Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.
Videoaufzeichnung buchbar

HO-L-19491

Modul 4
Zur Abrundung des Grundkurses führen wir in die konstitutionelle Behandlung ein.  Wir bearbeiten und analysieren gemeinsam die ersten chronischen Fälle.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
  • Harnwegsinfekte
  • Frauenbeschwerden
  • Stress und Überforderung

Die Dozentinnen:

Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 23 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
www.daphne-dieter.de

Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien.
Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
www.andreamosernaturheilpraxis.de


Zielgruppe:
HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
Hinweis:
Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2025 zur Verfügung.

Termine:

"HO-L-19491_details"

Di 03.12.2024 | 18:00–20:00 Uhr
Di 10.12.2024 | 18:00–20:00 Uhr
Di 07.01.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Di 14.01.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Di 21.01.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Di 28.01.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Di 11.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Di 18.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Dauer:
8 Webinar-Abende
8 Webinar-Abende
Kosten: 410,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: € 410,-
ZfN-Schüler: € 395,-

Ratenzahlung möglich!
Teilnehmer:
2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
ZfN-Schüler:
2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-S-20263

Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr medizinisches Wissen Stück für Stück zu einem klinischen Fach aufzubauen.
Sie nehmen im Rahmen unserer aktuellen Heilpraktiker-Ausbildung modulweise am Unterricht teil und können sich mit den Dozenten und den anderen Kursteilnehmern austauschen.

Dauer und Termine

7 Unterrichtsblöcke à 4 Unterrichtsstunden
Mo, Di, Mi 9:00 - 12:30 Uhr

Mo., 16.12.2024       Infektionskrankheiten (1v6) ZNS                   
Di., 17.12.2024         Infektionskrankheiten (2v6) Gastrointestinaltrakt
Mi., 18.12.2024        Infektionskrankheiten (3v6) Leber               
Di., 07.01.2025         Infektionskrankheiten (4v6) Lunge / Haut
Mi., 08.01.2025        Infektionskrankheiten (5v6) Kinderkrankheiten
Mo., 13.01.2025       Infektionskrankheiten (6v6) Sexuell übertragbare Krankheiten
Di., 14.01.2025         Differentialdiagnose zu Infektionskrankheiten

Ist das Modul für mich geeignet?
Ja,..

  • ....Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen.
  • ....Wenn Sie Ihre HP-Prüfung verschoben haben und Ihr Wissen zur Krankheitslehre auffrischen möchten oder Ihr Wissen für die HP-Praxis aktuell halten möchten.
Voraussetzung:
Kenntnisse über Anatomie / Physiologie und Erkrankungen der einzelnen Organsysteme

Ihre Vorteile:
  • Das Modul findet als Hybridunterricht in einer unserer aktuellen HP-Ausbildungen statt, das heißt: Es sind sowohl die Präsenzteilnahme in München als auch die Online-Zuschaltung in die Unterrichte möglich.
  • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben 12 Monate lang Zugriff auf die Videos.
  • Sie erhalten fundierte Skripte als PDF.
  • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.
Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
Marit Westphal
Fachbereichsleitung Heilpraktiker
Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
E-Mail: m.westphal@zfn.de








Zielgruppe:
HP-Anwärter, auch geeignet für HP, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.12.2025 zur Verfügung.

Termine:

"HP-S-20263_details"

Mo 16.12.2024 | 09:00–12:30 Uhr
Di 17.12.2024 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 18.12.2024 | 09:00–12:30 Uhr
Di 07.01.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 08.01.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.01.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 14.01.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Dauer:
1 Modul mit 28 UStd.
16.12.2024 - 14.01.2025
Mo-Mi 9:00-12:30 Uhr
1 Modul mit 28 UStd.
16.12.2024 - 14.01.2025
Mo-Mi 9:00-12:30 Uhr
Kosten: 280,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 280,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 260,-
Ratenzahlung
2x mtl. € 140,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
2x mtl. € 130,-

Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-S-20270

Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr medizinisches Wissen Stück für Stück zu den einzelnen klinischen Fächern aufzubauen.
Sie nehmen im Rahmen unserer aktuellen Heilpraktiker-Ausbildung modulweise am Unterricht teil und können sich mit der Dozentin und den anderen Kursteilnehmern austauschen.

Dauer und Termine

4 Unterrichtsblöcke à 4 Unterrichtsstunden

Di., 17.12.2024        18:00-21:15 Uhr        Atemwegserkrankungen (1v4)
Do., 19.12.2024       18:00-21:15 Uhr        Atemwegserkrankungen (2v4)
Di., 07.01.2025        18:00-21:15 Uhr        Atemwegserkrankungen (3v4)
Do., 09.01.2025       18:00-21:15 Uhr        Atemwegserkrankungen (4v4)


Ist das Modul für mich geeignet?
Ja,..

  • ....Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen.
  • ....Wenn Sie Ihre HP-Prüfung verschoben haben und Ihr Wissen zur Krankheitslehre auffrischen möchten oder Ihr Wissen für die HP-Praxis aktiuell halten möchten.
  • ...Wenn Sie sich für Naturheilkunde interessieren und sich profundes medizinisches Wissen über Erkrankungen der Atemwege aneignen möchten.
Voraussetzung:
Kenntnisse über Anatomie und Physiologie des Atmungsapparates. Die Grundlagen werden zu Beginn des Moduls noch einmal kurz wiederholt.

Ihre Vorteile:
  • Das Modul findet als Hybridunterricht in einer unserer aktuellen HP-Ausbildungen statt, das heißt: Es sind sowohl die Präsenzteilnahme in München als auch die Online-Zuschaltung in die Unterrichte möglich.
  • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben 12 Monate lang Zugriff auf die Videos.
  • Sie erhalten ein fundiertes Skript als PDF.
  • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.

Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
Marit Westphal
Fachbereichsleitung Heilpraktiker
Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
E-Mail: m.westphal@zfn.de






Zielgruppe:
HP-Anwärter, auch geeignet für HP, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.03.2026 zur Verfügung.
Termine:
Di 17.12.2024 | 18:00–21:15 Uhr
Do 19.12.2024 | 18:00–21:15 Uhr
Di 07.01.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 09.01.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
1 Modul mit 16 UStd.
17.12.2024 - 09.01.2025
1 Modul mit 16 UStd.
17.12.2024 - 09.01.2025
Kosten: 160,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:


Gesamtzahlung

€ 160,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 150,-
Ratenzahlung
2x mtl. € 80,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
2x mtl. € 75,-

Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HO-V-20231

Während der Schwangerschaft ist die Sensibilität der Frauen bezüglich ihrer eigenen Gesundheit und der ihres ungeborenen Kindes deutlich gesteigert.
Treten Beschwerden auf, so sind viele schulmedizinische Medikamente nicht indiziert, da sie das Wohl der Mutter oder des Embryos gefährden.

Aus diesem Grunde suchen Frauen nach sanft wirksamen Arzneien, die in der homöopathischen Heilmethode einzigartig zur Verfügung stehen. Die Homöopathie ist eine sichere und oft sehr wirksame Behandlungsweise für das psychische und physische Wohlbefinden der Schwangeren. Bei korrekter Anwendung wirken die homöopathischen Mittel sanft und haben keine Nebenwirkungen.
Die homöopathische Schwangerschaftsbegleitung vermag unter anderem bei Schwangerschaftsübelkeit, drohendem Abort, vorzeitigen Wehen, Sodbrennen, Hämorrhoiden, Krampfadern, Juckreiz, psychischen Problemen und vielem mehr zur Linderung oder Heilung beitragen.

An dem Themenabend "Schwangerschaft" werden Ihnen die Heilmittel für diese Beschwerden lebendig vermittelt.

Referentin:
HP Daphne Dieter, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
www.daphne-dieter.de

<

Teilnahme-Voraussetzung:
Homöopathische Grundkenntnisse
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 29.01.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Kosten: 35,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 30,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HO-V-20186

Eine Reise zu den 7 (Planeten-)Metallen in der Homöopathie und Naturheilkunde

Zwischen Archetyp, Organprozess, Konstitution und Persönlichkeitsstruktur - erhalten Sie an diesem Abend einen tiefen Einblick in die konstitutionelle Heilkraft der Metalle.

Referent:
HP Markus Engel


Teilnahme-Voraussetzung:
Homöopathische Grundkenntnisse
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 05.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Kosten: 35,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 30,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-S-20262

Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr medizinisches Wissen Stück für Stück zu einem klinischen Fach aufzubauen.
Sie nehmen im Rahmen unserer aktuellen Heilpraktiker-Ausbildung modulweise am Unterricht teil und können sich mit der Dozentin und den anderen Kursteilnehmern austauschen.

Dauer und Termine

3 Unterrichtsblöcke à 4 Unterrichtsstunden
3 Abende jeweils Mo. u. Mi.

Di., 11.02.2025        18:00-21:15 Uhr       Pharmakologie (1v3)
Do., 13.02.2025       18:00-21:15 Uhr       Pharmakologie (2v3)
Di., 18.02.2025        18:00-21:15 Uhr       Pharmakologie (3v3)

Ist das Modul für mich geeignet?
Ja,..

  • ....Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen.
  • ....Wenn Sie Ihre HP-Prüfung verschoben haben und Ihr Wissen auffrischen möchten oder Ihr Wissen für die HP-Praxis aktuell halten möchten.
Ihre Vorteile:
  • Das Modul findet als Onlineunterricht in einer unserer aktuellen HP-Ausbildungen statt.
  • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben 12 Monate lang Zugriff auf die Videos.
  • Sie erhalten fundierte Skripte als PDF.
  • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.

Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
Marit Westphal
Fachbereichsleitung Heilpraktiker
Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
E-Mail: m.westphal@zfn.de


<

Zielgruppe:
HP-Anwärter, auch geeignet für HP, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.07.2026 zur Verfügung.
Termine:
Di 11.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 13.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 18.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
1 Modul mit 12 UStd.
11.02 - 18.02.2025
Di u Do 18:00-21:15 Uhr
1 Modul mit 12 UStd.
11.02 - 18.02.2025
Di u Do 18:00-21:15 Uhr
Kosten: 120,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 120,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 110,-
Ratenzahlung
2x mtl. € 60,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
2x mtl. € 55,-

Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-S-20264

Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr medizinisches Wissen Stück für Stück zu einem klinischen Fach aufzubauen.
Sie nehmen im Rahmen unserer aktuellen Heilpraktiker-Ausbildung modulweise am Unterricht teil und können sich mit der Dozentin und den anderen Kursteilnehmern austauschen.

Dauer und Termine

4 Unterrichtsblöcke à 4 Unterrichtsstunden
1 Samstag + 1 Freitag

Sa., 15.02.2025    09:30-12:45 Uhr        Stoffwechselerkrankungen (1v4)
Sa., 15.02.2025    13:45-17:00 Uhr        Stoffwechselerkrankungen (2v4)
Fr., 21.02.2025    09:00-12:15 Uhr        Stoffwechselerkrankungen (3v4)
Fr., 21.02.2025    13:15-16:30 Uhr        Stoffwechselerkrankungen (4v4)


Ist das Modul für mich geeignet?
Ja,..

  • ....Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen.
  • ....Wenn Sie Ihre HP-Prüfung verschoben haben und Ihr Wissen zur Krankheitslehre auffrischen möchten oder Ihr Wissen für die HP-Praxis aktuell halten möchten.
  • ...Wenn Sie sich für Naturheilkunde interessieren und sich profundes medizinisches Wissen über Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems aneignen möchten.
Voraussetzung:
Kenntnisse über Anatomie und Physiologie des menschlichen Organismus, insbesondere Leber, Pankreas, Niere. Die Grundlagen werden zu Beginn des Moduls noch einmal kurz wiederholt.

Ihre Vorteile:
  • Das Modul findet als Hybridunterricht in einer unserer aktuellen HP-Ausbildungen statt, das heißt: Es sind sowohl die Präsenzteilnahme in München als auch die Online-Zuschaltung in die Unterrichte möglich.
  • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben 12 Monate lang Zugriff auf die Videos.
  • Sie erhalten fundierte Skripte als PDF.
  • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.

Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
Marit Westphal
Fachbereichsleitung Heilpraktiker
Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
E-Mail: m.westphal@zfn.de









Zielgruppe:
HP-Anwärter, auch geeignet für HP, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.04.2026 zur Verfügung.
Termine:
Sa 15.02.2025 | 09:30–12:45 Uhr
Sa 15.02.2025 | 13:45–17:00 Uhr
Fr 21.02.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 21.02.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Dauer:
1 Modul mit 16 UStd.
15.02.2025 - 21.02.2025
1 Modul mit 16 UStd.
15.02.2025 - 21.02.2025
Kosten: 160,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 160,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 150,-
Ratenzahlung
2x mtl. € 80,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
2x mtl. € 75,-

Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HO-L-19946

Similia similibus curentur - "Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt" - dieser Leitsatz von Samuel Hahnemann aus dem Jahr 1796 hat bis heute nicht an Bedeutung verloren.
Die Klassische Homöopathie bietet eine bewährte und faszinierende Therapieform für die Praxis. Das in der Homöopathie ganzheitliche Verständnis des Patienten mit seiner individuellen Konstitution und seiner Lebensgeschichte führt in der Anwendung zu oft beeindruckenden und sehr tiefen Therapieerfolgen.

