Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Hinweis: Sie können durch Klick auf diese Filter-Optionen die Treffer einschränken. Mehrfachauswahl ist möglich.
Alle zeigen
Fachbereiche
Kurssuche nach Stichworten
Alles zurücksetzen
Videoaufzeichnung buchbar

NK-L-19680

Die ganzheitlich moderne funktionelle Medizin ist der individuellste Therapieansatz, der die Ursache  vor allem der Zivilisationskrankheiten/Volkskrankheiten - identifiziert und ganzheitlich, naturmedizinisch reguliert und therapiert.
Dabei berücksichtigt die GMF-Medizin die Komplexität des menschlichen Organismus mit den Wechselbeziehungen der verschiedenen Systeme, einschließlich Immunsystem, Hormonsystem, Verdauungssystem, Nervensystem und zelluläre Ebene.
Durch umfassende Anamnese, (labor-) diagnostische Test und Untersuchungen, wird für den Patienten ein maßgeschneidertes Therapiekonzept erstellt, welches häufig Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung und andere Lebensstilfaktoren mit einbezieht.
Von Therapeutenseite erfordert es dazu ein detailliertes Verständnis der funktionellen Zusammenhänge des Organismus verbunden mit biochemischen Grundlagen.
Diese Faktoren befähigen den Therapeuten einen individuellen Behandlungsplan für Patienten zu erstellen. Dadurch wird ein optimaler Gesundheitszustand gefördert.

Kursinhalt

In dieser Online-Ausbildung lernen Sie in 20 Webinaren praxisrelevant alles, was zur erfolgreichen Therapie  v.a. unserer Zivilisationskrankheiten  essenziell ist. Die Zusammenhänge und Grundlagen von Darmsanierung, Mikrobiom-Lenkung, Ernährung, Nährstoffwissen, Bindegewebs-Detox, Entgiftungsphase, Genetische Entgiftungsstörungen, Mitochondriale Medizin wie auch die Beteiligung des Immunsystems und Nervensystem wird anhand von ausgewählten Erkrankungsbildern gelehrt.

Das Wissen um individuelle Ressourcen (Genetik, Resilienz) und Triggerfaktoren (Schwermetallbelastungen, Silent Inflammation, Stress, Traumata, Umweltbelastungen) ist ein wichtiger Teil um die krankmachenden Prozesse zu erkennen und durch entsprechende Regulation den Organismus wieder in Gesundheit zu führen.

Dabei werden die unterschiedlichsten naturmedizinischen Therapiemöglichkeiten (Phytotherapie, Homöopathie, Orthomolekulare Therapie, Infusionstherapie, Manuelle Therapie, Bioidentischen Hormontherapie, Bachblüten, Neuraltherapie, Enzymtherapie, Homotoxikologie, Mikroimmuntherapie, etc.) in ein Therapiekonzept gebracht. Fallbeispiele mit GebüH Abrechnungsmöglichkeiten runden die Ausbildung ab.

Durch das Wissen und die Berücksichtigung, welche Abläufe wann, wie in welcher Reihenfolge im Körper passieren und deren Regulation  lässt sich Therapieerfolg "fast nicht Vermeiden".

Profitieren Sie vom reichhaltigen Wissensschatz unserer Dozentin, der es immer gelingt, selbst die komplexesten biochemischen Zusammenhänge des Körpers auf klar, strukturierte erstaunlich einfache Weise zu erklären.
Diese Ausbildung ist perfekt geeignet für frische HP, die einen roten Faden in ihre zukünftige Praxis- und Vorgehensweise haben möchte, ebenso wie Kolleg:innen mit bestehenden Praxis, die ihre Therapie auf ein nächstes Level bringen möchten.


Grund-Ausbildung (Zusammenhänge GMF-Medizin)

  • Einführung ganzheitlich moderne funktionelle Medizin
  • Darm & Mikrobiom
  • Ernährung (IgG Anti-Entzündlich)
  • Nährstoffwissen (Aminosäuren, Fettsäuren)
  • Detox Matrix
  • Entgiftungsphase 1-2-3, genetische Entgiftungsstörungen, P450-Enzyme
  • Mitochondrien-ATP Synthese, ROS, Antiox-Schutz-Enzyme
  • Mitochondriale Medizin, Genetik (SOD, GPX, NAT2, &)
  • Nervensystem, Neurotransmitter, Hormone, VNS
  • Immunsystem-Dysbalancen

Aufbau-Ausbildung (Anwendung der GMF bei Zivilisationserkrankungen)
  • Allergie (Histamin, TH2)
  • Multiple Sklerose (Immunsystem, TH1)
  • Schilddrüse (Hormone)
  • Diabetes, Gicht, Stoffwechselstörungen
  • Burnout, CFS, ME (Neurotransmitter, VNS, Hormone, Immunsystem)
  • Migräne, Kopfschmerzen (Ernährung, HWS, Hormone, Augen)
  • Silent, Inflammation, EBV, chron. Borreliose (Immunsystem)
  • ADHS (Darm, Ernährung, Hormone, Neurotransmitter, Immunsystem)
  • Alzheimer, Demenz
  • Komplexe Erkrankungen wie Post Covid, Stresskrankheiten



Zielgruppe:
HP oder HPA, Ärzte, med. Tätige
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.

Termine:

"NK-L-19680_details"

Di 17.09.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Di 24.09.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Di 01.10.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Di 08.10.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Di 15.10.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Di 05.11.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Di 12.11.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Di 19.11.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Di 26.11.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Di 03.12.2024 | 18:30–20:30 Uhr
Di 28.01.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 11.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 18.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 25.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 11.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 18.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 25.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 01.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mi 16.04.2025 | 10:30–20:00 Uhr
Di 29.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 06.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
20 Abende
20 Abende
Kosten: 1650,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung: € 1.650,-
ZfN-Schülerpreis: € 1.600,-
Ratenzahlung monatlich möglich
10x € 165,50 (= € 1.655,-)
ZfN-Schülerpreis: 10x € 160,50 (= € 1.605,-)

Frühbucherrabatt in Höhe von  80,- Euro bei einer Buchung bis zum 15.08.2024
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

HO-L-19491

Modul 4
Zur Abrundung des Grundkurses führen wir in die konstitutionelle Behandlung ein.  Wir bearbeiten und analysieren gemeinsam die ersten chronischen Fälle.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
  • Harnwegsinfekte
  • Frauenbeschwerden
  • Stress und Überforderung

Die Dozentinnen:

Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit 23 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
www.daphne-dieter.de

Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien.
Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
www.andreamosernaturheilpraxis.de


Zielgruppe:
HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
Hinweis:
Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.08.2025 zur Verfügung.

Termine:

"HO-L-19491_details"

Di 03.12.2024 | 18:00–20:00 Uhr
Di 10.12.2024 | 18:00–20:00 Uhr
Di 07.01.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Di 14.01.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Di 21.01.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Di 28.01.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Di 11.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Di 18.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Dauer:
8 Webinar-Abende
8 Webinar-Abende
Kosten: 410,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: € 410,-
ZfN-Schüler: € 395,-

Ratenzahlung möglich!
Teilnehmer:
2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
ZfN-Schüler:
2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

NK-L-19775

Die Ganzheitlich Moderne Funktionelle Medizin (GMF) ist der individuellste Therapieansatz, der die Ursache  vor allem der Zivilisationskrankheiten/Volkskrankheiten - identifiziert und ganzheitlich, naturmedizinisch reguliert und therapiert.
Dabei berücksichtigt die GMF-Medizin die Komplexität des menschlichen Organismus mit den Wechselbeziehungen der verschiedenen Systeme, einschließlich Immunsystem, Hormonsystem, Verdauungssystem, Nervensystem und zelluläre Ebene.
Durch umfassende Anamnese, (labor-) diagnostische Test und Untersuchungen, wird für den Patienten ein maßgeschneidertes Therapiekonzept erstellt, welches häufig Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung und andere Lebensstilfaktoren mit einbezieht.
Von Therapeutenseite erfordert es dazu ein detailliertes Verständnis der funktionellen Zusammenhänge des Organismus verbunden mit biochemischen Grundlagen.
Diese Faktoren befähigen den Therapeuten einen individuellen Behandlungsplan für Patienten zu erstellen. Dadurch wird ein optimaler Gesundheitszustand gefördert.

Kursinhalt

In dieser Online-Aufbauausbildung lernen Sie in 10 Webinaren praxisrelevant alles, was zur erfolgreichen Therapie  v.a. unserer Zivilisationskrankheiten  essenziell ist. Die Zusammenhänge und Grundlagen von Darmsanierung, Mikrobiom-Lenkung, Ernährung, Nährstoffwissen, Bindegewebs-Detox, Entgiftungsphase, Genetische Entgiftungsstörungen, Mitochondriale Medizin wie auch die Beteiligung des Immunsystems und Nervensystem wird anhand von ausgewählten Erkrankungsbildern gelehrt.

Das Wissen um individuelle Ressourcen (Genetik, Resilienz) und Triggerfaktoren (Schwermetallbelastungen, Silent Inflammation, Stress, Traumata, Umweltbelastungen) ist ein wichtiger Teil um die krankmachenden Prozesse zu erkennen und durch entsprechende Regulation den Organismus wieder in Gesundheit zu führen.

Dabei werden die unterschiedlichsten naturmedizinischen Therapiemöglichkeiten (Phytotherapie, Homöopathie, Orthomolekulare Therapie, Infusionstherapie, Manuelle Therapie, Bioidentischen Hormontherapie, Bachblüten, Neuraltherapie, Enzymtherapie, Homotoxikologie, Mikroimmuntherapie, etc.) in ein Therapiekonzept gebracht. Fallbeispiele mit GebüH Abrechnungsmöglichkeiten runden die Ausbildung ab.

Durch das Wissen und die Berücksichtigung, welche Abläufe wann, wie in welcher Reihenfolge im Körper passieren und deren Regulation  lässt sich Therapieerfolg "fast nicht Vermeiden".

Profitieren Sie vom reichhaltigen Wissensschatz unserer Dozentin, der es immer gelingt, selbst die komplexesten biochemischen Zusammenhänge des Körpers auf klar, strukturierte erstaunlich einfache Weise zu erklären.
Diese Ausbildung ist perfekt geeignet für frische HP, die einen roten Faden in ihre zukünftige Praxis- und Vorgehensweise haben möchte, ebenso wie Kolleg:innen mit bestehenden Praxis, die ihre Therapie auf ein nächstes Level bringen möchten.

Aufbau-Ausbildung (Anwendung der GMF bei Zivilisationserkrankungen)

  • Allergie (Histamin, TH2)
  • Multiple Sklerose (Immunsystem, TH1)
  • Schilddrüse (Hormone)
  • Diabetes, Gicht, Stoffwechselstörungen
  • Burnout, CFS, ME (Neurotransmitter, VNS, Hormone, Immunsystem)
  • Migräne, Kopfschmerzen (Ernährung, HWS, Hormone, Augen)
  • Silent, Inflammation, EBV, chron. Borreliose (Immunsystem)
  • ADHS (Darm, Ernährung, Hormone, Neurotransmitter, Immunsystem)
  • Alzheimer, Demenz
  • Komplexe Erkrankungen wie Post Covid, Stresskrankheiten




Zielgruppe:
HP oder HPA, Ärzte, med. Tätige
Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.

Termine:

"NK-L-19775_details"

Di 28.01.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 11.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 18.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 25.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 11.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 18.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 25.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 01.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mi 16.04.2025 | 10:30–22:00 Uhr
Di 29.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 06.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
10 Abende
10 Abende
Kosten: 850,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung Teilnehmer: € 850,-
ZfN-Schülerpreis: € 820,-

Ratenzahlung monatlich möglich
Teilnehmer: 5x € 171,- (= € 855,-)
ZfN-Schülerpreis: 5x € 165,- (= € 825,-)

Frühbucherrabatt in Höhe von 80,- Euro bei einer Buchung der Komplettausbildung bis zum 15.08.2024 (wird bei der Buchung abgezogen)

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-I-20349

In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über Neurodiversität - Autismus und ADHS.
Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein, die Dozentin Frau Nicola Pape kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen.
Eine Aufzeichnung vom Infoabend finden Sie in unserer Mediathek.































Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 04.02.2025 | 18:30–19:30 Uhr
Dauer:
1 Abend
18:30-19:30 Uhr
1 Abend
18:30-19:30 Uhr
Kosten-Info:
Kostenlos!
als:
Beginn:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

NK-L-20042

Was ist ein Hormon? Schon beim Begriff treten Verwirrungen und Missverständnisse auf. Hormone sind Botenstoffe - doch ab wann ist ein chemischer Stoff, der Informationen vermittelt ein Hormon? Wie viele Hormone zurzeit als solche definiert werden ist unklar, und es kommen immer noch neue dazu. In der Webinarreihe zum Hormoncoach wollen wir das feine Zusammenspiel der hormonellen Reaktionen und ihre Auswirkung auf alle Organsysteme unseres Körpers beleuchten  warum entstehen körperliche und psychische Symptome, und was ist ihr Bezug zum hormonellen System?

Das große Interesse nach Beratungen und die bestehenden Verunsicherungen von betroffenen Patienten und Patientinnen zum Thema hormonelle Beschwerden und Erkrankungen, zeigt die Wichtigkeit an Grundwissen und den professionellen Einsatz von körperidentischen Hormonen und deren Grundbausteine wie Aminosäuren und das oftmals verteufelte Cholesterin.
Weitere Themen sind die Hormone in der embryonalen Entwicklung, in der Frauen- und Männergesundheit, Hormone in der Immunabwehr, und ihre Bedeutung für Psyche und Gehirnfunktionen, Burn out, gesunder Schlaf, Stoffwechsel und Zellregeneration, und die Hormonsituation im Alter. 
Das Ziel der ganzheitlich-naturheilkundlichen Betrachtung des endokrinen Drüsensystems und der Ausbildung zum Hormoncoach ist, dass wir die Wirkkräfte der Hormone erkennen, ihre Dysbalancen und Konflikte ans Licht bringen, und diese feinstofflichen Aspekte mit einer ganzheitlichen Behandlung harmonisieren.
 
Kursinhalte:

  • Hormone im Wandel der Zeit  Was ist ein Hormon und welche gehören dazu? 
  • Der Ausgleich von hormonellen Dysbalancen
  • Die Regulation von hormonellen Reaktionen mit dem Immunsystem und den Neurotransmittern
  • Unterschätztes DHEA  Psyche, Trauma und Stressverträglichkeit
  • Östrogen, Progesteron und Testosteron sind viel mehr als Sexualhormone
  • Hormone und ihre Bezüge zu den Organsystemen (Herz, Lunge, Gehirn, Gastrointestinaltrakt)
  • Der Zyklus der Frau  der Zyklus des Mannes
  • Die endokrinen Drüsen  Grundkräfte der Spiritualität
  • Systemische Bezüge zu den Hormondrüsen  krankmachende Einflüsse, die aus dem Familiensystem wirken
  • Die naturheilkundliche Therapie von hormonellen Beschwerden (Phytotherapie, Ausleitungs  und Umstimmungsverfahren, WALA Organpräparate, orthomolekulare Therapie, Horvi Enzymtherapie, Neuraltherapie)
  • Hormone in der Kindheit und im Alter  Entwicklung und Anti-Aging
  • Sinnvolle und aussagekräftige Hormon-Laborparameter und ihre Interpretation
  • Was sind die Aufgaben und Kompetenzen eines Hormoncoach?
Kursziel:
  • Beratung und Betreung von Patienten und Klienten mit hormonellen Dysfunktionen.
  • Nach Kursabschluss erhalten Sie ein ZfN-Zertifikat als Hormon-Berater/Coach







Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten
Hinweis:

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.

Termine:

"NK-L-20042_details"

Mo 10.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 24.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 03.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 10.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 17.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 24.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 31.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 07.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 28.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 05.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 12.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 26.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
12 Abende
12 Abende
Kosten: 610,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

€ 610,00
Schülerpreis: € 595,00

Ratenzahlung möglich
3x € 205,00
Schülerpreis: 3x € 200,00

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HO-L-19946

Similia similibus curentur - "Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt" - dieser Leitsatz von Samuel Hahnemann aus dem Jahr 1796 hat bis heute nicht an Bedeutung verloren.
Die Klassische Homöopathie bietet eine bewährte und faszinierende Therapieform für die Praxis. Das in der Homöopathie ganzheitliche Verständnis des Patienten mit seiner individuellen Konstitution und seiner Lebensgeschichte führt in der Anwendung zu oft beeindruckenden und sehr tiefen Therapieerfolgen.

In dieser Online-Ausbildung erlangen Sie ein tiefgreifendes Verständnis der Homöopathie - von den Grundlagen bis hin zur Fähigkeit, eigenständig homöopathisch zu arbeiten.
Anhand zahlreicher konkreter Fallbeispiele werden Sie in die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden eingeführt. Es wird eine breite Palette von homöopathischen Arzneimitteln vorgestellt und diese praxisnah erläutert.

Unsere erfahrenen Dozentinnen praktizieren seit vielen Jahren die klassische Homöopathie und bringen ihre reiche Erfahrung in den Unterricht ein. Beide Dozentinnen sind erfahrene Referentinnen, die mit großer Begeisterung ihre Leidenschaft für die Homöopathie teilen.
Während des Unterrichts ist ausreichend Raum für Fragen eingeplant, sodass Sie die Möglichkeit haben, sich lebendig mit den Dozentinnen auszutauschen.

Die Ausbildung ist in zwei Kurse unterteilt: Ein Grundkurs und ein darauf basierender Aufbaukurs. Beide Kurse bestehen aus jeweils vier Modulen, die einzeln oder als Gesamtpaket gebucht werden können. Jedes Modul umfasst acht Abende, die ihnen solide Einblicke in die klassische Homöopathie vermitteln.

Modul 1
Das erste Modul bietet eine Einführung in die Welt der Homöopathie, beginnend mit einem Überblick über die Geschichte Hahnemanns. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Grundprinzipien der Homöopathie. Es werden die Anwendung und individuelle Dosierung homöopathischer Mittel behandelt. Wir üben gemeinsam die akute Anamnese und die dazugehörige Mittelfindung anhand von konkreten Fallbeispielen.
Sie lernen die ersten wichtigen Arzneimittel wie z.B. Belladonna, Calcium carbonicum, Sulfur und Phosphor kennen. Eine Reiseapotheke rundet den Kurs ab.

Modul 2
Hier vertiefen wir die Prinzipien des homöopathischen Arbeitens. Sie lernen das Handwerkszeug der Repertorisation als Grundlage für die Mittelfindung kennen.
Weitere wichtige Arzneimittel sowie ein Abend zur homöopathischen Erste Hilfe ergänzen das Modul.

Modul 3
Ihr bisher erlangtes Wissen werden wir jetzt anhand von beispielhaften Fällen und deren gemeinsamer Besprechung anwenden.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:

  • Wut und Reizbarkeit
  • Gelenk- und Muskelschmerzen
  • Überhöhtes Pflichtbewusstsein

Modul 4
Zur Abrundung des Grundkurses führen wir in die konstitutionelle Behandlung ein.  Wir bearbeiten und analysieren gemeinsam die ersten chronischen Fälle.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
  • Harnwegsinfekte
  • Frauenbeschwerden
  • Stress und Überforderung

Die Dozentinnen:

Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
www.daphne-dieter.de

Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
www.andreamosernaturheilpraxis.de

<

Hinweis:
Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2027 zur Verfügung.
Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten

Termine:

"HO-L-19946_details"

Mi 19.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 26.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 12.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 19.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 02.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 09.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 30.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 07.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 21.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 04.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 25.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 02.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 16.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 23.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 17.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 24.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 08.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 15.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 29.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 12.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 26.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 03.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 10.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 07.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 14.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 28.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 04.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 25.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 11.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 25.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 15.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 29.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
Dauer:
32 Webinarabende
32 Webinarabende
Kosten: 1390,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer:
€ 1.390,-
ZfN-Schüler:
€ 1.310,-

Ratenzahlung möglich!
Teilnehmer:
12x mtl. € 117 (€ 1.404,-)
ZfN-Schüler:
12x mtl. € 110 (€ 1.324,-)

Bitte bei Buchung den Zahlungswunsch angeben.
Die Kursgebühren werden dementsprechend angerechnet.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HO-L-19947

Inhalte Modul 1:
Das erste Modul bietet eine Einführung in die Welt der Homöopathie, beginnend mit einem Überblick über die Geschichte Hahnemanns. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Grundprinzipien der Homöopathie. Es werden die Anwendung und individuelle Dosierung homöopathischer Mittel behandelt. Wir üben gemeinsam die akute Anamnese und die dazugehörige Mittelfindung anhand von konkreten Fallbeispielen.
Sie lernen die ersten wichtigen Arzneimittel wie z.B. Belladonna, Calcium carbonicum, Sulfur und Phosphor kennen. Eine Reiseapotheke rundet den Kurs ab.

Die Dozentinnen:

Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
www.daphne-dieter.de

Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
www.andreamosernaturheilpraxis.de

[vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/647218826" width="420" height="380"]


Zielgruppe:
HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
Hinweis:
Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.

Termine:

"HO-L-19947_details"

Mi 19.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 26.02.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 12.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 19.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 02.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 09.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 30.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Mi 07.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
Dauer:
8 Webinar-Abende
8 Webinar-Abende
Kosten: 410,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: € 410,-
ZfN-Schüler: € 395,-

Ratenzahlung möglich!
Teilnehmer:
2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
ZfN-Schüler:
2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HO-L-19948

"Similia similibus curentur", "Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden", so der Grundsatz Hahnemanns aus dem Jahr 1796, der noch heute große Bedeutung hat. Die Klassische Homöopathie ist für die Praxisarbeit eine wesentliche und unverzichtbare Therapieform. In dieser Online  Ausbildung lernen Sie die Homöopathie von der Basis bis hin zum selbstständigen homöopathischen Arbeiten kennen.
Anhand zahlreicher Fallbeispiele erlernen Sie die Behandlung akuter und chronischer Beschwerden. Es werden praxisrelevante Arzneimittel in der Tiefe und mit Praxisbezug vorgestellt. Innerhalb des Unterrichts ist Raum für Fragen fest eingeplant, so dass ein lebhafter Austausch mit den beiden Dozentinnen möglich ist.

Inhalte Modul 1 (11.03.-03.06.25):
  • Einführung in die Kunst der chronischen Anamnese
  • Vertiefung der chronischen Fallanalyse anhand von Fallbeispielen:
  • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen
    • Lachesis
    • Ignatia
    • Natrium muriaticum
    • Opium
    • Kurzer Exkurs: Welche Eigenschaften vereinen Mittel aus dem Tierreich / aus dem Pflanzenreich?
  • Vergleichende Materia Medica:
    • Mittel bei Erkältungen und Halsbeschwerden

Inhalte Modul 2 (24.06.-14.10.25):
  • Umgang mit unterschiedlichen Fallverläufen, Folgeverordnungen
  • Übungsabend Folgeverordnungen
  • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
    • Causticum
    • Staphisagria
    • Lac caninum u.a. Milchmittel
    • Tuberculinum
    • Barium carbonicum und Bariumsalze
  • Vergleichende Materia Medica:
    • Akute Krankheitszustände, Entzündungs- und Eitermittel

Inhalte Modul 3 (28.10.25-03.02.26)
:
    • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
      • Carcinosinum
      • Alumina
      • Cuprum
      • Säuren (Fluor-ac., Mur-ac., Nit-ac., Phos-ac.)
      • Argentum nitricum
      • Gelsemium
      • Tarentula u.a. Spinnenmittel
      • Thuja
    • Vergleichende Materia Medica:
      • Hauterkrankungen, Husten

    Inhalte Modul 4 (24.02.-19.05.26)
    :
      • Einführung in die Miasmenlehre
      • Übungsabend chronische Fallanalyse
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
        • Platinum
        • Palladium
        • Magnesium Verbindungen
        • Psorinum
        • Medorrhinum
        • Syphilinum
        • Mercurius
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Herz-Kreislauferkrankungen
        • Kopfschmerzen
      Die Dozentinnen:

      Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
      www.daphne-dieter.de

      Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
      www.andreamosernaturheilpraxis.de

      [vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/647218826" width="420" height="380"]



      Zielgruppe:
      HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
      Hinweis:
      Sie erhalten zu jedem Modul ein umfangreiches Skript.
      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.05.2027 zur Verfügung.

      Termine:

      "HO-L-19948_details"

      Di 11.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 18.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 01.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 08.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 29.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 06.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 20.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 03.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 24.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 01.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 15.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 22.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 16.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 23.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 07.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 14.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 28.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 11.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 25.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 02.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 09.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 13.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 27.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 03.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 24.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 10.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 24.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 14.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 28.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 05.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 12.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Di 19.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
      Dauer:
      32 Webinar-Abende
      32 Webinar-Abende
      Kosten: 1390,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Teilnehmer:
      € 1.390,-
      ZfN-Schüler:
      € 1.310,-

      Ratenzahlung möglich!
      Teilnehmer:
      12x mtl. € 117 (€ 1.404,-)
      ZfN-Schüler:
      12x mtl. € 110 (€ 1.324,-)

      Bitte bei Buchung den Zahlungswunsch angeben.
      Die Kursgebühren werden dementsprechend angerechnet.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Einstieg noch möglich

      HO-L-19949

      Inhalte Modul 1:
      • Einführung in die Kunst der chronischen Anamnese
      • Vertiefung der chronischen Fallanalyse anhand von Fallbeispielen:
      • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen
        • Lachesis
        • Ignatia
        • Natrium muriaticum
        • Opium
        • Kurzer Exkurs: Welche Eigenschaften vereinen Mittel aus dem Tierreich / aus dem Pflanzenreich?
      • Vergleichende Materia Medica:
        • Mittel bei Erkältungen und Halsbeschwerden

        Die Dozentinnen:

        Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
        www.daphne-dieter.de

        Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
        www.andreamosernaturheilpraxis.de


        Zielgruppe:
        HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
        Hinweis:
        Sie erhalten zu jedem Modul ein umfangreiches Skript.
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.

        Termine:

        "HO-L-19949_details"

        Di 11.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 18.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 01.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 08.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 29.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 06.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 20.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Di 03.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Dauer:
        8 Webinar-Abende
        8 Webinar-Abende
        Kosten: 410,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Teilnehmer:
        € 410,-
        ZfN-Schüler: € 395,-

        Ratenzahlung möglich!
        Teilnehmer:
        2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
        ZfN-Schüler:
        2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

        Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        HP-A-19965

        Dauer und Unterrichtstermine:
        3 Semester jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr online
        + ca. 2-3 Online-Termine nach Bedarf/Semester: Fr. 18:00-21:15 Uhr oder samstags 9:30 bis 17:00 Uhr
        + Präsenzwochenenden (Sa + So jeweils 9:30 bis 17:00 Uhr)
        1. Semester     1 Wochenende
        2. Semester     1 Wochenende
        3. Semester     ca. 5 Wochenenden in Präsenz (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)

        insgesamt ca. 450 Unterrichtsstunden

        Inhalte und Ablauf:

        Die ersten beiden Semester finden rollierend statt, die Teilnehmer des jeweils 1. und 2. Semesters absolvieren ihre Unterrichte also gemeinsam. Die Teilnehmerzahl ist auf 32 begrenzt.

        1. Semester:
        Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen

        • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
        • Kardiologie
        • Atemwegserkrankungen
        • Hämatologie
        • Nephrologie
        • Uro- und Gynäkologie
        • Orthopädie
        • Präsenz-Wochenende Erste Hilfe / Notfallmedizin
        2. Semester:
        Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
        • Gastroenterologie
        • Endokrinologie
        • Stoffwechselerkrankungen
        • Neurologie
        • Augen- und Ohrenerkrankungen
        • Hygiene
        • Präsenz-Wochenende Injektionstechniken
        3. Semester:
        Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
        • Dermatologie
        • Allgemeine Pathologie / Infektionslehre / Symptombilder
        • Berufs- und Gesetzeskunde
        • Psychiatrie
        • Infektionskrankheiten
        • Spezielle Laborkunde
        • Differentialdiagnose
        • 2 Präsenz-Wochenenden Anamnese und Untersuchung
        • 1 Freitag oder Samstag Generalprobe schriftlich (Hybrid)
        • Mündliches Prüfungstraining in Präsenz je nach Prüfungsort: München Stadt / München Land / Sonstige  mit ca. 36-40 Unterrichtsstunden an 2,5 Wochenenden oder Freitagabend-Sonntagskurs für München Stadt

        Ist diese Ausbildung für mich geeignet?

        Ja, ...
        • Wenn Sie bereits über eine fundierte medizinische Vorbildung verfügen, z. B. durch Ihren Berufsabschluss in einem medizinischen Beruf oder ein abgebrochenes Medzinstudium.
        • Voraussetzung sind gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme. Wir beraten Sie gern, wenn Sie dazu Fragen haben oder Literaturhinweise benötigen.
        • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
        • Wenn Sie sich straffe Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen.
        • Wenn Sie bequem abends online am Unterricht teilnehmen oder den Unterricht über die Videoaufzeichnungen des Unterrichts nacharbeiten möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
        • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
        Weitere Vorteile:
        • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie die Prüfungsvorbereitung sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
        • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
        • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.


