Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20056

Unser Immunsystem ist ein hochkomplexes Netzwerk von Zellen, Geweben und Molekülen, das den Körper vor schädlichen Mikroorganismen, Krankheitserregern und anomalen Zellen schützen soll. Das Immunsystem ist von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit, da es Infektionen verhindern, Krankheiten bekämpfen und Wunden heilen kann.

Ist das Immunsystem geschwächt oder nicht intakt, werden wir (schneller und öfter) krank. Zu diesen Erkrankungen zählen nicht nur Erkältungen oder Husten, Schnupfen und Heiserkeit, sondern auch Hautprobleme, Erschöpfung, Magen-Darm-Erkrankungen, Prä-Cancerosen, Cancerosen, Wundheilungsstörungen u.v.m. - egal mit welchem Problem ein Patient uns aufsucht, wird das Immunsystem immer ein grundlegendes Thema sein und bleiben, sogar oder gerade auch bei autoimmunen Erkrankungen. Oft steht man vor der Frage, zu was man einem immunsupprimierten Patienten raten kann.

Da der größte Teil unseres Immunsystems in unserem Darm beheimatet ist, sollten wir auf jeden Fall dafür sorgen, dass dieser in der Symbiose ist, dichte Barrieren sowie gesunde Schleimhäute hat und gut besiedelt ist mit einer bunten Vielzahl an Mikroorganismen. Schleimhäute haben wir aber nicht nur im Darm, sondern im gesamten Verdauungstrakt, der ja schon im Mund beginnt. Auch außerhalb des Verdauungstraktes haben wir Schleimhäute und Mikrobiome, die es zu pflegen gilt.

Es reicht also nicht, einem Patienten nur ein paar Vitamine zu verordnen, sondern das Ziel ist, ihm ein ganzheitliches Konzept anzubieten, das auch langfristig das Immunsystem in Bestform bringen wird, sodass Krankheit erst gar nicht entsteht. Hierzu gehören unter anderem die Gemmotherapie, die Ordnungstherapie, die Förderung der Mikrozirkulation, der Aufbau des Vitamin- und Mineralien-Haushalts, Entgiftungs-Maßnahmen, die richtige Schlafhygiene, die Stärkung des Nervensystems und ein Blick auf den Hormonhaushalt.

Referentin:
HP Monique Thill


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 11.09.2024 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20057

Die Blauen Zonen, eine Handvoll Regionen auf der Welt, haben sich als geheimnisvolle Oasen der Langlebigkeit herausgestellt. Diese Gebiete zeichnen sich nicht nur durch eine überdurchschnittlich hohe Lebenserwartung aus, sondern auch durch eine außergewöhnliche Lebensqualität.
Hier werfen wir einen genaueren Blick auf das Leben in den Blauen Zonen und die Faktoren, die zu diesen beeindruckenden Lebensspannen beitragen.

  1. Gemeinschaft und soziales Engagement: Eines der auffälligsten Merkmale in den Blauen Zonen ist die enge Gemeinschaftsbindung. Menschen in diesen Regionen pflegen starke soziale Verbindungen, sei es in Form von Familienbanden oder engen Freundeskreisen. Soziale Unterstützung und Zusammenhalt spielen eine entscheidende Rolle bei der psychischen Gesundheit und tragen maßgeblich zur Langlebigkeit bei.
  2. Gesunde Ernährungsgewohnheiten: Die Ernährung ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in den Blauen Zonen. In diesen Regionen konsumieren die Menschen überwiegend pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Vollkornprodukte. Der moderate Verzehr von magerem Fleisch und anderen tierischen Produkten ist ebenfalls charakteristisch. Diese Ernährungsweise, oft im Einklang mit traditionellen Praktiken, versorgt den Körper mit wichtigen Nährstoffen und trägt zur Gesundheit bei.
  3. Regelmäßige körperliche Aktivität: In den Blauen Zonen ist Bewegung oft ein natürlicher Bestandteil des täglichen Lebens. Die Menschen in diesen Regionen neigen dazu, sich regelmäßig zu bewegen, sei es durch Gartenarbeit, Spaziergänge oder andere traditionelle Aktivitäten. Diese ständige körperliche Betätigung trägt nicht nur zur körperlichen Fitness bei, sondern fördert auch die Herzgesundheit und den Stoffwechsel.
  4. Stressbewältigung und Entspannung: Stressreduktion und Entspannungstechniken sind in den Blauen Zonen ebenfalls von großer Bedeutung. Ob durch gemeinsame Rituale, Meditation oder entspannende soziale Aktivitäten  die Bewohner haben Strategien entwickelt, um mit Stress umzugehen. Ein ausgeglichenes geistiges Wohlbefinden spielt eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Langlebigkeit.
  5. Sinn und Lebenszweck: Die Menschen in den Blauen Zonen leben oft mit einem klaren Lebenszweck und einem starken Sinn für Gemeinschaft. Die Verbindung zu kulturellen Traditionen und die Wertschätzung von Werten wie Familie, Respekt und Zusammengehörigkeit tragen dazu bei, ein erfülltes Leben zu führen.

Insgesamt vermittelt das Leben in den Blauen Zonen den Eindruck, dass Langlebigkeit nicht nur das Ergebnis bestimmter Gewohnheiten ist, sondern auch eine ganzheitliche Lebensweise erfordert. Diese Regionen dienen als inspirierende Beispiele für die Möglichkeiten, die in einer bewussten Lebensgestaltung liegen. Es liegt an uns, diese Prinzipien in unsere eigenen Lebensgewohnheiten zu integrieren und von den Lehren dieser bemerkenswerten Gemeinschaften zu lernen.

Referentin:
HP Monique Thill


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
Termin:
Do 17.10.2024 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

NK-S-19676

Als Therapeut haben Sie hier ein sanftes und wirkungsvolles Mittel, welches Sie bei Ihren Patienten einsetzen können. Durch die gute Verträglichkeit der Mittel bekommen Sie mit dieser Therapie eine sehr gute Methode an die Hand.

Die Bachblütentherapie wird Ihnen ein breites Spektrum an Möglichkeiten an die Hand geben und die Therapie für Heilpraktiker und Heilpraktiker Psychotherapie besonders gut unterstützen. Auch für Heilpraktikeranwärter ist dieser Zweig der Naturheilkunde sehr interessant, denn Sie können gleich als Bachblütenberater tätig werden. Selbstverständlich finden auch naturheilkundlich interessierte Teilnehmer in unserem Webinar viele hilfreiche Anregungen zum Einsatz ausgewählter Blüten.

  • Charakteristika der 38 Bachblüten
  • Herstellungsverfahren, Darreichungsformen
  • Bachblütenfragebogen
  • Veränderung des Gemütszustandes
  • Affirmationen
  • Rescue


Zielgruppe:
HP, HPA, HP-Psych., alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2025 zur Verfügung.
Hinweis:
Therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar! Offen für alle Interessierten.

Termine:

"NK-S-19676_details"

Do 07.11.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Do 14.11.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Do 21.11.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Do 28.11.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Do 05.12.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Do 12.12.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
6 Webinar-Abende
6 Webinar-Abende
Kosten: 275,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 250,00 €

Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses reduziert sich der Preis auf gesamt 420,00 € / ZfN-Schüler 385,00 € (€ 35,- Ersparnis).

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

NK-S-19679

In unserem Aufbaukurs wird das Wissen vom Grundkurs mit der praktischen Anwendung, Fallbeispielen und der Differentialdiagnose verknüpft.
Lernen Sie in diesem Modul das sichere Beraten und Verordnen von passenden Blüten (-kombinationen) zu den unterschiedlichsten Beschwerdebildern.

  • Abgrenzung der Blüten zueinander (Differentialdiagnose)
  • Fallbeispiele
  • Anwendung bei Kindern, Hunden
  • Bewährte Mischungen
  • Durchführung Bachblütenberatung, Bachblütenauswahl


Zielgruppe:
HP, HPA, HP-Psych., alle Interessierten
Teilnahme-Voraussetzung:
Grundkurs, andere nach Rücksprache
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2025 zur Verfügung.
Hinweis:
Therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar!

Termine:
Do 09.01.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 16.01.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 23.01.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 30.01.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
4 Webinar-Abende
4 Webinar-Abende
Kosten: 180,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 170,00 €

Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses reduziert sich der Preis auf gesamt 420,00 € / ZfN-Schüler 385,00 € (€ 35,- Ersparnis)

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

NK-S-20082

Die Corona Krise hat unsere Art zu leben ins Wanken gebracht. Der Versuch mit Impfungen die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern ist erfolglos geblieben.
Nach nun fast 3 Jahren Pandemie ringen wir mit den Spätfolgen des neuartigen Coronavirus, das sich immer mehr als ein Multiorgan-Virus darstellt.
Neben der Lunge kann der COVID 19 Virus auch lebenswichtige Organsysteme wie Herz, Nieren, Nebennieren, Gefäße und Gehirn befallen.
In der Webinarreihe werden Heilwege zur Vorbeugung, aber auch zur Ausleitung von Post-Covid oder Long-Covid Symptomen vorgestellt, die einfach und erfolgreich in der Praxis anzuwenden sind. 

Inhalte sind:

  • Hintergründe und Physiologie des Covid 19 Virus
  • Mikronährstoffe bei Covid Belastung
  • Ausleitungsverfahren nach Covid 19 Impfungen und Covid 19 Infektionen
  • Ernährung und Prävention
  • Phytotherapie und Homöopathie bei Long  und Post Covid
  • antivirale Naturheilmittel bei Covid Infekten
  • Bedeutung von Covid 19 auf der Körper  Geist  Seelenebene



Zielgruppe:
HP oder HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2025 zur Verfügung.
Termine:
Mi 15.01.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mi 22.01.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mi 29.01.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
3 Webinar-Abende
3 Webinar-Abende
Kosten: 150,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 140 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

NK-S-19818

In der Iris spiegeln sich die Organe des Körpers wider. Da man durch den freien Blick auf die Regenbogenhaut einen Eindruck vom Gewebezustand des Patienten erhält, können wichtige Zusammenhänge in den Funktionskreisläufen der Organsysteme erkannt und für die Erstellung passender Therapiekonzepte genutzt werden (Rezept aus dem Auge).
Darüber hinaus sieht man dem Patienten unmittelbar ins Gesicht und bekommt zusätzliche Informationen über seine Konstitution und Krankheitsdispositionen.
Die Augendiagnose lässt sich sehr gut mit vielen anderen Verfahren, z.B. der Humoralpathologie oder der Phytotherapie kombinieren.

  • Geschichtlicher Hintergrund der Augendiagnose
  • Entwicklung des Auges, Embryologie
  • Erarbeiten der Organfelder in der Iris unter Einbeziehung pathologischer Zeichen
  • Alte naturheilkundliche Rezepturen aus dem Auge" unter Einbeziehung von Neuraltherapie, Phytotherapie, Homöopathie, Enderleintherapie und den Ausleitungsverfahren nach Aschner

Zielgruppe:
HP, HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
Hinweis:
Ein Skript mit vielen Tipps und Anwendungsbeispielen für die Praxis wird Ihnen zum Kurs zur Verfügung gestellt.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2025 zur Verfügung.
Termine:
Mo 20.01.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 27.01.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 03.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 10.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
4 Webinar-Abende
4 Webinar-Abende
Kosten: 200,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 190 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

NK-S-19802

Von einem "Darm mit Charme" sind viele Menschen weit entfernt. Tägliche Probleme nach dem Essen oder beim Toilettengang, lassen manche Betroffene verzweifeln.
Welche Möglichkeiten gibt es, zum Beispiel Fehlbesiedelungen, zu erkennen und zu beheben?
Statt Halbwissen ist es wichtig, die Zusammenhänge und die Auslöser für Probleme mit dem Darm und allgemein dem Verdauungstrakt zu kennen.
In diesem Seminar werden diese Fragen beantwortet.

Inhalte:
  • Grundwissen Mikrobiota und ihre Funktion
  • Entwicklung der Mikrobiota
  • Gesunde Besiedelung und Fehlbesiedelung - Symptome und  Abhilfe  
  • Einflussfaktoren (äußere und innere) auf den Darm
  • Darmgesunde Ernährung
  • Probiotische Einnahmen
  • Körperliche Symptome bei gestörter Darmflora
  • Darm und Hautprobleme
  • Darm und Allergien
  • Das "Bauch Hirn"
  • Behandlungsmöglichkeiten bei akuter und/oder chronischer Verstopfung über Dysbiose, sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten, bis zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
  • Reizdarmsyndrom 
  • Unverträglichkeiten und Intoleranzen  
  • Therapien zu Störungen im Darm.
  • Nutzen von kurzkettigen Fettsäuren
  • Laborparameter
  • Nutzen von Stuhltests und geeignete Labore





Zielgruppe:
Offen für alle Interessierte
Teilnahme-Voraussetzung:
Keine
Hinweis:
Sie haben die Möglichkeit sich die Aufzeichnungen des Seminars anzuschauen. Ein späterer Einstieg ist somit möglich.
Zu dieser Kursreihe erhalten Sie ein ausführliches Skript.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2025 zur Verfügung.

Termine:

"NK-S-19802_details"

Mi 22.01.2025 | 18:15–20:15 Uhr
Mi 29.01.2025 | 18:15–20:15 Uhr
Mi 05.02.2025 | 18:15–20:15 Uhr
Mi 12.02.2025 | 18:15–20:15 Uhr
Mi 19.02.2025 | 18:15–20:15 Uhr
Mi 26.02.2025 | 18:15–20:15 Uhr
Dauer:
6 Abende
6 Abende
Kosten: 295,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: € 280,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20212

In diesem Kurs widmen wir uns den medizinischen Risiken und Erkrankungen, die durch virale Infektionen entstehen, und untersuchen deren Auswirkungen auf die Organfunktionen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Möglichkeiten, die insbesondere junge Sportler betreffen, sowie auf innovativen Therapieansätzen zur Unterstützung des Immunsystems.
Die Referentin gibt anschließend einen kurzen Abriss über drei Kursthemen und geht auf spezifische Fragen der Teilnehmenden ein.

1. Einführung in die REGENA-Therapie
2. Medizinische Risiken und Erkrankungen: Virale Infektionen und Organfunktionen
3. Vorstellung folgender Kursthemen der REGENA-Akademie:
  • Prof. Dr. med Peter W. Gündling: Herzmuskelentzündungen bei Jugendlichen / jungen erwachsenen Sportlern
  • HP Susanne Gärtner: Viren und Herpes: Herausforderungen und Therapieansätze für das Immunsystem
  • HP Doris Schmidt: Bauchspeicheldrüse  exokrin wie endokrin
4. Fragerunde

Referentin:
HP Doris E. Schmidt


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 11.02.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

NK-V-20200

Die Linde / Tilia platyphyllos/cordata/tomentosa -  der Baum für Herzlichkeit, Freundlichkeit, Ruhe und Ausgeglichenheit

Vor Kurzem publizierte das Wissenschaftsmagazin Causamedic die neuesten Erkenntnisse über den Wirkmechanismus der der Inhaltstoffe der Lindenknospen auf die GABA-Rezeptoren des menschlichen Organismus. Damit wurde einmal mehr bestätigt, wie effektiv die Knospen der Sommerlinde auf die allgemeine innere Ruhe wirken.
Kurze Zeit zuvor wurde die Linde als "Heilpflanze des Jahres 2025" erkoren.

In diesem Vortrag werden der Lindenbaum und die Heilmittel daraus (wie Lindenblüten-Tinktur und Knospenauszüge) eingehend vorgestellt und konkrete Anwendungsbeispiele besprochen.

Ziele:

  • Einblick in die kulturelle Stellung des Lindenbaums und Wissen um die mythologische Bedeutung der Linde in den verschiedenen Epochen der europäischen Geschichte
  • Erkennen der zahlreichen Heilanwendungen der Linde und Erfassen der Unterschiede der einzelnen Methoden, bei denen der Lindenbaum Verwendung findet wie Phyto- und Gemmotherapie, in der Spagyrik und der traditionellen chinesischen Medizin (TCM)
  • Kennenlernen der Wirkstoffe der Lindenblüten und der Knospen und ihre pharmalogische und pharmakokinetische Wirkung und Wirkkaskaden und daraus Ableiten der konkreten therapeutischen Anwendung


Themen:

  • Die Heilpflanze des Jahres 2025 - die Linde - im Portrait
  • Die Mythologie des Lindenbaums
  • Wirkstoffe, Wirkmechanismen und Wirkungen des Lindenbaums
  • Praktische Anwendungsbeispiele aus der Phytotherapie, der Gemmomazerate und der TCM


Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 12.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Kosten: 22,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 19,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

NK-S-20311

Das Ende einer Ära  Neue Wege in der ganzheitlichen Therapie

Für viele war die Nachricht, dass das Laboratorium SOLUNA die Herstellung der SOLUNATE eingestellt hat ein wahrer Schock. Hier geht ein Stück Geschichte verloren. Die SOLUNATE waren für viele Patienten und Therapeuten seit über 100 Jahren ein bewährtes und beliebtes Heilmittelsystem.

Wer sich die Frage stellt, was kann ich nun verordnen, der muss verstehen, auf welches Wirksprektrum ein SOLUNAT abzielte, welche Inhaltsstoffe verwendet wurden und für welche Wirkabsicht der Therapeut eine Alternative sucht.

Trotz des Verlustes dieses wertvollen Arzneisystems stehen noch immer zahlreiche alternative Heilmittel und Behandlungsstrategien zur Verfügung.

Markus Ruppert, Heilpraktiker seit 2006, Referent für die Spagyrik nach Alexander von Bernus seit 2012 und Berater für Therapeuten für das Laboratorium SOLUNA teilt seinen Erfahrungsschatz mit Ihnen.

Inhalt:

  • Detaillierte Analyse: Wir beleuchten die Zusammensetzung und die Wirkabsichten der SOLUNATE.
  • Vielfältige Alternativen: Sie lernen verschiedene Therapieansätze der Anthroposophie, Spagyrik und ganzheitlichen Naturheilkunde kennen und können diese miteinander vergleichen.
  • Praxisbezogene Tipps: Erfahren Sie, wie Sie das Gelernte direkt in Ihrer Praxis umsetzen können.
  • Erfahrungsaustausch: In einer offenen Diskussion können Sie Ihre Fragen stellen und von den Erfahrungen anderer profitieren.

Zielgruppe:
HP, HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
Hinweis:
Ein Skript mit vielen Tipps und Anwendungsbeispielen für die Praxis wird Ihnen zum Kurs zur Verfügung gestellt.
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2025 zur Verfügung.
Termine:
Do 13.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 20.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 27.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
3 Webinar-Abende
3 Webinar-Abende
Kosten: 150,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 140 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20383

Wie führt welche Veränderung des Mikrobioms dazu, dass sonst verträgliche Nährstoffe bzw. in der Natur üblicherweise vorkommende Substanzen nicht mehr toleriert werden? Wie sehen die diesbezügliche Diagnostik und der Algorithmus der Verordnung von hochwirksamen Präparaten aus?
Auch weitergehende Maßnahmen, die unser Therapiekonzept ergänzen, wie bewährte homöopathische Komplexpräparate, werden thematisiert.
Ein gesunder Darm und eine für den Patienten angemessene" und angepasste Ernährung sind elementar wichtig für einen Erfolg. Einen großen Stellenwert hat somit auch eine umfassende Allergie-Anamnese.

Referent:
HP Siegfried Kämper


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 19.02.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

NK-V-20218

COPD steht für chronisch obstruktive Lungenerkrankung, eine fortschreitende Lungenerkrankung, die durch anhaltende Atemprobleme gekennzeichnet ist. Die typischen COPD-Symptome sind Auswurf, Husten und Atemnot  abgekürzt auch als AHA-Symptome bezeichnet. Die Hauptursache für COPD ist in der Regel das Rauchen, obwohl auch andere Faktoren wie Luftverschmutzung und genetische Veranlagungen eine Rolle spielen können. Die Erkrankung kann zu schweren Einschränkungen der Lebensqualität führen.
Eine gezielte und frühzeitige Behandlung mit Vitalpilzen kann helfen, diesen Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen und sogenannten Exazerbationen, also Krankheitsschüben beziehungsweise akuten Verschlechterungen, vorzubeugen. Lungenerkrankungen gehören zum traditionellen Anwendungsgebiet besonders von Cordyceps und Reishi.
Wir möchten Ihnen aber in diesem Webinar darüber hinaus noch weitere Heilpilze vorstellen, die mithelfen, die Beschwerden zu lindern.

Referentin:
Dorothee Ogroske ist Dipl.-Biologin und Heilpraktikerin, sie arbeitet in eigener Naturheilpraxis seit 2002. Hier sind ihre Tätigkeitsschwerpunkte Magen-Darm-Erkrankungen bzw. -Diagnostik, Stoffwechsel- und Ernährungstherapie, Erkrankungen aus dem allergischen Formenkreis und hormonelle Störungen.
Seit einigen Jahren gilt ihr besonderes Interesse der Mykotherapie. Bei MykoTroph, Institut für natürliche Gesundheit und Vitalpilze, ist es vor allem ihre Aufgabe, Ärzte und Heilpraktiker in der therapeutischen Anwendung medizinisch wirksamer Pilze (Vitalpilze) aus- und weiterzubilden.


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 25.02.2025 | 18:00–19:30 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Kosten: 20,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 18,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20192

Chronische Erschöpfung, Infektanfälligkeit, vegetative Dysregulation, Konzentrations- und Leistungsschwäche sowie verminderte Stressresistenz sind die Leitsymptome von Post-Covid.
Anhand von Erfahrungsberichten und Fallbeispielen wird ein regulativer Therapieaufbau mit dem Einsatz von Exosomen und Signalmolekülen vorgestellt, der kombinierbar ist mit verschiedenen Naturheilverfahren.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Synergieeffekte zur Unterstützung der Regulationsabläufe entstehen können und welche Bedeutung Milz und Thymus für das Immunsystem haben.

Referentin:
HP Gisela Peters, Heilpraktikerin seit 1999 und exam. Kinderkrankenschwester. Eigene Praxis in Altenkirchen im Westerwald mit den Schwerpunkt ganzheitliche Systemdiagnostik auf der Basis einer regulativen Gesundheitsmedizin.


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 25.02.2025 | 18:30–20:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

NK-S-20397

Kennt man von den Ergänzungsmitteln die Haupt-Charakteristika, können Krankheitserscheinungen relativ einfach zugeordnet und therapiert werden.
Sie lernen detailliert die Therapie der 12 Ergänzungsmittel bei den unterschiedlichen Organsystemem sowie Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Behandlungs- u. Arzneiformen  jeweils veranschaulicht an Fallbeispielen aus der Praxis.

  • Die Charakteristika der 12 biochemischen Ergänzungsmittel
  • Der Wirkradius dieser 12 Ergänzungssalze
  • Vorstellung weiterer wichtiger ergänzender Salze außerhalb der traditionellen Ergänzungsmittelreihe
  • Verordnung der Mittel gemäß der Funktionsdiagnostik und charakteristischer Symptome
  • Antlitz- und Zungendiagnose nach Dr. Schüßler
  • Anwendung der Salze nach humoralpathologischen Aspekten sowie Augen- und Pulsdiagnose
  • Detaillierte Besprechung der biochemischen Therapie der unterschiedlichen Organsysteme
  • Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Behandlungs- und Arzneiformen
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Zielgruppe:
HP/HPA, HP-Psych., Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
Teilnahme-Voraussetzung:
Schüßlersalze Grundkurs - die 12 Hauptmittel
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.

Termine:

"NK-S-20397_details"

Mi 26.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 12.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 19.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 02.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 07.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 14.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 21.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 04.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Dauer:
8 Abende
8 Abende
Kosten: 390,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZFN-Schüler: € 375,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

NK-S-20090

    Ganzheitliche Unterstützung des "Frauseins"

    Im Leben einer Frau gibt es viele Störungen und Erkrankungen, welche die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Die Naturheilkunde kann das "Frausein" in jedem Lebensalter unterstützen und die individuelle Weiblichkeit positiv beeinflussen. Schon mit wenig Unterstützung kann eine Linderung erzielt und die positive Einstellung zur Weiblichkeit gefördert werden. Im Kurs werden alternative Behandlungsansätze aus den Bereichen der Pflanzenheilkunde, Anthroposophischen Medizin, Homöopathie, natürlichen Hormontherapie und Mikronährstofftherapie besprochen.
    Sie erhalten zu jedem Teil der Online-Reihe ein ausführliches Skript.

