Willkommen im ZfN-Buchungssystem!
Hektik, Stress, Überforderung und der heutige Lifestyle sind nicht gerade eine Wellness-Kur für unsere Nervenzellen. Viele Menschen finden keinen Ausweg aus dieser Stressspirale. Daher wird die Ressource Entspannung immer wichtiger für die Balance unseres Nervensystems und für unsere Gesundheit im Allgemeinen. Nur wer regelmäßig für aktive Entspannung sorgt, kann sein Wohlbefinden, seine Zufriedenheit und auch seine Konzentrations- und Leistungsfähigkeit dauerhaft erhalten.
Entspannungsübungen sorgen dafür, dass wir
Der Gewinn ist innere Ruhe, eine bessere Schlafqualität, Stärkung der Widerstandsfähigkeit (Resilienz) sowie ein Zugewinn an Kreativität und Produktivität.
In dieser alltagsnahen Ausbildung lernen sie auf lebendige Weise, spezifische Techniken kennen und anzuleiten, um einen Zustand der Entspannung, Zufriedenheit und des Wohlbefindens bei ihren Klienten oder Kursteilnehmern zu erreichen. Sie entwickeln Verständnis dafür, wie Stress entsteht, können die Ursachen von Stress erkennen und gemeinsam mit ihren Klienten effektive Strategien und Ansätze entwickeln, um mit Stresssituationen gesund umzugehen.
Sie erhalten fundiertes alltagstaugliches Praxiswissen und Kompetenz, um die Inhalte sofort mit Ihrer jetzigen beruflichen Erfahrung sinnvoll zu ergänzen oder in die Selbständigkeit zu starten. Beispielsweise Ideen und Praxistipps wie Sie die Ausbildungsinhalte in der betrieblichen Gesundheitsförderung oder in einer therapeutischen Praxis einbringen können.
Kursinhalte
Entspannung:
Stressmanagement:
Resilienz:
Methodik & Didaktik:
Vertiefung und Üben der Inhalte in 4 selbst organisierten und protokollierten Kleingruppentreffen ist Teil des Ausbildungskonzeptes (außerhalb der Lehrgangszeiten, auch online möglich) Abschlusstag mit Supervision einer kurzen Anleitung (Lehrprobe) aus einer selbst ausgearbeiteten Kursstunde
Kursziel
Der Lehrgang zum Entspannungscoach und Anti-Stress-Trainer*in unterrichtet Sie umfassend in den durch die Krankenkassen anerkannten Methoden Autogenes Training (AT) und Progressive Muskelrelaxation (PMR). Sie lernen außerdem verschiedene effektive Atemtechniken, Imaginationen, Meditationen, Körper- und Achtsamkeitsübungen kennen, die Ruhe und Entspannung fördern, das Nervensystem harmonisieren und Stress effektiv reduzieren. Darüber hinaus lernen Sie verschiedene Methoden der lang -und kurzfristigen Stressbewältigung, Ansatzpunkte für einen resilienten Lebensstil, sowie Übungen zur achtsamen Selbstfürsorge kennen.
Die Fportbildung befähigt sie dazu, eine individuelle Kombination aus Entspannungsübungen, Visualisierung, Kreativtechniken, Atem- und Achtsamkeitsübungen anzubieten, um Ihrer Zielgruppe dabei zu helfen, Stress abzubauen und die Fähigkeit zu entwickeln, sich selbst zu entspannen. Damit können sie einen wesentlichen Beitrag zur mentalen und körperlichen Gesundheit ihrer Klienten und Teilnehmer leisten.
Mit dem erworbenen Wissen, Übungsrepertoire und den vielen praktischen Tipps, können Sie selbständig Kurse im Entspannungsbereich und der betrieblichen Gesundheitsförderung entwickeln und leiten.
Der Lehrgang ist praxisorientiert und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Selbsterfahrung. Vortrag, Anwendung, Übungen, Gruppenarbeit und Supervision wechseln einander ab.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten sie ein Zertifikat als Entspannungscoach/Anti-Stress-Trainer*in
Berufsmöglichkeiten
Je nach beruflicher Vorerfahrung und Qualifikation ist eine Tätigkeit als Berater, Trainer, Coach oder Organisationsentwickler*in in Unternehmen und der betrieblichen Gesundheitsförderung möglich. Auch im Rahmen einer Burnout-Prävention, im Wellness-Bereich, in der Therapie oder in pädagogischen Einrichtungen.
Mit Heilerlaubnis können sie die Methoden AT und PMR auch therapeutisch einsetzen.
Abschluss: ZfN-Zertifikat "Entspannungscoach/Anti-Stress-Trainer*in
Hektik, Stress, Überforderung und der heutige Lifestyle sind nicht gerade eine Wellness-Kur für unsere Nervenzellen. Viele Menschen finden keinen Ausweg aus dieser Stressspirale. Daher wird die Ressource Entspannung immer wichtiger für die Balance unseres Nervensystems und für unsere Gesundheit im Allgemeinen. Nur wer regelmäßig für aktive Entspannung sorgt, kann sein Wohlbefinden, seine Zufriedenheit und auch seine Konzentrations- und Leistungsfähigkeit dauerhaft erhalten.