        < <

        Teilnahme-Voraussetzung:
        medinzinische Vorbilldung, Abschluss in einem medizinischem Beruf, gute Kenntnisse in Anatomie und Physiologie
        Zielgruppe:
        Osteopath*innen, Physiotherapeut*innen, Krankenpfleger*innen, Apotheker*innen, Zahnärzt*innen u. a.
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.12.2026 zur Verfügung.

        Termine:

        "HP-A-19965_details"

        Mi 12.03.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 12.03.2025 | 17:00–18:00 Uhr
        Mi 19.03.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 26.03.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 02.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 09.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 30.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 07.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 10.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
        Sa 10.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
        Mi 14.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 21.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 28.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 04.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 25.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 02.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 09.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 16.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 23.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 26.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
        Sa 26.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
        So 27.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
        So 27.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
        Mi 30.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 06.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 13.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 17.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 20.09.2025 | 09:30–12:45 Uhr
        Sa 20.09.2025 | 13:45–17:00 Uhr
        Mi 24.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Dauer:
        3 Semester
        12.03.2025- 31.10.2026
        wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
        3 Semester
        12.03.2025- 31.10.2026
        wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
        Kosten: 4750,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung
        € 4.750,-
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        € 4.500,-
        Ratenzahlung
        18x mtl. € 265,- (= € 4.770,-)
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        18x mtl. € 250,- (= € 4.500,-)

        Hinweis:
        Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        NK-L-20039

        Als Mensch erfahren wir uns als denkendes und emotionales Wesen ebenso als ein Körper. Die geistigen und emotionalen Zustände gehen stets mit entsprechenden körperlichen Reaktionen einher: Hormone, Neurotransmitter, Vitamine, Elektrolyte und Spurenelemente haben einen großen Einfluss auf unser psychisch-somatisches Gleichgewicht (und umgekehrt). Damit eng verbunden sind die Funktionen der Drüsen und anderer Organe, die an diesen Stoffwechselprozessen beteiligt sind.

        Psyche und Soma (Leib, Körper) sind nicht voneinander trennbar. Folgende Beispiele zeigen potentielle psychische Auswirkungen somatischer Beschwerden auf:

        • Schilddrüsenunterfunktion: Ängstlichkeit, Weinerlichkeit, Antriebsmangel, Depression, Burnout, Rückzug
        • Eisenmangel: Energiemangel, Mutlosigkeit, mangelnde Durchsetzungskraft, Konzentrationsstörungen, Depression, innere Unruhe, Restless-Legs, Schlafstörungen
        • Vitamin B Mangel: Gereiztheit, Energiemangel, Depression, mangelnde Stress-Resistenz
        • Kaliummangel: Grundangespanntheit, Gereiztheit, mangelnde Resilienz, Anspannung in Ruhe
        • Testosteronmangel beim Mann: Antriebslosigkeit, Schwäche, Lustlosigkeit, Libidomangel, Depression, Burnout, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Schlafstörungen, Ängstlichkeit

        Zu glauben, die psychische Verfassung ist mit der Substitution einiger Vitalstoffe und Hormone zu kurieren, ist ebenso einseitig, wie die Behandlung der Psyche, ohne dem Körper die Aufmerksamkeit zu schenken. Psyche und Soma arbeiten Hand in Hand. Ich verstehe die Psychosomatik als eine medizinische Disziplin, die den Mensch im Zusammenwirken von Psyche und Soma versteht und nicht als eine Schublade, in die man Patienten hinein steckt, weil man internistisch nicht mehr weiter weiß.

        Diese Fortbildung führt Sie in die Zusammenhänge von Körper und Psyche:
        • die ganzheitliche Lehre der Dualität - Zusammenhang von Ursache und Wirkung
        • Krankheitsentstehung (Pathogenese) & Entstehung von Gesundheit (Salutogenese)
        • Regulationssysteme (Nervensystem, Hormonsytem, Immunsystem)
        • Organ & Psyche: analoge Zuordnungen innerhalb der Regelsysteme
        • Vitamine, Metalle, Salze & Co.: Orthomolekulare Substanzen in der Psychosomatik
        • anthroposophische & spagyrische Heilmittel in der Psychosomatik
        • ganzheitliche Grundtherapien in der Psychosomatik (Rhythmisierung, Ausleitung & Entgiftung, etc.)
        • Akupressur, Akupunktur, Selbstmassage & Co. in der Psychosomatik (Theorie!)

        Referent:
        Markus Ruppert ist Heilpraktiker, DDQT zertifizierter Qigong Ausbilder, Somatic Experiencing® Practitioner, Referent und Autor.
        Die Qigong Praxis brachte ihn zur Chinesischen Medizin und später zur Ausbildung zum Heilpraktiker. Seit 2006 praktiziert Markus Ruppert in eigener Praxis und folgt seiner kontinuierlichen Neugier, was dem Mensch auf seinem Heilungsweg helfen kann. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen.
        Seit 2013 Referent und Berater für das Laboratorium SOLUNA, Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor der Bücher "Qigong Grundlagen und Meridian Qigong.


        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.

        Termine:

        "NK-L-20039_details"

        Mo 17.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Mo 24.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Mo 31.03.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Mo 07.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Mo 28.04.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Mo 05.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Mo 12.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Mo 19.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Mo 26.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Mo 02.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Mo 23.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Mo 30.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
        Dauer:
        12 Webinar-Abende
        12 Webinar-Abende
        Kosten: 580,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler*innen: 550 €

        Ratenzahlung möglich:
        3x mtl. 200,00 €
        ZfN-Schüler*innen:
        3x mtl. 190,00 €


        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        HP-L-20235

        Vorbereitung für die Heilpraktiker-Prüfung Oktober 2025

        Ab dem 18.03.2025 dienstags und donnerstags Live-Online-Unterricht jeweils 18:00 bis 21:15 Uhr
        + ca. 5 Präsenzwochenenden


        Dauer
        1 Semester jeweils Di. u. Do. 18:00 - 21:15 Uhr online
        ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz + 1 Samstag vorzugsweise in Präsenz für die schriftliche "Generalprobe" (voraussichtlich 27.09.2025)
        insgesamt ca. 230 Unterrichtsstunden

        Inhalte:
        Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule haben Sie die Möglichkeit in das Prüfungsvorbereitungssemester (= letztes Semester unserer Heilpraktiker-Ausbildung) einzusteigen und damit im festen Klassenverband die Vorbereitung zu durchlaufen.
        Das Prüfungsvorbereitungssemester ist für Sie auch finanziell die günstigste Variante. Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

        Teile A und C: Prüfungsvorbereitung schriftlich und mündlich
        • Intensivkurs schriftlich mit aktuellen Prüfungsfragen und Stoffvertiefung
        • schriftliche Live-Prüfung (Generalprobe)
        • Differentialdiagnose und Fälletraining
        • Prüfungstraining mündlich (Einteilung nach Prüfungsort)
        Teil B: Praktische Fächer
        • Anamnese und körperliche Untersuchung: Für den Anamnese-u. Untersuchungsunterrichte empfehlen wir die Präsenzteilnahme am ZfN.
          Hier besteht auch die Möglichkeit, noch mal praktisch miteinander zu üben.
        • Spezielle Laborkunde (Laborparameter kennen und interpretieren)

        Informationen zur Unterrichtsform:

        Sie nehmen an den Abenden online an den Live-Webinaren teil und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich aktiv am Unterricht zu beteiligen. Die Unterrichte werden aufgezeichnet. Die Videos stehen Ihnen bis zu Ihrer Herbstprüfung zur Verfügung.

        Die praktischen Unterrichte aus der Reihe Anamnese und Untersuchung absolvieren Sie an 2 Präsenz-Wochenenden und haben hier auch noch mal Gelegenheit zum Üben.

        Das mündliche Prüfungstraining
        findet erst nach der schriftlichen Prüfung am 08.10.2025 statt und ist als reiner Präsenzkurs geplant. Hier werden die Unterrichte auch nicht aufgezeichnet.
        Sie werden für Ihre mündlichen Trainings nach Ihren Prüfungsorten in Kurse eingeteilt (z. B. München Stadt oder München Land).

        Weitere Vorteile des Prüfungsvorbereitungs-Semesters:
        • Umfangreiche Fragenkataloge und Skripte zu den Unterrichten als PDF und in Papierform
        • Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
        • Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.


        Wir empfehlen, für die mündlich-/praktische Prüfung die praktischen Kurse
        • B2 Erste Hilfe und Notfall und
        • B3 Hygiene und Injektion
        zusätzlich zu besuchen, falls Sie diese in Ihrer Ausbildung bisher nicht absolviert haben. Für diese erhalten Sie dann im Rahmen des Prüfungsvorbereitungs-Semesters den günstigen "Wiederholer"-Preis.




        < <

        Zielgruppe:
        Prüfungskandidat*innen für die Amtsarztprüfung
        Teilnahme-Voraussetzung:
        abgeschlossene Heilpraktikerausbildung oder letzte Phase der Ausbildung
        Termin:
        Di 18.03.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Dauer:
        1 Semester
        18.03.2024 - ca. 28.10.2024
        Di + Do, jeweils 18:00-21:15 Uhr plus ca 4,5 Präsenzwochenenden
        1 Semester
        18.03.2024 - ca. 28.10.2024
        Di + Do, jeweils 18:00-21:15 Uhr plus ca 4,5 Präsenzwochenenden
        Kosten: 1795,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Gesamtzahlung

        € 1.795,00
        bzw. für ZfN-Schüler
        € 1.690,00
        Kurswiederholer
        € 600,-
        Ratenzahlung
        7x mtl. € 260,- (= € 1.820,-)
        bzw. für ZfN-Schüler
        7x mtl. € 242,00 (= € 1.694,-)
        Kurswiederholer
        6x € 100,-

        Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        EB-L-20096

        Fasten verhilft vielen Menschen zu einer guten Lebensveränderung, zu einer Verbesserung ihrer Gesundheit, zu einem Stück näher kommen, zu ihrer Gesundheit. "Weglassen" kann heilen und das Bewusstsein schärfen. Der Verzicht lehrt uns, immer zu schätzen, was man besitzt.

        Dieser Lehrgang richtet sich sowohl an diejenigen, die bereits fastengeübt sind, aber auch an alle, die Fasten erlernen wollen und sich freuen, dieses Wissen und diese Erfahrung an Teilnehmer*innen in Seminaren und Gruppen, sowie auch in der Praxis weiterzugeben.

        Wir erlernen, was alles beim Fasten wichtig ist, wie Fasten wirklich geht und wie Sie eine Gruppe, oder Einzelpersonen durch diese Zeit des Verzichtes bestens und mit viel Kenntnis führen können.

        • Geschichte des Fastens, Ziele, Vorteile, Nachteile
        • Wie wichtig ist Fasten in der heutigen Zeit?
        • Physiologie des Fastens und verschiedene Fastenarten (Basenfasten, strenges Fasten, Mayr-Fasten,...)
        • Abläufe und Erstellung eines Fastenplans, sowie Aufbau einer Fasteneinheit - wie wird diese gestaltet, was muss alles beachtet werden
        • Hilfsmittel aus der Naturheilkunde, die für`s Fasten wichtig sein können
        • Spezial: Online Fasten möglich
        • Aufbau und persönliche Gestaltung einer Fastenwoche mit viele Tipps aus der persönlichen Erfahrung der Dozentin
        • Kleine Hausaufgabe für die Teilnehmer*innen zu einem Fastenthema
        • Vorstellung eines Buches zum Thema passend

        Der Kurs wird sehr persönlich geleitet. Susanne Bernegger-Flintsch steht auch neben den Kursabenden für Fragen und Inputs rund um den Kurs gern zur Verfügung und freut sich über regen Austausch auch während der Abende. Eine Teilnahme an den Live-Abenden ist daher gewünscht und nötig.

        Des weiteren ist Susanne Bernegger-Flintscheine über eine whatsapp-Gruppe auch noch nach der Ausbildung für Sie erreichbar. Ihr ist sehr wichtig, dass Sie auch während Ihrer Tätigkeit als Fastenleiter*in mit ihr in engen Kontakt stehen können. Im Zuge dessen haben Sie auch nach Abschluss dieser Ausbildung und wenn Sie die nötigen Qualifikationen mitbringen, die Möglichkeit, bei einer Fastenwoche mit Frau Bernegger-Flintsch sowohl in Bayern, als auch in Österreich zu hospitieren. Sie können hierbei voll in die Praxis einsteigen und auch selbst die Teilnehmer*innen betreuen.







        Max. Teilnehmer-Anzahl:
        24
        Teilnahme-Voraussetzung:
        offen für alle Interessierten
        Hinweis:

        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2026 zur Verfügung.

        Termine:

        "EB-L-20096_details"

        Do 20.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 27.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 03.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 10.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 08.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 15.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 22.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 05.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 26.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 03.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        10 Abende
        10 Abende
        Kosten: 600,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 575,00 €

        Ratenzahlung in 2 Raten möglich.


        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        HP-L-20225

        Vorbereitung für die Amtsarztprüfung Oktober 2025

        Ab dem 24.03.2025 montags, dienstags und mittwochs
        jeweils 9:00 bis 12:30 Uhr Hybridunterricht

        Dauer:
        1 Semester jeweils Mo, Di und Mi 9:00 - 12:30 Uhr
        insgesamt ca. 230 Unterrichtsstunden

        Inhalte:
        Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule haben Sie die Möglichkeit in das Prüfungsvorbereitungssemester (= letztes Semester unserer Heilpraktiker-Ausbildung) einzusteigen und damit im festen Klassenverband die Vorbereitung zu durchlaufen.
        Das Prüfungsvorbereitungssemester ist für Sie auch finanziell die günstigste Variante. Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

        Teile A und C: Prüfungsvorbereitung schriftlich und mündlich

        • Intensivkurs schriftlich mit aktuellen Prüfungsfragen und Stoffvertiefung
        • schriftliche Live-Prüfung (Generalprobe)
        • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
        • Prüfungstraining mündlich (Einteilung nach Prüfungsort)
        Teil B: Praktische Fächer
        • Anamnese und körperliche Untersuchung: Für den Anamnese-u. Untersuchungsunterrichte empfehlen wir die Präsenzteilnahme am ZfN.
          Hier besteht auch die Möglichkeit, noch mal praktisch miteinander zu üben.
        • Spezielle Laborkunde (Laborparameter kennen und interpretieren)

        Wissenswertes zum Hybrid-Unterricht
        Bei den meisten Unterrichten können Sie entscheiden, wie Sie am Unterricht teilnehmen möchten: vor Ort in München am ZfN oder online über unser ZfN-Portal.
        Der Hybridunterricht ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität.
        Die Unterrichte werden aufgezeichnet (bis auf die mündlichen Trainings) und stehen Ihnen bis zur Oktoberprüfung im ZfN-Portal zur Verfügung. So können Sie auch versäumte Unterrichtseinheiten problemlos nachholen oder Stoff wiederholen.

        Bei den Unterrichtseinheiten zu Anamnese und Untersuchung empfehlen wir die Teilnahme in Präsenz, wenn Sie noch einmal mit Ihren Kurskollegen Untersuchungstechniken üben möchten. Sprechen Sie uns gern an, wann die relevanten Termine sein werden.

        Das mündliche Prüfungstraining findet erst nach der schriftlichen Prüfung am 08.10.2025 statt und ist als reiner Präsenzkurs geplant. Hier werden die Unterrichte auch nicht aufgezeichnet.
        Sie werden für Ihre mündlichen Trainings nach Ihren Prüfungsorten in Kurse eingeteilt (z. B. München Stadt oder München Land).

        Weitere Vorteile des Prüfungsvorbereitungs-Semesters:
        • Umfangreiche Fragenkataloge und Skripte zu den Unterrichten als PDF und in Papierform
        • Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
        • Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.


        Wir empfehlen, für die mündlich-/praktische Prüfung die praktischen Kurse
        • B2 Erste Hilfe und Notfall und
        • B3 Hygiene und Injektion
        zusätzlich zu besuchen, falls Sie diese in Ihrer Ausbildung bisher nicht absolviert haben. Für diese erhalten Sie dann im Rahmen des Prüfungsvorbereitungs-Semesters den günstigen "Wiederholer"-Preis. 














        Zielgruppe:
        Prüfungskandidat*innen für die Heilpraktiker-Prüfung
        Teilnahme-Voraussetzung:
        abgeschlossene Heilpraktikerausbildung oder letzte Phase der Ausbildung
        Termine:
        Mo 24.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
        Sa 25.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
        Dauer:
        1 Semester
        24.03.2025 - ca. 30.10.2025
        Mo, Di u. Mi, jeweils 9:00-12:30 Uhr
        1 Semester
        24.03.2025 - ca. 30.10.2025
        Mo, Di u. Mi, jeweils 9:00-12:30 Uhr
        Kosten: 1795,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Gesamtzahlung
        € 1.795,00
        bzw. für ZfN-Schüler
        € 1.690,00
        Kurswiederholer
        € 600,-
        Ratenzahlung
        7x mtl. € 260,- (= € 1.820,-)
        bzw. für ZfN-Schüler
        7x mtl. € 242,00 (= € 1.694,-)
        Kurswiederholer
        6x € 100,-

        Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
        Beginn:
        Teilnahme-Form:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        PS-L-19890

        Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

        Lehrgangsziel

        Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

        Lehrgangsinhalte

        Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

        • Berufsbild, Gesetzeskunde
        • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
        • Pharmakologie
        • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
        • Überblick über Behandlungsmethoden
        • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
        • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
        • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
        • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
        • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen






        Zielgruppe:
        Prüfungskandidaten
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Psychologie-Basisjahr" od. ähnliche Vorkenntnisse
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.

        Termine:

        "PS-L-19890_details"

        Fr 28.03.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 04.04.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 11.04.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 25.04.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 09.05.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 16.05.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 23.05.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 30.05.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 06.06.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 27.06.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 04.07.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 11.07.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 18.07.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 25.07.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 19.09.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 26.09.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Do 02.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Do 16.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 17.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Do 23.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Fr 24.10.2025 | 09:30–12:00 Uhr
        Dauer:
        5 Monate, 18x Fr, 3x Do
        09:30-12:00 Uhr
        5 Monate, 18x Fr, 3x Do
        09:30-12:00 Uhr
        Kosten: 1350,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung:
        € 1.350,-
        Schülerpreis: € 1.280,-

        Ratenzahlung:
        4x € 337,50,- (gesamt € 1.350,-)
        Schülerpreis:
        4x € 320,- (gesamt € 1.280,-)
        Beginn:
        Teilnahme-Form:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        HP-L-20234

        Vorbereitung für die Heilpraktiker-Prüfung Oktober 2025

        Ab dem 28.03.2025 freitags jeweils 9:00 bis 16:30 Uhr
        + 10 Montagabende (online, ab dem 23.06.205)
        für den Differentialdiagnose-Kurs

        Dauer
        1 Semester jeweils Fr 9:00 - 16:30 Uhr 
        + 10 Montagabende online jeweils 18:00-21:15 Uhr + 1 Samstag vorzugsweise in Präsenz für die schriftliche "Generalprobe" (voraussichtlich 27.09.2025)

        insgesamt ca. 230 Unterrichtsstunden

        Inhalte:
        Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule haben Sie die Möglichkeit in das Prüfungsvorbereitungssemester (= letztes Semester unserer Heilpraktiker-Ausbildung) einzusteigen und damit im festen Klassenverband die Vorbereitung zu durchlaufen.
        Das Prüfungsvorbereitungssemester ist für Sie auch finanziell die günstigste Variante. Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

        Teile A und C: Prüfungsvorbereitung schriftlich und mündlich
        • Intensivkurs schriftlich mit aktuellen Prüfungsfragen und Stoffvertiefung
        • schriftliche Live-Prüfung (Generalprobe)
        • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
        • Prüfungstraining mündlich (Einteilung nach Prüfungsort)
        Teil B: Praktische Fächer
        • Anamnese und körperliche Untersuchung: Für den Anamnese-u. Untersuchungsunterrichte empfehlen wir die Präsenzteilnahme am ZfN.
          Hier besteht auch die Möglichkeit, noch mal praktisch miteinander zu üben.
        • Spezielle Laborkunde (Laborparameter kennen und interpretieren)

        Wissenswertes zum Hybrid-Unterricht
        Bei den meisten Unterrichten können Sie entscheiden, wie Sie am Unterricht teilnehmen möchten: vor Ort in München am ZfN oder online über unser ZfN-Portal.
        Der Hybridunterricht ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität.
        Die Unterrichte werden aufgezeichnet (bis auf die mündlichen Trainings) und stehen Ihnen bis zur Oktoberprüfung im ZfN-Portal zur Verfügung. So können Sie auch versäumte Unterrichtseinheiten problemlos nachholen oder Stoff wiederholen.

        Bei den Unterrichtseinheiten zu Anamnese und Untersuchung empfehlen wir die Teilnahme in Präsenz, wenn Sie noch einmal mit Ihren Kurskollegen Untersuchungstechniken üben möchten. Sprechen Sie uns gern an, wann die relevanten Termine sein werden.

        Das mündliche Prüfungstraining findet erst nach der schriftlichen Prüfung am 08.10.2025 statt und ist als reiner Präsenzkurs geplant. Hier werden die Unterrichte auch nicht aufgezeichnet.
        Sie werden für Ihre mündlichen Trainings nach Ihren Prüfungsorten in Kurse eingeteilt (z. B. München Stadt oder München Land).

        Der Kurs Differentialdiagnose und Fälletraining wird an 10 Montagabenden online stattfinden und startet am 23.06.2025.


        Weitere Vorteile des Prüfungsvorbereitungs-Semesters:
        • Umfangreiche Fragenkataloge und Skripte zu den Unterrichten als PDF und in Papierform
        • Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
        • Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.

        Wir empfehlen, für die mündlich-/praktische Prüfung die praktischen Kurse
        • B2 Erste Hilfe und Notfall und
        • B3 Hygiene und Injektion
        zusätzlich zu besuchen, falls Sie diese in Ihrer Ausbildung bisher nicht absolviert haben. Für diese erhalten Sie dann im Rahmen des Prüfungsvorbereitungs-Semesters den günstigen "Wiederholer"-Preis.








        Zielgruppe:
        Prüfungskandidat*innen für die Amtsarztprüfung
        Teilnahme-Voraussetzung:
        abgeschlossene Heilpraktikerausbildung oder letzte Phase der Ausbildung
        Termin:
        Fr 28.03.2025 | 09:00–16:30 Uhr
        Dauer:
        1 Semester
        28.03.2025 - ca. 31.10.2025
        Fr jeweils 9:00-16:30 Uhr plus 10 Montagabende online
        1 Semester
        28.03.2025 - ca. 31.10.2025
        Fr jeweils 9:00-16:30 Uhr plus 10 Montagabende online
        Kosten: 1795,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Gesamtzahlung
        € 1.795,00
        bzw. für ZfN-Schüler
        € 1.690,00
        Kurswiederholer
        € 600,-
        Ratenzahlung
        7x mtl. € 260,- (= € 1.820,-)
        bzw. für ZfN-Schüler
        7x mtl. € 242,00 (= € 1.694,-)
        Kurswiederholer
        6x € 100,-

        Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an
        Beginn:
        Teilnahme-Form:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        EB-L-20147

        Ausbildungsinhalte

        Grundlagen Anatomie und Physiologie

        • Verdauungstrakt, Leber, Galle
        • Verdauung, Resorption und Stoffwechsel
        • Bewegungsapparat, Herz-Kreislaufsystem

        Lebensmittelkunde

        • Nährstoffgruppen, Makro- / Mikronährstoffe
        • Lebensmittelgruppen und -zusammensetzungen
        • Ernährungsphysiol. Aspekte natürlicher und synthetischer Inhaltsstoffe von Lebensmitteln
        • Industrienahrung / konventionell / biologischer Anbau
        • Nahrungsergänzungsmittel: Nutzen / Schaden
        • Nährstoffanalysen

        Gesundheit und Krankheit

        • Abgrenzung von Prävention zur Therapie
        • Rechtliche Absicherung

        Ernährungsformen im Vergleich

        • Vegane und vegetarische Ernährung
        • Vollwerternährung
        • Hildegard von Bingen
        • Diäten im Vergleich

        Ernährung in unterschiedlichen Lebensphasen

        • Schwangerschaft, Stillzeit, Säugling, Kind, Erwachsener, Menopause, Alter

        Diätetische Maßnahmen

        • bei Erkrankungen des Verdauungstrakts
        • bei Unter- und Überernährung
        • beim Metabolischen Syndrom
        • bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten

        Ernährungspsychologie

        • Psychologische Hintergründe von Essstörungen
        • Diagnostik und Erkennung von Essstörungen
        • Praxisnahe Fallbeispiele und Strategien zur Beratung
        • Psychosomatische Erkrankungen nach ICD-10 F4 (somatoforme Störungen)
        • Detaillierte Betrachtung somatoformer Störungen und deren Krankheitsgewinne
        • Übungen unter Aufsicht zur praktischen Anwendung der Beratungstechniken
        • Gesprächsführung für eine erfolgreiche Beratung

        Bewegung

        • Anspannung / Entspannung
        • Stundenprofile Kraft / Kraftausdauer / Ausdauer

        Grundlagen und Praxis der Ernährungsberatung

        • Erfassung u. Beurteilung des Ernährungszustandes
        • Speiseplanerstellung

        Übungen / Training / Vertiefung / Konzepte

        • EMB®-Beratung und Coaching
        • Gesprächsführung, Körpersprache
        • Mentale Strategien
        • Motivation und Selbstmanagement
        • Didaktik, Methodik, Rhetorik
        • Fallbeispiele, praktische Übungen, Analysen
        • Betriebliche Gesundheitsförderung

        Abschluss: Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein ZfN-Zertifikat, das Ihnen erlaubt, die geschützte Bezeichnung EMB®-Berater/Coach zu führen.

        [

         



         




        Hinweis:
        Sie erhalten umfangreiche Skripte per Post und Email zugesendet.
        Teilnahme-Voraussetzung:
        für alle Interessierten
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2027 zur Verfügung.

        Termine:

        "EB-L-20147_details"

        Sa 29.03.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 30.03.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Mi 09.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 30.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 07.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 14.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 21.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 28.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 04.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 25.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 02.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 09.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 16.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 23.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 30.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 06.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 10.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 17.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 24.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 01.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 08.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 15.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 22.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 26.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Mi 29.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 05.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 12.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 19.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 26.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 03.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 10.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 13.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        So 14.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
        Mi 17.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 07.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 14.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 21.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 28.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 04.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 11.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 18.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 25.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 28.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        So 01.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
        Mi 04.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 11.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 18.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Mi 25.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Dauer:
        1 Jahr
        Beginn 29.03.2025
        jew. Mi 18:00 - 21:15 Uhr
        plus 4x WE 9:30 - 17:00 Uhr
        1 Jahr
        Beginn 29.03.2025
        jew. Mi 18:00 - 21:15 Uhr
        plus 4x WE 9:30 - 17:00 Uhr
        Kosten: 2980,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Gesamtzahlung

        € 2.980,-
        Schülerpreis: € 2.830,-

        Teilzahlung
        € 1.080,- plus 12x mtl. € 160,- (= € 3.000,-)
        Schülerpreis: € 990,- plus 12x mtl. € 155,- (= € 2.850,-)

        Ratenzahlung
        12x mtl. € 250,- (= € 3.000,-)

        Schülerpreis: 12x mtl. € 237,50 (= € 3.000,-)

        Frühbucherrabatt in Höhe von € 200,- bis zum 01.03.2025

        Beginn:
        Teilnahme-Form:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        NK-L-19935

        Diese Ausbildung öffnet Ihnen den erfolgreichen Weg in die Naturheilkunde. Wie ein Werkzeugkasten gibt dieser Kurs Ihnen die Grundlagen der Naturheilkunde für ein erfolgreiches Arbeiten in Ihrer Praxis mit auf den Weg.
        Sie werden lernen naturheilkundlich zu sehen, zu denken und zu handeln. Am Beispiel unserer Traditionellen Abendländischen Medizin werden Sie in die gemeinsamen Grundlagen aller großen naturheilkundlichen Traditionen eingeführt.
        An 12 Webinarabenden erläutert Ihnen unserer langjähriger Dozent Christian Heimüller auf spannende Weise sein umfangreiches Wissen quer durch die Theorie und die Praxis der Naturheilkunde.
        Inhalte der Ausbildung sind u.a.:

        • Konstitutionslehre
        • Humoralmedizin
        • Diagnostik (Antlitzdiagnose, Augendiagnose, körperliche Untersuchung, Puls)
        • Anamnese
        • Diätetik der Temperamente
        • Arzneimittelkunde
        • Praktische Behandlungsmethoden (Schröpfen, Reflexzonentherapie, Aschnerverfahren)



        Hinweis:
        Umfangreiche Skripte werden Ihnen innerhalb Deutschlands per Post zugeschickt.
        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
        Teilnahme-Voraussetzung:
        Medizinisches Grundverständnis

        Termine:

        "NK-L-19935_details"

        Di 01.04.2025 | 18:00–20:15 Uhr
        Di 08.04.2025 | 18:00–20:15 Uhr
        Di 29.04.2025 | 18:00–20:15 Uhr
        Di 06.05.2025 | 18:00–20:15 Uhr
        Di 13.05.2025 | 18:00–20:15 Uhr
        Di 20.05.2025 | 18:00–20:15 Uhr
        Di 27.05.2025 | 18:00–20:15 Uhr
        Di 03.06.2025 | 18:00–20:15 Uhr
        Di 24.06.2025 | 18:00–20:15 Uhr
        Di 01.07.2025 | 18:00–20:15 Uhr
        Di 08.07.2025 | 18:00–20:15 Uhr
        Di 15.07.2025 | 18:00–20:15 Uhr
        Dauer:
        12 Webinarabende
        12 Webinarabende
        Kosten: 590,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Ratenzahlung möglich! (monatlich)
        2x 297,50 €
        ZfN-Schüler: 560,- €
        Ratenzahlung möglich! (monatlich)
        2x 282,50 €

        Frühbucherrabatt i.H.v. € 60,- bis zum 28.02.2025
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        PS-A-19882

        Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

        • Grundlagen der Psychologie
        • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
        • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
        • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
        • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
        • Grundlagen der Traumatherapie
        • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
        • Grundlagen der klinischen Hypnose
        • Grundlagen der Sexualtherapie
        • Einblicke in die klinische Hypnose
        • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
        • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
        • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
        • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
        • Abhängigkeit/Sucht
        • Demenz
        • Neurologie
        • Pharmakologie/Psycholyse
        • Kinder- und Jugendstörungen
        • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
        • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
        • Psychosomatik, somatoforme Störungen
        • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
        • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
        • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

        Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

        • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
        • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
        • Selbstcoaching





        <

         


        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine Vorkenntnisse erforderlich
        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.03.2027 zur Verfügung.

