Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

PS-S-20295

Schmerzhafte innere Konflikte oder Erfahrungen sind oft der Grund für therapeutische Interventionen oder tauchen währenddessen auf. Auslöser können Burn-out, Unfälle, Partnerschaftsprobleme, u.v.a. sein.

Inhalte Krisenintervention:

  • Krisenarten, Krisen als Wendepunkte, Trauerphasen, wo/wann wird welches Werkzeug eingesetzt
  • Was genau braucht der andere gerade? Verdrängung und Retraumatisierung, wo ist die Grenze?
  • Welche Ressourcen sind beim Klienten vorhanden?
  • Wie kann ich hilfreich sein? Erst- und Folgeintervention
  • Wie reagiere ich selbst auf Krisen? Wie sorge ich für mich, wo beginnt und endet meine Kompetenz?

Mit vielen Beispielen und praktischen Übungen, um in Krisensituationen angemessen reagieren zu können.


<

Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Termine:
Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 13.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 14.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
2 Wochenenden
Sa/So jew. 09:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 550,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
€ 550,-
Schülerpreis: € 520,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-L-20296

Wer beabsichtigt Psychotherapie auszuüben, hat die Möglichkeit sich beim Gesundheitsamt für die Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" überprüfen zu lassen, um damit eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.

Lehrgangsziel

Amtsarztprüfung zur eingeschränkten HP-Psych.-Erlaubnis (kleiner HP")

Inhalte Prüfungsvorbereitungs-Lehrgang

Vermittlung und Zusammenfassung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffes:

  • Berufsbild, Gesetzeskunde
  • Psychiatrie und Psychosomatik: Systematik, Krankheitsbilder, Differentialdiagnostik
  • Pharmakologie
  • Besonderheiten in der Psychotherapie körperlich kranker Menschen; Notfallsituationen in der psychotherapeutischen Praxis; Üben der Symptomerkennung und -einordnung
  • Überblick über Behandlungsmethoden
  • Anamnese und Befunderhebung; welche Therapie für welchen Befund; Fallanalysen und -bearbeitungen
  • Üben von schriftlichen u. mündlichen Prüfungsfragen
  • Üben der Prüfungssituation in Rollenspielen und Tipps im Umgang mit Stress
  • Motivationstraining: Was hilft, wenn der Mut sinkt?
  • Literaturempfehlungen, Tricks und Tipps zum Lesen




Teilnahme-Voraussetzung:
Psychologie-Basisjahr od. ähnl. Vorkenntnisse

Termine:

"PS-L-20296_details"

Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 13.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 31.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 14.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
5 Monate, 9x Sa, 1x Sa/So
09:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 1520,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 1.520,-
Schülerpreis:
€ 1.430,-

Teilzahlung
€ 620,- plus 6x € 160,- (gesamt € 1.580,-)
Schülerpreis:
€ 590,- plus 6x € 150,- (gesamt € 1.490,-)
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20322

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Fußreflexzonen-Therapie und lernen Sie, wie Sie durch gezielte Massage und Stimulation der Reflexzonen an den Füßen die natürliche Heilung des Körpers fördern können.
Der Kurs bietet Ihnen eine fundierte Ausbildung in die Grundlagen der Fußreflexzonenmassage. Sie werden verstehen, wie die verschiedenen Bereiche der Füße mit den Organen und Systemen des Körpers verbunden sind und wie Sie diese Verbindungen nutzen können, um das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Unter der Anleitung eines erfahrenen Therapeuten werden Sie praktische Techniken erlernen, um Blockaden zu lösen, den Energiefluss im Körper zu harmonisieren und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Durch Demonstrationen, Übungen und Fallbeispielen sind Sie in der Lage diese Methode sicher und effektiv anzuwenden.

Kursinhalt:

  • Anatomie und Pathologie der Füße
  • Reflexzonenkunde
  • Lehre der Körper-und Organzonen
  • Verschiedene Grifftechniken
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Behandlungsaufbau
  • Einübung einer kompletten Behandlung




Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termine:
Sa 15.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
So 16.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
Dauer:
1 Wochenende
Kosten: 300,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler:
290,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-19562

Bewegungsapparat
Die Natur bietet uns ein breites Spektrum an Heilpflanzen zur Behandlung von akuten, degenerativen und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Die Wichtigsten möchte ich Ihnen vorstellen. Sie bekommen einen Rucksack voll Pflanzen, Tinkturen und Salben mit auf den Weg!

Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Termine:
Di 18.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 25.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 02.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Di 09.12.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
4 Webinarabende
Kosten: 160,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 150,00 Euro
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-S-20400

      Man hört Burnout und hat sofort ein Bild vor Augen. Jeder kennt Betroffene und die dazu gehörigen Symptome.
      Aber was passiert eigentlich im Körper, damit die Diagnose Burnout gefällt werden kann, ob vom Betroffenen selbst oder vom Therapeuten? Und - ist es überhaupt Burnout oder doch ein anderes im Symptomenbild des Burnouts verstecktes Krankheitsbild? Und wenn ja, ist Burnout nur ein mental-psychisches Problem, welches mit Psychotherapie und Erholung/Regeneration in Ordnung kommt? - Ganz klares NEIN!!

      Es steckt so viel mehr dahinter und vor allem betroffene Menschen und wir Therapeuten möchten klare Antworten darüber, was genau im Körper vor sich geht, was nicht in Ordnung ist, warum sich diese Symptome zeigen, was die Ursachen dafür sind und wie man zielgerichtet therapieren kann?
      Diese Fragen müssen diagnostisch eindeutig beantwortet werden, vor allem im Interesse des Patienten.
      Die körperlichen Veränderungen, die beim Burnout für die Symptome verantwortlich sind, sind im Labor messbar. Erst damit wird eine eindeutige Diagnose möglich.

      Genau da setzt dieses Seminar an und möchte das Thema Burnout vor allem dahingehend beleuchten, was im Körper passiert, welche Laboruntersuchungen nötig sind und wie diese interpretiert werden, um eine erfolgreiche Therapie auf den Weg zu bringen.
      Dann wird auch sehr schnell deutlich, dass Gesprächstherapie, so wichtig sie begleitend auch ist, alleine nicht ausreicht.

      Referentin:
      HP Silvia Rauschenbach, Heilpraktikerin mit Vollzeitpraxis in München. Spezialisiert auf chronische Erkrankungen, vor allem Allergien, Autoimmunerkrankungen, degenerative Erkrankungen sowie akute und chronische Stresserkrankungen, mit schwerpunktmäßiger Anwendung der Dunkelfeldmikroskopie als Diagnoseverfahren.


      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine
      Termine:
      Di 18.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 25.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      2 Webinar-Abende
      Kosten: 95,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      ZfN-Schülerpreis: 90,00 €

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      Fi-F-20385

      Das Leaky Gut Syndrom, auch bekannt als durchlässiger Darm, rückt zunehmend in den Fokus - denn immer mehr Menschen leiden unter diffusen Beschwerden, die damit in Verbindung stehen.
      Doch was steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Und wie lässt sich der Darm gezielt unterstützen, um die Darmbarriere zu stärken und die Beschwerden nachhaltig zu lindern?
      In diesem Vortrag erfahren Sie, wie das Syndrom erkannt und mit modernen naturheilkundlichen Ansätzen behandelt werden kann.

      Referentin:
      HP Evelyn Wurster


      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
      Termin:
      Mi 19.11.2025 | 18:30–20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?

      HO-S-20120

        Die erste Vertiefung von homöopathischen Mitteln wird die Gruppe der Säugetiere sein.
        Wir werden in den Fällen die für das Tierreich typische Dynamik von "Jemand tut mir etwas an!" kennenlernen und verstehen, wann wir bei unseren Patienten an ein Säugetier denken müssen. Ein wichtiger Hinweis in all diesen Fällen ist die Qualität von umsorgend und beschützend sein, für seine Lieben und sich selbst. Dabei kann man eine innere Leere spüren, die sich ausgleichend nach Wärme und seelischer Nahrung sehnt.
        Da diese Gruppe so groß ist und vor allem auch unterschiedliche Lebensräume beherbergt, werden wir an 2 Abenden an diesem Thema arbeiten.
        So werden wir Hund, Erdmännchen, Wal, Braunbär und andere Mittel kennenlernen und die gemeinsamen Lebensthemen, Empfindungen und Pathologien, als Widerspiegelungen der gemeinsamen Ideen, die diese verschiedenen Arten prägen, erlernen.

        Referentin:
        HP Susanne Villedieu


        Zielgruppe:
        HP, HPA, Homöopathen
        Termine:
        Do 20.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Do 27.11.2025 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        2 Webinar-Abende
        Kosten: 90,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        ZfN-Schülerpreis: 80,00 €

        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20181

        Wie beim Grundkurs bekommt auch hier jeder Teilnehmer die Gelegenheit sein Blut unter das Mikroskop zu legen und mit der Gruppe zu analysieren. Im Aufbaukurs werden alle Formveränderungen der Erythrozyten und Leukozyten sowie deren Relevanz für die Therapie besprochen. Außerdem kommen Parasiten, Morgellons und andere Exoten zur Sprache. Der Pleomorphismus und die Zycloden werden wiederholt und vertieft.
        Weiterhin werden weiterführende Diagnosemethoden und die Homotoxikologie nach Reckeweg vorgestellt.