    Inhalt:
    • Gesundheit der Vagina (Scheideninfektionen, auffälliger PAP-Abstrich, Scheidentrockenheit)
    • Gesundheit der Eierstöcke und der Gebärmutter (Myome, Zysten)
    • Alles ist im Fluss: Harmonie des weiblichen Zyklus (Einführung in den weiblichen Zyklus, Zyklusprobleme wie z.B. schmerzhafte, zu starke, zu schwache, ausbleibende Blutung)
    • Förderung der Weiblichkeit und Sexualität der Frau (weibliche Hormone und ihre Wirkung, sexuelle Unlust)

    <

    Zielgruppe:
    HP, HPA, med. Berufe, andere nach Rücksprache
    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine
    Hinweis:
    Zu dieser Kursreihe erhalten Sie ein ausführliches Skript.
    Onlinekurs:
    Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
    Termine:
    Mo 10.03.2025 | 18:15–20:15 Uhr
    Mo 17.03.2025 | 18:15–20:15 Uhr
    Mo 24.03.2025 | 18:15–20:15 Uhr
    Mo 31.03.2025 | 18:15–20:15 Uhr
    Dauer:
    4 Abende
    4 Abende
    Kosten: 205,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: € 195,-
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    NK-S-20220

    Die Medizin beginnt erst allmählich zu erkennen, wie dringend bei der Auswahl von Medikamenten die Berücksichtigung des Geschlechts sein kann. Man spricht mittlerweile von "Gendermedizin" ,da man erkannt hat, dass der überwiegede Teil der schulpharmakologischen Arzneimittel androzentriert erforscht und entwickelt wurde - so zum Beispiel bei den Präparaten zu Herz-Kreislauferkrankungen und rheumatischen Beschwerden.
    Die Phytotherapie kennt diese Thematik seit Jahrhunderten und wusste um die Unterschiede, wie man gewisse Pflanzen bei Frauen gezielt einsetzen kann oder dieselbe Pflanze bei Frauen anders verwendet wird als bei Männern.

    Dieses Seminar - aufgeteilt auf 4 Abende - geht auf die frauenspezifische Anwendung gewisser Heilpflanzen ein und erwähnt deren Wirkungsweise und Indikationen.

    Ziele:

    • Erfassen der speziellen Anforderungen moderner Frauen in Beruf, Familie und ehrenamtlicher Tätigkeiten und Erkennen der möglichen Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit
    • Vertiefen des Wissens der hormonellen Dynamik des weiblichen Organismus und erfahren, welche Phytotinkturen Hilfe und Unterstützung bieten können
    • Zahlreiche Empfehlungen aus der Phytotherapie für die Vitalität der Frau von der Pubertät bis ins hohe Alter für den eigenen Alltag oder die Beratung anwenden und weitergeben können
    • Wissen um die frauenspezifischen Auswirkungen bei Erschöpfung, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Stoffwechselstörungen u.a.m.
    • Lernen der Wirkungsweisen beispielsweise folgender Phytotinkturen für die Frau: Mönchspfeffer, Traubensilberkerze, Efeu, Frauenmantel, Strophantus D4, Storchenschnabel, Olivenblätterextrakt, wilde Karde

    Themen:
    • "Frauen und die moderne Zivilisation"
    • Frauenbeschwerden sind anders: Frauenspezifische Beschwerdenbilder - auch als Folge von Überbelastung, Stress und Erschöpfung
    • Frauenvitalität von der Pubertät bis zur Seniorin mit gezielten Phytotinkturen unterstützen

    <

    Onlinekurs:
    Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
    Termine:
    Mo 10.03.2025 | 18:30–21:00 Uhr
    Do 20.03.2025 | 18:30–21:00 Uhr
    Di 01.04.2025 | 18:30–21:00 Uhr
    Mo 14.04.2025 | 18:30–21:00 Uhr
    Dauer:
    4 Webinar-Abende à 2,5 Stunden
    4 Webinar-Abende à 2,5 Stunden
    Kosten: 290,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    ZfN-Schülerpreis: 275,00 €

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    NK-V-20305

    Der Vortrag möchte ein bereits sehr altes Therapieverfahren vorstellen, welches nie ganz in Vergessenheit geraten war, aber nun seit ca. 5 Jahren neu im Fokus vor allem naturheilkundlicher Therapieansätze steht.
    Gerade in Zeiten von immer mehr Erkrankungen, die mit den unterschiedlichsten Medikamenten nicht mehr gut behandelbar sind, bekommt dieser Ansatz - Therapieren ohne Medikamente - ganz neue Bedeutung.
    Lassen Sie sich umfassend einführen in die Welt der Frequenztherapie, es geht hierbei nicht um Bioresonanztherapie.

    Referentin
    :
    HP Silvia Rauschenbach, Heilpraktikerin mit Vollzeitpraxis in München. Spezialisiert auf chronische Erkrankungen, vor allem Allergien, Autoimmunerkrankungen, degenerative Erkrankungen sowie akute und chronische Stresserkrankungen, mit schwerpunktmäßiger Anwendung der Dunkelfeldmikroskopie als Diagnoseverfahren.


    Onlinekurs:
    Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2025 zur Verfügung.
    Termin:
    Di 11.03.2025 | 18:30–20:00 Uhr
    Dauer:
    1 Webinar-Abend
    1 Webinar-Abend
    Kosten: 22,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    ZfN-Schülerpreis: 20,00 €

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    NK-S-20083

    Hochdosierte Vitamine, Mineralien, Aminosäuren, essentielle Fettsäuren und Spurennährelemente zur begleitenden Therapie von schweren Erkrankungen.

    Damit Zellen und Gewebe effizient für eine optimale Gesundheit zusammenspielen können, müssen alle Mikronährstoffe in den genau richtigen Mengen vorhanden sein, und das zur richtigen Zeit und am richtigen Ort.
    Professor Linus Pauling erkannte, dass viele chronische Krankheiten dann auftreten, wenn die Biochemie des Körpers durch Mängel oder durch ein Ungleichgewicht im Nähstoffhaushalt gelähmt wird. In einer Zeit von Umweltverschmutzung, Dauerstress, Elektrosmog und psychischen Belastungen wird der Bedarf an Vitaminen, Mineralien und Aminosäuren noch bedeutungsvoller und aktueller.

    In den 4 Webinarabenden wird der medizinisch - therapeutische Einsatz von hochdosierten, orthomolekularen Mitteln vorgestellt:

    • Entgiftung des Körpers mittels Nährstoffen (z.B. von Schwermetallen, Lösungsmitteln und Umweltgiften)
    • Therapie von chronischen Krankheiten mittels Orthomolekularmedizin
    • positive Beeinflussung von Enzymen, Hormonen und Neurotransmittern
    • Wechselwirkung von Nährstoffsupplementen: Antagonismus und Synergismus
    • diagnostische Verfahren und Blutparameter, die Hinweise geben auf chronischen Nährstoffmangel
    • praktische Therapiebeispiele und wirkungsvolle Rezepturen
    • Bestelladressen von hochwertigen, natürlichen Orthomolekularpräparaten




    Zielgruppe:
    HP/HPA, medizinische Berufe, andere nach Rücksprache
    Onlinekurs:
    Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
    Termine:
    Di 11.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 18.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 25.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Di 01.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    4 Abende
    4 Abende
    Kosten: 210,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:

    ZfN-Schüler*innen: 195,00 €

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?
    Videoaufzeichnung buchbar

    NK-S-20058

      Dass die Zähne auf den Körper wirken, ist jedem irgendwo bekannt, aber auch viele körperliche Faktoren wirken sich auf Zähne und Zahnfleisch aus.
      Aus 20 jähriger Erfahrung in Kooperation mit ganzheitlich arbeitenden Zahnarztpraxen werden folgende Themen intensiv und vor allem praxisnah beleuchtet:

      1. Zusammenhang zwischen dem Darm und der Mundhöhle
      2. Welche Orthomolekularia sind wichtig für eine gute Mundgesundheit?
      3. Welche Labordiagnostik ist wichtig und steht Humanmedizinern offen?
      4. Wie geht man in Diagnostik und Beratung mit Materialunvertäglichkeiten von Dentalwerkstoffen um?
      5. Welche alternativen Diagnosemöglichkeiten gibt es?
      6. Welche Bedeutung haben Mundströme und -spannungen?

      Sie erhalten ein detailliertes Skript mit über 40 Seiten als praxisnahes, übersichtliches Nachschlagewerk.

      Zudem wurden Fortbildungspunkte für das Fortbildungszertifikat des BDH (offen für alle Verbände) beantragt. Die Veranstaltung wird im Rahmen des BDH-Fortbildungszertifikates mit 5 Punkten bewertet.
      Diese Bescheinigung wird Ihnen am Ende der Fortbildung per E-Mail zugesendet.

      Referent:
      Michael Schlimpen, geboren 1978, war schon immer der Medizin und den Heilpflanzen verbunden, arbeitete und half in Suchtkliniken und im Rettungsdienst und beschäftigt sich seit frühester Jugend mit Heilpflanzen. Anstatt für ein Medizinstudium entschied er sich für die Ausbildung zum Heilpraktiker und arbeitet seit 2005 Vollzeit in seiner Praxis in der Vulkaneifel in Kooperation mit einer ganzheitlich arbeitenden Zahnarztpraxis. Arbeitsschwerpunkte sind Labordiagnostik, Phytotherapie, Spagyrik und orthomolekulare Medizin.


      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine
      Zielgruppe:
      Für alle Interessierten
      Onlinekurs:
      Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.

      Termine:

      "NK-S-20058_details"

      Mi 12.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Mi 19.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Mi 26.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Mi 02.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Mi 09.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      5 Webinar-Abende
      5 Webinar-Abende
      Kosten: 320,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      ZfN-Schülerpreis: 290,00 €

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      Fi-F-20372

      Referentin:
      HP Monique Thill

       

      Onlinekurs:
      Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
      Termin:
      Mi 12.03.2025 | 18:30–20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      1 Webinar-Abend
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      NK-S-20195

      Das Erkennen und Berücksichtigen der Konstitution ermöglicht eine Individualisierung der Behandlung von Kindern (und natürlich auch großen Leuten) und ist die "König*innendisziplin" der Naturheilkunde. Die selbsternannte wissenschaftliche Medizin mit ihren Standardisierungsversuchen kann dies schon methodisch nicht leisten, aber Menschen und gerade Kinder sind nun einmal auch keine reparierbaren oder zu wartenden Maschinen.
      Seminarinhalte:

      • Gemeinsames: die "Konstitution Kind"
      • Polaritäten: Innenweltorientierung und Außenweltorientierung
      • Das Erfassen der individuellen Unterschiede: Wahrnehmen, Anschauen, Anamnese, Untersuchen
      • Kurz aber sehr hilfreich: der rasche Blick ins Auge
      • Lymphatische Konstitution und Scrofulose
      • Polaritäten: neurogen versus bindegewebsschwach
      • Polaritäten: hydrogenoid versus harnsauer
      • Übergänge: zentrale Heterochromie
      • Larvierte Tetanie
      • Biliäre und hämatogene Konstitution
      Die einzelnen Aspekte werden im Kontext der Kinderbehandlung besprochen und mit therapeutischen Hinweisen und Beispielen zur Behandlung mit Heilpflanzen und Naturheilmitteln für die Praxis nutzbar gemacht. Offen für alle Interessierten, die Teilnahme an der Ausbildung naturheilkundliche Kinderheilkunde am ZfN ist hilfreich aber nicht Bedingung.





      Teilnahme-Voraussetzung:
      Naturheilkundliche Kenntnisse
      Hinweis:

      Onlinekurs:
      Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
      Termine:
      Do 13.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 20.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 27.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Do 03.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      4 Webinar-Abende
      4 Webinar-Abende
      Kosten: 200,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler*innen: 190 €



      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      NK-V-20211

      Umweltbelastungen und ungesunde Lebensweise hinterlassen in unserem Körper ihre Spuren. Besonders in unserem Blut kann man diese mit dem Dunkelfeldmikroskop, sehr gut sichtbar machen.
      Im Vortrag werden anhand von verschiedenen Blutproben die unterschiedlichen Belastungen gezeigt und erklärt.

      Onlinekurs:
      Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2025 zur Verfügung.
      Termin:
      Mi 26.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Abend
      1 Abend
      Kosten: 20,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schülerpreis: €18,-
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      NK-S-20245

      Ein starkes Immunsystem spielt eine, wenn nicht die entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. Gerade bei chronischen und rezidivierenden Erkrankungen ist die Basistherapie, das Immunsystem aufzubauen und zu unterstützen.

      Dieser Kurs vermittelt Ihnen neben umfassenden Kenntnissen naturheilkundlicher Ansätze und Methoden zur Immunmodulation und -stärkung vor allem bewährte Rezepte aus der jahrzehntelangen Praxis unseres Dozenten HP Christian Heimüller.

      Therapiekonzepte, die bei Infektanfälligkeit, Autoimmunkrankheiten, chronischem Erschöpfungssyndrom, Diabetes, Krebs, Borreliose, Virusbelastungen und Rekonvaleszenz zum Einsatz kommen können, sind Bestandteil des Kurses. Darüber hinaus erwerben Sie fundierte Kenntnisse, um die verschiedenen Konstitutionen, Dispositionen und Diathesen basistherapeutisch zu behandeln und erfahren, welche Heilpflanzen, Nährstoffe und naturheilkundliche Verfahren besonders geeignet sind, um das Immunsystem zu stärken und die Abwehrkräfte des Körpers zu aktivieren.

      Der praxisorientierte Ansatz des Kurses ermöglicht es Ihnen, das Gelernte unmittelbar umzusetzen und Sicherheit in der Anwendung naturheilkundlicher Therapiekonzepte zu gewinnen sowie individuelle ganzheitliche Behandlungspläne zu erstellen.



      Zielgruppe:
      HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
      Termin:
      Mi 26.03.2025 | 18:00–20:30 Uhr
      Dauer:
      1 Abend à 2,5 Stunden
      1 Abend à 2,5 Stunden
      Kosten: 60,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      10er-Paket
      *: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
      5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
      Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
      *(mit Angabe der Termine)
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      NK-V-20046

      Das Betrachten des Menschen ist ein schneller und direkter Weg um die gestörten Funktionen und organischen Leiden zu diagnostizieren.
      Denn eines steht fest:
      Je besser und genauer die Diagnose umso erfolgreicher die Therapie.
      Die Antlitzdiagnose (auch Pathophysiognomik: pathos = Leiden, physis = Körper, gnoma = Kennzeichen) ist ein uraltes Verfahren, mit dem versucht wird, vom sichtbaren Äußeren eines Menschen (seinem Antlitz = Gesicht) auf sein verborgenes Inneres zu schließen.


      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2025 zur Verfügung.
      Termin:
      Mi 26.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      1 Webinar-Abend
      Kosten: 18,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler*innen: 15,00 €
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      NK-V-20341

      Die Endometriose ist eine weibliche Erkrankung mit vielen Gesichtern.

      Schätzungen (WHO 2022) zufolge leiden in Deutschland ca. zwei Millionen Frauen an Endometriose.
      Jedes Jahr erkranken ca. weitere 40.000 Frauen daran. Dennoch ist über diese Krankheit noch wenig bekannt und benötigt definitiv mehr Aufmerksamkeit und Forschung.
      Endomtriose ist eine chronische Erkrankung, bei der Gewebe, ähnlich der Gebärmutterschleimhaut, außerhalb der Gebärmutterhöhle wächst.

      Zudem können im weiblichen Becken Gewebsverwachsungen aufgrund der von Endometriose hervorgerufenen Entzündungsreaktionen entstehen.
      Es handelt sich somit um ein sehr komplexes Krankheitsbild.

      An diesem Abend stellt Andrea Mohr mögliche Ursachen, die Diagnostik der Erkrankung und individuelle Behandlungsoptionen, sowohl schulmedizinische also auch naturheilkundliche, vor.
      Eine Fragerunde schließt den Abend ab.

      Dieses Seminar ersetzt keine ärztliche Beratung und Behandlung.

      Die Dozentin:
      Andrea Mohr ist Heilpraktikerin und Expertin auf dem Gebiet der ganzheitlichen, naturgemäßen Frauenheilkunde. Sie führt seit vielen Jahren eine international bekannte Vollzeitpraxis.
      "Ich möchte, dass Frauen, ihren Körper besser verstehen und damit bewusste Entscheidung treffen können auf dem Weg zu mehr Selbstermächtigung."




      Onlinekurs:
      Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2025 zur Verfügung.
      Termin:
      Di 01.04.2025 | 19:00–20:30 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      1 Webinar-Abend
      Kosten: 25,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler*innen: 22 €
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      Fi-F-20384

      Das Small Intestinal Bacterial Overgrowth (SIBO) ist eine gastrointestinale Funktionsstörung, die durch eine abnormale Vermehrung von Bakterien im Dünndarm charakterisiert ist. Obwohl das Krankheitsbild zunehmend an Relevanz gewinnt, stellt es in der Praxis häufig eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar.
      In diesem Seminar werden die Pathophysiologie, aktuelle diagnostische Methoden sowie etablierte und innovative Therapieansätze für SIBO vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Abgrenzung zu anderen funktionellen Darmerkrankungen und praxisnahen Handlungsempfehlungen. Der Vortrag beleuchtet die zugrundeliegenden Mechanismen, Risikofaktoren und die klinische Symptomatik von SIBO und grenzt es dabei klar von ähnlichen Krankheitsbildern wie dem Reizdarmsyndrom ab. In Bezug auf die Diagnostik wird ein Überblick über die gängigen Verfahren gegeben. Dabei werden die Vorteile und Limitationen der einzelnen Methoden kritisch beleuchtet. Auf therapeutischer Ebene stehen verschiedene Ansätze im Mittelpunkt der Betrachtung, z.B. die diätetischen Ansätze wie die FODMAP-arme Ernährung und der gezielte Einsatz von Probiotika oder ätherischer Öle.
      SIBO ist ein oft unterdiagnostiziertes Krankheitsbild, dessen frühzeitige Identifikation und gezielte Behandlung essenziell sind, um die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.
      Ziel des Vortrags ist es, die Sensibilität für das Krankheitsbild zu erhöhen und praxisorientierte, patientenzentrierte Lösungsansätze zu vermitteln.

      Referent:
      HP Daniel Petrak, Studium der Humanmedizin bis zum Physikum (Universität Mainz), Heilpraktiker-Ausbildung an der Hessischen Heilpraktikerschule Hochheim, seit 1994 Niederlassung in eigener Praxis in Mainz mit folgenden Behandlungsschwerpunkten: Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Gastroenterologie. Zudem diverse Veröffentlichungen (Fachartikel, Fachbücher) und internationale Vortragstätigkeit: naturheilkundliche Labordiagnostik, Schwerpunkt Darmdiagnostik und Immunologie.
      www.heilpraktiker-petrak.de


      Onlinekurs:
      Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
      Termin:
      Mi 02.04.2025 | 18:30–20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      1 Webinar-Abend
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      NK-S-20045

      Das Patientenklientel eines Heilpraktikers sind zum größten Teil chronisch kranke und in vielen Fällen auch austherapierte Patienten.
      Um im Praxisalltag diese chronisch kranken Patienten erfolgreich behandeln zu können, muss von Grund auf, von der Wurzel bzw. vom belasteten Nährboden der Erkrankung, das therapeutische Konzept aufgebaut werden.
      Der gesamte Organismus wird mithilfe eines Aderlasses in eine andere Reizverarbeitung geführt, d.h. das System des Menschen wird umgestimmt.
      Der Aderlass ist eines der ältesten regulierenden Heilverfahren.
      Er gehörte bereits bei Hippokrates zur Heilung, aber auch zur Vorbeugung unmittelbar dazu.
      In diesem Kurs erfahren Sie die Wirkungsweise des Aderlasses bei vielen verschiedenen Erkrankungen.
      Es wird darauf eingegangen, welche verschiedenen Möglichkeiten existieren um einen Aderlass durchzuführen. Zudem bestimmt die individuelle
      Diagnostik aus dem Blutkuchen einen wesentlichen Teil des Kurses.
      Des Weiteren werden begleitende therapeutische Maßnahmen zum Aderlass und den jeweiligen Patientenfällen erarbeitet.

      Zielgruppe:
      HP/HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
      Onlinekurs:
      Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
      Termine:
      Mi 02.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Mi 09.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      2 Webinar-Abende
      2 Webinar-Abende
      Kosten: 95,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler*innen: 90 €
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      NK-S-20241

      Haut und Schleimhaut in Wechselbeziehung zu den Organen. Pruritus, Ekzeme, allergische Kontaktekzeme, Neurodermitis, Psoriasis.

      Zielgruppe:
      HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
      Termin:
      Mi 09.04.2025 | 18:00–20:30 Uhr
      Dauer:
      1 Abend à 2,5 Std
      1 Abend à 2,5 Std
      Kosten: 60,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
      5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
      Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
      *(mit Angabe der Termine)
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Videoaufzeichnung buchbar

      Fi-F-20373

      Die Gemmotherapie ist eine spezielle Form der Phytotherapie, die Knospen, junge Triebe und andere embryonale Pflanzengewebe verwendet. Diese Pflanzenbestandteile enthalten ein einzigartiges Spektrum an Wirkstoffen, einschließlich Vitaminen, Mineralien, Enzymen und Wachstumsfaktoren, die in reifen Pflanzen nicht vorkommen.
      Im Praxisalltag wird Gemmotherapie häufig als sanfte, aber wirkungsvolle Unterstützung zur Behandlung chronischer und akuter Beschwerden eingesetzt. Sie findet Anwendung bei entzündlichen Erkrankungen, hormonellen Ungleichgewichten, Verdauungsstörungen sowie zur Unterstützung des Immunsystems. Besonders in der naturheilkundlichen Praxis wird sie wegen ihrer regenerativen und regulierenden Eigenschaften geschätzt.
      Zudem ist die Gemmotherapie aufgrund ihrer guten Verträglichkeit für verschiedene Altersgruppen geeignet, einschließlich Kinder und ältere Menschen. Integriert in ein ganzheitliches Therapiekonzept, bietet sie eine wertvolle Ergänzung zu konventionellen Behandlungsmethoden.


      Referentin:
      HP Monique Thill

       


      Onlinekurs:
      Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
      Termin:
      Do 10.04.2025 | 18:30–20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      1 Webinar-Abend
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?

      Fi-F-20470

      Hundert Jahre, nachdem Thomas Mann in seinem Zauberberg die Lymphe hoch gepriesen hat, ist sie endlich aus dem Dornröschenschlaf erwacht und rückt nun auch in den Fokus der Wissenschaft. In der Naturheilkunde dagegen spielt sie schon lange eine sehr wichtige Rolle.
      Lymphmittel gehören zu den ältesten homöopathischen Komplexmitteln. Die Anregung des Lymphsystems ist Bestandteil vieler ganzheitlicher Basistherapien, wie Konstitutionstherapie und Ausleitung.
      Erfahren Sie im Webinar viel über die Bedeutung des Lymphsystems in der Erfahrungsheilkunde und aus wissenschaftlicher Sicht. Lernen Sie mögliche Therapieansätze rund um das Lymphsystem kennen.

      Referentin:
      Bärbel Tschech ist Biologin und hat in der Naturheilkunde ihr berufliches Zuhause gefunden. Sie ist seit mehr als 20 Jahren bei Pascoe Naturmedizin im Team der Medizinischen Wissenschaft als Fachreferentin angestellt. Zu ihren Tätigkeitschwerpunkten gehört das Erstellen von Fachtexten zu naturheilkundlichen Themen - insbesondere Komplexhomöopathie und Lymphe - und die Betreuung des wissenschaftlichen Beratungstelefons, also die Beantwortung von Apotheker- und Therapeuten-Anfragen an Pascoe.