In dieser Online-Ausbildung erlangen Sie ein tiefgreifendes Verständnis der Homöopathie - von den Grundlagen bis hin zur Fähigkeit, eigenständig homöopathisch zu arbeiten.
Anhand zahlreicher konkreter Fallbeispiele werden Sie in die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden eingeführt. Es wird eine breite Palette von homöopathischen Arzneimitteln vorgestellt und diese praxisnah erläutert.

Unsere erfahrenen Dozentinnen praktizieren seit vielen Jahren die klassische Homöopathie und bringen ihre reiche Erfahrung in den Unterricht ein. Beide Dozentinnen sind erfahrene Referentinnen, die mit großer Begeisterung ihre Leidenschaft für die Homöopathie teilen.
Während des Unterrichts ist ausreichend Raum für Fragen eingeplant, sodass Sie die Möglichkeit haben, sich lebendig mit den Dozentinnen auszutauschen.

Die Ausbildung ist in zwei Kurse unterteilt: Ein Grundkurs und ein darauf basierender Aufbaukurs. Beide Kurse bestehen aus jeweils vier Modulen, die einzeln oder als Gesamtpaket gebucht werden können. Jedes Modul umfasst acht Abende, die ihnen solide Einblicke in die klassische Homöopathie vermitteln.

Modul 1
Das erste Modul bietet eine Einführung in die Welt der Homöopathie, beginnend mit einem Überblick über die Geschichte Hahnemanns. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Grundprinzipien der Homöopathie. Es werden die Anwendung und individuelle Dosierung homöopathischer Mittel behandelt. Wir üben gemeinsam die akute Anamnese und die dazugehörige Mittelfindung anhand von konkreten Fallbeispielen.
Sie lernen die ersten wichtigen Arzneimittel wie z.B. Belladonna, Calcium carbonicum, Sulfur und Phosphor kennen. Eine Reiseapotheke rundet den Kurs ab.

Modul 2
Hier vertiefen wir die Prinzipien des homöopathischen Arbeitens. Sie lernen das Handwerkszeug der Repertorisation als Grundlage für die Mittelfindung kennen.
Weitere wichtige Arzneimittel sowie ein Abend zur homöopathischen Erste Hilfe ergänzen das Modul.

Modul 3
Ihr bisher erlangtes Wissen werden wir jetzt anhand von beispielhaften Fällen und deren gemeinsamer Besprechung anwenden.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:

  • Wut und Reizbarkeit
  • Gelenk- und Muskelschmerzen
  • Überhöhtes Pflichtbewusstsein

Modul 4
Zur Abrundung des Grundkurses führen wir in die konstitutionelle Behandlung ein.  Wir bearbeiten und analysieren gemeinsam die ersten chronischen Fälle.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
  • Harnwegsinfekte
  • Frauenbeschwerden
  • Stress und Überforderung

Die Dozentinnen:

Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
www.daphne-dieter.de

Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
www.andreamosernaturheilpraxis.de

<

Hinweis:
Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2027 zur Verfügung.
Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten

Termine:

"HO-L-19946_details"

Mi 19.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 26.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 12.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 19.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 02.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 09.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 30.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 07.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 21.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 04.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 25.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 02.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 16.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 23.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 17.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 24.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 08.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 15.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 29.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 12.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 26.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 03.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 10.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 07.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 14.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 28.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 04.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 25.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 11.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 25.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 15.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 29.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Dauer:
32 Webinarabende
32 Webinarabende
Kosten: 1390,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer:
€ 1.390,-
ZfN-Schüler:
€ 1.310,-

Ratenzahlung möglich!
Teilnehmer:
12x mtl. € 117 (€ 1.404,-)
ZfN-Schüler:
12x mtl. € 110 (€ 1.324,-)

Bitte bei Buchung den Zahlungswunsch angeben.
Die Kursgebühren werden dementsprechend angerechnet.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HO-L-19947

Inhalte Modul 1:
Das erste Modul bietet eine Einführung in die Welt der Homöopathie, beginnend mit einem Überblick über die Geschichte Hahnemanns. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Grundprinzipien der Homöopathie. Es werden die Anwendung und individuelle Dosierung homöopathischer Mittel behandelt. Wir üben gemeinsam die akute Anamnese und die dazugehörige Mittelfindung anhand von konkreten Fallbeispielen.
Sie lernen die ersten wichtigen Arzneimittel wie z.B. Belladonna, Calcium carbonicum, Sulfur und Phosphor kennen. Eine Reiseapotheke rundet den Kurs ab.

Die Dozentinnen:

Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
www.daphne-dieter.de

Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
www.andreamosernaturheilpraxis.de

[vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/647218826" width="420" height="380"]


Zielgruppe:
HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
Hinweis:
Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.

Termine:

"HO-L-19947_details"

Mi 19.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 26.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 12.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 19.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 02.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 09.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 30.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 07.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Dauer:
8 Webinar-Abende
8 Webinar-Abende
Kosten: 410,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: € 410,-
ZfN-Schüler: € 395,-

Ratenzahlung möglich!
Teilnehmer:
2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
ZfN-Schüler:
2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-S-19534

Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr medizinisches Wissen Stück für Stück zu einem klinischen Fach aufzubauen.
Sie nehmen im Rahmen unserer aktuellen Heilpraktiker-Ausbildung modulweise am Unterricht teil und können sich mit der Dozentin und den anderen Kursteilnehmern austauschen.

Dauer und Termine

4 Unterrichtsblöcke à 4 Unterrichtsstunden
4 Abende jeweils Do. u. Di.

Do., 20.02.2025        18:00-21:15 Uhr        Hämatologie/Immunologie (1v4)
Di., 25.02.2025         18:00-21:15 Uhr        Hämatologie/Immunologie (2v4)
Do., 27.02.2025        18:00-21:15 Uhr        Hämatologie/Immunologie (3v4)
Di., 11.03.2025         18:00-21:15 Uhr        Hämatologie/Immunologie (4v4)

Ist das Modul für mich geeignet?
Ja,..

  • ....Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen.
  • ....Wenn Sie Ihre HP-Prüfung verschoben haben und Ihr Wissen zur Krankheitslehre auffrischen möchten oder Ihr Wissen für die HP-Praxis aktiuell halten möchten.
  • ...Wenn Sie sich für Naturheilkunde interessieren und sich profundes medizinisches Wissen über Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems aneignen möchten.
Voraussetzung:
Kenntnisse über Anatomie und Physiologie des Blut-/Lymphe- und Immunsystems. Die Grundlagen werden zu Beginn des Moduls noch einmal kurz wiederholt.

Ihre Vorteile:
  • Das Modul findet als Onlineunterricht in einer unserer aktuellen HP-Ausbildungen statt.
  • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben 12 Monate lang Zugriff auf die Videos.
  • Sie erhalten fundierte Skripte als PDF.
  • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.

Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
Marit Westphal
Fachbereichsleitung Heilpraktiker
Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
E-Mail: m.westphal@zfn.de





Zielgruppe:
HP-Anwärter, auch geeignet für HP, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.04.2026 zur Verfügung.
Termine:
Do 20.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 25.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 27.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 11.03.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
1 Modul mit 16 UStd.
20.02.2025 - 11.03.2025
Di u Do 18:00-21:15 Uhr
1 Modul mit 16 UStd.
20.02.2025 - 11.03.2025
Di u Do 18:00-21:15 Uhr
Kosten: 160,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 160,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 150,-
Ratenzahlung
2x mtl. € 80,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
2x mtl. € 75,-

Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HO-V-20118

In diesem Vortrag wollen wir die humanen Milch- und Muttermittel erarbeiten, unterscheiden und durch einprägsame Fallbeispiele verdeutlichen.
Die Gruppe der hier vorgestellten Mittel ist sehr klein. Wir haben Verreibungen von: Lac humanum, Lac maternum, Folliculinum, Placenta humana, Vernix caseosa, Aqua amniota humana und Umbilicus humanus.
Vorgestellt werden die übergeordneten Themen von humanen Muttermitteln und die Differenzialdiagnose zu den einzelnen Verreibungen. Die Fallbeispiele können so von den Teilnehmern leicht selbst gelöst werden. 

Referentin:
HP Susanne Villedieu


Zielgruppe:
HP, HPA, Homöopathen
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mo 10.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
1 Webinar-Abend
Kosten: 45,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

ZfN-Schülerpreis: 40,00 €

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HO-L-19948

"Similia similibus curentur", "Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden", so der Grundsatz Hahnemanns aus dem Jahr 1796, der noch heute große Bedeutung hat. Die Klassische Homöopathie ist für die Praxisarbeit eine wesentliche und unverzichtbare Therapieform. In dieser Online  Ausbildung lernen Sie die Homöopathie von der Basis bis hin zum selbstständigen homöopathischen Arbeiten kennen.
Anhand zahlreicher Fallbeispiele erlernen Sie die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden. Es werden praxisrelevante Arzneimittel in der Tiefe und mit Praxisbezug vorgestellt. Innerhalb des Unterrichts ist Raum für Fragen fest eingeplant, so dass ein lebhafter Austausch mit den beiden Dozentinnen möglich ist.

Inhalte Modul 1 (11.03.-03.06.25):
  • Einführung in die Kunst der chronischen Anamnese
  • Vertiefung der chronischen Fallanalyse anhand von Fallbeispielen:
  • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen
    • Lachesis
    • Ignatia
    • Natrium muriaticum
    • Opium
    • Kurzer Exkurs: Welche Eigenschaften vereinen Mittel aus dem Tierreich / aus dem Pflanzenreich?
  • Vergleichende Materia Medica:
    • Mittel bei Erkältungen und Halsbeschwerden

Inhalte Modul 2 (24.06.-14.10.25):
  • Umgang mit unterschiedlichen Fallverläufen, Folgeverordnungen
  • Übungsabend Folgeverordnungen
  • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
    • Causticum
    • Staphisagria
    • Lac caninum u.a. Milchmittel
    • Tuberculinum
    • Barium carbonicum und Bariumsalze
  • Vergleichende Materia Medica:
    • Akute Krankheitszustände, Entzündungs- und Eitermittel

Inhalte Modul 3 (28.10.25-03.02.26)
:
    • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
      • Carcinosinum
      • Alumina
      • Cuprum
      • Säuren (Fluor-ac., Mur-ac., Nit-ac., Phos-ac.)
      • Argentum nitricum
      • Gelsemium
      • Tarentula u.a. Spinnenmittel
      • Thuja
    • Vergleichende Materia Medica:
      • Hauterkrankungen, Husten

    Inhalte Modul 4 (24.02.-19.05.26)
    :
      • Einführung in die Miasmenlehre
      • Übungsabend chronische Fallanalyse
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
        • Platinum
        • Palladium
        • Magnesium Verbindungen
        • Psorinum
        • Medorrhinum
        • Syphilinum
        • Mercurius
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Herz-Kreislauferkrankungen
        • Kopfschmerzen
      Die Dozentinnen:

      Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
      www.daphne-dieter.de

      Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
      www.andreamosernaturheilpraxis.de

      [vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/647218826" width="420" height="380"]



      Zielgruppe:
      HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
      Hinweis:
      Sie erhalten zu jedem Modul ein umfangreiches Skript.
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2027 zur Verfügung.

      Termine:

      "HO-L-19948_details"

      Di 11.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 18.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 01.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 08.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 29.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 06.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 20.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 03.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 24.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 01.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 15.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 22.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 16.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 23.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 07.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 14.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 28.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 11.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 25.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 02.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 09.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 13.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 27.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 03.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 24.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 10.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 24.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 14.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 28.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 05.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 12.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 19.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Dauer:
      32 Webinar-Abende
      32 Webinar-Abende
      Kosten: 1390,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Teilnehmer:
      € 1.390,-
      ZfN-Schüler:
      € 1.310,-

      Ratenzahlung möglich!
      Teilnehmer:
      12x mtl. € 117 (€ 1.404,-)
      ZfN-Schüler:
      12x mtl. € 110 (€ 1.324,-)

      Bitte bei Buchung den Zahlungswunsch angeben.
      Die Kursgebühren werden dementsprechend angerechnet.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      HO-L-19949

      Inhalte Modul 1:
      • Einführung in die Kunst der chronischen Anamnese
      • Vertiefung der chronischen Fallanalyse anhand von Fallbeispielen:
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen
        • Lachesis
        • Ignatia
        • Natrium muriaticum
        • Opium
        • Kurzer Exkurs: Welche Eigenschaften vereinen Mittel aus dem Tierreich / aus dem Pflanzenreich?
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Mittel bei Erkältungen und Halsbeschwerden

        Die Dozentinnen:

        Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
        www.daphne-dieter.de

        Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
        www.andreamosernaturheilpraxis.de


        Zielgruppe:
        HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
        Hinweis:
        Sie erhalten zu jedem Modul ein umfangreiches Skript.
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.

