Willkommen im ZfN-Buchungssystem!
Die TEN wird ab Herbst 2020 als Online-Ausbildung unter dem Namen NAT-Naturheilkunde Grundausbildung stattfinden.
Bitte wenden Sie sich gern an Frau Julia Groß, Fachbereichsleiterin Naturheilkunde (Tel: 089-545931-25 oder
Die Termine für einen Infoabend und den Start der Ausbildung folgen in Kürze.
Diese Lehrgänge wurden konzipiert, damit Sie begleitend zur Heilpraktikerausbildung von den Grundlagen an in die Welt der Heilkunde einsteigen können.
Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN) ist genauso tief, praxisbezogen und reichhaltig wie z.B. die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Sie bezieht sich aber mehr auf Konstitutionstypen und Heilmittel, die wir in unseren Regionen vorfinden. Darüber hinaus liefert sie eine Basis für den Betrieb einer eigenen Praxis und erhöht Ihre Chancen, leichter an eine Assistenzstelle zu gelangen.
Infoabende/Infostunden
In unseren kostenlosen Info-Veranstaltungen erfahren Sie von Christian Heimüller Wissenswertes rund um die TEN, sowie Eckdaten und Besonderheiten (z.B. Termine und Kosten):
Derzeit keine Termine
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über www.zfn.de (Kategorie Naturheilkunde) unter Angabe der Kurs-Nr. an.
Tagesschule (jew. 18x Do 9.00-12.30 h)
TEN S1b | findet als Online-Kurs ab Herbst 2020 statt | |
TEN S2 | findet als Online-Kurs ab Herbst 2020 statt | hier Einstieg möglich |
TEN S1a | findet als Online-Kurs ab Herbst 2020 statt | hier Einstieg möglich |
Lehrpraxis/Tagesschule (18x Do 14.00-17.30 h)
TEN S3 | Präsenzkurs ab 10.09.2020, 18 Nachmittage, jew. 14-17.30 Uhr | nach mind. 2 Semestern |
Wochenende (jew. 4,5x Sa/So 9.30-17.30 h)
TEN S1a | findet als Online-Kurs ab Herbst 2020 statt | hier Einstieg möglich |
TEN S1b | findet als Online-Kurs ab Herbst 2020 statt |
Lehrpraxis/Wochenende (4,5x Sa/So 9.30-17.30 h)
TEN S3 | entfällt | nach mind. 2 Semestern | |||
* außer in den bayerischen Schulferien
Kursgebühr pro Semester:
Normaltarif: Gesamtzahlung: € 890,- oder Teilzahlung: € 260,- plus 6x mtl. € 110,- (= € 920,-)
ZfN-Schülertarif: Gesamtzahlung: € 850,- oder Teilzahlung: € 250,- plus 6x mtl. € 105,- (= € 880,-)
Die Humoralmedizin bzw. -pathologie (antike Vier-Säfte-Lehre) ist eine der wichtigsten Grundlagen der Traditionellen Europäischen Heilkunst. Sie beruht auf vernetztem Denken, definiert Krankheiten u. a. als ein Ungleichgewicht der Elemente und differenziert das therapeutische Vorgehen nach konstitutionellen Aspekten. Somit ist sie das abendländische Pendant zu den traditionellen östlichen Medizinarten (z. B. TCM, Ayurveda). Auf der TEN fußen die Irisdiagnose, verschiedene Bereiche der Kräuterheilkunde oder die Ausleitverfahren (Schröpfen, Aderlass etc.) nach Dr. Aschner und andere Methoden. Auch die Schüßler-Salze können nach den Kriterien der TEN zugeordnet und rezeptiert werden.
In der humoralmedizinischen Praxis sind vier Konstitutionsprinzipien (sanguinisch, cholerisch, phlegmatisch, melancholisch) nach ihren körperlichen, seelischen Merkmalen, sowie jeweils zwei Qualitäten (warm/kalt, feucht/trocken) unterscheidbar und Kardinalsäften (Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle) zugeordnet. Entsprechend dieser Merkmale kann der heilkundige Therapeut Arzneimittel und/oder Behandlungen individuell an den Patienten anpassen.
Inhalte
Humoralpathologie/prakt. Konstitutionslehre
Nachdem Sie die theoretischen Grundlagen der Humoralpathologie kennengelernt haben, üben Sie gegenseitig die Bestimmung der Konstitutionen (Sanguiniker, Choleriker, Phlegmatiker oder Melancholiker).
Grundlagen der Segmentlehre
In vielen naturheilkundlichen Verfahren werden die Selbstheilungskräfte durch die Reizung von Reflexzonen auf der Haut aktiviert. Eine Reflexzone ist eine Körperstelle, welche mit einem Organ oder Organsystem über nervale oder energetische Verbindungen in Zusammenhang steht.