          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          16
          Termine:
          Sa 22.11.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          So 23.11.2025 | 09:30–16:00 Uhr
          Dauer:
          1 Wochenende
          Kosten: 255,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 245,00 €
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          MT-S-20351

          Der Aufbaukurs richtet sich an Teilnehmer:innen, die den Grundkurs besucht haben und schon praktische Erfahrung sammeln konnten.
          In diesem Seminar werden alle Techniken aus dem Grundkurs vertieft und es werden neue Behandlungstechniken  geübt. Im Fokus des Kurses steht die dreidimensionale Sichtweise des Beckens, die es dem Therapeuten erlaubt, sehr differenziert, Lösungen anzubieten. Die Behandlung des Atlas bilden zusammen mit der Arbeit von ventral, weitere Themen die in diesem sehr praxisnahen Kurs unterrichtet werden.

          Kursinhalte:

          • Erfahrungsaustausch
          • Wiederholung Basistechniken
          • Up/Down Slip Becken
          • Muskuläre Varianten der Wirbelsäulenkorrektur
          • Behandlung in Bauchlage
          • Ventral/dorsal verlagerte Wirbelkörper
          • Atlastherapie
          • Tibiaeinstellung
          • Einstellung des Sprunggelenkes
          • Erweiterte Selbstübungen
          • Einstellung der Wirbelsäule über Reflexpunkte
          • Einstellung des Beckens über Reflexpunkte
          • Griffvarianten
          • Wiederholung des gesamten DWP Inhaltes
          • Die DWP im Kontext der Methodenlandschaft

          Nach erfolgreicher Teilnahme haben Sie die Möglichkeit in die Therapeutenliste des Fördervereines, Dynamische Wirbelsäulentherapie e.V. eingetragen zu werden.





          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Termine:
          Sa 22.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
          So 23.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Wochenende
          Kosten: 300,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler:
          290,00 €

          Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und der Aufbaukurses
          550,-€ ZfN-Schülerpreis 530,-€ (Ersparnis von 50,-€)
          Ratenzahlung:
          2x 275,-€ ZfN-Schülerpreis 2x 265,-€
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20366

          In Seminar Nr. 15 "Nervensystem" unter der Leitung von HP Christian Heimüller erhalten Sie einen ganzheitlichen Einblick in naturheilkundliche Ansätze zur Unterstützung des Nervensystems. Von Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen bis hin zu neurologischen Erkrankungen wie Parkinson und Epilepsie werden Therapiekonzepte ausführlich behandelt.

          Christian Heimüller, erfahrener Naturheilkundler mit drei Jahrzehnten Praxiserfahrung, teilt bewährte Rezepte und umstimmende Verfahren für die Stärkung des vegetativen Nervensystems und die Behandlung psychischer Zustände. Neben spagyrisch-homöopathischen Mischungen und Behandlungsansätzen der chinesischen Medizin erfahren Sie, wie Sie u.a. mit Phytotherapie, Master Tung Akupunktur und konstitutioneller Therapie das Nervensystem unterstützen können.

          Der Kurs bietet eine einzigartige Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen und naturheilkundlich therapeutische Fähigkeiten zur Behandlung von neurologischen Beschwerden zu erweitern.
          Naturheilkundliche Hilfe für die Nerven bei Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Altersvergesslichkeit, Apoplex, Lähmungen, Parästhesien, Multipler Sklerose, Parkinson und Epilepsie ist der Gegenstand des Kurses.

          Zielgruppe:
          HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
          Termin:
          Mi 26.11.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Dauer:
          1 Abend à 2,5 Std.
          Kosten: 60,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
          5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
          Einzeln:          60 € / ZfN-Schüler: 55 €
          *(mit Angabe der Termine)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-V-20407

          Im Ayurveda betrachten wir jeden als einmaliges Individuum. Besonders wir Frauen sind dabei eingebunden in die Zyklen und Rhythmen der Welt.
          Jahreszeiten, Lebenszeiten und natürlich auch die Menstruationszyklen haben einen großen Einfluss auf unser gesamtes Sein.
          Mit dem Eintreten der Wechseljahre beginnt eine Zeit der Veränderung in neue und oft unbekannte Qualitäten.
          Wie finden wir hier unser neues körperliches und energetisches Gleichgewicht?
          Wie kann Ayurveda uns mit praktischen Empfehlungen in der Zeit des Wechsels begleiten?
          Wie kann Wissen über meine persönliche Konstitution mich schon präventiv unterstützen?

          Über all diese Fragen sprechen wir in diesem 2-stündigen Vortrag mit der Leiterin unserer Ayurveda-Ausbildung HP Anne Schaap.













           

          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Termin:
          Mi 26.11.2025 | 18:15–20:15 Uhr
          Kosten: 20,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler:
          17,00 €
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          MT-S-20035

          Die Auf- und Ausrichtung des Beckens hat einen großen Einfluss auf die Beine und die Wirbelsäule. Auch die energetische Verbindung, also das spürbare Krafterleben der Beine und des Rumpfes liegt oftmals im Becken begründet. Der "untere Engpass", die Beuge- und Entspannungsfähigkeit im Leisten- und Hüftgelenksbereich ermöglicht den Beinmeridianen die energetische Verbindung zur Erde aufzunehmen. Werden die Blockaden im Bein- und Beckenbereich bei der Behandlung von Rückenschmerzen beachtet, werden Korrekturen der Wirbelsäule nachhaltiger und ursächlicher behandelt.

          Typische Beschwerdebilder, die mit dieser Therapieform behandelt werden sind u.a. Rücken- insb. LWS-Beschwerden, Dystonie des Beckenbodens, rezidivierende Blasenprobleme, Bein- und Knieschmerzen oder -schwäche.

          In diesem Seminar lernen wir praktisch verschiedene Techniken und Übungen, zur Erweiterung der Beckenbeweglichkeit und Behebung von Blockaden:

          • Osteopathische Techniken zur Korrektur der Beckenstatik
          • Arbeit am "Core", Psoasmuskel
          • Übungen aus dem Qigong zur Verbesserung der Beckenwahrnehmung
          • Meridiandehnungsübungen

          Das Seminar lässt sich sehr gut mit dem Seminar "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" verbinden.



          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          18
          Termin:
          Fr 28.11.2025 | 10:00–17:30 Uhr
          Dauer:
          1 Tage
          Kosten: 140,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler:
          130,00 €

          Bei gleichzeitiger Buchung der Kurse "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" und "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" erhalten Sie einen Kombi-Rabatt in Höhe von 15,- €
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          MT-S-20446

          • Die Entspannung des Mundbodens
          • Signifikanzindikator
          • Vertiefte Unwindingtechniken und Listening
          • Therapeutischer Dialog in die Energiezyste
          • Arbeiten mit spontanen und aktiven inneren Bildern
          • Multiple Hands-on Technik
          • Austausch in der Gruppe
          • Intensivierung durch Übernahme der Rolle des Therapeuten, Klienten und Unterstützer in derselben Gruppe


          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          6
          Termine:
          Fr 28.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
          Sa 29.11.2025 | 10:00–18:00 Uhr
          So 30.11.2025 | 10:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          3 Tage
          Kosten: 500,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          € 500,-
          ZfN-Schülerpreis: € 475,-
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          MT-S-20037

          Im Mittelpunkt der "ganzheitlich energetischen Wirbelsäulentherapie" steht die Durchgängigkeit der Energiekanäle und Meridiane. Aufbauend auf der Freilegung des Blasenmeridians, der entlang der Wirbelsäule verläuft, werden Techniken zur Behebung von Blockaden erlernt und eingeübt. Die natürlichen energetischen Engpässe (Beckengürtel, Schultergürtel, Kranium) spielen eine besondere Bedeutung in dieser Therapieform.
          Eingesetzt wird die ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie bei jeglichen Störungen im Energiefluss, die sich mannigfaltig äußern können: Verspannungen, Schmerzen, Parästhesien, Bandscheibenbeschwerden, Haltungsstörungen, chronische Beschwerden im Kopfbereich (z.B. chron. Sinusitis, Augenprobleme, Kopfschmerzen, Schwindel), aber auch Energielosigkeit, Müdigkeit, depressive Verstimmungen können auf Meridian-Obstruktionen zurückgeführt werden.

          Das Seminar lässt sich sehr gut mit dem Seminar "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" verbinden.

          Für die Regulation des Energiesystems kommen vielfältige Techniken zum Einsatz:

          • Triggerpunkt-Therapie
          • Akupressur
          • Moxibustion
          • pulsierende Schröpfkopfmassagen
          • osteopathische Techniken
          • Muscle-Energy-Release, u.v.m.