      Hinweis:
      Bitte beachten Sie, dass dieses Webinar nicht aufgezeichnet wird und eine Live-Teilnahme somit erforderlich ist.
      Termin:
      Mo 28.04.2025 | 18:00–19:30 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      1 Webinar-Abend
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-S-19557

      Seelenpflanzen und ihre Anwendung bei seelischen Verletzungen und Traumata:
      Die Heilung von seelischen Traumata geschieht auf den Ebenen von Körper, Geist und Seele.
      In diesem Modul werden die heilsamen Wesenskräfte von Seelenpflanzen bei traumatischen Erlebnissen und psychischen Verletzungen behandelt. Hierbei steht die Unterstützung zur Bewusstwerdung, die Stärkung der seelischen Kräfte, und die tröstende Wirkung der Heilpflanzen im Vordergrund. Das Wesen und die Wirkkräfte der wichtigsten Seelenpflanzen werden beleuchtet und verschiedenste Heilwege zum auflösen von krankmachenden Glaubenssätzen und Verhaltensmustern aufgezeigt.

      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
      Hinweis:
      Sie erhalten zur Ausbildung ein umfangreiches Skript per E-Mail zugeschickt.
      Teilnahme-Voraussetzung:
      Abschluss der Phytotherapie Grundausbildung oder ähnlicher Wissensstand
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
      Termine:
      Di 29.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 06.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 13.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 20.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      4 Webinarabende
      4 Webinarabende
      Kosten: 160,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: 150,00 Euro
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20203

          Emotional stabil mit pflanzlichen Urtinkturen in der TCM

          Die fünf Wandlungsphasen Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser beschreiben nicht nur einen immerwährenden Kreislauf der Natur vom Frühjahr über den Sommer und den Herbst bis in den Winter.
          Den einzelnen Wandlungsphasen werden aufgrund vergleichbarer, energetischer Qualitäten auch Organe und Emotionen zugeordnet. Befinden sich die fünf Wandlungsphasen in Balance, fühlt sich der Mensch in einem körperlichen und seelischen Gleichgewicht.

          In der Regel ist das Verhältnis der fünf Wandlungsphasen bei Patienten jedoch nicht ausgewogen. Eine solche persönliche Dysbalance kann angeboren sein, unter Umständen wurde sie aber auch durch Ernährungsfehler und Lebensumstände ausgelöst. Neben physischen Beschwerden, berichten die Betroffenen dann auch über eine emotional Instabilität.
          Mit Hilfe von qualitativ hochwertigen, pflanzlichen Urtinkturen können diese seelischen Auswirkungen eines Ungleichgewichts der fünf Wandlungsphasen gezielt behandelt werden.

          Pro Abend widmen wir uns in diesem Kurs einer Wandlungsphase. Ausgehend von den charakteristischen Eigenschaften von Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser beleuchten wir die Folgen einer Dysbalance innerhalb jeder einzelnen Wandlungsphase, sowie in ihrer Beziehung zu den anderen Elementen. Wir befassen uns darauf aufbauend mit spezifischen Fragen wie etwa:
          • Wie bremst man ein Holz, das zu ungeduldig voran strebt?
          • Wie kühlt man ein Feuer, das zu stark brennt?
          • Wie beruhigt man eine zu mütterlich sorgende Erde?
          • Wie wird ein zwanghaftes Metall wieder flexibler?
          • Und wie löst man die Angst im Wasser?

          Vor dem Hintergrund dieser und anderer Fragestellungen lernen Sie ausgewählte, hoch konzentrierte, pflanzliche Urtinkturen aus der Perspektive der chinesischen Medizin kennen und erfahren, wie Sie diese zur Regulation konkreter emotionaler Probleme verwenden können. Im Mittelpunkt steht dabei auch die Frage, wie der Geschmack zur Wirkung beiträgt. Dabei lernen Sie auch Tinkturen kennen, die den Ernährungs- oder den Kontrollzyklus beeinflussen.

          Zielgruppe: Es ist hilfreich, wenn die Teilnehmenden Grundkenntnisse über das System der fünf Wandlungsphasen aus der chinesischen Medizin mitbringen.
          Kenntnisse westlicher Heilpflanzen sind von Vorteil, aber nicht erforderlich.

           



           

           

           








          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.

          Termine:

          "CM-S-20203_details"

          Di 29.04.2025 | 19:00–21:00 Uhr
          Di 13.05.2025 | 19:00–21:00 Uhr
          Di 20.05.2025 | 19:00–21:00 Uhr
          Di 03.06.2025 | 19:00–21:00 Uhr
          Di 24.06.2025 | 19:00–21:00 Uhr
          Kosten: 250,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          € 250,00
          ZfN-Schüler: 235,00 Euro
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20242

          Haut-Nagel-Fuß-Genitalpilz, Akne, Furunkel, Herpes Zoster, Erkrankungen der Kopfhaut, Haarausfall.

          Zielgruppe:
          HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Mi 30.04.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Dauer:
          1 Abend à 2,5 Std.
          1 Abend à 2,5 Std.
          Kosten: 60,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
          5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
          Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
          *(mit Angabe der Termine)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20047

          Die visuelle Diagnostik eines Patienten war in früheren Zeiten ein unentbehrliches Rüstzeug eines jeden Arztes. Da sie im Zeitalter der apparativen Medizin leider immer mehr in den Hintergrund tritt, ist vielen heutigen Therapeuten ein Wissen, das sich aus der Erfahrung mehrerer Generationen zusammensetzt, verloren gegangen.

          Die Zeichen des Antlitz, aber auch das gesamte Erscheinungsbild eines Patienten, sind einfach zu erkennen und haben eine hohe Aussagekraft zu seiner Konstitution und den dadurch bedingten Krankheitsdispositionen bzw. individuellen Heilpotenzialen.

          Im Kurs werden die verschiedenen Phänomenologien zusammenfassend dargestellt und für den Einsatz in der Naturheilpraxis erklärt.


          Zielgruppe:
          HP, HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
          Termine:
          Mi 30.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mi 07.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 13.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mi 21.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          4 Webinar-Abende
          4 Webinar-Abende
          Kosten: 200,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler*innen: 190 €
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20135

          Anfang Mai machen wir uns auf die Suche nach unterstützenden, essbaren oder auch heilsamen Pflanzen, die vor unserer Haustüre und auf den Wiesen um uns herum wachsen.
          V. a. die "jungen wilden Kräuter" lassen sich im Frühjahr finden.
          Dabei erarbeiten wir uns Erkennungszeichen für die verschiedenen Pflanzen bzw. Pflanzenfamilien, und schauen uns zusammen an, welche man davon gut in der Küche verwenden kann, oder welche sich für die eigene Kosmetikherstellung sowie für die Hausapotheke zum Sammeln lohnen. Weiterhin erlernen wir, wie man die Kräuter am besten konserviert z. B. als Tinktur oder Öl, welche man gut trocknen kann, was beim Sammeln zu beachten ist, und Vieles mehr besprechen wir bei unserer Tour.

          Natürlich stellen wir auch ein Kräuterprodukt zusammen her, das Sie mit nach Hause nehmen können. Was wir genau machen, hängt davon ab, was die Natur uns zum geplanten Zeitpunkt bereithält, denn ein bisschen Überraschung ist doch auch einmal ganz spannend!

          Unser Startpunkt ist mit dem MVV erreichbar. Wir laufen von der S-Bahnhaltestelle Lohhof aus los (Linie S 1 Richtung Flughafen).
          Start ist 11:00 Uhr.
          Wir sind ca. 4 h beschäftigt.
          Sie können gerne ein Körbchen oder eine Stofftasche zum Sammeln von Kräutern mitnehmen. Ansonsten braucht es nur noch gute Laune und Wissenshunger, sowie einen kleinen Snack und etwas zu Trinken.



           








          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          20
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine
          Termin:
          So 04.05.2025 | 11:00–15:00 Uhr
          Dauer:
          ca 4 Stunden
          ca 4 Stunden
          Kosten: 70,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          € 70,-
          ZfN-Schülerpreis: 60,00 €


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20243

          Bei der Niere und den ableitenden Harnwegen handelt es sich um ein wichtiges Umstimmung- und
          Entgiftungsorgan.
          In diesem Seminar werden Ihnen erfolgreiche Therapiekonzept für den Praxisalltag zur Stärkung und
          Regeneration des Nierenfunktionsgewebes vermittelt.
          Unter anderem sind alte physiotherapeutische Rezepturen bei chronischer und akuter Cystitis, Blasenschwäche und nephrogen bedingter Bluthochdruck Schwerpunkt dieses Seminarabends.
          Zudem werden Sie alte Hausmittel kennenlernen, wie zum Beispiel ein Rezept zum Auflösen von Nierensteinen.
          Des Weiteren wird darauf eingegangen, dass auch andere Symptome wie z. B. Ekzeme, mit der Niere und den ableitenden Harnwegen zu tun haben können. Im Fall eines Ekzemes ist z. B. eine Ausheilung nur mit einer gezielten Therapie zur Nierenregeneration möglich.
          Im Zusammenhang mit der Niere und den ableitenden Harnwegen spielen die Heilpflanzen Goldrute, wilde Karde und auch das Seifenkraut eine sehr große Rolle und werden oft in die Therapiekonzepte mit einbezogen.

          Zielgruppe:
          HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Mi 14.05.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Dauer:
          1 Abend à 2,5 Std
          1 Abend à 2,5 Std
          Kosten: 60,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
          5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
          Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
          *(mit Angabe der Termine)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          Fi-F-20475

          Ein Tropfen, der durch Adern zieht,
          der müde Zellen neu durchblüht.
          Ein Sonnenstrahl, der innen brennt,
          ein Licht, das meine Schatten kennt.

          Vitamin-C-Hochdosis: Was ist das genau und welche möglichen Behandlungsansätze gibt es? Welche Patienten und Patientinnen neigen zu einem Vitamin-C-Mangel und welche weitreichenden Folgen kann das für den gesamten Organismus haben?
          Immer mehr Studien weltweit belegen die vielen positiven Auswirkungen, die mit der Behebung eines Vitamin-C-Mangels einhergehen.

          Referentin:
          Aline-Maria Wagner, sammelte nach abgeschlossenem Pharmaziestudium in Marburg zehn Jahre als Apothekerin Berufserfahrung in einer öffentlichen Apotheke in Frankfurt am Main. Seit Anfang 2022 arbeitet sie als Fachreferentin in der medizinischen Wissenschaft der Firma Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH und ist verantwortlich für die wissenschaftliche Beratung sowie die Erstellung von Fachtexten, insbesondere zu den Themengebieten Vitamin-C-Hochdosis und Phytopharmazie.


          Hinweis:
          Bitte beachten Sie, dass dieses Webinar nicht aufgezeichnet wird und eine Live-Teilnahme somit erforderlich ist.
          Termin:
          Do 22.05.2025 | 18:00–19:30 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          1 Webinar-Abend
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-V-20219

          Ebenso wie bei anderen chronischen Erkrankungen mit Dysbalance der Immunität, u./a. Rheuma oder Allergien, steigt auch die Häufigkeit von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) seit Jahrzehnten kontinuierlich an. Viele Betroffene erleben erhebliche Einschränkungen ihrer allgemeinen Gesundheit und Lebensqualität. Die Ursachen sind sehr komplex und bisher noch nicht vollständig geklärt.
          Wir möchten in diesem Webinar den Symptomen und Ursachen genauer auf den Grund gehen. Vitalpilze eignen sich für die Therapie außerordentlich gut, zum einen wegen ihrer immunmodulativen Eigenschaften und zum anderen als Präbiotikum und durch ihre antientzündlichen Effekte. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie welche Pilze bei den unterschiedlichen Symptomen akut oder chronisch einsetzen können.

          Referentin:
          Dorothee Ogroske ist Dipl.-Biologin und Heilpraktikerin, sie arbeitet in eigener Naturheilpraxis seit 2002. Hier sind ihre Tätigkeitsschwerpunkte Magen-Darm-Erkrankungen bzw. -Diagnostik, Stoffwechsel- und Ernährungstherapie, Erkrankungen aus dem allergischen Formenkreis und hormonelle Störungen.
          Seit einigen Jahren gilt ihr besonderes Interesse der Mykotherapie. Bei MykoTroph, Institut für natürliche Gesundheit und Vitalpilze, ist es vor allem ihre Aufgabe, Ärzte und Heilpraktiker in der therapeutischen Anwendung medizinisch wirksamer Pilze (Vitalpilze) aus- und weiterzubilden.


          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Do 22.05.2025 | 18:00–19:30 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          1 Webinar-Abend
          Kosten: 20,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schülerpreis: 18,00 €

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20179

          Die Dunkelfeldmikroskopie ist, im Gegensatz zur normalen Untersuchung mit dem Lichtmikroskop, eine Betrachtung und Einschätzung der Qualitäten des lebenden, nativen Blutes. Somit stellt diese Methode eine Ergänzung zur Labordiagnostik dar.
          Entnommen wird dazu ein Tropfen Blut aus der Fingerbeere, welcher dann unter dem Mikroskop nach Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten, Schwermetallen u.a. abgesucht wird. Zudem wird der Zustand des Plasmas und der Blutkörperchen über 2 Tage während des Zerfallsprozesses beobachtet.
          Im Seminar werden, in Theorie und Praxis, die gesamte Vorgehensweise und die Beurteilung der Blutbelastung vermittelt. Außerdem werden Behandlungsmöglichkeiten für die gefundenen Blutbelastungen vorgestellt. 





            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            16
            Zielgruppe:
            HP/HPA, Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
            Termine:
            Sa 24.05.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            So 25.05.2025 | 09:30–16:00 Uhr
            Dauer:
            1 Wochenende
            1 Wochenende
            Kosten: 255,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 245,00 €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-19558

            Für den Organismus ist es absolut lebensnotwendig ein gut funktionierendes Herz-Kreislauf-System zu besitzen.
            Es sorgt für die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen.
            Die Pflanzenheilkunde bietet mit Hilfe traditioneller Rezepturen die Möglichkeit verschiedene Herz-Kreislauf-Probleme zu behandeln. Ebenso werden wichtige präventiv wirkende Heilpflanzen vorgestellt.
            Gesundheitliche Entgleisungen in diesem Bereich, wie Bluthochdruck und Herzschwäche sind daher ernste und in der Praxis häufig vorkommende Beschwerdebilder.
            In diesem Kurs werden einzelne Heilpflanzen, wie auch bewährte phytotherapeutische Rezepturen zur Regulation und Stabilisation des Herz-Kreislauf-Systems erarbeitet.

            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Hinweis:
            Sie erhalten zur Ausbildung ein umfangreiches Skript per E-Mail zugeschickt.
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Abschluss der Phytotherapie Grundausbildung oder ähnlicher Wissensstand
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
            Termine:
            Di 27.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 03.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 24.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 01.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            4 Webinarabende
            4 Webinarabende
            Kosten: 160,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 150,00 Euro
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-V-20064

              Das Beurteilen klinischer Blutbefunde ist nicht nur von dem jeweiligen Einzelwert und deren Norm abhängig. Das Verhältnis des einzelnen Parameters in Verbindung mit vielen anderen Werten liefert uns wertvolle Hinweise auf die Ursache verschiedenster pathophysiologischer Entgleisungen und Erkrankungen.
              So kann uns z.B. eine erniedrigte Lymphozytenzahl und gleichzeitig eine Erhöhung der Neutrophilen Granulozyten auf ein chronisches Erschöpfungssyndrom hinweisen. Erfahren Sie in diesem Vortrag wie Sie Blutbefunde naturheilkundlich betrachten können. Dieser Vortrag ist auch ein Einblick in den Kurs "Blutbefunde naturheilkundlich betrachtet", der am 05.07.2023 mit Andreas Holzknecht startet.

              Hinweis:
              Dieser Vortrag wird aufgezeichnet.
              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2025 zur Verfügung.
              Termin:
              Mi 28.05.2025 | 18:30–20:00 Uhr
              Dauer:
              1 Abend
              1 Abend
              Kosten: 18,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler*innen: 15,00 €
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20248

              Behandlungsmöglichkeiten bei Erkrankungen des weiblichen u. männlichen Genitaltraktes z.B. Regelstörungen, Fluor, Endometriose, Ovarialzysten, Zervixentartung u. Prostata-, Hoden-/Samenstrangerkrankungen.

              Zielgruppe:
              HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
              Termin:
              Mi 28.05.2025 | 18:00–20:30 Uhr
              Dauer:
              1 Abend à 2,5 Std
              1 Abend à 2,5 Std
              Kosten: 60,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
              5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
              Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
              *(mit Angabe der Termine)
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-V-20323

              Der Wunsch nach einem Kind kann eine tiefe Sehnsucht sein, die jedoch manchmal mit Herausforderungen verbunden ist. Die traditionelle indische Heilkunst Ayurveda bietet eine ganzheitliche Herangehensweise, um den Körper, den Geist und die Seele auf eine Schwangerschaft vorzubereiten und die Fruchtbarkeit zu fördern.
              In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Ayurveda auf sanfte Weise helfen kann, das körperliche und emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen und den Körper optimal auf die Empfängnis vorzubereiten.Wir werden darüber sprechen, wie die ayurvedische Medizin individuelle Konstitutionen (Doshas) berücksichtigt und durch eine gezielte Anpassung von Ernährung, Lebensstil, Kräutern und speziellen Behandlungen die Fruchtbarkeit steigern kann. Themen, wie die Bedeutung eines gesunden Verdauungsfeuers (Agni), die Reinigung des Körpers (Panchakarma), sowie die Rolle von Kräutern und Massagen bei der Stärkung der Fortpflanzungsorgane werden ebenso behandelt, wie die mentale und emotionale Vorbereitung auf die Empfängnis.












               

              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten
              Termin:
              Di 03.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Kosten: 20,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler:
              17,00 €
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20249

              Der Praxisalltag besteht oft darin, Patienten mit chronischen Erkrankungen zu helfen.
              Um chronisch kranke Patienten erfolgreich behandeln zu können, ist es oft unumgänglich, das gesamte System des menschlichen Organismus umzustimmen und von sogenannten Stoffwechsel-Endprodukten zu befreien.
              Hierfür bekommen Sie in diesem Seminar unter anderem traditionelle Rezepturen zur Umstimmung des mesenchymalen Bindegewebes an die Hand.
              Zudem werden wichtige Maßnahmen zur Leber-, Nieren- und Lymphreinigung besprochen.
              Effektive umstimmende Maßnahmen, die bei Beginn der Behandlung oft unerlässlich sind, wie z. B. blutiges Schröpfen, Kantharidenpflaster und Aderlass werden an diesem Abend in ihrer Anwendung beschrieben. Ein weiterer wichtiger Teil der Therapiekonzepte in diesem Zusammenhang sind die pflanzlichen Mischungen, die die Umstimmungsmaßnahmen unterstützen.



              Zielgruppe:
              HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
              Termin:
              Mi 04.06.2025 | 18:00–20:30 Uhr
              Dauer:
              1 Abend à 2,5 Std
              1 Abend à 2,5 Std
              Kosten: 60,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
              5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
              Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
              *(mit Angabe der Termine)
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20084

              Ein effektives und einfaches Behandlungskonzept in der naturheilkundlichen Praxis Nosoden sind homöopathische Mittel, die aus kranken Organen, Krankheitserregern, Ausscheidungen infektiöser Krankheitserreger, Werk- oder Giftstoffen aller Art hergestellt worden sind. Das Wort Nosode leitet sich aus dem griechischen Begriff "Nosos" (Krankheit) ab.

              Ergeben sie ein Resonanzphänomen, ist der Patient entsprechend belastet.
              Neben dem diagnostischen Hinweis haben wir gleichzeitig ein Mittel zur Verfügung, mit dem wir therapieren können.
              Wir fordern das Energiefeld des Menschen und damit sein Immunsystem mit jeder Verabreichung der Nosode auf, diesen Schaden zu beheben.

              Inhalte des Onlineseminars:

              • Was sind Nosoden?
              • Diagnostischer Einsatz von Nosoden  Auffinden von Störherden und Krankheitsursachen
              • "Die Seele der Nosoden"  Ausleitung von Mustern, Glaubenssätzen und seelischen Belastungen
              • Strukturelle Einteilung der Nosoden  praktisches Konzept für die Praxis
              • Umgang mit Degenerationsnosoden (Autoimmunerkrankungen, Krebs)
              • Therapie mittels Nosoden und ihrer entsprechenden Begleitmittel  praktische Therapiekonzepte für die Anwendung in der Praxis, mit wirksamen Entgiftungs  und Ausleitungskuren
              • Bezugsquellen von Nosoden
              • Resonanzphänomene und ihre Interpretation
              • Der systemische Bezug von Nosoden


              Zielgruppe:
              HP/HPA, medizinische Berufe, andere nach Rücksprache
              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2026 zur Verfügung.

              Termine:

              "NK-S-20084_details"

              Di 24.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 01.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 08.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 15.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 22.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              5 Abende
              5 Abende
              Kosten: 250,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              ZfN-Schüler*innen: 235,00 €

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20076

              Willkommen zur Hormonsprechstunde!
              In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen rund um das Thema Hormone zu vertiefen und Ihre anfallenden und offenen Fragen zu klären.
              An diesem Abend werden Sie von Andreas Holzknecht durch die Themen geführt, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht und Ihnen alle Fragen beantworten wird.
              Bringen Sie auch gern Fälle aus Ihrer Praxis mit ein.

              Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für die Welt der Hormone und deren ganzheitliche, naturheilkundliche Therapien interessieren.
              Auch die psychische und seelische Ebenen des Wirkkreises der Hormone werden beleuchtet und unterstützende Heilwege aufgezeigt.
              Vor allem aber natürlich auch an Absolvent:innen des Lehrganges "Hormoncoach" und des Phytotherapie-Moduls "Hormone".








              Zielgruppe:
              HP, HP-A, HP-Psych., med. Berufe und Interessierte
              Max. Teilnehmer-Anzahl:
              20
              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
              Termin:
              Mi 25.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              1 Webinar-Abend
              1 Webinar-Abend
              Kosten: 45,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler*innen: € 40,-

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20244

              Therapieansätze bei Krebserkrankungen aus naturheilkundlicher Sicht: Prophylaxe, Begleitung zur schulmedizinischen Therapie und Nachversorgung.
              Ein bewährtes modulares Konzept, gestützt auf die Tradition von Paracelsus und dessen Nachfolgern (von Rademacher bis hin zum erfolgreichen homöopathischen Trio des ausgehenden 19. Jahrhunderts J.C. Burnett, J.H. Clarke und R.T. Cooper), der eklektischen Medizin Nordamerikas (z.B. Eli Jones), der Carbonylgruppentheorie von William Koch, der Volksmedizin aller möglicher verschiedener Länder sowie den vielfältigen Varianten unserer eigenen - nun leider vergessenen alten Heilkunde.

              Zielgruppe:
              HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
              Termin:
              Mi 25.06.2025 | 18:00–20:30 Uhr
              Dauer:
              1 Abend à 2,5 Std.
              1 Abend à 2,5 Std.
              Kosten: 60,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
              5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
              Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
              *(mit Angabe der Termine)
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20201

              In jedem Prozess unserer Zellen wirken Mineralien und Spurenelemente mit. So auch für die Funktionen der Nervenzellen und der Drüsen. Umgekehrt heisst das; bei belastenden Lebensphasen, Angstzuständen, hohen mentalen Anforderungen oder bei Anspannungen und Konflikten steigt der Gebrauch an den lebenswichtigen Elektrolyten.
              Also nicht "nur" bei körperlichen Sonderanforderungen oder Beschwerden ist der Bedarf an Mineralien und Spurenelemente erhöht und ihre Regulationsfähigkeit von hoher Bedeutung, sondern auch auf der Ebene der mentalen und emotionalen Gegebenheiten.
              Dieses Impuls-Seminar erläutert die Zusammenhänge der Molekülmosaike der Emotionen und der mentalen Funktionen und den Elementen der Oligotherapie und gibt praktische Tipps zur Anwendung der Oligoelemente bei belastenden Emotionen und zur Steigerung der mentalen Fähigkeiten wie Lernen, Konzentration und weitere.

              Ziele:
              Die Teilnehmenden

              • erfahren, wie die Oligoelemente in die komplexen Prozesse der Mentalsysteme förderlich und umfassend einwirken können.
              • lernen, wie sich die Oligoelemente bei so genannten physischen Problemen und hinderlichen Verhaltensweisen einsetzen lassen
              • wissen wie die Oligoelemente Unterstützung bieten können beim Lernen, für die Konzentration, für die geistige Fitness, zur Prüfungsvorbereitung, bei Lampenfieber
              Themen:
              • Ängste, Blockaden und Zwänge entschärfen mit den Elementen aus der Oligotherapie
              • Möglichkeiten der Einflussnahme auf die mentalen, emotionalen Manifestationen des Alltags oder bei belastenden Lebensphasen
              • Oligoelemente zur positiven  Entwicklung von beispielsweise Abgrenzungsfähigkeit, Lernvermögen u.a.


