Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

NK-S-20430

Wirkungsvolle naturheilkundliche Hilfe für all die vielen Kopfschmerzgeplagten unserer Zeit!

Zielgruppe:
HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
Termin:
Mi 11.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Dauer:
1 Abend à 2,5 Std
Kosten: 60,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
Einzeln:      60 € / ZfN-Schüler: 55 €
*(mit Angabe der Termine)

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20492

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Die neuromeningealen Faszien verbinden über die Meningen den Schädel und seinen Inhalt nicht nur mit der Wirbelsäulenachse, sondern über das willkürliche und autonome Nervensystem auch mit der Peripherie.
Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese neuromeningeale Achse eine Hauptrolle für die Funktion des Körpers spielt und ihre Integrität daher für die Durchführung der anatomisch-neuro-physiologischen Funktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Neuroanatomie befindet sich insbesondere dank der funktionellen Bildgebung in einer Revolution. Sie ermöglicht uns ein etwas besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen, nicht nur zwischen den verschiedenen Hirnarealen, sondern auch mit der Peripherie und unserer Umwelt. Auch wenn das Verständnis der assoziativen Mechanismen des Gehirns noch nicht vollständig beherrscht wird, können wir auf der Grundlage dieser neuen Daten gezieltere osteopathische Techniken entwickeln, die möglicherweise bestimmte Hirnfunktionsstörungen verändern können. Die mechanische Wechselbeziehung zwischen Wirbelsäule und Schädel über die Hirnhäute kann nicht nur die biomechanische Funktion der Schädelstrukturen und die Dynamik der Fluida verändern, sondern auch, insbesondere über die Pia mater, die Physiologie des Gehirns.

Alles im menschlichen Körper funktioniert nach zwei verschränkten Systemen, dem physiologischen und dem mechanischen. Letzteres ist für uns durch seine mechanotransduktionale Wirkung von besonderem Interesse, die physiologische Phänomene hervorruft, aber auch Ursprung von Störungen sein kann, wenn die mechanischen Kräfte zu stark sind. Der Körper ist eine durchgängigen Faszienkette was auch für den Schädel gilt, wo sich die exokranialen Faszien über die Dura mater, die Arachnoidea und die Pia mater in die Gehirnsubstanz bis zum Neuron und seinen Anhängen fortsetzen. Unser Einwirken auf den Schädel beeinflusst also nicht nur die mechanischen Strukturen und Fluida, sondern auch die verschiedenen Gehirnareale. Anhand spezifischer Techniken werden wir sehen, wie wir möglicherweise auf die Physiologie sowie Plastizität des Gehirns, und die Epigenetik einwirken können. Wir werden auch sehen, wie periphere Wirbelsäulentechniken die Gehirnfunktion beeinflussen können, insbesondere durch klinische Beispiele.

Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
Insbesondere wird auf die wichtige Rolle der neuromeningealen Faszien eingegangen. Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Technikvideo mit deutscher Übersetzung

Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Termine:
Fr 13.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 14.03.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 15.03.2026 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
Kosten: 750,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 750,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 710,- €
VOD-Mitglieder: 710,- €
Wiederholer: 650,- €

50,-€ Frühbucherrabatt bis 30.02.2026
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20460

Leben ist Bewegung! 26 Brain Gym® Übungen - Basisseminar
Wie ich mein Gehirn trainiere und gleichzeitig dabei Blockaden lösen kann!

Durch die 26 Brain Gym® Übungen trainieren wir auf lockere Art unser Gehirn um die Leistungsbereitschaft zu fördern. Mit den Übungen können wir auf achtsame Weise unseren Körper wahrnehmen wie z. B. die Zentrierung, Fokussierung, die Rechts-Links-Koordination, die Verbindung zu Fühlen und Denken, Gleichgewichtsinn, räumliches Denken und noch viele weitere Denkvorgänge, die es uns ermöglichen, leicht durchs Leben zu gehen.
Mit den 26 Brain Gym® Übungen lernt unser Gehirn (wieder) auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene zu lernen!
Ein bekanntes Zitat von Dr. Paul Dennison lautet: "Bewegung ist das Tor zum Lernen!"
Dieses Seminar eignet sich für Eltern, Schüler, Studenten, Senioren, Therapeuten, Ärzte, Heilpraktiker der Naturheilkunde so wie für Heilpraktiker der Psychotherapie. Aber vor allem für Körpertherapeuten (wie z. B. Masseure, Krankengymnasten, Ergotherapeuten) und Trainer aller Sportarten als Begleitung und Hilfestellung für Training und Wettkampf.

Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage:

    * die 26 Brain Gym® Übungen durchzuführen
    * mit den Übungen zu arbeiten und diese in Ihre Arbeit zu integrieren
    * Lernende damit zu unterstützen und aktiv zu begleiten
    * in die Selbstwahrnehmung durch die Übungen zu gehen
    * Ihre körpereigenen Sinne, wie das Hören / Sehen / Erkennen / Fühlen / Wahrnehmung mit dem Verstehen zu verbinden und dadurch zu aktivieren
    * mit anderen Therapien zu verbinden
    * in das Noticing (Achtsamkeit) zu gehen
    * in das PACE (Positiv / Aktiv / Klar / Energievoll) zu gehen














Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termine:
Sa 14.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
So 15.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
Dauer:
1 Wochenende Sa/So
Kosten: 360,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZFN-Schüler: € 345,-
Ratenzahlung möglich:
2x € 180,00 (ZFN-Schüler: 2 x € 172,50)

Inkl. Kurs-Handbuch und Originalzertifikat

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20435

Über die energetischen Zusammenhänge, Aus- und Wechselwirkungen von Zahnherden auf den Gesamtorganismus  z.B. Haut- und Wirbelsäulensegmente, Zugehörigkeit zu Organen, Nerven, Gelenken sowie Möglichkeiten der Herdsuche und -sanierung sowie Amalgamausleitung.

Zielgruppe:
HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
Termin:
Mi 25.03.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Dauer:
1 Abend à 2,5 Std.
Kosten: 60,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
Einzeln:      60 € / ZfN-Schüler: 55 €
*(mit Angabe der Termine)

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-20300


Kursinhalt

Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
Termin:
Mo 13.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
09:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 170,00 €
Preisnachlass:
Teilnahme-Form:
als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20434

Naturheilkundliche Behandlung von Grippe, Erkältung, Schnupfen, Sinusitis, Otitis, Tonsillitis und Erkrankungen des Lymph- und Immunsystems, Immunstimulierungsprogramm.

Zielgruppe:
HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
Termin:
Mi 15.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
Dauer:
1 Abend à 2,5 Std
Kosten: 50,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
Einzeln:          60 € / ZfN-Schüler: 55 €
*(mit Angabe der Termine)

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

OS-S-20499

Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

  • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
  • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
  • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
  • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
  • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
  • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



Teilnahme-Voraussetzung:
Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
Termine:
Fr 17.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Sa 18.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
So 19.04.2026 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
3 Tage
Kosten: 690,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Teilnehmer: 690,- €
ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
VOD-Mitglieder: 650,- €
Wiederholer: 590,- €

50,-€ Frühbucherrabatt bis 06.03.2026
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20486

RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Termin:
Sa 18.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
Dauer:
1 Tag
Kosten: 190,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 175,00 €

inkl. RESET-Skripte
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

MT-S-20484

Erfahren Sie mehr über Zähneknirschen (Bruxismus), begleitende Symptome und was uns das Unterbewusstsein damit sagen will.

Als Ursache für das nächtliche Knirschen werden mittlerweile alle möglichen Arten von (psychischen) Stressoren diskutiert. Außerdem können im Rahmen des Bruxismus auch viele andere, begleitende Beschwerden entstehen, sobald der Organismus versucht, seine Stressoren "in den Griff" zu bekommen. Die Liste der mit dem Bruxismus vergesellschafteten Symptome ist lang:

Lernziele:

  • einzelne Symptome zu identifizieren und in Beziehung zueinander zu setzen
  • Dauerbeschwerden zu erkennen
  • Blockaden strukturell zu lösen
  • eine Entspannungsmethode, die es uns erleichtert, mit diesem Thema umzugehen
  • Antistress-Klopfpunkte, die uns helfen, wieder in die Entspannung zu kommen
  • Praktische Übungen eigenständig durchführen können
  • Behandlungskonzepte erarbeiten
Inhalt:
  • Wie gehen wir mit den Symptomen um?
  • Muskelverspannungen
  • Kopf- und Kieferschmerzen
  • Zahnbeschwerden mit Abnutzung der Zähne
  • Kiefergelenksbeschwerden
  • Gesichtsschmerzen
  • Ohrenschmerzen
  • Schwindel
  • Schlafstörungen und Erschöpfungserscheinungen
  • Lustlosigkeit und Stimmungsschwankungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Sehstörungen
  • Tinnitus
  • Migräne
  • Welche Verbindung haben die Symptome mit dem Zähneknirschen?
Dieser Kurs ist auch als Online-Kurs ohne gemeinsames Üben buchbar.
Gern können Sie auch an dem Online-Kurs teilnehmen und zusätzlich beim Präsenzkurs für 50% der Kursgebühr des Präsenzkurses.











