Slogan: Mit Freude erfolgreich lernen!

Ausbildungen und Veranstaltungen

Willkommen im ZfN-Buchungssystem!

Einstieg noch möglich

PS-S-19728

Chakren, die Lebens- und Energiezentren des Menschen, regeln nicht nur die Energieauf- und -abgabe des Körpers, sondern balancieren sich auch untereinander aus. Die Chakren-Harmonisierung erfreut sich großer Beliebtheit in energetischen-ganzheitlichen Praxen.

Seminarinhalte:

  • Definition und Arbeitsweise von Chakren
  • Zusammenhänge von Chakren im System der Gesundheit
  • Der Einsatz von Chakren in der Diagnostik
  • Chakra-Typen
  • Chakra-Gesundheit
  • Dritte Auge
Praktische Übungen für die energetische Praxis: Ausbalancierung der Chakren über z.B. Mudras, Meditationen oder Edelstein-Arbeit usw.
Balancierte Chakren wirken sich auf einen harmonischen Fluss der Energien im Körper aus und wirkt somit auf Körper, Geist und Seele. Die Energie-Harmonisierung über die Chakren kann für sich und andere angewendet werden.









Zielgruppe:
Für alle Interessierten
Termine:
Mo 27.01.2025 | 08:30–16:00 Uhr
Di 28.01.2025 | 08:30–16:00 Uhr
Do 30.01.2025 | 08:30–16:00 Uhr
Fr 31.01.2025 | 08:30–16:00 Uhr
Dauer:
4 Tage
Mo,Di,Do,Fr 08:30-16:00 Uhr
Kosten: 560,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Schülerpreis: € 540,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-S-20259

"Zeigen Sie mir, wie Sie vorgehen würden, um festzustellen, ob Ihr Patient herzkrank ist oder wie Sie eine Lunge untersuchen!"
Dieser Kurs führt Sie systematisch von der Anamnese, den Differentialdiagnosen zur Befunderhebung mit Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation und den Funktionsprüfungen und somit zur klinischen Untersuchung.
Sie lernen die Vorgehensweise für jedes Organsystem und üben gegenseitig unter Anleitung jeden Untersuchungsablauf.
Die Kursinhalte sind fester Bestandteil der mündlichen Prüfung, aber auch in der schriftlichen Heilpraktiker-Prüfung kommen Sie ohne dieses Wissen nicht mehr aus.

Dieser Kurs findet als Hybridunterricht statt, die Teilnahme ist vor Ort in München am ZfN oder online über unser ZfN-Portal möglich.
Der Hybridunterricht ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität. Jedoch empfehlen wir eindeutig die Teilnahme vor Ort, da es sich auch um einen Übungskurs mit praktischen Anteilen handelt.
Die Unterrichte werden aufgezeichnet  und stehen Ihnen bis zur Oktoberprüfung im ZfN-Portal zur Verfügung. So können Sie auch Stoff wiederholen oder ggf. Versäumtes aufarbeiten.

Falls Sie bereits Untersuchungsinstrumente besitzen (z. B. Blutdruckmanschette, Stethoskop, Otoskop oder Reflexhammer) können Sie diese gern zum Üben mitbringen.
Ansonsten halten wir Instrumente zum Üben für Sie im Kurs bereit oder Sie können sie auch im ZfN-Sekretariat erwerben.













Zielgruppe:
Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung

Termine:

"HP-S-20259_details"

Di 01.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 02.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 08.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 09.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 29.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 30.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 06.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 07.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 13.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 14.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Dauer:
10 Vormittage Präsenz (Di+Mi) jew. 9:00 - 12:30 Uhr
Kosten: 510,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Kursgebühr € 510,-
ZfN-Schüler*innen: € 480,-
Kurswiederholer: € 330,-

Ratenzahlung möglich
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-L-20235

Vorbereitung für die Heilpraktiker-Prüfung Oktober 2025

Ab dem 18.03.2025 dienstags und donnerstags Live-Online-Unterricht jeweils 18:00 bis 21:15 Uhr
+ ca. 5 Präsenzwochenenden


Dauer
1 Semester jeweils Di. u. Do. 18:00 - 21:15 Uhr online
ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz + 1 Samstag vorzugsweise in Präsenz für die schriftliche "Generalprobe" (voraussichtlich 27.09.2025)
insgesamt ca. 230 Unterrichtsstunden