Wird beispielsweise die Lungenzone am Rücken durch das Aufsetzen eines Schröpfkopfs gereizt, führt dies zu einer reflektorischen Lungendurchblutung.
Das Atmungsorgan erhält mehr Sauerstoff und Nährstoffe wodurch die Selbstheilungskräfte angeregt werden. In der Segmentlehre lernen Sie die Reflexzonen des Körperstamms sowie die zugehörige Diagnostik kennen.
Aschner-Verfahren
Schröpfen, Baunscheidt, Blutegel, Cantharidenpflaster, Aderlass etc. sind Verfahren, welche von Dr. Bernhard Aschner im letzten Jahrhundert wieder entdeckt wurden. Je nachdem, wie die einzelnen Anwendungen ausgeführt werden, wirken sie anregend oder dämpfend auf die Funktion der Organe, bzw. durch Aus- und Ableitung reinigend und kräftigend auf die Säfte. Die Anwendung erfolgt u. a. nach Regeln der Humoralpathologie.
Pulsdiagnose der Humoralpathologie
Sie lernen den Puls unter humoralpathologischen Gesichtspunkten zu fühlen. Dies entspricht mehr der TCM- als der schulmedizinischen Pulsdiagnose, da es nicht nur um die Befundung der Herz-/Kreislaufsituation geht, sondern auch um die individuelle Qualität der Säfte (Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle).
Biochemie nach Dr. Schüßler
Die Biochemie nach Dr. Schüßler ist keine Homöopathie, obwohl sie sich homöopathischer Arzneien bedient. Die Verordnung erfolgt gemäß der Funktionsdiagnostik, das heißt gemäß einer Analyse der physiologischen und pathologischen Vorgänge des Körpers. Schüßler ging davon aus, dass ein Manko (zu wenig oder zu viel) von Mineralstoffen im Organismus eines Menschen spezifische Symptome hervorruft. Kennt man die Wirkcharakteristika eines jeden Mineralstoffs, so können Krankheitserscheinungen relativ einfach zugeordnet und therapiert werden.
In diesem Semester werden die Inhalte des Semester S1a praktisch vertieft. Zusätzlich gibt es eine Einführung in die Augendiagnose und in die traditionelle Harnschau. Außerdem werden Patienten live untersucht und behandelt.
Inhalte
Praktische Vertiefung der Themen von S1a (mit HP Christian Heimüller)
Nachdem Sie die theoretischen Grundlagen der Humoralpathologie kennen gelernt haben, und in die praktische Umsetzung u.a. der Aschner-Verfahren eingeführt wurden, haben Sie nun die Möglichkeit, Pulsdiagnose und nach Bedarf auch Schröpfen, Baunscheidtieren etc. unter Supervision zu üben und zu vertiefen.
Vom Befund zum Rezept (mit HP Christian Heimüller)
Wie kommt man vom körperlichen Befund, z.B. nach der humoralpathologischen Lehre, zum Rezept? Welche Arzneimittel haben kühlenden, wärmenden, trocknenden oder befeuchtenden Charakter? Sie lernen, wie Sie Symptome und Konstitutionsaspekte eines Patienten differenzieren und wie Sie z.B. spagyrische, phytotherapeutische, biochemische oder homöopathische Arzneimittel entsprechend zuordnen können.
Augendiagnose (mit HP Andreas Holzknecht)
Entwicklung des Auges, Embryologie und geschichtlicher Hintergrund. Erarbeiten der Organfelder in der Iris unter Einbeziehung pathologischer Zeichen. Hinweise zur Differenzierung der Konstitution unter humoralpathologischen Gesichtspunkten.
Das Rezept aus dem Auge u. a. Homöopathie, Enderlein, Phytotherapie, Aschner-Verfahren.
Traditionelle Harnschau (mit HP Andreas Holzknecht)
Die Harnschau bietet auch in der heutigen Zeit, neben Einblicken in das Stoffwechselgeschehen, ausgezeichnete diagnostische Hinweise über die Funktionalität des Verdauungsapparates und der Nieren. Fäulnis- und Gärungsgifte, intestinale Dysbakterien, Leberschwäche oder Ausscheidungsstörungen können Ursache von vielen gesundheitlichen Beschwerden wie Haut-, Schmerzerkrankungen oder Tinnitus sein. Darüber hinaus liefert die traditionelle Harnschau wichtige Hinweise für das therapeutische Vorgehen. Sie erlernen die Theorie und die sinnvolle Umsetzung für den Praxisalltag.
Klinik: PatientenAmbulatorium (mit HP Christian Heimüller)
Erleben Sie, wie insbesondere die Lehrinhalte der Semester S1a und S1b im Rahmen eines Ambulatoriums live am Patienten umgesetzt werden. Sie haben auch die Möglichkeit, nach Absprache eigene Patienten mitzubringen oder Fälle unter Supervision vorzutragen. Diese Unterrichtseinheiten sind sehr wertvoll, da es i.d.R. nicht leicht ist, eine Assistenzstelle in einer niedergelassenen Praxis zu bekommen, und darüberhinaus nur sehr wenige Praxisbetreiber tiefen Einblick in ihre Therapie gewähren bzw. ihre Diagnose- und Therapiekonzepte hintergründig erklären.