Zielgruppe:
offen für alle Interessierten
Termin:
So 19.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr
Dauer:
1 Praxistag
Kosten: 175,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZFN-Schüler: € 165,-


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

NK-S-20519

Seelenpflanzen und ihre Anwendung bei seelischen Verletzungen und Traumata:
Die Heilung von seelischen Traumata geschieht auf den Ebenen von Körper, Geist und Seele.
In diesem Modul werden die heilsamen Wesenskräfte von Seelenpflanzen bei traumatischen Erlebnissen und psychischen Verletzungen behandelt. Hierbei steht die Unterstützung zur Bewusstwerdung, die Stärkung der seelischen Kräfte, und die tröstende Wirkung der Heilpflanzen im Vordergrund. Das Wesen und die Wirkkräfte der wichtigsten Seelenpflanzen werden beleuchtet und verschiedenste Heilwege zum auflösen von krankmachenden Glaubenssätzen und Verhaltensmustern aufgezeigt.

Zielgruppe:
offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
Termine:
Di 21.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 28.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 05.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Di 12.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
4 Webinarabende
Kosten: 160,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 150,00 Euro
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-S-20301


    Kursinhalt

    Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

    Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

    Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

    Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




    Onlinekurs:
    Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2026 zur Verfügung.
    Termin:
    Do 23.04.2026 | 09:00–16:00 Uhr
    Dauer:
    1 Tag
    09:00 - 16:00 Uhr
    Kosten: 170,00 €
    Preisnachlass:
    Teilnahme-Form:
    als:
    Beginn:
    Fragen zur Veranstaltung?

    CM-S-20081

    Die Ursprünge des Nei Yang Gong (dt.: "innen nährendes Qigong") reichen bis in die Ming Dynastie (16. Jahrhundert) zurück. Es wurde traditionell innerhalb der Familie und an einzelne Meisterschüler weitergegeben. Liu Ya Fei gilt in Deutschland als die offizielle Vertreterin dieses Systems, das sie bei Ihrem Vater Liu Gui Zhen erlernt hat. Nachdem Sie das Übungssystem zu therapeutischen Zwecken überarbeitet hatte, machte sie es der breiten Öffentlichkeit zugänglich.

    Die sechs Übungen der Mittelstufe sind Teil dieser intensiven und kräftigen Übungsreihe. Sie erfordern präzise Gelenkarbeit und eine klare innere Struktur. So kann der Qi-Fluss entwickelt werden und die Kraft des "Innen Nährens" erfahren werden. Das Blut und die Zang-Fu-Funktionskreise werden gestärkt. Die speziellen Atemtechniken bereichern und intensivieren die bewegten Übungen.

    Inhalte des Wochenendseminars:

    • die 6 bewegten Übungen der Mittelstufe des Nei Yang Gong
    • das Zusammenspiel der Gelenke
    • innere Qi Dynamik
    • die Atemtechniken des innen nährenden Qigong

    Persönlichen Erfahrungen von Markus Ruppert mit dem Nei Yang Gong:
    "Das Nei Yang Gong begeisterte mich aufgrund seiner durchdringenden Intensität. Die tiefen Beugungen und die spiraligen Bewegungen der Mittelstufe sind nicht für den Einstieg im Qigong gedacht, was es besonders herausfordernd und interessant macht."


    Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
    Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.


    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten
    Termine:
    Fr 24.04.2026 | 16:00–21:00 Uhr
    Sa 25.04.2026 | 09:00–18:00 Uhr
    So 26.04.2026 | 09:00–15:00 Uhr
    Dauer:
    3 Tage
    Kosten: 365,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Teilnehmer: € 365,-
    ZfN-Schüler:
    € 350,-


    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    NK-L-20522

    Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen


    Die Pflanzenheilkunde begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden.
    Angefangen bei den alten Ägyptern und  Griechen über die Klostermedizin bis zur heutigen, moderne Herstellung und Anwendung ist sie in der ganzheitlichen Therapie unersetzlich.

    In unserer modularen Phytoausbildung lernen Sie nicht nur die einzelnen Signaturen der Heilpflanzen, deren Anwendung und Darreichungsformen, sondern schöpfen aus dem Wissensschatz unserer erfahrenen Dozenten über altes, bewährtes Heilwissen, welches
    Sie in keinem Lehrbuch finden. Das tiefe Verständnis dieser wunderbaren Therapiemethode wie auch die geschickte Kombination von Heilkräutern wird Ihnen ein wertvoller Wissensschatz in Ihrem Praxisalltag sein.

    Lernen Sie in unserem Grundmodul an 10 Webinar-Abenden das so wichtige Basiswissen aller wichtigen Heilpflanzen, deren Geschichte, die Wirkstoffklassen, Nomenklatur, Herstellung, Zubereitung und Anwendung von Heilpflanzen wie auch einen Exkurs in die Spagyrik und Gemmotherapie. Viele bewährte Kräuter-Rezepturen und Geheim-Tipps runden das Grundmodul ab. Einen Ausblick auf die weiterführenden rollierenden Modulen bietet unser im Grundmodul enthaltene Webinar-Abend, an dem das gelernte Wissen rund um die Heilpflanzen mit Krankheitsbild Erkältungskrankheiten und 1. Hilfe zur Anwendung kommt.

    Unsere 2 Dozenten Andreas Holzknecht und Christian R. Krämer sind langjährige Phytptherapeuten in eigener Praxis und teilen seit Jahren erfolgreich ihr Wissen als Dozenten bei uns im ZfN mit ihren Schülern. Freuen Sie sich auf dieses profunde und spannend dargebrachte Wissen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz.

    In den weiterführenden rollierenden Modulen geht es an jeweils 4 Webinar-Abenden ganz konkret um die Beschwerdebilder der Patienten. Werden Sie durch unsere Zusatz-Module sicher in der Rezeptur, Wirkung und Verordnung der Heilkräuter inkl. den unterschiedlichsten Darreichungsformen.

    Themenübersicht

    1. Geschichte, Hintergründe, Nomenklatur - HP Christian R. Krämer
    2. Wirkstoffe - Übersicht, Wirkstoffgruppen -HP Andreas Holzknecht
    3. Erste Hilfe, Erkältungskrankheiten - HP Andreas Holzknecht
    4. Ätherische Öle, Alkaloide - HP Andreas Holzknecht
    5. Glykoside, Amara - HP Christian R. Krämer
    6. Cumarine, Gerbstoffe - HP Andreas Holzknecht
    7. Kohlenhydrate, Antrachinone - HP Andreas Holzknecht
    8. Vitamine/ Mineralien, Enzyme - HP Christian R. Krämer
    9. Herstellung, Ernte, Trocknung, Lagerung - HP Christian R. Krämer
    10. Darreichungsformen - HP Christian R. Krämer

     

     


    Zielgruppe:
    offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar

    Termine:

    "NK-L-20522_details"

    Mo 27.04.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 04.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 11.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 18.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 08.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 15.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 22.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 29.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 06.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Mo 13.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
    Dauer:
    10 Webinarabende
    Kosten: 450,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    ZfN-Schüler: 420,00 Euro
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-S-20433

      Atemwegserkrankungen wie Bronchitis, Asthma, Atemnot, Emphysem u.a.. Erfolgreiche Behandlungskonzepte für eine erhöhte Lebensqualität dieser Patienten!

      Zielgruppe:
      HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
      Termin:
      Mi 29.04.2026 | 18:00–20:30 Uhr
      Dauer:
      1 Abend à 2,5 Std
      Kosten: 60,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler: 495 €
      5er-Paket*:  270 € / ZfN-Schüler: 250 €
      Einzeln:         60 € / ZfN-Schüler: 55 €
      *(mit Angabe der Termine)

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-V-20069

      Der Urin ist der Spiegel des inneren Chemismus und der innere Chemismus ist der Ausdruck in der Harmonie der Funktionen der einzelnen Organe.
      Die traditionelle Harndiagnostik ist eine in sich abgeschlossene Lehre. Mit Hilfe der traditionellen Harndiagnostik lässt sich eine aussagekräftige Ganzheitsdiagnose stellen, in deren Folge ein erfolgsversprechendes, therapeutisches Konzept erarbeitet werden kann.
      Des Weiteren eignet sich die traditionelle Harndiagnose sehr gut für eine Therapieverlaufskontrolle.


