teilnehmer-Anzahl:
                          24

                          Termine:

                          "EB-L-19257_details"

                          Di, 23.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                          Di, 30.04.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                          Di, 07.05.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                          Di, 14.05.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                          Di, 04.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                          Di, 11.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                          Di, 18.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                          Di, 25.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                          Dauer:
                          8 Abende
                          Kosten: 390,00 €
                          Preisnachlass:
                          Kosten-Info:
                          ZfN-Schüler: 375,00 €

                          Ratenzahlung in 2 Raten möglich.


                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          NK-S-18235

                          Die Heilpflanzen tragen in sich die Möglichkeit Erkrankungen wie Bronchitis, Erkältungen in Form von grippalen Infekten, Asthma bronchiale und andere Atemwegserkrankungen erfolgreich zu behandeln und auszuheilen.
                          Die richtige Heilpflanze zur richtigen Zeit wirkt oft schnellen und anhaltender wie viele symptomatische, klinische Ansätze.
                          Eine wichtige Rolle spielen hierbei Heilpflanzen wie Spitzwegerich, Taigawurzel und Süßholzwurzel, die auch als das planzliche Cortison bezeichnet werden und in den Atemwegen eine stark antientzündiche Wirkung zeigen.
                          Die verschiedensten Erkrankungen der Atemwegen scheinen immer chronifizierter und hartnäckiger zu werden.
                          Außerdem dauert es immer länger, bis die Betroffenen von ihrem Leid befreit sind.
                          In diesem Kurs erfahren Sie auch den Bezug der Atemwege zu Heilpflanzen und den verschiedenen Regelkreisen, die für die Chronifizierung ursächlich verantwortlich sein können.
                          So können z.B. chronifizierte Darmerkrankungen zu Lungen- und Bronchialbeschwerden führen.

                          Zielgruppe:
                          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                          Termine:
                          Di, 04.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                          Di, 11.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                          Di, 18.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                          Di, 25.06.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                          Dauer:
                          4 Webinarabende
                          Kosten: 160,00 €
                          Preisnachlass:
                          Kosten-Info:
                          ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                            Beginn:
                            als:
                            Fragen zur Veranstaltung?

                            NK-L-19033

                            Diese 3 Praxiswochenenden geben Ihnen einen tiefen Einblick in die Diagnostik und Therapiemöglichkeiten in der Naturheilkunde.
                            Neben der Puls- und Antlitzdiagnose steht die ausführliche Anamnese im Vordergrund zur Erkennung und Befundung des Patienten.
                            Viele wertvolle Tipps und die große Praxiserfahrung unseres Dozenten Christian Heimüller bereiten Ihnen einen umfassenden Zugang zur praktischen Arbeit mit Ihren Patienten.

                            Inhalte:

                            • körperliche Untersuchung: theoretische und v.a. praktische Einführung und Anleitung (klinisch und naturheilkundlich)
                            • Segment- und Reflexzonendiagnose und -therapie: Grundlagen, theoretische und v.a. praktische Einführung und Anleitung in die (Regeln der Projektion, Reflexzonen, Segmente, Head`sche Zonen, Topographien und Projektionen)
                            • Aschnerverfahren: (blutig und unblutig Schröpfen, Schröpfmassage, Baunscheidtieren, Cantharidenpflaster, Blutegel, Aderlass)
                            • Antlitzdiagnose: Eine Synopsis der verschiedenen Antlitz-Diagnosesysteme mit dem Schwerpunkt auf Anwendung und Praxis
                            • Pulsdiagnose: Theoretische Einführung; Praktisches Üben mit Nachkontrolle: Grundpulsarten, Bestimmung des Temperamentes per Puls, Bestimmung der Krankheitsart, erste einfache Anwendung der topographischen und regionalen Bezüge des Pulses
                            • Augendiagnose: Bestimmung von Temperament, Konstitution, Disposition und Diathese über den Schreibtisch hinweg beim Blick ins Auge des Patienten. Betrachtung der Teilnehmeraugen (soweit gewünscht) und mitgebrachter Augenbilder (nach Bedarf) jeweils mit Therapievorschlägen
                             



                            Hinweis:
                            Diese Wochenende sind besonders für die Teilnehmer der TEN-Onlineausbildung zu empfehlen, können aber von interessierten HP`s und HPA`s besucht werden.