Inhalte:
Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule haben Sie die Möglichkeit in das Prüfungsvorbereitungssemester (= letztes Semester unserer Heilpraktiker-Ausbildung) einzusteigen und damit im festen Klassenverband die Vorbereitung zu durchlaufen.
Das Prüfungsvorbereitungssemester ist für Sie auch finanziell die günstigste Variante. Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

Teile A und C: Prüfungsvorbereitung schriftlich und mündlich
  • Intensivkurs schriftlich mit aktuellen Prüfungsfragen und Stoffvertiefung
  • schriftliche Live-Prüfung (Generalprobe)
  • Differentialdiagnose und Fälletraining
  • Prüfungstraining mündlich (Einteilung nach Prüfungsort)
Teil B: Praktische Fächer
  • Anamnese und körperliche Untersuchung: Für den Anamnese-u. Untersuchungsunterrichte empfehlen wir die Präsenzteilnahme am ZfN.
    Hier besteht auch die Möglichkeit, noch mal praktisch miteinander zu üben.
  • Spezielle Laborkunde (Laborparameter kennen und interpretieren)

Informationen zur Unterrichtsform:

Sie nehmen an den Abenden online an den Live-Webinaren teil und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich aktiv am Unterricht zu beteiligen. Die Unterrichte werden aufgezeichnet. Die Videos stehen Ihnen bis zu Ihrer Herbstprüfung zur Verfügung.

Die praktischen Unterrichte aus der Reihe Anamnese und Untersuchung absolvieren Sie an 2 Präsenz-Wochenenden und haben hier auch noch mal Gelegenheit zum Üben.

Das mündliche Prüfungstraining
findet erst nach der schriftlichen Prüfung am 08.10.2025 statt und ist als reiner Präsenzkurs geplant. Hier werden die Unterrichte auch nicht aufgezeichnet.
Sie werden für Ihre mündlichen Trainings nach Ihren Prüfungsorten in Kurse eingeteilt (z. B. München Stadt oder München Land).

Weitere Vorteile des Prüfungsvorbereitungs-Semesters:
  • Umfangreiche Fragenkataloge und Skripte zu den Unterrichten als PDF und in Papierform
  • Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
  • Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.


Wir empfehlen, für die mündlich-/praktische Prüfung die praktischen Kurse
  • B2 Erste Hilfe und Notfall und
  • B3 Hygiene und Injektion
zusätzlich zu besuchen, falls Sie diese in Ihrer Ausbildung bisher nicht absolviert haben. Für diese erhalten Sie dann im Rahmen des Prüfungsvorbereitungs-Semesters den günstigen "Wiederholer"-Preis.




< <

Zielgruppe:
Prüfungskandidat*innen für die Amtsarztprüfung
Termin:
Di 18.03.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
1 Semester
18.03.2024 - ca. 28.10.2024
Di + Do, jeweils 18:00-21:15 Uhr plus ca 4,5 Präsenzwochenenden
Kosten: 1795,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 1.795,00
bzw. für ZfN-Schüler
€ 1.690,00
Kurswiederholer
€ 600,-
Ratenzahlung
7x mtl. € 260,- (= € 1.820,-)
bzw. für ZfN-Schüler
7x mtl. € 242,00 (= € 1.694,-)
Kurswiederholer
6x € 100,-

Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-L-20234

Vorbereitung für die Heilpraktiker-Prüfung Oktober 2025

Ab dem 28.03.2025 freitags jeweils 9:00 bis 16:30 Uhr
+ 10 Montagabende (online, ab dem 23.06.205)
für den Differentialdiagnose-Kurs

Dauer
1 Semester jeweils Fr 9:00 - 16:30 Uhr 
+ 10 Montagabende online jeweils 18:00-21:15 Uhr + 1 Samstag vorzugsweise in Präsenz für die schriftliche "Generalprobe" (voraussichtlich 27.09.2025)

insgesamt ca. 230 Unterrichtsstunden

Inhalte:
Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule haben Sie die Möglichkeit in das Prüfungsvorbereitungssemester (= letztes Semester unserer Heilpraktiker-Ausbildung) einzusteigen und damit im festen Klassenverband die Vorbereitung zu durchlaufen.
Das Prüfungsvorbereitungssemester ist für Sie auch finanziell die günstigste Variante. Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