        Termine:

        "PS-A-19882_details"

        Do 03.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 10.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 08.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 15.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 22.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 24.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        So 25.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        Do 05.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 26.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 03.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 10.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 17.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 24.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 31.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 18.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 02.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
        Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 16.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 17.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Do 21.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 11.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 18.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 30.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 17.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
        Dauer:
        17 Monate
        51x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
        5x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
        17 Monate
        51x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
        5x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
        Kosten: 3930,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Gesamtzahlung:
        € 3.930,-
        Schülerspreis: € 3.800,-

        Ratenzahlung:
        € 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
        Schülerpreis:
        € 550,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

        Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.01.2025!
        Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

        Beginn:
        Teilnahme-Form:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        HP-A-19460

        Dauer
        Quereinstieg in das 2. Semester der regulären HP-Freitags-Ausbildung
        4 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
        in den ersten 3 Semestern jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
        im Prüfungsvorbereitungssemester (4. Semester) ca. 10 Montagabende zusätzlich online
        insgesamt ca. 710 Unterrichtsstunden

        Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


        Ja, ...

        • Wenn Sie bereits gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme haben. Bei Fragen dazu beraten wir Sie gern.
        • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
        • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
        • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
        • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
        Weitere Vorteile:
        • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
        • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
        • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
        Inhalte:

        1.-3. Semester:
        Klinische Fächer
        • Orthopädie
        • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
        • Kardiologie
        • Atemwegserkrankungen
        • Hämatologie
        • Gastroenterologie
        • Nephrologie
        • Uro- und Gynäkologie
        • Neurologie
        • Augen- und Ohrenerkrankungen
        • Dermatologie
        • Endokrinologie
        • Stoffwechselerkrankungen
        • Psychiatrie
        • Infektionskrankheiten
        • Berufs- und Gesetzeskunde
        • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
        • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
        • Anamnese und Befunderhebung,
        • Erste Hilfe / Notfallmedizin
        • Hygiene und Injektionstechniken
        4. Semester Prüfungsvorbereitung
        Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
        • Intensivkurs schriftlich
        • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
        • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
        • Spezielle Laborkunde
        • schriftliche Generalprobe
        • Mündliches Prüfungstraining


        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 20.07.2026 zur Verfügung.
        Termin:
        Fr 04.04.2025 | 09:00–16:30 Uhr
        Kosten: 5712,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Gesamtzahlung
        € 5.712,-
        Zahlung pro Semester
        4x € 1.428,- (= € 5.712,-)
        Ratenzahlung
        24x mtl. € 240,- (= € 5.760,-)

        Hinweis:
        Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        HP-L-20261

        Dauer
        6 Monate jeweils Dienstag und Donnerstag 18:00 - 21:15 Uhr
        plus 1 Sa 9:30-17:00 Uhr
        insgesamt ca. 156 Unterrichtsstunden
        entspricht dem 1. Semester der Online-Abendausbildung zur/zum Heilpraktiker/in am ZfN

        Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit in das 1. Semester mit einzusteigen.

        Ist das Grundlagen-Modul für mich geeignet?
        Ja,..

        • ...Wenn Sie neugierig auf die Heilpraktiker-Ausbildung sind, aber (noch) nicht die gesamte Ausbildung buchen wollen.
        • ...Wenn Sie Ihre Heilpraktiker-Ausbildung ganz flexibel gestalten und sich noch nicht festlegen möchten
        • ....Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen
        • ...Wenn Sie sich für Naturheilkunde interessieren und schon immer wissen wollten, wie der menschliche Organismus eigentlich funktioniert und die Organsysteme sich gegenseitig beeinflussen.

        Ihre Vorteile:
        • Das Grundlagen-Semester findet als Onlineunterricht statt und ermöglicht Ihnen größtmögliche Flexibilität.
        • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben bis zu drei Monaten nach Semesterende Zugriff auf die Videos.
        • Sie erhalten fundierte Skripte als PDF und in Papierform.
        • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.
        • Sie können an exklusiven Zusatz-Kursen für HP-Schüler teilnehmen, z.B. an einer Exkursion in die Anatomische Anstalt der LMU unter fachkundiger Führung.
        Inhaltlich sind folgende Teile aus der Ausbildung in diesem Semester integriert:

        Grundlagen-Fächer
        • Terminologie
        • Zelle / Genetik
        Anatomie und Physiologie aller Organsysteme:
        • Bewegungsapparat
        • Herz- / Kreislaufsystem
        • Atmungsapparat
        • Blut / Lymphe / Immunsystem
        • Verdauungsapparat
        • Niere / Urogenitalsystem
        • Nervensystem
        • Hormonsystem
        • Sinnesorgane
        • Ernährung und Biochemie
        Sie können das Semester mit einer (freiwilligen) Semesterprüfung beenden.
        Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
        Marit Westphal
        Fachbereichsleitung Heilpraktiker
        Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
        E-Mail: m.westphal@zfn.de

        <

        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, beruflich und privat einsetzbar
        Teilnahme-Voraussetzung:
        keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
        Termin:
        Di 08.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Dauer:
        1 Semester mit 160 UStd.
        08.04.2025 - 01.10.2025
        jeweils Di u Do 18:00-21:15 Uhr
        1 Semester mit 160 UStd.
        08.04.2025 - 01.10.2025
        jeweils Di u Do 18:00-21:15 Uhr
        Kosten: 1428,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Gesamtzahlung

        € 1.428,-
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        € 1.400,-
        Ratenzahlung
        6x mtl. € 240,- (= € 1.440,-)
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        6x mtl. € 235,- (= € 1.410,-)

        Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        HP-A-19960

        Dauer
        5 Semester jeweils Di. u. Do. 18:00 - 21:15 Uhr online
        jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 2. und 3. Semester
        2 Wochenenden in Präsenz im 4. Semester
        ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 5. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
        insgesamt über 880 Unterrichtsstunden

        Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


        Ja, ...

        • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
        • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
        • Wenn Sie bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
        • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
        Weitere Vorteile:
        • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
        • Die Live-Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
        • Sie erhalten umfangreiche Skripten als PDF und in Papierform.
        • Sie können an exklusiven Zusatz-Kursen für HP-Schüler teilnehmen, z.B. an einer Exkursion in die Anatomische Anstalt der LMU unter fachkundiger Führung (kostenpflichtig).
        Inhalte:
        1. Semester:
        • Terminologie
        • Zelle / Genetik
        • Bewegungsapparat
        • Herz- / Kreislaufsystem
        • Atmungsapparat
        • Blut / Lymphe / Immunsystem
        • Verdauungsapparat
        • Niere / Urogenitalsystem
        • Nervensystem
        • Hormonsystem
        • Sinnesorgane
        • Ernährung und Biochemie
        2. - 4 Semester:
        Klinische Fächer
        • Orthopädie
        • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
        • Kardiologie
        • Atemwegserkrankungen
        • Hämatologie
        • Gastroenterologie
        • Nephrologie
        • Uro- und Gynäkologie
        • Neurologie
        • Augen- und Ohrenerkrankungen
        • Dermatologie
        • Endokrinologie
        • Stoffwechselerkrankungen
        • Psychiatrie
        • Infektionskrankheiten
        • Berufs- und Gesetzeskunde
        • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
        • Untersuchungstechniken, Fragenkataloge, Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnose
        • Anamnese und Befunderhebung
        • Erste Hilfe / Notfallmedizin
        • Hygiene und Injektionstechniken
        5. Semester Prüfungsvorbereitung
        Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
        • Intensivkurs schriftlich
        • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
        • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
        • Spezielle Laborkunde
        • Prüfungsfälle
        • schriftliche Generalprobe
        • Mündliches Prüfungstraining




        <

        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.04.2026 zur Verfügung.
        Teilnahme-Voraussetzung:
        keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig

        Termine:

        "HP-A-19960_details"

        Di 08.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 10.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 29.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 06.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 08.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 13.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 15.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 20.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 22.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 27.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 03.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 05.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 24.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 26.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 01.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 03.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 08.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 10.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Sa 12.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
        Sa 12.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
        Di 15.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 17.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 22.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 24.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 29.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 31.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 05.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 07.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 12.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 16.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 18.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 23.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 30.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 02.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 07.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 14.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Di 21.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
        Dauer:
        5 Semester
        08.04.2025 - 31.10.2027
        Di + Do, jeweils 18:00-21:15 Uhr plus ca. 1 Präsenzwochenende pro Semester
        5 Semester
        08.04.2025 - 31.10.2027
        Di + Do, jeweils 18:00-21:15 Uhr plus ca. 1 Präsenzwochenende pro Semester
        Kosten: 7140,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Gesamtzahlung

        € 7.140,-
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        € 7.000,-
        Zahlung pro Semester
        5x € 1.428,- (= € 7.140,-)
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        5x € 1.400,- (= € 7.000,-)
        Ratenzahlung
        30x mtl. € 240,- (= € 7.200,-)
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        30x mtl. € 235,- (= € 7.050,-)

        Hinweis:
        Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?
        Einstieg noch möglich

        HP-A-19958

        Dauer
        5 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
        in den ersten 4 Semestern jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
        im Prüfungsvorbereitungssemester ca. 10 Montagabende online zusätzlich
        insgesamt ca. 888 Unterrichtsstunden

        Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


        Ja, ...

        • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
        • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
        • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
        • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
        Weitere Vorteile:
        • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
        • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
        • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
        Inhalte:
        1. Semester:
        • Terminologie
        • Zelle / Genetik
        • Bewegungsapparat
        • Herz- / Kreislaufsystem
        • Atmungsapparat
        • Blut / Lymphe / Immunsystem
        • Verdauungsapparat
        • Niere / Urogenitalsystem
        • Nervensystem
        • Hormonsystem
        • Sinnesorgane
        • Ernährung und Biochemie
        2. - 4 Semester:
        Klinische Fächer
        • Orthopädie
        • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
        • Kardiologie
        • Atemwegserkrankungen
        • Hämatologie
        • Gastroenterologie
        • Nephrologie
        • Uro- und Gynäkologie
        • Neurologie
        • Augen- und Ohrenerkrankungen
        • Dermatologie
        • Endokrinologie
        • Stoffwechselerkrankungen
        • Psychiatrie
        • Infektionskrankheiten
        • Berufs- und Gesetzeskunde
        • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
        • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
        • Anamnese und Befunderhebung,
        • Erste Hilfe / Notfallmedizin
        • Hygiene und Injektionstechniken
        5. Semester Prüfungsvorbereitung
        Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
        • Intensivkurs schriftlich
        • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
        • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
        • Spezielle Laborkunde
        • schriftliche Generalprobe
        • Mündliches Prüfungstraining





        <

        Teilnahme-Voraussetzung:
        keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 20.08.2026 zur Verfügung.

        Termine:

        "HP-A-19958_details"

        Fr 11.04.2025 | 13:15–16:30 Uhr
        Fr 11.04.2025 | 09:00–12:15 Uhr
        Fr 02.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
        Fr 02.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
        Fr 09.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
        Fr 09.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
        Fr 16.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
        Fr 16.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
        Sa 17.05.2025 | 09:30–12:45 Uhr
        Sa 17.05.2025 | 13:45–17:00 Uhr
        Fr 23.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
        Fr 23.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
        Fr 30.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
        Fr 30.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
        Fr 06.06.2025 | 13:15–16:30 Uhr
        Fr 06.06.2025 | 09:00–12:15 Uhr
        Fr 27.06.2025 | 09:00–12:15 Uhr
        Fr 27.06.2025 | 13:15–16:30 Uhr
        Fr 04.07.2025 | 09:00–12:15 Uhr
        Fr 04.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
        Sa 05.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
        Sa 05.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
        Fr 11.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
        Fr 11.07.2025 | 09:00–12:15 Uhr
        Fr 18.07.2025 | 09:00–12:15 Uhr
        Fr 18.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
        Fr 25.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
        Fr 25.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
        Fr 01.08.2025 | 13:15–16:30 Uhr
        Fr 01.08.2025 | 09:00–12:15 Uhr
        Fr 08.08.2025 | 09:00–12:15 Uhr
        Fr 08.08.2025 | 13:15–16:30 Uhr
        Fr 19.09.2025 | 09:00–12:15 Uhr
        Fr 19.09.2025 | 13:15–16:30 Uhr
        Fr 26.09.2025 | 09:00–12:15 Uhr
        Fr 26.09.2025 | 13:15–16:30 Uhr
        Fr 10.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
        Fr 10.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
        Fr 17.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
        Fr 17.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
        Fr 24.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
        Fr 24.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
        Fr 31.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
        Fr 31.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
        Dauer:
        5 Semester
        11.04.2025 - 31.10.2027
        jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
        5 Semester
        11.04.2025 - 31.10.2027
        jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
        Kosten: 7140,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Gesamtzahlung

        € 7.140,-
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        € 7.000,-
        Zahlung pro Semester
        5x € 1.428,- (= € 7.140,-)
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        5x € 1.400,- (= € 7.000,-)
        Ratenzahlung
        30x mtl. € 240,- (= € 7.200,-)
        bzw. für ZfN-Schüler*innen
        30x mtl. € 235,- (= € 7.050,-)

        Hinweis:
        Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.


        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-L-20251

        Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen

        Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.

        Angefangen bei den alten Ägyptern und Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, modernen Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

        In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

        Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltener Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

        Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

        In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Fortbildungsmodule sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.


        [panel icon="icon: info-circle" icon_color="#ffe28b" border="1px double  #ffe38f" shadow="2px 2px 10px #eeeeee" radius="5px"]

        Terminübersicht Phytotherapie Grundausbildung

        1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian Krämer
        Datum: 28.04.2025
        2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen - HP Andreas Holzknecht
        Datum: 05.05.2025
        3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
        Datum: 12.05.2025
        4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
        Datum: 19.05.2025
        5. Glykoside, Amara - HP Christian Krämer
        Datum: 26.05.2025
        6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
        Datum: 02.06.2025
        7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
        Datum: 23.06.2025
        8. Vitamine, Mineralien, Enzyme - HP Christian Krämer
        Datum: 30.06.2025
        9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian Krämer
        Datum: 07.07.2025
        10. Darreichungsformen - HP Christian Krämer
        Datum: 14.07.2025

         
        Terminübersicht Phytotherapie Fortbildungsmodule jeweils 4 Abende

        Immunsystem und Haut - HP Andreas Holzknecht
        Datum: ab 16.09.2025
        Nerven - HP Christian Krämer
        Datum: ab 14.10.2025
        Bewegungsapparat - HP Christian Krämer
        Datum: ab 18.11.2025
        Verdauung - HP Andreas Holzknecht
        Datum: ab 13.01.2026
        Niere und ableitende Harnwege - HP Andreas Holzknecht
        Datum: ab 10.02.2026
        Hormone - HP Andreas Holzknecht
        Datum: ab 10.03.2026
        Psyche und Seele - HP Christian Krämer
        Datum: ab 21.04.2026
        Herz und Kreislauf - HP Andreas Holzknecht
        Datum: ab 19.05.2026
        Atemwege- HP Andreas Holzknecht
        Datum: ab 30.06.2026

        [/panel]

         

         

        Hinweis:

        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

        Termine:

        "NK-L-20251_details"

        Mo 28.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 05.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 12.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 19.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 26.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 02.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 23.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 30.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 07.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 14.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 16.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 23.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 30.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 14.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 21.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 28.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 11.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 18.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 25.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 02.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 09.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 13.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 20.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 27.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 03.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 10.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 17.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 24.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 03.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 10.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 17.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 24.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 14.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 21.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 28.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 05.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 12.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 19.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 09.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 16.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 23.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 30.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 07.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 14.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 21.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        46 Webinarabende
        46 Webinarabende
        Kosten: 1730,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Frühbucherrabatt bis 15.03.2025 in Höhe von 150,- Euro (wird bei der Buchung abgezogen)

        Kosten: 1.730,- €
        Ratenzahlung (monatlich) möglich!
        10x 176,- € (1.760,- €) oder
        3x 586,- € (1.758,- €)
        ZfN-Schüler: 1.620,- €
        Ratenzahlung (monatlich) möglich!
        10x 165,- € (1.650,- €)  oder
        3x 550,- € (1.650,- €)
        Zahlungswunsch bei Buchung angeben!


        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-L-20250

        Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


        Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
        Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

        In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
        Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

        Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

        Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

        In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

        Themenübersicht

        1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
        2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
        3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
        4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
        5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
        6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
        7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
        8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
        9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
        10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

         

         

        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
        Hinweis:

        Teilnahme-Voraussetzung:
        Keine
        Onlinekurs:
        Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.

        Termine:

        "NK-L-20250_details"

        Mo 28.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 05.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 12.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 19.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 26.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 02.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 23.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 30.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 07.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Mo 14.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        10 Webinarabende
        10 Webinarabende
        Kosten: 450,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 420,00 Euro
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-L-19675

          Für viele Akupunkteure stellt sich im Laufe der praktischen Arbeit die Frage nach einer ergänzenden Behandlungsmethode aus dem therapeutischen Fundus der Chinesischen Medizin. 
          Vor allem bei Schwächesyndromen, oder hartnäckigen pathogenen Faktoren stößt die Akupunktur an ihre Grenzen.
          Viele Therapieempfehlungen aus den Klassikern - zum Beispiel dem Shang Han Lun - verweisen in diesen Fällen auf Kräuterrezepturen.
           
          Das Ziel dieses Kurses ist es, dem Akupunkteur in komprimierter Form die Möglichkeit an die Hand zu geben, seine Therapie durch die gezielte Gabe von Kräuterrezepturen zu bereichern.


          Kursinhalte:

          • Allgemeine Einführung in die chinesische Materia Medica: Wirkungsbeschreibung der Arzneimittel; die 5 Geschmacksrichtungen, die 4 Qi, Wirkrichtung und Leitbahnbezug
          • Darreichungsformen der Kräuter: Dekokte, Abkochungen von gemahlenen Drogen, konzentrierte Granulate, Pillen, hydrophile Konzentrate etc.
          • Übersicht der Kräuterkategorien
          • Erarbeiten von Kräuterkategorien mit den wichtigsten, zugehörigen Einzel-Arzneimitteln, sowie von bekannten "Klassischen Rezepturen"
          • Fallbeispiele aus der Praxis oder Literatur zu wichtigen Rezepturen

          Kursziel:

          • Sie erlangen eine Übersicht über die Chinesischen Kräuterkategorien mit wichtigen Einzelkräutern und ihre therapeutische Anwendung
          • Sie erlernen wichtige Klassische Rezepturen und deren Einsatz in der Praxis
          • Ergänzend zur Akupunktur sind Sie in der Lage, Kräuterrezepturen in die Behandlung zu integrieren
          • Sie erlernen die Möglichkeiten der Anwendung von Chinesischen Kräutern in der Ernährungstherapie

          Kurshinweis:

          • Sie haben während des Unterrichtes die Möglichkeit, aktiv mit Fragen oder Anmerkungen teilzunehmen.
          • Ein reger Austausch findet auch außerhalb der Webinarabende in Ihrem persönlichen Lehrgangsforum statt. Dort können Sie Fragen an den Dozenten stellen, sich mit Ihren Mitschülern austauschen und erhalten weitere interessante Informationen rund um die chinesischen Kräuter.


          Teilnahme-Voraussetzung:
          TCM Grundkenntnisse
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.02.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "CM-L-19675_details"

          Di 06.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 13.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 20.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 27.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 03.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 24.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 01.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 08.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 15.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 22.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 29.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Di 05.08.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          12 Webinar-Abende
          12 Webinar-Abende
          Kosten: 580,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler*innen: 550 €

          Ratenzahlung möglich:
          3x mtl. 200,00 €
          ZfN-Schüler*innen:
          od. 3x mtl. 190,00 €


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-I-20041

          Die Chinesische Medizin und der ihr zugrunde liegenden Modelle sind eine Bereicherung zum Verständnis komplexer Zusammenhänge. Sie werden in der östlichen Tradition nicht nur zur Erklärung der menschlichen Gesundheit und Krankheit herangezogen, sondern vereinfachen modellhaft alle Naturphänomene. Insbesondere die gegenseitige Wechselwirkungen erklären die Vielfalt und Lebendigkeit, die aus dieser Betrachtungsweise hervorgehen. Wir finden diese Grundlagen im Bereich der Medizin, Ernährung, Architektur, Astrologie, usw.

          Erfahren Sie in diesem kostenlosen Infoabend alles Wissenwerte über die Inhalte dieser Ausbildung. Lernen Sie unseren Dozenten Markus Ruppert kennen und stellen Sie sehr gern Ihre individuellen Fragen. Ebenso erhalten Sie einen Überblick über die Termine und die Kosten dieser Online-Ausbildung.

          Hinweis:
          Dieser Infoabend wird aufgezeichnet und steht Ihnen im Anschluss auf www.zfn.de zur Verfügung.

          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Termin:
          Do 08.05.2025 | 18:30–20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Webinar-Abend
          1 Webinar-Abend
          Kosten-Info:

          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-L-19936

          Diese 3 Praxiswochenenden geben Ihnen einen tiefen Einblick in die Diagnostik und Therapiemöglichkeiten in der Naturheilkunde.
          Neben der Puls- und Antlitzdiagnose steht die ausführliche Anamnese im Vordergrund zur Erkennung und Befundung des Patienten.
          Viele wertvolle Tipps und die große Praxiserfahrung unseres Dozenten Christian Heimüller bereiten Ihnen einen umfassenden Zugang zur praktischen Arbeit mit Ihren Patienten.

          Inhalte:

          • körperliche Untersuchung: theoretische und v.a. praktische Einführung und Anleitung (klinisch und naturheilkundlich)
          • Segment- und Reflexzonendiagnose und -therapie: Grundlagen, theoretische und v.a. praktische Einführung und Anleitung in die (Regeln der Projektion, Reflexzonen, Segmente, Head`sche Zonen, Topographien und Projektionen)
          • Aschnerverfahren: (blutig und unblutig Schröpfen, Schröpfmassage, Baunscheidtieren, Cantharidenpflaster, Blutegel, Aderlass)
          • Antlitzdiagnose: Eine Synopsis der verschiedenen Antlitz-Diagnosesysteme mit dem Schwerpunkt auf Anwendung und Praxis
          • Pulsdiagnose: Theoretische Einführung; Praktisches Üben mit Nachkontrolle: Grundpulsarten, Bestimmung des Temperamentes per Puls, Bestimmung der Krankheitsart, erste einfache Anwendung der topographischen und regionalen Bezüge des Pulses
          • Augendiagnose: Bestimmung von Temperament, Konstitution, Disposition und Diathese über den Schreibtisch hinweg beim Blick ins Auge des Patienten. Betrachtung der Teilnehmeraugen (soweit gewünscht) und mitgebrachter Augenbilder (nach Bedarf) jeweils mit Therapievorschlägen
           



          Hinweis:
          Diese Wochenende sind besonders für die Teilnehmer der TEN-Onlineausbildung zu empfehlen, können aber von interessierten HP`s und HPA`s besucht werden.
          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          20
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Medizinische Grundkenntnisse

          Termine:

          "NK-L-19936_details"

          Sa 10.05.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          So 11.05.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          Sa 28.06.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          So 29.06.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          Sa 19.07.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          So 20.07.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          Dauer:
          3 Präsenzwochenenden
          3 Präsenzwochenenden
          Kosten: 690,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          690,00 €
          Ratenzahlung möglich! (monatlich)
          2x 345,50 €
          ZfN-Schüler: 660,- €
          Ratenzahlung möglich! (monatlich)
          2x 332,50 €

          Frühbucherrabatt i.H.v. € 60,- bis zum 28.02.2025
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-I-19862

          In diesem kostenlosen Infoabend erfahren Sie mehr über die die Traumatherapiemethode Inneres-Kinder-Retten (IKR)
          Sie haben die Möglichkeit live dabei zu sein, die Dozentin Frau Sybille Fleck kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen.

          Komplexe Traumatisierungen aus der Kindheit lassen sich mit der IKR-Methode auf eine vergleichsweise sanfte Art bearbeiten. Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen erneut mit dem früheren Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), müssen die bedrohlichen Situationen beim IKR nicht noch einmal durchlebt werden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Traumaintegration dennoch auf schonende Weise stattfindet und Dissoziationsphänomene sich lösen, indem entsprechende kindliche Anteile mittels Imagination gerettet und ideal versorgt werden.

          Eine Aufzeichnung vom Infoabend finden Sie in unserer Mediathek.




          Zielgruppe:
          Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
          Teilnahme-Voraussetzung:
          für alle Interessierten
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Do 15.05.2025 | 18:30–20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
          1 Abend 18:30 - 20:00 Uhr
          Kosten-Info:
          Kostenlos!
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          HO-L-20146

          Inhalte Modul 2:
          Hier vertiefen wir die Prinzipien des homöopathischen Arbeitens. Sie lernen das Handwerkszeug der Repertorisation als Grundlage für die Mittelfindung kennen.
          Weitere wichtige Arzneimittel sowie ein Abend zur homöopathischen Erste Hilfe ergänzen das Modul.

          Die Dozentinnen:

          Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
          www.daphne-dieter.de

          Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
          www.andreamosernaturheilpraxis.de


          Zielgruppe:
          HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
          Hinweis:
          Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "HO-L-20146_details"

          Mi 21.05.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 04.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 25.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 02.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 16.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 23.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 17.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 24.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
          Dauer:
          8 Webinar-Abende
          8 Webinar-Abende
          Kosten: 410,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Teilnehmer: € 410,-
          ZfN-Schüler: € 395,-

          Ratenzahlung möglich!
          Teilnehmer:
          2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
          ZfN-Schüler:
          2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

          Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-L-20182

          Die Japanische Akupunktur unterscheidet sich von der Chinesischen Akupunktur v. a. durch eine verfeinerte Technik. Es werden dünnere Nadeln verwendet und die Nadeltechnik ist subtil und oberflächlich.
          Somit ist die Japanische Akupunktur schmerzlos und auch gut für sensiblere Patienten geeignet.
          In der Japanischen Akupunktur wird viel Wert auf die Fähigkeit des Fühlens gelegt, d. h. der Therapeut wird praktisch in der sanften Palpation geschult. Mit der Zeit gewinnen die Hände des Therapeuten immer mehr die Fähigkeit zum sanften Fühlen von Meridianen und Akupunkturpunkten.

          Diese Ausbildung in Japanischer Akupunktur ist v. a. praktisch orientiert, d. h. es wird sehr viel praktisch geübt. Gerade eine korrekte Punktelokalisation braucht viel praktische Übung.
          Auch die Diagnosemethoden in der Japanischen Akupunktur, die Bauch- und Pulsdiagnose, brauchen viel praktische Übung. Darauf wird in diesem Kurs viel Wert gelegt.
          Die Bauch- und Pulsdiagnose werden nicht nur zur Diagnose herangezogen, sondern sie dienen auch als Feedbackmethode für den Therapeuten.
          Nachdem der Therapeut die Nadeln gesetzt hat, muss eine sofortige Verbesserung an Bauch und Puls fühlbar sein.
          In der Japanischen Akupunktur gibt es eine Wurzel- und Zweigebehandlung.
          In der Wurzelbehandlung wird das Meridiansystem ausgeglichen, damit die Fähigkeit zur Selbstheilung gestärkt wird. In der Zweigebehandlung werden die Symptome reguliert.