              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
              Termin:
              Sa 28.06.2025 | 10:00–15:00 Uhr
              Dauer:
              1 Webinar-Tag
              1 Webinar-Tag
              Kosten: 210,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              ZfN-Schülerpreis: 195,00 €

              Kombi-Rabatt für das ganze Wochenende:
              390,-€  ZfN-Schülerpreis: 375,00 €

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20298

              Wer die Oligotherapie kennt und Erfahrung mit ihrer Anwendung hat, ist überzeugt von der Wirkung der Oligoelemente. Was allerdings den wenigsten bewusst ist; die sog.Oligo-Cremen wurden schon vor bald 100 Jahren sehr erfolgreich zur Reflexzonentherapie verwendet.
              Die Zuordnung der Oligoelemente zu den Meridianen und weiteren Energielinien wurden schon seit langem erarbeitet. Das Wissen darüber ist aber nie über die Spezialistenkreise bekannt geworden.
              In diesem Kurs erfahren Sie all diese Hintergründe und erhalten viele konkrete Tipps zur erfolgreichen Reflexzonenanwendung der Oligoelemente

              Ziele:
              Die Teilnehmenden

              • kennen die Phänomene und Postulate der Reflexologie und wissen um die Zusammenhänge der sog. Reflexzonen, ihre Wirkungsweisen und die diesbezüglichen Möglichkeiten der Oligoelemente in der gezielten, äußeren, reflexzonenorientierten Anwendung.
              • lernen die konkreten, bewährten Einsatzmöglichkeiten der Mittel aus der Oligotherapie auf bzw. mit bestimmten Reflexzonen kennen und sind in der Lage, diese zu begründen und im eigenen Praxisalltag adäquat anzuwenden.
              • vertiefen oder repetieren ihre Kenntnisse der wichtigsten Methoden der Reflexologie und können die relevanten Anwendungen mit den Oligocremen nachvollziehen.

              Themen:
              • kurze Repetition: Oligotherapie und Funktionen der Haut
              • Hinweise zu den Wirkmechanismen der Reflexarbeit
              • versch. Reflexzonen-Modelle
              • Die Anwendung der Oligoelemente mittels Reflexzonen unter Berücksichtigung versch. Indikationen, wie z.B. Energielosigkeit, Schlafstörungen, Immunfunktionen etc.


              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
              Termin:
              So 29.06.2025 | 10:00–15:00 Uhr
              Dauer:
              1 Webinar-Tag
              1 Webinar-Tag
              Kosten: 210,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              ZfN-Schülerpreis: 195,00 €

              Kombi-Rabatt für das ganze Wochenende:
              390,-€  ZfN-Schülerpreis: 375,00 €

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20065

              Durch die ganzheitliche Betrachtung und das Verständnis der Zusammenhänge von Blutbefunden und Laborwerten lassen sich ursächliche und regulative Behandlungskonzepte für die Patienten finden.
              Laborwerte sind ein Ausdruck für ein biochemisches Stoffwechselgeschehen und sollten immer im Verhältnis untereinander und selten der isolierte einzelne Parameter betrachtet werden.

              Sie lernen das Lesen der Blutbefunde und in deren Folge erfolgreiche therapeutische Konzepte kennen.
              In diesem Seminar werden Patientenfälle und ihre individuellen Blutbefunde besprochen. Es geht vom Differenzialblutbild über das große Blutbild zu spezifischen Parametern.
              Z.B. zeigen die verschiedenen Transaminasen eine unterschiedliche Belastung des Leberfunktionsgewebes an. GOT und GPT weisen zum Großteil auf eine intrazelluläre Parenchymbelastung der Leber hin, während GammaGT eher eine Aussagekraft hinsichtlich einer Leberbelastung besitzt, die von außen kommt.
              Dies stellt aber nur eines der Beispiele für die individuelle und ganzheitliche Betrachtung dar, die in diesem Seminar erarbeitet wird.


              Zielgruppe:
              HP oder HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2026 zur Verfügung.
              Termine:
              Mi 02.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 09.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mi 16.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              3 Webinar-Abende
              3 Webinar-Abende
              Kosten: 150,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler*innen: 140 €
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-V-20308

              Wir erfahren in diesem Vortrag weshalb Magnesium für zahlreiche Zellfunktionen unverzichtbar ist und wieso das Element als entscheidender Faktor gilt um die chronobiologischen Prozesse zu steuern und aufrechtzuerhalten.
              Ebenso werden wir den Beitrag von Magnesium für die Herz-, Hormon-, Immun- und Nervenfunktionen erkennen und werden gewahr wie Magnesium unseren Schlaf, die Haut und Sinnesorgane positiv beeinflusst.
              Natürlich wird der Referent auf die unterschiedlichen Magnesiumverbindungen und ihre chemisch-biologischen Wirkungen eingehen und die Dimension der Verwendung von Magnesium aus der Oligotherapie erkunden

              Themen:

              • Magnesium; viel mehr als ein "Krampflöser"
              • Der elektrochemische Beitrag von Magnesium für unser Zellen und die Körpersystem sowie Sinnesorgane
              • Die chemischen Partner von Magnesium und ihre Wirkung (Citrat, Orotat, Glycinat u.a.)
              • Das Element Magnesium aus der Oligotherapie und das Schüsslersalz Nr 7 Magnesium phosphoricum



              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine Vorkenntnisse erforderlich
              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
              Termin:
              Mi 02.07.2025 | 18:30–21:00 Uhr
              Dauer:
              1 Webinar-Abend à 2,5 Std.
              1 Webinar-Abend à 2,5 Std.
              Kosten: 47,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              ZfN-Schülerpreis: 42,00 €

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              Fi-F-20317

              Seit jeher haben die Menschen Heilpflanzen für die Behandlung von Krankheiten und zur Unterstützung der Gesundheit verwendet. Auch heute noch sind Heilpflanzen in der naturheilkundlichen Praxis wichtiger Bestandteil einer Therapie.
              Louis Hutter und Chrischta Ganz stellen Ihnen, ausgehend vom umfangreichen Sortiment der Firma Phytopharma Frankfurt, Frischpflanzentinkturen und Gemmomazerate vor, die in konkreten Krankheitssituationen eingesetzt werden können.

              Webinarzeiten:

              • 09:30-11:30: Teil 1, Louis Hutter
              • 14:30-16:30: Teil 2, Chrischta Ganz

              Dieser Vortrag dient auch als Infomationsveranstaltung für die am 30.09.2025 startende 4-teilige Webinarreihe "Frischpflanzentinkturen und Gemmomazerate".

              PHYTOPHARMA GMBH
              Rossertweg 8 A
              D-65817 Eppstein
              Tel : +49 (0) 6198 588271
              Email: office@phytopharma-shop.de
              www.phytopharma-shop.de



              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
              Termin:
              Do 03.07.2025 | 09:30–16:30 Uhr
              Dauer:
              1 Webinar-Tag
              1 Webinar-Tag
              Beginn:
              als:
              Veranstaltung buchen
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-19559

              Die Heilpflanzen tragen in sich die Möglichkeit Erkrankungen wie Bronchitis, Erkältungen in Form von grippalen Infekten, Asthma bronchiale und andere Atemwegserkrankungen erfolgreich zu behandeln und auszuheilen.
              Die richtige Heilpflanze zur richtigen Zeit wirkt oft schnellen und anhaltender wie viele symptomatische, klinische Ansätze.
              Eine wichtige Rolle spielen hierbei Heilpflanzen wie Spitzwegerich, Taigawurzel und Süßholzwurzel, die auch als das planzliche Cortison bezeichnet werden und in den Atemwegen eine stark antientzündiche Wirkung zeigen.
              Die verschiedensten Erkrankungen der Atemwegen scheinen immer chronifizierter und hartnäckiger zu werden.
              Außerdem dauert es immer länger, bis die Betroffenen von ihrem Leid befreit sind.
              In diesem Kurs erfahren Sie auch den Bezug der Atemwege zu Heilpflanzen und den verschiedenen Regelkreisen, die für die Chronifizierung ursächlich verantwortlich sein können.
              So können z.B. chronifizierte Darmerkrankungen zu Lungen- und Bronchialbeschwerden führen.

              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
              Hinweis:
              Sie erhalten zur Ausbildung ein umfangreiches Skript per E-Mail zugeschickt.
              Teilnahme-Voraussetzung:
              Abschluss der Phytotherapie Grundausbildung oder ähnlicher Wissensstand
              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2026 zur Verfügung.
              Termine:
              Di 08.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 15.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 22.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 29.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              4 Webinarabende
              4 Webinarabende
              Kosten: 160,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                NK-S-20247

                Therapieansätze bei Hypertonie, Hypotonie, Anämie, Ohnmacht, Schwindel etc.

                Zielgruppe:
                HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2026 zur Verfügung.
                Termin:
                Mi 09.07.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                Dauer:
                1 Abend à 2,5 Std
                1 Abend à 2,5 Std
                Kosten: 60,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
                5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
                Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                *(mit Angabe der Termine)
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                NK-S-20136

                Sommerkräuter in den Berge kennenlernen, wandern und entspannen - auf zu einer Tagesauszeit ans Oberjoch

                Vom Oberjoch aus, einem der höchstgelegenen und schönsten Orte in Deutschland, machen wir uns im Sommer auf die Suche nach unterstützenden, essbaren oder auch heilsamen Pflanzen, die dort auf den wunderschönen Bergwiesen wachsen.
                Da es in den Bergen bekanntlich auf und ab geht, kombinieren wir das Kräutersammeln gleich mit einer kleinen Bergwanderung.

                Unser Weg wird auch durch ein botanisch sehr interessantes Hochmoor führen und in eine wunderschöne Naturkneippanlage, die Sie gleich nutzen können, um Ihrer Gesundheit etwas Gutes zu tun.

                Zum Abschluss finden wir uns gegen 16:00 Uhr im "Senn", einem traditionellen Gasthaus und Hotel am Oberjoch ein, wo Sie Rezepte und Verwendungsmöglichkeiten für die entdeckten Kräuter kennenlernen, und wir Produkte zusammen herstellen.
                Was genau, bleibt noch eine kleine Überraschung, und hängt naturgemäß vom Wetter und der Vegetation ab.
                Der offizielle Teil der Kräuterwanderung endet dort um ca. 17:00.

                Wenn Sie die Sommerkräutertour in ein entspannendes Wochenende umwandeln wollen, können Sie im Senn übernachten. Sie werden von Kräuterfrauen, die dort den Kochlöffel schwingen, außerhalb der Tour mit vielen Kräutern, Kräuterwissen und gesundem Essen versorgt (auch vegan), und können die hauseigene Sauna zur Entspannung nutzen, sowie alle Angebote der Hindelang Plus Card.
                Am Samstagabend können Sie im Senn zusätzlich ein Kräuter-Grill-Buffet genießen, und an dem dort stattfindenden Feuerschalen- und Räucherritualabend teilnehmen.
                Weitere Auskünfte dazu erhalten Sie über: Dr. Sandra Krauß-Mandel (info@dr-sandra-krauss.de, 0173 3807049), oder direkt im Hotel "Zum Senn" bei Anita Stark (Hotel Zum Senn, Salzgasse 2, D-87541 Bad Hindelang-Oberjoch, Tel. +49(0)8324-7715, willkommen@zumsenn.de).

                Startpunkt: 10:30 Uhr: Touristeninformation am Oberjoch.
                Ende ca. 17:00 Uhr im Hotel Senn (von dort aus sind es ca. 5 bis 10 Minuten zurück zur Bushaltestelle bzw. dem Parkplatz).
                Dort gibt es auch Parkmöglichkeiten (kostenpflichtig).
                Auch die Bushaltestelle ist ganz in der Nähe (Anreise mit dem Zug nach Sonthofen und Bus ans Oberjoch möglich).
                Anforderungen: es geht durchaus etwas Auf uns Ab auf der Tour, wir werden aber keine große Höhe zurücklegen, und keine Gipfel oder Almen besteigen.
                Feste und bequeme Schuhe, Kleidung für Regen und auch Kälte sollten Sie aber mitbringen und für tagsüber auch etwas zu Essen und Trinken. Wir kehren erst gegen Abend im Gasthaus Senn ein, wo Sie auch Verköstigung finden.









                Zielgruppe:
                offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                Max. Teilnehmer-Anzahl:
                20
                Teilnahme-Voraussetzung:
                Keine
                Termin:
                Sa 12.07.2025 | 10:30–17:00 Uhr
                Dauer:
                ca 4 Stunden
                ca 4 Stunden
                Kosten: 115,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                € 115,-
                ZfN-Schülerpreis: 105,00 €


                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                NK-S-20008

                Nach Abschluss der vier Präsenzwochenenden findet optional eine schriftliche Prüfung statt.
                Mit dieser Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Ayurveda-Therapeut:in" (für HP) oder "Ayurveda-Berater:in" (ohne HP).

                Die Prüfung besteht aus einem Teil Multiple-Choice-Fragen und einem offenen Frage-Teil.
                Dauer der Prüfung: ca. 2 Stunden
                Danach kann jeder Teilnehmer ein mündliches Abschlussgespräch in Anspruch nehmen, Feedback der Dozentin einholen und Brainstorming für den weiteren Ayurvedaweg.

                Ohne Prüfung wird eine eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.









                Hinweis:

                Zielgruppe:
                Absolventen der Ayurveda Ausbildung
                Termin:
                Sa 12.07.2025 | 10:00–16:00 Uhr
                Dauer:
                1 Samstag
                1 Samstag
                Kosten: 200,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:






                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                NK-V-20070

                Warum kann eine Infusionstherapie eine Bereicherung für den Praxisalltag eines Heilpraktikers sein?

                Die Infusionstherapie ist eine besonders intensive Therapie unter Umgehung des Verdauungstraktes.
                D.h. egal welche Substanzen oder auf welche Art und Weise Inhaltsstoffe appliziert werden, man sollte sich immer folgende Frage stellen:
                "Kommen die Dinge da an wo ich sie haben möchte und kommen sie in der Form an, in der der gewünschte Effekt erreicht werden kann".

                Erfolgreiche Infusionskonzepte bei den verschiedensten Erkrankungen werden vorgestellt.

                Nach dem Motto:
                "Aus der Praxis, für die Praxis"


                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 03.11.2025 zur Verfügung.
                Termin:
                Mo 14.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
                Kosten: 18,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schülerpreis: 15,- €
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                NK-S-20246

                Naturheilkunde zur Vorbeugung und Behandlung von Arteriosklerose, Claudicatio intermittens, Hämorrhoiden, Varizen, Thrombophlebitis sowie Thromboseprophylaxe.

                Zielgruppe:
                HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2026 zur Verfügung.
                Termin:
                Mi 23.07.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                Dauer:
                1 Abend à 2,5 Std
                1 Abend à 2,5 Std
                Kosten: 60,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
                5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
                Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                *(mit Angabe der Termine)
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                NK-S-20085

                Willkommen zur Hormonsprechstunde!
                In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen rund um das Thema Hormone zu vertiefen und Ihre anfallenden und offenen Fragen zu klären.
                An diesem Abend werden Sie von Christian Krämer durch die Themen geführt, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht und Ihnen alle Fragen beantworten wird.
                Bringen Sie auch gern Fälle aus Ihrer Praxis mit ein.

                Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für die Welt der Hormone und deren ganzheitliche, naturheilkundliche Therapien interessieren.
                Auch die psychische und seelische Ebenen des Wirkkreises der Hormone werden beleuchtet und unterstützende Heilwege aufgezeigt.
                Vor allem aber natürlich auch an Absolvent:innen des Lehrganges "Hormoncoach" und des Phytotherapie-Moduls "Hormone".









                Zielgruppe:
                HP, HP-A, HP-Psych., med. Berufe und Interessierte
                Max. Teilnehmer-Anzahl:
                20
                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
                Termin:
                Mi 23.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Dauer:
                1 Webinar-Abend
                1 Webinar-Abend
                Kosten: 45,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler*innen: € 40,-

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                NK-V-20066

                Einstieg in die Horvi-Enzym-Therapie

                Die Horvi-Enzym-Therapie zielt auf die natürliche Gesundung des Zellstoffwechsels und organischer Prozesse. Sie kann bei einem großen Bereich von Erkrankungen und Problemen eingesetzt werden.

                Schlangen-, aber auch andere Gifte des Tierreichs, deren Enyzme hier eingesetzt werden, begegnen uns als Heilmittel bereits in den ersten schriftlichen Dokumenten der traditionellen Naturheilkunde. Seither wurde diese Wirkstoffe immer weiter erforscht und entwickelt. Mit Horvi stehen heute moderne und äußerst hochwertige Präparate für den medizinischen Einsatz zur Verfügung.

                In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in die Wirkweise, Bedeutung und Anwendung der "Gifte". Viele Praxisbeispiele vermitteln anschaulich, wozu diese Therapieform in der Lage ist.




                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
                Termin:
                Mo 28.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Dauer:
                1 Webinar-Abend
                1 Webinar-Abend
                Kosten: 18,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler*innen: 15,00 €
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                NK-S-19560

                Haut und Allergien
                In dieser Unterrichtseinheit befassen wir uns kurz mit dem Aufbau und der Funktion der Haut, dem Entstehen von Allergien. Dazu werden kausale Ursachen und Zusammenhänge erläutert. Heilpflanzen die symptomatische Linderung versprechen sowie kausal wirksame Heilpflanzen, werden unser Portfolio bereichern und helfen uns, Erkrankungen wie beispielsweise Psoriasis, Neurodermitis und Ekzeme zu lindern.

                Immunsystem

                Was ist eigentlich unser Immunsystem? Wo hat es ihren Sitz und wie arbeitet es? Dies sind Fragen unseres Unterrichtes, wir bekommen einen tiefen Einblick in dieses wichtige System, verstehen die verschiedenen Möglichkeiten der positiven Beeinflussung und Stärkung des Immunsystems. Eine breite Palette wunderbarer Heilpflanzen helfen uns, prophylaktisch zu arbeiten sowie im akuten Krankheitsfall zügig zu handeln.

                Zielgruppe:
                offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                Hinweis:
                Sie erhalten zur Ausbildung ein umfangreiches Skript per E-Mail zugeschickt.
                Teilnahme-Voraussetzung:
                Abschluss der Phytotherapie Grundausbildung oder ähnlicher Wissensstand
                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
                Termine:
                Di 16.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Di 23.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Di 30.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Dauer:
                4 Webinarabende
                4 Webinarabende
                Kosten: 160,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-S-20314

                  Die Behandlung mit medizinischen Tees ist eine uralte Methode und essentieller Bestandteil meiner Pflanzenheilkunde. Sie wird zu Unrecht oft unterschätzt oder als zu aufwendig vernachlässigt. Die Erstellung individueller Rezepturen wurde in der "Berliner Schule" durch Klaus Krämer weiterentwickelt und unterrichtet (IfP Institut für Phytotherapie). Tees bieten allgemeine Vorteile wie Rhythmisierung und Flüssigkeitszufuhr. Vor allem aber ermöglichen sie eine "maßgeschneiderte" Behandlung, die dann mit passenden Mitteln ergänzt werden kann. An Beispielen aus der Kinderheilkunde wird diese Behandlungsmethode erläutert und zugänglich gemacht. Die Teilnehmenden erlernen sinnvolle Vorgehensweisen zur Erstellung von Teerezepten. Tees leisten eine wertvolle Ergänzung der unterschiedlichsten Therapieansätze.
                  Seminarinhalte:

                  • Allgemeine Vorteile medizinischer Tees
                  • Besonderheiten bei Kindern
                  • Behandlung der Eltern
                  • Therapeutische Vorüberlegungen
                  • Die Idee der idealen Heilpflanze als Orientierung für eine Rezeptur
                  • Mögliche weitere Ansätze zur Rezepturerstellung
                  • Heilpflanzen für Kinder
                  • Rezepturen für ausgewählte Erkrankungen von Kindern
                  • Rezepturen für stillende Mütter und gestresste Eltern
                  • Fallbeispiele (gerne auch der Teilnehmenden)
                  Offen für alle Interessierten. Die Teilnahme an der Kinderheilkundeausbildung am ZfN ist hilfreich aber nicht Bedingung. Heilpflanzenkenntnisse sind erwünscht.




                  Teilnahme-Voraussetzung:
                  Naturheilkundliche Kenntnisse
                  Hinweis:

                  Onlinekurs:
                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
                  Termine:
                  Di 16.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 23.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 30.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Dauer:
                  4 Webinar-Abende
                  4 Webinar-Abende
                  Kosten: 200,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  ZfN-Schüler*innen: 190 €



                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-S-20240

                  Vom Cor nervosum führt uns dieser Abend über die Therapie bei Reizleitungsstörnungen, Angina pectoris und Herzinsuffizienz bis hin zur Herzinfarktprophylaxe und -nachsorge.

                  Zielgruppe:
                  HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                  Onlinekurs:
                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.03.2026 zur Verfügung.
                  Termin:
                  Mi 17.09.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                  Kosten: 60,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
                  5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
                  Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                  *(mit Angabe der Termine)
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-S-20206

                  Eine kurze Einführung in die effektive Regulation der Spurenelemente

                  Während der Vorträge zur Anwendung der Oligotherapie werden Zusammenhänge zwischen den Funktionen der Enzyme, Hormone, Nervenpeptide sowie Rezeptoren und den relevanten Aufgaben der Spurenelemente (Oligo) aufgezeigt. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei die Regulations- und Selbstreparaturmechanismen der Zellverbände des menschlichen Organismus. Ebenso werden Aspekte des Verhaltens, der Farben und der Ernährung in die Ausführungen über die Oligotherapie miteinfließen.

                  1. Abend:

                  • Portrait der Oligoelemente mit weitreichender Enzymwirkung
                  • "Tausendsassa" Zink/Zincum
                  • Unverzichtbarer Enzymhelfer Mangan/Manganum
                  • Balance für das Nervensystem: Kupfer/Cuprum
                  • Aspekte zur Enzymfunktion, bio-physiologische Hinweise von Zincum und Manganum zum Stoffwechsel, zur Synthese von Neurotransmittern und zum Säure-Basenhaushalt

                  2. Abend:
                  • Portrait der Oligoelemente für die neuro-endokrine Regulation
                  • Multitalent mit Sonderaufgaben: Magnesium
                  • Die Kybernetik in einem Element: Gold/Aurum
                  • Das unterschätzte Element: Kalzium
                  • Das Oligoelement der Juvenilisierung: Jod/Jodatum

                  3. Abend:
                  • Portrait der Drainageföderer der Oligotherapie
                  • Der generelle Reinmacher: Schwefel/Sulfur
                  • Das enigmatische Element: Lithium
                  • Die energiereiche Hilfe zur Entschlackung: Phosphor/Phosphorus

                  4. Abend:
                  • Portrait der Schutz- und Begleitelemente der Oligotherapie
                  • Das schützende Element: Selen/Selenuim
                  • Das strukturierende Element: Silicea/Silicium
                  • Voraussetzung aller Zellabläufe: Kalium
                  • Begleittrupp der Spurenelemente zur Gewährung der Zellfunktionen: Chrom, Molybdän, Fluor, Kobalt


                  Onlinekurs:
                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
                  Hinweis:
                  Um den Abschluss "Oligoberater:in" zu erhalten, benötigen Sie den Grund- und Aufbaukurs zur Oligotherapie.
                  Termine:
                  Mo 22.09.2025 | 18:30–21:00 Uhr
                  Di 30.09.2025 | 18:30–21:00 Uhr
                  Mo 06.10.2025 | 18:30–21:00 Uhr
                  Mo 13.10.2025 | 18:30–21:00 Uhr
                  Dauer:
                  4 Webinar-Abende à 2,5 Stunden
                  4 Webinar-Abende à 2,5 Stunden
                  Kosten: 310,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:

                  ZfN-Schülerpreis: 285,00 €

                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-S-20316

                  Frischpflanzentinkturen und Gemmomazerate sind Auszüge frischen, ungetrockneten Pflanzenmaterials und unterscheiden sich dadurch von konventionellen phytotherapeutischen Tinkturen. Beide sind Träger stofflicher und dynamischer Wirkungen, die somit sowohl die körperliche als auch die vitale und seelisch-geistige Ebene des Menschen ansprechen. Frischpflanzentinkturen und Gemmomazerate lassen sich in der Therapie gut kombinieren.
                  Wie diese ausgewählt und eingesetzt werden, erfahren Sie in diesem Kurs. Louis Hutter und Chrischta Ganz erzählen aus Ihrem Erfahrungsschatz.