Teile A und C: Prüfungsvorbereitung schriftlich und mündlich
  • Intensivkurs schriftlich mit aktuellen Prüfungsfragen und Stoffvertiefung
  • schriftliche Live-Prüfung (Generalprobe)
  • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
  • Prüfungstraining mündlich (Einteilung nach Prüfungsort)
Teil B: Praktische Fächer
  • Anamnese und körperliche Untersuchung: Für den Anamnese-u. Untersuchungsunterrichte empfehlen wir die Präsenzteilnahme am ZfN.
    Hier besteht auch die Möglichkeit, noch mal praktisch miteinander zu üben.
  • Spezielle Laborkunde (Laborparameter kennen und interpretieren)

Wissenswertes zum Hybrid-Unterricht
Bei den meisten Unterrichten können Sie entscheiden, wie Sie am Unterricht teilnehmen möchten: vor Ort in München am ZfN oder online über unser ZfN-Portal.
Der Hybridunterricht ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität.
Die Unterrichte werden aufgezeichnet (bis auf die mündlichen Trainings) und stehen Ihnen bis zur Oktoberprüfung im ZfN-Portal zur Verfügung. So können Sie auch versäumte Unterrichtseinheiten problemlos nachholen oder Stoff wiederholen.

Bei den Unterrichtseinheiten zu Anamnese und Untersuchung empfehlen wir die Teilnahme in Präsenz, wenn Sie noch einmal mit Ihren Kurskollegen Untersuchungstechniken üben möchten. Sprechen Sie uns gern an, wann die relevanten Termine sein werden.

Das mündliche Prüfungstraining findet erst nach der schriftlichen Prüfung am 08.10.2025 statt und ist als reiner Präsenzkurs geplant. Hier werden die Unterrichte auch nicht aufgezeichnet.
Sie werden für Ihre mündlichen Trainings nach Ihren Prüfungsorten in Kurse eingeteilt (z. B. München Stadt oder München Land).

Der Kurs Differentialdiagnose und Fälletraining wird an 10 Montagabenden online stattfinden und startet am 23.06.2025.


Weitere Vorteile des Prüfungsvorbereitungs-Semesters:
  • Umfangreiche Fragenkataloge und Skripte zu den Unterrichten als PDF und in Papierform
  • Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
  • Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.

Wir empfehlen, für die mündlich-/praktische Prüfung die praktischen Kurse
  • B2 Erste Hilfe und Notfall und
  • B3 Hygiene und Injektion
zusätzlich zu besuchen, falls Sie diese in Ihrer Ausbildung bisher nicht absolviert haben. Für diese erhalten Sie dann im Rahmen des Prüfungsvorbereitungs-Semesters den günstigen "Wiederholer"-Preis.








Zielgruppe:
Prüfungskandidat*innen für die Amtsarztprüfung
Termin:
Fr 28.03.2025 | 09:00–16:30 Uhr
Dauer:
1 Semester
28.03.2025 - ca. 31.10.2025
Fr jeweils 9:00-16:30 Uhr plus 10 Montagabende online
Kosten: 1795,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung
€ 1.795,00
bzw. für ZfN-Schüler
€ 1.690,00
Kurswiederholer
€ 600,-
Ratenzahlung
7x mtl. € 260,- (= € 1.820,-)
bzw. für ZfN-Schüler
7x mtl. € 242,00 (= € 1.694,-)
Kurswiederholer
6x € 100,-

Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-L-20225

Vorbereitung für die Amtsarztprüfung Oktober 2025

Ab dem 24.03.2025 montags, dienstags und mittwochs
jeweils 9:00 bis 12:30 Uhr Hybridunterricht

Dauer:
1 Semester jeweils Mo, Di und Mi 9:00 - 12:30 Uhr
insgesamt ca. 230 Unterrichtsstunden

Inhalte:
Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule haben Sie die Möglichkeit in das Prüfungsvorbereitungssemester (= letztes Semester unserer Heilpraktiker-Ausbildung) einzusteigen und damit im festen Klassenverband die Vorbereitung zu durchlaufen.
Das Prüfungsvorbereitungssemester ist für Sie auch finanziell die günstigste Variante. Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

