Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Naturheilkunde

Naturheilkunde

Mit den Kräften der Natur heilen — nicht nur etwaige Symptome abzustellen, sondern dem Organismus in seine natürliche Gesundheit zurück zu verhelfen — das ist es, was die naturheilkundlichen Verfahren anstreben.

Die Vielfalt an Methoden und Heilmittel, die die Naturheilkunde bietet, ist faszinierend und erlaubt Heilpraktikern, genau die Verfahren auszuwählen, die ihnen individuell am besten liegen.

Talente und Interessen verbinden sich und entfalten ihr ganzes Potenzial zum Wohle aller — Patienten wie Therapeuten.

Wir beraten Sie gerne individuell zu den Ausbildungen und den verschiedenen Ansätzen der Naturheilkunde.

 

Was ist der Unterschied zwischen der Heilpraktiker-Ausbildung und der Naturheilkunde-Ausbildung?

Die Naturheilkunde verfolgt das Ziel, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und ihn auf dem Weg zur Heilung durch Heilmittel auf Basis natürlicher Stoffe zu unterstützen. Alle naturheilkundlichen Verfahren haben eines gemeinsam: sie behandeln den Menschen ganzheitlich und therapieren die Ursache der Krankheit, nicht deren Symptome. Die Ausbildung zur/zum Heilpraktiker*in ist das Fundament, um Menschen behandeln zu können. In der Heilpraktiker-Ausbildung lernen Sie man alles über den Aufbau und die Funktionsweise des Körpers und zur Diagnostik der verschiedenen Krankheitsbilder für die amtsärztliche Prüfung. Damit erwerben Sie die Heilerlaubnis, um überhaupt therapierend tätig werden zu dürfen. Auf dieses Fundament setzt dann jede/r Heilpraktiker*in seine/ihre individuelle Auswahl an Therapiemethoden auf, mit denen er/sie die Patienten behandeln möchte. Diese Therapiemethoden lassen sich gut auch schon während der Ausbildung zur/zum Heilpraktiker*in erlernen, so dass Sie mit Bestehen der amtsärztlichen Prüfung schon das Wissen erworben haben, um tatsächlich therapieren zu können. Die Naturheilkunde-Grundausbildung ist dabei eine gute Wahl, um ein breites Spektrum an Naturheilverfahren kennenzulernen und ein therapeutisches Grundwissen in diesen Verfahren zu erwerben.

 

Unsere Highlights aus dem Bereich Naturheilkunde

 

 

Alle Fortbildungen aus dem Bereich Naturheilkunde

 

 

Vorträge / Infoabende
Vorträge Naturheilkunde Infoabende Naturheilkunde

 


Alle kommenden Veranstaltungen aus dem Bereich Naturheilkunde:


 

Einstieg noch möglich

HO-L-18132

"Similia similibus curentur", "Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden", so der Grundsatz Hahnemanns aus dem Jahr 1796, der noch heute große Bedeutung hat. Die Klassische Homöopathie ist für die Praxisarbeit eine wesentliche und unverzichtbare Therapieform. In dieser Online  Ausbildung lernen Sie die Homöopathie von der Basis bis hin zum selbstständigen homöopathischen Arbeiten kennen.
Anhand zahlreicher Fallbeispiele erlernen Sie die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden. Es werden praxisrelevante Arzneimittel in der Tiefe und mit Praxisbezug vorgestellt. Innerhalb des Unterrichts ist Raum für Fragen fest eingeplant, so dass ein lebhafter Austausch mit den beiden Dozentinnen möglich ist.

Inhalte Modul 1 (11.01.-08.03.23):
  • Einführung in die Kunst der chronischen Anamnese
  • Vertiefung der chronischen Fallanalyse anhand von Fallbeispielen:
  • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen
    • Lachesis
    • Ignatia
    • Natrium muriaticum
    • Opium
    • Kurzer Exkurs: Welche Eigenschaften vereinen Mittel aus dem Tierreich / aus dem Pflanzenreich?
  • Vergleichende Materia Medica:
    • Mittel bei Erkältungen und Halsbeschwerden

Inhalte Modul 2 (15.03.-21.06.23)
  • Umgang mit unterschiedlichen Fallverläufen, Folgeverordnungen
  • Übungsabend Folgeverordnungen
  • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
    • Causticum
    • Staphisagria
    • Lac caninum u.a. Milchmittel
    • Tuberculinum
    • Barium carbonicum und Bariumsalze
  • Vergleichende Materia Medica:
    • Akute Krankheitszustände, Entzündungs- und Eitermittel