          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          18
          Termin:
          Sa 29.11.2025 | 10:00–17:30 Uhr
          Dauer:
          1 Tage
          Kosten: 140,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler:
          130,00 €

          Bei gleichzeitiger Buchung der Kurse "Ganzheitlich energetische Wirbelsäulentherapie" und "Ganzheitlich energetische Beckenregulation" erhalten Sie einen Kombi-Rabatt in Höhe von 15,- €
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          OS-S-20055

          Das Sternum ist das Spiegelbild der viszeralen und myofaszialen Spannungen des thorako-abdominalen Systems. Es kann als Ergebnis der knöchernen, faszialen und viszeralen Spannungen angesehen werden, welches dem zerviko-thorako-abdominales Bereich ausgesetzt ist. Es stellt den unumgänglichen Übergang vom kranialen zum viszeralen System dar.

          Das Ziel des Kurses ist das Erfassen der artikulären, myofaszialen sowie viszeralen Dysfunktionen des thorako-abdominalen Bereichs unter Berücksichtigung der aufsteigenden und absteigenden Läsionsketten in Verbindung mit den anatomischen Gegebenheiten.
           
          1. Anatomische Grundlagen des ossären, faszialen sowie muskulären Sternums
          2. Mechanische Funktion des Sternums bei der Atmung sowie des zervikalen, thorakalen und viszeralen Gleichgewichts
          3. Die Beziehung zum Zwerchfell (Tests und Behandlung)
          4. Die Beziehung zur anterioren Halsloge (Tests und Behandlung)
          5. Die Beziehung zum viszeralen Thorax: Herz, Pleura sowie der Lunge (Tests und Behandlung)
          6. Das ossäre Sternum
          7. Schlussfolgerung


          Zielgruppe:
          Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
          Termine:
          Fr 05.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          Sa 06.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          So 07.12.2025 | 08:30–16:00 Uhr
          Dauer:
          Fr-So 3 Tage
          Kosten: 595,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Teilnehmer: 595,- €
          ZfN-/OAM-Schüler: 555,- €
          VOD-Mitglieder: 555,- €

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          MT-S-20202

          Das Schultergelenk mit seinem komplexen Aufbau, aber auch seinen Pathologien, stellt ein häufiges Problem in der Praxis dar.
          In diesem Kurs wird die Anatomie und Biomechanik des Schultergelenks sowie des Schultergürtels genauer betrachtet.
          Danach werden einige häufige Verletzungen der Schulter besprochen und klinisch getestet. Mit manuellen Techniken zur Weichteil- und Gelenkmobilisation sowie Kräftigungs- und Koordinationsübungen wird ein geeigneter Therapieplan entwickelt.
           
          Kursinhalte:

          • Anatomie  Biomechanik
          • Gezielte Auswertung von MRT Bildern / Befunden
          • Pathologien und Tests
          • Behandlung der periartikulären Strukturen
          • Gelenk- und Nervenmobilisation
          • Kräftigung und Koordinationsschulung
          • Patienten-Selbstbehandlung




          Teilnahme-Voraussetzung:
          Keine Vorkenntnisse erforderlich
          Termin:
          Fr 05.12.2025 | 09:30–17:00 Uhr
          Dauer:
          1 Tage
          Kosten: 140,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler:
          130,00 €
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20367

          In Seminar Nr. 16 "Wirbelsäule und Organbezüge" wirft HP Christian Heimüller mit Ihnen einen Blick in die faszinierende Welt der Segmenttherapie und Akupunktur. Dieser Kurs bietet eine detaillierte Betrachtung der Wirbelsäule und ihrer Beziehung zu den verschiedenen Organsystemen des Körpers. Christian Heimüller, erfahrener Naturheilkundler mit über 30-jähriger Praxis, leitet Sie entlang der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule sowie des Sakrums und der Iliosakralgelenke, um deren Verbindungen zu den einzelnen Organen zu verdeutlichen.

          Sie lernen, wie bestimmte Wirbel und Segmente mit verschiedenen Organen in Verbindung stehen und wie Sie diese Kenntnisse in Diagnostik und Therapie, z.B. mit Akupunktur, gezielt einsetzen können. Neben der theoretischen Grundlage erhalten Sie praktische Anleitungen zur Akupunkturbehandlung der einzelnen Segmente.

          Dieser Kurs ist ideal für alle, die ihr Verständnis für die anatomischen Zusammenhänge und Organbezüge im Körper vertiefen und ihre therapeutischen Fähigkeiten erweitern möchten. Entdecken Sie die Topographie und Segmenttherapie und lernen Sie neue Ansätze zur ganzheitlichen Behandlung von Beschwerden und Erkrankungen.

          Zielgruppe:
          HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
          Termin:
          Mi 10.12.2025 | 18:00–20:30 Uhr
          Dauer:
          1 Abend à 2,5 Std.
          Kosten: 60,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
          5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
          Einzeln:          60 € / ZfN-Schüler: 55 €
          *(mit Angabe der Termine)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-S-20125

          Psycho-Kinesiologie

          Die Psycho-Kinesiologie (PK) ist ein effektives Testverfahren um unterbewusste Blockaden und die Ursache für belastende Verhaltensmuster und körperliche Beschwerden aufzudecken.
          Hierbei dient der Armmuskeltest als Kommunikationsmittel zwischen Unterbewusstsein und Bewusstsein, um zielorientiert den verdrängten bzw. vergessenen Konflikt anzusteuern.
          Durch die Bewusstmachung der Ursache und Anwendung verschiedener Entkoppelungstechniken können sich aufgestaute Gefühle entladen und emotional bearbeitet werden.
          Neben dem Erlernen des PK-Muskeltests beinhaltet der Kurs eine Fülle an psychotherapeutischen Methoden und Gesprächsführungstechniken, um die getestete Person sicher und sanft durch verschiedene Lebensbelastungen begleiten zu können.
          Diese Methoden helfen negative Glaubenssätze zu verändern, alte (Denk-)Muster loszulassen und den Fokus auf Ressourcen und eine positive Zukunftsgestaltung zu lenken.
          Das Testverfahren und die abwechslungsreichen Interventionen werden durch tägliche Demonstrationen veranschaulicht und anschließend in Gruppenübungen vertieft.

          Kursinhalt:

          - Grundlagen & Einsatzmöglichkeiten der Psycho-Kinesiologie
          - Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche verstehen
          - Erlernen des Armmuskeltests und der systematischen Vorgehensweise
          - Zielgenaues Austesten von unterbewussten Blockaden und verdrängten Ereignissen mit Hilfe des Körperscans
          - Hintergründe zum Emotionalen Erbgut aus dem Familiensystem
          - Erlernen verschiedener Entkoppelungsmethoden u.A.:
             Imaginations- und Entspannungsverfahren
             Umkehrung negativer Glaubenssätze
             Körperarbeit
             Systemische Verstrickungen bearbeiten
             Innere-Kind-Arbeit
             Feinstoffliche Komponenten

          Der Lehrgang ist stark Selbsterfahrungsorientiert und richtet sich an alle Menschen, die interaktiv und lösungsorientiert arbeiten möchten und für Bewusstseinsarbeit und eigene Veränderungen offen sind.




          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte

          Termine:

          "PS-S-20125_details"

          Sa 13.12.2025 | 09:30–16:30 Uhr
          So 14.12.2025 | 09:30–16:30 Uhr
          Mo 15.12.2025 | 09:30–16:30 Uhr
          Sa 10.01.2026 | 09:30–16:30 Uhr
          So 11.01.2026 | 09:30–16:30 Uhr
          Mo 12.01.2026 | 09:30–16:30 Uhr
          Sa 07.02.2026 | 09:30–16:30 Uhr
          So 08.02.2026 | 09:30–16:30 Uhr
          Mo 09.02.2026 | 09:30–16:30 Uhr
          Sa 07.03.2026 | 09:30–16:30 Uhr
          So 08.03.2026 | 09:30–16:30 Uhr
          Mo 09.03.2026 | 09:30–16:30 Uhr
          Dauer:
          4 Monate insg.12 Tage
          4x Sa/So/Mo
          09:30-16:30 Uhr
          Kosten: 1900,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung: € 1.900,-
          Schülerpreis: € 1.800,-

          Ratenzahlung:  4x € 485,- (gesamt € 1.940,-)
          Schülerpreis: 4x € 460,- (gesamt € 1.840,-)

          inkl. Unterrichtsmaterialien!
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          OS-S-19093

          Teil 1:

          • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
          • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
          • Faszien Gedächtnis
          • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
          • Spezielle Techniken
          • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
          • Faszien und Chakren
          • Fasziale Reharmonisierung
          Teil 2:
          • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
          • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
          • Tests und Korrektur in Translation
          • Direkte und spezielle Faszientechnik
          • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
          • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
          • Integration der faszialen Behandlung
          • Klinische Fälle
          Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin, sowie inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung

          Zielgruppe:
          Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr

          Termine:

          "OS-S-19093_details"

          Fr 19.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          Sa 20.12.2025 | 09:00–18:00 Uhr
          So 21.12.2025 | 08:30–16:00 Uhr
          Fr 23.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
          Sa 24.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
          So 25.01.2026 | 08:30–16:00 Uhr
          Dauer:
          6 Tage
          Kosten: 1330,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Teilnehmer: 1330,- €
          ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
          VOD-Mitglieder: 1.250,- €
          Wiederholer: 1.130,- €

          Ratenzahlung möglich:
          Teilnehmer: 2x 670,- €
          ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
          VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
          Wiederholer: 2x 570,- €
          fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20033

          Das Meridian Qigong hilft Interessierten der Chinesischen Medizin ihr Verständnis der TCM durch persönliche körperliche Erfahrungen zu erweitern. Gleich, ob Sie als TCM Therapeut, oder Qigong Praktizierender in dieses Übungssystem eintauchen, das Meridian Qigong verbindet die Theorie der TCM mit praktischer Erfahrung.