        Termine:

        "HO-L-19949_details"

        Di 11.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 18.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 01.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 08.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 29.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 06.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 20.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 03.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Dauer:
        8 Webinar-Abende
        8 Webinar-Abende
        Kosten: 410,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Teilnehmer:
        € 410,-
        ZfN-Schüler: € 395,-

        Ratenzahlung möglich!
        Teilnehmer:
        2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
        ZfN-Schüler:
        2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

        Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        HP-A-19965

        Dauer und Unterrichtstermine:
        3 Semester jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr online
        + ca. 2-3 Online-Termine nach Bedarf/Semester: Fr. 18:00-21:15 Uhr oder samstags 9:30 bis 17:00 Uhr
        + Präsenzwochenenden (Sa + So jeweils 9:30 bis 17:00 Uhr)
        1. Semester     1 Wochenende
        2. Semester     1 Wochenende
        3. Semester     ca. 5 Wochenenden in Präsenz (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)

        insgesamt ca. 450 Unterrichtsstunden

        Inhalte und Ablauf:

        Die ersten beiden Semester finden rollierend statt, die Teilnehmer des jeweils 1. und 2. Semesters absolvieren ihre Unterrichte also gemeinsam. Die Teilnehmerzahl ist auf 32 begrenzt.

        1. Semester:
        Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen

        • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
        • Kardiologie
        • Atemwegserkrankungen
        • Hämatologie
        • Nephrologie
        • Uro- und Gynäkologie
        • Orthopädie
        • Präsenz-Wochenende Erste Hilfe / Notfallmedizin
        2. Semester:
        Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
        • Gastroenterologie
        • Endokrinologie
        • Stoffwechselerkrankungen
        • Neurologie
        • Augen- und Ohrenerkrankungen
        • Hygiene
        • Präsenz-Wochenende Injektionstechniken
        3. Semester:
        Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
        • Dermatologie
        • Allgemeine Pathologie / Infektionslehre / Symptombilder
        • Berufs- und Gesetzeskunde
        • Psychiatrie
        • Infektionskrankheiten
        • Spezielle Laborkunde
        • Differentialdiagnose
        • 2 Präsenz-Wochenenden Anamnese und Untersuchung
        • 1 Freitag oder Samstag Generalprobe schriftlich (Hybrid)
        • Mündliches Prüfungstraining in Präsenz je nach Prüfungsort: München Stadt / München Land / Sonstige  mit ca. 36-40 Unterrichtsstunden an 2,5 Wochenenden oder Freitagabend-Sonntagskurs für München Stadt

        Ist diese Ausbildung für mich geeignet?

        Ja, ...
        • Wenn Sie bereits über eine fundierte medizinische Vorbildung verfügen, z. B. durch Ihren Berufsabschluss in einem medizinischen Beruf oder ein abgebrochenes Medzinstudium.
        • Voraussetzung sind gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme. Wir beraten Sie gern, wenn Sie dazu Fragen haben oder Literaturhinweise benötigen.
        • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
        • Wenn Sie sich straffe Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen.
        • Wenn Sie bequem abends online am Unterricht teilnehmen oder den Unterricht über die Videoaufzeichnungen des Unterrichts nacharbeiten möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
        • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
        Weitere Vorteile:
        • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie die Prüfungsvorbereitung sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
        • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
        • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.


        < <

        Teilnahme-Voraussetzung:
        medinzinische Vorbilldung, Abschluss in einem medizinischem Beruf, gute Kenntnisse in Anatomie und Physiologie
        Zielgruppe:
        Osteopath*innen, Physiotherapeut*innen, Krankenpfleger*innen, Apotheker*innen, Zahnärzt*innen u. a.
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.12.2026 zur Verfügung.

        Termine:

        "HP-A-19965_details"

        Mi 12.03.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 12.03.2025 | 17:00–18:00 Uhr
        Mi 19.03.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 26.03.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 02.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 09.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 30.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 07.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 10.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
        Sa 10.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
        Mi 14.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 21.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 28.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 04.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 25.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 02.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 09.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 16.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 23.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 26.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
        Sa 26.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
        So 27.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
        So 27.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
        Mi 30.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 06.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 13.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 17.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 20.09.2025 | 09:30–12:45 Uhr
        Sa 20.09.2025 | 13:45–17:00 Uhr
        Mi 24.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Dauer:
        3 Semester
        12.03.2025- 31.10.2026
        wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
        3 Semester
        12.03.2025- 31.10.2026
        wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
        Kosten: 4750,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung
        € 4.750,-
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        € 4.500,-
        Ratenzahlung
        18x mtl. € 265,- (= € 4.770,-)
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        18x mtl. € 250,- (= € 4.500,-)

        Hinweis:
        Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        HP-L-20235

        Vorbereitung für die Heilpraktiker-Prüfung Oktober 2025

        Ab dem 18.03.2025 dienstags und donnerstags Live-Online-Unterricht jeweils 18:00 bis 21:15 Uhr
        + ca. 5 Präsenzwochenenden


        Dauer
        1 Semester jeweils Di. u. Do. 18:00 - 21:15 Uhr online
        ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz + 1 Samstag vorzugsweise in Präsenz für die schriftliche "Generalprobe" (voraussichtlich 27.09.2025)
        insgesamt ca. 230 Unterrichtsstunden

        Inhalte:
        Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule haben Sie die Möglichkeit in das Prüfungsvorbereitungssemester (= letztes Semester unserer Heilpraktiker-Ausbildung) einzusteigen und damit im festen Klassenverband die Vorbereitung zu durchlaufen.
        Das Prüfungsvorbereitungssemester ist für Sie auch finanziell die günstigste Variante. Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

        Teile A und C: Prüfungsvorbereitung schriftlich und mündlich
        • Intensivkurs schriftlich mit aktuellen Prüfungsfragen und Stoffvertiefung
        • schriftliche Live-Prüfung (Generalprobe)
        • Differentialdiagnose und Fälletraining
        • Prüfungstraining mündlich (Einteilung nach Prüfungsort)
        Teil B: Praktische Fächer
        • Anamnese und körperliche Untersuchung: Für den Anamnese-u. Untersuchungsunterrichte empfehlen wir die Präsenzteilnahme am ZfN.
          Hier besteht auch die Möglichkeit, noch mal praktisch miteinander zu üben.
        • Spezielle Laborkunde (Laborparameter kennen und interpretieren)

        Informationen zur Unterrichtsform:

        Sie nehmen an den Abenden online an den Live-Webinaren teil und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich aktiv am Unterricht zu beteiligen. Die Unterrichte werden aufgezeichnet. Die Videos stehen Ihnen bis zu Ihrer Herbstprüfung zur Verfügung.

        Die praktischen Unterrichte aus der Reihe Anamnese und Untersuchung absolvieren Sie an 2 Präsenz-Wochenenden und haben hier auch noch mal Gelegenheit zum Üben.

        Das mündliche Prüfungstraining
        findet erst nach der schriftlichen Prüfung am 08.10.2025 statt und ist als reiner Präsenzkurs geplant. Hier werden die Unterrichte auch nicht aufgezeichnet.
        Sie werden für Ihre mündlichen Trainings nach Ihren Prüfungsorten in Kurse eingeteilt (z. B. München Stadt oder München Land).

        Weitere Vorteile des Prüfungsvorbereitungs-Semesters:
        • Umfangreiche Fragenkataloge und Skripte zu den Unterrichten als PDF und in Papierform
        • Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
        • Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.


        Wir empfehlen, für die mündlich-/praktische Prüfung die praktischen Kurse
        • B2 Erste Hilfe und Notfall und
        • B3 Hygiene und Injektion
        zusätzlich zu besuchen, falls Sie diese in Ihrer Ausbildung bisher nicht absolviert haben. Für diese erhalten Sie dann im Rahmen des Prüfungsvorbereitungs-Semesters den günstigen "Wiederholer"-Preis.




        < <

        Zielgruppe:
        Prüfungskandidat*innen für die Amtsarztprüfung
        Teilnahme-Voraussetzung:
        abgeschlossene Heilpraktikerausbildung oder letzte Phase der Ausbildung
        Termin:
        Di 18.03.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Dauer:
        1 Semester
        18.03.2024 - ca. 28.10.2024
        Di + Do, jeweils 18:00-21:15 Uhr plus ca 4,5 Präsenzwochenenden
        1 Semester
        18.03.2024 - ca. 28.10.2024
        Di + Do, jeweils 18:00-21:15 Uhr plus ca 4,5 Präsenzwochenenden
        Kosten: 1795,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Gesamtzahlung

        € 1.795,00
        bzw. für ZfN-Schüler
        € 1.690,00
        Kurswiederholer
        € 600,-
        Ratenzahlung
        7x mtl. € 260,- (= € 1.820,-)
        bzw. für ZfN-Schüler
        7x mtl. € 242,00 (= € 1.694,-)
        Kurswiederholer
        6x € 100,-

        Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        HO-V-20185

        In diesem Webinar wird Heilpraktiker Peter Boehm die alternativen Sichtweisen auf das Thema vorstellen. Es wird schwerpunktmäßig die Strategie der Mitteldiagnose an Hand einiger Fälle besprochen, inklusive Repertorisation und Differentialdiagnose der häufigsten angezeigten Mittel.
        Das Wundervolle an der Homöopathie ist hier, dass wir mit dem richtigen Mittel nicht nur dem Patienten die jahrelange Einnahme vom Stimulantien ersparen, sich die Patienten viel besser fühlen und einen besseren Selbstwert bekommen, weil sie nicht mehr dauernd versagen, sondern auch das Leben für Eltern, Geschwister, Mitschüler und Lehrer wesentlich besser wird. 

        Referent:
        Peter Boehm, Heilpraktiker mit Schwerpunkt Homöopathie seit 1983, erst in Berlin, ab 1988 in Regensburg.
        Lehrtätigkeit an der Samuel-Hahnemann-Schule Berlin, Bad Boller Homöopathietage und eigene Kurse für Kollegen und Eltern in Regensburg seit 35 Jahren.


        Teilnahme-Voraussetzung:
        Homöopathische Grundkenntnisse
        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten
        Onlinekurs:
        Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2025 zur Verfügung.
        Termin:
        Do 20.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        1 Webinar-Abend
        1 Webinar-Abend
        Kosten: 22,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        ZfN-Schülerpreis: 20,00 €

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        HP-L-20225

        Vorbereitung für die Amtsarztprüfung Oktober 2025

        Ab dem 24.03.2025 montags, dienstags und mittwochs
        jeweils 9:00 bis 12:30 Uhr Hybridunterricht

        Dauer:
        1 Semester jeweils Mo, Di und Mi 9:00 - 12:30 Uhr
        insgesamt ca. 230 Unterrichtsstunden

        Inhalte:
        Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule haben Sie die Möglichkeit in das Prüfungsvorbereitungssemester (= letztes Semester unserer Heilpraktiker-Ausbildung) einzusteigen und damit im festen Klassenverband die Vorbereitung zu durchlaufen.
        Das Prüfungsvorbereitungssemester ist für Sie auch finanziell die günstigste Variante. Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

        Teile A und C: Prüfungsvorbereitung schriftlich und mündlich

        • Intensivkurs schriftlich mit aktuellen Prüfungsfragen und Stoffvertiefung
        • schriftliche Live-Prüfung (Generalprobe)
        • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
        • Prüfungstraining mündlich (Einteilung nach Prüfungsort)
        Teil B: Praktische Fächer
        • Anamnese und körperliche Untersuchung: Für den Anamnese-u. Untersuchungsunterrichte empfehlen wir die Präsenzteilnahme am ZfN.
          Hier besteht auch die Möglichkeit, noch mal praktisch miteinander zu üben.
        • Spezielle Laborkunde (Laborparameter kennen und interpretieren)

        Wissenswertes zum Hybrid-Unterricht
        Bei den meisten Unterrichten können Sie entscheiden, wie Sie am Unterricht teilnehmen möchten: vor Ort in München am ZfN oder online über unser ZfN-Portal.
        Der Hybridunterricht ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität.
        Die Unterrichte werden aufgezeichnet (bis auf die mündlichen Trainings) und stehen Ihnen bis zur Oktoberprüfung im ZfN-Portal zur Verfügung. So können Sie auch versäumte Unterrichtseinheiten problemlos nachholen oder Stoff wiederholen.

        Bei den Unterrichtseinheiten zu Anamnese und Untersuchung empfehlen wir die Teilnahme in Präsenz, wenn Sie noch einmal mit Ihren Kurskollegen Untersuchungstechniken üben möchten. Sprechen Sie uns gern an, wann die relevanten Termine sein werden.

        Das mündliche Prüfungstraining findet erst nach der schriftlichen Prüfung am 08.10.2025 statt und ist als reiner Präsenzkurs geplant. Hier werden die Unterrichte auch nicht aufgezeichnet.
        Sie werden für Ihre mündlichen Trainings nach Ihren Prüfungsorten in Kurse eingeteilt (z. B. München Stadt oder München Land).

        Weitere Vorteile des Prüfungsvorbereitungs-Semesters:
        • Umfangreiche Fragenkataloge und Skripte zu den Unterrichten als PDF und in Papierform
        • Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
        • Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.


        Wir empfehlen, für die mündlich-/praktische Prüfung die praktischen Kurse
        • B2 Erste Hilfe und Notfall und
        • B3 Hygiene und Injektion
        zusätzlich zu besuchen, falls Sie diese in Ihrer Ausbildung bisher nicht absolviert haben. Für diese erhalten Sie dann im Rahmen des Prüfungsvorbereitungs-Semesters den günstigen "Wiederholer"-Preis. 