                  Inhalt:

                  • Entgiftung und Stoffwechsel (Teil 1, Chrischta Ganz)
                  • Nervensystem (Teil 2, Chrischta Ganz)
                  • Stress und Adaptogene (Teil 3, Louis Hutter)
                  • Rheuma (Teil 4, Louis Hutter)

                  Dozenten:
                  Chrischta Ganz und Louis Hutter, Naturheilpraktiker/in und Buchautor/in


                  Onlinekurs:
                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2026 zur Verfügung.
                  Termine:
                  Di 30.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Do 16.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mi 29.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mi 12.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Dauer:
                  4 Webinar-Abende
                  4 Webinar-Abende
                  Kosten: 210,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:

                  ZfN-Schülerpreis: 195,00 €

                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-V-20472

                  Innerhalb der vedischen Verse gibt es eine eigene Rubrik, die die Herstellung von Heilmitteln aus dem Tier-, Pflanzen- und Mineralienreich als Schwerpunkt hat.
                  Heutzutage haben viele ayurvedische Apotheken in Indien eine Abteilung für Rasa Shastra Produkte.

                  Diese können medizinale Öle (Tailam) oder Ghees (Grtam) sein, meist dreht es sich jedoch um die Verarbeitung von Mineralien, Edelsteinen und Metallen, die zu Medizinalasche (Bhasma) oder feinst verarbeiteten Pulvern (Pisthi) bereitet werden.
                  Grundsätzliche Motivation dieser Wissenschaft war einerseits den Körper unsterblich zu machen (wie Gold) und andererseits die Reduzierung des menschlichen Leidens.
                  Generell geht es um die Einordnung der einzelnen Substanzen in das System der drei Prinzipien Vata, Pitta und Kapha (Doshas) und der Wirkung auf die sieben Gewebsebenen (Dhatus).
                  Die Ausgangstoffe müssen ganz besondere Reinigungs- und Verarbeitungsschritte (Shodana, Marana) durchlaufen bevor Sie Heilmittel werden und sicher angewendet werden können.

                  In diesem Vortrag wird ein Einblick in Systematik und Handwerk dieser uralten Traditionsmedizin gewährt. Es werden sowohl traditionelle Techniken, als auch die heute, dank einfacher technischer Hilfsmittel, praktikableren Methoden und Feuertechniken erklärt.
















                   


                  Zielgruppe:
                  offen für alle Interessierten
                  Teilnahme-Voraussetzung:
                  Keine
                  Onlinekurs:
                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
                  Termin:
                  Mi 01.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Kosten: 25,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  ZfN-Schüler:
                  20,00 €
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-S-20067

                  Horvi-Enzym-Therapie für Heilpraktiker*innen

                  Bei der Horvi-Enzym-Therapie werden aufbereitete tierische Toxine eingesetzt, mittels derer sich eine konkrete gewünschte Wirkung im menschlichen Organismus hervorrufen lässt.

                  Bei fast allen biochemischen Abläufen im Organismus sind Enzyme ein wichtiger Faktor. Ihr Vorkommen und Funktionieren sind Voraussetzung, damit die jeweiligen Prozesse korrekt und ausgewogen ablaufen und der Körper infolge gesund und stabil ist.

                  Dadurch bietet sich mit den Enzymen ein Ansatzpunkt, mit dem therapeutisch auf viele Prozesse, also auch auf viele verschiedene Krankheitsprozesse eingewirkt werden kann, wie z. B. Entzündungen, Auto-Immun-Probleme, hormonelle Störungen, organische Erkrankungen und vieles mehr. Gleichzeitig wird auf einer sehr elementaren Ebene angesetzt, so dass die Therapieform von vielen Heilpraktiker*innen als hochwirksam empfunden wird.

                  Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch das Wissen über die Wirkarten der Inhaltsstoffe und deren korrekte Anwendung. In diesem Seminar erlernen Sie das Handwerkszeug für die Therapie mit Horvi-Präparaten. Andreas Holzknecht erklärt die Thematik anschaulich und anhand von vielen Praxisbeispielen aus seiner eigenen Heilpraktiker-Praxis. Er ist ein sehr breit aufgestellter Therapeut mit großer Erfahrung in vielen Therapiemethoden und kann daher die Einsatzmöglichkeiten und Erfolge von Horvi auch sehr gut ins Verhältnis zu anderen naturheilkundlichen Verfahren setzen. Sie erfahren in diesem Seminar, wann und wie Sie Horvi bestmöglich einsetzen können.

                  Unser Online-Seminar findet live statt. Das bedeutet, dass sie während des Seminars auch Fragen stellen können. Sollten Sie an einem Abend verhindert sein, können Sie sich die Aufzeichnung im Nachhinein anschauen und verpassen nichts.

                   


                  Zielgruppe:
                  HP/HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
                  Onlinekurs:
                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
                  Termine:
                  Mi 01.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mi 08.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mi 15.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Mi 22.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Dauer:
                  4 Webinar-Abende
                  4 Webinar-Abende
                  Kosten: 200,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  ZfN-Schüler*innen: 190 €
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-S-20365

                  Naturheilkundliche Behandlung hypophysärer Dysregulationen, Schilddrüsenerkrankungen wie Hyper-, Hypo-thyreose, Struma und Störungen der Nebenniere, PMS, Brustbeschwerden der Frau.


                  Zielgruppe:
                  HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                  Onlinekurs:
                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
                  Termin:
                  Mi 01.10.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                  Dauer:
                  1 Abend à 2,5 Stunden
                  1 Abend à 2,5 Stunden
                  Kosten: 60,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
                  5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
                  Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                  *(mit Angabe der Termine)
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-S-20404

                  Bachblüten sind eine wundervolle Möglichkeit, negative Gemütszustände auszugleichen und das Wohlbefinden zu verbessern. Viele Menschen kennen und verwenden die Bachblüten Rescura Mischung.
                  Da Bachblüten sehr sanft auf der mental-emotionalen Ebene wirken, können sie selbstverständlich auch bei unseren vierbeinigen Freunden eingesetzt werden. Unsicherheiten, hinderliche Verhaltensmuster oder negative Erlebnisse können verbessert bzw. verarbeitet werden.

                  Erfahren Sie, wie Sie diese wertvollen Seelenessenzen bei Ihrem Haustier oder dem Ihrer Patienten/Klienten einsetzen können, um es situationsgerecht zu unterstützen.
                  Die Blütenessenzen können bei allen Tieren, egal ob groß oder klein, gegeben werden - von den kleinsten Lieblingen wie z.B. Hamster, Maus, Meerschweinchen oder Kaninchen über Katze und Hund bis hin zum Pferd.

                  Seminarinhalte:

                  • Charakteristika der 38 Bachblüten bei der Anwendung von Tieren
                  • Dosierung und Einnahmemöglichkeiten
                  • Das Dream-Team: Wichtige Betrachtungsweisen zwischen Tierhalter und Tier
                  • Anwendungsbeispiele
                  • Fallbeispiele


                  Zielgruppe:
                  HP, HPA, HP-Psych., alle Interessierten
                  Teilnahme-Voraussetzung:
                  Keine
                  Onlinekurs:
                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2026 zur Verfügung.
                  Hinweis:
                  Therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar!

                  Termine:
                  Do 02.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Do 09.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Do 30.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Dauer:
                  4 Webinar-Abende
                  4 Webinar-Abende
                  Kosten: 200,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:

                  ZfN-Schülerpreis: 190,00 €

                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-V-20073

                  Die Zusammenhänge des Magen-Darm-Traktes zum gesamten Organismus sind sehr vielfältig. Zum Beispiel haben hormonelle Störungen, vegetative Entgleisungen und ein großer Teil des immunologischen Systems einen starken Bezug zum Verdauungstrakt.
                  In der Regulationstherapie von chronischen Krankheiten dürfen diese funktionellen Zusammenhänge nicht außer Acht gelassen werden.



                  Onlinekurs:
                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2026 zur Verfügung.
                  Hinweis:

                  Zielgruppe:
                  Offen für alle Interessierte
                  Teilnahme-Voraussetzung:
                  Keine Vorkenntnisse erforderlich
                  Termin:
                  Mo 06.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Dauer:
                  1 Abend
                  1 Abend
                  Kosten: 18,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  ZfN-Schüler*innen: 15,00 €
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  EB-S-20238

                  Für die optimale Funktion unser Gehirns spielt die Ernährung eine sehr große Rolle.
                  Das WANN und vor allem das WAS wir essen und trinken.

                  Unser Gehirn ist Teil eines Zusammenspiels zwischen Körper, Geist und auch der Seele.
                  Deshalb ist es sinnvoll durch Prävention, Achtsamkeit und eine angemessene Lebensweise unser Gehirn bis ins hohe Alter zu hegen und zu pflegen.

                  Inhalte:

                  • Welche Ernährung ist gut für das Gehirn
                  • Welche Ernährung schadet dem Gehirn
                  • Einfluss von Hauptnährstoffen und Vitalstoffen
                  • Mögliche Mangelerscheinungen
                  • Einfluss bestimmter "Störungen" auf das Gehirn
                  • Diagnostik und Therapiekonzepte




                  Zielgruppe:
                  Offen für alle Interessierte
                  Teilnahme-Voraussetzung:
                  Keine
                  Hinweis:

                  Onlinekurs:
                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
                  Termine:
                  Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Di 14.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Dauer:
                  2 Abende
                  2 Abende
                  Kosten: 95,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  ZfN-Schüler: € 90,-
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-V-20408

                  Viele von uns erleben den Übergang  des Sommers in den kühlen windigen Herbst als besondere Herausforderung.
                  Die Jahreszeiten haben einen entscheidenden Einfluss auf die Balance unserer Doshas Vata, Pitta und Kapha.
                  Während im Herbst Vata ansteigt mit typischen Zeichen wie Unruhe, innere Kälte oder Schlafstörungen, sinkt das Pitta und damit auch unser Verdauungsfeuer.
                  Dies ist der ideale Zeitpunkt um die Ernährung anzupassen für mehr Wohlbefinden und Abwehrkraft.
                  Welche Nahrungsmittel und Gewürze sind nun empfehlenswert?
                  Welche konkreten Tipps können wir leicht umsetzen?

                  Über all diese Fragen sprechen wir in diesem 2-stündigen Vortrag mit der Leiterin unserer Ayurveda-Ausbildung HP Anne Schaap.


                  Der Vortrag eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene, mit und ohne Vorkenntnissen.














                   

                  Zielgruppe:
                  offen für alle Interessierten
                  Teilnahme-Voraussetzung:
                  Keine
                  Onlinekurs:
                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.02.2026 zur Verfügung.
                  Termin:
                  Mi 08.10.2025 | 18:15–20:15 Uhr
                  Kosten: 20,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  ZfN-Schüler:
                  17,00 €
                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-S-20180

                  Die Dunkelfeldmikroskopie ist, im Gegensatz zur normalen Untersuchung mit dem Lichtmikroskop, eine Betrachtung und Einschätzung der Qualitäten des lebenden, nativen Blutes. Somit stellt diese Methode eine Ergänzung zur Labordiagnostik dar.
                  Entnommen wird dazu ein Tropfen Blut aus der Fingerbeere, welcher dann unter dem Mikroskop nach Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten, Schwermetallen u.a. abgesucht wird. Zudem wird der Zustand des Plasmas und der Blutkörperchen über 2 Tage während des Zerfallsprozesses beobachtet.
                  Im Seminar werden, in Theorie und Praxis, die gesamte Vorgehensweise und die Beurteilung der Blutbelastung vermittelt. Außerdem werden Behandlungsmöglichkeiten für die gefundenen Blutbelastungen vorgestellt. 





                    Max. Teilnehmer-Anzahl:
                    16
                    Zielgruppe:
                    HP/HPA, Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
                    Termine:
                    Sa 11.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                    So 12.10.2025 | 09:30–16:00 Uhr
                    Dauer:
                    1 Wochenende
                    1 Wochenende
                    Kosten: 255,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:
                    ZfN-Schüler: 245,00 €
                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    NK-S-20091

                      Hormone sind Botenstoffe, die viele Funktionen in unserem Körper entscheidend beeinflussen und steuern. Sie werden über das Blut zu den Zielorganen (z.B. Eierstöcke, Hoden, Nebennieren, Schilddrüse) transportiert und lösen dort verschiedene Stoffwechselvorgänge aus. Bereits geringe Abweichungen in der Zusammensetzung und Menge der jeweiligen Hormone können ein Ungleichgewicht und typische Symptome verursachen.
                      In den einzelnen Webinaren werden anhand von Fallbeispielen und Laborergebnissen (Speichel, Blut) ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten bei hormonellen Dysbalancen besprochen. Es werden Therapieoptionen mit bioidentischen Hormonen, Mikronährstoffen, anthroposophischen und phytotherapeutischen Präparaten erläutert.

                      Dies sind die Inhalte der 6 Online-Abende:

                      Teil 1 und 2:
                      • Grundlagen des Hormonsystems der Frau
                      • Steroidhormone und ihre Überschuss- und Mangelsymptome Hormonelle Steuerung
                      • Hormondiagnostik
                      • Bioidentische Hormonpräparate und ihre Dosierung   
                      Teil 3:
                      • Ganzheitliche Therapieansätze bei Zyklusstörungen
                      • Prämenstruellem Syndrom (PMS), Wechseljahresbeschwerden
                      Teil 4:
                      • Schilddrüse (Schilddrüsenhormone, Über-/Unterfunktion, Hashimoto-Thyreoiditis)
                      Teil 5:
                      • Nebennieren (Stresshormone Cortisol und DHEA, Folgen von anhaltender Stressbelastung, Nebennierenschwäche, Burnout-Syndrom)
                      Teil 6:
                      • Hormonsystem des Mannes und mögliche Störungen (Prostatabeschwerden, Erektionsstörungen, Bedeutung der Hormone für die Zeugungsfähigkeit)





                      Zielgruppe:
                      HP, HPA, med. Berufe, andere nach Rücksprache
                      Teilnahme-Voraussetzung:
                      Keine
                      Hinweis:

                      Onlinekurs:
                      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2026 zur Verfügung.

                      Termine:

                      "NK-S-20091_details"

                      Mo 13.10.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                      Mo 20.10.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                      Mo 27.10.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                      Mo 10.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                      Mo 17.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                      Mo 24.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                      Dauer:
                      6 Webinar-Abende
                      6 Webinar-Abende
                      Kosten: 335,00 €
                      Preisnachlass:
                      Kosten-Info:

                      ZfN-Schüler*innen: 315,00 €
                      Beginn:
                      als:
                      Fragen zur Veranstaltung?

                      NK-S-19561

                      Phytotherapie und ihr Einsatz bei neurologischen Erkrankungen
                      Erkrankungen des Nervensystems mit ihren vielfältigsten Symptomen gewinnen wegen ihrer starken Zunahme immer mehr an Bedeutung. Das liegt mit Sicherheit an der Schnelllebigkeit unseres Alltags, den zunehmenden Umweltbelastungen und der Reizüberflutung, in der wir leben.
                      Um die inneren und äußeren Belastungen besser verkraften zu können, und leichter mit ihnen umzugehen, stehen uns eine Vielzahl von Heilpflanzen zur Verfügung. In diesem Modul werden die Phytotherapeutika zur Behandlung von Unruhezuständen, vegetativen Dysfunktionen, Schlafstörungen, Neuralgien und degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems besprochen. Dabei werden auch die Wirkmechanismen der Heilpflanzen und deren Dosierung beleuchtet.

                      Zielgruppe:
                      offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                      Hinweis:
                      Sie erhalten zur Ausbildung ein umfangreiches Skript per E-Mail zugeschickt.
                      Teilnahme-Voraussetzung:
                      Abschluss der Phytotherapie Grundausbildung oder ähnlicher Wissensstand
                      Onlinekurs:
                      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2026 zur Verfügung.
                      Termine:
                      Di 14.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                      Di 21.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                      Di 28.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                      Di 11.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                      Dauer:
                      4 Webinarabende
                      4 Webinarabende
                      Kosten: 160,00 €
                      Preisnachlass:
                      Kosten-Info:
                      ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                        Beginn:
                        als:
                        Fragen zur Veranstaltung?

                        NK-S-20399

                        Die Schüßler-Salze sind ein wichtiger Bestandteil der hiesigen Naturheilkunde. Wie auch die Homöopathie werden die Schüßlersalze auch als "Hausmittel" in vielen Familien angewendet. Oftmals allerdings ohne das Wissen, welche spezifischen Wirkungen die Salze in sich tragen.

                        In dieser Ausbildung wird Sie HP Christian Heimüller in die 12 Grundmittel der Biochemie nach Dr. Schüßler einführen.
                        Sie werden nach den 8 Online-Abenden in der Lage sein, diese Mittel gezielt anzuwenden, zu kombinieren und Ihre Patienten/Klienten zu deren Einsatzgebieten zu beraten.

                        Somit erlernen Sie nicht nur die Theorie, sondern auch praktische Anwendungsmöglichkeiten kennen.

                        Zur richtigen Mittelfindung hilft uns die Antlitz- und Zungendiagnosen nach Dr. Schüßler. Durch das Erlernen dieser Methode während der Ausbildung erfahren Sie, wie Sie individuelle Bedarfe an Schüßler-Salzen ermitteln können. Verstehen Sie die Verordnung der Mittel gemäß der Funktionsdiagnostik und lernen Sie, wie Sie charakteristische Symptome erkennen und behandeln.

                        Unser erfahrener Dozent, Christian Heimüller, wird Sie durch 8 informative Webinarabende führen, die nicht nur Ihr Wissen erweitern, sondern auch praktische Fähigkeiten stärken. Dieser Kurs ist ideal für HP/HPA, HP-Psych., Ärzte, Apotheker und medizinische Fachkräfte, sowie für alle, die ihr Wissen in der Naturheilkunde vertiefen möchten.

                        Kursinhalte:

                        • Funktionsweise der Biochemie nach Dr. Schüßler
                        • Die Charakteristika der 12 biochemischen Hauptmittel
                        • Der Wirkradius der einzelnen Salze
                        • Antlitz- und Zungendiagnose nach Dr. Schüßler
                        • Verordnung der Mittel gemäß der Funktionsdiagnostik
                        • Grundsätze der Verordnung und Einsatzgebiete anhand charakteristischer Symptome
                        • Anwendung nach humoralpathologischen Aspekten
                        • Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Behandlungs- und Arzneiformen







                        Zielgruppe:
                        HP/HPA, HP-Psych., Ärzte, Apotheker, med. Berufe, Interessierte
                        Teilnahme-Voraussetzung:
                        Naturheilkundliche Grundkenntnisse wünschenswert
                        Onlinekurs:
                        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.

                        Termine:

                        "NK-S-20399_details"

                        Di 14.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                        Di 21.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                        Di 28.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                        Di 11.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                        Di 18.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                        Di 25.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                        Di 02.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                        Di 09.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                        Dauer:
                        8 Webinarabende
                        8 Webinarabende
                        Kosten: 390,00 €
                        Preisnachlass:
                        Kosten-Info:
                        ZFN-Schüler: € 375,-

                        Beginn:
                        als:
                        Fragen zur Veranstaltung?

                        NK-S-20368

                        Von der Schwangerschaft über die Geburt bis hin zur Pubertät kommen Kinder in die verschiedensten Lebenssituationen, in der die Naturheilkunde eine wichtige Hilfe und Begleitung sein kann. An diesem Abend werden praktische Rezepturen vorgestellt, die u.a. beim Zahnwechsel des Kindes, bei grippalen Infekten sowie bei den verschiedensten Hauterscheinungen eingesetzt werden können.
                        Zusätzlich werden diese Fragen Themen dieses Seminarabends sein:
                        Was kann eine Mutter in der Schwangerschaft einnehmen, wenn sie krank wird?
                        Was sollte sie vermeiden (z.B. Aloe)?
                        Welche hilfreichen Maßnahmen können zur Geburtsvorbereitung ergriffen werden?
                        Außerdem wird darauf eingegangen, wie die Heilpflanzen Huflattich, Spitzwegerich und Eibisch gezielt eingesetzt werden können, um Mutter und Kind zu helfen.

                        Zielgruppe:
                        HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                        Onlinekurs:
                        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
                        Termin:
                        Mi 15.10.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                        Dauer:
                        1 Abend à 2,5 Stunden
                        1 Abend à 2,5 Stunden
                        Kosten: 60,00 €
                        Preisnachlass:
                        Kosten-Info:
                        10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
                        5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
                        Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                        *(mit Angabe der Termine)
                        Beginn:
                        als:
                        Fragen zur Veranstaltung?

                        NK-S-20207

                          Kursinhalte:
                          • Bewegungsapparat - unterstützen und Schmerzen behandeln mit Oligoessenzen
                          • Herz-Kreislauf-System - weitreichende Assistenz durch den gezielten Einsatz der Oligoelemente
                          • Stoffwechsel - die Oligotherapie im Fokus des Säuren-Basen-Haushalts, der Leber und des gesamten Metabolismus
                          • Haut und Lymphsystem - die unterschätzten Aspekte zur Vitalität und Wohlbefindens mit Oligolösungen stimulieren
                          • Kybernetik des Organismus - noch nicht Erwähntes zum Hormon-Nerven-Immunsystem und die Hilfeleistung der Oligoelemente


                          Hinweis:
                          Um den Abschluss "Oligoberater:in" zu erhalten, benötigen Sie den Grund- und Aufbaukurs zur Oligotherapie.
                          Teilnahme-Voraussetzung:
                          Teilnahme am Grundkurs Oligotherapie
                          Onlinekurs:
                          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.

                          Termine:

                          "NK-S-20207_details"

                          Mi 15.10.2025 | 18:30–21:00 Uhr
                          Do 30.10.2025 | 18:30–21:00 Uhr
                          Di 11.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
                          Do 27.11.2025 | 18:30–21:00 Uhr
                          Mo 08.12.2025 | 18:30–21:00 Uhr
                          Dauer:
                          5 Webinar-Abende
                          5 Webinar-Abende
                          Kosten: 390,00 €
                          Preisnachlass:
                          Kosten-Info:

                          ZfN-Schülerpreis: 375,00 €

                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          NK-S-20406

                          An diesem Ayurveda-Praxiswochenende vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten und Erkenntnisse, um diese noch besser in der Ayurveda-Praxis umzusetzen.
                          Wir gehen auf spezielle Fragestellungen und Unklarheiten ein und stärken Ihre Sicherheit im Umgang mit den Patienten/Klienten.

                          Das zweitägige Seminar umfasst:
                          Samstag und Sonntag jeweils:
                          Vormittag:

                          • Üben von Anamnesegesprächen
                          • Doshabestimmung
                          • Diagnostik am konkreten Beispiel (Übungspartner)
                          Nachmittag:
                          • Abhyanga
                          • Wiederholung und Üben mit Spezifizierung nach Doshatyp (Übungspartner vom Vormittag)

                          Zur Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie Kenntnisse über Grundlagen der Ayurvedamassage und Diagnostik in der Doshabestimmung.
                          Falls Sie Ihre Ausbildung nicht am ZfN gemacht haben, können Sie ein Vorgespräch mit unserer Dozentin führen und die mögliche Teilnahme besprechen.