          Inhalte des Wochenendseminars:
          - die Basisübungen
              (die große Harmonie des Qi, die drei Dantian durchdringen, Yin & Yang ausgleichen)
          - ausgewählte Meridian Übungen
          - Grundlagen der stillen Bewegung und der bewegten Stille
          - Transformation und Ausgleich der Energiezustände (Yin & Yang)
          - Meridiane, Akupunkturpunkte, Funktionskreise in der Praxis erfahren
          - korrekte Anwendung der Übungen bei medizinischen Beschwerden
          - Bewegungsprinzip nach den 5 Elementen
          - Lehre der Engpässe

          Das Buch zum Seminar: Meridian Qigong - Übungen zur Gesunderhaltung nach der Chinesischen Medizin
          Markus Ruppert sammelte über viele Jahre die Erfahrungen von Seminarteilnehmern. Er zeigt im Buch "Meridian Qigong - Übungen zur Gesunderhaltung nach der Chinesischen Medizin" neben den Übungsbeschreibungen auch die wichtigen Schlüsselpunkte auf, um den erwünschten Erfolg zu erzielen. Detaillierte Illustrationen zeigen deutlich die dynamische Ausführung der Übungen. Außerdem wird im Buch auch die Grundlage der Chinesischen Medizin zum besseren Verständnis geliefert.

          Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert:
          Meinen ersten Kontakt zum Meridian Qigong hatte ich mit der Vorbereitungsübung die große Harmonie des Qi. Beinahe 7 Jahre habe ich mit dieser Formel praktiziert, bevor ich all die anderen Übungen kennen lernen durfte. Mich hat die Tiefe und die Ganzheitlichkeit dieser Übung fasziniert, wobei sie gleichermaßen sehr einfach ist. Auch später als ich die Form unterrichtet habe zeigten mir die Rückmeldungen der Teilnehmer, wie effektiv die Übung das Qi im Körper aufbaut.(Von den Meridian Übungen war ich von Anfang an völlig verblüfft. Die Präzision, wie genau die Meridiane plötzlich spürbar wurden, das hat mich einfach umgehauen. Da war mir klar: Dieses System werde ich ausführlich studieren.


          Die Kursstunden (20 ZS / 26,66 UE) entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
          Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.






          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          18
          Termine:
          Fr 09.01.2026 | 16:00–21:00 Uhr
          Sa 10.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
          So 11.01.2026 | 09:00–15:00 Uhr
          Dauer:
          3 Tage
          Kosten: 365,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Teilnehmer: € 365,-
          ZfN-Schüler:
          € 350,-





          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          HO-L-20153

          Inhalte Modul 4:
          Zur Abrundung des Grundkurses führen wir in die konstitutionelle Behandlung ein.  Wir bearbeiten und analysieren gemeinsam die ersten chronischen Fälle.
          Darüber hinaus stellen wir Ihnen Arzneimittel zu folgenden Themen vor:
          • Harnwegsinfekte
          • Frauenbeschwerden
          • Stress und Überforderung

          Die Dozentinnen:

          Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
          www.daphne-dieter.de

          Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
          www.andreamosernaturheilpraxis.de


          Zielgruppe:
          HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

          Termine:

          "HO-L-20153_details"

          Mi 14.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 28.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 04.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 25.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 11.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 25.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 15.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Mi 29.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Dauer:
          8 Webinar-Abende
          Kosten: 410,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Teilnehmer: € 410,-
          ZfN-Schüler: € 395,-

          Ratenzahlung möglich!
          Teilnehmer:
          2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
          ZfN-Schüler:
          2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

          Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20361

          Im 17. Seminar unserer Reihe Rezepturen und Therapiekonzepte werden umfassende Kenntnisse zur Definition, Klassifizierung und Therapie von Neuralgien und Schmerzen in der Naturheilkunde vermittelt.

          HP Christian Heimüller führt durch seine bewährten Behandlungskonzepte für eine Vielzahl neuralgischer Erkrankungen im Allgemeinen und stellt bewährte Arzneimittel vor. Sie erhalten Einblicke in die Ätiologie von Schmerzen nach den Grundsätzen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sowie in verschiedene Akupunkturtechniken zur Schmerzlinderung.

          Der Kurs bietet detaillierte Einblicke in spezielle Therapiekonzepte für die Behandlung von verschiedenen Neuralgien, darunter Trigeminusneuralgie, Facialisnervneuralgien, Zervikobrachialgie, Herpes Zoster Neuralgie und weiteren spezifischen Schmerzformen.

          Darüber hinaus werden homöopathische Mittel zur Behandlung von Neuralgien vorgestellt und wichtige Fertigpräparate und Komplexmittel sowie Injektionen für die Schmerztherapie diskutiert.

          Diese fundierte Schulung ermöglicht es Therapeuten mit praxisnahen Ansätzen, eine Vielzahl von neuralgischen Beschwerden zu behandeln und ihren Patienten eine wirksame nebenwirkungsarme Schmerztherapie anzubieten.

          Erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire mit effektiven Therapiekonzepten.

          Zielgruppe:
          HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
          Termin:
          Mi 14.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Dauer:
          1 Abend à 2,5 Std
          Kosten: 60,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
          5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
          Einzeln:         60 € / ZfN-Schüler: 55 €
          *(mit Angabe der Termine)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20444

          In unserem Aufbaukurs wird das Wissen vom Grundkurs mit der praktischen Anwendung, Fallbeispielen und der Differentialdiagnose verknüpft.
          Lernen Sie in diesem Modul das sichere Beraten und Verordnen von passenden Blüten (-kombinationen) zu den unterschiedlichsten Beschwerdebildern.

          • Abgrenzung der Blüten zueinander (Differentialdiagnose)
          • Fallbeispiele
          • Anwendung bei Kindern, Hunden
          • Bewährte Mischungen
          • Durchführung Bachblütenberatung, Bachblütenauswahl


          Zielgruppe:
          HP, HPA, HP-Psych., alle Interessierten
          Termine:
          Do 15.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 22.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 29.01.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Do 05.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
          Dauer:
          4 Webinar-Abende
          Kosten: 180,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          ZfN-Schülerpreis: 170,00 €

          Bei gleichzeitiger Buchung des Grund- und Aufbaukurses reduziert sich der Preis auf gesamt 420,00 € / ZfN-Schüler 385,00 € (€ 35,- Ersparnis)

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          MT-S-20359

          RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

          Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
          Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
          Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

          In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

          Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

          Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

          Zielgruppe:
          Geeignet für alle Interessierte
          Termin:
          Sa 17.01.2026 | 09:00–18:00 Uhr
          Dauer:
          1 Tag
          Kosten: 190,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 175,00 €

          inkl. RESET-Skripte
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          MT-S-20426

          Erfahren Sie mehr über Zähneknirschen (Bruxismus), begleitende Symptome und was uns das Unterbewusstsein damit sagen will.

          Als Ursache für das nächtliche Knirschen werden mittlerweile alle möglichen Arten von (psychischen) Stressoren diskutiert. Außerdem können im Rahmen des Bruxismus auch viele andere, begleitende Beschwerden entstehen, sobald der Organismus versucht, seine Stressoren "in den Griff" zu bekommen. Die Liste der mit dem Bruxismus vergesellschafteten Symptome ist lang:

          Lernziele:

          • einzelne Symptome zu identifizieren und in Beziehung zueinander zu setzen
          • Dauerbeschwerden zu erkennen
          • Blockaden strukturell zu lösen
          • eine Entspannungsmethode, die es uns erleichtert, mit diesem Thema umzugehen
          • Antistress-Klopfpunkte, die uns helfen, wieder in die Entspannung zu kommen
          • Praktische Übungen eigenständig durchführen können
          • Behandlungskonzepte erarbeiten
          Inhalt:
          • Wie gehen wir mit den Symptomen um?
          • Muskelverspannungen
          • Kopf- und Kieferschmerzen
          • Zahnbeschwerden mit Abnutzung der Zähne
          • Kiefergelenksbeschwerden
          • Gesichtsschmerzen
          • Ohrenschmerzen
          • Schwindel
          • Schlafstörungen und Erschöpfungserscheinungen
          • Lustlosigkeit und Stimmungsschwankungen
          • Konzentrationsstörungen
          • Sehstörungen
          • Tinnitus
          • Migräne
          • Welche Verbindung haben die Symptome mit dem Zähneknirschen?
          Dieser Kurs ist auch als Online-Kurs ohne gemeinsames Üben buchbar.
          Gern können Sie auch an dem Online-Kurs teilnehmen und zusätzlich beim Präsenzkurs für 50% der Kursgebühr des Präsenzkurses.