Teile A und C: Prüfungsvorbereitung schriftlich und mündlich

  • Intensivkurs schriftlich mit aktuellen Prüfungsfragen und Stoffvertiefung
  • schriftliche Live-Prüfung (Generalprobe)
  • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
  • Prüfungstraining mündlich (Einteilung nach Prüfungsort)
Teil B: Praktische Fächer
  • Anamnese und körperliche Untersuchung: Für den Anamnese-u. Untersuchungsunterrichte empfehlen wir die Präsenzteilnahme am ZfN.
    Hier besteht auch die Möglichkeit, noch mal praktisch miteinander zu üben.
  • Spezielle Laborkunde (Laborparameter kennen und interpretieren)

Wissenswertes zum Hybrid-Unterricht
Bei den meisten Unterrichten können Sie entscheiden, wie Sie am Unterricht teilnehmen möchten: vor Ort in München am ZfN oder online über unser ZfN-Portal.
Der Hybridunterricht ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität.
Die Unterrichte werden aufgezeichnet (bis auf die mündlichen Trainings) und stehen Ihnen bis zur Oktoberprüfung im ZfN-Portal zur Verfügung. So können Sie auch versäumte Unterrichtseinheiten problemlos nachholen oder Stoff wiederholen.

Bei den Unterrichtseinheiten zu Anamnese und Untersuchung empfehlen wir die Teilnahme in Präsenz, wenn Sie noch einmal mit Ihren Kurskollegen Untersuchungstechniken üben möchten. Sprechen Sie uns gern an, wann die relevanten Termine sein werden.

Das mündliche Prüfungstraining findet erst nach der schriftlichen Prüfung am 08.10.2025 statt und ist als reiner Präsenzkurs geplant. Hier werden die Unterrichte auch nicht aufgezeichnet.
Sie werden für Ihre mündlichen Trainings nach Ihren Prüfungsorten in Kurse eingeteilt (z. B. München Stadt oder München Land).

Weitere Vorteile des Prüfungsvorbereitungs-Semesters:
  • Umfangreiche Fragenkataloge und Skripte zu den Unterrichten als PDF und in Papierform
  • Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
  • Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.


Wir empfehlen, für die mündlich-/praktische Prüfung die praktischen Kurse
  • B2 Erste Hilfe und Notfall und
  • B3 Hygiene und Injektion
zusätzlich zu besuchen, falls Sie diese in Ihrer Ausbildung bisher nicht absolviert haben. Für diese erhalten Sie dann im Rahmen des Prüfungsvorbereitungs-Semesters den günstigen "Wiederholer"-Preis. 














Zielgruppe:
Prüfungskandidat*innen für die Heilpraktiker-Prüfung
Termine:
Mo 24.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 25.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Dauer:
1 Semester
24.03.2025 - ca. 30.10.2025
Mo, Di u. Mi, jeweils 9:00-12:30 Uhr
Kosten: 1795,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung
€ 1.795,00
bzw. für ZfN-Schüler
€ 1.690,00
Kurswiederholer
€ 600,-
Ratenzahlung
7x mtl. € 260,- (= € 1.820,-)
bzw. für ZfN-Schüler
7x mtl. € 242,00 (= € 1.694,-)
Kurswiederholer
6x € 100,-

Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-A-19889

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

  • Grundlagen der Psychologie
  • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
  • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
  • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
  • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
  • Grundlagen der Traumatherapie
  • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
  • Grundlagen der klinischen Hypnose
  • Grundlagen der Sexualtherapie
  • Einblicke in die klinische Hypnose
  • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
  • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
  • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
  • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
  • Abhängigkeit/Sucht
  • Demenz
  • Neurologie
  • Psychopharmaka/Psycholyse
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
  • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
  • Psychosomatik, somatoforme Störungen
  • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
  • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
  • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

  • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
  • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
  • Selbstcoaching









 


Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Termine:

"PS-A-19889_details"

Mo 10.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 11.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 12.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 15.03.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 17.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 18.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 19.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 24.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 25.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 26.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 31.03.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 01.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 02.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 05.04.2025 | 09:30–18:30 Uhr
So 06.04.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 07.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 08.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 09.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 28.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 29.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 30.04.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 05.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 06.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 07.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 10.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 11.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 12.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 13.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 14.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 19.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 20.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 21.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 26.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 27.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 28.05.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 02.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 03.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 04.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 23.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 24.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 28.06.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 29.06.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 30.06.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 01.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 02.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 07.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 08.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 09.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 14.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 15.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 16.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Sa 19.07.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 20.07.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Mo 21.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 22.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 23.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 28.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 29.07.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 08.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 09.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 10.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 15.09.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Dauer:
4-5 Monate
18x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
Kosten: 3930,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 3.930,-
Schülerspreis: € 3.800,-