Inhalte Modul 3 (28.06.-08.11.23):
    • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
      • Carcinosinum
      • Alumina
      • Cuprum
      • Säuren (Fluor-ac., Mur-ac., Nit-ac., Phos-ac.)
      • Argentum nitricum
      • Gelsemium
      • Tarentula u.a. Spinnenmittel
      • Thuja
    • Vergleichende Materia Medica:
      • Hauterkrankungen, Husten

    Inhalte Modul 4 (15.11.23-07.02.24):
      • Einführung in die Miasmenlehre
      • Übungsabend chronische Fallanalyse
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
        • Platinum
        • Palladium
        • Magnesium Verbindungen
        • Psorinum
        • Medorrhinum
        • Syphilinum
        • Mercurius
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Herz-Kreislauferkrankungen
        • Kopfschmerzen

      [vimeo url="https://vimeo.com/647218826" width="420" height="380"]







      Zielgruppe:
      HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

      Termine:

      "HO-L-18132_details"

      Mi, 11.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 18.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 25.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 01.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 08.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 15.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 01.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 08.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 15.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 29.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 19.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 26.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 03.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 10.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 14.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 21.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 28.06.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 12.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 19.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 26.07.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 27.09.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 11.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 25.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 08.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 15.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 22.11.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 06.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 13.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 10.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 24.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 31.01.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Mi, 07.02.2024 | 18:00 - 20:00 Uhr
      Dauer:
      32 Webinarabende
      Kosten: 1310,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler:1.230,-

      Ratenzahlung möglich!
      Bitte bei Buchung den Zahlungswunsch angeben.
      Die Kursgebühren werden dementsprechend angerechnet.

      Ratenzahlung:
      12x mtl. € 112,- (€ 1.344,-)
      ZfN-Schüler:
      12x mtl. € 105,- (€ 1.260,-)
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      HO-L-18133

      Inhalte Modul 1 (11.01.-08.03.23):
      • Einführung in die Kunst der chronischen Anamnese
      • Vertiefung der chronischen Fallanalyse anhand von Fallbeispielen:
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen
        • Lachesis
        • Ignatia
        • Natrium muriaticum
        • Opium
        • Kurzer Exkurs: Welche Eigenschaften vereinen Mittel aus dem Tierreich / aus dem Pflanzenreich?
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Mittel bei Erkältungen und Halsbeschwerden

        Die Dozentinnen:

        Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 21 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
        www.daphne-dieter.de

        Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien.
        Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
        www.andreamosernaturheilpraxis.de

        Zielgruppe:
        HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

        Termine:

        "HO-L-18133_details"

        Mi, 11.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 18.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 25.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 01.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 08.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 15.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 01.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Mi, 08.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
        Dauer:
        8 Webinarabende
        Kosten: 390,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Ratenzahlung möglich!
        2x mtl. € 200,- (= € 400,-)

        ZfN-Schüler:
        € 375,- od.
        2x mtl. € 190,- (= € 380,-)

        Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        NK-S-17636

        Hormone sind Botenstoffe, die in Hormondrüsen (endokrine Drüsen) aufgebaut und ausgeschüttet werden.
        Sie finden ihren Ansatz an Rezeptoren der betreffenden Zielorgane.
        In diesem Kurs erfahren Sie nicht nur interessante Heilpflanzen zur Regulation des hormonellen Systems, sondern auch alte pflanzliche Rezepturen, die die Ansatzstellen der Hormone (Rezeptoren) wieder zur Aufnahme des Reizes befähigen.
        Das Interesse an einer Alternative zur klassischen Hormontherapie ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
        Hierzu bietet die Pflanzenwelt einen wahren Schatz an Möglichkeiten.
        Alle Hormone interagieren miteinander und sorgen für ein harmonisches Gleichgewicht.
        Pflanzliche Rezepturen und auch die notwendigen einzelnen Heilpflanzen haben die Fähigkeit das hormonelle Gleichgewicht wieder herzustellen.

        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
        Termine:
        Di, 07.02.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 14.02.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 28.02.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Di, 07.03.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
        Dauer:
        4 Webinarabende
        Kosten: 160,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 150,00 Euro
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          EB-I-18534

          An diesem Abend führt Sie Heilpraktikerin und Fastenleiterin Susanne Bernegger-Flintsch in die Welt des Verzichts und des Gewinns - ein Gewinn für unsere Gesundheit. Hilfreiche Informationen, viele Tipps, viel Freude und Humor rund ums Fasten. Entweder, um selbst gleich bewusst in eine Fastenperiode starten zu können, oder um Lust zu bekommen, das richtige Maß zu erlernen oder andere Menschen im Fasten begleiten zu dürfen.


          Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen während dieses Infoabends zur Verfügung.