          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten
          Termin:
          So 18.01.2026 | 09:00–16:00 Uhr
          Dauer:
          1 Praxistag
          Kosten: 175,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZFN-Schüler: € 165,-


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20302

          Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
          Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

          Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

          Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Mo 19.01.2026 | 18:00–19:30 Uhr
          Dauer:
          1 Abend 18:00-19:30 Uhr
          Kosten: 50,00 €
          Preisnachlass:
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-V-20461

          Mit neuem Fokus in das Jahr 2026 starten!

          In diesem Vortrag stellt Ihnen die erfahrene Kinesiologin Manuela Wargener die Brain Gym Methode vor. Bekommen Sie einen Einblick in die 26 Übungen, mit denen Sie Ihren Geist und Ihre Konzentration auf einfache Weise in Schwung bringen und aktiv halten.











          Onlinekurs:
          Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.04.2026 zur Verfügung.
          Termin:
          Mi 21.01.2026 | 18:30–20:00 Uhr
          Kosten: 18,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler:
          15,00 €
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-20393

          Dieser Kurs baut auf dem Grundkurs auf und erweitert das Wissen v.a. in Richtung Punktlokalisationen und Therapiekonzepte für bestimmte Krankheiten.

          Wir betrachten die verschiedenen Körperabschnitte und lernen die Lage und die Indikationen von wichtigen dort gelegenen Tung-Akupunkturpunkten.

          Wir besprechen häufige praxisrelevante Krankheiten von Kopf (z.B. HNO, Schwindel, Tinnitus, Auge) bis Fuß (z.B. Achillessehne, Plantartarfasciitis, Fersensporn, Knöchel), erarbeiten uns die jeweiligen therapeutischen Grundprinzipien und entwickeln daraus differenzierte Tungsche Akupunkturschemata für die unterschiedlichen Krankheiten.

          Ein weiteres Thema ist das Blutenlassen an bestimmten Akupunkturpunkten oder Körperregionen als wichtiges und oft entscheidendes Therapieverfahren v.a. in chronischen Krankheiten: Wir besprechen Indikationen und Kontraindikationen, Lage der relevanten Akupunkturpunkte und Körperregionen, Technik, praktische Tipps und Anwendungsbeispiele.

          Wir erfahren außerdem in diesem Kurs, welche alternativen Behandlungsmethoden sich bei welchen Beschwerden über die klassische Tungsche Nadelstichtechnik hinaus anbieten (z.B. Dauernadeln, Moxen in verschiedenen Varianten, Manaka-Hammer, Ionen-Pumpen-Kabel, Neuraltherapie, Homöosiniatrie).

          Je nach Zeit und Wunsch können Beispiele aus dem Bereich der Balance-Methode (Meridianausgleich) oder praktische Fälle diskutiert und erläutert werden.




          Zielgruppe:
          nur für HP, HPA, Ärzte, TCM-ler
          Termine:
          Do 22.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Do 29.01.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Do 05.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Do 12.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
          Dauer:
          4 Webinarabende
          Kosten: 240,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:

          Paketpreise
          :
          Grundkurs + Aufbaukurs:
          460 € / ZfN-Schüler*innen: 420 €
          (20€ Ersparnis)
          Grundkurs + Aufbaukurs + Praxistag:
          580 € / ZfN-Schüler*innen: 530 €
          (30€ Ersparnis)

          Den Paketpreis-Rabatt erhalten Sie bei Buchung der jeweiligen Kurse.
          Bitte legen Sie diese hierfür gemeinsam in den Warenkorb.
          Ihr Paketpreis wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          PS-L-20415


          Mit Focusing der Stimme des Körpers trauen

          Aufbaukurs: Focusing-Begleiter:in (mit Zertifikat der DFG)

          Im Aufbaukurs professionalisieren Sie Ihre Kompetenzen, um Focusing anzuleiten und Personen zu begleiten, die Focusing nicht kennen. Sie lernen Focusing in Ihre Arbeit zu integrieren und Selbstempathie zu entwickeln.
          Die Grundhaltungen als Begleiter:in im Focusing-Prozess und die Methodik der 6 Schritte werden vertieft in praktischen Übungen und im Partnerschaftlichen Focusing vermittelt. Die aufgezeichneten Focusing-Sitzungen mit Probanden werden supervidiert mit der Kursleitung und in der Gruppe.  

          Inhalte:
          1. Achtsamkeit und Freiraum
          2. Focusing Haltung; Innerer Kritiker/Inneres Kind, Strukturbindung
          3. Focusing bei inneren Konflikten (Inneres Team)
          4. Focusing und Selbstsicherheit (Zertifizierung)

          Umfang:

          • 72 Unterrichtsstunden mit Kursleitung,
          • 20 Stunden dokumentierte supervidierte Praxis,
          • regelmäßige Focusing-Partnerschaften,
          • 2 Fälle in der Supervision vorgestellt, davon einer mit Ausbilderin und einer in der kollegialen Gruppe
          • 20 Unterrichtsstunden in Eigenverantwortung

          Empfehlung:
          5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

          Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

          Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.


          Empfehlung:
          5 Sitzungen in Selbsterfahrung bei einem zertifizierten Focusing-Begleiter

          Lehrgangsabschluss: Zertifikat (DFG) (Voraussetzung: Abschluss Focusing-Basiskurs)

          Die Weiterbildung entspricht den Mindeststandards der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Eine qualifizierte Teilnahmebestätigung und Zertifikat (DFG) wird ausgestellt.

          Dozentin: Annette Brandes , HP- Psych., Focusing-Trainerin (DFG)

          Zielgruppe: offen für alle Interessierten, anwendbar in Therapie, Coaching oder Beratung in sozialen - und Heilberufen











          <


          Zielgruppe:
          offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

          Termine:

          "PS-L-20415_details"

          Fr 23.01.2026 | 14:00–20:00 Uhr
          Sa 24.01.2026 | 09:30–18:30 Uhr
          Fr 20.02.2026 | 14:00–20:00 Uhr
          Sa 21.02.2026 | 09:30–18:30 Uhr
          Fr 20.03.2026 | 14:00–20:00 Uhr
          Sa 21.03.2026 | 09:30–18:30 Uhr
          Fr 24.04.2026 | 14:00–20:00 Uhr
          Sa 25.04.2026 | 09:30–18:30 Uhr
          Dauer:
          4 Monate
          4x 1,5 Tage
          Fr 14:00-20:00 Uhr/Sa 09:30-18:30 Uhr
          Kosten: 1200,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          Gesamtzahlung:
          € 1.200,-
          Schülerpreis: € 1.100,-

          Ratenzahlung:
          2x € 600,00
          Schülerpreis: 2x € 550,-

          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          MT-S-20445

          • Die Entspannung des Mundbodens
          • Signifikanzindikator
          • Vertiefte Unwindingtechniken und Listening
          • Therapeutischer Dialog in die Energiezyste
          • Arbeiten mit spontanen und aktiven inneren Bildern
          • Multiple Hands-on Technik
          • Austausch in der Gruppe
          • Intensivierung durch Übernahme der Rolle des Therapeuten, Klienten und Unterstützer in derselben Gruppe


          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          6
          Termine:
          Fr 23.01.2026 | 10:00–18:00 Uhr
          Sa 24.01.2026 | 10:00–18:00 Uhr
          So 25.01.2026 | 10:00–17:00 Uhr
          Dauer:
          3 Tage
          Kosten: 500,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          € 500,-
          ZfN-Schülerpreis: € 475,-
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20362

          Entzündliche Prozesse wie Arthritis, Epicondylitis, Polyarthritis, Weichteilrheuma u.a.

          Zielgruppe:
          HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
          Termin:
          Mi 28.01.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Dauer:
          1 Abend à 2,5 Std
          Kosten: 60,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
          5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
          Einzeln:          60 € / ZfN-Schüler: 55 €
          *(mit Angabe der Termine)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-S-19719

          An diesem Wochenende werden die gelernten Inhalte in die Tat umgesetzt.
          Es wird gekocht, probiert und die TCM-Ernährungslehre erfahrbar gemacht.

          Dabei werden die einzelnen Rezepte hinsichtlich ihrer therapeutischen Wirkung auf die Zang Fu durchgesprochen.
          Informationen zu den verwendeten Kräutern und Gewürzen werden vermittelt.
          Es wird zudem auf das Kochen im Zyklus der Elemente eingegangen, was bedeutet, dass die entsprechende Reihenfolge der Zutaten erklärt wird.