Ratenzahlung:
7x € 570,- (gesamt € 3.990,-)
Schülerpreis:
7x € 552,- (gesamt € 3.864,-)

Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.01.2025!
Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-A-19965

Dauer und Unterrichtstermine:
3 Semester jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr online
+ ca. 2-3 Online-Termine nach Bedarf/Semester: Fr. 18:00-21:15 Uhr oder samstags 9:30 bis 17:00 Uhr
+ Präsenzwochenenden (Sa + So jeweils 9:30 bis 17:00 Uhr)
1. Semester     1 Wochenende
2. Semester     1 Wochenende
3. Semester     ca. 5 Wochenenden in Präsenz (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)

insgesamt ca. 450 Unterrichtsstunden

Inhalte und Ablauf:

Die ersten beiden Semester finden rollierend statt, die Teilnehmer des jeweils 1. und 2. Semesters absolvieren ihre Unterrichte also gemeinsam. Die Teilnehmerzahl ist auf 32 begrenzt.

1. Semester:
Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen

  • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
  • Kardiologie
  • Atemwegserkrankungen
  • Hämatologie
  • Nephrologie
  • Uro- und Gynäkologie
  • Orthopädie
  • Präsenz-Wochenende Erste Hilfe / Notfallmedizin
2. Semester:
Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
  • Gastroenterologie
  • Endokrinologie
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Neurologie
  • Augen- und Ohrenerkrankungen
  • Hygiene
  • Präsenz-Wochenende Injektionstechniken
3. Semester:
Klinische Fächer und Fragenkataloge mit Prüfungsfragen
  • Dermatologie
  • Allgemeine Pathologie / Infektionslehre / Symptombilder
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Psychiatrie
  • Infektionskrankheiten
  • Spezielle Laborkunde
  • Differentialdiagnose
  • 2 Präsenz-Wochenenden Anamnese und Untersuchung
  • 1 Freitag oder Samstag Generalprobe schriftlich (Hybrid)
  • Mündliches Prüfungstraining in Präsenz je nach Prüfungsort: München Stadt / München Land / Sonstige  mit ca. 36-40 Unterrichtsstunden an 2,5 Wochenenden oder Freitagabend-Sonntagskurs für München Stadt

Ist diese Ausbildung für mich geeignet?

Ja, ...
  • Wenn Sie bereits über eine fundierte medizinische Vorbildung verfügen, z. B. durch Ihren Berufsabschluss in einem medizinischen Beruf oder ein abgebrochenes Medzinstudium.
  • Voraussetzung sind gute Kenntnisse zu Anatomie und Physiologie aller Organsysteme. Wir beraten Sie gern, wenn Sie dazu Fragen haben oder Literaturhinweise benötigen.
  • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
  • Wenn Sie sich straffe Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen.
  • Wenn Sie bequem abends online am Unterricht teilnehmen oder den Unterricht über die Videoaufzeichnungen des Unterrichts nacharbeiten möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
  • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
Weitere Vorteile:
  • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie die Prüfungsvorbereitung sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
  • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
  • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.


< <

Teilnahme-Voraussetzung:
medinzinische Vorbilldung, Abschluss in einem medizinischem Beruf, gute Kenntnisse in Anatomie und Physiologie
Termine:
Mi 12.03.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 12.03.2025 | 17:00–18:00 Uhr
Dauer:
3 Semester
12.03.2025- 31.10.2026
wöchentlich, jeweils Mi 18:00 - 21:15 Uhr
Kosten: 4750,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung
€ 4.750,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 4.500,-
Ratenzahlung
18x mtl. € 265,- (= € 4.770,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
18x mtl. € 250,- (= € 4.500,-)

Hinweis:
Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-S-20270

Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr medizinisches Wissen Stück für Stück zu den einzelnen klinischen Fächern aufzubauen.
Sie nehmen im Rahmen unserer aktuellen Heilpraktiker-Ausbildung modulweise am Unterricht teil und können sich mit der Dozentin und den anderen Kursteilnehmern austauschen.