          Zusätzlich werden spezielle Japanische Moxibustionstechniken angewendet: das Kegelmoxa (Chinetsukyu) und das Reiskornmoxa (okyu).
          In Japan gibt es eigene Moxibustionstherapeuten mit einem reichen Erfahrungsschatz.
          Ebenso werden in der Japanischen Akupunktur auch Dauernadeln eingesetzt, um den Behandlungseffekt auf die Symptome nachhaltiger zu gestalten.
          Auch die Technik des Mikroaderlass wird angewendet. Das Entnehmen von kleinen Mengen Blut aus Akupunkturpunkten ist eine sehr effektive Technik, die es schon sehr lange gibt. 

          Nach dieser Ausbildung sind Sie in der Lage, die Japanische Akupunktur gleich in die Praxis umzusetzen.

          Inhalte:

          • Einführung in die Japanische Akupunktur
          • Das Konzept von Wurzel- und Zweigebehandlung
          • Die Diagnosemethoden in der Japanischen Akupunktur: die Bauch- und Pulsdiagnose
          • Die sanfte Palpation als Methode zur Punktelokalisation
          • Die 4 Grundmuster und deren Behandlungspunkte
          • Die Behandlungspunkte des Primärmusters, Sekundärmusters und der Yang- Meridiane
          • Die Unterstützung der Wurzelbehandlung durch die Rücken-Shu-Punkte
          • Japanische Moxibustionstechniken: das Kegelmoxa (Chinetsukyu) und das Reiskornmoxa (okyu)
          • Die Anwendung von Dauernadeln in der Japanischen Akupunktur
          • Einführung in den Mikroaderlass







          Teilnahme-Voraussetzung:
          TCM Kenntnisse
          Hinweis:

          Zielgruppe:
          TCMler

          Termine:

          "CM-L-20182_details"

          Fr 30.05.2025 | 14:00–18:00 Uhr
          Sa 31.05.2025 | 10:00–18:00 Uhr
          So 01.06.2025 | 10:00–16:00 Uhr
          Fr 11.07.2025 | 14:00–18:00 Uhr
          Sa 12.07.2025 | 10:00–18:00 Uhr
          So 13.07.2025 | 10:00–16:00 Uhr
          Fr 05.09.2025 | 14:00–18:00 Uhr
          Sa 06.09.2025 | 10:00–18:00 Uhr
          So 07.09.2025 | 10:00–16:00 Uhr
          Dauer:
          3 Präsenzwochenenden Fr.-So
          3 Präsenzwochenenden Fr.-So
          Kosten: 1130,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler*innen: 1.095,00 €

          Ratenzahlung möglich:
          3x mtl. 378,00 € (1.134,- €)
          ZfN-Schüler*innen:
          3x mtl. 366,00 € (1.098,- €)

          Inkl. umfangreicher Materialkosten

          Frühbucherrabatt bis zum 31.03.2025 in Höhe von 100,- Euro.





          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-I-19910

          Mit Focusing der Stimme des Körpers trauen

          Focusing ist eine körper- und achtsamkeitsorientierte Methode, die uns den Zugang zu unserem inneren Erleben und seine Bedeutungen erschließen kann.
          Die Aufmerksamkeit und Selbstwahrnehmung werden auf das körperlich Spürbare einer Situation gerichtet. Gefühle und Gedachtes werden dabei mit einbezogen. Die gefühlte Bedeutung lässt neue Sichtweisen auf ein Thema oder bekannte Probleme entstehen.

          Lernen Sie an diesem kostenfreien Infoabend unsere Dozentin und Expertin für Focusing  persönlich kennen.Frau Annette Brandes wird Ihnen die Inhalte der Fortbildung nahe bringen, und Sie haben die Möglichkeit Fragen zu stellen.
          Dieser Infoabend wird aufgezeichnet und steht Ihnen noch 3 Monate zur Verfügung.

           









          <

          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Termin:
          Mi 04.06.2025 | 18:30–20:00 Uhr
          Dauer:
          1 Abend
          1 Abend
          Kosten-Info:
          Kostenlos!
          Beginn:
          als:
          Veranstaltung buchen
          Fragen zur Veranstaltung?

          HP-L-20260

          Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem Erlernen und Üben der differentialdiagnostischen und zielgerichteten Herangehensweise an einen Patientenfall.
          In Gruppenarbeit und Rollenspielen werden Sie Ihr Wissen festigen und erweitern, Zusammenhänge erlernen und Strukturen und Ablaufschemata einüben.
          Sie erlernen stressfrei das grundlegende Handwerkszeug im Laufe des Semesters und können entspannter in das finale mündliche Training gehen.
          Für die Prüfung bei Gesundheitsämtern mit Schwerpunkt Fallbearbeitung und als Grundstock für die spätere Patientenbehandlung ist dieser Kurs besonders zu empfehlen.

          Dozentinnen: Dr. rer. nat. Dorothea Waldinger (HP) und Ingrid Strauch (Ärztin)

          Hybridunterricht: Sie können entscheiden, ob Sie vor Ort in München oder online am Unterricht teilnehmen möchten.
          Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Videoaufzeichnungen 6 Monate lang im  ZfN-Portal zur Verfügung.
          Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Prüfungsvorbereitung fort.











          Teilnahme-Voraussetzung:
          Abgeschlossene HP-Ausbildung inkl. körperliche Untersuchung
          Hinweis:
          Sie erhalten Hausaufgaben zu jeder Unterrichtseinheit, damit Sie sich vorbereiten können. Ebenfalls gibt es dann zu jeder Unterrichtseinheit ein Lösungsskript.
          Zielgruppe:
          Prüfungskandidaten
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.05.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "HP-L-20260_details"

          Mo 23.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 30.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 07.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 14.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 21.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 28.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mi 30.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 15.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 22.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Mo 29.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
          Dauer:
          3 Monate
          10 Vormittage (9x Mo 9:00 - 12:30 Uhr, 1x Mi 9:00-12:30 Uhr)
          3 Monate
          10 Vormittage (9x Mo 9:00 - 12:30 Uhr, 1x Mi 9:00-12:30 Uhr)
          Kosten: 520,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung
          Kursgebühr € 520,-
          ZfN-Schüler*innen: € 490,-
          Kurswiederholer: € 330,-

          Ratenzahlung
          4x mtl. € 130,- (= € 520,-)
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          4x mtl. € 122,50,- (= € 490,-)

          Beginn:
          Teilnahme-Form:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          EB-L-20077

          Hormone regulieren zusammen mit dem Nervensystem unsere verschiedenen Körperfunktionen. Sie steuern und verteilen Botschaften über den ganzen Körper.
          Sind unsere Stress-, Sexual- und stoffwechselregulierenden Hormone im Lot, fühlen wir uns gut, gesund, schön und ausgeglichen.
          Bestimmte Lebensphasen und -situationen, Umweltgifte, Zusatzstoffe, aber auch natürliche Substanzen in Nahrungsmitteln können dieses Gleichgewicht stören und unser gesamtes Wohlbefinden aus dem Takt bringen. 
          Welche Lebensmittel, Kräuter, Adaptogene, Vitamine und Mineralstoffe die Hormonbalance in den verschiedenen hormonellen Umstellungsphasen (wieder) herstellen können und damit typischen Hormonthemen, wie Stimmungs- und Gewichtsschwankungen, Haut- und Haarprobleme, Konzentrationsstörungen, Energiemangel, Schmerzen, Verdauungsprobleme, usw. entgegenwirken können und welche Zusammenhänge es hierfür gibt, erfahren Sie in dieser Ausbildung.

          Neben typischen hormonellen Beschwerden und dem Einfluss der Ernährung in den verschiedenen hormonell bewegten Lebensphasen wie Pubertät, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Wechseljahre, aber auch dem monatlichen Zyklus, schauen wir uns neben der grundsätzlichen Wirkung von Hormonen auch an, wie Schilddrüsenbeschwerden und Nebennierenschwäche durch das tägliche Essen positiv beeinflusst werden können.
          Auch den häufig vorkommenden hormonell bedingten Beschwerdebildern Endometriose, PCO-Syndrom und Insulinresistenz, auf die unsere Ernährung einen sehr großen Einfluss hat, widmen wir uns in dieser Webinarreihe.
          Dabei erlernen Sie für alle wichtigen hormonell bewegten Lebenslagen und Beschwerdebilder gute und praxistaugliche Behandlungs- und (Koch)rezepte auf Basis einer gesunden Ernährung.

          Inhalte in Kürze:

          • Allgemeines zur Wirkung von Hormonen und deren Aufgaben in unserem Körper
          • hormongesunde Ernährung bei
            • Kinderwunsch,
            • Stillzeit
            • Zyklusbeschwerden
            • Wechseljahre
            • Nebennierenschwäche
            • Endometriose
            • Polycystisches Ovarsyndrom (PCOS) und Insulinresistenz
            • Schilddrüsenbeschwerden








          Teilnahme-Voraussetzung:
          offen für alle Interessierten
          Hinweis:

          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "EB-L-20077_details"

          Mo 23.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 07.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 14.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 21.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 28.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 01.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 08.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 15.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 22.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 29.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 13.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Mo 20.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          12 Abende
          12 Abende
          Kosten: 595,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          € 595,00
          Schülerpreis: € 575,00

          Ratenzahlung möglich
          3x € 200,00
          Schülerpreis: 3x € 194,00


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HP-L-20227

          Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Mitschnitte 6 Monate lang zur Verfügung.

          Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem Erlernen und Üben der differentialdiagnostischen und zielgerichteten Herangehensweise an einen Patientenfall.
          In Gruppenarbeit und Rollenspielen werden Sie Ihr Wissen festigen und erweitern, Zusammenhänge erlernen und Strukturen und Ablaufschemata einüben.
          Sie erlernen stressfrei das grundlegende Handwerkszeug im Laufe des Semesters und können entspannter in das finale mündliche Training gehen.
          Für Prüfung bei Gesundheitsämtern mit Schwerpunkt Fallbearbeitung und als Grundstock für die spätere Patientenbehandlung ist dieser Kurs besonders zu empfehlen.

          Dozentinnen: Dr. rer. nat. Dorothea Waldinger (HP) und Ingrid Strauch (Ärztin)












          Teilnahme-Voraussetzung:
          Abgeschlossene HP-Ausbildung inkl. körperliche Untersuchung
          Zielgruppe:
          Prüfungskandidaten
          Hinweis:
          Sie erhalten Hausaufgaben zu jeder Unterrichtseinheit, damit Sie sich vorbereiten können. Ebenfalls gibt es dann zu jeder Unterrichtseinheit ein Lösungsskript.
          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.05.2026 zur Verfügung.

          Termine:

          "HP-L-20227_details"

          Mo 23.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Mo 30.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Mo 07.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Mo 14.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Mo 21.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Mo 28.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Mo 04.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Mo 11.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Mo 15.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Mo 22.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
          Dauer:
          3 Monate
          10 Abende (jeweils Mo 18:00 - 21:15 Uhr)
          3 Monate
          10 Abende (jeweils Mo 18:00 - 21:15 Uhr)
          Kosten: 520,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung
          Kursgebühr € 520,-
          ZfN-Schüler*innen: € 490,-
          Kurswiederholer: € 330,-

          Ratenzahlung
          4x mtl. € 130,- (= € 520,-)
          bzw. für ZfN-Schüler*innen
          4x mtl. € 122,50,- (= € 490,-)

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HO-L-20154

          Inhalte Modul 2:
          • Umgang mit unterschiedlichen Fallverläufen, Folgeverordnungen
          • Übungsabend Folgeverordnungen
          • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
            • Causticum
            • Staphisagria
            • Lac caninum u.a. Milchmittel
            • Tuberculinum
            • Barium carbonicum und Bariumsalze
          • Vergleichende Materia Medica:
            • Akute Krankheitszustände, Entzündungs- und Eitermittel

            Die Dozentinnen:

            Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
            www.daphne-dieter.de

            Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
            www.andreamosernaturheilpraxis.de


            Zielgruppe:
            HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
            Hinweis:
            Sie erhalten zu jedem Modul ein umfangreiches Skript.
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.

            Termine:

            "HO-L-20154_details"

            Di 24.06.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 01.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 15.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 22.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 16.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 23.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 07.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Di 14.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Dauer:
            8 Webinar-Abende
            8 Webinar-Abende
            Kosten: 410,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer:
            € 410,-
            ZfN-Schüler: € 395,-

            Ratenzahlung möglich!
            Teilnehmer:
            2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
            ZfN-Schüler:
            2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

            Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            EB-I-20354

            An unserem kostenlosen Online-Infoabend erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen über den Lehrgang Essstörungen - Ernährung und Psyche.
            Unsere Dozentinnen Dr. Sandra Krauß und HP-Psych. Andrea Dobay stellen Ihnen alles Wesentliche zu den Inhalten dieses spannenden Online-Seminars vor.
            Erhalten Sie so einen umfassenden Einblick, was Sie in diesem Kurs erwartet. Für Fragen rund um die Organisation steht Ihnen die Fachbereichsleiterin HP Julia Groß während des Infoabends zur Verfügung.



            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Di 24.06.2025 | 18:30–19:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend
            1 Abend
            Kosten-Info:
            Kostenlos!

            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            CM-I-20321


            Erfahren Sie in diesem kostenlosen Infoabend alles Wissenwerte über die Inhalte dieser Ausbildung. Lernen Sie unsere Dozentin Annette Fulda kennen und stellen Sie sehr gern Ihre individuellen Fragen. Ebenso erhalten Sie einen Überblick über die Termine und die Kosten dieser Präsenz-Ausbildung.


            Hinweis:
            Dieser Infoabend wird aufgezeichnet und steht Ihnen im Anschluss auf www.zfn.de zur Verfügung.

            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Mi 25.06.2025 | 18:30–19:30 Uhr
            Dauer:
            1 Webinar-Abend
            1 Webinar-Abend
            Kosten-Info:

            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-I-20344

            In unseren kostenlosen Infoabenden erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen, über

            den Lehrgang Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers!

            Auch stehen wir Ihnen für Ihre individuellen Fragen gerne zur Verfügung! 

            Zielgruppe:
            Für alle Interessierten, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 26.09.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Do 26.06.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Kosten-Info:
            kostenlos!
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            CM-I-20347

            In unserem kostenlosen Online-Infoabend erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen
            über das Online-Seminar Energievolle Praxis- und Therapieräume durch Feng Shui.

            Unsere Dozentin HP Judith Wimmer und Julia Groß vom ZfN stellen Ihnen alles Wesentliche zu Terminen, Kosten und Inhalten dieses spannenden Online-Seminars vor.
            Somit erhalten Sie einen kleinen Einblick, was Sie in diesem praxisnahen Kurs erwartet.



            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Do 26.06.2025 | 18:30–19:30 Uhr
            Dauer:
            1 Webinarabend
            1 Webinarabend
            Kosten-Info:
            kostenfrei

            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-I-20281

            An unserem kostenlosen Online-Infoabend erfahren Sie alles Wissenswerte rund um unsere Ausbildung zum/zur Heilpraktiker*in für Psychotherapie und zum "Psychologischen Berater" wie z. B. Ziele, Inhalte, Termine, Kosten und Besonderheiten. Auch auf Perspektiven und Berufsmöglichkeiten in Zusammenhang mit dieser Ausbildung gehen wir am Infoabend ein.

            Sie erhalten ferner Informationen zum Dozententeam und dessen fachliche Expertise sowie Schulungsmethodik.

            Auch das Zentrum für Naturheilkunde selbst möchten wir Ihnen gerne kurz vorstellen und warum es sich lohnt hier zu studieren.
            Für Ihre individuellen Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich sehr gerne zur Verfügung!




            < <

            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Mo 30.06.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Dauer:
            1 Abend
            1 Abend
            Kosten-Info:
            Kostenlos!
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-I-20236

            In unserem kostenlosen Infoabend erfahren Sie von Judith Baumgarten viel Wissenswertes über die Buteyko-Atemmethode und über deren Einsatzmöglichkeiten.
            Eine kleine Selbsterfahrungseinheit wird Ihnen einen Vorgeschmack auf den Workshop geben.
            Für Ihre individuellen Fragen steht Ihnen die Dozentin gerne zur Verfügung.

            <

            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Mo 07.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Kosten-Info:
            kostenlos!
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            CM-L-20040

            Die Chinesische Medizin und der ihr zugrunde liegenden Modelle sind eine Bereicherung zum Verständnis komplexer Zusammenhänge. Sie werden in der östlichen Tradition nicht nur zur Erklärung der menschlichen Gesundheit und Krankheit herangezogen, sondern vereinfachen modellhaft alle Naturphänomene. Insbesondere die gegenseitige Wechselwirkungen erklären die Vielfalt und Lebendigkeit, die aus dieser Betrachtungsweise hervorgehen. Wir finden diese Grundlagen im Bereich der Medizin, Ernährung, Architektur, Astrologie, usw.

            Im Ausbildungsblock "TCM Grundlagen" lernen Sie ersten Hürden der fernöstlichen Denkweise spielerisch und einfach zu meistern. Finden Sie in den Wortschatz und die wichtigsten Grundlagen der TCM hinein, um darauf basierend in weitere Ausbildungsmöglichkeiten wie z.B. Akupunktur, Kräuterlehre, Qigong, Ernährungsberatung etc. zu vertiefen.

            Inhalte der Ausbildung:

            • Yin und Yang
            • Fünf Wandlungsphasen / Fünf Elemente
            • Substanzenlehre (Qi / Blut / Körperflüssigkeiten / Essenz)
            • Geist, Denken, Seele im Kreis der fünf Elemente
            • Krankheitsursachen / pathogene Faktoren
              • innere Ursachen
              • äußere Ursachen / Klimafaktoren
              • sonstige Ursachen
            • Zang-Fu-Funktionskreise, Meridiane und die häufigsten pathologischen Muster
              • Funktionskreis "Herz"
              • Funktionskreis "Dünndarm"
              • Funktionskreis "Perikards"
              • Funktionskreis "Dreifacher Erwärmer"
              • Funktionskreis "Leber"
              • Funktionskreis "Gallenblase"
              • Funktionskreis "Lunge"
              • Funktionskreis "Dickdarm"
              • Funktionskreis "Milz"
              • Funktionskreis "Magen"
              • Funktionskreis "Niere"
              • Funktionskreis "Blase"

            • Das Modell der Engpässe
            • Beziehungen zwischen den Zang-Organen

            Dozent:

            Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen.
            Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"



            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2027 zur Verfügung.
            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich

            Termine:

            "CM-L-20040_details"

            Mo 07.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mo 14.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mo 21.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mo 28.07.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mo 15.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mo 22.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mo 29.09.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mo 06.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mo 13.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mo 20.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mo 27.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mo 10.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mo 17.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mo 24.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mo 01.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mo 08.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mo 15.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
            Mo 12.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Mo 19.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Mo 26.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Dauer:
            20 Webinar-Abende
            20 Webinar-Abende
            Kosten: 860,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Frühbucherrabatt bis 15.05.2025 in Höhe von 90,- Euro (wird bei der Buchung abgezogen)

            ZfN-Schüler*in: 830,- €

            Ratenzahlung möglich:
            8 Raten:
            Teilnehmer*in: 8x 108,75 € = 870,- €
            ZfN-Schüler*in: 8x 105,- € = 840,- €
            oder
            3 Raten:
            Teilnehmer*in: 3x 290,- € = 870,- €
            ZfN-Schüler*in: 3x 280,- € = 840,- €

            Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch angeben.
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-L-19895

            Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
            Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

            Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

            Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

            <

            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Di 08.07.2025 | 18:00–19:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
            Kosten: 50,00 €
            Preisnachlass:
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-L-19896

            Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
            Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

            Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

            Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

            <

            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Di 22.07.2025 | 18:00–19:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
            Kosten: 50,00 €
            Preisnachlass:
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-I-20307

            Ich lade Sie in meinem Vortrag ein, in die sehr effektive Therapiemethode EMDR einzutauchen. Die Wirkung dieser vielseitig anwendbaren Methode ist wissenschaftlich belegt. Ihr Ursprung stammt aus der Traumatherapie, wird aber heutzutage in der psychotherapeutischen Praxis für eine Vielzahl von Krankheitsbildern wie z.B. Ängsten, Phobien, Schlafstörungen, aber auch ressourcenorientiert in Krisensituationen eingesetzt.
            Unterstützend wirkt hierbei die Klopfakupressur, in die ich Ihnen auch eine Einführung gebe.


            Zielgruppe:
            Für alle Interessierte, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 15.09.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Do 24.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Kosten-Info:
            kostenlos
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-I-20382

            Lernen Sie an diesem kostenfreien Infoabend unsere Dozentin und Expertin der Sexual- und Paartherapie Gabriele Aigner persönlich kennen. Sie wird Ihnen die Inhalte der Fortbildung nahe bringen, und Sie haben die Möglichkeit Fragen zu stellen.
             







            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2025 zur Verfügung.
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Termin:
            Do 24.07.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Dauer:
            1 Abend
            1 Abend
            Kosten-Info:
            Kostenlos!
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-I-20371

            Erfahren Sie in diesem kostenlosen Infoabend alles Wissenwerte über die Inhalte unserer neuen Online-Ausbildung "Frauenheilkunde für HP(A)". Lernen Sie unsere Dozentin HP Andrea Mohr kennen und stellen Sie sehr gern Ihre individuellen Fragen. Ebenso erhalten Sie einen Überblick über die Termine und die Kosten dieses Online-Kurses.



            Hinweis:
            Dieser Infoabend wird aufgezeichnet und steht Ihnen im Anschluss auf www.zfn.de zur Verfügung.

            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.
            Termin:
            Fr 05.09.2025 | 18:00–19:00 Uhr
            Dauer:
            1 Webinar-Abend
            1 Webinar-Abend
            Kosten-Info:

            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-L-19897

            Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
            Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

            Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

            Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

            <

            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Do 11.09.2025 | 18:00–19:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
            Kosten: 50,00 €
            Preisnachlass:
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-I-20128

            Psycho-Kinesiologie: Unterbewusste Blockaden zielorientiert erkennen & lösen

            Der Kinesiologische Muskeltest dient als effektives Testverfahren, um Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche zu erkennen und passgenau das verdränge Erlebnis anzusteuern,
            welches mit der aktuellen ungünstigen Lebenssituation oder körperlichen Beschwerden zusammenhängt.
            Eine Kombination aus der Kinesiologie und verschiedenen Elementen der Psychotherapie hilft unterbewusste Prägungen zu verstehen und loszulassen.<

             




            Hinweis:
            Kostenlos!
            Zielgruppe:
            Für alle Interessierten, HP, HP-Psych., Trainer/Coaches, beratend od. im Sozial-/Gesundheitswesen Tätige
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 13.12.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Di 16.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            EB-L-20348

            Ernährung ist eine Grundlage des Lebens. Durch Aufnahme von Lebensmitteln erneuern wir unseren Körper und führen uns die für alle Lebensvorgänge benötigte Energie zu.
            Lebensmittel haben somit maßgeblichen Einfluss auf unser körperliches und geistiges Wohlbefinden. Es bestehen aber auch Wechselwirkungen zwischen den individuellen Verhaltensweisen, die mit der Aufnahme von Lebensmitteln verbundenen sind, und unserem Fühlen, Denken und sonstigen kognitiven Prozessen.
            Kommen die zugrundeliegenden Regulationsmechanismen in Unordnung, kann das negative Auswirkungen haben bis hin zu Essstörungen mit entsprechenden Folgen.

            Wir betrachten ganzheitlich Ernährung sowohl physiologisch als auch die damit verbundenen psychologischen Aspekte und vermitteln Zusammenhänge. Das Essverhalten von "normal" bis "gestört" wird dargestellt. Und wir gehen auf Möglichkeiten zur körperlichen und psychotherapeutischen Behandlung ein, die sich sinnvoll ergänzen.

            Die in diesem Webinar gelernten Inhalte können Sie in Ihrer Praxis umsetzen, wenn Sie über eine entsprechende therapeutische Ausbildung verfügen. Für Betroffene und Angehörige bietet das Webinar sowohl mehr Verständnis in Bezug auf die Ursachen und Zusammenhänge des gestörten Essverhaltens, aber auch viele praktische Tipps für Lösungsansätze und Hilfestellung bei der Therapieauswahl.

            Während des Seminars werden wir mit Fallbeispielen arbeiten, um die Störungsbilder in ihrer Komplexität anschaulich darstellen zu können. Zusätzlich werden wir die Teilnehmer auf die Gespräche mit den Klienten vorbereiten, indem wir am Ende des Seminars Übungen in Kleingruppen anleiten.
            Bei unserer Betrachtung der allgemeinen Zusammenhänge, Ursachen, Probleme und Therapiemöglichkeiten gehen wir insbesondere auch auf die folgenden Themen näher ein:

            • Störungsbilder wie Anorexie, Bulimie, Binge Eating, Orthorexie und Adipositas
            • Zusammenspiel von Hunger und Bedeutung von Makro- und Mikronährstoffen  
            • Genetik
            • Neurotransmitter
            • Darm, Darm-Hirn-Achse, Mikrobiom
            • Hormone, Essverhalten in bestimmten Lebensphasen
            • Umfeld und (soziale) Medien, Beeinflussungen auf das Körperbild
            • Traumata, Erlebnisse aus der Kindheit, Missbrauch, usw.
            • Emotionales Essen, Abwehrmechanismen, Coping-Strategien
            • "Geeignete" (anfällige) Persönlichkeiten für Essstörungen
            • Angewandte Gesprächsführung
            • Fallbeispiele

            Die Kenntnisse hierüber können allesamt weitere Bausteine einer Psychotherapie und damit eines erfolgreichen Gesamtkonzeptes bei Essstörungen sein.

            Das Webinar wird interdisziplinär aus unseren beiden Fachbereichen Psychologie und Ernährung mit unseren erfahrenen Dozentinnen Frau Andrea Dobay (Heilpraktikerin für Psychotherapie und Ernährungstherapeutin) und Dr. Sandra Krauß-Mandel (Heilpraktikerin und Ernährungstherapeutin) gestaltet. Beide Dozentinnen verfügen über langjährige Praxiserfahrung im Bereich psychischer Störungen, sowie Essstörungen, Ernährung, Nährstoffe, Hormone, Darmgesundheit, usw. sowie in der Lehrtätigkeit.









            Teilnahme-Voraussetzung:
            offen für alle Interessierten
            Hinweis:

            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2026 zur Verfügung.

            Termine:

            "EB-L-20348_details"

            Di 16.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 23.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 30.09.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 07.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 14.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 21.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 28.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 11.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 18.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Di 25.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            10 Abende
            10 Abende
            Kosten: 505,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            € 505,00
            Schülerpreis: € 490,00

            Ratenzahlung möglich
            x € 255,00
            Schülerpreis: 2x € 247,50


            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-I-20489

            Touch For Health ist eine ganzheitliche Methode aus der angewandten Kinesiologie, um Unausgewogenheiten im Energiesystem des Menschen auszubalancieren und dadurch ein höheres Niveau an körperlichem, mentalem und emotionalem Wohlbefinden zu erlangen.

            In diesem kostenfreien Infoabend erfahren Sie mehr über die Inhalte dieser wirksamen kinesiologischen Behandlungsform. Mit praktischen Beispielen erläutert Ihnen Klaus Wienert das Arbeiten mit TFH und steht Ihnen für individuelle Fragen zu den Seminarinhalten zur Verfügung.





            Zielgruppe:
            Offen für alle Interessierte
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Mi 17.09.2025 | 18:30–20:00 Uhr
            Kosten-Info:
            kostenfrei
            Beginn:
            als:
            Veranstaltung buchen
            Fragen zur Veranstaltung?

            CM-L-20176

            Shiatsu ist eine ganzheitliche Therapieform aus Japan, bei der es darum geht, die Selbstheilungskräfte anzuregen und dadurch die Gesundheit zu stärken  beim Auftreten bestimmter Krankheitsbilder, aber auch präventiv. Wörtlich übersetzt bedeutet Shiatsu: "Fingerdruck". Allerdings setzen die Behandelnden bei dieser Massagetechnik nicht nur Finger und Daumen ein, sondern auch Handballen, Ellenbogen und Knie. Ziel ist es, Blockaden zu lösen und die als "Qi" bezeichnete Lebensenergie wieder ins Fließen zu bringen.

            Shiatsu ist tief in der chinesischen Medizin verwurzelt. Vor rund 100 Jahren wurden erste Shiatsu-Formen in Japan entwickelt, seit gut 40 Jahren hat sich die Methode auch im Westen etabliert.