                           

                           

                           







                          Teilnahme-Voraussetzung:
                          Absolventen der Online-Ausbildung o.ä. Kenntnisstand
                          Hinweis:

                          Max. Teilnehmer-Anzahl:
                          20
                          Termine:
                          Sa 18.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
                          So 19.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
                          Dauer:
                          1 Präsenzwochenende
                          1 Präsenzwochenende
                          Kosten: 215,00 €
                          Preisnachlass:
                          Kosten-Info:
                          215,- €
                          ZfN-Schüler*innen: € 195,- €







                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          NK-V-20396

                          Die Schilddrüse, die in Form eines Schmetterlings im vorderen Halsbereich liegt, ist für einen großen Teil der Hormonproduktion in unserem Körper verantwortlich. Damit ist sie Schrittmacher für viele Körperfunktionen und hat starke Auswirkungen auf unser Wohlbefinden. Umso wichtiger ist es, dass sie gesund ist. Erkrankungen der Schilddrüse haben nicht selten weitreichende Folgen. Sie können sich auf zahlreiche andere Organe auswirken und sehr unterschiedliche Symptome und Beschwerden verursachen. Immer mehr Menschen sind betroffen.
                          Wir werden uns in diesem Webinar sowohl mit hormonellen Fehlfunktionen (Unter- bzw. Überfunktion) als auch mit strukturellen Veränderungen (Knoten, Struma, Tumore) dieses Organs beschäftigen und nicht zuletzt auch mit den Autoimmunerkrankungen Hashimoto und Morbus Basedow. Schwerpunkt ist dabei die Mykotherapie. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie als Therapeut/in die Schilddrüsengesundheit Ihrer Patient/innen mit den Vitalpilzen maßgeblich unterstützen können.

                          Referentin:
                          Dorothee Ogroske ist Dipl.-Biologin und Heilpraktikerin, sie arbeitet in eigener Naturheilpraxis seit 2002. Hier sind ihre Tätigkeitsschwerpunkte Magen-Darm-Erkrankungen bzw. -Diagnostik, Stoffwechsel- und Ernährungstherapie, Erkrankungen aus dem allergischen Formenkreis und hormonelle Störungen.
                          Seit einigen Jahren gilt ihr besonderes Interesse der Mykotherapie. Bei MykoTroph, Institut für natürliche Gesundheit und Vitalpilze, ist es vor allem ihre Aufgabe, Ärzte und Heilpraktiker in der therapeutischen Anwendung medizinisch wirksamer Pilze (Vitalpilze) aus- und weiterzubilden.


                          Onlinekurs:
                          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2026 zur Verfügung.
                          Termin:
                          Di 21.10.2025 | 18:00–19:30 Uhr
                          Dauer:
                          1 Webinar-Abend
                          1 Webinar-Abend
                          Kosten: 20,00 €
                          Preisnachlass:
                          Kosten-Info:

                          ZfN-Schülerpreis: 18,00 €

                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          Fi-F-20471

                          Im Seminar erfahren Sie viel Wissenswertes über das geballte naturmedizinische Wissen rund um die Pascoe-Produkte und bewährte Basis-Therapiekonzepte. Die Referentin stellt die breite Produktpalette und die bewährten Therapieschemata von Pascoe Naturmedizin anhand des Pascoe-Baumes vor.
                          Sie haben Gelegenheit, Ihre Fragen rund um die Pascoe-Produkte zu stellen: Komplexhomöopathika, Phytotherapeutika, Injektionen. Gern auch schon vorab an medinfo@pascoe.de; Betreff: ZfN-Webinar, damit für die Beantwortung ausreichend viel Zeit eingeräumt werden kann.

                          Referentin:
                          Bärbel Tschech ist Biologin und hat in der Naturheilkunde ihr berufliches Zuhause gefunden. Sie ist seit mehr als 20 Jahren bei Pascoe Naturmedizin im Team der Medizinischen Wissenschaft als Fachreferentin angestellt. Zu ihren Tätigkeitschwerpunkten gehört das Erstellen von Fachtexten zu naturheilkundlichen Themen - insbesondere Komplexhomöopathie und Lymphe - und die Betreuung des wissenschaftlichen Beratungstelefons, also die Beantwortung von Apotheker- und Therapeuten-Anfragen an Pascoe.


                          Hinweis:
                          Bitte beachten Sie, dass dieses Webinar nicht aufgezeichnet wird und eine Live-Teilnahme somit erforderlich ist.
                          Termin:
                          Mi 22.10.2025 | 18:00–19:30 Uhr
                          Dauer:
                          1 Webinar-Abend
                          1 Webinar-Abend
                          Beginn:
                          als:
                          Veranstaltung buchen
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          NK-S-20369

                          Wechseljahre - Anfang einer neuen Lebensphase. Viele praktische Tipps zu Wechseljahresbeschwerden wie z.B. Hitzewallungen, Osteoporose, seelische Verstimmungen, Adipositas, Ödeme, trockene Haut usw.


                          Zielgruppe:
                          HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                          Onlinekurs:
                          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
                          Termin:
                          Mi 29.10.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                          Dauer:
                          1 Abend à 2,5 Stunden
                          1 Abend à 2,5 Stunden
                          Kosten: 60,00 €
                          Preisnachlass:
                          Kosten-Info:
                          10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
                          5er-Paket*:  
                          270 € / ZfN-Schüler:  250 €
                          Einzeln:          
                          60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                          *(mit Angabe der Termine)
                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          NK-S-20071

                          Die Möglichkeit, Patienten verschiedene Substanzen direkt zu injizieren oder zu infundieren, öffnet ein ganz anderes Wirkungsspektrum als bei ausschließlich oraler Einnahme, da die Heilmittel direkt ins System eingreifen.

                          Somit ist es uns möglich, mit mehreren Heilmitteln in einer einzigen Infusion verschiedene Säulen einer ganzheitlichen und multifaktoriellen Behandlung abzudecken.

                          Ziel des Seminars ist es, Kombinationsmöglichkeiten und naturheilkundliche Rezepturen auf die Diagnosen abzustimmen. Sie lernen, unterschiedliche Therapieansätze fur Ihre Infusionen individuell zusammenzustellen, zudem erhalten Sie viele praktische Tipps und Tricks zur Arbeit mit Infusionen.

                          Der Dozent vermittelt mit der Erfahrung von fast 20 Jahren naturheilkundlicher Praxis bewährte, interessante, sofort anzuwendende Infusions- und Therapiekonzepte.

                          Zielgruppe:
                          HP, HPA, Ärzt*innen, andere nach Rücksprache
                          Hinweis:
                          Ein Skript mit vielen Tipps und Anwendungsbeispielen für die Praxis wird Ihnen vor dem Kurs zur Verfügung gestellt.
                          Onlinekurs:
                          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2026 zur Verfügung.
                          Termine:
                          Mi 29.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                          Mi 05.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                          Mi 12.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                          Mi 19.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                          Dauer:
                          4 Webinarabende
                          4 Webinarabende
                          Kosten: 200,00 €
                          Preisnachlass:
                          Kosten-Info:
                          ZfN-Schüler: Euro 190,-
                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          NK-S-20116

                          Längst wird über Verdauungsprobleme nicht mehr hinter vorgehaltener Hand geflüstert. Im Gegenteil, es wird sich öffentlich ausgetauscht auf Social Media. Das zeigt, wie häufig und vor allem wie lästig Verdauungsprobleme sind. Meist sind sie funktioneller Natur und gelten als harmlos. Häufig fällt die Diagnose Reizmagen, Reizdarm oder Reizgalle. Patienten bleiben dabei oft ratlos zurück, denn eine einheitliche Ursache oder Therapie gibt es bisher nicht. Vielmehr zählt ein ganzheitliches naturheilkundliches Konzept. Dabei sollen individuelle Faktoren und Komorbiditäten wie psychische Belastungen berücksichtigt werden.

                          Teil 1 - Der Verdauungstrakt
                          Physiologische Parameter, Ursachen häufiger Störungen, Diagnostik

                          Teil 2 - Funktionelle Beschwerden
                          Symptome, Differentialdiagnose, Entwickeln eines ganzheitlichen Therapiekonzepts

                          In diesem Seminar:

                          • vertiefen Sie Ihr Wissen über Ursachen und Komorbiditäten funktioneller Verdauungsbeschwerden
                          • erfahren Sie mehr über Untersuchungsmethoden und verschiedene Therapieverfahren
                          • lernen Sie, ein ganzheitliches Therapiekonzept für Ihre Patienten zu entwickeln

                          Referentin:

                          Nicola Gruber, Heilpraktikerin und Pharmareferentin. Diverse Weiterbildungen in Homöopathie, traditionellen Verfahren und Akupunktur, u.a. an der Akademie für fachärztliche Akupunktur & integrative Medizin (Hannover). Dozentin für medizinische Grundlagen und Naturheilverfahren im Ausbildungsbereich der Heilpraktiker und für pharmazeutische Unternehmen seit 2005. Selbständige Pharmareferentin u.a. im wissenschaftlichen Außendienst für komplementäre gynäkologische Onkologie.


                          Teilnahme-Voraussetzung:
                          Keine
                          Zielgruppe:
                          HP, HPA, med. Berufe, andere nach Rücksprache
                          Onlinekurs:
                          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2026 zur Verfügung.
                          Termine:
                          Mo 10.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                          Mo 17.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                          Dauer:
                          2 Webinar-Abende
                          2 Webinar-Abende
                          Kosten: 95,00 €
                          Preisnachlass:
                          Kosten-Info:

                          ZfN-Schülerpreis: 90,- €

                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          NK-S-20391

                          Die Mykotherapie ist eines der ältesten und wirksamsten Naturheilverfahren der Welt. Ihr Ursprung liegt in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dort spielen Heilpilze wie der Reishi, der Shiitake oder der Maitake schon seit rund 4.000 Jahren eine bedeutende Rolle. Sie stabilisieren das Immunsystem, entgiften unseren Körper und werden zur Gesundheitsvorsorge, in der Behandlung vieler Beschwerden als auch bei schweren Erkrankungen erfolgreich eingesetzt.
                          Erlernen auch Sie diese faszinierende Wissenschaft und Gesundheitslehre aus erster Hand. Die Ausbildung ist kompakt und deckt alle wichtigen Aspekte der Mykotherapie ab.                                          

                          In unserem 6-stündigen Seminar (3 Abende) werden Sie als Therapeutin / Therapeut umfassend in der Mykotherapie sowie den Einsatzmöglichkeiten und der Wirkungsweise der Bio-Vitalpilze ausgebildet.

                          Inhalt der Schulung:

                          • Wirkungsweise der Vitalpilze
                          • Ernährungsphysiologische und pharmakologische Wirkung der Vitalpilze
                          • die 14 Vitalpilze im Portrait: Agaricus bisporus, Agaricus blazei murrill (ABM), Auricularia, Chaga, Coprinus, Cordyceps, Coriolus, Hericium, Maitake, Pleurotus, Polyporus, Poria cocos, Shiitake, Reishi
                          • Einsatz und Wirkung der Heilpilze bei einzelnen Krankheiten: Diabetes, Bluthochdruck, Arteriosklerose, Krebs, Allergien und viele mehr
                          • Regulierung des Immunsystems
                          • Entgiftung durch Vitalpilze
                          • Anwendung des strukturierten Heilungsdiagramme-Buches
                          Zur Schulung erhalten Sie:
                          • unser großes Heilungsdiagramme-Buch per Post (wird nur an Therapeuten, HP´s und HPA´s ausgehändigt)
                          • ein umfangreiches Schulungs-Handbuch als Link zum Download
                          • ein Teilnahme-Zertifikat per E-Mail
                          STRUKTURIERTE SCHULUNG FÜR SOFORTIGEN START IN DER PRAXIS

                          Die Referentin:
                          Dorothee Ogroske ist Dipl.-Biologin und Heilpraktikerin, sie arbeitet in eigener Naturheilpraxis seit 2002. Hier sind ihre Tätigkeitsschwerpunkte Magen-Darm-Erkrankungen bzw. -Diagnostik, Stoffwechsel- und Ernährungstherapie, Erkrankungen aus dem allergischen Formenkreis und hormonelle Störungen. Seit einigen Jahren gilt ihr besonderes Interesse der Mykotherapie. Bei MykoTroph, Institut für Pilzheilkunde, ist es vor allem ihre Aufgabe, Ärzte und Heilpraktiker in der therapeutischen Anwendung medizinisch wirksamer Pilze (Vitalpilze) aus- und weiterzubilden.


                          Zielgruppe:
                          HP, HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
                          Teilnahme-Voraussetzung:
                          Keine Vorkenntnisse erforderlich
                          Onlinekurs:
                          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2026 zur Verfügung.
                          Hinweis:
                          Therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar!


                          Termine:
                          Mo 10.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                          Mo 17.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                          Mo 24.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                          Dauer:
                          3 Webinar-Abende
                          3 Webinar-Abende
                          Kosten: 150,00 €
                          Preisnachlass:
                          Kosten-Info:

                          ZfN-Schülerpreis: 140,00 €

                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          CM-S-20213

                            Die Gemmotherapie wurde im 20 Jahrhundert in Belgien und Frankreich entwickelt.
                            In dieser Teildisziplin der europäischen Phytotherapie werden nur Pflanzenteile verwendet, die im Begriff stehen auszutreiben  wie zum Beispiel Knospen. Die daraus gewonnenen, hoch wirksamen Mazerate enthalten neben den charakteristischen Pflanzenstoffen weitere Substanzen, die die Pflanze nur in der Zeit kurz vor dem Öffnen der Knospe bereit stellt.
                            Auch in der traditionellen chinesischen Medizin mit westlichen Arzneipflanzen kann die Gemmotherapie sehr erfolgreich eingesetzt werden.
                            Die Wirkprinzipien aus Sicht der chinesischen Medizin erleichtern sogar die Auswahl des geeigneten Mittels.

                            In diesem Kurs wird die Indikation ausgewählter Gemmomazerate weniger aufgrund ihrer bekannten pharmakologischen Wirkung erörtert, sondern vornehmlich auf Basis ihrer Einsatzmöglichkeiten in der chinesischen Medizin. Der Fokus des Kurses liegt auf den in der Praxis häufig angestrebten Therapieprinzipien und befasst sich mit der Frage, welche Mazerate
                            • pathogene Faktoren eliminieren
                            • Qi, Yin, Yang oder Blut tonisieren
                            • einen blockierten Qi- oder Blut-Fluss auflösen
                            • den Qi-Fluss in die richtige Richtung lenken

                            Einige Mazerate wirken äußerst spezifisch auf bestimmte Organsysteme und können nach den Kriterien der chinesischen Medizin sehr gezielt eingesetzt werden. Andere haben mehrere Indikationen und werden dementsprechend an den Kursabenden unter verschiedenen Aspekten besprochen.

                            Am Ende des Kurses kennen Sie zahlreiche Gemmomazerate und können sie sicher nach den Kriterien der chinesischen Medizin einsetzen. Sie erhalten darüber hinaus Tipps wie Sie die Gemmomazerate in bereits vertraute Therapiesysteme integrieren können.

                            Zielgruppe: Der Kurs eignet sich sowohl für erfahrene Phytotherapeut:innen in der chinesischen Medizin als auch für Akupunkteure und Ernährungsberater:innen, die bisher keine Kräuter einsetzen. Vorkenntnisse zur TCM, von Arzneipflanzen oder zur Gemmotherapie sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. 

                             



                             

                             

                             








                            Onlinekurs:
                            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
                            Termine:
                            Di 11.11.2025 | 19:00–21:00 Uhr
                            Di 18.11.2025 | 19:00–21:00 Uhr
                            Di 02.12.2025 | 19:00–21:00 Uhr
                            Kosten: 155,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:
                            € 155,00
                            ZfN-Schüler: 145,00 Euro
                            Beginn:
                            als:
                            Fragen zur Veranstaltung?

                            NK-S-20370

                            Mens Sana in Corpore Sano! - in Seminar Nr. 14 unserer Rezepturen-Reihe widmet sich HP Christian Heimüller den psychischen und vegetativen Störungen aus dem Blickwinkel der Naturheilkunde.
                            Er stellt bewährte Therapiekonzepte für die Stärkung des vegetativen Nervensystems und die Behandlung psychopathologischer Zustände aus seiner eigenen drei Jahrzehnte umspannenden Praxis vor und teilt mit den Teilnehmern sein Expertenwissen in der Entwicklung ganzheitlicher Behandlungspläne und Rezepte, von der spagyrisch-homöopathischen Mischung über die begleitende Diätetik bis zu umstimmenden und ausleitenden Verfahren
                            Therapiekonzepte, die bei affektiven Störungen /Depressionen und Manien, Angststörungen und Phobien, Somatisierungsstörungen, wahnhaften Symptombilder bis hin zu Schlafstörungen und Wetterfühligkeit zum Einsatz kommen können, sind Bestandteil des Kurses.
                            Darüber hinaus erwerben Sie fundierte Kenntnisse, um die Psyche und Nerven basistherapeutisch zu behandeln und erfahren, welche Heilpflanzen, Nährstoffe und naturheilkundliche Verfahren besonders geeignet sind, um das Nervensystem zu stärken und die Seele wieder auszubalancieren.
                            Der praxisorientierte Ansatz des Kurses ermöglicht es Ihnen, das Gelernte unmittelbar umzusetzen und Sicherheit in der Anwendung zu gewinnen. Entdecken Sie effektive, praxisorientierte Ansätze zur Stärkung von Körper und Seele.


                            Zielgruppe:
                            HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                            Onlinekurs:
                            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2026 zur Verfügung.
                            Termin:
                            Mi 12.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                            Dauer:
                            1 Abend à 2,5 Std.
                            1 Abend à 2,5 Std.
                            Kosten: 60,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:
                            10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
                            5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
                            Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                            *(mit Angabe der Termine)
                            Beginn:
                            als:
                            Fragen zur Veranstaltung?

                            NK-S-20087

                            Die systemische Anamnese und ihre Heilansätze
                            Familiendynamiken wirken oft unbewusst in das Leben jedes Einzelnen. Schicksalhafte Verstrickungen, auch aus früheren Generationen, beeinflussen vor allem unsere Gesundheit, unser gegenwärtiges Verhalten, die Wahrnehmung unserer Beziehungen und unseren Lebensweg. Vor allem chronische Erkrankungen und immer wieder auftretende Symptome stehen häufig in Bezug zu schweren Schicksalen, die aus dem Familiensystem auf uns wirken.  
                            Der Weg aus der Opferrolle heraus, hin zu einem selbstverantwortlichen, bewussten und gesunden Leben, setzt das Erkennen, die Achtung und die Loslösung von den Schicksalen unserer Ahnen voraus. So kann Versöhnung und Raum für Heilung entstehen.

                            Inhalte:

                            • Dynamiken und Wirkkräfte im Familiensystem
                            • Gesundheit und Krankheit aus systemischer Sicht
                            • Familienskript und Genogramm - Arbeit und krankmachende Schicksale
                            • Übernommene Gefühle, Glaubenssätze und Symptome
                            • Seelenanamnese
                            • Lösungsorientierte Ansätze und Ritualarbeit
                            • Zusammenhänge von Körper, Geist und Seele
                            • Besprechung von Krankheitsbildern vor systemischen Hintergrund
                            • Praktische Supervisionsbeispiele aus der naturheilkundlichen Praxis
                            • Heilsame Affirmationen und Übungen für Patienten
                            • Fallbesprechungen
                            • Systemische Homöopathie
                            • Schlangenmittel und Seelenpflanzen zur unterstützenden Therapie von systemischen Verstrickungen
                            • Abschlussmeditation und Klärung

                            Zielgruppe:
                            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                            Hinweis:
                            Sie erhalten zu dem Seminar ein umfangreiches Skript.
                            Onlinekurs:
                            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2027 zur Verfügung.

                            Termine:

                            "NK-S-20087_details"

                            Do 13.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Do 20.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Do 27.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Do 04.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Do 11.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Do 08.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                            Do 15.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                            Dauer:
                            8 Webinar-Abende
                            8 Webinar-Abende
                            Kosten: 405,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:
                            Gesamt: € 405,-
                            ZfN-Schüler: € 390,00

                            Ratenzahlung möglich:
                            2x € 205,- (ZfN-Schüler*innen: 2x € 197,50)

                            Beginn:
                            als:
                            Fragen zur Veranstaltung?

                            NK-S-20443

                            Als Therapeut haben Sie hier ein sanftes und wirkungsvolles Mittel, welches Sie bei Ihren Patienten einsetzen können. Durch die gute Verträglichkeit der Mittel bekommen Sie mit dieser Therapie eine sehr gute Methode an die Hand.

                            Die Bachblütentherapie wird Ihnen ein breites Spektrum an Möglichkeiten an die Hand geben und die Therapie für Heilpraktiker und Heilpraktiker Psychotherapie besonders gut unterstützen. Auch für Heilpraktikeranwärter ist dieser Zweig der Naturheilkunde sehr interessant, denn Sie können gleich als Bachblütenberater tätig werden. Selbstverständlich finden auch naturheilkundlich interessierte Teilnehmer in unserem Webinar viele hilfreiche Anregungen zum Einsatz ausgewählter Blüten.

                            • Charakteristika der 38 Bachblüten
                            • Herstellungsverfahren, Darreichungsformen
                            • Bachblütenfragebogen
                            • Veränderung des Gemütszustandes
                            • Affirmationen
                            • Rescue


                            Zielgruppe:
                            HP, HPA, HP-Psych., alle Interessierten
                            Onlinekurs:
                            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
                            Hinweis:
                            Therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar! Offen für alle Interessierten.

                            Termine:

                            "NK-S-20443_details"

                            Do 13.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Do 20.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Do 27.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Do 04.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Do 11.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Do 18.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Dauer:
                            6 Webinar-Abende
                            6 Webinar-Abende
                            Kosten: 275,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:

                            ZfN-Schülerpreis: 250,00 €

                            Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses reduziert sich der Preis auf gesamt 420,00 € / ZfN-Schüler 385,00 € (€ 35,- Ersparnis).

                            Beginn:
                            als:
                            Fragen zur Veranstaltung?

                            NK-S-19562

                            Bewegungsapparat
                            Die Natur bietet uns ein breites Spektrum an Heilpflanzen zur Behandlung von akuten, degenerativen und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Die Wichtigsten möchte ich Ihnen vorstellen. Sie bekommen einen Rucksack voll Pflanzen, Tinkturen und Salben mit auf den Weg!

                            Zielgruppe:
                            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                            Hinweis:
                            Sie erhalten zur Ausbildung ein umfangreiches Skript per E-Mail zugeschickt.
                            Teilnahme-Voraussetzung:
                            Abschluss der Phytotherapie Grundausbildung oder ähnlicher Wissensstand
                            Onlinekurs:
                            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
                            Termine:
                            Di 18.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Di 25.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Di 02.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Di 09.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Dauer:
                            4 Webinarabende
                            4 Webinarabende
                            Kosten: 160,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:
                            ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              NK-S-20400

                                Man hört Burnout und hat sofort ein Bild vor Augen. Jeder kennt Betroffene und die dazu gehörigen Symptome.
                                Aber was passiert eigentlich im Körper, damit die Diagnose Burnout gefällt werden kann, ob vom Betroffenen selbst oder vom Therapeuten? Und - ist es überhaupt Burnout oder doch ein anderes im Symptomenbild des Burnouts verstecktes Krankheitsbild? Und wenn ja, ist Burnout nur ein mental-psychisches Problem, welches mit Psychotherapie und Erholung/Regeneration in Ordnung kommt? - Ganz klares NEIN!!

                                Es steckt so viel mehr dahinter und vor allem betroffene Menschen und wir Therapeuten möchten klare Antworten darüber, was genau im Körper vor sich geht, was nicht in Ordnung ist, warum sich diese Symptome zeigen, was die Ursachen dafür sind und wie man zielgerichtet therapieren kann?
                                Diese Fragen müssen diagnostisch eindeutig beantwortet werden, vor allem im Interesse des Patienten.
                                Die körperlichen Veränderungen, die beim Burnout für die Symptome verantwortlich sind, sind im Labor messbar. Erst damit wird eine eindeutige Diagnose möglich.

                                Genau da setzt dieses Seminar an und möchte das Thema Burnout vor allem dahingehend beleuchten, was im Körper passiert, welche Laboruntersuchungen nötig sind und wie diese interpretiert werden, um eine erfolgreiche Therapie auf den Weg zu bringen.
                                Dann wird auch sehr schnell deutlich, dass Gesprächstherapie, so wichtig sie begleitend auch ist, alleine nicht ausreicht.

                                Referentin:
                                HP Silvia Rauschenbach, Heilpraktikerin mit Vollzeitpraxis in München. Spezialisiert auf chronische Erkrankungen, vor allem Allergien, Autoimmunerkrankungen, degenerative Erkrankungen sowie akute und chronische Stresserkrankungen, mit schwerpunktmäßiger Anwendung der Dunkelfeldmikroskopie als Diagnoseverfahren.