        Zielgruppe:
        Prüfungskandidat*innen für die Heilpraktiker-Prüfung
        Teilnahme-Voraussetzung:
        abgeschlossene Heilpraktikerausbildung oder letzte Phase der Ausbildung
        Termine:
        Mo 24.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
        Sa 25.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
        Dauer:
        1 Semester
        24.03.2025 - ca. 30.10.2025
        Mo, Di u. Mi, jeweils 9:00-12:30 Uhr
        1 Semester
        24.03.2025 - ca. 30.10.2025
        Mo, Di u. Mi, jeweils 9:00-12:30 Uhr
        Kosten: 1795,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Gesamtzahlung
        € 1.795,00
        bzw. für ZfN-Schüler
        € 1.690,00
        Kurswiederholer
        € 600,-
        Ratenzahlung
        7x mtl. € 260,- (= € 1.820,-)
        bzw. für ZfN-Schüler
        7x mtl. € 242,00 (= € 1.694,-)
        Kurswiederholer
        6x € 100,-

        Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
        Beginn:
        Teilnahme-Form:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        HP-L-20234

        Vorbereitung für die Heilpraktiker-Prüfung Oktober 2025

        Ab dem 28.03.2025 freitags jeweils 9:00 bis 16:30 Uhr
        + 10 Montagabende (online, ab dem 23.06.205)
        für den Differentialdiagnose-Kurs

        Dauer
        1 Semester jeweils Fr 9:00 - 16:30 Uhr 
        + 10 Montagabende online jeweils 18:00-21:15 Uhr + 1 Samstag vorzugsweise in Präsenz für die schriftliche "Generalprobe" (voraussichtlich 27.09.2025)

        insgesamt ca. 230 Unterrichtsstunden

        Inhalte:
        Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule haben Sie die Möglichkeit in das Prüfungsvorbereitungssemester (= letztes Semester unserer Heilpraktiker-Ausbildung) einzusteigen und damit im festen Klassenverband die Vorbereitung zu durchlaufen.
        Das Prüfungsvorbereitungssemester ist für Sie auch finanziell die günstigste Variante. Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

        Teile A und C: Prüfungsvorbereitung schriftlich und mündlich
        • Intensivkurs schriftlich mit aktuellen Prüfungsfragen und Stoffvertiefung
        • schriftliche Live-Prüfung (Generalprobe)
        • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
        • Prüfungstraining mündlich (Einteilung nach Prüfungsort)
        Teil B: Praktische Fächer
        • Anamnese und körperliche Untersuchung: Für den Anamnese-u. Untersuchungsunterrichte empfehlen wir die Präsenzteilnahme am ZfN.
          Hier besteht auch die Möglichkeit, noch mal praktisch miteinander zu üben.
        • Spezielle Laborkunde (Laborparameter kennen und interpretieren)

        Wissenswertes zum Hybrid-Unterricht
        Bei den meisten Unterrichten können Sie entscheiden, wie Sie am Unterricht teilnehmen möchten: vor Ort in München am ZfN oder online über unser ZfN-Portal.
        Der Hybridunterricht ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität.
        Die Unterrichte werden aufgezeichnet (bis auf die mündlichen Trainings) und stehen Ihnen bis zur Oktoberprüfung im ZfN-Portal zur Verfügung. So können Sie auch versäumte Unterrichtseinheiten problemlos nachholen oder Stoff wiederholen.

        Bei den Unterrichtseinheiten zu Anamnese und Untersuchung empfehlen wir die Teilnahme in Präsenz, wenn Sie noch einmal mit Ihren Kurskollegen Untersuchungstechniken üben möchten. Sprechen Sie uns gern an, wann die relevanten Termine sein werden.

        Das mündliche Prüfungstraining findet erst nach der schriftlichen Prüfung am 08.10.2025 statt und ist als reiner Präsenzkurs geplant. Hier werden die Unterrichte auch nicht aufgezeichnet.
        Sie werden für Ihre mündlichen Trainings nach Ihren Prüfungsorten in Kurse eingeteilt (z. B. München Stadt oder München Land).

        Der Kurs Differentialdiagnose und Fälletraining wird an 10 Montagabenden online stattfinden und startet am 23.06.2025.


        Weitere Vorteile des Prüfungsvorbereitungs-Semesters:
        • Umfangreiche Fragenkataloge und Skripte zu den Unterrichten als PDF und in Papierform
        • Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
        • Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.

        Wir empfehlen, für die mündlich-/praktische Prüfung die praktischen Kurse
        • B2 Erste Hilfe und Notfall und
        • B3 Hygiene und Injektion
        zusätzlich zu besuchen, falls Sie diese in Ihrer Ausbildung bisher nicht absolviert haben. Für diese erhalten Sie dann im Rahmen des Prüfungsvorbereitungs-Semesters den günstigen "Wiederholer"-Preis.








        Zielgruppe:
        Prüfungskandidat*innen für die Amtsarztprüfung
        Teilnahme-Voraussetzung:
        abgeschlossene Heilpraktikerausbildung oder letzte Phase der Ausbildung
        Termin:
        Fr 28.03.2025 | 09:00–16:30 Uhr
        Dauer:
        1 Semester
        28.03.2025 - ca. 31.10.2025
        Fr jeweils 9:00-16:30 Uhr plus 10 Montagabende online
        1 Semester
        28.03.2025 - ca. 31.10.2025
        Fr jeweils 9:00-16:30 Uhr plus 10 Montagabende online
        Kosten: 1795,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Gesamtzahlung
        € 1.795,00
        bzw. für ZfN-Schüler
        € 1.690,00
        Kurswiederholer
        € 600,-
        Ratenzahlung
        7x mtl. € 260,- (= € 1.820,-)
        bzw. für ZfN-Schüler
        7x mtl. € 242,00 (= € 1.694,-)
        Kurswiederholer
        6x € 100,-

        Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an
        Beginn:
        Teilnahme-Form:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Videoaufzeichnung buchbar

        HO-S-20029

          LM- / Q- Potenzen bieten in der homöopathischen Therapie eine wunderbare Möglichkeit sanft und sicher zu heilen. Dies insbesondere, wenn die Patienten begleitend allopathische Medikamente einnehmen oder man eine Erstverschlimmerung vermeiden möchte.
          Allerdings stellt die sichere Dosierung der LM- / Q- Potenzen für den Behandler anfangs eine große Herausforderung dar.

          Das Seminar hat zum Ziel, Ihnen Klarheit in der Anwendung der LM- / Q- Potenzen zu geben, sowohl bei chronischen als auch bei akuten Erkrankungen.

           
          Am ersten Abend lernen Sie, wie Sie akute und chronische Fälle sicher begleiten.
          Wie passen Sie Potenz und Dosierung an den Krankheitsverlauf an?
          Wie reagieren Sie auf akute Beschwerden im chronischen Verlauf, wie ordnen Sie alte oder neue Symptome ein, wann erhöhen Sie die Potenz, wie häufig verordnen Sie die Tropfen, usw.

          Am zweiten Abend üben wir anhand von mehreren praktischen Fallbeispielen gemeinsam das Erlernte, damit Sie dann das Wissen sicher in der eigenen Praxis anwenden können.

          Der zeitliche Rahmen bietet genug Raum für Ihre Fragen.

          Unsere Dozentin:
          Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 23 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
          www.daphne-dieter.de


          Zielgruppe:
          HP, HPA, Homöopathen
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Grundkenntnisse in der Homöopathie
          Hinweis:

          Onlinekurs:
          Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
          Termine:
          Do 03.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 10.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          2 Webinar-Abende
          2 Webinar-Abende
          Kosten: 95,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: € 90,-


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Einstieg noch möglich

          HP-A-19460

          Dauer
          Quereinstieg in das 2. Semester der regulären HP-Freitags-Ausbildung
          4 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
          in den ersten 3 Semestern jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
          im Prüfungsvorbereitungssemester (4. Semester) ca. 10 Montagabende zusätzlich online
          insgesamt ca. 710 Unterrichtsstunden

          Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


          Ja, ...

          • Wenn Sie bereits gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme haben. Bei Fragen dazu beraten wir Sie gern.
          • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
          • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
          • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
          • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
          Weitere Vorteile:
          • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
          • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
          • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
          Inhalte:

          1.-3. Semester:
          Klinische Fächer
          • Orthopädie
          • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
          • Kardiologie
          • Atemwegserkrankungen
          • Hämatologie
          • Gastroenterologie
          • Nephrologie
          • Uro- und Gynäkologie
          • Neurologie
          • Augen- und Ohrenerkrankungen
          • Dermatologie
          • Endokrinologie
          • Stoffwechselerkrankungen
          • Psychiatrie
          • Infektionskrankheiten
          • Berufs- und Gesetzeskunde
          • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
          • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
          • Anamnese und Befunderhebung,
          • Erste Hilfe / Notfallmedizin
          • Hygiene und Injektionstechniken
          4. Semester Prüfungsvorbereitung
          Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
          • Intensivkurs schriftlich
          • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
          • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
          • Spezielle Laborkunde
          • schriftliche Generalprobe
          • Mündliches Prüfungstraining


          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 20.07.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Fr 04.04.2025 | 09:00–16:30 Uhr
          Kosten: 5712,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Gesamtzahlung
          € 5.712,-
          Zahlung pro Semester
          4x € 1.428,- (= € 5.712,-)
          Ratenzahlung
          24x mtl. € 240,- (= € 5.760,-)

          Hinweis:
          Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Einstieg noch möglich

          HP-L-20261

          Dauer
          6 Monate jeweils Dienstag und Donnerstag 18:00 - 21:15 Uhr
          plus 1 Sa 9:30-17:00 Uhr
          insgesamt ca. 156 Unterrichtsstunden
          entspricht dem 1. Semester der Online-Abendausbildung zur/zum Heilpraktiker/in am ZfN

          Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit in das 1. Semester mit einzusteigen.

          Ist das Grundlagen-Modul für mich geeignet?
          Ja,..

          • ...Wenn Sie neugierig auf die Heilpraktiker-Ausbildung sind, aber (noch) nicht die gesamte Ausbildung buchen wollen.
          • ...Wenn Sie Ihre Heilpraktiker-Ausbildung ganz flexibel gestalten und sich noch nicht festlegen möchten
          • ....Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen
          • ...Wenn Sie sich für Naturheilkunde interessieren und schon immer wissen wollten, wie der menschliche Organismus eigentlich funktioniert und die Organsysteme sich gegenseitig beeinflussen.

          Ihre Vorteile:
          • Das Grundlagen-Semester findet als Onlineunterricht statt und ermöglicht Ihnen größtmögliche Flexibilität.
          • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben bis zu drei Monaten nach Semesterende Zugriff auf die Videos.
          • Sie erhalten fundierte Skripte als PDF und in Papierform.
          • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.
          • Sie können an exklusiven Zusatz-Kursen für HP-Schüler teilnehmen, z.B. an einer Exkursion in die Anatomische Anstalt der LMU unter fachkundiger Führung.
          Inhaltlich sind folgende Teile aus der Ausbildung in diesem Semester integriert:

          Grundlagen-Fächer
          • Terminologie
          • Zelle / Genetik
          Anatomie und Physiologie aller Organsysteme:
          • Bewegungsapparat
          • Herz- / Kreislaufsystem
          • Atmungsapparat
          • Blut / Lymphe / Immunsystem
          • Verdauungsapparat
          • Niere / Urogenitalsystem
          • Nervensystem
          • Hormonsystem
          • Sinnesorgane
          • Ernährung und Biochemie
          Sie können das Semester mit einer (freiwilligen) Semesterprüfung beenden.
          Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
          Marit Westphal
          Fachbereichsleitung Heilpraktiker
          Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
          E-Mail: m.westphal@zfn.de

          <

          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, beruflich und privat einsetzbar
          Teilnahme-Voraussetzung:
          keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
          Termin:
          Di 08.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Dauer:
          1 Semester mit 160 UStd.
          08.04.2025 - 01.10.2025
          jeweils Di u Do 18:00-21:15 Uhr
          1 Semester mit 160 UStd.
          08.04.2025 - 01.10.2025
          jeweils Di u Do 18:00-21:15 Uhr
          Kosten: 1428,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Gesamtzahlung

          € 1.428,-
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          € 1.400,-
          Ratenzahlung
          6x mtl. € 240,- (= € 1.440,-)
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          6x mtl. € 235,- (= € 1.410,-)

          Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Einstieg noch möglich

          HP-A-19960

          Dauer
          5 Semester jeweils Di. u. Do. 18:00 - 21:15 Uhr online
          jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 2. und 3. Semester
          2 Wochenenden in Präsenz im 4. Semester
          ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 5. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
          insgesamt über 880 Unterrichtsstunden

          Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


          Ja, ...

          • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
          • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
          • Wenn Sie bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
          • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
          Weitere Vorteile:
          • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
          • Die Live-Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
          • Sie erhalten umfangreiche Skripten als PDF und in Papierform.
          • Sie können an exklusiven Zusatz-Kursen für HP-Schüler teilnehmen, z.B. an einer Exkursion in die Anatomische Anstalt der LMU unter fachkundiger Führung (kostenpflichtig).
          Inhalte:
          1. Semester:
          • Terminologie
          • Zelle / Genetik
          • Bewegungsapparat
          • Herz- / Kreislaufsystem
          • Atmungsapparat
          • Blut / Lymphe / Immunsystem
          • Verdauungsapparat
          • Niere / Urogenitalsystem
          • Nervensystem
          • Hormonsystem
          • Sinnesorgane
          • Ernährung und Biochemie
          2. - 4 Semester:
          Klinische Fächer
          • Orthopädie
          • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
          • Kardiologie
          • Atemwegserkrankungen
          • Hämatologie
          • Gastroenterologie
          • Nephrologie
          • Uro- und Gynäkologie
          • Neurologie
          • Augen- und Ohrenerkrankungen
          • Dermatologie
          • Endokrinologie
          • Stoffwechselerkrankungen
          • Psychiatrie
          • Infektionskrankheiten
          • Berufs- und Gesetzeskunde
          • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
          • Untersuchungstechniken, Fragenkataloge, Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnose
          • Anamnese und Befunderhebung
          • Erste Hilfe / Notfallmedizin
          • Hygiene und Injektionstechniken
          5. Semester Prüfungsvorbereitung
          Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
          • Intensivkurs schriftlich
          • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
          • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
          • Spezielle Laborkunde
          • Prüfungsfälle
          • schriftliche Generalprobe
          • Mündliches Prüfungstraining




          <

          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.04.2026 zur Verfügung.
          Teilnahme-Voraussetzung:
          keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig

          Termine:

          "HP-A-19960_details"

          Di 08.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 10.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Di 29.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Di 06.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 08.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Di 13.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 15.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Di 20.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 22.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Di 27.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Di 03.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 05.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Di 24.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 26.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Di 01.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 03.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Di 08.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 10.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 12.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
          Sa 12.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
          Di 15.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 17.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Di 22.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 24.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Di 29.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 31.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Di 05.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 07.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Di 12.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Di 16.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 18.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Di 23.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Di 30.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 02.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Di 07.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Di 14.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Di 21.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Dauer:
          5 Semester
          08.04.2025 - 31.10.2027
          Di + Do, jeweils 18:00-21:15 Uhr plus ca. 1 Präsenzwochenende pro Semester
          5 Semester
          08.04.2025 - 31.10.2027
          Di + Do, jeweils 18:00-21:15 Uhr plus ca. 1 Präsenzwochenende pro Semester
          Kosten: 7140,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Gesamtzahlung

          € 7.140,-
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          € 7.000,-
          Zahlung pro Semester
          5x € 1.428,- (= € 7.140,-)
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          5x € 1.400,- (= € 7.000,-)
          Ratenzahlung
          30x mtl. € 240,- (= € 7.200,-)
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          30x mtl. € 235,- (= € 7.050,-)

          Hinweis:
          Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Einstieg noch möglich

          HP-A-19958

          Dauer
          5 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
          in den ersten 4 Semestern jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
          im Prüfungsvorbereitungssemester ca. 10 Montagabende online zusätzlich
          insgesamt ca. 888 Unterrichtsstunden

          Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


          Ja, ...

          • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
          • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
          • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
          • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
          Weitere Vorteile:
          • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
          • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
          • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
          Inhalte:
          1. Semester:
          • Terminologie
          • Zelle / Genetik
          • Bewegungsapparat
          • Herz- / Kreislaufsystem
          • Atmungsapparat
          • Blut / Lymphe / Immunsystem
          • Verdauungsapparat
          • Niere / Urogenitalsystem
          • Nervensystem
          • Hormonsystem
          • Sinnesorgane
          • Ernährung und Biochemie
          2. - 4 Semester:
          Klinische Fächer
          • Orthopädie
          • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
          • Kardiologie
          • Atemwegserkrankungen
          • Hämatologie
          • Gastroenterologie
          • Nephrologie
          • Uro- und Gynäkologie
          • Neurologie
          • Augen- und Ohrenerkrankungen
          • Dermatologie
          • Endokrinologie
          • Stoffwechselerkrankungen
          • Psychiatrie
          • Infektionskrankheiten
          • Berufs- und Gesetzeskunde
          • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
          • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
          • Anamnese und Befunderhebung,
          • Erste Hilfe / Notfallmedizin
          • Hygiene und Injektionstechniken
          5. Semester Prüfungsvorbereitung
          Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
          • Intensivkurs schriftlich
          • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
          • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
          • Spezielle Laborkunde
          • schriftliche Generalprobe
          • Mündliches Prüfungstraining





          <

          Teilnahme-Voraussetzung:
          keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 20.08.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "HP-A-19958_details"

          Fr 11.04.2025 | 13:15–16:30 Uhr
          Fr 11.04.2025 | 09:00–12:15 Uhr
          Fr 02.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
          Fr 02.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
          Fr 09.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
          Fr 09.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
          Fr 16.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
          Fr 16.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
          Sa 17.05.2025 | 09:30–12:45 Uhr
          Sa 17.05.2025 | 13:45–17:00 Uhr
          Fr 23.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
          Fr 23.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
          Fr 30.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
          Fr 30.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
          Fr 06.06.2025 | 13:15–16:30 Uhr
          Fr 06.06.2025 | 09:00–12:15 Uhr
          Fr 27.06.2025 | 09:00–12:15 Uhr
          Fr 27.06.2025 | 13:15–16:30 Uhr
          Fr 04.07.2025 | 09:00–12:15 Uhr
          Fr 04.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
          Sa 05.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
          Sa 05.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
          Fr 11.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
          Fr 11.07.2025 | 09:00–12:15 Uhr
          Fr 18.07.2025 | 09:00–12:15 Uhr
          Fr 18.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
          Fr 25.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
          Fr 25.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
          Fr 01.08.2025 | 13:15–16:30 Uhr
          Fr 01.08.2025 | 09:00–12:15 Uhr
          Fr 08.08.2025 | 09:00–12:15 Uhr
          Fr 08.08.2025 | 13:15–16:30 Uhr
          Fr 19.09.2025 | 09:00–12:15 Uhr
          Fr 19.09.2025 | 13:15–16:30 Uhr
          Fr 26.09.2025 | 09:00–12:15 Uhr
          Fr 26.09.2025 | 13:15–16:30 Uhr
          Fr 10.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
          Fr 10.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
          Fr 17.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
          Fr 17.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
          Fr 24.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
          Fr 24.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
          Fr 31.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
          Fr 31.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
          Dauer:
          5 Semester
          11.04.2025 - 31.10.2027
          jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
          5 Semester
          11.04.2025 - 31.10.2027
          jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
          Kosten: 7140,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Gesamtzahlung

          € 7.140,-
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          € 7.000,-
          Zahlung pro Semester
          5x € 1.428,- (= € 7.140,-)
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          5x € 1.400,- (= € 7.000,-)
          Ratenzahlung
          30x mtl. € 240,- (= € 7.200,-)
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          30x mtl. € 235,- (= € 7.050,-)

          Hinweis:
          Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?
          Einstieg noch möglich

          HO-V-20312

          Nach den dunklen Tagen freut man sich auf Sonne, Licht und die langsam erwachende Natur. Allerdings kann der Ausflug in die austreibende und blühende Landschaft für Viele auch mühsam sein ... denn Allergien und Heuschnupfenbeschwerden nehmen immer mehr zu.

          Es werden die wichtigsten homöopathischen Akut-Arzneimittel wie

          • Galphimia glauca
          • Euphrasia
          • Cardiospermum
          • Allium cepa
          • Arum triphyllinum
          • Wyethia u. a.
          bei akuten Allergiesymptomen an diesem Abend besprochen und vorgestellt.

          Ausführliche Skripte begleiten den Vortrag.

          Die Dozentin:
          Christine Heckmann ist seit 2009 praktizierende Heilpraktikerin, Homöopathin und B.Sc. für Naturheilkunde und komplementäte Heilverfahren.
          Sie studierte 3 Jahre Homöopathie an der NATURA Akademie, ist SHZ ertifizierte Therapeutin und Dozentin für Klassische Homöopathie und arbeitet seit 2022 im Qualitätsteam der SHZ mit.
          Seit 2023 engagiert sich Frau Heckmann im MMPP Orga-Team (Das Materia Medica Pura Project ist eines der derzeit wichtigsten Projekte der Homöopathie weltweit!)
          Frau Heckmann ist seit 15 Jahren als Dozentin tätig u.a. auch als Fachdozentin in der Ausbildung für Heilpraktiker.


          <

          Teilnahme-Voraussetzung:
          Homöopathische Grundkenntnisse
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 28.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          1 Webinar-Abend
          Kosten: 35,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 30,00 Euro

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HP-S-20228

          "Zeigen Sie mir, wie Sie vorgehen würden, um festzustellen, ob Ihr Patient herzkrank ist oder wie Sie eine Lunge untersuchen!"
          Dieser Kurs führt Sie systematisch von der Anamnese, den Differentialdiagnosen zur Befunderhebung mit Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation und den Funktionsprüfungen und somit zur klinischen Untersuchung.
          Sie lernen die Vorgehensweise für jedes Organsystem und üben gegenseitig unter Anleitung jeden Untersuchungsablauf.
          Die Kursinhalte sind fester Bestandteil der mündlichen Prüfung, aber auch in der schriftlichen Heilpraktiker-Prüfung kommen Sie ohne dieses Wissen nicht mehr aus.

          Die ersten beiden Termine (Mittwochabende) finden online statt. Die übrigen Termine am Wochenende finden als Präsenztermine vor Ort in München am ZfN statt.

          Falls Sie bereits Untersuchungsinstrumente besitzen (z. B. Blutdruckmanschette, Stethoskop, Otoskop oder Reflexhammer) können Sie diese gern zum Üben mitbringen.
          Ansonsten halten wir Instrumente zum Üben für Sie im Kurs bereit oder Sie können sie auch im ZfN-Sekretariat erwerben.









          <

          Zielgruppe:
          Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung
          Teilnahme-Voraussetzung:
          abgeschlossene Heilpraktikerausbildung oder letzte Phase der HP-Ausbildung
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.01.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "HP-S-20228_details"

          Mi 30.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Mi 07.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 10.05.2025 | 09:30–12:45 Uhr
          Sa 10.05.2025 | 13:45–17:00 Uhr
          So 11.05.2025 | 09:30–12:45 Uhr
          So 11.05.2025 | 13:45–17:00 Uhr
          Sa 12.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
          Sa 12.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
          So 13.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
          So 13.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
          Dauer:
          2 Abende online 18:00-21:15 Uhr + 2 Wochenenden Präsenz jew. 9:30 - 17:00 Uhr
          2 Abende online 18:00-21:15 Uhr + 2 Wochenenden Präsenz jew. 9:30 - 17:00 Uhr
          Kosten: 510,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Kursgebühr € 510,-
          ZfN-Schüler*innen: € 480,-
          Kurswiederholer: € 330,-

          Ratenzahlung möglich
          Beginn:
          Teilnahme-Form:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HO-V-20117

          Dieses Seminar soll Ihnen die Ideen des Vogelreiches in der homöopathischen Anwendung verdeutlichen.
          Sie bekommen die Grundthemen vorgestellt, wann, warum und weshalb Sie eine Vogel-Arznei verwenden müssen. Sie lernen wichtige Unterschiede innerhalb der Vogelfamilien (Raubvogel, Schwarmvogel, Singvogel ...) und die Vögel anhand von Fällen kennen. Die Merkmale werden exakt herausgearbeitet.
          Vorgestellt werden u.a. der Rabe, die Blaumeise, der Wanderfalke u.v.m.

          Referentin:
          HP Susanne Villedieu


          Zielgruppe:
          HP, HPA, Homöopathen
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2025 zur Verfügung.
          Termin:
          Do 08.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          1 Webinar-Abend
          Kosten: 45,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schülerpreis: 40,00 €

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HP-S-20504

          Laborwerte werden zunehmend häufiger in der schriftlichen und mündlichen Prüfung abgefragt, daher ist hier eine intensive Vorbereitung sehr empfehlenswert.
          Hier erhalten Sie eine strukturierte und systematische Zusammenfassung über die prüfungs- und praxisrelevanten Laborparameter und ihrer Deutung. Dabei wird besonderer Wert auf das "Verstehen" der Laborparameter gelegt und somit werden auch die pathophysiologischen Zusammenhänge eingehend erklärt.
          Die zentrale Frage in der mündlich-praktischen Prüfung "Welche Laborwerte fordern Sie an?" wird Ihnen nach diesem Kurs nicht mehr schwer fallen.


          Hinweis:
          Der Kurs findet online gemeinsam mit Schülern unserer Abschlussklasse statt. Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video bis zur Oktoberprüfung zur Verfügung.
          Teilnahme-Voraussetzung:
          abgeschlossene Heilpraktikerausbildung oder letzte Phase der HP-Ausbildung
          Zielgruppe:
          Prüfungskandidaten, auch zur Auffrischung geeignet
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.05.2026 zur Verfügung.
          Termine:
          Do 08.05.2025 | 17:30–21:15 Uhr
          Do 15.05.2025 | 17:30–21:15 Uhr
          Dauer:
          2 Abende 17:30-21:15 Uhr
          2 Abende 17:30-21:15 Uhr
          Kosten: 115,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Kursgebühr € 115-
          ZfN-Schülerpreis: € 104,-
          Kurswiederholer: € 65,-
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HP-S-20258

          Laborwerte werden zunehmend häufiger in der schriftlichen und mündlichen Prüfung abgefragt, daher ist hier eine intensive Vorbereitung sehr empfehlenswert.
          Hier erhalten Sie eine strukturierte und systematische Zusammenfassung über die prüfungs- und praxisrelevanten Laborparameter und ihrer Deutung. Dabei wird besonderer Wert auf das "Verstehen" der Laborparameter gelegt und somit werden auch die pathophysiologischen Zusammenhänge eingehend erklärt.
          Die zentrale Frage in der mündlich-praktischen Prüfung "Welche Laborwerte fordern Sie an?" wird Ihnen nach diesem Kurs nicht mehr schwer fallen.