          Am Samstag wird ein vielseitiger Brunch zubereitet und am Sonntag werden zwei saisonale Hauptgerichte gekocht, wobei eines davon vegetarisch sein wird.
          Ihre Dozentin Elisabeth Schittler-Krikonas wird an diesem Wochenende von ihrer Kollegin Ursula Ams unterstützt.


          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          20
          Termine:
          Sa 31.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          So 01.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          Dauer:
          1 Wochenende
          Kosten: 350,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          350,00 €
          ZfN-Schülerstatus: 325,00 €

          Ratenzahlung:
          2x 176,00 €
          ZfN-Schülerstatus: 2x 163,50 €

          Bitte geben Sie Ihren Zahlungswunsch bei der Buchung im Bemerkungsfeld an.
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          EB-S-20405

            Immer mehr Menschen sind auf eine optimierte Nährstoffversorgung angewiesen.
            Sei es durch Mangel- bzw. Fehlernährung oder auch durch Unwissenheit WAS für WEN richtig und wichtig ist. 
            Ebenso erfordern besondere Lebens-, Ernährungs- und Belastungssituationen eine individuell angepasste Versorgung.
            Aber woher weiß ich, was für mich richtig ist?
            Und was ist eine Grundversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen?

            Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Seminar.

            Seminarinhalte:
            • Was sind Orthomolekulare Substanzen und was gehört alles dazu?
            • Wer hat welchen Bedarf an Vitalstoffen?
            • Wie ist die Versorgungssituation allgemein?
            • Wann ist der Bedarf erhöht?
            In verschiedenen Lebenssituationen oder Lebensabschnitten ist der Bedarf natürlich unterschiedlich
            • Wie zeigt sich ein Mangel, welche Symptome können auf einen Mangel hinweisen?
            • Welchen Einfluss haben Medikamente auf den Vitalstoffhaushalt?
            Vor allem welche Medikationen und wie wirkt sich eine Dauereinnahme aus.
            • Ist es egal welche Medikamente eingenommen werden?
            • Wie ist die Nährstoffaufnahme und Resorption der Vitalstoffe im Organismus?
            • Welche dieser Stoffe wir täglich zu uns nehmen und wann eine Supplementierung nötig und zielführend ist.
            • Eine einseitige Supplementierung kann zu Folgeproblemen führen.

            Hier ist besonders die Eigenbehandlung der Menschen zu nennen, die wiederum zu einem Mangel führen kann.
            Durch fachkundige Information, können Mangelerscheinungen mit daraus resultierenden Problemen, behoben werden.
            In diesem Seminar erhalten sie Grundlagen und tiefere Einblicke zu den einzelnen Vitalstoffen.


            Zielgruppe:
            Offen für alle Interessierte

            Termine:

            "EB-S-20405_details"

            Mi 04.02.2026 | 18:15–20:15 Uhr
            Mi 11.02.2026 | 18:15–20:15 Uhr
            Mi 25.02.2026 | 18:15–20:15 Uhr
            Mi 04.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
            Mi 11.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
            Mi 18.03.2026 | 18:15–20:15 Uhr
            Dauer:
            6 Abende
            Kosten: 295,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: € 280,-
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            CM-S-20477

            Die Wechseljahre ganzheitlich betrachtet aus Sicht der TCM kombiniert mit Jin Shin Jyutsu, Energetik und Spiritualität.

            Der Wechsel ist sowohl für die Frau, wie auch für den Mann (midlife-crisis) eine Zeit der Wandlung.
            Es ist eine Zeit des Abschieds und des Neubeginns. Je bewusster, sowohl Frau, wie auch Mann durch den Wechsel hindurch gehen, umso tiefer gelangen sie zu ihrem wahren Selbst und zu der ihnen innewohnenden Weisheit.
            In diesem Workshop betrachten wir den Wechsel aus verschiedenen Sichtweisen wie:

            • Philosophie der TCM
            • 5-Elemente Ernährung
            • Jin Shin Jyutsu
            • Kinesiologie 
            • Naturheilkunde
            Helfen Sie Ihren Patientinnen, oder sich selbst, bewusster, achtsamer und auch dankbar durch die Wechseljahre hindurch zu gehen und das, was mit dem Körper und dem Wesen geschieht, auch besser zu verstehen und damit akzeptieren und lieben zu können. 
            Wir werden gemeinsam auch die Ernährung nach TCM in dieser Zeit betrachten und Wege zeigen, wie Sie diese ganz gezielt einsetzen können.
            Viele Tipps aus TCM, Kinesiologie, Jin Shin Jyutsu und Naturheilkunde, wie auch Übungen und eine Meditation ergänzen den ganzheitlichen Weg durch den Wechsel, hinein in die Weisheit!








            Zielgruppe:
            Offen für alle Interessierte
            Termine:
            Mi 04.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Mi 11.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Dauer:
            2 Webinarabende
            Kosten: 95,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            85,- € für ZfN-Schüler*innen

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-20451

            • Freisetzung und Mobilisation der Knochen von Mund, Gesicht und Schädelbasis (SSB-Fehlfunktion)
            • Zähne und ihre Zusammenhänge
            • Das Schleudertrauma und die Halsfreiwindetechnik
            • Arcing und Energiezyste (Modell)
            • Somato-emotionale Entspannung (SER)
            • Arbeiten an Säuglingen (Theorie)
            <

            Teilnahme-Voraussetzung:
            Kranio Teil 1 oder Osteopathen

            Termine:

            "MT-S-20451_details"

            Fr 06.02.2026 | 10:00–18:00 Uhr
            Sa 07.02.2026 | 10:00–18:00 Uhr
            So 08.02.2026 | 10:00–17:00 Uhr
            Fr 06.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
            Sa 07.03.2026 | 10:00–18:00 Uhr
            So 08.03.2026 | 10:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            6 Tage
            Kosten: 690,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 645,00 €
            Wiederholer: 595,00 €

            Ratenzahlung möglich:
            3x 232,- €
            ZfN-Schüler: 3x 217,- €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-A-20284

            Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

            • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
            • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
            • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
            • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
            • Abhängigkeit/Sucht
            • Demenz
            • Neurologie
            • Pharmakologie/Psycholyse
            • Kinder- und Jugendstörungen
            • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
            • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
            • Psychosomatik, somatoforme Störungen
            • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
            • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
            • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

            Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

            • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
            • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
            • Selbstcoaching
            • Persönlichkeitstest



             

            Teilnahme-Voraussetzung:
            Keine Vorkenntnisse erforderlich

            Termine:

            "PS-A-20284_details"

            Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 16.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 09.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
            Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
            Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
            Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            1 Jahr
            32x Mo online
            09:00-12:30 Uhr
            4 WE hybrid
            Sa/So 09:00-17:00 Uhr
            Kosten: 2700,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Gesamtzahlung
            € 2.700,-
            Schülerpreis:
            € 2.580,-
              
            Teilzahlung
            € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
            Schülerpreis:
            € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

            Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.11.2025!
            Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

            Beginn:
            Teilnahme-Form:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20363

            Degenerative Gelenkserkrankungen - da kann man nichts machen!? - Sie lernen naturheilkundliche Möglichkeiten der Schadensbegrenzung bei degenerativ bedingten Arthritiden, Arthrosen, Spondylosen und Wirbelsäulenschäden

            Zielgruppe:
            HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
            Termin:
            Mi 11.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend à 2,5 Std
            Kosten: 60,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
            5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
            Einzeln:          60 € / ZfN-Schüler: 55 €
            *(mit Angabe der Termine)

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            PS-L-20303

            Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
            Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

            Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

            Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


            Onlinekurs:
            Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
            Termin:
            Do 12.02.2026 | 18:00–19:30 Uhr
            Dauer:
            1 Abend 18:00-19:30 Uhr
            Kosten: 50,00 €
            Preisnachlass:
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            HO-L-20156

            Inhalte Modul 4:
            • Einführung in die Miasmenlehre
            • Übungsabend chronische Fallanalyse
            • Arzneimittel und deren Anwendung anhand von praktischen Fallbeispielen:
              • Platinum
              • Palladium
              • Magnesium Verbindungen
              • Psorinum
              • Medorrhinum
              • Syphilinum
              • Mercurius
            • Vergleichende Materia Medica:
              • Herz-Kreislauferkrankungen
              • Kopfschmerzen

              Die Dozentinnen:

              Daphne Dieter, HP, qualifizierte Homöopathin (BKHD). Seit über 20 Jahren in eigener Praxis in München und Bad Tölz. Frau Dieter ist seit vielen Jahren als Dozentin und Referentin tätig. Sie supervidiert regelmäßig homöopathische Arbeitskreise.
              www.daphne-dieter.de

              Andrea Moser, HP und Physiotherapeutin, ist in München in eigener Praxis tätig und verbindet hier ihr Wissen aus beiden Therapien. Frau Moser hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
              www.andreamosernaturheilpraxis.de


              Zielgruppe:
              HP, HPA, auch für HP-Psych. geeignet, Ärzte, Apotheker, andere nach Rücksprache

              Termine:

              "HO-L-20156_details"

              Di 24.02.2026 | 18:00–20:00 Uhr
              Di 10.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
              Di 24.03.2026 | 18:00–20:00 Uhr
              Di 14.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
              Di 28.04.2026 | 18:00–20:00 Uhr
              Di 05.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
              Di 12.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
              Di 19.05.2026 | 18:00–20:00 Uhr
              Dauer:
              8 Webinar-Abende
              Kosten: 410,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              Teilnehmer:
              € 410,-
              ZfN-Schüler: € 395,-

              Ratenzahlung möglich!
              Teilnehmer:
              2x mtl. € 210,- (€ 420,-)
              ZfN-Schüler:
              2x mtl. € 200,- (€ 400,-)

              Bei gleichzeitiger Buchung von 2 Modulen erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 50,00 Euro.