            Ausbildung Shiatsu-Therapie
            Die Ausbildung vermittelt umfassendes theoretisches und praktisches Wissen. Sie werden mit den Grundlagen der Chinesischen Medizin vertraut gemacht, mit der Fünf-Elemente-Theorie und mit der Meridianlehre, bei der es um die Energiebahnen geht, auf denen das Qi durch den Körper transportiert wird.
            Im Zentrum der Ausbildung stehen praktische Shiatsu-Sessions, bei denen wir die verschiedenen Grundbehandlungen Rücken-, Bauch und Seitenlage einüben und vertiefen.
            Sie erfahren zudem, wie Sie ein funktionierendes Diagnose- und Behandlungskonzept erstellen und worauf Sie bei der Behandlung achten müssen  angefangen vom Auffinden der Akupressurpunkte bis hin zur Nachbesprechung.

            Shiatsu wird am bekleideten Körper auf einer Matte am Boden ausgeübt. Mit gezieltem, einfühlsamem Druck wird der Energiefluss in den Meridianen angeregt und ausgeglichen. Ergänzt wird die Behandlung durch Atem- und Bewegungs-Übungen sowie durch Empfehlungen zu Lebensführung und Ernährung.
            Das Hauptaugenmerk beim Shiatsu liegt darauf, Raum für Gesundheit zu schaffen  denn Krankheitssymptome manifestieren sich überall dort, wo die Lebensenergie nicht frei und harmonisch fließen kann.
            Zu den Symptomen, die mit Hilfe einer Shiatsu-Therapie behandelt werden können, zählen unter anderem: Kopf- Nacken- und Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Stress-Symptome, Panikattacken oder auch Beschwerden, die mit den Wechseljahren und zunehmendem Alter auftreten.

            Die Ausbildung besteht aus 2 Teilen: Grundkurs und Therapieausbildung.

            Grundausbildung: 4 WE, jeweils Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr (Termine siehe unten)

            Erste Entspannungsbehandlungen für Freunde, Familie und Praxis

            • Was ist Shiatsu und woher kommt es
            • Grundprinzipien des Shiatsu
            • Die Kraft der (absichtslosen) Berührung
            • Eigene Haltung  zentrierte Behandlung
            • Lagerung der Klient*innen
            • Einführung in die Chinesische Medizin, Meridian-Lehre und 5 Elemente-Theorie
            • Indikationen und Kontraindikationen
            • Erste wichtige Akupressurpunkte
            • Eigene Körpererfahrung durch Shiatsu und Atem- Dehnübungen
            Aufbau-/Therapieausbildung: 8 WE, jeweils Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr (ab Frühjahr 2026)

            Vertiefung des Erlernten aus dem Grundkurs mit therapeutischem Schwerpunkt:
            • 5 Wandlungsphasen
            • Meridian-Lehre und für Shiatsu wichtige Akupressurpunkte
            • Verbindungskonzepte auf 3 Ebenen: Himmel-Mensch-Erde
            • Verschiedene Diagnoseformen: Hara-, Zungen- und Puls-Diagnose
            • Organuhr
            • Moxibustion
            • Gua Sha
            • Atem- und Dehnübungen
            • Aufbau einer Behandlung und Therapieplan
            • Verbindungen und Unterschiede zur Humanmedizin
            • Praxisthemen: Klientenkartei, Behandlungsbögen, Abrechnung
            • Lagerungshilfen  Behandlungsmatten/Liegen  weiterer Bedarf

            Schwerpunkte, die im Shiatsu gesetzt werden können:
            • Entspannungsbehandlungen  der Weg zur Tiefenentspannung
            • Bewegungsapparat
            • Begleitende Therapie bei schweren Erkrankungen, z.B. Krebs
            • Begleitung in Entwicklungsprozessen und Lebenssituationen  insbesondere in den so genannten Wandlungsphasen
            • Ergänzende Therapien für ein weitreichendes Behandlungskonzept
            • Chancen und Grenzen von Shiatsu
            • Shiatsu-Behandlungen mit Supervision

            Abschlussprüfung / Abschlussarbeit Zertifikat



            Teilnahme-Voraussetzung:
            offen für alle Interessierten, keine medizinischen Vorkenntnisse erforderlich
            Hinweis:

            Termine:

            "CM-L-20176_details"

            Sa 20.09.2025 | 10:00–17:00 Uhr
            So 21.09.2025 | 10:00–17:00 Uhr
            Sa 11.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
            So 12.10.2025 | 10:00–17:00 Uhr
            Sa 08.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
            So 09.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
            Sa 29.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
            So 30.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            4 Präsenzwochenenden Sa/So
            4 Präsenzwochenenden Sa/So
            Kosten: 760,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamt: 760,- €
            ZfN-Schüler*innen: 730,00 €

            Ratenzahlung möglich:
            4x mtl. 191,00 € (764,- €)
            ZfN-Schüler*innen:
            4x mtl. 186,50 € (734,- €)

            Frühbucherrabatt bis zum 31.07.2025 in Höhe von 50,- Euro.





            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-L-20340

            Inhalte der Gesprächstherapie nach C. R. Rogers

            • Grundlagen der humanistischen Psychologie
            • Der therapeutische Prozess nach Carl R. Rogers
            • Verstehen der Grundhaltungen Kongruenz, Empathie und Akzeptanz durch regelmäßiges Üben
            • Umsetzung der therapeutischen Grundhaltung in konkretes Verhalten
            • Erfahren von Stabilität und Veränderung im eigenen Entwicklungsprozess Aktives Zuhören, Erweiterung und Vertiefung der kommunikativen Kompetenzen
            • Erkennen und Formulieren von Konflikten, Krisensituationen, Abwehrverhalten, Übertragungsgeschehen
            • Entwicklung von gesprächstherapeutischen Methoden, die dem Klienten helfen, sich selbst zu entfalten und eigene hilfreiche Gestaltungskompetenzen zu entwickeln.
            • Einsichten in die Schriften Rogers, wegweisende Begegnungen und Entwicklungen

            Zielgruppe

            • Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die im  weitesten Sinne beratend tätig sind und/oder eine psychotherapeutische Methode erlernen möchten.
            • Psychotherapie, Beratungsstellen, Schulen und anderen  Erziehungseinrichtungen, Personal- und Teamentwicklung, Coaching von Management-  und Führungskräften, Erwachsenenbildung, Jugendhilfe, pflegende Berufe und Seelsorge
            Voraussetzung
            Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und  Selbstreflexion stellt eine wichtige Voraussetzung dar. Sowohl in der Rolle des Klienten als auch in der Rolle des Therapeuten werden wichtige Eigenerfahrungen gesammelt, die für eine spätere praktische Tätigkeit im psychotherapeutischen Bereich unerlässlich sind. Im Rahmen der Selbsterfahrung können Einbringung/Klärung eigener Themen, Biographiearbeit, Persönlichkeitsstärkung durch Selbstreflexion in der Ausbildungsgruppe und die Erweiterung der eigenen  Kompetenzen durch persönliches Wachstum erreicht werden.
            Während unserer  Ausbildung wechseln sich Theorie, Praxis, Selbsterfahrung und Supervision miteinander ab. Es wird viel praktisch in der gesamten Gruppe, in Kleingruppen,  und in Rollenspielen geübt. Durch diese Fortbildung werden Sie in die Lage  versetzt, Ihre eigene Wahrnehmung und Sensibilität als entscheidenden  Bestandteil einer helfenden Kompetenz zu begreifen und zu  erleben.



            <

            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            20
            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Teilnahme-Voraussetzung:
            offen für alle Interessierten

            Termine:

            "PS-L-20340_details"

            Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 02.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 25.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 14.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 15.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Mi 20.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Mi 10.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Mi 17.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Sa 20.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 21.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
            Dauer:
            12 Monate
            33x Do + 3x Mi
            jew. 18-21:15 Uhr
            3 WE 09:00-17:00 Uhr
            12 Monate
            33x Do + 3x Mi
            jew. 18-21:15 Uhr
            3 WE 09:00-17:00 Uhr
            Kosten: 2900,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung:
            € 2.900,-
            Schülerpreis: € 2.700,-

            Ratenzahlung:
            12x mtl. € 250,- (gesamt € 3.000,-)
            Schülerpreis: 12x mtl. € 234,- (gesamt € 2.808,-)

            Frühbucherrabatt € 200,- bis 30.06.2025!
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-L-19898

            Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
            Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

            Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

            Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.

            <

            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
            Termin:
            Do 25.09.2025 | 18:00–19:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
            Kosten: 50,00 €
            Preisnachlass:
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-L-19932


            Mit Focusing der Stimme des Körpers trauen

            Focusing ist eine körper- und achtsamkeitsorientierte Methode, die uns den Zugang zu unserem inneren Erleben und seine Bedeutungen erschließen kann.
            Die Aufmerksamkeit und Selbstwahrnehmung werden auf das körperlich Spürbare einer Situation gerichtet. Gefühle und Gedachtes werden dabei mit einbezogen. Die gefühlte Bedeutung lässt neue Sichtweisen auf ein Thema oder bekannte Probleme entstehen.

            Focusing nach Eugene T. Gendlin

            Das Unbewusste ist der Körper  Eugene T. Gendlin

            Focusing wurde von dem amerikanischen Psychotherapeuten Eugene T.Gendlin (*1926 +2017), Schüler von Carl Rogers, entwickelt und gehört zu den achtsamkeitsorientierten Verfahren unter Einbeziehung des Körpererlebens.
            Beim Focusing (focus = Brennpunkt, to focus - sich sammeln) geht es darum, die Aufmerksamkeit in den Körper zu lenken, sich der eigenen inneren Plätze bewusst zu sein und die eigenen Gefühle bewusst wahrzunehmen.
            Focusing ist ein sanfter Weg, die Weisheit des Körpers zu erfahren.
            Durch Focusing können wir in Therapie und im Alltag als Selbsthilfe unseren Empfindungen auf die Spur kommen: Was fühle, spüre und empfinde ich jetzt, in diesem Moment?
            In der Konzentration auf das innere Erleben, auf die Stimme des Körpers, im Focusing Felt Sense genannt, werden Empfindungen spürbar, die uns den Weg zur Lösung von Konflikten weisen wollen. Ihre spürbare Bedeutung für den Umgang mit uns selbst und anderen erkennen und sich von ihrer Botschaft leiten lassen, führt zu einem freien und kraftvollem Sein.
            Focusing beginnt dort, wo wir die Dinge nicht klar benennen können. Wo etwas Diffuses, Unklares körperlich spürbar ist, ohne zu wissen, was genau das ist, nur dass es mit irgendwas im Leben zu tun hat.
            Focusing ermöglicht den konstruktiven Umgang mit Problem-, Konflikt- und Entscheidungssituationen und unterstützt eine behutsame Auseinandersetzung mit körperlichen Beschwerden.
            Focusing fördert das eigene Körpererleben, hat entspannende Wirkung und erhöht die Kreativität und Ausdruckskraft.  

            Stellen Sie sich vor, sie könnten in sich Klarheit, Sicherheit und inneren Freiraum finden - mit all dem, was belastend wirkt - und wieder frei Durchatmen. Wenn sich das gut anfühlt, dann lernen Sie Focusing.

            Das Angebot richtet sich an Menschen, die Focusing erlernen möchten zur persönlichen Entfaltung. Im beruflichen Kontext ist Focusing geeignet zur eigenen Stärkung oder Selbstfürsorge und als ergänzende, körperorientierte Methode in Beratung, Coaching, Supervision und für die Begleitung in pädagogischen und Heilberufen.

            Basiskurs: Focusing zur Selbsterfahrung

            In diesem Kurs lernen Sie die theoretischen Grundlagen und Methoden des Focusing kennen.                                      
            Im Rahmen der Selbsterfahrung liegt der Schwerpunkt auf dem Vertrautwerden mit eigenen focusing - spezifischen Körperprozessen - Focusing erleben, den Felt Sense spüren, Freiraum schaffen, eigene Themen mit Focusing klären.                               
            Die Grundhaltungen als Begleiter:in im Focusing-Prozess, wie Listening (absolutes Zuhören) und Guiding (wertschätzendes Geleiten) werden in vielen praktischen Übungen und im Partnerschaftlichen Focusing vermittelt.

            Lehrgangsziel:
            Nach dem Kurs werden Sie in der Lage sein, Personen, die Focusing kennen, sicher zu begleiten.

            Dieses Basis-Training ist Grundlage für weitere Focusing-Weiterbildungen, wie zum Beispiel Focusing-Begleiter:in und entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung (DFG) wird ausgestellt.

            Umfang:

            • 72 Unterrichtsstunden mit Kursleitung,
            • 20 Stunden dokumentierte supervidierte Praxis,
            • regelmäßige Focusing-Partnerschaften,
            • 2 Fälle in der Supervision vorgestellt, davon einer mit Ausbilderin und einer in der kollegialen Gruppe
            • 20 Unterrichtsstunden in Eigenverantwortung
            Empfehlung:
            5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

            Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

            Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.

            Dozentin: Annette Brandes , HP- Psych., Focusing-Trainerin (DFG)

            Zielgruppe: offen für alle Interessierten, anwendbar in Therapie, Coaching oder Beratung in sozialen - und Heilberufen











            <

            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich

            Termine:

            "PS-L-19932_details"

            Fr 26.09.2025 | 14:00–20:00 Uhr
            Sa 27.09.2025 | 09:30–18:30 Uhr
            Fr 17.10.2025 | 14:00–20:00 Uhr
            Sa 18.10.2025 | 09:30–18:30 Uhr
            Fr 14.11.2025 | 14:00–20:00 Uhr
            Sa 15.11.2025 | 09:30–18:30 Uhr
            Fr 05.12.2025 | 14:00–20:00 Uhr
            Sa 06.12.2025 | 09:30–18:30 Uhr
            Dauer:
            4 Monate
            4x 1,5 Tage
            Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
            4 Monate
            4x 1,5 Tage
            Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
            Kosten: 1200,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung:
            € 1.200,-
            Schülerpreis: € 1.100,-

            Ratenzahlung:
            2x € 600,00
            Schülerpreis: 2x € 550,-

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-L-19861


            Methode zur schonenden Behandlung komplex traumatisierter Klienten


            Komplexe Traumatisierungen aus der Kindheit lassen sich mit der IKR-Methode auf eine vergleichsweise sanfte Art bearbeiten. Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen erneut mit dem früheren Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), müssen die bedrohlichen Situationen beim IKR nicht noch einmal durchlebt werden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Traumaintegration dennoch auf schonende Weise stattfindet und Dissoziationsphänomene sich lösen, indem entsprechende kindliche Anteile mittels Imagination gerettet und ideal versorgt werden.

            m Praxisalltag begegnen uns Klienten, bei denen wir  manchmal zufällig auf teils schwere Traumatisierungen aus der Kindheit stoßen. Um in diesen Fällen souverän reagieren und Hilfe bieten zu können, vermittelt dieses Seminar in Theorie und Praxis, wie sich selbst komplexe Traumata nach angemessener Stabilisierungsphase auf vergleichsweise sanfte Art bearbeiten lassen. Anstelle von Expositionsmethoden, die oft die Gefahr einer Retraumatisierung bergen, nutzen wir die Dissoziationsfähigkeit des früh traumatisierten Klienten, um betroffene Trauma- bzw. Kindanteile in Sicherheit zu bringen.

            Anders als bei Therapiemethoden, die den Erwachsenen mit dem Trauma konfrontieren (Bildschirm-Technik, Regression, Innere Bühne, EMDR etc.), muss das Trauma beim IKR nicht noch einmal durchlebt oder beobachtet werden. Insbesondere bei sexuellem Missbrauch oder körperlicher und emotionaler Misshandlung fragen Klienten manchmal angstvoll, ob sie das Schreckliche noch einmal durchleben müssen, um es verarbeiten zu können. Traumaintegration kann jedoch auch auf schonende Weise stattfinden.

            Mittels Imagination arbeiten wir über bewusst und unbewusst ablaufende Prozesse sowohl mit dem Erwachsenen als auch mit den jeweiligen Kindanteilen. Separat voneinander erschaffen wir für den Erwachsenen und für die Kindanteile jeweils einen Ort der Sicherheit. Imaginierte ideale Helfer führen anschließend gut vorbereitete Rettungsaktionen durch, so dass die Kinder in Sicherheit kommen und ideal versorgt werden. Stabilisierende Techniken aus der Ego State-Therapie runden unsere Arbeit ab.

            Diese sanft-effiziente Methode ermöglicht es, durch Trauma abgespaltene Persönlichkeitsanteile wieder zu integrieren. In der Folge fallen mit dem jeweiligen Anteil verbundene PTBS-Symptome weg; Dissoziation kann sich lösen, man fühlt sich endlich wieder "ganz".








             





            Zielgruppe:
            Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich

            Termine:

            "PS-L-19861_details"

            Sa 27.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            So 28.09.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            Sa 11.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            So 12.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            Sa 25.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            So 26.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
            Dauer:
            3 Wochenenden
            jew. Sa/So 09:30 - 17:00 Uhr
            3 Wochenenden
            jew. Sa/So 09:30 - 17:00 Uhr
            Kosten: 1050,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            bei Gesamtzahlung:
            € 1.050,-
            Schülerpreis:
            € 1.000,-
              
            bei Ratenzahlung:
            3x mtl. € 355,- (gesamt € 1.065,-)
            Schülerpreis:
            3x mtl. € 338,- (gesamt € 1.014,-)
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HP-A-20252

            Dauer
            3 Semester jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr online
            jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 1. und 2. Semester
            ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 3. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
            plus ca. 5-6 Online-Termine nach Bedarf Fr. 18:00-21:15 Uhr oder samstags bzw. sonntags online 9:30 bis 17:00 Uhr
            insgesamt ca. 450 Unterrichtsstunden


            Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


            Ja, ...

            • Wenn Sie bereits über eine fundierte medizinische Vorbildung verfügen, z. B. durch Ihren Berufsabschluss in einem medizinischen Beruf oder ein abgebrochenes Medzinstudium. Voraussetzung sind gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme. Wir unterstützen Sie gern, wenn Sie dazu weitere Fragen haben oder Literaturhinweise benötigen.
            • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
            • Wenn Sie sich straffe Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen.
            • Wenn Sie bequem abends online am Unterricht teilnehmen oder den Unterricht über die Videoaufzeichnungen des Unterrichts nacharbeiten möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
            • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
            Weitere Vorteile:
            • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
            • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video im ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
            • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
            Inhalte:

            1. Semester:
            Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
            • Gastroenterologie
            • Endokrinologie
            • Stoffwechselerkrankungen
            • Neurologie
            • Augen- und Ohrenerkrankungen
                Präsenz-Wochenende Erste Hilfe / Notfallmedizin

            2. Semester:
               
            Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
            • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
            • Kardiologie
            • Atemwegserkrankungen
            • Hämatologie
            • Nephrologie
            • Uro- und Gynäkologie
            • Orthopädie
                Präsenz-Wochenende Hygiene und Injektionstechniken

            3. Semester:
            Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
            • Dermatologie
            • Allgemeine Pathologie / Infektionslehre / Symptombilder
            • Berufs- und Gesetzeskunde
            • Psychiatrie
            • Infektionskrankheiten
            • Spezielle Laborkunde
            • Differentialdiagnose (Videoaufzeichnung)
                2 Präsenz-Wochenenden Anamnese und Untersuchung
                1 Freitag oder Samstag Generalprobe schriftlich (Hybrid)
                Mündliches Prüfungstraining in Präsenz je nach Prüfungsort (München Stadt / München Land / Sonstige)
                mit ca. 36-40 Unterrichtsstunden an 2,5 Wochenenden oder Freitagabend-Sonntagskurs für München Stadt



               












            <

            Teilnahme-Voraussetzung:
            medinzinische Vorbilldung, Abschluss in einem medizinischem Beruf
            Zielgruppe:
            Osteopath*innen, Pysiotherapeut*innen, Krankenpfleger*innen, Apotheker*innen, Zahnärzt*innen u. a.
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.11.2027 zur Verfügung.
            Termin:
            Mi 01.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
            Dauer:
            3 Semester
            01.10.2025- 31.03.2027
            wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
            3 Semester
            01.10.2025- 31.03.2027
            wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
            Kosten: 4750,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung
            € 4.750,-
            bzw. für ZfN-Schüler*innen
            € 4.500,-
            Ratenzahlung
            18x mtl. € 265,- (= € 4.770,-)
            bzw. für ZfN-Schüler*innen
            18x mtl. € 250,- (= € 4.500,-)

            Hinweis:
            Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
            Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.



            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-A-20132

            Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

            • Grundlagen der Psychologie
            • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
            • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
            • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
            • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
            • Grundlagen der Traumatherapie
            • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
            • Grundlagen der klinischen Hypnose
            • Grundlagen der Sexualtherapie
            • Einblicke in die klinische Hypnose
            • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
            • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
            • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
            • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
            • Abhängigkeit/Sucht
            • Demenz
            • Neurologie
            • Psychopharmaka/Psycholyse
            • Kinder- und Jugendpsychiatrie
            • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
            • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
            • Psychosomatik, somatoforme Störungen
            • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
            • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
            • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

            Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

            • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
            • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
            • Selbstcoaching









             

            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich
            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.

            Termine:

            "PS-A-20132_details"

            Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 07.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 08.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 15.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 21.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 22.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Sa 25.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            So 26.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 28.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 29.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 11.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 12.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 18.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 19.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 25.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 26.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            So 30.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
            Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 02.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 03.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 09.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 10.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 16.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 17.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 13.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 14.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 20.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 21.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 25.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 27.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 28.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 03.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 04.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 10.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 11.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 24.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 25.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 02.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 03.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 04.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 08.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Di 10.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mi 11.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Dauer:
            4-5 Monate
            18x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
            4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
            4-5 Monate
            18x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
            4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
            Kosten: 3930,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung:
            € 3.930,-
            Schülerspreis: € 3.800,-

            Ratenzahlung:
            7x € 570,- (gesamt € 3.990,-)
            Schülerpreis:
            7x € 552,- (gesamt € 3.864,-)

            Frühbucherrabatt € 300,- bis 30.06.2025!
            Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

            Beginn:
            Teilnahme-Form:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-L-20514

            Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


            Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
            Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

            In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
            Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

            Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

            Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

            In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

            Themenübersicht

            1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
            2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
            3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
            4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
            5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
            6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
            7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
            8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
            9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
            10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

             

             


            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
            Hinweis:

            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine
            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.

            Termine:

            "NK-L-20514_details"

            Mo 06.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Mo 13.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Mo 20.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Mo 27.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Mo 10.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Mo 17.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Mo 24.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Mo 01.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Mo 08.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Mo 15.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
            Dauer:
            10 Webinarabende
            10 Webinarabende
            Kosten: 450,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 420,00 Euro
              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-L-20515

              Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen

              Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.

              Angefangen bei den alten Ägyptern und Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, modernen Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

              In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

              Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltener Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

              Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

              In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Fortbildungsmodule sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.


              [panel icon="icon: info-circle" icon_color="#ffe28b" border="1px double  #ffe38f" shadow="2px 2px 10px #eeeeee" radius="5px"]

              Terminübersicht Phytotherapie Grundausbildung

              1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian Krämer
              Datum: 06.10.2025
              2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen - HP Andreas Holzknecht
              Datum: 13.10.2025
              3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
              Datum: 20.10.2025
              4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
              Datum: 27.10.2025
              5. Glykoside, Amara - HP Christian Krämer
              Datum: 10.11.2025
              6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
              Datum: 17.11.2025
              7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
              Datum: 24.11.2025
              8. Vitamine, Mineralien, Enzyme - HP Christian Krämer
              Datum: 01.12.2025
              9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian Krämer
              Datum: 08.12.2025
              10. Darreichungsformen - HP Christian Krämer
              Datum: 12.12.2025

               
              Terminübersicht Phytotherapie Fortbildungsmodule jeweils 4 Abende

              Verdauung - HP Andreas Holzknecht
              Datum: ab 13.01.2026
              Niere und ableitende Harnwege - HP Andreas Holzknecht
              Datum: ab 10.02.2026
              Hormone - HP Andreas Holzknecht
              Datum: ab 10.03.2026
              Psyche und Seele - HP Christian Krämer
              Datum: ab 21.04.2026
              Herz und Kreislauf - HP Andreas Holzknecht
              Datum: ab 19.05.2026
              Atemwege - HP Andreas Holzknecht
              Datum: ab 30.06.2026
              Immunsystem und Haut - HP Andreas Holzknecht
              Datum: ab 15.09.2026
              Nerven - HP Christian Krämer
              Datum: ab 13.10.2026
              Bewegungsapparat - HP Christian Krämer
              Datum: ab 17.11.2026

              [/panel]

               

               


              Hinweis:

              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2027 zur Verfügung.

              Termine:

              "NK-L-20515_details"

              Mo 06.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 13.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 20.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 27.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 10.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 17.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 24.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 01.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 08.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Mo 15.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 13.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 20.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 27.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 03.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 10.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 17.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 24.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 03.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 10.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 17.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 24.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 14.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 21.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 28.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 05.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 12.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 19.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 09.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 16.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 23.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 30.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 07.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 14.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 21.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 15.09.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 22.09.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 29.09.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 06.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 13.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 20.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 27.10.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 10.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 17.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 17.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 24.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 24.11.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 01.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 01.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 08.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Di 08.12.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              46 Webinarabende
              46 Webinarabende
              Kosten: 1730,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              Frühbucherrabatt bis 15.09.2025 in Höhe von 150,- Euro (wird bei der Buchung abgezogen)

              Kosten: 1.730,- €
              Ratenzahlung (monatlich) möglich!
              10x 176,- € (1.760,- €) oder
              3x 586,- € (1.758,- €)
              ZfN-Schüler: 1.620,- €
              Ratenzahlung (monatlich) möglich!
              10x 165,- € (1.650,- €)  oder
              3x 550,- € (1.650,- €)
              Zahlungswunsch bei Buchung angeben!


              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              PS-A-20283

              Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

              • Grundlagen der Psychologie
              • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
              • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
              • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
              • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
              • Grundlagen der Traumatherapie
              • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
              • Grundlagen der klinischen Hypnose
              • Grundlagen der Sexualtherapie
              • Einblicke in die klinische Hypnose
              • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
              • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
              • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
              • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
              • Abhängigkeit/Sucht
              • Demenz
              • Neurologie
              • Pharmakologie/Psycholyse
              • Kinder- und Jugendstörungen
              • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
              • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
              • Psychosomatik, somatoforme Störungen
              • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
              • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
              • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

               Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

              • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
              • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
              • Selbstcoaching
              • Persönlichkeitstest






               

              Teilnahme-Voraussetzung:
              Keine Vorkenntnisse erforderlich
              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

              Termine:

              "PS-A-20283_details"

              Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
              Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
              So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
              Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 22.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 16.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 09.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
              Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
              Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
              Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
              So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
              Dauer:
              1,5 Jahre
              52x Mo hybrid
              09:00-12:30 Uhr
              5 WE hybrid
              Sa/So 09:00-17:00 Uhr
              1,5 Jahre
              52x Mo hybrid
              09:00-12:30 Uhr
              5 WE hybrid
              Sa/So 09:00-17:00 Uhr
              Kosten: 3930,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              Gesamtzahlung
              € 3.930,-
              Schülerpreis:
              € 3.800,-
                
              Teilzahlung
              € 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
              Schülerpreis:
              € 555,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

              Frühbucherrabatt € 300,- bis 30.06.2025!
              Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

              Beginn:
              Teilnahme-Form:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              PS-I-20534

              Erfahren Sie in diesem kostenlosen Infoabend alles Wissenwerte über die Inhalte unseres neuen Online-Lehrgang "Achtsamkeitsbasierte Depressionstherapie". Lernen Sie unsere Dozentinnen Nikola Pape und Sabine Bognar kennen und stellen Sie sehr gern Ihre individuellen Fragen. Ebenso erhalten Sie einen Überblick über die Termine und die Kosten.

              Der Infoabend wird aufgezeichnet!













              <

              Teilnahme-Voraussetzung:
              offen für alle Interessierten
              Zielgruppe:
              offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.02.2026 zur Verfügung.
              Termin:
              Di 07.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr
              Dauer:
              1 Abend
              1 Abend
              Kosten-Info:
              Kostenlos!
              als:
              Beginn:
              Veranstaltung buchen
              Fragen zur Veranstaltung?

              HO-L-20152

              Inhalte Modul 3:
              Ihr bisher erlangtes Wissen werden wir jetzt anhand von beispielhaften Fällen und deren gemeinsamer Besprechung anwenden.
              Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
              • Wut und Reizbarkeit
              • Gelenk- und Muskelschmerzen
              • Überhöhtes Pflichtbewusstsein

              Die Dozentinnen:

              Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
              www.daphne-dieter.de

              Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
              www.andreamosernaturheilpraxis.de


              Zielgruppe:
              HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
              Hinweis:
              Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
              Onlinekurs:
              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.

