Die regenerativen Kräfte der Natur, welche im Frühling frisches Pflanzengrün hervorbringen, können auch wir Menschen für uns nutzen.
Die Verwendung bestimmter Frühlingskräuter in der Küche bringt unseren Stoffwechsel wieder in Schwung, der im Winter etwas träge geworden ist und unterstützt die Entschlackung des Organismus.
In diesem Workshop mit dem Heilpraktiker und Gärtner Bernhard Kern lernen Sie Frühlingskräuter kennen, die sich für Zubereitungen in der Küche eignen. Gemeinsam werden wir diese sammeln, zu Speisen verarbeiten und zusammen verzehren.
Wir haben die Möglichkeit, sowohl im Freiland, als auch in den tropischen Gewächshäusern, seltene und exotische und Nutzpflanzen aus der ganzen Welt kennenzulernen. Der Einsatz von weitgehend noch unbekannten Nahrungs-, Genuss- und Heilpflanzen wird ganz praktisch erfahrbar gemacht.
Wir machen uns auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt unterschiedlichster Heilpflanzen: Kräuter, um Räucherwerk herzustellen, Würzkräuter, Essbare Heilpflanzen, Pflanzen zur Schädlingsabwehr, aphrodisierende Kräuter und "magische Heilpflanzen". Christian Krämer freut sich darauf mit Ihnen diese lebendige, und alle Sinne anregende Erfahrung, zu teilen.
Bei dieser Exkursion mit dem Heilpraktiker und Gärtner Bernhard Kern erkunden wir die Botanik des Grafinger Dobls. Dort finden wir eine Fülle wild wachsender Pflanzen, von denen viele zu medizinischen Zwecken genutzt werden können.
Unser besonderes Augenmerk gilt dabei den Signaturen der jeweiligen Pflanzen sowie den charakteristischen Pflanzengemeinschaften am natürlichen Standort.
In diesem Workshop zeigt Ihnen der Heilpraktiker und Gärtner Bernhard Kern in seinem NaturSchauGarten, wie man Heilpflanzen selbst anbaut. Ferner erfahren Sie, wie und wann die Pflanzen gesammelt werden, um frisch zu Präparaten verarbeitet oder getrocknet zu werden.
Den Schwerpunkt des Seminars bildet dann die eigene Herstellung von Pflanzenarzneien. Anhand von Beispielen werden die pharmakologischen und praktischen Grundlagen bei der Herstellung von Pflanzenpräparaten geklärt (Pflanzenauszüge auf Basis von Wasser, Alkohol, fetten Ölen, Zucker, Glycerin, Essig, Pflanzenpulver, Räucherwerk etc...)
Wir haben die Möglichkeit, sowohl im Freiland, als auch in den tropischen Gewächshäusern, seltene und exotische und Nutzpflanzen aus der ganzen Welt kennenzulernen. Der Einsatz von weitgehend noch unbekannten Nahrungs-, Genuss- und Heilpflanzen wird ganz praktisch erfahrbar gemacht.
Wir machen uns auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt unterschiedlichster Heilpflanzen: Kräuter, um Räucherwerk herzustellen, Würzkräuter, Essbare Heilpflanzen, Pflanzen zur Schädlingsabwehr, aphrodisierende Kräuter und "magische Heilpflanzen". Christian Krämer freut sich darauf mit Ihnen diese lebendige, und alle Sinne anregende Erfahrung, zu teilen.
Ihr habt Lust auf einen wilden Gartentag? Dann seid Ihr hier genau richtig! Wir werden uns den Garten und meine "unaufgeräumte" Wildblumen- und Kräuterwiese genauer ansehen, Pflanzen und Kräuter entdecken und bestimmen, sowie deren Verwendung von der Blüte bis zur Wurzel kennenlernen. Ob für den Frühlingssalat, den Smoothie, die Tinktur oder für Kräuteröle, Mutter Natur hält ausreichend für uns parat!
Anschließend wollen wir eine Tinktur herstellen, durchlaufen den Herstellungsprozess gemeinsam, denn: Nachmachen erwünscht!! An heißen Tagen empfehle ich eine Abkühlung im vorbeifließenden Bach, ein Armbad im Wassertrog oder ein Kneippschen Guss mit hauseigenem Quellwasser!
In der naturheilkundlichen Praxis erweist sich immer wieder die gute Wirksamkeit spagyrischer Arzneien. In Therapeutenkreisen hat sich dies längst herumgesprochen und so kommt die alte Kunst, das Falsche vom Gerechten zu scheiden wieder zu Ehren.
Die Spagyrik (von griech. `spaein´- trennen und `ageirein´- verbinden) ist eine traditionelle, ganzheitliche Art und Weise, Heilmittel zu bereiten.
Um zu einem tieferen Verständnis der Spagyrik zu gelangen, ist es nötig, sich mit ihren philosophischen Grundlagen zu befassen und durch eigenes Arbeiten das tradierte Wissen lebendig werden zu lassen.
Folgende Themenkreise werden im Seminar angeprochen:
" Eigene Herstellung spagyrischer Präparate
" Signaturenkunde Ein Aspekt der Spagyrik
" Nützliche Gerätschaften und Werkzeuge
" Bezugsquellen für Rohstoffe
" Wichtige Literatur zum Thema
Zentrum für Naturheilkunde
Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
Telefon: +49 (0)89 545 931 0
Telefax: +49 (0)89 545 931 99
Stadtplan und Anreise | Kontakt | Datenschutzerklärung
Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.
Haben Sie Interesse an einer naturheilkundlichen oder osteopathischen Behandlung?
Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.