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20364

              Nicht nur chronische Erkrankungen, sondern auch akute Beschwerdebilder können bei unseren Patienten auftreten. Hierbei kann auch die Naturheilkunde wertvolle und schnelle Hilfe leisten.
              An diesem Seminarabend lernen Sie daher die Rezepturen zur äußerlichen und innerlichen Anwendung bei Traumen, Prellungen, Verrenkungen und Verstauchungen kennen.
              Zudem wird die Behandlung akuter Magen- und Darminfekte an diesem Abend besprochen.
              Folgende Fragen zu weiteren kleinen Notfällen aus der Praxis werden beantwortet: Was sind krampflindernde Maßnahmen?
              Wie verhalte ich mich bei Brandwunden?
              Wie verhält man sich bei Sonnenstich und Insektenallergie?
              Wie können Gerstenkörner mit Erfolg behandelt werden?
              Hierzu werden in diesem Seminar interessante Behandlungskonzepte vorgestellt.
              Manche akute Erkrankungen werden auch durch Bakterien verursacht. In diesem Zusammenhang darf nicht vergessen werden, dass es immer mehr Resistenzen von Bakterienstämmen gegen verschiedenste Antibiotika gibt. Um weitere Resistenzbildungen zu verhindern, kann oft zunächst auf Heilpflanzen wie z. B. die Gundelrebe (Herr des Eiters) zurückgegriffen werden.

              Zielgruppe:
              HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
              Termin:
              Mi 25.02.2026 | 18:00–20:30 Uhr
              Dauer:
              1 Abend à 2,5 Std
              Kosten: 60,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:
              10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
              5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
              Einzeln:         60 € / ZfN-Schüler: 55 €
              *(mit Angabe der Termine)

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              NK-S-20464

              Die sanfte Wirkweise der Bachblüten zeigt sich sehr gut bei Kindern jeden Alters. Im Laufe der kindlichen Entwicklung kann es hin und wieder zu Missstimmungen kommen, die sich so wirksam und positiv harmonisieren lassen.
              Sie erfahren im Kurs, wie die Meilensteine der Kinder (z.B. Eintritt in Kindergarten, Schule, Schulwechsel) mit Bachblüten positiv unterstützt werden können.
              Auch für die jeweiligen Entwicklungsschritte (z.B. Autonomie- / Trotzphase, Eintritt in Pubertät und somit Ablösen / Unabhängigkeit vom Eltern-Kind-Gefüge) gibt es viele Möglichkeiten, diese Phasen sowohl für Kinder als auch für Eltern weniger anstrengend zu gestalten.
              Bachblüten können dem Kind zudem sehr gut bei diversen Problemen (z.B. Minderwertigkeitsgefühl, Mobbing, Leistungsdruck, Schulstress Lernen) helfen.

              Im Kurs werden sämtliche 38 Bachblüten für den Einsatz bei Kindern ausführlich erklärt. Sie bekommen Tipps und Tricks rund um den Einsatz der Blütenessenzen.
              Auch die elterlichen Gefühle werden beleuchtet und passende Blüten aufgezeigt.
              Abgerundet wird der Kurs durch viel Lebendigkeit und Fallbeispiele.


              Zielgruppe:
              HP, HPA, HP-Psych., alle Interessierten
              Termine:
              Do 26.02.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 05.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 12.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Do 19.03.2026 | 18:30–20:30 Uhr
              Dauer:
              4 Webinar-Abende
              Kosten: 200,00 €
              Preisnachlass:
              Kosten-Info:

              ZfN-Schülerpreis: 190,00 €

              Beginn:
              als:
              Fragen zur Veranstaltung?

              PS-A-20290

              Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

                • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
                • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
                • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
                • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
                • Abhängigkeit/Sucht
                • Demenz
                • Neurologie
                • Pharmakologie/Psycholyse
                • Kinder- und Jugendstörungen
                • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
                • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
                • Psychosomatik, somatoforme Störungen
                • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
                • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
                • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

                Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

                • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
                • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
                • Selbstcoaching












                 

                Teilnahme-Voraussetzung:
                Keine Vorkenntnisse erforderlich

                Termine:

                "PS-A-20290_details"

                Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
                Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
                So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
                Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
                So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
                Dauer:
                12 Monate
                12x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
                Kosten: 2700,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                Gesamtzahlung:
                € 2.700,-
                Schülerspreis: € 2.580,-

                Ratenzahlung:
                € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
                Schülerpreis:
                € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

                Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.11.2025!
                Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                CM-S-20394

                Dieser Praxistag dient der Umsetzung des bereits Erlernten und des gegenseitigen Übens der Master Tung Akupunktur.
                Unter Anleitung von Christian Heimüller suchen und stechen Sie die relevanten Akupunkturpunkte und bekommen eine Einblick in die Anamnese und Dignostik nach Master Tung.

                Teilnahme-Voraussetzung:
                Teilnahme am Master Tung Grundkurs
                Termin:
                Sa 28.02.2026 | 09:30–17:00 Uhr
                Dauer:
                1 Tag
                Kosten: 130,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                Paketpreis
                :
                Grundkurs + Aufbaukurs + Praxistag:
                580 € / ZfN-Schüler*innen: 530 €
                (30€ Erparnis)

                Bitte buchen Sie die Kurse einzeln.
                Ihr Paketpreis-Rabatt wird erst bei Bearbeitung Ihrer Buchung verrechnet.
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                CM-S-20061

                Die Wirbelsäule ist Ausdruck unserer zentralen Achse - der Mitte. Sie verbindet uns in der Senkrechten mit Himmel und Erde. Was in vielen spirituellen und energetischen Bereichen längst bekannt ist, ist heutzutage auch wissenschaftlich bewiesen. Die Wirbelsäule beheimatet im Zentralkanal das Rückenmark. Sie verbindet den ganzen Körper, alle Organe und den Bewegungsapparat mit dem Gehirn. Jegliche, energetische Versorgung ist von der Beweglichkeit und Durchlässigkeit der "Himmelssäule" abhängig.

                Die freie Bewegung der Wirbelsäule wird in den Basisübungen des Chan Mi Gong gelehrt. Sie ist die Grundlage aller weiterführenden Übungen, die zur Stärkung, zum Ausgleich (Yin Yang He Qi Fa), zur Aufnahme und Abgabe (Tu Na) von Qi geübt werden. Die Basisübungen, die schon die Essenz des Chan Mi Gong in sich tragen, sind auch eine Bereicherung für andere Qigong Formen, da keine andere den Zentralkanal so explizit in den Mittelpunkt stellt.

                Die sanften Wirbelsäulenbewegungen regen die Funktion der inneren Organe an und stimulieren das Nervensystem. Die freiere Beweglichkeit und das selbstbestimmte weiche Auflösen von Verspannungen durch die Basisübung ist neben dieser, im wahrsten Sinn befreienden Wirkung, der erste Schritt zu weiteren Stufen im Chan Mi Gong. Nicht umsonst wurden die Übungen auch als das "Wirbelsäulen Qigong" bekannt.

                Die Basisübungen ermöglichen es, so durchlässig zu werden, dass die Bewegung, die mit der Vorstellungskraft weiter geführt wird, den ganzen Körper in eine feine Schwingung versetzen kann, die sich über die Körpergrenze hinaus ausdehnt. In den weiterführenden Übungen lernt man mit der Methode des Ausdehnens das Qi des Kosmos aufzunehmen. Diese Erfahrung kann zu Kraftquellen führen, die neue Dimensionen eröffnen.

                Inhalte des Wochenendseminars:

                • Die besondere Art des Stehens: die Methode der drei Punkte
                • Die Basisübungen des Chan Mi Gong: Yong Dong, Bai Dong, Niu Dong, Ru Dong
                • Die Waschung des Rückenmarks (Xi Sui Gan Xiang)
                • Dynamik der Becken-Bewegung

                Persönlichen Erfahrungen von Markus Ruppert mit Chan Mi Gong:
                "Viele Jahre habe ich mich intensiv mit den Basisübungen des Chan Mi Gong beschäftigt bevor ich mich in die fortgeschrittenen Systeme vorwagte. Mit Hilfe der Basisübungen konnte ich die Körperräume erforschen und sie verhalfen mir zu einer völlig unerwartet angenehmen Durchlässigkeit. So einfach sind die Übungen einerseits und gleichzeitig so transformierend."

                Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
                Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.