                            Termine:

                            "NK-L-19033_details"

                            Sa, 08.06.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
                            So, 09.06.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
                            Sa, 29.06.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
                            So, 30.06.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
                            Sa, 20.07.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
                            So, 21.07.2024 | 09:30 - 17:00 Uhr
                            Dauer:
                            3 Präsenzwochenenden
                            Kosten: 570,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:
                            Ratenzahlung möglich! (monatlich)
                            2x 290,- €
                            ZfN-Schüler: 540,- €
                            Ratenzahlung möglich! (monatlich)
                            2x 275,- € 
                            Beginn:
                            als:
                            Fragen zur Veranstaltung?

                            NK-S-18236

                            Haut und Allergien
                            In dieser Unterrichtseinheit befassen wir uns kurz mit dem Aufbau und der Funktion der Haut, dem Entstehen von Allergien. Dazu werden kausale Ursachen und Zusammenhänge erläutert. Heilpflanzen die symptomatische Linderung versprechen sowie kausal wirksame Heilpflanzen, werden unser Portfolio bereichern und helfen uns, Erkrankungen wie beispielsweise Psoriasis, Neurodermitis und Ekzeme zu lindern.

                            Immunsystem

                            Was ist eigentlich unser Immunsystem? Wo hat es ihren Sitz und wie arbeitet es? Dies sind Fragen unseres Unterrichtes, wir bekommen einen tiefen Einblick in dieses wichtige System, verstehen die verschiedenen Möglichkeiten der positiven Beeinflussung und Stärkung des Immunsystems. Eine breite Palette wunderbarer Heilpflanzen helfen uns, prophylaktisch zu arbeiten sowie im akuten Krankheitsfall zügig zu handeln.

                            Zielgruppe:
                            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                            Termine:
                            Di, 02.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                            Di, 09.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                            Di, 16.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                            Di, 23.07.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                            Dauer:
                            4 Webinarabende
                            Kosten: 160,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:
                            ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              NK-I-19222

                              In unserem kostenlosen Online-Infoabend erhalten Sie alles Wissenswerte rund um die Phytotherapie-Online-Ausbildung, auch die Eckdaten und Besonderheiten (z.B. Termine und Kosten).
                              Lernen Sie unsere Dozenten Andreas Holzknecht und Christian Krämer kennen und erfahren Sie auf welche Weise und mit welcher Erfahrung sie ihr Wissen an Sie weitergeben werden.
                              Auch stehen wir Ihnen für Ihre individuellen Fragen gerne zur Verfügung!


                              Onlinekurs:
                              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2024 zur Verfügung.
                              Termin:
                              Mi, 10.07.2024 | 18:30 - 19:30 Uhr
                              Dauer:
                              1 Abend
                              Kosten-Info:
                              Kostenlos!
                              Beginn:
                              als:
                              Veranstaltung buchen
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              NK-L-19221

                              Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


                              Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
                              Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

                              In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
                              Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

                              Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

                              Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

                              In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

                              Themenübersicht

                              1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
                              2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
                              3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
                              4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
                              5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
                              6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
                              7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
                              8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
                              9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
                              10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

                              In diesem Video erhalten Sie alles Wissenswerte rund um die Phytotherapie-Online-Ausbildung. Lernen Sie unsere Dozenten Andreas Holzknecht und Christian Krämer kennen und erfahren Sie auf welche Weise und mit welcher Erfahrung sie ihr Wissen an Sie weitergeben werden. Auch werden individuelle Fragen beantwortet!

                              [vimeo url="https://vimeo.com/681555102" width="420" height="380"]



                              Zielgruppe:
                              offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

                              Termine:

                              "NK-L-19221_details"

                              Mo, 07.10.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                              Mo, 14.10.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                              Mo, 21.10.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                              Mo, 04.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                              Mo, 11.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                              Mo, 18.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                              Mo, 25.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                              Mo, 02.12.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                              Mo, 09.12.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                              Mo, 16.12.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                              Dauer:
                              10 Webinarabende
                              Kosten: 450,00 €
                              Preisnachlass:
                              Kosten-Info:
                              ZfN-Schüler: 420,00 Euro
                                Beginn:
                                als:
                                Fragen zur Veranstaltung?