          Zielgruppe:
          Prüfungskandidaten, auch zur Auffrischung geeignet
          Teilnahme-Voraussetzung:
          abgeschlossene Heilpraktikerausbildung oder letzte Phase der HP-Ausbildung
          Hinweis:
          Der Kurs findet gemeinsam mit Schülern unserer Abschlussklasse statt und kann entweder vor Ort am ZfN in München oder mit Online-Zuschaltung absolviert werden.  Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video bis zur Oktoberprüfung zur Verfügung.
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.12.2026 zur Verfügung.
          Termine:
          Mo 12.05.2025 | 09:00–13:00 Uhr
          Mo 19.05.2025 | 09:00–13:00 Uhr
          Dauer:
          2 Vormittage jeweils 9:00-13:00 Uhr
          2 Vormittage jeweils 9:00-13:00 Uhr
          Kosten: 115,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Kursgebühr € 115-
          ZfN-Schülerpreis: € 104,-
          Kurswiederholer: € 65,-
          Beginn:
          Teilnahme-Form:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HP-S-20479

          Ein Patient wird in Ihrer Praxis plötzlich bewusstlos - Wie verhalten Sie sich, was würden Sie genau tun? Die richtige, routinierte Notfallvorgehensweise ist ausschlaggebender Faktor für die Praxis und das Bestehen der Prüfung.

          Wir vermitteln Ihnen ein speziell auf den Heilpraktiker abgestimmtes Wissen aus allen wichtigen Bereichen der Ersten Hilfe und Notfallmedizin. Praktisches Verhaltens- und Reanimationstraining an Übungspuppen, Lagerungstechniken sowie das Besprechen und praktische Üben von Notfällen in der Praxis runden diesen Kurs ab.

          Der Kurs ist Bestandteil unserer regulären Heilpraktiker-Ausbildung und bereitet auf die Prüfung vor. Er ist aber auch geeignet, wenn Sie z. B. in der HP-Praxis Ihr Wissen auffrischen und mehr Sicherheit im Umgang mit Notfällen gewinnen möchten.
          <

          Teilnahme-Voraussetzung:
          laufende oder abgeschlossene Heilpraktikerausbildung
          Zielgruppe:
          Prüfungskandidaten und Auffrischer
          Termine:
          Fr 16.05.2025 | 09:00–16:30 Uhr
          Fr 23.05.2025 | 09:00–16:30 Uhr
          Dauer:
          2 Freitage mit 16 Unterrichtsstunden
          2 Freitage mit 16 Unterrichtsstunden
          Kosten: 250,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Kursgebühr € 250,-
          ZfN-Schülerpreis: € 230,-
          Kurswiederholer: € 160,-
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HP-S-20466

          "Zeigen Sie mir, wie Sie vorgehen würden, um festzustellen, ob Ihr Patient herzkrank ist oder wie Sie eine Lunge untersuchen!"
          Dieser Kurs führt Sie systematisch von der Anamnese, den Differentialdiagnosen zur Befunderhebung mit Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation und den Funktionsprüfungen und somit zur klinischen Untersuchung.
          Sie lernen die Vorgehensweise für jedes Organsystem und üben gegenseitig unter Anleitung jeden Untersuchungsablauf.
          Die Kursinhalte sind fester Bestandteil der mündlichen Prüfung, aber auch in der schriftlichen Heilpraktiker-Prüfung kommen Sie ohne dieses Wissen nicht mehr aus.

          Die ersten beiden Termine (Di + Do) finden online statt. Die übrigen Termine am Wochenende finden als Präsenztermine vor Ort in München am ZfN statt.

          Falls Sie bereits Untersuchungsinstrumente besitzen (z. B. Blutdruckmanschette, Stethoskop, Otoskop oder Reflexhammer) können Sie diese gern zum Üben mitbringen.
          Ansonsten halten wir Instrumente zum Üben für Sie im Kurs bereit oder Sie können sie auch im ZfN-Sekretariat erwerben.











          Zielgruppe:
          Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung
          Teilnahme-Voraussetzung:
          abgeschlossene Heilpraktikerausbildung oder letzte Phase der HP-Ausbildung
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.01.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "HP-S-20466_details"

          Di 20.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Do 22.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Sa 24.05.2025 | 09:30–12:45 Uhr
          Sa 24.05.2025 | 13:45–17:00 Uhr
          So 25.05.2025 | 09:30–12:45 Uhr
          So 25.05.2025 | 13:45–17:00 Uhr
          Sa 05.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
          Sa 05.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
          So 06.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
          So 06.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
          Dauer:
          2 Abende online 18:00-21:15 Uhr + 2 Wochenenden Präsenz jew. 9:30 - 17:00 Uhr
          2 Abende online 18:00-21:15 Uhr + 2 Wochenenden Präsenz jew. 9:30 - 17:00 Uhr
          Kosten: 510,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Kursgebühr € 510,-
          ZfN-Schüler*innen: € 480,-
          Kurswiederholer: € 330,-

          Ratenzahlung möglich
          Beginn:
          Teilnahme-Form:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HO-L-20146

          Inhalte Modul 2:
          Hier vertiefen wir die Prinzipien des homöopathischen Arbeitens. Sie lernen das Handwerkszeug der Repertorisation als Grundlage für die Mittelfindung kennen.
          Weitere wichtige Arzneimittel sowie ein Abend zur homöopathischen Erste Hilfe ergänzen das Modul.

          Die Dozentinnen:

          Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
          www.daphne-dieter.de

          Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
          www.andreamosernaturheilpraxis.de


          Zielgruppe:
          HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
          Hinweis:
          Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "HO-L-20146_details"

          Mi 21.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 04.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 25.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 02.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 16.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 23.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 17.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 24.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Dauer:
          8 Webinar-Abende
          8 Webinar-Abende
          Kosten: 410,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Teilnehmer: € 410,-
          ZfN-Schüler: € 395,-

          Ratenzahlung möglich!
          Teilnehmer:
          2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
          ZfN-Schüler:
          2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

          Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HP-L-20260

          Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem Erlernen und Üben der differentialdiagnostischen und zielgerichteten Herangehensweise an einen Patientenfall.
          In Gruppenarbeit und Rollenspielen werden Sie Ihr Wissen festigen und erweitern, Zusammenhänge erlernen und Strukturen und Ablaufschemata einüben.
          Sie erlernen stressfrei das grundlegende Handwerkszeug im Laufe des Semesters und können entspannter in das finale mündliche Training gehen.
          Für die Prüfung bei Gesundheitsämtern mit Schwerpunkt Fallbearbeitung und als Grundstock für die spätere Patientenbehandlung ist dieser Kurs besonders zu empfehlen.

          Dozentinnen: Dr. rer. nat. Dorothea Waldinger (HP) und Ingrid Strauch (Ärztin)

          Hybridunterricht: Sie können entscheiden, ob Sie vor Ort in München oder online am Unterricht teilnehmen möchten.
          Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Videoaufzeichnungen 6 Monate lang im  ZfN-Portal zur Verfügung.
          Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Prüfungsvorbereitung fort.











          Teilnahme-Voraussetzung:
          Abgeschlossene HP-Ausbildung inkl. körperliche Untersuchung
          Hinweis:
          Sie erhalten Hausaufgaben zu jeder Unterrichtseinheit, damit Sie sich vorbereiten können. Ebenfalls gibt es dann zu jeder Unterrichtseinheit ein Lösungsskript.
          Zielgruppe:
          Prüfungskandidaten
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.05.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "HP-L-20260_details"

          Mo 23.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 30.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 07.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 14.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 21.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 28.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mi 30.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 15.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 22.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 29.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Dauer:
          3 Monate
          10 Vormittage (9x Mo 9:00 - 12:30 Uhr, 1x Mi 9:00-12:30 Uhr)
          3 Monate
          10 Vormittage (9x Mo 9:00 - 12:30 Uhr, 1x Mi 9:00-12:30 Uhr)
          Kosten: 520,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung
          Kursgebühr € 520,-
          ZfN-Schüler*innen: € 490,-
          Kurswiederholer: € 330,-

          Ratenzahlung
          4x mtl. € 130,- (= € 520,-)
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          4x mtl. € 122,50,- (= € 490,-)

          Beginn:
          Teilnahme-Form:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HP-L-20227

          Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Mitschnitte 6 Monate lang zur Verfügung.

          Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem Erlernen und Üben der differentialdiagnostischen und zielgerichteten Herangehensweise an einen Patientenfall.
          In Gruppenarbeit und Rollenspielen werden Sie Ihr Wissen festigen und erweitern, Zusammenhänge erlernen und Strukturen und Ablaufschemata einüben.
          Sie erlernen stressfrei das grundlegende Handwerkszeug im Laufe des Semesters und können entspannter in das finale mündliche Training gehen.
          Für Prüfung bei Gesundheitsämtern mit Schwerpunkt Fallbearbeitung und als Grundstock für die spätere Patientenbehandlung ist dieser Kurs besonders zu empfehlen.

          Dozentinnen: Dr. rer. nat. Dorothea Waldinger (HP) und Ingrid Strauch (Ärztin)












          Teilnahme-Voraussetzung:
          Abgeschlossene HP-Ausbildung inkl. körperliche Untersuchung
          Zielgruppe:
          Prüfungskandidaten
          Hinweis:
          Sie erhalten Hausaufgaben zu jeder Unterrichtseinheit, damit Sie sich vorbereiten können. Ebenfalls gibt es dann zu jeder Unterrichtseinheit ein Lösungsskript.
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.05.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "HP-L-20227_details"

          Mo 23.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Mo 30.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Mo 07.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Mo 14.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Mo 21.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Mo 28.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Mo 04.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Mo 11.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Mo 15.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Mo 22.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Dauer:
          3 Monate
          10 Abende (jeweils Mo 18:00 - 21:15 Uhr)
          3 Monate
          10 Abende (jeweils Mo 18:00 - 21:15 Uhr)
          Kosten: 520,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung
          Kursgebühr € 520,-
          ZfN-Schüler*innen: € 490,-
          Kurswiederholer: € 330,-

          Ratenzahlung
          4x mtl. € 130,- (= € 520,-)
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          4x mtl. € 122,50,- (= € 490,-)

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HO-L-20154

          Inhalte Modul 2:
          • Umgang mit unterschiedlichen Fallverläufen, Folgeverordnungen
          • Übungsabend Folgeverordnungen
          • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
            • Causticum
            • Staphisagria
            • Lac caninum u.a. Milchmittel
            • Tuberculinum
            • Barium carbonicum und Bariumsalze
          • Vergleichende Materia Medica:
            • Akute Krankheitszustände, Entzündungs- und Eitermittel

            Die Dozentinnen:

            Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
            www.daphne-dieter.de

            Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
            www.andreamosernaturheilpraxis.de


            Zielgruppe:
            HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
            Hinweis:
            Sie erhalten zu jedem Modul ein umfangreiches Skript.
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.

            Termine:

            "HO-L-20154_details"

            Di 24.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 01.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 15.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 22.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 16.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 23.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 07.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 14.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Dauer:
            8 Webinar-Abende
            8 Webinar-Abende
            Kosten: 410,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer:
            € 410,-
            ZfN-Schüler: € 395,-

            Ratenzahlung möglich!
            Teilnehmer:
            2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
            ZfN-Schüler:
            2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

            Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HP-S-20442

            Sie absolvieren den Teil "Hygiene" am 27.06.2025 abends online und die Injektionstechniken am 28./29.06.2025 vor Ort in München.

            Die Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

            Das Beherrschen von Hygiene und Injektionstechniken ist ein wichtiger Punkt in der Heilpraktiker-Prüfung und in der Heilpraktikerpraxis. Mit diesem Kurs sind Sie optimal vorbereitet.

            Sie lernen in Theorie u. Praxis den genauen Ablauf und die verschiedenen Injektionstechniken (i.v., i.m., s.c., i.c.), das Anlegen von Infusionen, die Kontraindikationen, Gefahren und die aktuellen hygienischen Vorschriften.

            Unter behutsamer Anleitung der Dozenten besteht die (freiwillige) Möglichkeit, dieses Wissen durch gegenseitiges Üben "hautnah" zu erfahren.
            Sie können selbstverständlich auch an künstlichen Injektionsarmen und Übungspuppen arbeiten.

            Inhalte:

            • Hygiene
            • Rechtliche Grundlagen
            • Materialkunde
            • Spritzenanamnese
            • Kontraindikationen
            • Spritzentablett vorbereiten
            • Injektion intrakutan
            • Injektion subkutan
            • Injektion intramuskulär
            • Injektion intravenös / Blutabnahme
            • Infusion legen
            Dozenten: Laura Strauß und Janosch Noppeney




            Zielgruppe:
            Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Erste Hilfe- und Notfallkenntnisse, laufende oder abgeschlossene HP-Ausbildung
            Hinweis:
            Erste-Hilfe-/ Notfallkenntnisse sind Voraussetzung zur Teilnahme am Hygiene-/Injektionskurs.
            Sämtliche Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.12.2026 zur Verfügung.