                                Teilnahme-Voraussetzung:
                                Keine
                                Zielgruppe:
                                Für alle Interessierten
                                Onlinekurs:
                                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2026 zur Verfügung.
                                Termine:
                                Di 18.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                                Di 25.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                                Dauer:
                                2 Webinar-Abende
                                2 Webinar-Abende
                                Kosten: 95,00 €
                                Preisnachlass:
                                Kosten-Info:

                                ZfN-Schülerpreis: 90,00 €

                                Beginn:
                                als:
                                Fragen zur Veranstaltung?

                                Fi-F-20385

                                Das Leaky Gut Syndrom, auch bekannt als durchlässiger Darm, rückt zunehmend in den Fokus - denn immer mehr Menschen leiden unter diffusen Beschwerden, die damit in Verbindung stehen.
                                Doch was steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Und wie lässt sich der Darm gezielt unterstützen, um die Darmbarriere zu stärken und die Beschwerden nachhaltig zu lindern?
                                In diesem Vortrag erfahren Sie, wie das Syndrom erkannt und mit modernen naturheilkundlichen Ansätzen behandelt werden kann.

                                Referentin:
                                HP Evelyn Wurster


                                Onlinekurs:
                                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
                                Termin:
                                Mi 19.11.2025 | 18:30–20:00 Uhr
                                Dauer:
                                1 Webinar-Abend
                                1 Webinar-Abend
                                Beginn:
                                als:
                                Veranstaltung buchen
                                Fragen zur Veranstaltung?

                                NK-S-20181

                                Wie beim Grundkurs bekommt auch hier jeder Teilnehmer die Gelegenheit sein Blut unter das Mikroskop zu legen und mit der Gruppe zu analysieren. Im Aufbaukurs werden alle Formveränderungen der Erythrozyten und Leukozyten sowie deren Relevanz für die Therapie besprochen. Außerdem kommen Parasiten, Morgellons und andere Exoten zur Sprache. Der Pleomorphismus und die Zycloden werden wiederholt und vertieft.
                                Weiterhin werden weiterführende Diagnosemethoden und die Homotoxikologie nach Reckeweg vorgestellt.



                                  Max. Teilnehmer-Anzahl:
                                  16
                                  Zielgruppe:
                                  HP/HPA, Ärzte, Apotheker, med. Berufe, andere nach Rücksprache
                                  Teilnahme-Voraussetzung:
                                  Grundkurs Dunkelfeldmikroskopie
                                  Termine:
                                  Sa 22.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                                  So 23.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
                                  Dauer:
                                  1 Wochenende
                                  1 Wochenende
                                  Kosten: 255,00 €
                                  Preisnachlass:
                                  Kosten-Info:
                                  ZfN-Schüler: 245,00 €
                                  Beginn:
                                  als:
                                  Fragen zur Veranstaltung?

                                  NK-V-20407

                                  Im Ayurveda betrachten wir jeden als einmaliges Individuum. Besonders wir Frauen sind dabei eingebunden in die Zyklen und Rhythmen der Welt.
                                  Jahreszeiten, Lebenszeiten und natürlich auch die Menstruationszyklen haben einen großen Einfluss auf unser gesamtes Sein.
                                  Mit dem Eintreten der Wechseljahre beginnt eine Zeit der Veränderung in neue und oft unbekannte Qualitäten.
                                  Wie finden wir hier unser neues körperliches und energetisches Gleichgewicht?
                                  Wie kann Ayurveda uns mit praktischen Empfehlungen in der Zeit des Wechsels begleiten?
                                  Wie kann Wissen über meine persönliche Konstitution mich schon präventiv unterstützen?

                                  Über all diese Fragen sprechen wir in diesem 2-stündigen Vortrag mit der Leiterin unserer Ayurveda-Ausbildung HP Anne Schaap.













                                   

                                  Zielgruppe:
                                  offen für alle Interessierten
                                  Onlinekurs:
                                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.02.2026 zur Verfügung.
                                  Teilnahme-Voraussetzung:
                                  Keine
                                  Termin:
                                  Mi 26.11.2025 | 18:15–20:15 Uhr
                                  Kosten: 20,00 €
                                  Preisnachlass:
                                  Kosten-Info:
                                  ZfN-Schüler:
                                  17,00 €
                                  Beginn:
                                  als:
                                  Fragen zur Veranstaltung?

                                  NK-S-20366

                                  In Seminar Nr. 15 "Nervensystem" unter der Leitung von HP Christian Heimüller erhalten Sie einen ganzheitlichen Einblick in naturheilkundliche Ansätze zur Unterstützung des Nervensystems. Von Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen bis hin zu neurologischen Erkrankungen wie Parkinson und Epilepsie werden Therapiekonzepte ausführlich behandelt.

                                  Christian Heimüller, erfahrener Naturheilkundler mit drei Jahrzehnten Praxiserfahrung, teilt bewährte Rezepte und umstimmende Verfahren für die Stärkung des vegetativen Nervensystems und die Behandlung psychischer Zustände. Neben spagyrisch-homöopathischen Mischungen und Behandlungsansätzen der chinesischen Medizin erfahren Sie, wie Sie u.a. mit Phytotherapie, Master Tung Akupunktur und konstitutioneller Therapie das Nervensystem unterstützen können.

                                  Der Kurs bietet eine einzigartige Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen und naturheilkundlich therapeutische Fähigkeiten zur Behandlung von neurologischen Beschwerden zu erweitern.
                                  Naturheilkundliche Hilfe für die Nerven bei Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Altersvergesslichkeit, Apoplex, Lähmungen, Parästhesien, Multipler Sklerose, Parkinson und Epilepsie ist der Gegenstand des Kurses.

                                  Zielgruppe:
                                  HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                                  Onlinekurs:
                                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2026 zur Verfügung.
                                  Termin:
                                  Mi 26.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                                  Dauer:
                                  1 Abend à 2,5 Std.
                                  1 Abend à 2,5 Std.
                                  Kosten: 60,00 €
                                  Preisnachlass:
                                  Kosten-Info:

                                  10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
                                  5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
                                  Einzeln:          60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                                  *(mit Angabe der Termine)
                                  Beginn:
                                  als:
                                  Fragen zur Veranstaltung?

                                  NK-S-20367

                                  In Seminar Nr. 16 "Wirbelsäule und Organbezüge" wirft HP Christian Heimüller mit Ihnen einen Blick in die faszinierende Welt der Segmenttherapie und Akupunktur. Dieser Kurs bietet eine detaillierte Betrachtung der Wirbelsäule und ihrer Beziehung zu den verschiedenen Organsystemen des Körpers. Christian Heimüller, erfahrener Naturheilkundler mit über 30-jähriger Praxis, leitet Sie entlang der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule sowie des Sakrums und der Iliosakralgelenke, um deren Verbindungen zu den einzelnen Organen zu verdeutlichen.

                                  Sie lernen, wie bestimmte Wirbel und Segmente mit verschiedenen Organen in Verbindung stehen und wie Sie diese Kenntnisse in Diagnostik und Therapie, z.B. mit Akupunktur, gezielt einsetzen können. Neben der theoretischen Grundlage erhalten Sie praktische Anleitungen zur Akupunkturbehandlung der einzelnen Segmente.

                                  Dieser Kurs ist ideal für alle, die ihr Verständnis für die anatomischen Zusammenhänge und Organbezüge im Körper vertiefen und ihre therapeutischen Fähigkeiten erweitern möchten. Entdecken Sie die Topographie und Segmenttherapie und lernen Sie neue Ansätze zur ganzheitlichen Behandlung von Beschwerden und Erkrankungen.

                                  Zielgruppe:
                                  HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                                  Onlinekurs:
                                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
                                  Termin:
                                  Mi 10.12.2025 | 18:00–20:30 Uhr
                                  Dauer:
                                  1 Abend à 2,5 Std.
                                  1 Abend à 2,5 Std.
                                  Kosten: 60,00 €
                                  Preisnachlass:
                                  Kosten-Info:
                                  10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
                                  5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
                                  Einzeln:          60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                                  *(mit Angabe der Termine)
                                  Beginn:
                                  als:
                                  Fragen zur Veranstaltung?

                                  NK-S-20516

                                  Stößt die Verdauung an ihre Grenzen, helfen Heilkräuter und Pflanzen.
                                  Viele verdauungsfördernde Heilkräuter und gute Heilpflanzen für die Verdauung liefert und die Natur.
                                  Sie lernen die Heilpflanzen und deren Standorte in der Natur zu erkennen und erfolgreich anzuwenden.
                                  Pflanzliche Rezepturen und/oder einzelne Heilpflanzen sind eine potente Möglichkeit zur Regulation vieler Verdauungsbeschwerden.
                                  In diesem Kurs wird ihnen nicht nur das Wissen vermittelt, wie erfolgreich Heilpflanzen und deren Kombination bei Magen-Darm-Beschwerden helfen, sondern auch die Verdauungsdrüsen wie Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse werden in die Therapie und Rezeptur mit einbezogen. Sie erfahren Heilpflanzenanwendungen bei z.B. Völlegefühl, Meteorismus, Hämorrhoidalbeschwerden, Gastritis bis hin zu chronischen Erkrankungen wie Morbus Chron und Colitis ulcerosa. Viele verdauungsfördernde Kräuter.

                                  Zielgruppe:
                                  offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                                  Hinweis:
                                  Sie erhalten zur Ausbildung ein umfangreiches Skript per E-Mail zugeschickt.
                                  Teilnahme-Voraussetzung:
                                  Abschluss der Phytotherapie Grundausbildung oder ähnlicher Wissensstand
                                  Onlinekurs:
                                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2026 zur Verfügung.
                                  Termine:
                                  Di 13.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                  Di 20.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                  Di 27.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                  Di 03.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                  Dauer:
                                  4 Webinarabende
                                  4 Webinarabende
                                  Kosten: 160,00 €
                                  Preisnachlass:
                                  Kosten-Info:
                                  ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                                    Beginn:
                                    als:
                                    Fragen zur Veranstaltung?

                                    NK-S-20361

                                    Im 17. Seminar unserer Reihe Rezepturen und Therapiekonzepte werden umfassende Kenntnisse zur Definition, Klassifizierung und Therapie von Neuralgien und Schmerzen in der Naturheilkunde vermittelt.

                                    HP Christian Heimüller führt durch seine bewährten Behandlungskonzepte für eine Vielzahl neuralgischer Erkrankungen im Allgemeinen und stellt bewährte Arzneimittel vor. Sie erhalten Einblicke in die Ätiologie von Schmerzen nach den Grundsätzen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sowie in verschiedene Akupunkturtechniken zur Schmerzlinderung.

                                    Der Kurs bietet detaillierte Einblicke in spezielle Therapiekonzepte für die Behandlung von verschiedenen Neuralgien, darunter Trigeminusneuralgie, Facialisnervneuralgien, Zervikobrachialgie, Herpes Zoster Neuralgie und weiteren spezifischen Schmerzformen.

                                    Darüber hinaus werden homöopathische Mittel zur Behandlung von Neuralgien vorgestellt und wichtige Fertigpräparate und Komplexmittel sowie Injektionen für die Schmerztherapie diskutiert.

                                    Diese fundierte Schulung ermöglicht es Therapeuten mit praxisnahen Ansätzen, eine Vielzahl von neuralgischen Beschwerden zu behandeln und ihren Patienten eine wirksame nebenwirkungsarme Schmerztherapie anzubieten.

                                    Erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire mit effektiven Therapiekonzepten.

                                    Zielgruppe:
                                    HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                                    Onlinekurs:
                                    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
                                    Termin:
                                    Mi 14.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                                    Dauer:
                                    1 Abend à 2,5 Std
                                    1 Abend à 2,5 Std
                                    Kosten: 60,00 €
                                    Preisnachlass:
                                    Kosten-Info:
                                    10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
                                    5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
                                    Einzeln:         60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                                    *(mit Angabe der Termine)
                                    Beginn:
                                    als:
                                    Fragen zur Veranstaltung?

                                    NK-S-20444

                                    In unserem Aufbaukurs wird das Wissen vom Grundkurs mit der praktischen Anwendung, Fallbeispielen und der Differentialdiagnose verknüpft.
                                    Lernen Sie in diesem Modul das sichere Beraten und Verordnen von passenden Blüten (-kombinationen) zu den unterschiedlichsten Beschwerdebildern.

                                    • Abgrenzung der Blüten zueinander (Differentialdiagnose)
                                    • Fallbeispiele
                                    • Anwendung bei Kindern, Hunden
                                    • Bewährte Mischungen
                                    • Durchführung Bachblütenberatung, Bachblütenauswahl


                                    Zielgruppe:
                                    HP, HPA, HP-Psych., alle Interessierten
                                    Teilnahme-Voraussetzung:
                                    Grundkurs, andere nach Rücksprache
                                    Onlinekurs:
                                    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
                                    Hinweis:
                                    Therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar!

                                    Termine:
                                    Do 15.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                    Do 22.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                    Do 29.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                    Do 05.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                    Dauer:
                                    4 Webinar-Abende
                                    4 Webinar-Abende
                                    Kosten: 180,00 €
                                    Preisnachlass:
                                    Kosten-Info:

                                    ZfN-Schülerpreis: 170,00 €

                                    Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses reduziert sich der Preis auf gesamt 420,00 € / ZfN-Schüler 385,00 € (€ 35,- Ersparnis)

                                    Beginn:
                                    als:
                                    Fragen zur Veranstaltung?

                                    NK-S-20512

                                    Wie mit 5 Vitalpilzen, 8 Gemmo-Mazeraten, 4 Frischpflanzen-Tinkturen und den Oligo-Elementen das Hormon- und Nervensystem unterstützt werden kann.

                                    Das Hormon- und Nervensystem leistet im Dauerbetrieb zahllose Steuerungsfunktionen für unseren Organismus. Vieles davon ist bekannt und anderes wird oft zu wenig berücksichtigt. Zum Beispiel wie die Methoden und Mittel der Naturheilkunde Hilfe leisten können.

                                    Das Seminar nimmt die Möglichkeiten einer Unterstützung durch die sog. Vitalpilze, der Knospenmedizin, Phytotherapie und den Oligoelementen in den Fokus.

                                    Seminarinhalte:

                                    • Einführung: Kybernetik des Organismus und Vorstellung der unterschiedlichen Methoden, erste Empfehlungen der Vitalpilze
                                    • Vertiefung der Kenntnisse der Zusammenhänge zu den Steuerungssystemen des Organismus (Nerven/Hormone)
                                    • generelle und spezifische Symptome und Beschwerden aus einem Ungleichgewicht des Nerven- und Hormonsystems Manifestationen, die sich in anderen Organsystemen zeigen können (Haut, Stoffwechsel, Psyche u.a.m.)
                                    • vielfältige Möglichkeiten, wie mit  Vitalpilzen, Knospenmazeraten, Pflanzenessenzen und den Oligoelementen das neuroendokrine System unterstützt werden kann
                                    • die Plausibilität der Wirkungsweisen auf das Nerven- und Hormonsystem
                                    • Portraits und Hauptindikationen der Gemmo-Mazerate: Olivenbaum, Stieleiche, Mammutbaum, Schwarze Johannisbeere, Traubensilberkerze, Sommerlinde, Johanniskraut und Besenheide
                                    • Wirkungsweisen, Indikationen und Anwendung der Vitalpilze Cordyceps, Pleurotus, Champignon, Hericium und Reishi, der Heilpflanzen Melisse, Passionsblume und Lavendel und Wassernabel sowie der relevanten Oligoelementen
                                    • Kombinationsmöglichkeiten der vorgestellten Mittel



                                    Hinweis:
                                    Um den Abschluss "Oligoberater:in" zu erhalten, benötigen Sie den Grund- und Aufbaukurs zur Oligotherapie.
                                    Onlinekurs:
                                    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2026 zur Verfügung.
                                    Termine:
                                    Mo 19.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                                    Mo 26.01.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                                    Mo 09.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                                    Mo 23.02.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                                    Dauer:
                                    4 Webinar-Abende à 2,5 Stunden
                                    4 Webinar-Abende à 2,5 Stunden
                                    Kosten: 310,00 €
                                    Preisnachlass:
                                    Kosten-Info:

                                    ZfN-Schülerpreis: 285,00 €

                                    Beginn:
                                    als:
                                    Fragen zur Veranstaltung?

                                    NK-S-20362

                                    Entzündliche Prozesse wie Arthritis, Epicondylitis, Polyarthritis, Weichteilrheuma u.a.

                                    Zielgruppe:
                                    HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                                    Onlinekurs:
                                    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
                                    Termin:
                                    Mi 28.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                                    Dauer:
                                    1 Abend à 2,5 Std
                                    1 Abend à 2,5 Std
                                    Kosten: 60,00 €
                                    Preisnachlass:
                                    Kosten-Info:
                                    10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
                                    5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
                                    Einzeln:          60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                                    *(mit Angabe der Termine)
                                    Beginn:
                                    als:
                                    Fragen zur Veranstaltung?

                                    NK-S-20517

                                    Niere, ableitende Harnwege, Entschlackung, Fasten
                                    Sie lernen eine umfangreiche Sammlung von Pflanzen zur sanften Behandlung und Pflege der Nieren kennen. Die zum jeweiligen Krankheitsbild passenden Heilpflanzen, werden dementsprechend intensiv behandelt. Zu Beginn des Moduls beschäftigen wir uns mit anatomischen und funktionellen Gegebenheiten der Nieren und ableitenden Harnwege. 
                                    Gemeinsam werden wir Teerezepturen erarbeiten. Passende Auszüge und fertige Komplexmittel können sofort in der Praxis angewandt werden. Im Bereich des Fastens und Entschlackens erfahren Sie Hintergründe und verschiedene Strategien zur Reinigung, Entgiftung und Ausleitung. Wir möchten so Körper, Geist und Seele in Einklang bringen und für ein positives Lebensgefühl sorgen!

                                    Hinweis:
                                    Sie erhalten zur Ausbildung ein umfangreiches Skript per E-Mail zugeschickt.
                                    Teilnahme-Voraussetzung:
                                    Abschluss der Phytotherapie Grundausbildung oder ähnlicher Wissensstand
                                    Zielgruppe:
                                    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                                    Onlinekurs:
                                    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.
                                    Termine:
                                    Di 10.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                    Di 17.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                    Di 24.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                    Di 03.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                    Dauer:
                                    4 Webinarabende
                                    4 Webinarabende
                                    Kosten: 160,00 €
                                    Preisnachlass:
                                    Kosten-Info:
                                    ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                                      Beginn:
                                      als:
                                      Fragen zur Veranstaltung?

                                      NK-S-20363

                                      Degenerative Gelenkserkrankungen - da kann man nichts machen!? - Sie lernen naturheilkundliche Möglichkeiten der Schadensbegrenzung bei degenerativ bedingten Arthritiden, Arthrosen, Spondylosen und Wirbelsäulenschäden

                                      Zielgruppe:
                                      HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                                      Onlinekurs:
                                      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2026 zur Verfügung.
                                      Termin:
                                      Mi 11.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                                      Dauer:
                                      1 Abend à 2,5 Std
                                      1 Abend à 2,5 Std
                                      Kosten: 60,00 €
                                      Preisnachlass:
                                      Kosten-Info:
                                      10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
                                      5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
                                      Einzeln:          60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                                      *(mit Angabe der Termine)

                                      Beginn:
                                      als:
                                      Fragen zur Veranstaltung?

                                      NK-S-20364

                                      Nicht nur chronische Erkrankungen, sondern auch akute Beschwerdebilder können bei unseren Patienten auftreten. Hierbei kann auch die Naturheilkunde wertvolle und schnelle Hilfe leisten.
                                      An diesem Seminarabend lernen Sie daher die Rezepturen zur äußerlichen und innerlichen Anwendung bei Traumen, Prellungen, Verrenkungen und Verstauchungen kennen.
                                      Zudem wird die Behandlung akuter Magen- und Darminfekte an diesem Abend besprochen.
                                      Folgende Fragen zu weiteren kleinen Notfällen aus der Praxis werden beantwortet: Was sind krampflindernde Maßnahmen?
                                      Wie verhalte ich mich bei Brandwunden?
                                      Wie verhält man sich bei Sonnenstich und Insektenallergie?
                                      Wie können Gerstenkörner mit Erfolg behandelt werden?
                                      Hierzu werden in diesem Seminar interessante Behandlungskonzepte vorgestellt.
                                      Manche akute Erkrankungen werden auch durch Bakterien verursacht. In diesem Zusammenhang darf nicht vergessen werden, dass es immer mehr Resistenzen von Bakterienstämmen gegen verschiedenste Antibiotika gibt. Um weitere Resistenzbildungen zu verhindern, kann oft zunächst auf Heilpflanzen wie z. B. die Gundelrebe (Herr des Eiters) zurückgegriffen werden.

                                      Zielgruppe:
                                      HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                                      Onlinekurs:
                                      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2026 zur Verfügung.
                                      Termin:
                                      Mi 25.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                                      Dauer:
                                      1 Abend à 2,5 Std
                                      1 Abend à 2,5 Std
                                      Kosten: 60,00 €
                                      Preisnachlass:
                                      Kosten-Info:
                                      10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
                                      5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
                                      Einzeln:         60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                                      *(mit Angabe der Termine)

                                      Beginn:
                                      als:
                                      Fragen zur Veranstaltung?

                                      NK-S-20464

                                      Die sanfte Wirkweise der Bachblüten zeigt sich sehr gut bei Kindern jeden Alters. Im Laufe der kindlichen Entwicklung kann es hin und wieder zu Missstimmungen kommen, die sich so wirksam und positiv harmonisieren lassen.
                                      Sie erfahren im Kurs, wie die Meilensteine der Kinder (z.B. Eintritt in Kindergarten, Schule, Schulwechsel) mit Bachblüten positiv unterstützt werden können.
                                      Auch für die jeweiligen Entwicklungsschritte (z.B. Autonomie- / Trotzphase, Eintritt in Pubertät und somit Ablösen / Unabhängigkeit vom Eltern-Kind-Gefüge) gibt es viele Möglichkeiten, diese Phasen sowohl für Kinder als auch für Eltern weniger anstrengend zu gestalten.
                                      Bachblüten können dem Kind zudem sehr gut bei diversen Problemen (z.B. Minderwertigkeitsgefühl, Mobbing, Leistungsdruck, Schulstress Lernen) helfen.

                                      Im Kurs werden sämtliche 38 Bachblüten für den Einsatz bei Kindern ausführlich erklärt. Sie bekommen Tipps und Tricks rund um den Einsatz der Blütenessenzen.
                                      Auch die elterlichen Gefühle werden beleuchtet und passende Blüten aufgezeigt.
                                      Abgerundet wird der Kurs durch viel Lebendigkeit und Fallbeispiele.


                                      Zielgruppe:
                                      HP, HPA, HP-Psych., alle Interessierten
                                      Teilnahme-Voraussetzung:
                                      Keine
                                      Onlinekurs:
                                      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.
                                      Hinweis:
                                      Therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar!

                                      Termine:
                                      Do 26.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                      Do 05.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                      Do 12.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                      Do 19.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                      Dauer:
                                      4 Webinar-Abende
                                      4 Webinar-Abende
                                      Kosten: 200,00 €
                                      Preisnachlass:
                                      Kosten-Info:

                                      ZfN-Schülerpreis: 190,00 €

                                      Beginn:
                                      als:
                                      Fragen zur Veranstaltung?

                                      NK-S-20490

                                      Die Medizin beginnt erst allmählich zu erkennen, wie dringend bei der Auswahl von Medikamenten die Berücksichtigung des Geschlechts sein kann. Man spricht mittlerweile von "Gendermedizin" ,da man erkannt hat, dass der überwiegede Teil der schulpharmakologischen Arzneimittel androzentriert erforscht und entwickelt wurde - so zum Beispiel bei den Präparaten zu Herz-Kreislauferkrankungen und rheumatischen Beschwerden.
                                      Die Phytotherapie kennt diese Thematik seit Jahrhunderten und wusste um die Unterschiede, wie man gewisse Pflanzen bei Frauen gezielt einsetzen kann oder dieselbe Pflanze bei Frauen anders verwendet wird als bei Männern.

                                      Dieses Seminar - aufgeteilt auf 4 Abende - geht auf die frauenspezifische Anwendung gewisser Heilpflanzen ein und erwähnt deren Wirkungsweise und Indikationen.