      Hinweis:
      Dieser Vortrag wird aufgezeichnet und steht Ihnen 3 Monate zur Verfügung.
      Termin:
      Di 12.05.2026 | 18:30–20:00 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Kosten: 18,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler*innen: 15,00 €
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-S-20429

      Naturheilkundliche Hintergrundinformationen und Therapiekonzepte bei Erkrankungen und Beschwerden der Augen inklusive ihrer Adnexen von akuten Notfällen über Entzündungen bis hin zu degenerativen Erkrankungen sowie Beeinträchtigung des Sehens.

      Wir betrachten beispielsweise:
      Liderkrankungen wie Schlupflider, Ptosis, Entropion, Ektropion, Blepharospasmus, Blepharitis, Gerstenkörner, Hagelkörner, Lidödem; Tränenapparatserkrankungen wie Dakroadenitis und Dakrozystitis, vermehrtem Tränenfluss und trockenes Auge; Entzündungen wie Konjunktivitis, Keratitis, Episkleritis, Skleritis, Iritis, Chorioiditis, Retinitis; degenerative Erkrankungen wie Hornhautgeschwüre, Linsentrübungen (grauer Star), Glaskörperblutungen und Glaskörpertrübungen, Augendruckerhöhung (Glaukom), trockene und feuchte Makuladegeneration; Notfälle wie Netzhautablösungen und Netzhautblutungen, Glaukomanfall, Ziliarneuralgie; Sehschwächen wie Asthenopie, Akkomodationsstörungen, Altersweitsichtigkeit. Außerdem gibt es Tipps gegen Tränensäcke und was sich naturheilkundlich bei Wimpernausfall anbietet.


      Zielgruppe:
      HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
      Termin:
      Mi 13.05.2026 | 18:00–20:30 Uhr
      Dauer:
      1 Abend à 2,5 Std.
      Kosten: 60,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
      5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
      Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
      *(mit Angabe der Termine)
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-S-20520

      Für den Organismus ist es absolut lebensnotwendig ein gut funktionierendes Herz-Kreislauf-System zu besitzen.
      Es sorgt für die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen.
      Die Pflanzenheilkunde bietet mit Hilfe traditioneller Rezepturen die Möglichkeit verschiedene Herz-Kreislauf-Probleme zu behandeln. Ebenso werden wichtige präventiv wirkende Heilpflanzen vorgestellt.
      Gesundheitliche Entgleisungen in diesem Bereich, wie Bluthochdruck und Herzschwäche sind daher ernste und in der Praxis häufig vorkommende Beschwerdebilder.
      In diesem Kurs werden einzelne Heilpflanzen, wie auch bewährte phytotherapeutische Rezepturen zur Regulation und Stabilisation des Herz-Kreislauf-Systems erarbeitet.

      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
      Termine:
      Di 19.05.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 09.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 16.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Di 23.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      4 Webinarabende
      Kosten: 160,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler: 150,00 Euro
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20436

        Der Magen-Darmtrakt nimmt in der traditionellen Naturheilkunde eine ganz besondere Stellung ein. Er reguliert z. B. den Spannungszustand des gesamten Organismus und beeinflusst dadurch auch die funktionelle Arbeit bzw. das Zusammenspiel sämtlicher Organe.
        An diesem Seminarabend erfahren Sie, wie Sie mithilfe der Naturheilkunde einen Einfluss auf den Magen und damit auf das gesamte vegetative Nervensystem nehmen können.
        Rezepturen werden vorgestellt, die bei Sodbrennen, wie auch bei atonischem Magen (Schwächemagen), bei Speiseröhrenerkrankungen, bis hin zu Aphten im Mund verwendet werden können.
        Häufige Fragen aus dem Praxisalltag, wie z. B. Was kann ich gegen Mundgeruch tun? werden beantwortet.
        Zudem werden Ihnen praktische Hausmittel vorgestellt, die erfolgreich bei Magengeschwüren wirken können.
        Auch Heilpflanzen für die oberen Verdauungswege, wie die Schafgarbe, werden in ihrer Wirkung und Anwendung vorgestellt.

        Zielgruppe:
        HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
        Termin:
        Mi 10.06.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Dauer:
        1 Abend à 2,5 Std
        Kosten: 60,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
        5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
        Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
        *(mit Angabe der Termine)
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20437

        Nicht nur die oberen Verdauungswege, sondern auch der untere Verdauungstrakt kann von akuten Erkrankungen bis hin zu schweren chronischen Erkrankungen betroffen sein.
        Neben den Erkrankungen M. Chron oder Colitis ulcerosa werden die verschiedensten Beschwerdebilder und Erkrankungen Thema dieses Abends sein.
        Sie lernen die verschiedenen Rezepturen zur Unterstützung der wichtigen Verdauungsdrüse Leber kennen.
        Des Weiteren werden weitere Rezepte und alte Hausmittel für den Verdauungstrakt vorgestellt.
        Auf diese Fragen gehen wir insbesondere ein:

        • Wie bringe ich die Dysbiose wieder ins Gleichgewicht?
        • Wie stabilisiere ich das Säure-Basen-Gleichgewicht im Verdauungstrakt?
        • Wie behandele ich Erkrankungen wie Morbus Chron?
        • Wie kommt es zum undichten Darm und was hat das für Auswirkungen auf den gesamten Organismus?

        Zielgruppe:
        HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
        Termin:
        Mi 17.06.2026 | 18:00–20:30 Uhr
        Dauer:
        1 Abend à 2,5 Std
        Kosten: 60,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
        5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
        Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
        *(mit Angabe der Termine)
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        CM-S-20062

        Qigong ist eine jahrtausende alte Methode zur Pflege der Gesundheit (Yangsheng). Zahlreich und teils unübersichtlich sind die Übungsformen, die auch im deutschsprachigen Raum seit vielen Jahrzehnten praktiziert, erforscht und gelehrt werden. Als dieser uralte Weisheitsschatz im letzten Jahrhundert auf unsere Kultur traf, so war es für uns neu, den östlichen Lehrern und Traditionen zu folgen. Auch heute noch fällt es vielen schwer, die Weisheit hinter der Gymnastik zu entschlüsseln und sich die verborgenen Schätze eigen zu machen.

        Der westliche Geist ist geschult in analytischem und methodischem Vorgehen. Die Methodik der Bewegungslehre stellt dem Schüler ein Handwerkszeug zur Verfügung, das stilübergreifend Gültigkeit besitzt und über das bloße "Nachturnen" hinaushilft.

        Was traditionell von Meister zu Schüler erst nach vielen Jahren diszipliniertem Gefolge offenbart wird, ist die Grundlage und Basis, die wir im Westen vornan stellen. Dieses Seminar vermittelt in einfachen Übungsformen die Methodik des Qigong. Sie bildet die Grundlage für den weiteren Entwicklungsweg. Für Einsteiger und Fortgeschrittene, die sich explizit der Methodik widmen wollen ein Muss.

        Inhalte des Wochenendseminars:

        • praktische Erfahrung von Energie & Energieführung
        • Pulsation
        • Steigen & Sinken, Öffnen & Schließen
        • organisches Wachsen und Erblühen der Qi- und Körperbewegung
        • vertical Looping
        • Gelenkspiralen
        • einfache Übungsreihen (Atemblume, das Qi pflücken, die große Harmonie des Qi)

        Das Buch zum Seminar: Qigong Grundlagen - ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre im Qigong
        Markus Ruppert, Verfasser des Buches "Qigong Grundlagen - ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre im Qigong" praktiziert seit über 20 Jahren Qigong, selbst Kursleiter und seit fast 10 Jahren Ausbilder von Qigong Kursleitern und Lehrern.

        Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit Ji Ben Gong:
        "Ich bin sehr dankbar dass ich fast 15 Jahre einem sehr methodischem Lehrer folgen konnte. Es hat mir die Basis und Technik an die Hand gegeben, ohne die ich mich vermutlich in der Komplexität der Qigong Welt verirrt hätte. Wer Zeit sparen will, investiert besser viel Zeit in die Grundlagen."

        Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
        Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.