            Termine:

            "HP-S-20442_details"

            Fr 27.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 28.06.2025 | 09:30–12:45 Uhr
            Sa 28.06.2025 | 13:45–17:00 Uhr
            So 29.06.2025 | 09:30–12:45 Uhr
            So 29.06.2025 | 13:45–17:00 Uhr
            Dauer:
            1 Online-Abend + 1 Präsenz-Wochenende
            1 Online-Abend + 1 Präsenz-Wochenende
            Kosten: 380,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung
            TN anderer HP-Schulen € 380,-
            ZfN-Schüler*innen: € 350,-
            Kurswiederholer: € 250,-
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HP-S-20110

            In diesem Kurs erlernen Sie den optimalen Umgang mit dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH), wie Sie eine korrekte Rechnung erstellen und was bei der Abrechnung und im erfolgreichen Umgang mit den Versicherungen zu beachten ist.
            Patienten, die Ihre HP-Rechnung ohne Abzüge von der Kasse erstattet bekommen, sind glückliche Patienten und kommen umso lieber wieder zu Ihnen in die Praxis.

            Der Kurs setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen: 3 Online-Abenden und einem Präsenz-Vormittag.

            Online-Abende am 10./11.07. + 18.07.2025

            Das Honorar

            • Grundsätzliche Überlegungen
            • Die Honorarvereinbarung / Behandlungsvertrag
            • Grundlagen der Honorarabrechnung
            Das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker GebüH
            • Besprechung des GebüH mit richtiger Anwendung zu Diagnosen und Indikationen
            • Umgang mit Analog-Ziffern, Leistungen ausserhalb des GeBüH
            • Ziffernkombinationen: geeignete oder problematische Ziffernkombinationen
            Die Rechnung
            • Anforderungen an eine korrekte Rechnungsstellung mit Beispielen
            • Erstattung durch private Krankenversicherungen und Beihilfestellen
            • Konzepte zum wirtschaftlichen Umgang mit den GeBüH-Sätzen
              
            Präsenztag am 19.07.2025
            • Praxisbeispiele
            • Besprechung/Analyse gestellter Rechnungen (Hier wäre es ideal, wenn die Teilnehmer bereits Rechnungen gestellt haben und selbst Beispiele beibringen können.)
            • Optimierung eigener Rechnungen
            • Insider Tipps - Welche Konzepte gibt es, um trotz veralteter GebüH Sätze wirtschaftlich zu arbeiten
            Falls Sie am Präsenztag nicht teilnehmen können, ist es auch möglich, nur die Online-Teile zu buchen. Wählen Sie dann bitte bei der Kursbuchung "Teilnehmer bzw. ZfN-Schüler ohne Präsenztag" aus.





            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 20.01.2026 zur Verfügung.
            Termine:
            Do 10.07.2025 | 16:30–20:00 Uhr
            Fr 11.07.2025 | 16:30–20:00 Uhr
            Fr 18.07.2025 | 16:30–20:00 Uhr
            Sa 19.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
            Dauer:
            3 Online-Abende + 1 Präsenzvormittag
            3 Online-Abende + 1 Präsenzvormittag
            Kosten: 340,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Kursgebühr inkl. Praxistag
            Teilnehmer*innen:  € 340,-
            ZfN-Schüler*innen: € 325,-

            Kursgebühr ohne Praxistag
            Teilnehmer*innen:  € 255,-
            ZfN-Schüler*innen: € 244,-

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HP-S-20480

            Sie können den Teil "Hygiene" am 18.07.2025 nachmittags in Präsenz oder online absolvieren.
            Die Injektionstechniken am 25.07. + 01.08.2025 finden vor Ort in Präsenz in München statt.

            Die Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

            Das Beherrschen von Hygiene und Injektionstechniken ist ein wichtiger Punkt in der Heilpraktiker-Prüfung und beinahe unverzichtbar in der Heilpraktikerpraxis. Mit diesem Kurs sind Sie optimal vorbereitet.
            Sie lernen in Theorie u. Praxis den genauen Ablauf und die verschiedenen Injektionstechniken (i.v., i.m., s.c., i.c.), das Anlegen von Infusionen, die Kontraindikationen, Gefahren und die aktuellen hygienischen Vorschriften.

            Unter behutsamer Anleitung der Dozenten besteht die (freiwillige) Möglichkeit, dieses Wissen durch gegenseitiges Üben "hautnah" zu erfahren.
            Sie können selbstverständlich auch an künstlichen Injektionsarmen und Übungspuppen arbeiten.

            Inhalte:

            • Hygiene
            • Rechtliche Grundlagen
            • Materialkunde
            • Spritzenanamnese
            • Kontraindikationen
            • Spritzentablett vorbereiten
            • Injektion intrakutan
            • Injektion subkutan
            • Injektion intramuskulär
            • Injektion intravenös / Blutabnahme
            • Infusion legen
            Dozenten: Klaus-Peter Uhler, Laura Strauß und Peter Schötz




            Zielgruppe:
            Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Erste Hilfe- und Notfallkenntnisse, laufende oder abgeschlossene HP-Ausbildung
            Hinweis:
            Erste-Hilfe-/ Notfallkenntnisse sind Voraussetzung zur Teilnahme am Hygiene-/Injektionskurs.
            Sämtliche Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 15.04.2026 zur Verfügung.

            Termine:

            "HP-S-20480_details"

            Fr 18.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
            Fr 25.07.2025 | 09:00–12:15 Uhr
            Fr 25.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
            Fr 01.08.2025 | 09:30–12:45 Uhr
            Fr 01.08.2025 | 13:45–17:00 Uhr
            Dauer:
            2,5 Tage (Freitage)
            2,5 Tage (Freitage)
            Kosten: 380,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung
            TN anderer HP-Schulen € 380,-
            ZfN-Schüler*innen: € 350,-
            Kurswiederholer: € 250,-
            Beginn:
            Teilnahme-Form:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HP-S-20478

            Ein Patient wird in Ihrer Praxis plötzlich bewusstlos - Wie verhalten Sie sich, was würden Sie genau tun? Die richtige, routinierte Notfallvorgehensweise ist ausschlaggebender Faktor für die Praxis und das Bestehen der Prüfung.

            Wir vermitteln Ihnen ein speziell auf den Heilpraktiker abgestimmtes Wissen aus allen wichtigen Bereichen der Ersten Hilfe und Notfallmedizin. Praktisches Verhaltens- und Reanimationstraining an Übungspuppen, Lagerungstechniken sowie das Besprechen und praktische Üben von Notfällen in der Praxis runden diesen Kurs ab.

            Der Kurs ist Bestandteil unserer regulären Heilpraktiker-Ausbildung und bereitet auf die Prüfung vor. Er ist aber auch geeignet, wenn Sie z. B. in der HP-Praxis Ihr Wissen auffrischen und mehr Sicherheit im Umgang mit Notfällen gewinnen möchten.



            Teilnahme-Voraussetzung:
            laufende oder abgeschlossene Heilpraktikerausbildung
            Zielgruppe:
            Prüfungskandidaten und Auffrischer
            Termine:
            Sa 26.07.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            So 27.07.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            Dauer:
            1 Wochenende mit 16 Unterrichtsstunden
            1 Wochenende mit 16 Unterrichtsstunden
            Kosten: 250,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Kursgebühr € 250,-
            ZfN-Schülerpreis: € 230,-
            Kurswiederholer: € 160,-
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HP-S-20531

            Laborwerte werden zunehmend häufiger in der schriftlichen und mündlichen Prüfung abgefragt, daher ist hier eine intensive Vorbereitung sehr empfehlenswert.
            Hier erhalten Sie eine strukturierte und systematische Zusammenfassung über die prüfungs- und praxisrelevanten Laborparameter und ihrer Deutung. Dabei wird besonderer Wert auf das "Verstehen" der Laborparameter gelegt und somit werden auch die pathophysiologischen Zusammenhänge eingehend erklärt.
            Die zentrale Frage in der mündlich-praktischen Prüfung "Welche Laborwerte fordern Sie an?" wird Ihnen nach diesem Kurs nicht mehr schwer fallen.


            Zielgruppe:
            Prüfungskandidaten, auch zur Auffrischung geeignet
            Teilnahme-Voraussetzung:
            abgeschlossene Heilpraktikerausbildung oder letzte Phase der HP-Ausbildung
            Hinweis:
            Der Kurs findet online gemeinsam mit Schülern unserer Abschlussklasse statt. Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video bis zur Märzprüfung zur Verfügung.
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.04.2026 zur Verfügung.
            Termine:
            So 27.07.2025 | 09:00–12:45 Uhr
            So 27.07.2025 | 13:45–17:30 Uhr
            Dauer:
            1 Sonntag 9:00-17:30 Uhr
            1 Sonntag 9:00-17:30 Uhr
            Kosten: 115,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Kursgebühr € 115-
            ZfN-Schülerpreis: € 104,-
            Kurswiederholer: € 65,-
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HO-V-20188

            Die Skrofulose - das (vergessene) Miasma der Nährung des ganzen Menschen

            "Das Ringen mit dem Verbündeten" (C. Castaneda); in der Skrofulose kämpft die Welt des Lebendigen (Carboneum) gegen die mineralische Welt (Silicea).
            Hier begegnen uns die homöopathischen Milchmittel sowie der Weg in die Tiefenschichten der chronischen Krankheiten (Tuberkulinie und Karzinogenie).

            Referent:
            HP Markus Engel


            Teilnahme-Voraussetzung:
            Homöopathische Grundkenntnisse
            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Mi 24.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            1 Webinar-Abend
            1 Webinar-Abend
            Kosten: 35,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            ZfN-Schülerpreis: 30,00 €

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HO-V-20119

            Dieser Kurs verschafft Ihnen einen genauen Einblick in die Idee und Denkweise des Periodensystems der Homöopathie.
            Wir können das Periodensystem als Landkarte verstehen, die uns hilft, in einer Unzahl an Möglichkeiten Orientierung zu finden. Dank dieser Landkarte ist unser Pflanzen- und Mineralreich mittlerweile sehr gut verständlich geworden. Der Vortrag beinhaltet allerdings auch das Tierreich und wird mit den gleichen Bausteinen dargestellt. Somit sollte es im Anschluss jedem Teilnehmer leicht möglich sein, Pflanzen-, Mineral- und Tierfälle zu unterscheiden und einzuordnen. Natürlich ist es nachfolgend empfehlenswert, einzelne Gruppen zu vertiefen.
            Dieser Kurs wird interaktiv geführt und lässt die Teilnehmer mitdenken und mitdiskutieren.

            Referentin:
            HP Susanne Villedieu

            <

            Hinweis:
            Für diesen Vortrag ist eine Tafel Periodensystem - Elementen Theorie von Jan Scholten vorteilhaft, zu beziehen über Narayana Verlag (Kosten 8,90 €).
            Zielgruppe:
            HP, HPA, Homöopathen
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Do 25.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            1 Webinar-Abend
            1 Webinar-Abend
            Kosten: 45,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            ZfN-Schülerpreis: 40,00 €

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HP-S-20482

            Sie absolvieren den Teil "Hygiene" am 25.09.2025 abends online und die Injektionstechniken am 27./28.09.2025 vor Ort in München.

            Die Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

            Das Beherrschen von Hygiene und Injektionstechniken ist ein wichtiger Punkt in der Heilpraktiker-Prüfung und in der Heilpraktikerpraxis. Mit diesem Kurs sind Sie optimal vorbereitet.
            Sie lernen in Theorie u. Praxis den genauen Ablauf und die verschiedenen Injektionstechniken (i.v., i.m., s.c., i.c.), das Anlegen von Infusionen, die Kontraindikationen, Gefahren und die aktuellen hygienischen Vorschriften.

            Unter Anleitung des Dozenten besteht die (freiwillige) Möglichkeit, dieses Wissen durch gegenseitiges Üben "hautnah" zu erfahren.
            Sie können selbstverständlich auch an künstlichen Injektionsarmen und Übungspuppen arbeiten.

            Inhalte:

            • Hygiene
            • Rechtliche Grundlagen
            • Materialkunde
            • Spritzenanamnese
            • Kontraindikationen
            • Spritzentablett vorbereiten
            • Injektion intrakutan
            • Injektion subkutan
            • Injektion intramuskulär
            • Injektion intravenös / Blutabnahme
            • Infusion legen
            Dozenten: Klaus-Peter Uhler, Janosch Noppeney












            Zielgruppe:
            Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Erste Hilfe- und Notfallkenntnisse
            Hinweis:
            Erste-Hilfe-/ Notfallkenntnisse sind Voraussetzung zur Teilnahme am Hygiene-/Injektionskurs.
            Sämtliche Injektionsmaterialien sind in der Kursgebühr inkludiert.

            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.06.2026 zur Verfügung.
            Termine:
            Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 27.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            So 28.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            Dauer:
            1 Online-Abend + 1 Präsenz-Wochenende
            1 Online-Abend + 1 Präsenz-Wochenende
            Kosten: 380,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung
            TN anderer HP-Schulen € 380,-
            ZfN-Schüler*innen: € 350,-
            Kurswiederholer: € 250,-
            Beginn:
            Teilnahme-Form:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HP-A-20252

            Dauer
            3 Semester jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr online
            jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 1. und 2. Semester
            ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 3. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
            plus ca. 5-6 Online-Termine nach Bedarf Fr. 18:00-21:15 Uhr oder samstags bzw. sonntags online 9:30 bis 17:00 Uhr
            insgesamt ca. 450 Unterrichtsstunden


            Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


            Ja, ...