           

           




          Onlinekurs:
          Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 13.02.2024 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo, 13.02.2023 | 19:00 - 20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          NK-S-17760

          Kennt man von den Ergänzungsmitteln die Haupt-Charakteristika, können Krankheitserscheinungen relativ einfach zugeordnet und therapiert werden.
          Sie lernen detailliert die Therapie der 12 Ergänzungsmittel bei den unterschiedlichen Organsystemem sowie Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Behandlungs- u. Arzneiformen  jeweils veranschaulicht an Fallbeispielen aus der Praxis.

          • Die Charakteristika der 12 biochemischen Ergänzungsmittel
          • Der Wirkradius dieser 12 Ergänzungssalze
          • Vorstellung weiterer wichtiger ergänzender Salze außerhalb der traditionellen Ergänzungsmittelreihe
          • Verordnung der Mittel gemäß der Funktionsdiagnostik und charakteristischer Symptome
          • Antlitz- und Zungendiagnose nach Dr. Schüßler
          • Anwendung der Salze nach humoralpathologischen Aspekten sowie Augen- und Pulsdiagnose
          • Detaillierte Besprechung der biochemischen Therapie der unterschiedlichen Organsysteme
          • Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Behandlungs- und Arzneiformen
          • Fallbeispiele aus der Praxis

          Zielgruppe:
          HP/HPA, HP-Psych., Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache

          Termine:

          "NK-S-17760_details"

          Di, 14.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Di, 28.02.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Di, 07.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Di, 14.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Di, 21.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Di, 28.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Dauer:
          6 Abende
          Kosten: 300,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZFN-Schüler: € 270,-
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          NK-S-17647

          Nicht nur chronische Erkrankungen, sondern auch akute Beschwerdebilder können bei unseren Patienten auftreten. Hierbei kann auch die Naturheilkunde wertvolle und schnelle Hilfe leisten.
          An diesem Seminarabend lernen Sie daher die Rezepturen zur äußerlichen und innerlichen Anwendung bei Traumen, Prellungen, Verrenkungen und Verstauchungen kennen.
          Zudem wird die Behandlung akuter Magen- und Darminfekte an diesem Abend besprochen.
          Folgende Fragen zu weiteren kleinen Notfällen aus der Praxis werden beantwortet: Was sind krampflindernde Maßnahmen?
          Wie verhalte ich mich bei Brandwunden?
          Wie verhält man sich bei Sonnenstich und Insektenallergie?
          Wie können Gerstenkörner mit Erfolg behandelt werden?
          Hierzu werden in diesem Seminar interessante Behandlungskonzepte vorgestellt.
          Manche akute Erkrankungen werden auch durch Bakterien verursacht. In diesem Zusammenhang darf nicht vergessen werden, dass es immer mehr Resistenzen von Bakterienstämmen gegen verschiedenste Antibiotika gibt. Um weitere Resistenzbildungen zu verhindern, kann oft zunächst auf Heilpflanzen wie z. B. die Gundelrebe (Herr des Eiters) zurückgegriffen werden.

          Zielgruppe:
          HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
          Termin:
          Mi, 01.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
          Kosten: 45,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          10er-Paket
          *: 405 € / ZfN-Schüler:  369 €
          5er-Paket*:   210 € / ZfN-Schüler:  189 €
          Einzeln:           45 € / ZfN-Schüler: 41 €
          *(mit Angabe der Termine)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Videoaufzeichnung buchbar

          NK-S-18444

            Ganzheitliche Unterstützung des "Frauseins"

            Im Leben einer Frau gibt es viele Störungen und Erkrankungen, welche die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Die Naturheilkunde kann das "Frausein" in jedem Lebensalter unterstützen und die individuelle Weiblichkeit positiv beeinflussen. Schon mit wenig Unterstützung kann eine Linderung erzielt und die positive Einstellung zur Weiblichkeit gefördert werden. Im Kurs werden alternative Behandlungsansätze aus den Bereichen der Pflanzenheilkunde, Anthroposophischen Medizin, Homöopathie, natürlichen Hormontherapie und Mikronährstofftherapie besprochen.
            Sie erhalten zu jedem Teil der Online-Reihe ein ausführliches Skript.