        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten
        Termine:
        Fr 19.06.2026 | 16:00–21:00 Uhr
        Sa 20.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        So 21.06.2026 | 09:00–15:00 Uhr
        Dauer:
        3 Tage
        Kosten: 365,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        Teilnehmer: € 365,-
        ZfN-Schüler:
        € 350,-



        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        OS-S-20494

        Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

        Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
        Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

        In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

        • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
        • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
        • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
        • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
        • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

        Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
        Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
        Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

        Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung





        Teilnahme-Voraussetzung:
        Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
        Termine:
        Fr 19.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        Sa 20.06.2026 | 09:00–18:00 Uhr
        So 21.06.2026 | 08:30–16:00 Uhr
        Kosten: 690,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:

        Teilnehmer: 690,- €
        ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
        VOD-Mitglieder: 650,- €
        Wiederholer: 590,- €

        50,-€ Frühbucherrabatt bis 08.05.2026
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20068

        Die traditionelle Harnschau bietet auch in der heutigen Zeit, neben Einblicken in das Stoffwechselgeschehen, ausgezeichnete diagnostische Hinweise über die Funktionalität des Verdauungsapparates und der Nieren. Fäulnis und Gärungsgifte, intestinale Dysbakterie, Leberschwäche oder Ausscheidungsstörungen können Ursachen von vielen gesundheitlichen Beschwerden wie Neurodermitis, Migräne oder Tinnitus sein. Darüber hinaus liefert die Harnschau wertvolle Hinweise für das therapeutische Vorgehen. An 4 Webinar-Abenden bekommen Sie einen tiefen Einblick in die Theorie der Harnschau und erlernen die sinnvolle Umsetzung im Praxisalltag.
        Ein Skript mit wertvollen Tipps und Anwendungsmöglichkeiten wird Ihnen vor dem Unterricht zur Verfügung gestellt.



        Zielgruppe:
        HP oder HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
        Termine:
        Mo 29.06.2026 | 18:30–20:00 Uhr
        Mo 06.07.2026 | 18:30–20:00 Uhr
        Mo 13.07.2026 | 18:30–20:00 Uhr
        Mo 20.07.2026 | 18:30–20:00 Uhr
        Dauer:
        4 Webinar-Abende
        Kosten: 200,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler*innen: 185 €
        Beginn:
        als:
        Fragen zur Veranstaltung?

        NK-S-20521

        Die Heilpflanzen tragen in sich die Möglichkeit Erkrankungen wie Bronchitis, Erkältungen in Form von grippalen Infekten, Asthma bronchiale und andere Atemwegserkrankungen erfolgreich zu behandeln und auszuheilen.
        Die richtige Heilpflanze zur richtigen Zeit wirkt oft schnellen und anhaltender wie viele symptomatische, klinische Ansätze.
        Eine wichtige Rolle spielen hierbei Heilpflanzen wie Spitzwegerich, Taigawurzel und Süßholzwurzel, die auch als das planzliche Cortison bezeichnet werden und in den Atemwegen eine stark antientzündiche Wirkung zeigen.
        Die verschiedensten Erkrankungen der Atemwegen scheinen immer chronifizierter und hartnäckiger zu werden.
        Außerdem dauert es immer länger, bis die Betroffenen von ihrem Leid befreit sind.
        In diesem Kurs erfahren Sie auch den Bezug der Atemwege zu Heilpflanzen und den verschiedenen Regelkreisen, die für die Chronifizierung ursächlich verantwortlich sein können.
        So können z.B. chronifizierte Darmerkrankungen zu Lungen- und Bronchialbeschwerden führen.

        Zielgruppe:
        offen für alle Interessierten, therapeutisch, beruflich und privat einsetzbar
        Termine:
        Di 30.06.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 07.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 14.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Di 21.07.2026 | 18:30–20:30 Uhr
        Dauer:
        4 Webinarabende
        Kosten: 160,00 €
        Preisnachlass:
        Kosten-Info:
        ZfN-Schüler: 150,00 Euro
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20438

          Leber- u. Gallen(wegs)erkrankungen u. die passenden Therapiemöglichkeiten aus der traditionellen Naturheilkunde

          Zielgruppe:
          HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
          Termin:
          Mi 01.07.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Dauer:
          1 Abend à 2,5 Std
          Kosten: 60,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
          5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
          Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
          *(mit Angabe der Termine)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20510

          Der Kinesiologische Muskeltest ist ein universelles Tool für mehr Individualität, Effizienz und ganzheitliche Arbeitskonzepte in der therapeutischen Arbeit.
          Der Workshop zum Erlernen des Muskeltestens  eine Biofeedback Methode  richtet sich an Therapeuten, HPs, Ärzte wie auch interessierte Laien, setzt keine Vorkenntnisse voraus und ist mit allen vorhandenen Methoden und Techniken kompatibel.

          Es werden verschiedene Arten des Muskeltestens vorgestellt und geübt (einseitig, doppelseitig, Surroagt), unterschiedliche Testmuskeln erklärt, ein Set an Vortests und Vorraussetzungen für valide Testergebnisse erarbeitet. Weiter werden die unterschiedlichen Arten von Fragestellungen (Ja-Nein, Indikator, Stress-Test, Verträglichkeit u.a.) besprochen.

          Am 2. Tag werden Austestungen von Heilmitteln (Homöopathie, Einzelmittel, Komeplexmittel, Spagyrik, Nosoden etc.), die Arbeit mit Testampullen, Testungen auf Allergien, Unverträglichkeiten, Blockaden sowie weitere Möglichkeiten des Musketests vorgestellt. Gerne können eigene Teströhrchen etc zu Übungszwecken mitgebracht werden.

          Die Interpretation der Testergebnisse, verantwortungsvolles "Übersetzen" für den Klienten/Patienten, Sonderfälle wie Muskelblockaden und Overload runden das Programm ab.
          Ziel ist es, nach diesem Wochenende den kinesiologischen Muskeltest sicher und zuverlässig in der eigenen therapeutischen Arbeit anzuwenden, um diese noch besser auf den jeweiligen Bedarf ihrer Patienten/Klienten abzustimmen.

          Die Dozentin:
          Monika Friedl-Rinderle
          Heilpraktikerin, Kinesiologin (DGAK), Physioenergetik
          Ich bin Heilpraktikerin, arbeite mit Physioenergetik und habe 2012 eine 3-jährige Ausbildung zur Kinesiologin abgeschlossen. Ich arbeite in meiner Praxis mit Kindern und Jugendlichen besonders zu Themen wie Schulstress, Lernblockaden und Prüfungsangst, bei den Erwachsenen bildet vor allem Trauma-Arbeit und Seelensprachen einen Schwerpunkt in meiner Arbeit.
          Neben der Praxis halte ich Workshops und Coachings.
          Mein Anliegen ist es stets die Menschen ganzheitlich zu erfassen, mit all Ihren Fähigkeiten und Talenten. Es geht darum sie auf der physischen, mentalen und emotionalen Ebene zu begleiten, Impulse zu setzen, um wieder vollen Zugang zu ihrem Potential, ihren Ressourcen und ihren Selbstheilungskräften zu haben. In meiner Arbeit stellt der kinesiologische Muskeltest ein wesentliches Werkzeug dar, um sanft, liebevoll und effektiv zu arbeiten.




          < <

          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          16
          Termine:
          Sa 04.07.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          So 05.07.2026 | 09:30–17:30 Uhr
          Dauer:
          1 Präsenz-Wochenende
          Kosten: 295,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: € 285,-
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20431

          Therapieverfahren bei Stoffwechselkrankheiten und Pankreopathien wie Diabetes, Gicht, Hypercholesterinämie, -lipidämie, metabolisches Syndrom


          Zielgruppe:
          HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
          Termin:
          Mi 15.07.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Dauer:
          1 Abend à 2,5 Std
          Kosten: 60,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
          5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
          Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
          *(mit Angabe der Termine)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          NK-S-20432

          von Well-Aging über Burn-Out bis Demenz, u.a. mit Geheimrezepturen für geistige Frische und Tatkraft bis ins hohe Alter.


          Zielgruppe:
          HP, HPA, Apotheker, andere nach Rücksprache
          Termin:
          Mi 29.07.2026 | 18:00–20:30 Uhr
          Dauer:
          1 Abend à 2,5 Std
          Kosten: 60,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          10er-Paket*: 540 € / ZfN-Schüler:  495 €
          5er-Paket*:   270 € / ZfN-Schüler:  250 €
          Einzeln:           60 € / ZfN-Schüler: 55 €
          *(mit Angabe der Termine)
          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          MT-S-20452

          • Behandlung von WS und anknüpfenden Strukturen
          • Entspannung der vertikalen Membrane (fasziale Falxentspannung), alternative Techniken
          • Entspannung der horizontalen Membrane (Tentorium cerebellum), alternative Techniken
          • Alternative Mobilisationstechniken für das Kranium, die WS, die vertikalen und horizontalen Membranen (Falx und Tentorium)
          • Behandlung der Schädelnähte und Blutleiter der harten Hirnhaut
          • Lymphpumpen und Liquordrainage-Technik

          Max. Teilnehmer-Anzahl:
          20
          Termine:
          Fr 18.09.2026 | 08:00–18:00 Uhr
          Sa 19.09.2026 | 08:00–18:00 Uhr
          So 20.09.2026 | 08:00–18:00 Uhr
          Dauer:
          3 Tage
          Kosten: 345,00 €
          Preisnachlass:
          Kosten-Info:
          ZfN-Schüler: 325,00 €
          Wiederholer: 290,00 €


          Beginn:
          als:
          Fragen zur Veranstaltung?