              Termine:

              "HO-L-20152_details"

              Mi 08.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Mi 15.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Mi 29.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Mi 12.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Mi 26.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Mi 03.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Mi 10.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
              Mi 07.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
              Dauer:
              8 Webinar-Abende
              8 Webinar-Abende
              Kosten: 410,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              Teilnehmer: € 410,-
              ZfN-Schüler: € 395,-

              Ratenzahlung möglich!
              Teilnehmer:
              2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
              ZfN-Schüler:
              2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

              Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              PS-A-19888

              Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

                • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
                • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
                • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
                • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
                • Abhängigkeit/Sucht
                • Demenz
                • Neurologie
                • Pharmakologie/Psycholyse
                • Kinder- und Jugendstörungen
                • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
                • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
                • Psychosomatik, somatoforme Störungen
                • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
                • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
                • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

                Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

                • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
                • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
                • Selbstcoaching











                 

                Teilnahme-Voraussetzung:
                Keine Vorkenntnisse erforderlich
                Zielgruppe:
                offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.03.2027 zur Verfügung.

                Termine:

                "PS-A-19888_details"

                Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 16.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                So 17.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Do 21.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 11.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 18.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 30.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Do 17.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Dauer:
                11 Monate
                36x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
                4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
                11 Monate
                36x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
                4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
                Kosten: 2700,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                Gesamtzahlung:
                € 2.700,-
                Schülerspreis: € 2.580,-

                Ratenzahlung:
                € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
                Schülerpreis:
                € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

                Frühbucherrabatt € 150,- bis 15.07.2025!
                Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                CM-L-18783

                Die faszinierende Welt der chinesischen Bewegungs- und Energielehre QIGONG verzaubert auch nach Jahrtausenden noch viele Menschen. Lernen Sie Freude an dieser Kunst kennen, tauchen Sie ein, in die verzaubernde Welt innerer Wahrnehmung.

                Der Grundlagen-Block vermittelt Ihnen die ersten Grundlagen und Bewegungsprinzipien des Qigong. Anhand einfacher Übungen lernen Sie die chinesische Weisheitslehre kennen und dringen in das Erleben der Körperenergetik vor. Nutzen Sie dieses Seminar, um sich in dieser Kunst und in weiteren Ausbildungsmöglichkeiten zu orientieren.
                Dieser Ausbildungsblock entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Dt. Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und kann auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter angerechnet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zur gesonderten Prüfung und bei Bestehen zur Beantragung des Kursleiterzertifikats und des DDQT Gütesiegels.

                Inhalte:

                  • 18 fache Form des Taiji-Qigong - Shi Ba Shi
                  • Aufwärmübungen, vorbereitende & abschließende Übungen
                  • Stilles Qigong
                  • Zhan Zhuang Gong - Stehen wie eine Säule
                  • Grundlagen des Stehens & Gleichgewicht
                  • Grundlagen der Pulsation
                  • Einführung in die chin. Energielehre, Meridianlehre, relevante Akupunkturpunkte
                  • Einführung in die chin. Philosophie & Geschichte

                  Der Dozent Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen. Neben der Symptombetrachtung liegt ihm insbesondere die Salutogenese am Herzen. Der Mensch als geistig-seelisches Wesen, sozial interagierend steht stets im Mittelpunkt.
                  Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"

                  [vimeo url="https://vimeo.com/751133853" width="420" height="380"]



                  Hinweis:
                  Die Webinar-Abende werden aufgezeichnet und stehen Ihnen ein weiteres Jahr nach Beendigung der Ausbildung zur Verfügung.
                  Eine aktive Teilnahme an den Live-Webinaren wird empfohlen.
                  Onlinekurs:
                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 19.03.2027 zur Verfügung.

                  Termine:

                  "CM-L-18783_details"

                  Do 09.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                  Do 16.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                  Do 23.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                  Do 30.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                  Do 13.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                  Do 20.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                  Do 27.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                  Do 04.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                  Do 11.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                  Do 18.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                  Do 08.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                  Do 15.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                  Do 22.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                  Do 29.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                  Do 05.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                  Do 12.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                  Do 26.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                  Do 05.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                  Do 12.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                  Do 19.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                  Dauer:
                  20 Webinar-Abende
                  20 Webinar-Abende
                  Kosten: 860,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  Teilnehmer: € 860,-
                  ZfN-Schüler:
                  € 830,-

                  Ratenzahlung möglich:
                  8 Raten:
                  Teilnehmer: 8x € 108,75 (€ 870,-)
                  ZfN-Schüler: 8x € 105,- (€ 840,-)
                  oder
                  3 Raten:
                  Teilnehmer: 3x € 290,- (€ 870,-)
                  ZfN-Schüler: 3x € 280,- (€ 840,-)


                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-I-20086

                  In unserem kostenlosen Online-Infoabend erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen
                  über das Seminar Krankheiten aus dem Familiensystem.

                  Unser Dozent Christian R. Kämer stellt Ihnen alles Wesentliche Inhalten dieses spannenden Online-Seminars vor.
                  Durch Praxisbeispiele erhalten Sie einen kleinen Einblick, was Sie in diesem Kurs erwartet.

                  Auch über die genauen Termine und Kosten dieses Seminars werden Sie umfassend informiert.

                  Herr Krämer und Julia Groß vom ZfN stehen Ihnen in diesem Online-Vortrag für individuelle Fragen zur Verfügung.

                  Onlinekurs:
                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
                  Termin:
                  Do 09.10.2025 | 18:30–19:30 Uhr
                  Dauer:
                  1 Abend
                  1 Abend
                  Kosten-Info:
                  Kostenlos!
                  Beginn:
                  als:
                  Veranstaltung buchen
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  EB-L-20465

                  Fasten verhilft vielen Menschen zu einer guten Lebensveränderung, zu einer Verbesserung ihrer Gesundheit, zu einem Stück näher kommen, zu ihrer Gesundheit. "Weglassen" kann heilen und das Bewusstsein schärfen. Der Verzicht lehrt uns, immer zu schätzen, was man besitzt.

                  Dieser Lehrgang richtet sich sowohl an diejenigen, die bereits fastengeübt sind, aber auch an alle, die Fasten erlernen wollen und sich freuen, dieses Wissen und diese Erfahrung an Teilnehmer*innen in Seminaren und Gruppen, sowie auch in der Praxis weiterzugeben.

                  Wir erlernen, was alles beim Fasten wichtig ist, wie Fasten wirklich geht und wie Sie eine Gruppe, oder Einzelpersonen durch diese Zeit des Verzichtes bestens und mit viel Kenntnis führen können.

                  • Geschichte des Fastens, Ziele, Vorteile, Nachteile
                  • Wie wichtig ist Fasten in der heutigen Zeit?
                  • Physiologie des Fastens und verschiedene Fastenarten (Basenfasten, strenges Fasten, Mayr-Fasten,...)
                  • Abläufe und Erstellung eines Fastenplans, sowie Aufbau einer Fasteneinheit - wie wird diese gestaltet, was muss alles beachtet werden
                  • Hilfsmittel aus der Naturheilkunde, die für`s Fasten wichtig sein können
                  • Spezial: Online Fasten möglich
                  • Aufbau und persönliche Gestaltung einer Fastenwoche mit viele Tipps aus der persönlichen Erfahrung der Dozentin
                  • Kleine Hausaufgabe für die Teilnehmer*innen zu einem Fastenthema
                  • Vorstellung eines Buches zum Thema passend

                  Der Kurs wird sehr persönlich geleitet. Susanne Bernegger-Flintsch steht auch neben den Kursabenden für Fragen und Inputs rund um den Kurs gern zur Verfügung und freut sich über regen Austausch auch während der Abende. Eine Teilnahme an den Live-Abenden ist daher gewünscht und nötig.

                  Des weiteren ist Susanne Bernegger-Flintscheine über eine whatsapp-Gruppe auch noch nach der Ausbildung für Sie erreichbar. Ihr ist sehr wichtig, dass Sie auch während Ihrer Tätigkeit als Fastenleiter*in mit ihr in engen Kontakt stehen können. Im Zuge dessen haben Sie auch nach Abschluss dieser Ausbildung und wenn Sie die nötigen Qualifikationen mitbringen, die Möglichkeit, bei einer Fastenwoche mit Frau Bernegger-Flintsch sowohl in Bayern, als auch in Österreich zu hospitieren. Sie können hierbei voll in die Praxis einsteigen und auch selbst die Teilnehmer*innen betreuen.







                  Max. Teilnehmer-Anzahl:
                  24
                  Teilnahme-Voraussetzung:
                  offen für alle Interessierten
                  Hinweis:

                  Onlinekurs:
                  Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.

                  Termine:

                  "EB-L-20465_details"

                  Do 09.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Do 30.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Do 13.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Do 27.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Do 04.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Do 11.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                  Do 08.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Do 15.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Do 22.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                  Dauer:
                  10 Abende
                  10 Abende
                  Kosten: 600,00 €
                  Preisnachlass:
                  Kosten-Info:
                  ZfN-Schüler: 575,00 €

                  Ratenzahlung in 2 Raten möglich.


                  Beginn:
                  als:
                  Fragen zur Veranstaltung?

                  NK-L-20355

                    "Die Frau das "komplexe" Wesen? Ja vielleicht, aber darauf sind wir stolz, sagt Andrea Mohr. Dennoch müssen wir den weiblichen Rhythmus, die typischen uro-gynäkologischen Erkrankungen und die seelischen Zusammenhänge verstehen lernen. Je besser wir die Ursachen erkennen und berücksichtigen, desto wirksamer ist die Therapie."

                    Innerhalb der Jahres-Kompakt-Fortbildung erhalten Sie Einblicke in die gängigen Beschwerdebilder inkl. Ätiologie & Pathologie, erstellen naturheilkundliche Konzepte, und erfahren wichtige Informationen aus der Schulmedizin für eine professionelle Patientenberatung.
                    Immer mehr Frauen sind sich bewusst, dass schulmedizinische Methoden die Probleme nur kurzfristig beseitigen, so wirksam sie zunächst erscheinen mögen. Das gilt insbesondere für die hormonelle Therapie. Zudem ist die Frau durch ihre wechselnden Lebensphasen eng in natürliche Rhythmen eingebunden, die oft mit großen psychischen und körperlichen Veränderungen einhergehen. So wundert es kaum, dass gerade Frauen sich eine sanftere und nebenwirkungsarme Medizin wünschen und sich vertrauensvoll naturheilkundlichen Verfahren zuwenden. Eine ganzheitliche Betrachtung von Frauenkrankheiten schließt auch seelische und soziale Faktoren bei der Krankheitsentstehung mit ein. 

                    So findet die ganzheitliche Frauenheilkunde zunehmend Beachtung in der Heilpraktikerpraxis. Schon HPAs profitieren von dieser Fortbildung für die Selbstständigkeit, ebenso wie erfahrene HPs, die sich aufgrund der großen Nachfrage im Bereich der Frauenheilkunde eine Fachqualifikation & Alleinstellungsmerkmal sichern möchten.
                    Als führende Expertin auf dem Gebiet der Frauenheilkunde und Psychosomatik leitet die Heilpraktikerin Andrea Mohr den Kurs. Sie lernen, üben und profitieren von ihrer jahrzehntelanger Praxiserfahrung.

                    Ausbildungsinhalte:
                    In dieser Online-Ausbildung lernen Sie an 12 Tagen alle gängigen gynäkologischen Frauenerkrankungen kennen. Es geht von der Ätiologie über die Pathologie bis hin zu praxiserfahrenen Therapiemöglichkeiten aus Phytotherapie, Komplexhomöopathie und bioidentischen Hormone. Die letzten beiden Unterrichtseinheiten (Tag 13 und 14) sind dem praktischen Üben und Verknüpfen gewidmet.

                    Tag 1  10.10.2025
                    Kennenlernen der Teilnehmerinnen
                    • Die Geschichte der Frauenheilkunde
                    • Einfluss der Umwelt auf den weiblichen Körper
                    • Endokrinologie (hormonelle Regelkreisläufe)
                    • Literaturempfehlungen

                    Tag 2  17.10.2025
                    Die Frau in der naturheilkundlichen Praxis
                    • Laborparameter in der Gynäkologie
                    • Hormonbestimmung im Blut und im Speichel
                    • Verhütungsmethoden
                    • Operationen in der Schulmedizin

                    Tag 3  07.11.2025
                    Die Frau im Rhythmus des Lebens
                    • Selbstwahrnehmung, kulturelle Überlieferung
                    • Pathologien des weiblichen Zyklus (Zyklusstörungen)
                    • Die Ursachensuche
                    • Schwerpunkttherapie: Die Phythotherapie

                    Tag 4  21.11.2025
                    Die fruchtbare Frau
                    • Schwangerschaft mit Fokus auf die naturheilkundliche Begleitung
                    • Unerfüllter Kinderwunsch
                    • Die Ursachensuche
                    • Die Reproduktionsmedizin

                    Tag 5  05.12.2025
                    Die Frau im Wechsel
                    • Pathologien der Wechseljahre
                    • Hormonelle Therapiemöglichkeiten
                    • Die Ursachensuche
                    • Die Botschaft der Wechseljahre

                    Tag 6  19.12.2025
                    Gynäkologische Pathologien 1
                    • Zysten, Myome, Polypen, PCO(S)
                    • Schulmedizin / Naturheilkunde in der Gegenüberstellung
                    • Die Ursachensuche
                    • Schwerpunkttherapie: Komplex-Homöopathie

                    Tag 7  09.01.2026
                    Gynäkologische Pathologien 2
                    • Endometriose und veränderter Pap-Abstrich
                    • Befunde lesen
                    • Die Ursachensuche
                    • Schulmedizin  OP & Pille ja oder nein
                    • Was kann die Naturheilkunde leisten

                    Tag 8  23.01.2026
                    Rezidive von Vagina und Blase
                    • Alternativen zu Mykotika und Antibiotika
                    • Diagnostik z. B. Das Aromatogramm
                    • Die Ursachensuche
                    • Fokus Darmsanierung

                    Tag 9  06.02.2026
                    Diagnose Brustkrebs und nun?
                    • Früherkennungsmaßnahmen und schulmedizinische Verfahren
                    • Das frühe Wissen, was möglich ist, schafft Klarheit
                    • Nebenwirkungsmanagement u.a. bei Tamoxifen
                    • Fokus: Nährstoffe

                    Tag 10  20.02.2026
                    Schilddrüsenstörungen
                    • Warum leiden so viele Frauen an Schilddrüsenstörungen
                    • Zusammenhänge: Geschlechtshormone, Nebennierenhormone, Schilddrüsenhormone
                    • Die Ursachensuche
                    • Diagnostik
                    • Fokus: Phytotherapie

                    Tag 11  06.03.2026
                    Stressbelastungen
                    • Wie wirkt sich der Stress auf den weiblichen Körper aus
                    • Diagnostik
                    • Die Ursachensuche
                    • Fokus: Nebennieren-Therapie

                    Tag 12  20.03.2026
                    Die Psyche der Frau
                    • Die "Stimme" der Organe (psychosomatische/somatopsychische Aspekte)
                    • Die naturheilkundlichen Möglichkeiten bei psychischen Erkrankungen
                    • Fokus: Bachblüten-Therapie
                    Tag 13+14  24.04.2026, 15:00-20:30 Uhr + 25.04.2026  09:00-14:30 Uhr
                    Üben, Fallbesprechungen durchgehen, Labordiagnostik interpretieren und Therapiepläne erstellen


                    Zielgruppe:
                    HP, HPA, med. Berufe, andere nach Rücksprache
                    Teilnahme-Voraussetzung:
                    medizinische Vorbildung
                    Hinweis:
                    Abschluss mit Zertifikat (per Post) und Teilnahmebestätigung (per Email) bei einer Live-Anwesenheit von mind. 75%
                    Onlinekurs:
                    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2027 zur Verfügung.
                    Max. Teilnehmer-Anzahl:
                    30

                    Termine:

                    "NK-L-20355_details"

                    Fr 10.10.2025 | 15:00–20:30 Uhr
                    Fr 17.10.2025 | 15:00–20:30 Uhr
                    Fr 07.11.2025 | 15:00–20:30 Uhr
                    Fr 21.11.2025 | 15:00–20:30 Uhr
                    Fr 05.12.2025 | 15:00–20:30 Uhr
                    Fr 19.12.2025 | 15:00–20:30 Uhr
                    Fr 09.01.2026 | 15:00–20:30 Uhr
                    Fr 23.01.2026 | 15:00–20:30 Uhr
                    Fr 06.02.2026 | 15:00–20:30 Uhr
                    Fr 20.02.2026 | 15:00–20:30 Uhr
                    Fr 06.03.2026 | 15:00–20:30 Uhr
                    Fr 20.03.2026 | 15:00–20:30 Uhr
                    Fr 24.04.2026 | 15:00–20:30 Uhr
                    Sa 25.04.2026 | 09:00–14:30 Uhr
                    Dauer:
                    14 Tage à 5,5 Std
                    14 Tage à 5,5 Std
                    Kosten: 2520,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:


                    Gesamt:
                    € 2.520,-
                    ZfN-Schüler: € 2.470,-

                    Ratenzahlung:
                    10x € 253,-
                    ZfN-Schüler: 10x € 248,-

                    Frühbucherrabatt i.H.v. € 80,- bis zum 10.09.2025
                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    PS-A-20289

                    Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

                    • Grundlagen der Psychologie
                    • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
                    • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
                    • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
                    • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
                    • Grundlagen der Traumatherapie
                    • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
                    • Grundlagen der klinischen Hypnose
                    • Grundlagen der Sexualtherapie
                    • Einblicke in die klinische Hypnose
                    • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
                    • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
                    • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
                    • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
                    • Abhängigkeit/Sucht
                    • Demenz
                    • Neurologie
                    • Pharmakologie/Psycholyse
                    • Kinder- und Jugendstörungen
                    • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
                    • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
                    • Psychosomatik, somatoforme Störungen
                    • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
                    • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
                    • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

                    Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

                    • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
                    • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
                    • Selbstcoaching





                    <

                     

                    Teilnahme-Voraussetzung:
                    Keine Vorkenntnisse erforderlich
                    Zielgruppe:
                    Geeignet für alle Interessierte
                    Onlinekurs:
                    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

                    Termine:

                    "PS-A-20289_details"

                    Sa 11.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                    So 12.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                    Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                    So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                    Sa 06.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                    So 07.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                    Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    So 11.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    Sa 31.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    So 01.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                    Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
                    So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
                    Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
                    So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
                    Dauer:
                    18 Monate
                    18x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
                    18 Monate
                    18x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
                    Kosten: 3930,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:
                    Gesamtzahlung:
                    € 3.930,-
                    Schülerpreis:
                    € 3.800,-
                      
                    Teilzahlung
                    € 600,- plus 17x mtl. € 200,- (gesamt € 4.000,-)
                    Schülerpreis:
                    € 555,- plus 17x mtl. € 195,- (gesamt € 3.870,-)

                    Frühbucherrabatt € 300,- bis 30.06.2025!
                    Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.


                    Teilnahme-Form:
                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    HP-A-20162


                    Dauer
                    4 Semester jeweils Mo, Di und Mi 9:00-12:30 Uhr
                    in den bayerischen Schulferien frei
                    insgesamt ca. 885 Unterrichtsstunden

                    Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


                    Ja, ...

                    • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
                    • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
                    • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
                    • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
                    Weitere Vorteile:
                    • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
                    • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
                    • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
                    Inhalte:
                    1. Semester:
                    • Terminologie
                    • Zelle / Genetik
                    • Bewegungsapparat
                    • Herz- / Kreislaufsystem
                    • Atmungsapparat
                    • Blut / Lymphe / Immunsystem
                    • Verdauungsapparat
                    • Niere / Urogenitalsystem
                    • Nervensystem
                    • Hormonsystem
                    • Sinnesorgane
                    • Ernährung und Biochemie
                    • Einführung Anamnese/Untersuchung
                    • Allgemeine Pathologie u. Infektionslehre
                    2. - 3. Semester:
                    Klinische Fächer
                    • Orthopädie
                    • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
                    • Kardiologie
                    • Atemwegserkrankungen
                    • Hämatologie
                    • Gastroenterologie
                    • Nephrologie
                    • Uro- und Gynäkologie
                    • Neurologie
                    • Augen- und Ohrenerkrankungen
                    • Dermatologie
                    • Endokrinologie
                    • Stoffwechselerkrankungen
                    • Psychiatrie
                    • Infektionskrankheiten
                    • Berufs- und Gesetzeskunde
                    • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
                    • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
                    • Anamnese und Befunderhebung
                    • Erste Hilfe / Notfallmedizin
                    • Hygiene und Injektionstechniken
                    4. Semester Prüfungsvorbereitung
                    Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
                    • Intensivkurs schriftlich
                    • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
                    • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
                    • Spezielle Laborkunde
                    • schriftliche Generalprobe
                    • Mündliches Prüfungstraining



                    Teilnahme-Voraussetzung:
                    keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
                    Termin:
                    Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
                    Dauer:
                    4 Semester
                    14.10.2025 - 31.10.2027
                    Mo-Mi 09:00 - 12:30 Uhr
                    (außer bayerische Schulferien)
                    4 Semester
                    14.10.2025 - 31.10.2027
                    Mo-Mi 09:00 - 12:30 Uhr
                    (außer bayerische Schulferien)
                    Kosten: 7140,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:

                    Gesamtzahlung
                    € 7.140,-
                    bzw. für ZfN-Schüler*innen
                    € 7.000,-
                    Zahlung pro Semester
                    4x € 1.785,- (= € 7.140,-)
                    bzw. für ZfN-Schüler*innen
                    4x € 1.750,- (= € 7.000,-)
                    Ratenzahlung
                    24x mtl. € 300,- (= € 7.200,-)
                    bzw. für ZfN-Schüler*innen
                    24x mtl. € 294,- (= € 7.056,-)

                    Hinweis:
                    Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
                    Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.

                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    NK-L-20313

                    Kinder in der Naturheilpraxis zu behandeln ist eine dankbare und mitunter herausfordernde Aufgabe. Dankbar weil wir den Kindern oftmals zukünftige Patientenkarrieren ersparen können und so im besten Sinne eine Naturheilkunde betreiben, die Menschen gesünder macht. Dankbar auch weil wir immer wieder staunend die Wirksamkeit unserer Heilpflanzen und Naturheilmittel und die Entwicklung der Selbstheilungskräfte der Kinder erleben dürfen.
                    In dieser Ausbildung lernen Sie diese Herausforderung zu meistern. Sie erlernen ein umfassendes therapeutisches Konzept auf der Basis von Pflanzenheilkunde und Naturheilmitteln, mit dem Sie Kinder sicher und ganzheitlich behandeln können. Das Vorgehen umfasst bewährte Mittel bei akuten Zuständen und den Aufbau einer Strategie bei chronischen Erkrankungen unter Berücksichtigung der Konstitution. Unser Dozent Andreas Brieschke verfügt über mehr als 25 Jahre Praxiserfahrung mit Schwerpunkt Kinderheilkunde. Als erfahrener Dozent vermittelt er durch seine bildhafte Erklärungsweise und Begeisterung für das Thema Sicherheit und Verständnis.

                    Eine ganzheitliche Behandlung von Kindern berücksichtigt drei Ebenen und erzielt so nachhaltige Erfolge:

                    • Akute Zustände, in denen schnelle Hilfe erforderlich ist, um z.B. Antibiotikagaben überflüssig zu machen.
                    • Subakut/chronische Zustände, also Folgen von nicht ausgeheilten und wiederkehrenden Erkrankungen, wieder auflösen, um z.B. Operationen oder Dauercortisongaben zu vermeiden.
                    • Die Stärkung der Konstitution als Alleinstellungsmerkmal einer salutogenetisch orientierten Naturheilkunde.
                    Die Ausbildung umfasst 12 Module. Sie erlernen ein klar strukturiertes therapeutisches Vorgehen umzusetzen und dessen Grundlagen zu verstehen. Folgende Themen werden behandelt:

                    Grundlagen
                    • Besonderheiten in der Kinderbehandlung
                    • Anamnese und Diagnostik
                    • Schrittweiser Aufbau des therapeutischen Vorgehens
                    • Therapeutische Haltung gegenüber Gesundheit und Krankheit
                    • Materia medica: Heilpflanzen für Kinder, Schüssler Salze bei Kindern, bewährte anthroposophische, homöopathische und Naturheilmittel, Wickel etc.
                    • Individuelle Pflanzenheilkunde als Basisbehandlung
                    • Grenzen von Naturheilkunde
                    Vorbeugung und Anfang
                    • Begleitung in der Schwangerschaft
                    • Embryologie als Grundlage für das Verständnis von Erkrankungen
                    • Einfluss und Unterstützung der Mutter und des familiären Umfeldes
                    • Umgang mit Geburtstraumen, Frühgeburt und Folgen
                    • Erkrankungen im ersten Lebensjahr, Dreimonatskoliken
                    • Reizthema Impfungen
                    • Aufbau und Stärkung des kindlichen Immunsystems
                    • Umgang mit Fieber
                    Behandlung von akuten Infekten
                    • Differenzierung viraler und bakterieller Infekte
                    • Kinderkrankheiten
                    • Magen/ Darm: Übelkeit, Erbrechen und Diarrhoe
                    • Infekte der oberen Atemwege: Schnupfen, Nasennebenhöhlen und Pseudokrupp
                    • Mittelohrentzündung
                    • Husten und Bronchitis
                    • Vorbeugung und Behandlung von Pneumonien
                    • Harnwegsinfekte
                    Nachbehandlung von Infekten, Rekonvaleszenz
                    • Ausleitung von Toxinen, Anregung des Lymphflusses
                    • Aufbau des Immunsystems
                    • Stärkungsmittel
                    Subakute und chronische Zustände behandeln und auflösen
                    • Folgen und Nebenwirkungen schulmedizinischer Interventionen z.B. Antibiotikagaben
                    • Absetzen/ Ausschleichen von Cortison und Co
                    • Operation ja oder nein? Beispiel Paukenröhrchen
                    • Chronische Bronchitis, Asthma
                    • Allergien, Heuschnupfen
                    • Chronische Harnwegsinfekte
                    • Verdauungsprobleme und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
                    Behandlung der Haut
                    • Grundlegendes zum Verständnis, Bezug zum Darm
                    • Ekzeme
                    • Neurodermitis
                    • Bakterielle Suprainfektionen
                    • Äußere und innerliche Anwendungen
                    Fallbeispiele und Übungen
                    • Vorstellung typischer Kasuistiken und des therapeutischen Vorgehens
                    • Möglichkeit der Besprechung von Fällen der Teilnehmer*innen
                    Voraussetzungen:
                    Medizinisches Verständnis sowie Grundlagen in Naturheilkunde und Pflanzenheilkunde sind sehr hilfreich aber nicht unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme. Unerlässlich dagegen sind das Interesse an Lebenszusammenhängen sowie der Wunsch und die Neugier zu lernen.

                    Ziel:
                    Die Befähigung Kinder auf der Basis rationaler therapeutischer Vorgehensweisen ganzheitlich zu behandeln. Dabei beinhaltet therapeutisches Selbstbewusstsein auch das Wissen um die eigenen und methodischen Grenzen. Die Anwendungen sind für die Praxis gedacht, können aber auch im Hausgebrauch Anwendung finden. Die vorgestellten Mittel eignen sich zum Aufbau einer naturheilkundlichen Hausapotheke.


                    Teilnahme-Voraussetzung:
                    Naturheilkundliche Kenntnisse
                    Hinweis:
                    Zu den einzelnen Einheiten erhalten Sie ein umfangreiches Skript per E-Mail und zum Download.
                    Onlinekurs:
                    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2027 zur Verfügung.

                    Termine:

                    "NK-L-20313_details"

                    Do 16.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                    Do 23.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                    Do 30.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                    Do 13.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                    Do 20.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                    Do 27.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                    Do 04.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                    Do 11.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                    Do 15.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                    Do 22.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                    Do 29.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                    Do 05.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                    Do 12.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                    Do 26.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                    Dauer:
                    14 Webinar-Abende
                    14 Webinar-Abende
                    Kosten: 660,00 €
                    Preisnachlass:
                    Kosten-Info:
                    ZfN-Schüler*innen: 630 €

                    Ratenzahlung möglich:
                    3x mtl. 222,00 €
                    ZfN-Schüler*innen:
                    od. 3x mtl. 212,00 €


                    Beginn:
                    als:
                    Fragen zur Veranstaltung?

                    PS-A-19203

                    Die systemische Therapie verbindet auf einzigartige Weise verschiedene Schulen und Methoden.
                    In ihrer über 70jährigen Entwicklung, die in den 1950ern ihren Anfang nahm, schaut sie immer auf den Menschen in seinen Beziehungen und Bezügen: die Dynamiken der Herkunftsfamilie, des Paares oder der aktuellen Familie.
                    Der systemische Blick gewinnt auch in der Arbeitswelt, in Teams und Gruppen immer mehr an Bedeutung und findet Eingang in Beratung und Coaching.

                    Die Teilnehmer:innen werden in dieser ca. 1 jährigen Ausbildung die systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie in Theorie und Praxis kennenlernen.
                    Sie werden viele Methoden lernen, an sich selbst erfahren und in ihrer Rolle als Therapeuten üben.
                    Historisches wird über Kurzreferate der TN vermittelt und jeder/e TN wird sich intensiv mit der eigenen Herkunftsfamilie befassen.