Entspannungsübungen sorgen dafür, dass wir
Der Gewinn ist innere Ruhe, eine bessere Schlafqualität, Stärkung der Widerstandsfähigkeit (Resilienz) sowie ein Zugewinn an Kreativität und Produktivität.
In dieser alltagsnahen Ausbildung lernen sie auf lebendige Weise, spezifische Techniken kennen und anzuleiten, um einen Zustand der Entspannung, Zufriedenheit und des Wohlbefindens bei ihren Klienten oder Kursteilnehmern zu erreichen. Sie entwickeln Verständnis dafür, wie Stress entsteht, können die Ursachen von Stress erkennen und gemeinsam mit ihren Klienten effektive Strategien und Ansätze entwickeln, um mit Stresssituationen gesund umzugehen.
Sie erhalten fundiertes alltagstaugliches Praxiswissen und Kompetenz, um die Inhalte sofort mit Ihrer jetzigen beruflichen Erfahrung sinnvoll zu ergänzen oder in die Selbständigkeit zu starten. Beispielsweise Ideen und Praxistipps wie Sie die Ausbildungsinhalte in der betrieblichen Gesundheitsförderung oder in einer therapeutischen Praxis einbringen können.
Kursinhalte
Entspannung:
Stressmanagement:
Resilienz:
Methodik & Didaktik:
Vertiefung und Üben der Inhalte in 4 selbst organisierten und protokollierten Kleingruppentreffen ist Teil des Ausbildungskonzeptes (außerhalb der Lehrgangszeiten, auch online möglich) Abschlusstag mit Supervision einer kurzen Anleitung (Lehrprobe) aus einer selbst ausgearbeiteten Kursstunde
Kursziel
Der Lehrgang zum Entspannungscoach und Anti-Stress-Trainer*in unterrichtet Sie umfassend in den durch die Krankenkassen anerkannten Methoden Autogenes Training (AT) und Progressive Muskelrelaxation (PMR). Sie lernen außerdem verschiedene effektive Atemtechniken, Imaginationen, Meditationen, Körper- und Achtsamkeitsübungen kennen, die Ruhe und Entspannung fördern, das Nervensystem harmonisieren und Stress effektiv reduzieren. Darüber hinaus lernen Sie verschiedene Methoden der lang -und kurzfristigen Stressbewältigung, Ansatzpunkte für einen resilienten Lebensstil, sowie Übungen zur achtsamen Selbstfürsorge kennen.
Die Fportbildung befähigt sie dazu, eine individuelle Kombination aus Entspannungsübungen, Visualisierung, Kreativtechniken, Atem- und Achtsamkeitsübungen anzubieten, um Ihrer Zielgruppe dabei zu helfen, Stress abzubauen und die Fähigkeit zu entwickeln, sich selbst zu entspannen. Damit können sie einen wesentlichen Beitrag zur mentalen und körperlichen Gesundheit ihrer Klienten und Teilnehmer leisten.
Mit dem erworbenen Wissen, Übungsrepertoire und den vielen praktischen Tipps, können Sie selbständig Kurse im Entspannungsbereich und der betrieblichen Gesundheitsförderung entwickeln und leiten.
Der Lehrgang ist praxisorientiert und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Selbsterfahrung. Vortrag, Anwendung, Übungen, Gruppenarbeit und Supervision wechseln einander ab.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten sie ein Zertifikat als Entspannungscoach/Anti-Stress-Trainer*in
Berufsmöglichkeiten
Je nach beruflicher Vorerfahrung und Qualifikation ist eine Tätigkeit als Berater, Trainer, Coach oder Organisationsentwickler*in in Unternehmen und der betrieblichen Gesundheitsförderung möglich. Auch im Rahmen einer Burnout-Prävention, im Wellness-Bereich, in der Therapie oder in pädagogischen Einrichtungen.
Mit Heilerlaubnis können sie die Methoden AT und PMR auch therapeutisch einsetzen.
Abschluss: ZfN-Zertifikat "Entspannungscoach/Anti-Stress-Trainer*in
Zentrum für Naturheilkunde
Reinhold Thoma · Hirtenstr. 26 · 80335 München
Telefon: +49 (0)89 545 931-0
Telefax: +49 (0)89 545 931-99
E-Mail: info@zfn.de
Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
Mo–Do 8.30–13 Uhr
Fr 8.30–18 Uhr
Sa 8.30–12 Uhr
Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.
Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
Mo–Do 9–13 und 14–18 Uhr
Fr 9–18 Uhr
Sa 9.30–12 Uhr
unter +49 (0)89 545 931-0
oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de
Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.
Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?
Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.