          CM-L-20121

          Die faszinierende Welt der chinesischen Bewegungs- und Energielehre QIGONG verzaubert auch nach Jahrtausenden noch viele Menschen. Lernen Sie Freude an dieser Kunst kennen, tauchen Sie ein in die verzaubernde Welt innerer Wahrnehmung.

          Der Grundlagen-Block vermittelt Ihnen die ersten Grundlagen und Bewegungsprinzipien des Qigong. Anhand einfacher Übungen lernen Sie die chinesische Weisheitslehre kennen und dringen in das Erleben der Körperenergetik vor. Nutzen Sie dieses Seminar, um sich in dieser Kunst und in weiteren Ausbildungsmöglichkeiten zu orientieren.
          Dieser Ausbildungsblock entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Dt. Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und kann auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter angerechnet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zur gesonderten Prüfung und bei Bestehen zur Beantragung des Kursleiterzertifikats und des DDQT Gütesiegels.

          Inhalte:

            • 8 Brokate - Ba Duan Jin
            • Aufwärmübungen, vorbereitende & abschließende Übungen
            • Stilles Qigong
            • Zhan Zhuang Gong - Stehen wie eine Säule
            • Grundlagen des Stehens & Gleichgewicht
            • Grundlagen der Pulsation
            • Einführung in die chin. Energielehre, Meridianlehre, relevante Akupunkturpunkte
            • Einführung in die chin. Philosophie & Geschichte

            Der Dozent Markus Ruppert ist seit 2006 Heilpraktiker in eigener Praxis. Sein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Sichtweise auf Patient und Krankheitsgeschehen. Dazu vereint er östliche und westliche Traditionen. Neben der Symptombetrachtung liegt ihm insbesondere die Salutogenese am Herzen. Der Mensch als geistig-seelisches Wesen, sozial interagierend steht stets im Mittelpunkt.
            Er ist Verfasser div. Fachartikel. DDQT zertifizierter Lehrer und Ausbilder für Qigong und Autor des Buches "Qigong Grundlagen - Ein Wegbegleiter durch die ersten Jahre der Qigong Praxis"

            [vimeo url="https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/751133853" width="420" height="380"]



            Hinweis:
            Die Webinar-Abende werden aufgezeichnet und stehen Ihnen ein weiteres Jahr nach Beendigung der Ausbildung zur Verfügung.
            Eine aktive Teilnahme an den Live-Webinaren wird empfohlen.

            Termine:

            "CM-L-20121_details"

            Do 08.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 15.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 22.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 29.10.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 12.11.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 19.11.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 26.11.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 10.12.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 17.12.2026 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 14.01.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 21.01.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 28.01.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 04.02.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 18.02.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 25.02.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 04.03.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 11.03.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 18.03.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Do 08.04.2027 | 18:00–20:00 Uhr
            Dauer:
            20 Webinar-Abende
            Kosten: 860,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Teilnehmer: € 860,-
            ZfN-Schüler:
            € 830,-

            Ratenzahlung möglich:
            8 Raten:
            Teilnehmer: 8x € 108,75 (€ 870,-)
            ZfN-Schüler: 8x € 105,- (€ 840,-)
            oder
            3 Raten:
            Teilnehmer: 3x € 290,- (€ 870,-)
            ZfN-Schüler: 3x € 280,- (€ 840,-)

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-20530

            In diesem 3-teiligen, praktischen Seminar erlernen und erfahren Sie die Bedeutung von Triggerpunkten und wie Sie diese behandeln können. Gezeigt werden verschiedene myofasciale Techniken.

            Zudem befassen wir uns ausgiebig mit dem Schröpfen. Verschiedene Schröpfmethoden, wie die Schröpfkopfmassage oder das trockene Schröpfen, werden vorgestellt und die therapeutischen Nutzen besprochen.

            Die verschiedenen Techniken werden ausgiebig bis zur sicheren Anwendung aneinander geübt.

            Die Indikationen und Kontraindikationen werden anhand von Beispielen umfassend dargestellt.

            Seminarinhalte:

            • Einfache u. schnelle manuelle Untersuchungstechniken; Techniken zur Therapievorbereitung und zur Überprüfung des therapeutischen Erfolges
            • Sinnesorgane als "Opfer" von Triggerpunkten (Schwindel, Seh- u. Hörstörungen)
            • Gezieltes Arbeiten bei massiven Muskelverspannungen, Schulterarmsyndrom (Kalkschulter), WS- u. Bandscheibenproblemen, Beschwerden der Hüfte und anderen Extremitäten
            • Behandlung von ISG-Blockaden
            • Einführung in die Golgi-Druckpunkttechnik
            • Abrechnung nach GebüH

             

             




            Zielgruppe:
            HP, HPA, Physiotherapeuten, Osteopathen
            Termine:
            Fr 09.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 23.10.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Fr 13.11.2026 | 09:30–17:00 Uhr
            Dauer:
            3 Tage
            Kosten: 330,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            für ZFN-Schüler: € 315,-
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-20487

            RESET 1&2: Balancierter Kiefer - Balancierter Körper plus Philipp Rafferty`s Ergänzungstool zu Reset 1

            Ein einfaches, sanftes, nicht invasivies manuelles Therapieverfahren, entwickelt von Philip Rafferty, welches die Kiefermuskeln entspannt, das Kiefergelenk ausgleicht und einen positiv regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat.
            Zähne zusammen beißen, Biss haben oder sich durch etwas durchbeißen - die Kiefermuskeln halten Spannung und Stress fest. Schon kleinste Verspannungen der Kiefermuskeln können z.B. zu (Kopf-)Schmerzen, verspannten Muskeln, Nacken- oder Rückenbeschwerden führen sowie einen negativen Einfluss auf Lernen, Haltung und Schlaf haben.
            Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden und beeinflusst Skelett, Muskeln, Meridiane und Nervensystem. Verspannungen im Kiefergelenksystem können sich daher im gesamten Körper auswirken.

            In diesem Seminar erlernen Sie die Wirkungsweise und Anwendung der RESET 1 Balance Technik. Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit, diese sicher und erfolgreich bei sich und anderen Personen anzuwenden und vermitteln Ihnen im 2. Teil speziell zusammengestellte Reset 1 Positionen für effektive Kurzbehandlungen (pro Balance ca. 10-20 Minuten), die für Klienten und zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind.

            Sie erhalten ein wertvolles Werkzeug zur Entspannung und Unterstützung bei Beschwerden wie z.B.: Verspannungen im Kiefer- Hals- und Nackenbereich, Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen), chronisches Erschöpfungssyndrom, Lernproblemen und zur Begleitung bei kieferorthopädischen oder medizinischen Behandlungen.

            Das Gelernte ist therapeutisch, beruflich und privat sofort einsetzbar.

            Zielgruppe:
            Geeignet für alle Interessierte
            Termin:
            Sa 10.10.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            Dauer:
            1 Tag
            Kosten: 190,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 175,00 €

            inkl. RESET-Skripte
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-20485

            Erfahren Sie mehr über Zähneknirschen (Bruxismus), begleitende Symptome und was uns das Unterbewusstsein damit sagen will.

            Als Ursache für das nächtliche Knirschen werden mittlerweile alle möglichen Arten von (psychischen) Stressoren diskutiert. Außerdem können im Rahmen des Bruxismus auch viele andere, begleitende Beschwerden entstehen, sobald der Organismus versucht, seine Stressoren "in den Griff" zu bekommen. Die Liste der mit dem Bruxismus vergesellschafteten Symptome ist lang:

            Lernziele:

            • einzelne Symptome zu identifizieren und in Beziehung zueinander zu setzen
            • Dauerbeschwerden zu erkennen
            • Blockaden strukturell zu lösen
            • eine Entspannungsmethode, die es uns erleichtert, mit diesem Thema umzugehen
            • Antistress-Klopfpunkte, die uns helfen, wieder in die Entspannung zu kommen
            • Praktische Übungen eigenständig durchführen können
            • Behandlungskonzepte erarbeiten
            Inhalt:
            • Wie gehen wir mit den Symptomen um?
            • Muskelverspannungen
            • Kopf- und Kieferschmerzen
            • Zahnbeschwerden mit Abnutzung der Zähne
            • Kiefergelenksbeschwerden
            • Gesichtsschmerzen
            • Ohrenschmerzen
            • Schwindel
            • Schlafstörungen und Erschöpfungserscheinungen
            • Lustlosigkeit und Stimmungsschwankungen
            • Konzentrationsstörungen
            • Sehstörungen
            • Tinnitus
            • Migräne
            • Welche Verbindung haben die Symptome mit dem Zähneknirschen?
            Dieser Kurs ist auch als Online-Kurs ohne gemeinsames Üben buchbar.
            Gern können Sie auch an dem Online-Kurs teilnehmen und zusätzlich beim Präsenzkurs für 50% der Kursgebühr des Präsenzkurses.