                    Schwerpunkt ist dabei, sich selbst in der Rolle und Aufgabe des Therapeuten auszuprobieren und zu reflektieren. Das geschieht auch in Live-Sitzungen, zu denen jeder TN die Gelegenheit bekommt.

                    Ausbildungsinhalte:

                    1. Wochenende: Start und Überblick

                    • Was ist eigentlich systemische Therapie?
                    • Was ist lösungsorientiert?
                      • Einblick in das ganze Jahresprogramm
                      • Überblick: was machen wir? wer macht was? was ist das Ziel?
                    • Achtsamkeit und Selbstreflexion, Metaphern, Geschichten und Bilder
                      • Hinschauen und genau hinhören lernen
                    2. Wochenende: Virginia Satir und Kollegen
                    • Historisches mit Kurzreferaten
                    • Was ist ein System?
                    • Was eine Skulptur - in Abgrenzung zu B. Hellinger
                    • Verstrickung, Triangulierung, Hierarchieumkehrung, Koalitionsbildung, Double Binds
                    • Was heißt: Die Lösung ist das Problem? Watzlawick
                    • Refraiming
                    • Auftragsklärung
                    • Aufbau einer Therapiestunde
                    • Arbeitsgruppenbildung
                    3. Wochenende: Kurzzeit-Therapie nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg
                      
                    4. Wochenende: die therapeutische Haltung und die Persönlichkeit der Therapeuten
                    • Was zeichnet gute Therapeuten aus?
                    • professionelles Handeln, Ethik und Recht
                    • Selbstreflexion, Selbstregulation, gesunde Abgrenzung
                    • Die therapeutische Beziehung - die Macht des Therapeuten
                    • Hinschauen-Zuhören-Fragen
                    • Nicht-Wissen / Anfänger-Geist / Nicht-Werten
                    • Der liebevolle Blick
                    • Fallen für Therapeuten
                    • Übertragungen und Schatten nach C. G. Jung
                    • Mangelnde Selbstfürsorge
                      5. Wochenende: hypnosystemischer Ansatz und Ego-States-Therapie
                      • Inneres SOS Kinderdorf - was hätte das kleine Kind gebraucht?
                      • Geschichten neu erzählen (narrativer Ansatz)
                      • Inneres Team
                      • Aufzug der Gefühle
                      6. Wochenende: Ressourcen - Arbeit
                      • Lösungsorientiert statt problemorientiert
                      • Resilienz - Schlagwort oder Modewort?
                      • Timeline
                      • Humor und Lachen als Ressource
                        7. Wochenende: Kreative Methoden aus der Kunsttherapie in der systemischen Arbeit

                        8. Wochenende: Familienrekonstruktion
                        • Stammbaum- Arbeit
                        • Familiengeschichte im Rahmen der gesellschaftlichen Ereignisse
                        • Chronische Krankheit in der Familie
                        • Kriegskinder - Kriegsenkel
                        • Geheimnisse
                        • Transgenerationale Weitergabe
                        • Sucht
                        • Trauma - Methoden und Grenzen in der Therapie
                        9. Wochenende: Körperarbeit - Breathwork
                        • Psychosomatik
                        • Embodiment
                        • Atmen
                        10. und 11. Wochenende: Paartherapie zusammen mit Klaus Meilinger
                        • Grundlagen der systemischen Paartherapie
                        • Paardynamik - Familiendynamik - Herkunftsfamilie- Genogramm
                        • Das innere Kind in Beziehungen
                        • Was müssen Paare einfach lernen oder wissen!
                        • Sexualtherapie - Außenbeziehungen (David Schnarch, Ulrich Clement, Esther Perel)
                        • Trennung und Scheidung
                        • Patchwork-Familien
                        12. Wochenende: Einblick in die psychiatrische Diagnostik und Psychoedukation, Embodiment Teil 2

                        13. und 14. Wochenende:
                        • Fallbeispiele
                        • Üben üben üben und Abschluss

                          Ausbildungsziel:

                          Ich will in der Ausbildung weitergeben, was seit beinahe 30 Jahren in meiner eigenen Praxis gut funktioniert. Weitere Dozenten*innen bringen Ihre Methoden aus ihren eigenen Arbeitsbereichen ein und sorgen so für Vielfalt und Abwechslung in der Ausbildung. So lernen die TN nicht nur verschiedene Schulen, sondern auch unterschiedliche Therapiestile kennen, um sie dann  in der eigenen Arbeit mit Klienten anzuwenden.

                          Dozententeam:

                          • Anette Frankenberger (systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin und STEP  Trainerin (Systematisches Training für Eltern)
                          • Klaus Meilinger (Gymnasiallehrer, systemischer Berater)
                          • Jule Pfeiffer-Spiekermann (Diplom-Designerin und Illustratorin, Kunsttherapeutin (AGK) & Coach)
                          • Florian Jerabek (embodiment-basierter Psychologischer Psychotherapeut & Coach)
                          • Andrea Renner (Heilpraktikerin für Psychotherapie)
                          • Christian Mühldorfer (Dipl. Psychologe & Coach)








                          <

                          Hinweis:

                          Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.07.2025!


                          Zielgruppe:
                          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                          Teilnahme-Voraussetzung:
                          Keine Vorkenntnisse erforderlich

                          Termine:

                          "PS-A-19203_details"

                          Fr 17.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                          Sa 18.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                          So 19.10.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                          Fr 14.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                          Sa 15.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                          So 16.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                          Fr 12.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                          Sa 13.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                          So 14.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
                          Fr 16.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Sa 17.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                          So 18.01.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                          Fr 06.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                          Sa 07.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          So 08.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                          Fr 06.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                          Sa 07.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          So 08.03.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                          Fr 10.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Sa 11.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                          So 12.04.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                          Fr 08.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Sa 09.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                          So 10.05.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                          Fr 12.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Sa 13.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                          So 14.06.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                          Fr 17.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Sa 18.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                          So 19.07.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                          Fr 18.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Sa 19.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                          So 20.09.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                          Fr 16.10.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Sa 17.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                          So 18.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                          Fr 20.11.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Sa 21.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                          So 22.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                          Fr 11.12.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                          Sa 12.12.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                          So 13.12.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                          Dauer:
                          1 Jahr
                          14x Fr/Sa/So
                          Fr 18:00-21:15 Uhr
                          Sa/So 09:30-17:00 Uhr
                          1 Jahr
                          14x Fr/Sa/So
                          Fr 18:00-21:15 Uhr
                          Sa/So 09:30-17:00 Uhr
                          Kosten: 4000,00 €
                          Preisnachlass:
                          Kosten-Info:
                          Gesamtzahlung:
                          € 4.000,-
                          Schülerpreis:
                          € 3.800,-

                          Teilzahlung
                          € 700,- plus 14x mtl. € 240,- (gesamt € 4.060,-)
                          Schülerpreis:
                           € 640,- plus 14x mtl. € 230,- (gesamt € 3.860,-)

                          Frühbucherrabatt € 300,00 bis 31.07.2025!!!
                          Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.



                          Beginn:
                          als:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          PS-L-20374

                          Von den psychodynamischen Verfahren ist die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) das meist angewandte (ca. 70%). Der Rest verwendet Kurz- od. Langzeittherapie (analytische Psychotherapie).

                          Sie erlernen die Essentials der TP, sowohl die allg. Behandlungstechnik (Basis für alle Therapiefälle) als auch die spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik (das besondere Vorgehen bei einzelnen Störungen).
                          Mit allen 9 WE wird die gesamte Neurosenlehre u. Psychosomatik abgedeckt, damit fast 100% der Therapiefälle.

                          Allgemeine Behandlungstechnik

                          • Entwicklungspsychologische Anamnese -> Klärung der Psychodynamik -> Erstellen eines Behandlungsplanes; Therapieverlauf, Therapiekonflikte
                          • Kommunikationsebenen, gute Kommunikation u. ihre unbewussten Störungen (Abwehr, fragile/instabile Struktur), Kommunikationstraining mit Übungen
                          • Die therapeutische Beziehung, Übertragung, Gegenübertragung, freie Assoziation, Hören mit dem 3. Ohr, Reverie: innere Stimme (W. Bion), Handlungsdialog und Agieren; Interaktionelle Psychotherapie
                          Spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik
                          Spezielle Entwicklungspsychologie und Psychodynamik; Worunter leidet der Patient eigentlich? Welche Therapieschritte sind hier notwendig? Reihenfolge der Interventionen und Deutungen? Welcher Therapieverlauf ist für die spezifische Erkrankung zu erwarten? Welche typischen Konflikte treten meist auf?
                          • Depression, Sucht und Essstörungen
                          • Angststörungen wie z.B. Phobien, Panikattaken
                          • Zwangsstörungen, Zwangshandlungen, -gedanken wie z.B. Wasch-/Kontrollzwänge
                          • Störungen des sexuellen Verhaltens z.B. Impotenz, Frigidität etc. und Überblick Perversionen
                          • Hysterische u. artifizielle Störungen
                          • Persönlichkeitsstörungen

                          Psychodynamik und Therapie:

                          • Somatoforme Störungen und Psychosomatosen
                          • Psycho-Neuro-Immunologie: Autoimmunerkrankungen, Allergien und Krebs
                          • Burnout-Syndrom, Störungen v. Selbstwahrnehmung, Selbstwertregulation u. Empathie (narzißt. Thematik)
                          • Spezielle Therapieformen für HP-Psych.: Kurztherapie, Krisenintervention, langfristige Stützung, Hilfs-Ich-Funktionen (ichstützend)
                          • Spezielle Therapie mit alten Menschen: Gespräch und Kunsttherapie als Entlastung (Katharsis), stabilisierende Maßnahmen, Biographiearbeit etc.
                          • Definition Strukturniveau (Psychose, Persönlichkeitstörung, Neurose, normal)
                          • Entwicklungspsychologie der Struktur (die vier Regulationen) und
                            Behandlungstechnik struktureller Störungen (nach Rudolf und TFP von Otto Kernberg)
                          • Therapiebeispiele in der Diskussion
                          • Vertiefung der Technik

                          Abschluss mit ZfN-Zertifikat:
                          Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

                          Info:
                          Anhand vieler Fallbeispiele (auch von TN), Videoaufnahmen (von Anamnesen bis zur Therapie) und Übungen.





                          Hinweis:

                          • Der Unterricht findet ab mind. 5 PräsenzteilnehmerInnen vor Ort statt; bei weniger PräsenzteilnehmerInnen ausschließlich online!


                          Zielgruppe:
                          Geeignet für Interessierte, im Gesundheits-/Sozialwesen Tätige, HP, HP-Psych., Ärzte, Psychotherapeuten
                          Teilnahme-Voraussetzung:
                          Keine Vorkenntnisse erforderlich
                          Onlinekurs:
                          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.

                          Termine:

                          "PS-L-20374_details"

                          Sa 18.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
                          So 19.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
                          Sa 15.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
                          So 16.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
                          Sa 06.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
                          So 07.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
                          Sa 17.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                          So 18.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                          Sa 21.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                          So 22.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                          Sa 14.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                          So 15.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                          Sa 25.04.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                          So 26.04.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                          Sa 16.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                          So 17.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                          Sa 06.06.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                          So 07.06.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                          Dauer:
                          9 WE
                          Sa/So 09:30-17:30 Uhr
                          9 WE
                          Sa/So 09:30-17:30 Uhr
                          Kosten: 2550,00 €
                          Preisnachlass:
                          Kosten-Info:
                          Gesamtzahlung:
                          € 2.550,-
                          Schülerpreis:
                          € 2.450,-

                          Ratenzahlung:
                          9x € 290,- (gesamt € 2.610,-)
                          Schülerpreis:
                          9x € 280,- (gesamt € 2.520,-)

                          Frühbucherrabatt € 100,- bis 31.07.2025!!!

                          Teilnahme-Form:
                          als:
                          Beginn:
                          Fragen zur Veranstaltung?

                          HO-L-20155

                          Inhalte Modul 3:
                          • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
                            • Carcinosinum
                            • Alumina
                            • Cuprum
                            • Säuren (Fluor-ac., Mur-ac., Nit-ac., Phos-ac.)
                            • Argentum nitricum
                            • Gelsemium
                            • Tarentula u.a. Spinnenmittel
                            • Thuja
                          • Vergleichende Materia Medica:
                            • Hauterkrankungen, Husten

                            Die Dozentinnen:

                            Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
                            www.daphne-dieter.de

                            Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
                            www.andreamosernaturheilpraxis.de


                            Zielgruppe:
                            HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
                            Hinweis:
                            Sie erhalten zu jedem Modul ein umfangreiches Skript.
                            Onlinekurs:
                            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.

                            Termine:

                            "HO-L-20155_details"

                            Di 28.10.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                            Di 11.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                            Di 25.11.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                            Di 02.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                            Di 09.12.2025 | 18:00–20:00 Uhr
                            Di 13.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                            Di 27.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                            Di 03.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                            Dauer:
                            8 Webinar-Abende
                            8 Webinar-Abende
                            Kosten: 410,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:

                            Teilnehmer:
                            € 410,-
                            ZfN-Schüler: € 395,-

                            Ratenzahlung möglich!
                            Teilnehmer:
                            2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
                            ZfN-Schüler:
                            2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

                            Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

                            Beginn:
                            als:
                            Fragen zur Veranstaltung?

                            PS-L-20299

                            Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

                            Lehrgangsziel

                            Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

                            Lehrgangsinhalte

                            Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

                            • Berufsbild, Gesetzeskunde
                            • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
                            • Pharmakologie
                            • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
                            • Überblick über Behandlungsmethoden
                            • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
                            • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
                            • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
                            • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
                            • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen






                            Zielgruppe:
                            Prüfungskandidat*innen
                            Onlinekurs:
                            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.

                            Termine:

                            "PS-L-20299_details"

                            Mi 29.10.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 05.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 12.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 19.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 26.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 03.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 10.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 17.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 07.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 14.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 21.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 28.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 04.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 11.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 25.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 04.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 11.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                            Di 24.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 25.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                            Di 31.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                            Mi 01.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                            Dauer:
                            5 Monate, 19x Mi, 2x Di
                            18:30-20:30 Uhr
                            5 Monate, 19x Mi, 2x Di
                            18:30-20:30 Uhr
                            Kosten: 1350,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:
                            Gesamtzahlung
                            € 1.350,-
                            Schülerpreis: € 1.280,-

                            Ratenzahlung:
                            4x € 337,50 (gesamt € 1.350,-)
                            Schülerpreis:
                            4x € 320,- (gesamt € 1.280-)
                            Beginn:
                            als:
                            Fragen zur Veranstaltung?

                            PS-L-20297

                            Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

                            Lehrgangsziel

                            Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

                            Lehrgangsinhalte

                            Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

                            • Berufsbild, Gesetzeskunde
                            • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
                            • Pharmakologie
                            • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
                            • Überblick über Behandlungsmethoden
                            • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
                            • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
                            • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
                            • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
                            • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen





                            <

                            Zielgruppe:
                            Prüfungskandidaten
                            Teilnahme-Voraussetzung:
                            Psychologie-Basisjahr" od. ähnliche Vorkenntnisse
                            Onlinekurs:
                            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.

                            Termine:

                            "PS-L-20297_details"

                            Fr 31.10.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                            Fr 07.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                            Fr 14.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                            Fr 21.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                            Fr 28.11.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                            Fr 05.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                            Fr 12.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                            Fr 19.12.2025 | 09:30–11:30 Uhr
                            Fr 09.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                            Fr 16.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                            Fr 23.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                            Fr 30.01.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                            Fr 06.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                            Fr 13.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                            Fr 27.02.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                            Fr 06.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                            Fr 13.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                            Do 19.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                            Fr 20.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                            Do 26.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                            Fr 27.03.2026 | 09:30–11:30 Uhr
                            Dauer:
                            5 Monate, 19x Fr, 2x Do
                            09:30-11:30 Uhr
                            5 Monate, 19x Fr, 2x Do
                            09:30-11:30 Uhr
                            Kosten: 1350,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:
                            Gesamtzahlung:
                            € 1.350,-
                            Schülerpreis: € 1.280,-

                            Ratenzahlung:
                            4x € 337,50,- (gesamt € 1.350,-)
                            Schülerpreis:
                            4x € 320,- (gesamt € 1.280,-)
                            Beginn:
                            als:
                            Fragen zur Veranstaltung?

                            PS-L-20296

                            Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

                            Lehrgangsziel

                            Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

                            Inhalte Prüfungsvorbereitungs-Lehrgang

                            Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

                            • Berufsbild, Gesetzeskunde
                            • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
                            • Pharmakologie
                            • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
                            • Überblick über Behandlungsmethoden
                            • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
                            • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
                            • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
                            • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
                            • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen




                            Teilnahme-Voraussetzung:
                            Psychologie-Basisjahr od. ähnl. Vorkenntnisse
                            Zielgruppe:
                            Prüfungskandidat*innen für die Amtsarztprüfung

                            Termine:

                            "PS-L-20296_details"

                            Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                            Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                            Sa 13.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                            Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                            Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                            Sa 31.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                            Sa 14.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                            Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                            Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                            Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                            So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                            Dauer:
                            5 Monate, 9x Sa, 1x Sa/So
                            09:00 - 17:00 Uhr
                            5 Monate, 9x Sa, 1x Sa/So
                            09:00 - 17:00 Uhr
                            Kosten: 1520,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:
                            Gesamtzahlung:
                            € 1.520,-
                            Schülerpreis:
                            € 1.430,-

                            Teilzahlung
                            € 620,- plus 6x € 160,- (gesamt € 1.580,-)
                            Schülerpreis:
                            € 590,- plus 6x € 150,- (gesamt € 1.490,-)
                            Beginn:
                            als:
                            Fragen zur Veranstaltung?

                            PS-A-20122

                            Durch den steigenden Leistungsdruck und zunehmende Konflikte im Alltag sehen sich viele Menschen mit Problemen konfrontiert, für die sie möglichst schnell und effizient eine Lösung suchen. Das Bedürfnis nach qualifizierter psychologischer Beratung steigt stetig an und Psychologische Berater-Personal Coaches sind heute bei der individuellen Lebensgestaltung gefragter denn je.

                            Psychologische Berater sind präventiv tätig und unterstützen Menschen z.B. in Entscheidungsprozessen, bei Partnerschaftsproblemen, bei Trauer- und Konfliktbewältigung oder bei schul- und berufsbezogenen Problemen. Er setzt mit seiner Beratungstätigkeit viel früher an als der Heilpraktiker für Psychotherapie oder ein psychologischer Psychotherapeut und kann deshalb wesentlich dazu beitragen, dass psychische Probleme erst gar nicht entstehen. Diese Tätigkeit der vorsorglichen Unterstützung liegt voll im Trend der heutigen Zeit.
                            Für die Karriere eines Psychologischen Beraters ist deshalb eine qualifizierte professionelle Ausbildung in Theorie und Praxis ein wichtiger Grundbaustein. Weiterhin braucht es die Bereitschaft an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten.
                            Die Ausbildung zum Psychologischen Berater vermittelt Ihnen lösungs- und ressourcenorientierte Methoden und Vorgehensweisen, welche sie anschließend in Ihre Beratungen mit Klienten hilfreich und mit Erfolg einsetzen können.<<<<<<<<<<

                            Ausbildungsinhalte:

                            • Grundlagen der Psychologie: Die Psychologie erforscht das Verhalten und Erleben des Menschen. Psychische Phänomene wie die Wahrnehmung, Denken, Lernen, Gedächtnis und Gefühle bilden die Grundlagen des Verhaltens und Erlebens und der Umgang damit entscheidet über eine erfolgreiche Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt.Ohne die Wahrnehmung wäre Verhalten und Erleben nicht möglich. Sie spielt deshalb eine entscheidende Rolle im psychischen Geschehen.Psychische Funktionen und Fähigkeiten wie Denken und Gedächtnis sind mit die wichtigsten menschlichen Fähigkeiten und psychische Kräfte wie Emotionen und die Motivation bestimmen ganz wesentlich das Verhalten des Menschen.Dieses Modul gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagendisziplinen der Psychologie (Methodenlehre, Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) und deren Aufgaben und Ziele.
                            • Kommunikation und soziale Interaktion: Kommunikation und soziale Interaktion sind von zentraler Bedeutung im menschlichen Leben. Menschen interagieren miteinander, um bestimmte Ziele zu erreichen, um Beziehungen herzustellen und diese aufrecht zu erhalten. Diese Grundlage jeden menschlichen Zusammenlebens hilft beim Erfüllen von Erwartungen und dient der Befriedigung von wichtigen Bedürfnissen.In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation. Die wichtigsten Kommunikationsmodelle und Techniken werden vorgestellt. In verschiedenen Kommunikationsübungen wird das theoretisch Erlernte eingeübt. Ziel des Moduls ist es Kommunikationskompetenz für eine erfolgreiche Beratungspraxis aufzubauen
                            • Neurolinguistisches Programmieren: NLP wird seit vielen Jahren von Psychotherapeuten und Psychologischen Beratern erfolgreich eingesetzt, denn es bietet außerordentlich nützliche Werkzeuge und Techniken für ein lösungsorientiertes Setting. Auch die Grundsätze des NLP (z.B. Für jedes Problem gibt es eine Lösung) erweisen sich immer wieder als nützliche Einstellungen für eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung.Einfach ausgedrückt, geht es im NLP darum nicht nützliche mentale Verhaltensprogramme zu löschen und hilfreiche Programme zu installieren, die es einem ermöglichen sich lösungs- und ressourcenorientiert den Herausforderungen des Lebens zu stellen.Ziele zu verwirklichen ist ein wesentlicher Schwerpunkt der NLP-Arbeit. Je besser wir diese kennen und je klarer wir sie formulieren können, desto leichter werden diese Ziele auch erreicht.Viele NLP-Techniken nutzen die menschliche Fähigkeit zur Visualisierung. Hierfür ist ein leichter Trancezustand hilfreich. Trance ermöglicht uns wiederum einen einfacheren Zugang zu unserem unbewussten Potential.Ziel dieses Moduls ist es, NLP-Techniken, wie z.B. die Time-Line, das Ankern, Six-Step-Reframing u.a. erfolgreich in die Beratungspraxis zu integrieren, um Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.
                            • Persönlichkeitspsychologie:
                            - Psychoanalytische Ansätze (Freud, Jung, Adler)
                            - Humanistische Ansätze (Rogers, Maslow)
                            - Behavioristische Ansätze (Watson, Skinner)
                            - Kognitivistische Ansätze (Bandura, Kelly)
                            - Systemische Ansätze (Satir, Hellinger)
                            - Transpersonale Ansätze (Grof, Wilber)
                            - Das Selbstkonzept als zentrales Persönlichkeitsmerkmal
                            • Systemisches lösungsorientiertes Coaching: Die systemische Therapie sieht Probleme nicht im Individuum, sondern immer im System verortet. Ihr lernt das systemische Denken und verschiedene praktische Methoden aus dem systemischen Werkzeugkoffer kennen.Über Probleme zu sprechen schafft Probleme. Über Lösungen sprechen schafft Lösungen lautet das berühmte Zitat von Steve de Shazer, der den lösungsorientierten Ansatz mit seiner Frau Insoo Kim Berg begründet hat. Eine radikale Konzentration auf die Lösung schafft völlig neue Perspektiven und ermöglicht praktische Schritte zur Veränderung.
                            • Provokativer Stil im Coaching
                            • Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers: Carl Rogers (1902-1987), war ein amerikanischer Psychologe und Jugendpsychotherapeut. Er ist Begründer der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Rogers vertrat die Auffassung, dass die Entwicklung einer Therapie nicht abhängig vom Wissen und Können des Therapeuten, sondern von dessen Einstellung ist. Er betrachtete den Psychotherapieprozess als persönliche Entwicklung und entwickelte davon ausgehend die Gesprächspsychotherapie. Er war der Ansicht, es sei sinnvoll als Therapeut einen Menschen zu begleiten um ihn ein Gegenüber zu sein an dem er wachsen kann. Seine drei bekannten therapeutischen Grundhaltungen Kongruenz/Echtheit, bedingungsfreie Wertschätzung und Empathie sind gleichsam bedeutend für die klientenzentrierte Therapie, können aber genauso für das alltägliche Miteinander in allen Beziehungen aber auch in beratenden und therapeutischen Berufen, beziehungs- und entwicklungsfördernd sein.Ziel dieses Moduls ist es, die Arbeitsweise und Haltung, sowie die therapeutischen Grundhaltungen von Rogers nicht nur theoretisch, sondern auch als eigene Erfahrung in Übungen kennenzulernen und mit in der eigenen Praxis anzuwenden.
                            • Ressourcenorientiertes Arbeiten/Positive Psychotherapie: Oft empfinden Menschen nicht nur deshalb eine Belastung, weil sie ein Problem haben, sondern auch weil sie glauben, nicht genug oder nicht die passenden Ressourcen zu haben, um das Problem zu lösen! Eine der wichtigsten Aufgaben von Coaches und Berater*innen ist es folgerichtig, Kund*innen wieder in Kontakt mit ihren Ressourcen also Kraftquellen zu bringen. In vielen praktischen Übungen lernt ihr z.B. ressourcenorientiertes Fragen und das Auffinden von Stärken und Ressourcen bei euch und euren Klient*innen.
                            • Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Viele psychische Probleme entstehen bzw. werden verschlimmert durch einen Mangel an Selbstfürsorge. Um freundlich mit uns selbst zu sein, müssen wir zuerst lernen, uns und unsere Gefühle und Bedürfnisse überhaupt wahrzunehmen und deshalb beginnt Selbstfürsorge mit Achtsamkeit. Mit vielen praktischen Übungen, z.B. aus MBSR und MSC lernt ihr euch selbst und eure Klient*innen zu mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge anzuleiten.
                            • Psychologische Diagnostik: In diesem Modul werden Ihnen die wesentlichen psychiatrischen Krankheitsbilder vorgestellt. Sie bekommen einen Einblick in die aktuellsten Enstehungsmodelle, Häufigkeit und Behandlungsmethoden. Für die Coaching- bzw. Beratungspraxis ist es wichtig einen klaren, wissenden Blick auf die geschilderte oder auch körperlich ausgedrückte Symptomatik unserer Klienten zu haben, um verantwortungsbewußt zu arbeiten. Hier gehört auch die Erkennung von Suizid- Alarmsignalen dazu.  Ziel dieser Kurseinheit ist es, eine sichere Abgrenzung zwischen pathologisch/nicht pathologisch durchführen zu können und auch Handlungskompetenz im Notfall zu haben.
                            Hinweis:

                            Die Ausbildung Psychologische Beratung/Personal Coach eignet sich auch sehr gut als Einstiegskurs auf dem Weg zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Im Anschluss ist der Quereinstieg in den Klinisch-Psychologischen Teil  (11 Monate) der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie möglich. Nach Rücksprache mit dem Fachbereich Psychologie kann man mit entsprechenden Vorkenntnissen in der klinischen Psychologie auch gleich in die Prüfungsvorbereitung einsteigen.







                            Teilnahme-Voraussetzung:
                            offen für alle Interessierten
                            Zielgruppe:
                            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                            Onlinekurs:
                            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2026 zur Verfügung.

                            Termine:

                            "PS-A-20122_details"

                            Sa 15.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
                            So 16.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
                            Fr 21.11.2025 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 28.11.2025 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 05.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 12.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 19.12.2025 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 09.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 16.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 23.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 30.01.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 06.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 13.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 20.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Sa 21.02.2026 | 09:30–16:00 Uhr
                            So 22.02.2026 | 09:30–16:00 Uhr
                            Fr 27.02.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 06.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 13.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 20.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 27.03.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 17.04.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 24.04.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 08.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 15.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 22.05.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 12.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 19.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 26.06.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 03.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 10.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 17.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 24.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 31.07.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Fr 18.09.2026 | 09:30–12:15 Uhr
                            Sa 19.09.2026 | 09:30–16:00 Uhr
                            So 20.09.2026 | 09:30–16:00 Uhr
                            Dauer:
                            11 Monate
                            32x FrV online
                            09:30-12:15 Uhr
                            3x Sa/So hybrid
                            09:30-16:00 Uhr
                            11 Monate
                            32x FrV online
                            09:30-12:15 Uhr
                            3x Sa/So hybrid
                            09:30-16:00 Uhr
                            Kosten: 2860,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:
                            Gesamtzahlung:
                            € 2.860,-
                            Schülerpreis:
                            € 2.700,-
                              
                            Ratenzahlung
                            10x € 294,- (gesamt € 2.940,-)
                            Schülerpreis:
                            10x € 278,- (gesamt € 2780,-)

                            Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.09.2025!
                            Der Rabatt wird bei Buchung durch einen Mitarbeiter:in abgezogen.


                            Teilnahme-Form:
                            als:
                            Beginn:
                            Fragen zur Veranstaltung?