                Zielgruppe:
                offen für alle Interessierten
                Termine:
                Fr 06.03.2026 | 16:00–21:00 Uhr
                Sa 07.03.2026 | 09:00–20:00 Uhr
                So 08.03.2026 | 09:00–15:00 Uhr
                Dauer:
                3 Tage
                Kosten: 365,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                Teilnehmer: € 365,-
                ZfN-Schüler:
                € 350,-


                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                PS-L-20304

                Bei den Vertiefungsabenden werden die einzelnen Inhalte der Prüfungsvorbereitung anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Fälle werden differentialdiagnostisch durchgegangen, ergänzende Aspekte erläutert und mögliche Prüfungsfragen dazu gestellt.
                Es ist ein tiefes, verständnisorientiertes Lernen. Dadurch entsteht ein dichtes Wissensnetz, das flexibler und stabiler ist, als das reine Auswendiglernen von Fakten. Sie können so in der schriftlichen wie in der mündlichen Prüfung nicht nur kompetent Wissen wiedergeben, sondern auch leicht Abgrenzungen vornehmen, Zusammenhänge aufzeigen oder Beispiele geben.

                Insgesamt achten wir darauf, dass alle prüfungsrelevanten Themen angesprochen werden. Es gibt bei den Vertiefungsabenden aber keine feste Lehrstoff-Aufteilung. Dadurch kann hinsichtlich der Inhalte und ihrer Gewichtung auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Ihre Fragen werden individuell beantwortet.

                Bitte beachten Sie auch unser Fälle-Training.  Hier haben Sie die praktische Übungsmöglichkeit, um ihr erworbenes Wissen optimal zu präsentieren.


                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
                Termin:
                Mo 09.03.2026 | 18:00–19:30 Uhr
                Dauer:
                1 Abend 18:00-19:30 Uhr
                Kosten: 50,00 €
                Preisnachlass:
                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                NK-S-20490

                Die Medizin beginnt erst allmählich zu erkennen, wie dringend bei der Auswahl von Medikamenten die Berücksichtigung des Geschlechts sein kann. Man spricht mittlerweile von "Gendermedizin" ,da man erkannt hat, dass der überwiegede Teil der schulpharmakologischen Arzneimittel androzentriert erforscht und entwickelt wurde - so zum Beispiel bei den Präparaten zu Herz-Kreislauferkrankungen und rheumatischen Beschwerden.
                Die Phytotherapie kennt diese Thematik seit Jahrhunderten und wusste um die Unterschiede, wie man gewisse Pflanzen bei Frauen gezielt einsetzen kann oder dieselbe Pflanze bei Frauen anders verwendet wird als bei Männern.

                Dieses Seminar - aufgeteilt auf 4 Abende - geht auf die frauenspezifische Anwendung gewisser Heilpflanzen ein und erwähnt deren Wirkungsweise und Indikationen.

                Ziele:

                • Erfassen der speziellen Anforderungen moderner Frauen in Beruf, Familie und ehrenamtlicher Tätigkeiten und Erkennen der möglichen Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit
                • Vertiefen des Wissens der hormonellen Dynamik des weiblichen Organismus und erfahren, welche Phytotinkturen Hilfe und Unterstützung bieten können
                • Zahlreiche Empfehlungen aus der Phytotherapie für die Vitalität der Frau von der Pubertät bis ins hohe Alter für den eigenen Alltag oder die Beratung anwenden und weitergeben können
                • Wissen um die frauenspezifischen Auswirkungen bei Erschöpfung, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Stoffwechselstörungen u.a.m.
                • Lernen der Wirkungsweisen beispielsweise folgender Phytotinkturen für die Frau: Mönchspfeffer, Traubensilberkerze, Efeu, Frauenmantel, Strophantus D4, Storchenschnabel, Olivenblätterextrakt, wilde Karde

                Themen:
                • "Frauen und die moderne Zivilisation"
                • Frauenbeschwerden sind anders: Frauenspezifische Beschwerdenbilder - auch als Folge von Überbelastung, Stress und Erschöpfung
                • Frauenvitalität von der Pubertät bis zur Seniorin mit gezielten Phytotinkturen unterstützen


                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.10.2026 zur Verfügung.
                Termine:
                Di 10.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                Do 19.03.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                Mi 01.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                Di 14.04.2026 | 18:30–21:00 Uhr
                Dauer:
                4 Webinar-Abende à 2,5 Stunden
                Kosten: 290,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:

                ZfN-Schülerpreis: 275,00 €

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                NK-S-20430

                Wirkungsvolle naturheilkundliche Hilfe für all die vielen Kopfschmerzgeplagten unserer Zeit!

                Zielgruppe:
                HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                Termin:
                Mi 11.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                Dauer:
                1 Abend à 2,5 Std
                Kosten: 60,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
                5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
                Einzeln:      60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                *(mit Angabe der Termine)

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                NK-S-20460

                Leben ist Bewegung! 26 Brain Gym® Übungen - Basisseminar
                Wie ich mein Gehirn trainiere und gleichzeitig dabei Blockaden lösen kann!

                Durch die 26 Brain Gym® Übungen trainieren wir auf lockere Art unser Gehirn um die Leistungsbereitschaft zu fördern. Mit den Übungen können wir auf achtsame Weise unseren Körper wahrnehmen wie z. B. die Zentrierung, Fokussierung, die Rechts-Links-Koordination, die Verbindung zu Fühlen und Denken, Gleichgewichtsinn, räumliches Denken und noch viele weitere Denkvorgänge, die es uns ermöglichen, leicht durchs Leben zu gehen.
                Mit den 26 Brain Gym® Übungen lernt unser Gehirn (wieder) auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene zu lernen!
                Ein bekanntes Zitat von Dr. Paul Dennison lautet: "Bewegung ist das Tor zum Lernen!"
                Dieses Seminar eignet sich für Eltern, Schüler, Studenten, Senioren, Therapeuten, Ärzte, Heilpraktiker der Naturheilkunde so wie für Heilpraktiker der Psychotherapie. Aber vor allem für Körpertherapeuten (wie z. B. Masseure, Krankengymnasten, Ergotherapeuten) und Trainer aller Sportarten als Begleitung und Hilfestellung für Training und Wettkampf.

                Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage:

                    * die 26 Brain Gym® Übungen durchzuführen
                    * mit den Übungen zu arbeiten und diese in Ihre Arbeit zu integrieren
                    * Lernende damit zu unterstützen und aktiv zu begleiten
                    * in die Selbstwahrnehmung durch die Übungen zu gehen
                    * Ihre körpereigenen Sinne, wie das Hören / Sehen / Erkennen / Fühlen / Wahrnehmung mit dem Verstehen zu verbinden und dadurch zu aktivieren
                    * mit anderen Therapien zu verbinden
                    * in das Noticing (Achtsamkeit) zu gehen
                    * in das PACE (Positiv / Aktiv / Klar / Energievoll) zu gehen














                Zielgruppe:
                offen für alle Interessierten
                Termine:
                Sa 14.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                So 15.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
                Dauer:
                1 Wochenende Sa/So
                Kosten: 360,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                ZFN-Schüler: € 345,-
                Ratenzahlung möglich:
                2x € 180,00 (ZFN-Schüler: 2 x € 172,50)

                Inkl. Kurs-Handbuch und Originalzertifikat

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                NK-S-20435

                Über die energetischen Zusammenhänge, Aus- und Wechselwirkungen von Zahnherden auf den Gesamtorganismus  z.B. Haut- und Wirbelsäulensegmente, Zugehörigkeit zu Organen, Nerven, Gelenken sowie Möglichkeiten der Herdsuche und -sanierung sowie Amalgamausleitung.

                Zielgruppe:
                HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
                Termin:
                Mi 25.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
                Dauer:
                1 Abend à 2,5 Std.
                Kosten: 60,00 €
                Preisnachlass:
                Kosten-Info:
                10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
                5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
                Einzeln:      60 € / ZfN-Schüler: 55 €
                *(mit Angabe der Termine)

                Beginn:
                als:
                Fragen zur Veranstaltung?

                PS-S-20300


                Kursinhalt

                Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

                Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

                Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

                Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




                Onlinekurs:
                Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
                Termin:
                Mo 13.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr
                Dauer:
                1 Tag
                09:00 - 16:00 Uhr
                Kosten: 170,00 €
                Preisnachlass:
                Teilnahme-Form:
                als:
                Beginn:
                Fragen zur Veranstaltung?

                Kontakt

                Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
                ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
                +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

                 

                Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

                Sie finden uns auch auf:  

                Öffnungszeiten

                Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
                Mo–Mi 8.30–13 Uhr
                Do geschlossen
                Fr 8.30–18 Uhr
                Sa 8.30–12 Uhr

                Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

                Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
                Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
                Sa 9.30–12 Uhr
                unter +49 (0)89 545 931-0
                oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

                Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

                Newsletter

                Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

                Zum Newsletter anmelden

                Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

                Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

                Mehr Infos ...

                Stellenangebote

                Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

                Zu den Stellenangeboten

                Ausbildungen und Veranstaltungen

                Veranstaltungssuche