            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Termin:
            So 11.10.2026 | 09:00–16:00 Uhr
            Dauer:
            1 Praxistag
            Kosten: 175,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZFN-Schüler: € 165,-


            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-20450

            Kursinhalte

            • Wahrnehmung des kranio-sakralen Rhythmus an verschiedenen Stellen des Körpers sowie Amplitude, Qualität, Charakter und Geschwindigkeit
            • Befundaufnahme und differenzierte Techniken zur Lösung von Störfunktionen
            • Die 10 Stufenmethode nach Upledger u.a.:
              - Mobilisierungstechniken z.B.:
              - Os temporale u. sphenoidale
              - Kiefergelenk
              - Wirbelsäule
              - Os sacrum und Iliosakralgelenke


            Zielgruppe:
            HP, HPA, HP-Psych., Ärzte, Physiotherapeuten, Masseure, für andere und Osteopathen nach Rücksprache

            Termine:

            "MT-S-20450_details"

            Fr 16.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
            Sa 17.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
            So 18.10.2026 | 10:00–17:00 Uhr
            Fr 13.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
            Sa 14.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
            So 15.11.2026 | 10:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            6 Tage
            Kosten: 690,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: 645,00 €
            Wiederholer: 595,00 €

            Ratenzahlung möglich:
            3x 232,- €
            ZfN-Schüler: 3x 217,- €
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            CM-S-20063

            Die acht Brokatübungen sind ein sehr altes Übungssystem. Je nach Tradition unterscheidet sich die Ausführung leicht voneinander. Der Begriff "Brokat" (chin. Baduanjin = Acht Abschnitte Brokat) deutet an, dass es sich um ausgewählte, besondere Übungen handelt. Sehr berühmt ist das Seidenbild aus dem Mawangdui Grab, das auf das Jahr 168 v. Chr. datiert wird. Es gilt als der früheste, archeologische Beleg von Bewegungsübungen zur Gesundheitspflege. Die dort abgebildeten Körperhaltungen zeigen Übungen, die noch heute in den acht Brokatübungen zu finden sind. Andere Hinweise deuten an, dass die Wurzeln des Qigong mindestes fünftausend Jahre zurückreichen.

            Die acht Brokatübungen sind leicht zu erlernende Übungen, die einer klaren Struktur folgen. Sie eignen sich besonders gut zum Einstieg in die Qigong Praxis. Hier werden die Ausführungen nach Prof. Jiao Guorui des Qigong Yangsheng vermittelt.

            Das Ba Duan Jin harmonisiert die Atmung, beruhigt den Geist, stärkt den Körper und das Energiesystem. Die sanften Bewegungen sind besonders geeignet, die Durchgängigkeit des Meridiansystems zu unterstützen.

            Inhalte des Wochenendseminars:

            • die 8 Brokatübungen
            • innere Qi Dynamik
            • Einsatz der Gelenke, Stabilität durch "äußere Schließungen"
            • die Meridiane klopfen
            • Einzelkorrektur

            Persönliche Erfahrungen von Markus Ruppert mit dem Ba Duan Jin:
            "Die acht Brokatübungen begleiten mich im Qigong seit der ersten Stunde. Seit über 20 Jahren praktiziere ich mit diesen Übungen ohne Langeweile dabei zu entwickeln. Ein wahrer Schatz, wie schon der Name verrät."

            Die Kursstunden entsprechen den Allgemeinen Ausbildungsrichtlinien des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taijiquan (DDQT) und können auf die Ausbildung zum Qigong Kursleiter oder Qigong Lehrer beim ZfN angerechnet werden.
            Die Absolventinnen und Absolventen der Kursleiterausbildung erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Kursleiterzertifikat und damit die Grundvoraussetzung zur Beantragung des DDQT Gütesiegels. Sie sind dann berechtigt, das erworbene Wissen und Können in Kursen bei Sportverbänden, an Volkshochschulen und anderen Institutionen zu vermitteln.























            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Termine:
            Fr 23.10.2026 | 16:00–21:00 Uhr
            Sa 24.10.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            So 25.10.2026 | 09:00–15:00 Uhr
            Dauer:
            3 Tage
            Kosten: 365,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            Teilnehmer: € 365,-
            ZfN-Schüler:
            € 350,-


            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-20449

            • Die Entspannung des Mundbodens
            • Signifikanzindikator
            • Vertiefte Unwindingtechniken und Listening
            • Therapeutischer Dialog in die Energiezyste
            • Arbeiten mit spontanen und aktiven inneren Bildern
            • Multiple Hands-on Technik
            • Austausch in der Gruppe
            • Intensivierung durch Übernahme der Rolle des Therapeuten, Klienten und Unterstützer in derselben Gruppe


            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            6
            Termine:
            Fr 23.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
            Sa 24.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
            So 25.10.2026 | 10:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            3 Tage
            Kosten: 500,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            € 500,-
            ZfN-Schülerpreis: € 475,-
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20488

            Leben ist Bewegung! 26 Brain Gym® Übungen - Basisseminar
            Wie ich mein Gehirn trainiere und gleichzeitig dabei Blockaden lösen kann!

            Durch die 26 Brain Gym® Übungen trainieren wir auf lockere Art unser Gehirn um die Leistungsbereitschaft zu fördern. Mit den Übungen können wir auf achtsame Weise unseren Körper wahrnehmen wie z. B. die Zentrierung, Fokussierung, die Rechts-Links-Koordination, die Verbindung zu Fühlen und Denken, Gleichgewichtsinn, räumliches Denken und noch viele weitere Denkvorgänge, die es uns ermöglichen, leicht durchs Leben zu gehen.
            Mit den 26 Brain Gym® Übungen lernt unser Gehirn (wieder) auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene zu lernen!
            Ein bekanntes Zitat von Dr. Paul Dennison lautet: "Bewegung ist das Tor zum Lernen!"
            Dieses Seminar eignet sich für Eltern, Schüler, Studenten, Senioren, Therapeuten, Ärzte, Heilpraktiker der Naturheilkunde so wie für Heilpraktiker der Psychotherapie. Aber vor allem für Körpertherapeuten (wie z. B. Masseure, Krankengymnasten, Ergotherapeuten) und Trainer aller Sportarten als Begleitung und Hilfestellung für Training und Wettkampf.

            Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage:

                * die 26 Brain Gym® Übungen durchzuführen
                * mit den Übungen zu arbeiten und diese in Ihre Arbeit zu integrieren
                * Lernende damit zu unterstützen und aktiv zu begleiten
                * in die Selbstwahrnehmung durch die Übungen zu gehen
                * Ihre körpereigenen Sinne, wie das Hören / Sehen / Erkennen / Fühlen / Wahrnehmung mit dem Verstehen zu verbinden und dadurch zu aktivieren
                * mit anderen Therapien zu verbinden
                * in das Noticing (Achtsamkeit) zu gehen
                * in das PACE (Positiv / Aktiv / Klar / Energievoll) zu gehen














            Zielgruppe:
            offen für alle Interessierten
            Termine:
            Sa 24.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
            So 25.10.2026 | 10:00–18:00 Uhr
            Dauer:
            1 Wochenende Sa/So
            Kosten: 360,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZFN-Schüler: € 345,-
            Ratenzahlung möglich:
            2x € 180,00 (ZFN-Schüler: 2 x € 172,50)

            Inkl. Kurs-Handbuch und Originalzertifikat (Postversand)

            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20511

            Der Kinesiologische Muskeltest ist ein universelles Tool für mehr Individualität, Effizienz und ganzheitliche Arbeitskonzepte in der therapeutischen Arbeit.
            Der Workshop zum Erlernen des Muskeltestens  eine Biofeedback Methode  richtet sich an Therapeuten, HPs, Ärzte wie auch interessierte Laien, setzt keine Vorkenntnisse voraus und ist mit allen vorhandenen Methoden und Techniken kompatibel.

            Es werden verschiedene Arten des Muskeltestens vorgestellt und geübt (einseitig, doppelseitig, Surroagt), unterschiedliche Testmuskeln erklärt, ein Set an Vortests und Vorraussetzungen für valide Testergebnisse erarbeitet. Weiter werden die unterschiedlichen Arten von Fragestellungen (Ja-Nein, Indikator, Stress-Test, Verträglichkeit u.a.) besprochen.