                            PS-L-19787

                             

                            Die Verhaltenstherapie ist für eine Vielzahl von Problemen eine ebenso erlebnisfokussierende wie moderne und effektive Therapieform.
                            Sie stellt Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement von Klienten in einer aktiven therapeutischen Beziehung konsequent in den Vordergrund.
                            Ein besonderer Fokus liegt auf der Aktivierung bereits vorhandener Ressourcen, Werte und individueller Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten.

                            Lehrgangsziel

                            Die u.a. kognitiven, achtsamkeitsbasierten, emotionsfokussierenden Methoden werden praxisnah anhand von Fallbeispielen aus eigener Praxis sowie kleineren Selbsterfahrungseinheiten vermittelt und geübt.
                            Dabei wird stets auf verständliche Weise Bezug zum vielfältigen theoretischen und methodischen Rahmen des Verfahrens genommen.


                            Lehrgangsinhalte

                            1. Einführung in Grundlagen:
                                Menschenbild, Entwicklungen innerhalb des Verfahrens, Beziehungsgestaltung,     
                                Therapieplanung, therapeutische Ziele, individuelle Wert und Lebensplananalyse

                            2. Störungsspezifische Vorgehensweise u.a. bei

                            • Agoraphobie und Panikstörung
                            • Depression
                            • Persönlichkeitsstörungen
                            • Trauma
                            • Zwangsstörung
                            • soziale Phobien

                            3. Selbstwert und soziale Kompetenz steigern:
                                Ein wichtiger Schlüssel (nicht nur) bei der Behandlung von sozialer Phobien,
                                Depressionen, Persönlichkeitsstörungen

                            4. Ressourcen und lösungsorientierte Ansätze:
                                Arbeit mit der Wunderfrage u.a. Tools aus der lösungsorientierten Therapie zur Klärung
                                von Therapiezielen und Schaffung von motivierenden Perspektiven für die Patientinnen

                            5. Positive und euthyme Therapie:
                                Arbeit mit individuellen Stärken, Selbstverwirklichung, Steigerung von Wohlbefinden
                                und Genuss tritt Anstelle von reiner Fokussierung auf Symptomminimierung

                            6. Schematherapie:
                                Mit der Arbeit mit biographischen Schemata und Modi
                                (also langbestehenden Verhaltens- und Erlebenstendenzen)
                                werden in dieser modernen Entwicklung der Verhaltenstherapie vor allem neurobiologische,
                                bindungstheoretische und tiefenpsychologische Aspekte für eine integrative
                                Veränderungsstrategie gelungen integriert

                            7. Kognitive Therapie:
                                Betrachtung unseres Denkens und unsere Glaubenssätze auf unser Erleben und Verhalten
                                und therapeutische Möglichkeiten wie sich diese empirisch fundiert
                                verändern und modifizieren lassen

                            8. Akzeptanz-und Commitment Therapie:
                                Moderne Verhaltenstherapie trifft auf Methoden aus der achtsamkeitsbasierten
                                und buddhistischen Psychologie:
                                Therapeutische Klärung von individuellen Lebenswerten und Zielen,
                                Integration von Erlebnisbasierung, Offenheit, radikaler Akzeptanz
                                zur Steigerung der psychischen Flexibilität

                                Die 3 Phasen:

                            • Wir sitzen alle im selben Boot
                            • Den Kompass ausrichten
                            • Ausbruch aus dem Hafen

                            9. Therapeutische Haltung und Selbstfürsorge für Therapeuten:
                                Klärung der eigenen Motive, Ressourcen und Psychohygiene von TherapeutInnen
                                um Wachstumschancen aus der therapeutischen Arbeit individuell aufzuzeigen

                             

                            Zielgruppe:
                            offen für alle Interessierten, beruflich und privat einsetzbar
                            Teilnahme-Voraussetzung:
                            Keine Vorkenntnisse erforderlich
                            Onlinekurs:
                            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.09.2026 zur Verfügung.

                            Termine:

                            "PS-L-19787_details"

                            Sa 22.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                            So 23.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
                            Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                            Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                            Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
                            Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                            So 11.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                            Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                            Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                            Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                            Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                            Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
                            Sa 21.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                            So 22.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                            Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                            So 08.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                            Dauer:
                            8x Do 18:00-21:15 Uhr plus
                            4x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
                            8x Do 18:00-21:15 Uhr plus
                            4x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
                            Kosten: 1850,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:
                            Gesamtzahlung:
                            € 1.850,-
                            Schülerpreis: € 1.750,-

                            Ratenzahlung:
                            4x € 470,- (gesamt € 1.880,-)
                            Schülerpreis: 4x € 445,- (gesamt € 1.780,-)
                            Beginn:
                            als:
                            Fragen zur Veranstaltung?

                            PS-L-20532

                            Achtsamkeitsbasierte Depressionstherapien bieten den Vorteil, dass sie den Betroffenen
                            helfen, eine tiefere Bewusstheit ihrer Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen zu
                            entwickeln, was zu einer besseren Selbstregulierung und einem verringerten Rückfallrisiko
                            führen kann. Durch die Praxis der Achtsamkeit lernen Patienten, sich von negativen
                            Gedankenspiralen zu distanzieren und den gegenwärtigen Moment ohne voreilige
                            Bewertung zu erleben, was eine signifikante Reduzierung der depressiven Symptomatik
                            bewirken kann. Zudem fördert die achtsamkeitsbasierte Therapie das Entstehen von
                            Mitgefühl mit sich selbst und anderen, was eine grundlegende Haltung für den
                            Heilungsprozess darstellt und den Weg zu einem erfüllteren Leben trotz Depression ebnet.

                            Lerninhalte:

                            • Ursachen und Auslöser von Depressionen
                            • Verstehen der Depression
                            • Symptome und Diagnosekriterien
                            • Komorbiditäten und komplexe Fälle
                            • Der Zusammenhang von Trauma & Depression
                            • Burnout & Stress
                            • Ängste
                            • Sucht
                            • Kognitive Verzerrungen bei Depression
                            • Depression, Burnout & Stress aus Sicht der Komplementärmedizin
                            • Behandlungsstrategien und Therapieansätze
                            • Die Wichtigkeit einer nicht-wertenden Haltung
                            • Erlernen verschiedener Achtsamkeitspraktiken zur Integration in die Stunden
                            • Anpassung der Beratung an den Einzelfall
                            • Arbeit mit Ressourcen
                            • Vermittlung von Selbsthilfetechniken
                            • Fallbeispiele
                            • Umgang mit Suizidalität
                            • Aufbau einer Patienten-Beziehung
                            • Aufbau einer Therapiestunde mit Integration achtsamkeitsbasierter Übungen
                            • Rückfallprophylaxe
                            • Berufsethik und Vertraulichkeit
                            • Selbstfürsorge
                            • Fallbesprechungen und Supervision
                            Ziele:

                            Diese Fortbildung fördert die Entwicklung von Fähigkeiten zur Integration
                            achtsamkeitsbasierter Ansätze in die Behandlung von Depressionen. Sie bietet
                            umfassende Kenntnisse um eigene Fähigkeiten zu erweitern und tieferes Verständnis im
                            Umgang mit Depressionen zu erlangen.
                            Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im
                            Bereich der achtsamkeitsbasierten Behandlung von Depressionen erweitern möchten. Die
                            Teilnehmer sollten offen dafür sein, ihre eigene Achtsamkeitspraxis zu vertiefen, da ein Teil
                            der Stunden aus praktischen Übungen bestehen wird.

                            Abschlussarbeit: Ausarbeitung eines eigenen Falles, Erstellung eines Stundenkonzeptes










                            <

                            Teilnahme-Voraussetzung:
                            offen für alle Interessierten
                            Zielgruppe:
                            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                            Onlinekurs:
                            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 28.11.2026 zur Verfügung.

                            Termine:

                            "PS-L-20532_details"

                            Di 13.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                            Di 20.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                            Di 27.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                            Di 03.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                            Di 10.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                            Di 24.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                            Di 03.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                            Di 10.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                            Di 17.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                            Di 24.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                            Di 14.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                            Di 21.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                            Sa 25.04.2026 | 10:00–16:00 Uhr
                            Di 28.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                            Di 05.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                            Dauer:
                            3 Monate, 14x Di 18:00-20:30 Uhr
                            1x Sa 10:00-16:00 Uhr
                            3 Monate, 14x Di 18:00-20:30 Uhr
                            1x Sa 10:00-16:00 Uhr
                            Kosten: 990,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:
                            Gesamtzahlung:
                            € 990,-
                            Schülerpreis:
                            € 930,-
                              
                            Ratenzahlung:
                            3x mtl. € 330,-
                            Schülerpreis:
                            3x mtl. € 310,-



                            als:
                            Beginn:
                            Fragen zur Veranstaltung?

                            HO-L-20153

                            Inhalte Modul 4:
                            Zur Abrundung des Grundkurses führen wir in die konstitutionelle Behandlung ein.  Wir bearbeiten und analysieren gemeinsam die ersten chronischen Fälle.
                            Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
                            • Harnwegsinfekte
                            • Frauenbeschwerden
                            • Stress und Überforderung

                            Die Dozentinnen:

                            Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
                            www.daphne-dieter.de

                            Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
                            www.andreamosernaturheilpraxis.de


                            Zielgruppe:
                            HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
                            Hinweis:
                            Zu jedem Webinarabend erhalten Sie umfangreiche Unterlagen.
                            Onlinekurs:
                            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.

                            Termine:

                            "HO-L-20153_details"

                            Mi 14.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                            Mi 28.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                            Mi 04.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                            Mi 25.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                            Mi 11.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                            Mi 25.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                            Mi 15.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                            Mi 29.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                            Dauer:
                            8 Webinar-Abende
                            8 Webinar-Abende
                            Kosten: 410,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:

                            Teilnehmer: € 410,-
                            ZfN-Schüler: € 395,-

                            Ratenzahlung möglich!
                            Teilnehmer:
                            2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
                            ZfN-Schüler:
                            2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

                            Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

                            Beginn:
                            als:
                            Fragen zur Veranstaltung?

                            PS-L-20302

                            Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
                            Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

                            Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

                            Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


                            Onlinekurs:
                            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
                            Termin:
                            Mo 19.01.2026 | 18:00–19:30 Uhr
                            Dauer:
                            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
                            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
                            Kosten: 50,00 €
                            Preisnachlass:
                            Beginn:
                            als:
                            Fragen zur Veranstaltung?

                            PS-L-20415


                            Mit Focusing der Stimme des Körpers trauen

                            Aufbaukurs: Focusing-Begleiter:in (mit Zertifikat der DFG)

                            Im Aufbaukurs professionalisieren Sie Ihre Kompetenzen, um Focusing anzuleiten und Personen zu begleiten, die Focusing nicht kennen. Sie lernen Focusing in Ihre Arbeit zu integrieren und Selbstempathie zu entwickeln.
                            Die Grundhaltungen als Begleiter:in im Focusing-Prozess und die Methodik der 6 Schritte werden vertieft in praktischen Übungen und im Partnerschaftlichen Focusing vermittelt. Die aufgezeichneten Focusing-Sitzungen mit Probanden werden supervidiert mit der Kursleitung und in der Gruppe.  

                            Inhalte:
                            1. Achtsamkeit und Freiraum
                            2. Focusing Haltung; Innerer Kritiker/Inneres Kind, Strukturbindung
                            3. Focusing bei inneren Konflikten (Inneres Team)
                            4. Focusing und Selbstsicherheit (Zertifizierung)

                            Umfang:

                            • 72 Unterrichtsstunden mit Kursleitung,
                            • 20 Stunden dokumentierte supervidierte Praxis,
                            • regelmäßige Focusing-Partnerschaften,
                            • 2 Fälle in der Supervision vorgestellt, davon einer mit Ausbilderin und einer in der kollegialen Gruppe
                            • 20 Unterrichtsstunden in Eigenverantwortung

                            Empfehlung:
                            5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

                            Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

                            Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.


                            Empfehlung:
                            5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

                            Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

                            Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.

                            Dozentin: Annette Brandes , HP- Psych., Focusing-Trainerin (DFG)

                            Zielgruppe: offen für alle Interessierten, anwendbar in Therapie, Coaching oder Beratung in sozialen - und Heilberufen











                            <


                            Zielgruppe:
                            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                            Teilnahme-Voraussetzung:
                            Basis-Seminar

                            Termine:

                            "PS-L-20415_details"

                            Fr 23.01.2026 | 14:00–20:00 Uhr
                            Sa 24.01.2026 | 09:30–18:30 Uhr
                            Fr 20.02.2026 | 14:00–20:00 Uhr
                            Sa 21.02.2026 | 09:30–18:30 Uhr
                            Fr 20.03.2026 | 14:00–20:00 Uhr
                            Sa 21.03.2026 | 09:30–18:30 Uhr
                            Fr 24.04.2026 | 14:00–20:00 Uhr
                            Sa 25.04.2026 | 09:30–18:30 Uhr
                            Dauer:
                            4 Monate
                            4x 1,5 Tage
                            Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
                            4 Monate
                            4x 1,5 Tage
                            Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
                            Kosten: 1200,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:
                            Gesamtzahlung:
                            € 1.200,-
                            Schülerpreis: € 1.100,-

                            Ratenzahlung:
                            2x € 600,00
                            Schülerpreis: 2x € 550,-

                            Beginn:
                            als:
                            Fragen zur Veranstaltung?

                            PS-A-20284

                            Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

                            • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
                            • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
                            • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
                            • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
                            • Abhängigkeit/Sucht
                            • Demenz
                            • Neurologie
                            • Pharmakologie/Psycholyse
                            • Kinder- und Jugendstörungen
                            • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
                            • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
                            • Psychosomatik, somatoforme Störungen
                            • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
                            • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
                            • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

                            Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

                            • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
                            • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
                            • Selbstcoaching
                            • Persönlichkeitstest



                             

                            Teilnahme-Voraussetzung:
                            Keine Vorkenntnisse erforderlich
                            Zielgruppe:
                            offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                            Onlinekurs:
                            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

                            Termine:

                            "PS-A-20284_details"

                            Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                            So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                            Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 16.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                            So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                            Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 09.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                            So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                            Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
                            Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
                            Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
                            So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
                            Dauer:
                            1 Jahr
                            32x Mo online
                            09:00-12:30 Uhr
                            4 WE hybrid
                            Sa/So 09:00-17:00 Uhr
                            1 Jahr
                            32x Mo online
                            09:00-12:30 Uhr
                            4 WE hybrid
                            Sa/So 09:00-17:00 Uhr
                            Kosten: 2700,00 €
                            Preisnachlass:
                            Kosten-Info:
                            Gesamtzahlung
                            € 2.700,-
                            Schülerpreis:
                            € 2.580,-
                              
                            Teilzahlung
                            € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
                            Schülerpreis:
                            € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

                            Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.11.2025!
                            Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

                            Beginn:
                            Teilnahme-Form:
                            als:
                            Fragen zur Veranstaltung?

                            PS-L-20303

                            Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
                            Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

                            Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

                            Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


                            Onlinekurs:
                            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
                            Termin:
                            Do 12.02.2026 | 18:00–19:30 Uhr
                            Dauer:
                            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
                            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
                            Kosten: 50,00 €
                            Preisnachlass:
                            Beginn:
                            als:
                            Fragen zur Veranstaltung?

                            HO-L-20156

                            Inhalte Modul 4:
                            • Einführung in die Miasmenlehre
                            • Übungsabend chronische Fallanalyse
                            • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
                              • Platinum
                              • Palladium
                              • Magnesium Verbindungen
                              • Psorinum
                              • Medorrhinum
                              • Syphilinum
                              • Mercurius
                            • Vergleichende Materia Medica:
                              • Herz-Kreislauferkrankungen
                              • Kopfschmerzen

                              Die Dozentinnen:

                              Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
                              www.daphne-dieter.de

                              Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
                              www.andreamosernaturheilpraxis.de


                              Zielgruppe:
                              HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache
                              Hinweis:
                              Sie erhalten zu jedem Modul ein umfangreiches Skript.
                              Onlinekurs:
                              Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.11.2026 zur Verfügung.

                              Termine:

                              "HO-L-20156_details"

                              Di 24.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                              Di 10.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                              Di 24.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                              Di 14.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                              Di 28.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                              Di 05.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                              Di 12.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                              Di 19.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                              Dauer:
                              8 Webinar-Abende
                              8 Webinar-Abende
                              Kosten: 410,00 €
                              Preisnachlass:
                              Kosten-Info:

                              Teilnehmer:
                              € 410,-
                              ZfN-Schüler: € 395,-

                              Ratenzahlung möglich!
                              Teilnehmer:
                              2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
                              ZfN-Schüler:
                              2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

                              Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

                              Beginn:
                              als:
                              Fragen zur Veranstaltung?

                              PS-A-20290

                              Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

                                • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
                                • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
                                • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
                                • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
                                • Abhängigkeit/Sucht
                                • Demenz
                                • Neurologie
                                • Pharmakologie/Psycholyse
                                • Kinder- und Jugendstörungen
                                • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
                                • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
                                • Psychosomatik, somatoforme Störungen
                                • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
                                • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
                                • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

                                Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

                                • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
                                • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
                                • Selbstcoaching












                                 

                                Teilnahme-Voraussetzung:
                                Keine Vorkenntnisse erforderlich
                                Zielgruppe:
                                offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                                Onlinekurs:
                                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

                                Termine:

                                "PS-A-20290_details"

                                Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                                Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
                                So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
                                Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
                                So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
                                Dauer:
                                12 Monate
                                12x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
                                12 Monate
                                12x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
                                Kosten: 2700,00 €
                                Preisnachlass:
                                Kosten-Info:
                                Gesamtzahlung:
                                € 2.700,-
                                Schülerspreis: € 2.580,-

                                Ratenzahlung:
                                € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
                                Schülerpreis:
                                € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

                                Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.11.2025!
                                Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

                                Beginn:
                                als:
                                Fragen zur Veranstaltung?

                                NK-L-20505

                                Dieser Intensivkurs widmet sich dem Wesen und der Methodik der indischen Heilkunde. Sie erlernen das ayurvedische Menschenbild und den ganzheitlichen Weg der Prävention und Heilung.
                                Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert und führt zu einem umfassenden Verständnis für ayurvedische Ernährung, Lebensführung, den Ausgleich individueller Disbalancen und den Umgang mit Kräutern, Gewürzen und Ölen.

                                Inhalte der Online-Ausbildung (12 Abende):

                                • Grundlagen und Herkunft der ayuvedischen Gesundheitsphilosophie, Fünfelementelehre
                                • Tridoshalehre, Konstitutionslehre Vata, Pitta, Kapha
                                • ayurv. Physiologie, Anatomie und Pathologie
                                • ayurved. Psychologie, Trigunas, Stressmanagement
                                • Biorhythmus des Menschen
                                • Ernährungslehre allgemein
                                • Ernährung der Konstitutionstypen
                                • ayurved. Behandlungsformen, Massagen, etc.
                                • ayurved. Pflanzenkunde
                                • Gewürzheilkunde
                                • Reinigungs- und Aufbaukuren
                                • (Heil)-Fasten aus ayurved. Sicht
                                Inhalte der Präsenzwochenenden (4x Sa/So 10-18 Uhr)
                                • 1.WE 
                                  Sa: Abhyanga (traditionelle Ölmassage)
                                  So: Abhyanga
                                • 2. WE 
                                  Sa: Pindasveda (Kräutersäckchen)
                                  So: Udvarthana (Pulvermassage)
                                • 3. WE
                                  Sa: Ayurvedische Diagnostik in der Praxis u.a. Zungen und Pulsdiagnose
                                  So: Anamnesegespräche und Praxisbeispiele gängiger Krankheiten
                                • 4. WE
                                  Sa/So: Ayurvedischer Kochkurs, Gewürzkunde in der Praxis: gemeinsames Zubereiten von Frühstück, Mittag- und Abendessen





                                Teilnahme-Voraussetzung:
                                offen für alle Interessierten
                                Hinweis:
                                Zu den einzelnen Einheiten erhalten Sie ein umfangreiches Skript per E-Mail und zum Download.
                                Onlinekurs:
                                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.01.2028 zur Verfügung.

                                Termine:

                                "NK-L-20505_details"

                                Mo 02.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Mo 09.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Mo 16.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Mo 23.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Mo 13.04.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Mo 27.04.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Mo 11.05.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Mo 08.06.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Mo 22.06.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Mo 06.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Mo 20.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Mo 27.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Sa 17.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
                                So 18.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
                                Sa 14.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
                                So 15.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
                                Sa 12.12.2026 | 10:00–18:00 Uhr
                                So 13.12.2026 | 10:00–18:00 Uhr
                                Dauer:
                                12 Webinar-Abende und 4 Präsenzwochenenden
                                12 Webinar-Abende und 4 Präsenzwochenenden
                                Kosten: 1430,00 €
                                Preisnachlass:
                                Kosten-Info:
                                Frühbucherrabatt i.H.v. 100,- Euro bis zum 15.01.2026

                                1.430,00
                                ZfN-Schülerpreis: 1.380 €

                                Ratenzahlung möglich:
                                5x mtl. 287,00 €
                                10x mtl. 143,50 €
                                ZfN-Schülerpreis:
                                od. 5x mtl. 277,00 €
                                10x mtl. 138,50 €




                                Beginn:
                                als:
                                Fragen zur Veranstaltung?

                                NK-L-20506

                                Dieser Intensivkurs widmet sich dem Wesen und der Methodik der indischen Heilkunde. Sie erlernen das ayurvedische Menschenbild und den ganzheitlichen Weg der Prävention und Heilung.
                                Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert und führt zu einem umfassenden Verständnis für ayurvedische Ernährung, Lebensführung, den Ausgleich individueller Disbalancen und den Umgang mit Kräutern, Gewürzen und Ölen.

                                Inhalte der Ausbildung:

                                • Grundlagen und Herkunft der ayuvedischen Gesundheitsphilosophie, Fünfelementelehre
                                • Tridoshalehre, Konstitutionslehre Vata, Pitta, Kapha
                                • ayurv. Physiologie, Anatomie und Pathologie
                                • ayurved. Psychologie, Trigunas, Stressmanagement
                                • Biorhythmus des Menschen
                                • Ernährungslehre allgemein
                                • Ernährung der Konstitutionstypen
                                • ayurved. Behandlungsformen, Massagen, etc.
                                • ayurved. Pflanzenkunde
                                • Gewürzheilkunde
                                • Reinigungs- und Aufbaukuren
                                • (Heil)-Fasten aus ayurved. Sicht


                                Teilnahme-Voraussetzung:
                                offen für alle Interessierten
                                Hinweis:
                                Zu den einzelnen Einheiten erhalten Sie ein umfangreiches Skript per E-Mail und zum Download.
                                Onlinekurs:
                                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

                                Termine:

                                "NK-L-20506_details"

                                Mo 02.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Mo 09.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Mo 16.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Mo 23.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Mo 13.04.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Mo 27.04.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Mo 11.05.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Mo 08.06.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Mo 22.06.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Mo 06.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Mo 20.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Mo 27.07.2026 | 18:15–20:15 Uhr
                                Dauer:
                                12 Webinar-Abende
                                12 Webinar-Abende
                                Kosten: 580,00 €
                                Preisnachlass:
                                Kosten-Info:
                                580,- €
                                ZfN-Schülerpreis: 550 €

                                Ratenzahlung möglich:
                                3x mtl. 195,00 € (585,- €)
                                ZfN-Schülerpreis:
                                od. 3x mtl. 185,00 € (555,- €)

                                Frühbucherrabatt i.H.v. 50,- Euro bis zum 15.01.2026
                                Beginn:
                                als:
                                Fragen zur Veranstaltung?

                                PS-L-20304

                                Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
                                Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

                                Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

                                Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


                                Onlinekurs:
                                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
                                Termin:
                                Mo 09.03.2026 | 18:00–19:30 Uhr
                                Dauer:
                                1 Abend 18:00-19:30 Uhr
                                1 Abend 18:00-19:30 Uhr
                                Kosten: 50,00 €
                                Preisnachlass:
                                Beginn:
                                als:
                                Fragen zur Veranstaltung?

                                NK-L-20522

                                Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


                                Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
                                Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

                                In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
                                Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

                                Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

                                Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

                                In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

                                Themenübersicht

                                1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
                                2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
                                3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
                                4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
                                5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
                                6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
                                7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
                                8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
                                9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
                                10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

                                 

                                 


                                Zielgruppe:
                                offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
                                Hinweis:

                                Teilnahme-Voraussetzung:
                                Keine
                                Onlinekurs:
                                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2027 zur Verfügung.

                                Termine:

                                "NK-L-20522_details"

                                Mo 27.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                Mo 04.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                Mo 11.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                Mo 18.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                Mo 08.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                Mo 15.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                Mo 22.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                Mo 29.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                Mo 06.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                Mo 13.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
                                Dauer:
                                10 Webinarabende
                                10 Webinarabende
                                Kosten: 450,00 €
                                Preisnachlass:
                                Kosten-Info:
                                ZfN-Schüler: 420,00 Euro
                                  Beginn:
                                  als:
                                  Fragen zur Veranstaltung?

                                  CM-L-20121

                                  Die faszinierende Welt der chinesischen Bewegungs- und Energielehre QIGONG verzaubert auch nach Jahrtausenden noch viele Menschen. Lernen Sie Freude an dieser Kunst kennen, tauchen Sie ein in die verzaubernde Welt innerer Wahrnehmung.

                                  Der Grundlagen-Block vermittelt Ihnen die ersten Grundlagen und Bewegungsprinzipien des Qigong. Anhand einfacher Übungen lernen Sie die chinesische Weisheitslehre kennen und dringen in das Erleben der Körperenergetik vor. Nutzen Sie dieses Seminar, um sich in dieser Kunst und in weiteren Ausbildungsmöglichkeiten zu orientieren.
                                  Dieser Ausbildungsblock entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Dt. Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und kann auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter angerechnet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zur gesonderten Prüfung und bei Bestehen zur Beantragung des Kursleiterzertifikats und des DDQT Gütesiegels.

                                  Inhalte:

                                    • 8 Brokate - Ba Duan Jin
                                    • Aufwärmübungen, vorbereitende & abschließende Übungen
                                    • Stilles Qigong
                                    • Zhan Zhuang Gong - Stehen wie eine Säule
                                    • Grundlagen des Stehens & Gleichgewicht
                                    • Grundlagen der Pulsation
                                    • Einführung in die chin. Energielehre, Meridianlehre, relevante Akupunkturpunkte
                                    • Einführung in die chin. Philosophie & Geschichte

                                    Der Dozent Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen. Neben der Symptombetrachtung liegt ihm insbesondere die Salutogenese am Herzen. Der Mensch als geistig-seelisches Wesen, sozial interagierend steht stets im Mittelpunkt.
                                    Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"

                                    [vimeo url="https://vimeo.com/751133853" width="420" height="380"]



                                    Hinweis:
                                    Die Webinar-Abende werden aufgezeichnet und stehen Ihnen ein weiteres Jahr nach Beendigung der Ausbildung zur Verfügung.
                                    Eine aktive Teilnahme an den Live-Webinaren wird empfohlen.
                                    Onlinekurs:
                                    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2029 zur Verfügung.

                                    Termine:

                                    "CM-L-20121_details"

                                    Do 08.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Do 15.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Do 22.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Do 29.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Do 12.11.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Do 19.11.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Do 26.11.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Do 10.12.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Do 17.12.2026 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Do 14.01.2027 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Do 21.01.2027 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Do 28.01.2027 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Do 04.02.2027 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Do 18.02.2027 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Do 25.02.2027 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Do 04.03.2027 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Do 11.03.2027 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Do 18.03.2027 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Do 08.04.2027 | 18:00–20:00 Uhr
                                    Dauer:
                                    20 Webinar-Abende
                                    20 Webinar-Abende
                                    Kosten: 860,00 €
                                    Preisnachlass:
                                    Kosten-Info:
                                    Teilnehmer: € 860,-
                                    ZfN-Schüler:
                                    € 830,-

                                    Ratenzahlung möglich:
                                    8 Raten:
                                    Teilnehmer: 8x € 108,75 (€ 870,-)
                                    ZfN-Schüler: 8x € 105,- (€ 840,-)
                                    oder
                                    3 Raten:
                                    Teilnehmer: 3x € 290,- (€ 870,-)
                                    ZfN-Schüler: 3x € 280,- (€ 840,-)

                                    Beginn:
                                    als:
                                    Fragen zur Veranstaltung?

                                    Kontakt

                                    Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
                                    ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
                                    +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

                                     

                                    Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

                                    Sie finden uns auch auf:  

                                    Öffnungszeiten

                                    Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
                                    Mo–Mi 8.30–13 Uhr
                                    Do geschlossen
                                    Fr 8.30–18 Uhr
                                    Sa 8.30–12 Uhr

                                    Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

                                    Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
                                    Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
                                    Sa 9.30–12 Uhr
                                    unter +49 (0)89 545 931-0
                                    oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

                                    Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

                                    Newsletter

                                    Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

                                    Zum Newsletter anmelden

                                    Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

                                    Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

                                    Mehr Infos ...

                                    Stellenangebote

                                    Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

                                    Zu den Stellenangeboten

                                    Ausbildungen und Veranstaltungen

                                    Veranstaltungssuche