                                NK-S-18864

                                Phytotherapie und ihr Einsatz bei neurologischen Erkrankungen
                                Erkrankungen des Nervensystems mit ihren vielfältigsten Symptomen gewinnen wegen ihrer starken Zunahme immer mehr an Bedeutung. Das liegt mit Sicherheit an der Schnelllebigkeit unseres Alltags, den zunehmenden Umweltbelastungen und der Reizüberflutung, in der wir leben.
                                Um die inneren und äußeren Belastungen besser verkraften zu können, und leichter mit ihnen umzugehen, stehen uns eine Vielzahl von Heilpflanzen zur Verfügung. In diesem Modul werden die Phytotherapeutika zur Behandlung von Unruhezuständen, vegetativen Dysfunktionen, Schlafstörungen, Neuralgien und degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems besprochen. Dabei werden auch die Wirkmechanismen der Heilpflanzen und deren Dosierung beleuchtet.

                                Zielgruppe:
                                offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                                Termine:
                                Di, 15.10.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                                Di, 22.10.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                                Di, 05.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                                Di, 12.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                                Dauer:
                                4 Webinarabende
                                Kosten: 160,00 €
                                Preisnachlass:
                                Kosten-Info:
                                ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                                  Beginn:
                                  als:
                                  Fragen zur Veranstaltung?

                                  NK-S-18865

                                  Bewegungsapparat
                                  Die Natur bietet uns ein breites Spektrum an Heilpflanzen zur Behandlung von akuten, degenerativen und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Die Wichtigsten möchte ich Ihnen vorstellen. Sie bekommen einen Rucksack voll Pflanzen, Tinkturen und Salben mit auf den Weg!

                                  Zielgruppe:
                                  offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                                  Termine:
                                  Di, 19.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                                  Di, 26.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                                  Di, 03.12.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                                  Di, 10.12.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr
                                  Dauer:
                                  4 Webinarabende
                                  Kosten: 160,00 €
                                  Preisnachlass:
                                  Kosten-Info:
                                  ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                                    Beginn:
                                    als:
                                    Fragen zur Veranstaltung?

                                    NK-S-18867

                                    Stößt die Verdauung an ihre Grenzen, helfen Heilkräuter und Pflanzen.
                                    Viele verdauungsfördende Heilkräuter und gute Heilpflanzen für die Verdauung  liefert und die Natur.
                                    Sie lernen die Heipflanzen und deren Standorte in der Natur zu erkennen und erfogreich anzuwenden.
                                    Pflanzliche Rezepturen und/oder einzelne Heilpflanzen sind eine potente Möglichkeit  zur Regulation vieler Verdauungsbeschwerden.
                                    In diesem Kurz wird ihnen nicht nur das Wissen vermittelt, wie erfolgreich Heilpranzen und deren Kombination bei Magen-Darm-Beschwerden helfen, sondern auch die Verdauungsdrüsen wie Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse werden in die Therapie und Rezeptur mit einbezogen. Sie erfahren Heilpfanzenanwendungen bei z.B. Völlegefühl, Meteorismus, Hämorrhoidalbeschwerden, Gastritis  bis hin zu chronischen Erkrankungen wie Morbus Chron und Colitis ulcerosa.

                                    Zielgruppe:
                                    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                                    Termine:
                                    Di, 14.01.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr
                                    Di, 21.01.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr
                                    Di, 28.01.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr
                                    Di, 04.02.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr
                                    Dauer:
                                    4 Webinarabende
                                    Kosten: 160,00 €
                                    Preisnachlass:
                                    Kosten-Info:
                                    ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                                      Beginn:
                                      als:
                                      Fragen zur Veranstaltung?

                                      Kontakt

                                      Zentrum für Naturheilkunde
                                      Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
                                      Telefon: +49 (0)89 545 931-0
                                      Telefax: +49 (0)89 545 931-99
                                      E-Mail: info@zfn.de

                                       

                                      Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

                                      Sie finden uns auch auf:  

                                      Öffnungszeiten

                                      Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
                                      Mo–Do 8.30–13 Uhr
                                      Fr 8.30–18 Uhr
                                      Sa 8.30–12 Uhr

                                      Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

                                      Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
                                      Mo–Do  9–13 und 14–18 Uhr
                                      Fr 9–18 Uhr
                                      Sa 9.30–12 Uhr
                                      unter +49 (0)89 545 931-0
                                      oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

                                      Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

                                      Newsletter

                                      Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

                                      Zum Newsletter anmelden

                                      Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

                                      Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

                                      Mehr Infos ...

                                      Stellenangebote

                                      Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

                                      Zu den Stellenangeboten

                                      Ausbildungen und Veranstaltungen

                                      Veranstaltungssuche