Diese Semester sind keine direkte Weiterführung der überwiegend humporalpathologisch ausgerichteten Bildungslinie von S1a und S1b, sondern eher eine Erweiterung dazu. Hier treffen Sie auf eine der interessantesten Medizinformen unseres Kulturkreises - die Welt des Paracelsus. Seine Ursachenlehre liefert eine praktische Orientierungshilfe für Diagnose und Therapie, seine Auslegung der drei philosophischen Prinzipien (Sal, Sulfur, Merkur) sind u. a. die Grundlage für die Arzneimittelkunst der Spagyrik.
Inhalte
Philosophie
Ursachen-/Entienlehre, Sal/Sulfur/Merkur.
Astronomie
Der Mensch und sein Bezug zur Welt, Mikro-/Makrokosmos/Hermetik.
Semiotik - Lehre der Krankheitszeichen
Interpretation körperlicher Zeichen und Symptome nach den planetaren Prinzipien.
Z.B.: roter, schmerzhafter Hautausschlag als Zeichen des Mars-Prinzips.
Signaturenlehre der Heilpflanzen
Zuordnung von Symptom und Heilmittel. Lehre über die Wirkeigenschaften von Heilpflanzen u. a. nach den planetaren Prinzipien.
Beispiel einer hermetischen Differenzialdiagnose:
Steht hinter der chronischen Blasenentzündung einer Frau eher ein ungelöstes Thema in der Annahme ihrer eigenen Weiblichkeit, würde ein Hermetiker eventuell zunächst venusische Heilpflanzen (z.B. Rose) verordnen.
Möglich ist, dass dadurch antibiotisch wirkende Pflanzen (z.B. Bärentraubenblätter) weniger oder gar nicht mehr rezeptiert werden müssen.
Praktische Spagyrik
Einführung in die Herstellungen spagyrischer Präparate mittels Gerätschaften der Alchemisten: Perkolator, Destillationskolben, Mörser u. a.
Klinik: Patienten Ambulatorium
Erleben Sie, wie die Lehrinhalte dieses Semester im Rahmen eines Ambulatoriums live am Patienten umgesetzt werden. Sie haben auch die Möglichkeit, nach
Absprache eigene Patienten mitzubringen oder Fälle unter Supervision vorzutragen.
Die Lehrpraxis ist die optimale Möglichkeit, den Praxisbetrieb live zu erleben. Hier können Sie als Assistent eines erfahrenen Heilpraktikerkollegen zuschauen und je nach Fall und Kenntnisstand mitarbeiten.
Außerdem gibt es viel Zeit, um die einzelnen Patientenfälle im Nachhinein zu besprechen bzw. Therapiepläne zu erstellen und Heilverläufe zu interpretieren. Diese Unterrichte sind sehr wertvoll, da es i.d.R. nicht leicht ist, eine Assistenzstelle in einer niedergelassenen Praxis zu bekommen und nur sehr wenige Praxisbetreiber tiefen Einblick in ihre Therapie gewähren, bzw. ihre Diagnose- und Behandlungskonzepte hintergründig erklären.
Hinweis: Eine Teilnahme ist frühestens nach dem Besuch von 2 Semestern TEN möglich.
Lehrinhalte
Verfahren:
Hauptsächlich die Methoden der Semester S1a, S1b und S2, aber auch allgemeine Naturheilkunde wie Akupunktur, Neuraltherapie, manuelle Anwendungen etc.
Die Lehrpraxis ist kein Repetitorium der TEN/NAT-Lehrgänge sondern ein realer Praxisbetrieb.
Die Verfahren orientieren sich zwar daran, werden aber nach dem jeweiligen Bedarf des Patienten ausgewählt.
Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
ZfN GmbH Hirtenstr. 26 80335 München
+49 (0)89 545 931 0 info@zfn.de www.zfn.de
Bitte beachten Sie:
Während der bayerischen Osterferien von Samstag, 12.04.25, bis einschl. Freitag, 25.04.25, ist das Sekretariat nur telefonisch von 9 bis 13 Uhr erreichbar. E-Mails an info@zfn.de werden aber regelmäßig bearbeitet. Ab Samstag, 26.04.25, gelten wieder unsere normalen Öffnungszeiten mit Präsenzbesetzung.
Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats außerhalb der Ferien
Mo–Mi 8.30–13 Uhr
Do geschlossen
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr
Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.
Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats außerhalb der Ferien
Mo–Fr 9–13 und 14–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de
Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.
Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?
Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.