            Am 2. Tag werden Austestungen von Heilmitteln (Homöopathie, Einzelmittel, Komeplexmittel, Spagyrik, Nosoden etc.), die Arbeit mit Testampullen, Testungen auf Allergien, Unverträglichkeiten, Blockaden sowie weitere Möglichkeiten des Musketests vorgestellt. Gerne können eigene Teströhrchen etc zu Übungszwecken mitgebracht werden.

            Die Interpretation der Testergebnisse, verantwortungsvolles "Übersetzen" für den Klienten/Patienten, Sonderfälle wie Muskelblockaden und Overload runden das Programm ab.
            Ziel ist es, nach diesem Wochenende den kinesiologischen Muskeltest sicher und zuverlässig in der eigenen therapeutischen Arbeit anzuwenden, um diese noch besser auf den jeweiligen Bedarf ihrer Patienten/Klienten abzustimmen.

            Die Dozentin:
            Monika Friedl-Rinderle
            Heilpraktikerin, Kinesiologin (DGAK), Physioenergetik
            Ich bin Heilpraktikerin, arbeite mit Physioenergetik und habe 2012 eine 3-jährige Ausbildung zur Kinesiologin abgeschlossen. Ich arbeite in meiner Praxis mit Kindern und Jugendlichen besonders zu Themen wie Schulstress, Lernblockaden und Prüfungsangst, bei den Erwachsenen bildet vor allem Trauma-Arbeit und Seelensprachen einen Schwerpunkt in meiner Arbeit.
            Neben der Praxis halte ich Workshops und Coachings.
            Mein Anliegen ist es stets die Menschen ganzheitlich zu erfassen, mit all Ihren Fähigkeiten und Talenten. Es geht darum sie auf der physischen, mentalen und emotionalen Ebene zu begleiten, Impulse zu setzen, um wieder vollen Zugang zu ihrem Potential, ihren Ressourcen und ihren Selbstheilungskräften zu haben. In meiner Arbeit stellt der kinesiologische Muskeltest ein wesentliches Werkzeug dar, um sanft, liebevoll und effektiv zu arbeiten.




            < <

            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            16
            Termine:
            Sa 24.10.2026 | 09:30–17:30 Uhr
            So 25.10.2026 | 09:30–17:30 Uhr
            Dauer:
            1 Präsenz-Wochenende
            Kosten: 295,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            ZfN-Schüler: € 285,-
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-20500

            Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

            Teil 1:

            • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
            • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
            • Faszien Gedächtnis
            • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
            • Spezielle Techniken
            • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
            • Faszien und Chakren
            • Fasziale Reharmonisierung
            Teil 2:
            • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
            • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
            • Tests und Korrektur in Translation
            • Direkte und spezielle Faszientechnik
            • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
            • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
            • Integration der faszialen Behandlung
            • Klinische Fälle
            Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung 

            Teilnahme-Voraussetzung:
            Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr

            Termine:

            "OS-S-20500_details"

            Fr 13.11.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 14.11.2026 | 09:00–18:00 Uhr
            So 15.11.2026 | 08:30–16:00 Uhr
            Fr 29.01.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 30.01.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            So 31.01.2027 | 08:30–16:00 Uhr
            Dauer:
            6 Tage
            Kosten: 1330,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: 1330,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
            VOD-Mitglieder: 1.250,- €
            Wiederholer: 1.130,- €

            Ratenzahlung möglich:
            Teilnehmer: 2x 670,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
            VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
            Wiederholer: 2x 570,- €
            fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

            50,-€ Frühbucherrabatt bis 02.10.2026
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            MT-S-20453

            • Die Entspannung des Mundbodens
            • Signifikanzindikator
            • Vertiefte Unwindingtechniken und Listening
            • Therapeutischer Dialog in die Energiezyste
            • Arbeiten mit spontanen und aktiven inneren Bildern
            • Multiple Hands-on Technik
            • Austausch in der Gruppe
            • Intensivierung durch Übernahme der Rolle des Therapeuten, Klienten und Unterstützer in derselben Gruppe


            Max. Teilnehmer-Anzahl:
            6
            Termine:
            Fr 20.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
            Sa 21.11.2026 | 10:00–18:00 Uhr
            So 22.11.2026 | 10:00–17:00 Uhr
            Dauer:
            3 Tage
            Kosten: 500,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:
            € 500,-
            ZfN-Schülerpreis: € 475,-
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            NK-S-20507

            Nach Abschluss der vier Präsenzwochenenden findet optional eine schriftliche Prüfung statt.
            Mit dieser Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Ayurveda-Therapeut:in" (für HP) oder "Ayurveda-Berater:in" (ohne HP).

            Die Prüfung besteht aus einem Teil Multiple-Choice-Fragen und einem offenen Frage-Teil.
            Dauer der Prüfung: ca. 2 Stunden
            Danach kann jeder Teilnehmer ein mündliches Abschlussgespräch in Anspruch nehmen, Feedback der Dozentin einholen und Brainstorming für den weiteren Ayurvedaweg.

            Ohne Prüfung wird eine eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.









            Hinweis:

            Termin:
            Sa 30.01.2027 | 10:00–16:00 Uhr
            Dauer:
            1 Samstag
            Kosten: 200,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:






            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-20496

            Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

            Dieses postgraduierte Seminar hat das Ziel, Ihnen den Unterschied einer osteopathischen Manipulation und einer präzise ausgeführten osteopathischen Adjustment-Technik näher zu bringen; Techniken, die Sie bereits anwenden, zu verfeinern und neue Techniken zu erlernen.

            Denn eine gut ausgeführte Adjustment-Technik birgt kaum Risiken und zeigt auch im Notfall sofortige Wirkung. Voraussetzung für diese Adjustment-Techniken sind genaue anatomische Kenntnisse sowie manuelles Feingefühl und Geschick.

            In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

            • Definition der strukturellen Osteopathie, ihre Anwendungsbereiche und Wirkungsweise
            • Was unterscheidet eine Manipulation von einer präzisen strukturellen Adjustment-Technik?
            • Strukturelle osteopathische Läsionen und ihre anatomo-physiopathologischen Auswirkungen
            • Die Bedeutung von Struktur-Funktion und Funktion-Struktur
            • Verschiedene Techniken, angepasst an die unterschiedlichen Regionen des Körpers: untere Extremität, obere Extremität, HWS, BWS, LWS, Becken, Sakrum, Rippen
            Für jede Körperregion werden Ihnen - je nach Pathologie, Morphologie und Restriktion - Techniken angeboten, die geübt und sofort in der Praxis angewendet werden können.
            Die praktische Arbeit wird durch viele Beispiele aus der Praxis abgerundet.

            Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung


            Teilnahme-Voraussetzung:
            Fertige ausgebildete Osteopathen, bzw. OAM-Schüler ab dem 5. Schuljahr
            Termine:
            Fr 12.03.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 13.03.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            So 14.03.2027 | 08:30–16:00 Uhr
            Kosten: 690,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: 690,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
            VOD-Mitglieder: 650,- €
            Wiederholer: 590,- €

            50,-€ Frühbucherrabatt bis 29.01.2027
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-20497

            Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

            Die neuromeningealen Faszien verbinden über die Meningen den Schädel und seinen Inhalt nicht nur mit der Wirbelsäulenachse, sondern über das willkürliche und autonome Nervensystem auch mit der Peripherie.
            Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese neuromeningeale Achse eine Hauptrolle für die Funktion des Körpers spielt und ihre Integrität daher für die Durchführung der anatomisch-neuro-physiologischen Funktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Neuroanatomie befindet sich insbesondere dank der funktionellen Bildgebung in einer Revolution. Sie ermöglicht uns ein etwas besseres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen, nicht nur zwischen den verschiedenen Hirnarealen, sondern auch mit der Peripherie und unserer Umwelt. Auch wenn das Verständnis der assoziativen Mechanismen des Gehirns noch nicht vollständig beherrscht wird, können wir auf der Grundlage dieser neuen Daten gezieltere osteopathische Techniken entwickeln, die möglicherweise bestimmte Hirnfunktionsstörungen verändern können. Die mechanische Wechselbeziehung zwischen Wirbelsäule und Schädel über die Hirnhäute kann nicht nur die biomechanische Funktion der Schädelstrukturen und die Dynamik der Fluida verändern, sondern auch, insbesondere über die Pia mater, die Physiologie des Gehirns.