            • Wenn Sie bereits über eine fundierte medizinische Vorbildung verfügen, z. B. durch Ihren Berufsabschluss in einem medizinischen Beruf oder ein abgebrochenes Medzinstudium. Voraussetzung sind gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme. Wir unterstützen Sie gern, wenn Sie dazu weitere Fragen haben oder Literaturhinweise benötigen.
            • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
            • Wenn Sie sich straffe Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen.
            • Wenn Sie bequem abends online am Unterricht teilnehmen oder den Unterricht über die Videoaufzeichnungen des Unterrichts nacharbeiten möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
            • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
            Weitere Vorteile:
            • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
            • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video im ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
            • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
            Inhalte:

            1. Semester:
            Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
            • Gastroenterologie
            • Endokrinologie
            • Stoffwechselerkrankungen
            • Neurologie
            • Augen- und Ohrenerkrankungen
                Präsenz-Wochenende Erste Hilfe / Notfallmedizin

            2. Semester:
               
            Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
            • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
            • Kardiologie
            • Atemwegserkrankungen
            • Hämatologie
            • Nephrologie
            • Uro- und Gynäkologie
            • Orthopädie
                Präsenz-Wochenende Hygiene und Injektionstechniken

            3. Semester:
            Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
            • Dermatologie
            • Allgemeine Pathologie / Infektionslehre / Symptombilder
            • Berufs- und Gesetzeskunde
            • Psychiatrie
            • Infektionskrankheiten
            • Spezielle Laborkunde
            • Differentialdiagnose (Videoaufzeichnung)
                2 Präsenz-Wochenenden Anamnese und Untersuchung
                1 Freitag oder Samstag Generalprobe schriftlich (Hybrid)
                Mündliches Prüfungstraining in Präsenz je nach Prüfungsort (München Stadt / München Land / Sonstige)
                mit ca. 36-40 Unterrichtsstunden an 2,5 Wochenenden oder Freitagabend-Sonntagskurs für München Stadt



               












            <

            Teilnahme-Voraussetzung:
            medinzinische Vorbilldung, Abschluss in einem medizinischem Beruf
            Zielgruppe:
            Osteopath*innen, Pysiotherapeut*innen, Krankenpfleger*innen, Apotheker*innen, Zahnärzt*innen u. a.
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.11.2027 zur Verfügung.
            Termin:
            Mi 01.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Dauer:
            3 Semester
            01.10.2025- 31.03.2027
            wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
            3 Semester
            01.10.2025- 31.03.2027
            wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
            Kosten: 4750,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung
            € 4.750,-
            bzw. für ZfN-Schüler*innen
            € 4.500,-
            Ratenzahlung
            18x mtl. € 265,- (= € 4.770,-)
            bzw. für ZfN-Schüler*innen
            18x mtl. € 250,- (= € 4.500,-)

            Hinweis:
            Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
            Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.



            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HO-L-20152

            Inhalte Modul 3:
            Ihr bisher erlangtes Wissen werden wir jetzt anhand von beispielhaften Fällen und deren gemeinsamer Besprechung anwenden.
            Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
            • Wut und Reizbarkeit
            • Gelenk- und Muskelschmerzen
            • Überhöhtes Pflichtbewusstsein

            Die Dozentinnen:

            Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
            www.daphne-dieter.de

            Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
            www.andreamosernaturheilpraxis.de


            Zielgruppe:
            HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
            Hinweis:
            Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.

            Termine:

            "HO-L-20152_details"

            Mi 08.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mi 15.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mi 29.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mi 12.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mi 26.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mi 03.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mi 10.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mi 07.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Dauer:
            8 Webinar-Abende
            8 Webinar-Abende
            Kosten: 410,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: € 410,-
            ZfN-Schüler: € 395,-

            Ratenzahlung möglich!
            Teilnehmer:
            2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
            ZfN-Schüler:
            2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

            Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HO-S-20194

            Mangel an Nährung und Selbstheit

            Der Mensch ist ein ewiger Werde-Mensch.
            Die Ausreifung an der Weltauseinandersetzung prägen früh (Kindheit) unseren jeweiligen Möglichkeitsraum (Weichenstellung) mit seinen Beschränkungen und hemmenden Lebensmustern in Körper und Seele - aber immer auch mit der innewohnenden Möglichkeit zu einer gewandelten Gesundungsfähigkeit und unseren gelingenden Bewegungen zu uns Selbst.

            • Der Start ins Leben und unsere Bindung zu unserer Mutter - die homöopathischen Milchmittel (im Sinne einer möglichen Nachnährung)
            • Das exokrine Pankreas in seiner Verdauungsfunktion (Inkarnation im Stoffwechsel) und sein psychisches Korrelat (Beziehung zur Welt und zum Anderen)
            • Begehren und Genießen - zwischen Lust und Frust - unsere (An-)Triebe und ihre mangelnde Integration (die großen Seelen-Mittel...)
            • "Que voi?"..., um WAS geht es wirklich... - Tuberkulinie und Karzinogenie, als die Tiefenschicht menschlicher Bewegungen

            Referent
            :
            HP Markus Engel



            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
            Termine:
            Do 09.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Do 16.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            3 Webinar-Abende
            3 Webinar-Abende
            Kosten: 150,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            ZfN-Schülerpreis: 140,00 €

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HP-A-20162


            Dauer
            4 Semester jeweils Mo, Di und Mi 9:00-12:30 Uhr
            in den bayerischen Schulferien frei
            insgesamt ca. 885 Unterrichtsstunden

            Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


            Ja, ...

            • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
            • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
            • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
            • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
            Weitere Vorteile:
            • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
            • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
            • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
            Inhalte:
            1. Semester:
            • Terminologie
            • Zelle / Genetik
            • Bewegungsapparat
            • Herz- / Kreislaufsystem
            • Atmungsapparat
            • Blut / Lymphe / Immunsystem
            • Verdauungsapparat
            • Niere / Urogenitalsystem
            • Nervensystem
            • Hormonsystem
            • Sinnesorgane
            • Ernährung und Biochemie
            • Einführung Anamnese/Untersuchung
            • Allgemeine Pathologie u. Infektionslehre
            2. - 3. Semester:
            Klinische Fächer
            • Orthopädie
            • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
            • Kardiologie
            • Atemwegserkrankungen
            • Hämatologie
            • Gastroenterologie
            • Nephrologie
            • Uro- und Gynäkologie
            • Neurologie
            • Augen- und Ohrenerkrankungen
            • Dermatologie
            • Endokrinologie
            • Stoffwechselerkrankungen
            • Psychiatrie
            • Infektionskrankheiten
            • Berufs- und Gesetzeskunde
            • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
            • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
            • Anamnese und Befunderhebung
            • Erste Hilfe / Notfallmedizin
            • Hygiene und Injektionstechniken
            4. Semester Prüfungsvorbereitung
            Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
            • Intensivkurs schriftlich
            • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
            • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
            • Spezielle Laborkunde
            • schriftliche Generalprobe
            • Mündliches Prüfungstraining



            Teilnahme-Voraussetzung:
            keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
            Termin:
            Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Dauer:
            4 Semester
            14.10.2025 - 31.10.2027
            Mo-Mi 09:00 - 12:30 Uhr
            (außer bayerische Schulferien)
            4 Semester
            14.10.2025 - 31.10.2027
            Mo-Mi 09:00 - 12:30 Uhr
            (außer bayerische Schulferien)
            Kosten: 7140,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Gesamtzahlung
            € 7.140,-
            bzw. für ZfN-Schüler*innen
            € 7.000,-
            Zahlung pro Semester
            4x € 1.785,- (= € 7.140,-)
            bzw. für ZfN-Schüler*innen
            4x € 1.750,- (= € 7.000,-)
            Ratenzahlung
            24x mtl. € 300,- (= € 7.200,-)
            bzw. für ZfN-Schüler*innen
            24x mtl. € 294,- (= € 7.056,-)

            Hinweis:
            Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
            Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HO-L-20155

            Inhalte Modul 3:
            • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
              • Carcinosinum
              • Alumina
              • Cuprum
              • Säuren (Fluor-ac., Mur-ac., Nit-ac., Phos-ac.)
              • Argentum nitricum
              • Gelsemium
              • Tarentula u.a. Spinnenmittel
              • Thuja
            • Vergleichende Materia Medica:
              • Hauterkrankungen, Husten

              Die Dozentinnen:

              Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
              www.daphne-dieter.de

              Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
              www.andreamosernaturheilpraxis.de


              Zielgruppe:
              HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
              Hinweis:
              Sie erhalten zu jedem Modul ein umfangreiches Skript.
              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.

              Termine:

              "HO-L-20155_details"

              Di 28.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Di 11.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Di 25.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Di 02.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Di 09.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Di 13.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
              Di 27.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
              Di 03.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
              Dauer:
              8 Webinar-Abende
              8 Webinar-Abende
              Kosten: 410,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              Teilnehmer:
              € 410,-
              ZfN-Schüler: € 395,-

              Ratenzahlung möglich!
              Teilnehmer:
              2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
              ZfN-Schüler:
              2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

              Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              HO-S-20120

                Die erste Vertiefung von homöopathischen Mitteln wird die Gruppe der Säugetiere sein.
                Wir werden in den Fällen die für das Tierreich typische Dynamik von "Jemand tut mir etwas an!" kennenlernen und verstehen, wann wir bei unseren Patienten an ein Säugetier denken müssen. Ein wichtiger Hinweis in all diesen Fällen ist die Qualität von umsorgend und beschützend sein, für seine Lieben und sich selbst. Dabei kann man eine innere Leere spüren, die sich ausgleichend nach Wärme und seelischer Nahrung sehnt.
                Da diese Gruppe so groß ist und vor allem auch unterschiedliche Lebensräume beherbergt, werden wir an 2 Abenden an diesem Thema arbeiten.
                So werden wir Hund, Erdmännchen, Wal, Braunbär und andere Mittel kennenlernen und die gemeinsamen Lebensthemen, Empfindungen und Pathologien, als Widerspiegelungen der gemeinsamen Ideen, die diese verschiedenen Arten prägen, erlernen.

                Referentin:
                HP Susanne Villedieu


                Zielgruppe:
                HP, HPA, Homöopathen
                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2026 zur Verfügung.
                Termine:
                Do 20.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Do 27.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                Dauer:
                2 Webinar-Abende
                2 Webinar-Abende
                Kosten: 90,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                ZfN-Schülerpreis: 80,00 €

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                HO-L-20153

                Inhalte Modul 4:
                Zur Abrundung des Grundkurses führen wir in die konstitutionelle Behandlung ein.  Wir bearbeiten und analysieren gemeinsam die ersten chronischen Fälle.
                Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
                • Harnwegsinfekte
                • Frauenbeschwerden
                • Stress und Überforderung

                Die Dozentinnen:

                Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
                www.daphne-dieter.de

                Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
                www.andreamosernaturheilpraxis.de


                Zielgruppe:
                HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
                Hinweis:
                Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.

                Termine:

                "HO-L-20153_details"

                Mi 14.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                Mi 28.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                Mi 04.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                Mi 25.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                Mi 11.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                Mi 25.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                Mi 15.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                Mi 29.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                Dauer:
                8 Webinar-Abende
                8 Webinar-Abende
                Kosten: 410,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Teilnehmer: € 410,-
                ZfN-Schüler: € 395,-

                Ratenzahlung möglich!
                Teilnehmer:
                2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
                ZfN-Schüler:
                2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

                Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                HO-L-20156

                Inhalte Modul 4:
                • Einführung in die Miasmenlehre
                • Übungsabend chronische Fallanalyse
                • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
                  • Platinum
                  • Palladium
                  • Magnesium Verbindungen
                  • Psorinum
                  • Medorrhinum
                  • Syphilinum
                  • Mercurius
                • Vergleichende Materia Medica:
                  • Herz-Kreislauferkrankungen
                  • Kopfschmerzen

                  Die Dozentinnen:

                  Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
                  www.daphne-dieter.de

                  Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
                  www.andreamosernaturheilpraxis.de


                  Zielgruppe:
                  HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
                  Hinweis:
                  Sie erhalten zu jedem Modul ein umfangreiches Skript.
                  Onlinekurs:
                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2026 zur Verfügung.

                  Termine:

                  "HO-L-20156_details"

                  Di 24.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                  Di 10.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                  Di 24.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                  Di 14.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                  Di 28.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                  Di 05.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                  Di 12.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                  Di 19.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                  Dauer:
                  8 Webinar-Abende
                  8 Webinar-Abende
                  Kosten: 410,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:

                  Teilnehmer:
                  € 410,-
                  ZfN-Schüler: € 395,-

                  Ratenzahlung möglich!
                  Teilnehmer:
                  2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
                  ZfN-Schüler:
                  2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

                  Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  Kontakt

                  Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
                  ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
                  +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

                   

                  Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

                  Sie finden uns auch auf:  

                  Öffnungszeiten

                  Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
                  Mo–Mi 8.30–13 Uhr
                  Do geschlossen
                  Fr 8.30–18 Uhr
                  Sa 8.30–12 Uhr

                  Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

                  Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
                  Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
                  Sa 9.30–12 Uhr
                  unter +49 (0)89 545 931-0
                  oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

                  Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

                  Newsletter

                  Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

                  Zum Newsletter anmelden

                  Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

                  Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

                  Mehr Infos ...

                  Stellenangebote

                  Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

                  Zu den Stellenangeboten

                  Ausbildungen und Veranstaltungen

                  Veranstaltungssuche