                                      Ziele:

                                      • Erfassen der speziellen Anforderungen moderner Frauen in Beruf, Familie und ehrenamtlicher Tätigkeiten und Erkennen der möglichen Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit
                                      • Vertiefen des Wissens der hormonellen Dynamik des weiblichen Organismus und erfahren, welche Phytotinkturen Hilfe und Unterstützung bieten können
                                      • Zahlreiche Empfehlungen aus der Phytotherapie für die Vitalität der Frau von der Pubertät bis ins hohe Alter für den eigenen Alltag oder die Beratung anwenden und weitergeben können
                                      • Wissen um die frauenspezifischen Auswirkungen bei Erschöpfung, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Stoffwechselstörungen u.a.m.
                                      • Lernen der Wirkungsweisen beispielsweise folgender Phytotinkturen für die Frau: Mönchspfeffer, Traubensilberkerze, Efeu, Frauenmantel, Strophantus D4, Storchenschnabel, Olivenblätterextrakt, wilde Karde

                                      Themen:
                                      • "Frauen und die moderne Zivilisation"
                                      • Frauenbeschwerden sind anders: Frauenspezifische Beschwerdenbilder - auch als Folge von Überbelastung, Stress und Erschöpfung
                                      • Frauenvitalität von der Pubertät bis zur Seniorin mit gezielten Phytotinkturen unterstützen


                                      Onlinekurs:
                                      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.
                                      Termine:
                                      Di 10.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                                      Do 19.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                                      Mi 01.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                                      Di 14.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                                      Dauer:
                                      4 Webinar-Abende à 2,5 Stunden
                                      4 Webinar-Abende à 2,5 Stunden
                                      Kosten: 290,00 €
                                      Preisnachlass:
                                      Kosten-Info:

                                      ZfN-Schülerpreis: 275,00 €

                                      Beginn:
                                      als:
                                      Fragen zur Veranstaltung?

                                      NK-S-20518

                                      Hormone sind Botenstoffe, die in Hormondrüsen (endokrine Drüsen) aufgebaut und ausgeschüttet werden.
                                      Sie finden ihren Ansatz an Rezeptoren der betreffenden Zielorgane.
                                      In diesem Kurs erfahren Sie nicht nur interessante Heilpflanzen zur Regulation des hormonellen Systems, sondern auch alte pflanzliche Rezepturen, die die Ansatzstellen der Hormone (Rezeptoren) wieder zur Aufnahme des Reizes befähigen.
                                      Das Interesse an einer Alternative zur klassischen Hormontherapie ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
                                      Hierzu bietet die Pflanzenwelt einen wahren Schatz an Möglichkeiten.
                                      Alle Hormone interagieren miteinander und sorgen für ein harmonisches Gleichgewicht.
                                      Pflanzliche Rezepturen und auch die notwendigen einzelnen Heilpflanzen haben die Fähigkeit das hormonelle Gleichgewicht wieder herzustellen.

                                      Zielgruppe:
                                      offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                                      Hinweis:
                                      Sie erhalten zur Ausbildung ein umfangreiches Skript per E-Mail zugeschickt.
                                      Teilnahme-Voraussetzung:
                                      Abschluss der Phytotherapie Grundausbildung oder ähnlicher Wissensstand
                                      Onlinekurs:
                                      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 10.10.2026 zur Verfügung.
                                      Termine:
                                      Di 10.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                      Di 17.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                      Di 24.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                      Di 14.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                      Dauer:
                                      4 Webinarabende
                                      4 Webinarabende
                                      Kosten: 160,00 €
                                      Preisnachlass:
                                      Kosten-Info:
                                      ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                                        Beginn:
                                        als:
                                        Fragen zur Veranstaltung?

                                        NK-S-20430

                                        Wirkungsvolle naturheilkundliche Hilfe für all die vielen Kopfschmerzgeplagten unserer Zeit!

                                        Zielgruppe:
                                        HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                                        Onlinekurs:
                                        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.
                                        Termin:
                                        Mi 11.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                                        Dauer:
                                        1 Abend à 2,5 Std
                                        1 Abend à 2,5 Std
                                        Kosten: 60,00 €
                                        Preisnachlass:
                                        Kosten-Info:
                                        10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
                                        5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
                                        Einzeln:      60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                                        *(mit Angabe der Termine)

                                        Beginn:
                                        als:
                                        Fragen zur Veranstaltung?

                                        NK-S-20435

                                        Über die energetischen Zusammenhänge, Aus- und Wechselwirkungen von Zahnherden auf den Gesamtorganismus  z.B. Haut- und Wirbelsäulensegmente, Zugehörigkeit zu Organen, Nerven, Gelenken sowie Möglichkeiten der Herdsuche und -sanierung sowie Amalgamausleitung.

                                        Zielgruppe:
                                        HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                                        Onlinekurs:
                                        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.
                                        Termin:
                                        Mi 25.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                                        Dauer:
                                        1 Abend à 2,5 Std.
                                        1 Abend à 2,5 Std.
                                        Kosten: 60,00 €
                                        Preisnachlass:
                                        Kosten-Info:
                                        10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
                                        5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
                                        Einzeln:      60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                                        *(mit Angabe der Termine)

                                        Beginn:
                                        als:
                                        Fragen zur Veranstaltung?

                                        NK-S-20434

                                        Naturheilkundliche Behandlung von Grippe, Erkältung, Schnupfen, Sinusitis, Otitis, Tonsillitis und Erkrankungen des Lymph- und Immunsystems, Immunstimulierungsprogramm.

                                        Zielgruppe:
                                        HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                                        Onlinekurs:
                                        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.
                                        Termin:
                                        Mi 15.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                                        Dauer:
                                        1 Abend à 2,5 Std
                                        1 Abend à 2,5 Std
                                        Kosten: 50,00 €
                                        Preisnachlass:
                                        Kosten-Info:
                                        10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
                                        5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
                                        Einzeln:          60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                                        *(mit Angabe der Termine)

                                        Beginn:
                                        als:
                                        Fragen zur Veranstaltung?

                                        NK-S-20519

                                        Seelenpflanzen und ihre Anwendung bei seelischen Verletzungen und Traumata:
                                        Die Heilung von seelischen Traumata geschieht auf den Ebenen von Körper, Geist und Seele.
                                        In diesem Modul werden die heilsamen Wesenskräfte von Seelenpflanzen bei traumatischen Erlebnissen und psychischen Verletzungen behandelt. Hierbei steht die Unterstützung zur Bewusstwerdung, die Stärkung der seelischen Kräfte, und die tröstende Wirkung der Heilpflanzen im Vordergrund. Das Wesen und die Wirkkräfte der wichtigsten Seelenpflanzen werden beleuchtet und verschiedenste Heilwege zum auflösen von krankmachenden Glaubenssätzen und Verhaltensmustern aufgezeigt.

                                        Zielgruppe:
                                        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                                        Hinweis:
                                        Sie erhalten zur Ausbildung ein umfangreiches Skript per E-Mail zugeschickt.
                                        Teilnahme-Voraussetzung:
                                        Abschluss der Phytotherapie Grundausbildung oder ähnlicher Wissensstand
                                        Onlinekurs:
                                        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2026 zur Verfügung.
                                        Termine:
                                        Di 21.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                        Di 28.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                        Di 05.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                        Di 12.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                        Dauer:
                                        4 Webinarabende
                                        4 Webinarabende
                                        Kosten: 160,00 €
                                        Preisnachlass:
                                        Kosten-Info:
                                        ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                                          Beginn:
                                          als:
                                          Fragen zur Veranstaltung?

                                          NK-S-20433

                                          Atemwegserkrankungen wie Bronchitis, Asthma, Atemnot, Emphysem u.a.. Erfolgreiche Behandlungskonzepte für eine erhöhte Lebensqualität dieser Patienten!

                                          Zielgruppe:
                                          HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                                          Onlinekurs:
                                          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.
                                          Termin:
                                          Mi 29.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                                          Dauer:
                                          1 Abend à 2,5 Std
                                          1 Abend à 2,5 Std
                                          Kosten: 60,00 €
                                          Preisnachlass:
                                          Kosten-Info:
                                          10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
                                          5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
                                          Einzeln:         60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                                          *(mit Angabe der Termine)

                                          Beginn:
                                          als:
                                          Fragen zur Veranstaltung?

                                          NK-V-20069

                                          Der Urin ist der Spiegel des inneren Chemismus und der innere Chemismus ist der Ausdruck in der Harmonie der Funktionen der einzelnen Organe.
                                          Die traditionelle Harndiagnostik ist eine in sich abgeschlossene Lehre. Mit Hilfe der traditionellen Harndiagnostik lässt sich eine aussagekräftige Ganzheitsdiagnose stellen, in deren Folge ein erfolgsversprechendes, therapeutisches Konzept erarbeitet werden kann.
                                          Des Weiteren eignet sich die traditionelle Harndiagnose sehr gut für eine Therapieverlaufskontrolle.


                                          Hinweis:
                                          Dieser Vortrag wird aufgezeichnet und steht Ihnen 3 Monate zur Verfügung.
                                          Onlinekurs:
                                          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2026 zur Verfügung.
                                          Termin:
                                          Di 12.05.2026 | 18:30–20:00 Uhr
                                          Dauer:
                                          1 Webinar-Abend
                                          1 Webinar-Abend
                                          Kosten: 18,00 €
                                          Preisnachlass:
                                          Kosten-Info:
                                          ZfN-Schüler*innen: 15,00 €
                                          Beginn:
                                          als:
                                          Fragen zur Veranstaltung?

                                          NK-S-20429

                                          Naturheilkundliche Hintergrundinformationen und Therapiekonzepte bei Erkrankungen und Beschwerden der Augen inklusive ihrer Adnexen von akuten Notfällen über Entzündungen bis hin zu degenerativen Erkrankungen sowie Beeinträchtigung des Sehens.

                                          Wir betrachten beispielsweise:
                                          Liderkrankungen wie Schlupflider, Ptosis, Entropion, Ektropion, Blepharospasmus, Blepharitis, Gerstenkörner, Hagelkörner, Lidödem; Tränenapparatserkrankungen wie Dakroadenitis und Dakrozystitis, vermehrtem Tränenfluss und trockenes Auge; Entzündungen wie Konjunktivitis, Keratitis, Episkleritis, Skleritis, Iritis, Chorioiditis, Retinitis; degenerative Erkrankungen wie Hornhautgeschwüre, Linsentrübungen (grauer Star), Glaskörperblutungen und Glaskörpertrübungen, Augendruckerhöhung (Glaukom), trockene und feuchte Makuladegeneration; Notfälle wie Netzhautablösungen und Netzhautblutungen, Glaukomanfall, Ziliarneuralgie; Sehschwächen wie Asthenopie, Akkomodationsstörungen, Altersweitsichtigkeit. Außerdem gibt es Tipps gegen Tränensäcke und was sich naturheilkundlich bei Wimpernausfall anbietet.


                                          Zielgruppe:
                                          HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                                          Onlinekurs:
                                          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2026 zur Verfügung.
                                          Termin:
                                          Mi 13.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                                          Dauer:
                                          1 Abend à 2,5 Std.
                                          1 Abend à 2,5 Std.
                                          Kosten: 60,00 €
                                          Preisnachlass:
                                          Kosten-Info:
                                          10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
                                          5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
                                          Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                                          *(mit Angabe der Termine)
                                          Beginn:
                                          als:
                                          Fragen zur Veranstaltung?

                                          NK-S-20520

                                          Für den Organismus ist es absolut lebensnotwendig ein gut funktionierendes Herz-Kreislauf-System zu besitzen.
                                          Es sorgt für die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen.
                                          Die Pflanzenheilkunde bietet mit Hilfe traditioneller Rezepturen die Möglichkeit verschiedene Herz-Kreislauf-Probleme zu behandeln. Ebenso werden wichtige präventiv wirkende Heilpflanzen vorgestellt.
                                          Gesundheitliche Entgleisungen in diesem Bereich, wie Bluthochdruck und Herzschwäche sind daher ernste und in der Praxis häufig vorkommende Beschwerdebilder.
                                          In diesem Kurs werden einzelne Heilpflanzen, wie auch bewährte phytotherapeutische Rezepturen zur Regulation und Stabilisation des Herz-Kreislauf-Systems erarbeitet.

                                          Zielgruppe:
                                          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                                          Hinweis:
                                          Sie erhalten zur Ausbildung ein umfangreiches Skript per E-Mail zugeschickt.
                                          Teilnahme-Voraussetzung:
                                          Abschluss der Phytotherapie Grundausbildung oder ähnlicher Wissensstand
                                          Onlinekurs:
                                          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.
                                          Termine:
                                          Di 19.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                          Di 09.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                          Di 16.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                          Di 23.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                          Dauer:
                                          4 Webinarabende
                                          4 Webinarabende
                                          Kosten: 160,00 €
                                          Preisnachlass:
                                          Kosten-Info:
                                          ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                                            Beginn:
                                            als:
                                            Fragen zur Veranstaltung?

                                            NK-S-20436

                                            Der Magen-Darmtrakt nimmt in der traditionellen Naturheilkunde eine ganz besondere Stellung ein. Er reguliert z. B. den Spannungszustand des gesamten Organismus und beeinflusst dadurch auch die funktionelle Arbeit bzw. das Zusammenspiel sämtlicher Organe.
                                            An diesem Seminarabend erfahren Sie, wie Sie mithilfe der Naturheilkunde einen Einfluss auf den Magen und damit auf das gesamte vegetative Nervensystem nehmen können.
                                            Rezepturen werden vorgestellt, die bei Sodbrennen, wie auch bei atonischem Magen (Schwächemagen), bei Speiseröhrenerkrankungen, bis hin zu Aphten im Mund verwendet werden können.
                                            Häufige Fragen aus dem Praxisalltag, wie z. B. Was kann ich gegen Mundgeruch tun? werden beantwortet.
                                            Zudem werden Ihnen praktische Hausmittel vorgestellt, die erfolgreich bei Magengeschwüren wirken können.
                                            Auch Heilpflanzen für die oberen Verdauungswege, wie die Schafgarbe, werden in ihrer Wirkung und Anwendung vorgestellt.

                                            Zielgruppe:
                                            HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                                            Onlinekurs:
                                            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.
                                            Termin:
                                            Mi 10.06.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                                            Dauer:
                                            1 Abend à 2,5 Std
                                            1 Abend à 2,5 Std
                                            Kosten: 60,00 €
                                            Preisnachlass:
                                            Kosten-Info:
                                            10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
                                            5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
                                            Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                                            *(mit Angabe der Termine)
                                            Beginn:
                                            als:
                                            Fragen zur Veranstaltung?

                                            NK-S-20437

                                            Nicht nur die oberen Verdauungswege, sondern auch der untere Verdauungstrakt kann von akuten Erkrankungen bis hin zu schweren chronischen Erkrankungen betroffen sein.
                                            Neben den Erkrankungen M. Chron oder Colitis ulcerosa werden die verschiedensten Beschwerdebilder und Erkrankungen Thema dieses Abends sein.
                                            Sie lernen die verschiedenen Rezepturen zur Unterstützung der wichtigen Verdauungsdrüse Leber kennen.
                                            Des Weiteren werden weitere Rezepte und alte Hausmittel für den Verdauungstrakt vorgestellt.
                                            Auf diese Fragen gehen wir insbesondere ein:

                                            • Wie bringe ich die Dysbiose wieder ins Gleichgewicht?
                                            • Wie stabilisiere ich das Säure-Basen-Gleichgewicht im Verdauungstrakt?
                                            • Wie behandele ich Erkrankungen wie Morbus Chron?
                                            • Wie kommt es zum undichten Darm und was hat das für Auswirkungen auf den gesamten Organismus?

                                            Zielgruppe:
                                            HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                                            Onlinekurs:
                                            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.
                                            Termin:
                                            Mi 17.06.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                                            Dauer:
                                            1 Abend à 2,5 Std
                                            1 Abend à 2,5 Std
                                            Kosten: 60,00 €
                                            Preisnachlass:
                                            Kosten-Info:
                                            10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
                                            5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
                                            Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                                            *(mit Angabe der Termine)
                                            Beginn:
                                            als:
                                            Fragen zur Veranstaltung?

                                            NK-S-20068

                                            Die traditionelle Harnschau bietet auch in der heutigen Zeit, neben Einblicken in das Stoffwechselgeschehen, ausgezeichnete diagnostische Hinweise über die Funktionalität des Verdauungsapparates und der Nieren. Fäulnis und Gärungsgifte, intestinale Dysbakterie, Leberschwäche oder Ausscheidungsstörungen können Ursachen von vielen gesundheitlichen Beschwerden wie Neurodermitis, Migräne oder Tinnitus sein. Darüber hinaus liefert die Harnschau wertvolle Hinweise für das therapeutische Vorgehen. An 4 Webinar-Abenden bekommen Sie einen tiefen Einblick in die Theorie der Harnschau und erlernen die sinnvolle Umsetzung im Praxisalltag.
                                            Ein Skript mit wertvollen Tipps und Anwendungsmöglichkeiten wird Ihnen vor dem Unterricht zur Verfügung gestellt.



                                            Zielgruppe:
                                            HP oder HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
                                            Onlinekurs:
                                            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2027 zur Verfügung.
                                            Termine:
                                            Mo 29.06.2026 | 18:30–20:00 Uhr
                                            Mo 06.07.2026 | 18:30–20:00 Uhr
                                            Mo 13.07.2026 | 18:30–20:00 Uhr
                                            Mo 20.07.2026 | 18:30–20:00 Uhr
                                            Dauer:
                                            4 Webinar-Abende
                                            4 Webinar-Abende
                                            Kosten: 200,00 €
                                            Preisnachlass:
                                            Kosten-Info:
                                            ZfN-Schüler*innen: 185 €
                                            Beginn:
                                            als:
                                            Fragen zur Veranstaltung?

                                            NK-S-20521

                                            Die Heilpflanzen tragen in sich die Möglichkeit Erkrankungen wie Bronchitis, Erkältungen in Form von grippalen Infekten, Asthma bronchiale und andere Atemwegserkrankungen erfolgreich zu behandeln und auszuheilen.
                                            Die richtige Heilpflanze zur richtigen Zeit wirkt oft schnellen und anhaltender wie viele symptomatische, klinische Ansätze.
                                            Eine wichtige Rolle spielen hierbei Heilpflanzen wie Spitzwegerich, Taigawurzel und Süßholzwurzel, die auch als das planzliche Cortison bezeichnet werden und in den Atemwegen eine stark antientzündiche Wirkung zeigen.
                                            Die verschiedensten Erkrankungen der Atemwegen scheinen immer chronifizierter und hartnäckiger zu werden.
                                            Außerdem dauert es immer länger, bis die Betroffenen von ihrem Leid befreit sind.
                                            In diesem Kurs erfahren Sie auch den Bezug der Atemwege zu Heilpflanzen und den verschiedenen Regelkreisen, die für die Chronifizierung ursächlich verantwortlich sein können.
                                            So können z.B. chronifizierte Darmerkrankungen zu Lungen- und Bronchialbeschwerden führen.

                                            Zielgruppe:
                                            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                                            Hinweis:
                                            Sie erhalten zur Ausbildung ein umfangreiches Skript per E-Mail zugeschickt.
                                            Teilnahme-Voraussetzung:
                                            Abschluss der Phytotherapie Grundausbildung oder ähnlicher Wissensstand
                                            Onlinekurs:
                                            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2027 zur Verfügung.
                                            Termine:
                                            Di 30.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                            Di 07.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                            Di 14.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                            Di 21.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                            Dauer:
                                            4 Webinarabende
                                            4 Webinarabende
                                            Kosten: 160,00 €
                                            Preisnachlass:
                                            Kosten-Info:
                                            ZfN-Schüler: 150,00 Euro
                                              Beginn:
                                              als:
                                              Fragen zur Veranstaltung?

                                              NK-S-20438

                                              Leber- u. Gallen(wegs)erkrankungen u. die passenden Therapiemöglichkeiten aus der traditionellen Naturheilkunde

                                              Zielgruppe:
                                              HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                                              Onlinekurs:
                                              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2027 zur Verfügung.
                                              Termin:
                                              Mi 01.07.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                                              Dauer:
                                              1 Abend à 2,5 Std
                                              1 Abend à 2,5 Std
                                              Kosten: 60,00 €
                                              Preisnachlass:
                                              Kosten-Info:
                                              10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
                                              5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
                                              Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                                              *(mit Angabe der Termine)
                                              Beginn:
                                              als:
                                              Fragen zur Veranstaltung?

                                              NK-S-20431

                                              Therapieverfahren bei Stoffwechselkrankheiten und Pankreopathien wie Diabetes, Gicht, Hypercholesterinämie, -lipidämie, metabolisches Syndrom


                                              Zielgruppe:
                                              HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                                              Onlinekurs:
                                              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2027 zur Verfügung.
                                              Termin:
                                              Mi 15.07.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                                              Dauer:
                                              1 Abend à 2,5 Std
                                              1 Abend à 2,5 Std
                                              Kosten: 60,00 €
                                              Preisnachlass:
                                              Kosten-Info:
                                              10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
                                              5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
                                              Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                                              *(mit Angabe der Termine)
                                              Beginn:
                                              als:
                                              Fragen zur Veranstaltung?

                                              NK-S-20432

                                              von Well-Aging über Burn-Out bis Demenz, u.a. mit Geheimrezepturen für geistige Frische und Tatkraft bis ins hohe Alter.


                                              Zielgruppe:
                                              HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                                              Onlinekurs:
                                              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.
                                              Termin:
                                              Mi 29.07.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                                              Dauer:
                                              1 Abend à 2,5 Std
                                              1 Abend à 2,5 Std
                                              Kosten: 60,00 €
                                              Preisnachlass:
                                              Kosten-Info:
                                              10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
                                              5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
                                              Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                                              *(mit Angabe der Termine)
                                              Beginn:
                                              als:
                                              Fragen zur Veranstaltung?

                                              NK-S-20507

                                              Nach Abschluss der vier Präsenzwochenenden findet optional eine schriftliche Prüfung statt.
                                              Mit dieser Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Ayurveda-Therapeut:in" (für HP) oder "Ayurveda-Berater:in" (ohne HP).

                                              Die Prüfung besteht aus einem Teil Multiple-Choice-Fragen und einem offenen Frage-Teil.
                                              Dauer der Prüfung: ca. 2 Stunden
                                              Danach kann jeder Teilnehmer ein mündliches Abschlussgespräch in Anspruch nehmen, Feedback der Dozentin einholen und Brainstorming für den weiteren Ayurvedaweg.

                                              Ohne Prüfung wird eine eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.









                                              Hinweis:

                                              Zielgruppe:
                                              Absolventen der Ayurveda Ausbildung
                                              Termin:
                                              Sa 30.01.2027 | 10:00–16:00 Uhr
                                              Dauer:
                                              1 Samstag
                                              1 Samstag
                                              Kosten: 200,00 €
                                              Preisnachlass:
                                              Kosten-Info:






                                              Beginn:
                                              als:
                                              Fragen zur Veranstaltung?

                                              Kontakt

                                              Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
                                              ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
                                              +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

                                               

                                              Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

                                              Sie finden uns auch auf:  

                                              Öffnungszeiten

                                              Bitte beachten Sie:

                                              Während der bayerischen Osterferien von Samstag, 12.04.25, bis einschl. Freitag, 25.04.25, ist das Sekretariat nur telefonisch von 9 bis 13 Uhr erreichbar. E-Mails an info@zfn.de werden aber regelmäßig bearbeitet. Ab Samstag, 26.04.25, gelten wieder unsere normalen Öffnungszeiten mit Präsenzbesetzung.

                                              Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats außerhalb der Ferien
                                              Mo–Mi 8.30–13 Uhr
                                              Do geschlossen
                                              Fr 8.30–18 Uhr
                                              Sa 8.30–12 Uhr

                                              Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

                                              Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats außerhalb der Ferien
                                              Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
                                              Sa 9.30–12 Uhr
                                              unter +49 (0)89 545 931-0
                                              oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

                                              Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

                                              Newsletter

                                              Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

                                              Zum Newsletter anmelden

                                              Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

                                              Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

                                              Mehr Infos ...

                                              Stellenangebote

                                              Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

                                              Zu den Stellenangeboten

                                              Ausbildungen und Veranstaltungen

                                              Veranstaltungssuche