            Alles im menschlichen Körper funktioniert nach zwei verschränkten Systemen, dem physiologischen und dem mechanischen. Letzteres ist für uns durch seine mechanotransduktionale Wirkung von besonderem Interesse, die physiologische Phänomene hervorruft, aber auch Ursprung von Störungen sein kann, wenn die mechanischen Kräfte zu stark sind. Der Körper ist eine durchgängigen Faszienkette was auch für den Schädel gilt, wo sich die exokranialen Faszien über die Dura mater, die Arachnoidea und die Pia mater in die Gehirnsubstanz bis zum Neuron und seinen Anhängen fortsetzen. Unser Einwirken auf den Schädel beeinflusst also nicht nur die mechanischen Strukturen und Fluida, sondern auch die verschiedenen Gehirnareale. Anhand spezifischer Techniken werden wir sehen, wie wir möglicherweise auf die Physiologie sowie Plastizität des Gehirns, und die Epigenetik einwirken können. Wir werden auch sehen, wie periphere Wirbelsäulentechniken die Gehirnfunktion beeinflussen können, insbesondere durch klinische Beispiele.

            Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
            Insbesondere wird auf die wichtige Rolle der neuromeningealen Faszien eingegangen. Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

            Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Technikvideo mit deutscher Übersetzung







            Teilnahme-Voraussetzung:
            Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
            Termine:
            Fr 16.04.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 17.04.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            So 18.04.2027 | 08:30–16:00 Uhr
            Dauer:
            3 Tage
            Kosten: 750,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: 750,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 710,- €
            VOD-Mitglieder: 710,- €
            Wiederholer: 650,- €

            50,-€ Frühbucherrabatt bis 05.03.2027
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-20493

            Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

            Osteopathische Techniken sind besonders im viszeralen Bereich wirksam.
            Viele viszerale Dysfunktionen sprechen effektiv und nachhaltig auf eine osteopathische Behandlung an, insbesondere wenn sie auf einer gründlichen Kenntnis der Pathophysiologie der Eingeweide und einer großen Präzision sowie Spezifität der korrigierenden Behandlung beruhen.

            Während dieses Seminars werden folgende Themen behandelt:

            • Die Einrichtung des gesamten Verdauungstrakts mit einer kurzen anatomischen und embryologischen Auffrischung
            • Suche nach präzisen Orientierungspunkten verschiedener Strukturen
            • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und von Funktion zu Struktur
            • Die Bedeutung der Faszie für ein gesund funktionierendes Abdomen
            • Viszerale Läsionen (viszero-somatisch, somato-viszeral, viszero-psychosomatisch)
            • Praktisches Arbeiten mit spezifischen viszeralen Techniken für Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber, Blase und Nieren

            Anhand zahlreicher klinischer Fallballspiele wird die besondere Rolle der Faszien veranschaulicht dargestellt, insbesondere nach Erkrankungen, operativen Eingriffen sowie durch unsere Lebensformen (z.B. Ernährung, Sport usw.).
            Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet. Er ist primär auf die Praxis ausgerichtet und ermöglicht eine sofortige Anwendung der erlernten Techniken.

            Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



            Teilnahme-Voraussetzung:
            Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
            Termine:
            Fr 18.06.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 19.06.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            So 20.06.2027 | 08:30–16:00 Uhr
            Dauer:
            3 Tage
            Kosten: 690,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: 690,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
            VOD-Mitglieder: 650,- €
            Wiederholer: 590,- €

            50,-€ Frühbucherrabatt bis 07.05.2027
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-20498

            Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

            Die viszerale Osteopathie spricht gerade so sensible Regionen wie den Schluck- und Sprechapparat, das Perikard oder den gynäkologischen Bereich nachhaltig an.
            Dieser Kurs veranschaulicht die wichtige Rolle der faszialen Strukturen der viszeralen Halsloge, des thorakalen Bereichs sowie des Urogenitalsystems, vertieft Kenntnisse der Patho-Physiologie und zeigt, wie solch sensible Regionen mit präzisen faszialen Techniken sicher und respektvoll behandelt werden können.

            In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:

            • Kurze Wiederholung der Anatomie und Embryologie
            • Suche und Palpieren von Orientierungspunkten der verschiedenen Strukturen
            • Die Beziehung von Struktur zu Funktion und Funktion zu Struktur
            • Finden und Beheben viszeraler Läsionen
            • Praktisches Arbeiten an Zunge, Pharynx, Larynx, Schilddrüse, Speiseröhre, Luftröhre, Perikard, Lunge, Prostata und des gynäkologischen Bereichs

            Dieses Seminar ist sehr praxisbezogen und wird mit zahlreichen klinischen Fallballspielen veranschaulicht dargestellt. Die erlernten Techniken können sofort umgesetzt werden.
            Insbesondere wird auf die wichtige Rolle des faszialen Systems im menschlichen Körper sowie mögliche Läsionen nach Erkrankungen, operativen Eingriffen und nicht zuletzt durch unsere Lebensform (z.B. Ernährung, Sport usw.) in der Gesellschaft eingegangen.
            Der Kurs wird mit vielen aktuellen Studien und Forschungsergebnissen abgerundet.

            Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stephanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung




            Teilnahme-Voraussetzung:
            Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr
            Termine:
            Fr 08.10.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 09.10.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            So 10.10.2027 | 08:30–16:00 Uhr
            Kosten: 690,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: 690,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 650,- €
            VOD-Mitglieder: 650,- €
            Wiederholer: 590,- €

            50,-€ Frühbucherrabatt bis 27.08.2027
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            OS-S-20495

            Der Kurs wird von Serge Paoletti D.O. (F) geleitet. Einzelne Unterrichtseinheiten übernehmen die Co-Dozenten Stephanie Migotsch D.O. und HP Werner Wagner.

            Teil 1:

            • Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathologie des faszialen Systems
            • Klinische Bedeutung der Faszien und ihre Mechanik
            • Faszien Gedächtnis
            • Fasziale Diagnostik aller Körperregionen
            • Spezielle Techniken
            • Tests und Behandlung der Extremitäten, des Beckens und Rückens
            • Faszien und Chakren
            • Fasziale Reharmonisierung
            Teil 2:
            • Tests und Behandlung von Abdomen, Thorax, Nacken, Kopf
            • Tests und Behandlung spezifischer Zonen
            • Tests und Korrektur in Translation
            • Direkte und spezielle Faszientechnik
            • Spezielle Anwendung bei Kleinkindern, älteren Patienten, Sportlern, Unfruchtbarkeit
            • Erörterung und Anwendung des zellulären Gedächtnisses in der Behandlung
            • Integration der faszialen Behandlung
            • Klinische Fälle
            Info: Kurssprache französisch mit Fachdolmetscherin Stéphanie Migotsch D.O. (Osteopathin und hochqualifizierte, langjährige Übersetzerin der Paoletti-Kurse), inklusive Skript und Technikvideo mit deutscher Übersetzung



            Teilnahme-Voraussetzung:
            Osteopathen mit Ausbildungsabschluss bzw. Osteopathie-Auszubildende ab dem 5. Schuljahr

            Termine:

            "OS-S-20495_details"

            Fr 17.12.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 18.12.2027 | 09:00–18:00 Uhr
            So 19.12.2027 | 08:30–16:00 Uhr
            Fr 28.01.2028 | 09:00–18:00 Uhr
            Sa 29.01.2028 | 09:00–18:00 Uhr
            So 30.01.2028 | 08:30–16:00 Uhr
            Dauer:
            6 Tage
            Kosten: 1330,00 €
            Preisnachlass:
            Kosten-Info:

            Teilnehmer: 1330,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 1.250,- €
            VOD-Mitglieder: 1.250,- €
            Wiederholer: 1.130,- €

            Ratenzahlung möglich:
            Teilnehmer: 2x 670,- €
            ZfN-/OAM-Schüler: 2x 630,- €
            VOD-Mitglieder: 2x 630,- €
            Wiederholer: 2x 570,- €
            fällig jeweils am Monatsersten eines Unterrichtswochenendes

            50,-€ Frühbucherrabatt bis 05.11.2027
            Beginn:
            als:
            Fragen zur Veranstaltung?

            Kontakt

            Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
            ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
            +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

             

            Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

            Sie finden uns auch auf:  

            Öffnungszeiten

            Bitte beachten Sie:

            Während der bayerischen Osterferien von Samstag, 12.04.25, bis einschl. Freitag, 25.04.25, ist das Sekretariat nur telefonisch von 9 bis 13 Uhr erreichbar. E-Mails an info@zfn.de werden aber regelmäßig bearbeitet. Ab Samstag, 26.04.25, gelten wieder unsere normalen Öffnungszeiten mit Präsenzbesetzung.

            Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats außerhalb der Ferien
            Mo–Mi 8.30–13 Uhr
            Do geschlossen
            Fr 8.30–18 Uhr
            Sa 8.30–12 Uhr

            Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

            Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats außerhalb der Ferien
            Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
            Sa 9.30–12 Uhr
            unter +49 (0)89 545 931-0
            oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

            Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

            Newsletter

            Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

            Zum Newsletter anmelden

            Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

            Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

            Mehr Infos ...

            Stellenangebote

            Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

            Zu den Stellenangeboten

            Ausbildungen und Veranstaltungen

            Veranstaltungssuche