            Inhalt:
            • Gesundheit der Vagina (Scheideninfektionen, auffälliger PAP-Abstrich, Scheidentrockenheit)
            • Gesundheit der Eierstöcke und der Gebärmutter (Myome, Zysten)
            • Alles ist im Fluss: Harmonie des weiblichen Zyklus (Einführung in den weiblichen Zyklus, Zyklusprobleme wie z.B. schmerzhafte, zu starke, zu schwache, ausbleibende Blutung)
            • Förderung der Weiblichkeit und Sexualität der Frau (weibliche Hormone und ihre Wirkung, sexuelle Unlust)

            <

            Zielgruppe:
            HP, HPA, med. Berufe, andere nach Rücksprache
            Termine:
            Mo, 06.03.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 13.03.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 20.03.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Mo, 27.03.2023 | 18:15 - 20:15 Uhr
            Dauer:
            4 Abende
            Kosten: 200,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: € 185,-
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?
            Videoaufzeichnung buchbar

            NK-S-17637

            Seelenpflanzen und ihre Anwendung bei seelischen Verletzungen und Traumata:
            Die Heilung von seelischen Traumata geschieht auf den Ebenen von Körper, Geist und Seele.
            In diesem Modul werden die heilsamen Wesenskräfte von Seelenpflanzen bei traumatischen Erlebnissen und psychischen Verletzungen behandelt. Hierbei steht die Unterstützung zur Bewusstwerdung, die Stärkung der seelischen Kräfte, und die tröstende Wirkung der Heilpflanzen im Vordergrund. Das Wesen und die Wirkkräfte der wichtigsten Seelenpflanzen werden beleuchtet und verschiedenste Heilwege zum auflösen von krankmachenden Glaubenssätzen und Verhaltensmustern aufgezeigt.

            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Termine:
            Di, 14.03.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Di, 21.03.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Di, 28.03.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Di, 18.04.2023 | 18:30 - 20:30 Uhr
            Dauer:
            4 Webinarabende
            Kosten: 160,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 150,00 Euro
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?
              Videoaufzeichnung buchbar

              NK-V-18456

              Vor allem ältere Patienten nehmen häufig sogenannte Blutverdünner. Da einige Heilpflanzen die Blutgerinnung ebenfalls beeinflussen, können sich Wechselwirkungen ergeben. So kann beispielsweise das Blutungsrisiko zunehmen. Darüber hinaus werden für die Verteilung und die Metabolisierung der Arzneistoffe bestimmte Transporter und Enzyme benötigt, deren Effekt durch Kräuter verändert werden kann. Dies kann sich auf die Wirksamkeit der Medikamente auswirken. An diesem Vortragabend werden kritische Kombinationen von Gerinnungshemmern und Kräutern vorgestellt.

              Die Dozentin:
              Sabine Ritter arbeitet seit mehr als 35 Jahren als Apothekerin. Sie war in verschiedenen Apotheken tätig, entwickelte einige Jahre Online-Fortbildungen für Ärzte und Apotheker und gehört seit 2019 zum Team der Klösterl Apotheke in München. 2012 legte sie die Prüfung zur Heilpraktikerin ab und arbeitet seitdem in eigener Praxis in München mit den Schwerpunkten japanische Akupunktur und westliche Phytotherapie in der TCM. Sie ist Autorin von mehreren Fachbüchern und zahlreichen Fachartikeln zur chinesischen Medizin und darüber hinaus als Dozentin tätig.


              Onlinekurs:
              Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2023 zur Verfügung.
              Termin:
              Di, 14.03.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr
              Dauer:
              1 Webinar-Abend
              Kosten: 20,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler*innen: 18 €
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?
              Videoaufzeichnung buchbar

              NK-S-17649

              Wirkungsvolle naturheilkundliche Hilfe für all die vielen Kopfschmerzgeplagten unserer Zeit! <

              Zielgruppe:
              HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
              Termin:
              Mi, 15.03.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
              Kosten: 45,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              10er-Paket
              *: 405 € / ZfN-Schüler:  369 €
              5er-Paket*:   210 € / ZfN-Schüler:  189 €
              Einzeln:           45 € / ZfN-Schüler: 41 €
              *(mit Angabe der Termine)
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?
              Seite 1 von 15

              Kontakt

              Zentrum für Naturheilkunde
              Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
              Telefon: +49 (0)89 545 931-0
              Telefax: +49 (0)89 545 931-99
              E-Mail: info@zfn.de

               

              Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

              Sie finden uns auch auf:  

              Öffnungszeiten

              Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
              Mo–Do 8.30–13 Uhr
              Fr 8.30–18 Uhr
              Sa 8.30–12 Uhr

              Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

              Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
              Mo–Do  9–13 und 14–18 Uhr
              Fr 9–18 Uhr
              Sa 9.30–12 Uhr
              unter +49 (0)89 545 931-0
              oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

              Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

              Newsletter

              Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

              Zum Newsletter anmelden

              Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

              Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

              Mehr Infos ...

              Stellenangebote

              Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

              Zu den Stellenangeboten

              Ausbildungen und Veranstaltungen

              Veranstaltungssuche