Dauer und Termine

4 Unterrichtsblöcke à 4 Unterrichtsstunden

Di., 17.12.2024        18:00-21:15 Uhr        Atemwegserkrankungen (1v4)
Do., 19.12.2024       18:00-21:15 Uhr        Atemwegserkrankungen (2v4)
Di., 07.01.2025        18:00-21:15 Uhr        Atemwegserkrankungen (3v4)
Do., 09.01.2025       18:00-21:15 Uhr        Atemwegserkrankungen (4v4)


Ist das Modul für mich geeignet?
Ja,..

  • ....Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen.
  • ....Wenn Sie Ihre HP-Prüfung verschoben haben und Ihr Wissen zur Krankheitslehre auffrischen möchten oder Ihr Wissen für die HP-Praxis aktiuell halten möchten.
  • ...Wenn Sie sich für Naturheilkunde interessieren und sich profundes medizinisches Wissen über Erkrankungen der Atemwege aneignen möchten.
Voraussetzung:
Kenntnisse über Anatomie und Physiologie des Atmungsapparates. Die Grundlagen werden zu Beginn des Moduls noch einmal kurz wiederholt.

Ihre Vorteile:
  • Das Modul findet als Hybridunterricht in einer unserer aktuellen HP-Ausbildungen statt, das heißt: Es sind sowohl die Präsenzteilnahme in München als auch die Online-Zuschaltung in die Unterrichte möglich.
  • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben 12 Monate lang Zugriff auf die Videos.
  • Sie erhalten ein fundiertes Skript als PDF.
  • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.

Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
Marit Westphal
Fachbereichsleitung Heilpraktiker
Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
E-Mail: m.westphal@zfn.de






Zielgruppe:
HP-Anwärter, auch geeignet für HP, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen
Termine:
Di 17.12.2024 | 18:00–21:15 Uhr
Do 19.12.2024 | 18:00–21:15 Uhr
Di 07.01.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 09.01.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
1 Modul mit 16 UStd.
17.12.2024 - 09.01.2025
Kosten: 160,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:


Gesamtzahlung

€ 160,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 150,-
Ratenzahlung
2x mtl. € 80,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
2x mtl. € 75,-

Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-S-19534

Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr medizinisches Wissen Stück für Stück zu einem klinischen Fach aufzubauen.
Sie nehmen im Rahmen unserer aktuellen Heilpraktiker-Ausbildung modulweise am Unterricht teil und können sich mit der Dozentin und den anderen Kursteilnehmern austauschen.

Dauer und Termine

4 Unterrichtsblöcke à 4 Unterrichtsstunden
4 Abende jeweils Do. u. Di.

Do., 20.02.2025        18:00-21:15 Uhr        Hämatologie/Immunologie (1v4)
Di., 25.02.2025         18:00-21:15 Uhr        Hämatologie/Immunologie (2v4)
Do., 27.02.2025        18:00-21:15 Uhr        Hämatologie/Immunologie (3v4)
Di., 11.03.2025         18:00-21:15 Uhr        Hämatologie/Immunologie (4v4)

Ist das Modul für mich geeignet?
Ja,..

  • ....Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen.
  • ....Wenn Sie Ihre HP-Prüfung verschoben haben und Ihr Wissen zur Krankheitslehre auffrischen möchten oder Ihr Wissen für die HP-Praxis aktiuell halten möchten.
  • ...Wenn Sie sich für Naturheilkunde interessieren und sich profundes medizinisches Wissen über Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems aneignen möchten.
Voraussetzung:
Kenntnisse über Anatomie und Physiologie des Blut-/Lymphe- und Immunsystems. Die Grundlagen werden zu Beginn des Moduls noch einmal kurz wiederholt.

Ihre Vorteile:
  • Das Modul findet als Onlineunterricht in einer unserer aktuellen HP-Ausbildungen statt.
  • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben 12 Monate lang Zugriff auf die Videos.
  • Sie erhalten fundierte Skripte als PDF.
  • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.

Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
Marit Westphal
Fachbereichsleitung Heilpraktiker
Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
E-Mail: m.westphal@zfn.de





Zielgruppe:
HP-Anwärter, auch geeignet für HP, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen
Termine:
Do 20.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 25.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 27.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 11.03.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
1 Modul mit 16 UStd.
20.02.2025 - 11.03.2025
Di u Do 18:00-21:15 Uhr
Kosten: 160,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 160,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 150,-
Ratenzahlung
2x mtl. € 80,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
2x mtl. € 75,-

Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-S-20264

Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr medizinisches Wissen Stück für Stück zu einem klinischen Fach aufzubauen.
Sie nehmen im Rahmen unserer aktuellen Heilpraktiker-Ausbildung modulweise am Unterricht teil und können sich mit der Dozentin und den anderen Kursteilnehmern austauschen.

Dauer und Termine

4 Unterrichtsblöcke à 4 Unterrichtsstunden
1 Samstag + 1 Freitag

Sa., 15.02.2025    09:30-12:45 Uhr        Stoffwechselerkrankungen (1v4)
Sa., 15.02.2025    13:45-17:00 Uhr        Stoffwechselerkrankungen (2v4)
Fr., 21.02.2025    09:00-12:15 Uhr        Stoffwechselerkrankungen (3v4)
Fr., 21.02.2025    13:15-16:30 Uhr        Stoffwechselerkrankungen (4v4)


Ist das Modul für mich geeignet?
Ja,..

  • ....Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen.
  • ....Wenn Sie Ihre HP-Prüfung verschoben haben und Ihr Wissen zur Krankheitslehre auffrischen möchten oder Ihr Wissen für die HP-Praxis aktuell halten möchten.
  • ...Wenn Sie sich für Naturheilkunde interessieren und sich profundes medizinisches Wissen über Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems aneignen möchten.
Voraussetzung:
Kenntnisse über Anatomie und Physiologie des menschlichen Organismus, insbesondere Leber, Pankreas, Niere. Die Grundlagen werden zu Beginn des Moduls noch einmal kurz wiederholt.

Ihre Vorteile:
  • Das Modul findet als Hybridunterricht in einer unserer aktuellen HP-Ausbildungen statt, das heißt: Es sind sowohl die Präsenzteilnahme in München als auch die Online-Zuschaltung in die Unterrichte möglich.
  • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben 12 Monate lang Zugriff auf die Videos.
  • Sie erhalten fundierte Skripte als PDF.
  • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.

Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
Marit Westphal
Fachbereichsleitung Heilpraktiker
Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
E-Mail: m.westphal@zfn.de









Zielgruppe:
HP-Anwärter, auch geeignet für HP, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen
Termine:
Sa 15.02.2025 | 09:30–12:45 Uhr
Sa 15.02.2025 | 13:45–17:00 Uhr
Fr 21.02.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 21.02.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Dauer:
1 Modul mit 16 UStd.
15.02.2025 - 21.02.2025
Kosten: 160,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 160,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 150,-
Ratenzahlung
2x mtl. € 80,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
2x mtl. € 75,-

Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-S-20262

Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr medizinisches Wissen Stück für Stück zu einem klinischen Fach aufzubauen.
Sie nehmen im Rahmen unserer aktuellen Heilpraktiker-Ausbildung modulweise am Unterricht teil und können sich mit der Dozentin und den anderen Kursteilnehmern austauschen.

Dauer und Termine

3 Unterrichtsblöcke à 4 Unterrichtsstunden
3 Abende jeweils Mo. u. Mi.

Di., 11.02.2025        18:00-21:15 Uhr       Pharmakologie (1v3)
Do., 13.02.2025       18:00-21:15 Uhr       Pharmakologie (2v3)
Di., 18.02.2025        18:00-21:15 Uhr       Pharmakologie (3v3)

Ist das Modul für mich geeignet?
Ja,..

  • ....Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen.
  • ....Wenn Sie Ihre HP-Prüfung verschoben haben und Ihr Wissen auffrischen möchten oder Ihr Wissen für die HP-Praxis aktuell halten möchten.
Ihre Vorteile:
  • Das Modul findet als Onlineunterricht in einer unserer aktuellen HP-Ausbildungen statt.
  • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben 12 Monate lang Zugriff auf die Videos.
  • Sie erhalten fundierte Skripte als PDF.
  • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.

Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
Marit Westphal
Fachbereichsleitung Heilpraktiker
Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
E-Mail: m.westphal@zfn.de


<

Zielgruppe:
HP-Anwärter, auch geeignet für HP, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen
Termine:
Di 11.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 13.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 18.02.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
1 Modul mit 12 UStd.
11.02 - 18.02.2025
Di u Do 18:00-21:15 Uhr
Kosten: 120,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 120,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 110,-
Ratenzahlung
2x mtl. € 60,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
2x mtl. € 55,-

Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

HP-S-20263

Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr medizinisches Wissen Stück für Stück zu einem klinischen Fach aufzubauen.
Sie nehmen im Rahmen unserer aktuellen Heilpraktiker-Ausbildung modulweise am Unterricht teil und können sich mit den Dozenten und den anderen Kursteilnehmern austauschen.

Dauer und Termine

7 Unterrichtsblöcke à 4 Unterrichtsstunden
Mo, Di, Mi 9:00 - 12:30 Uhr

Mo., 16.12.2024       Infektionskrankheiten (1v6) ZNS                   
Di., 17.12.2024         Infektionskrankheiten (2v6) Gastrointestinaltrakt
Mi., 18.12.2024        Infektionskrankheiten (3v6) Leber               
Di., 07.01.2025         Infektionskrankheiten (4v6) Lunge / Haut
Mi., 08.01.2025        Infektionskrankheiten (5v6) Kinderkrankheiten
Mo., 13.01.2025       Infektionskrankheiten (6v6) Sexuell übertragbare Krankheiten
Di., 14.01.2025         Differentialdiagnose zu Infektionskrankheiten

Ist das Modul für mich geeignet?
Ja,..

  • ....Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen.
  • ....Wenn Sie Ihre HP-Prüfung verschoben haben und Ihr Wissen zur Krankheitslehre auffrischen möchten oder Ihr Wissen für die HP-Praxis aktuell halten möchten.
Voraussetzung:
Kenntnisse über Anatomie / Physiologie und Erkrankungen der einzelnen Organsysteme

Ihre Vorteile:
  • Das Modul findet als Hybridunterricht in einer unserer aktuellen HP-Ausbildungen statt, das heißt: Es sind sowohl die Präsenzteilnahme in München als auch die Online-Zuschaltung in die Unterrichte möglich.
  • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben 12 Monate lang Zugriff auf die Videos.
  • Sie erhalten fundierte Skripte als PDF.
  • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.
Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
Marit Westphal
Fachbereichsleitung Heilpraktiker
Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
E-Mail: m.westphal@zfn.de








Zielgruppe:
HP-Anwärter, auch geeignet für HP, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen

Termine:

"HP-S-20263_details"

Mo 16.12.2024 | 09:00–12:30 Uhr
Di 17.12.2024 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 18.12.2024 | 09:00–12:30 Uhr
Di 07.01.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mi 08.01.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Mo 13.01.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Di 14.01.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Dauer:
1 Modul mit 28 UStd.
16.12.2024 - 14.01.2025
Mo-Mi 9:00-12:30 Uhr
Kosten: 280,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 280,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 260,-
Ratenzahlung
2x mtl. € 140,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
2x mtl. € 130,-

Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-L-19881

Achtsamkeitsbasierte Depressionstherapien bieten den Vorteil, dass sie den Betroffenen
helfen, eine tiefere Bewusstheit ihrer Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen zu
entwickeln, was zu einer besseren Selbstregulierung und einem verringerten Rückfallrisiko
führen kann. Durch die Praxis der Achtsamkeit lernen Patienten, sich von negativen
Gedankenspiralen zu distanzieren und den gegenwärtigen Moment ohne voreilige
Bewertung zu erleben, was eine signifikante Reduzierung der depressiven Symptomatik
bewirken kann. Zudem fördert die achtsamkeitsbasierte Therapie das Entstehen von
Mitgefühl mit sich selbst und anderen, was eine grundlegende Haltung für den
Heilungsprozess darstellt und den Weg zu einem erfüllteren Leben trotz Depression ebnet.

Lerninhalte:

  • Ursachen und Auslöser von Depressionen
  • Verstehen der Depression
  • Symptome und Diagnosekriterien
  • Komorbiditäten und komplexe Fälle
  • Der Zusammenhang von Trauma & Depression
  • Burnout & Stress
  • Ängste
  • Sucht
  • Kognitive Verzerrungen bei Depression
  • Depression, Burnout & Stress aus Sicht der Komplementärmedizin
  • Behandlungsstrategien und Therapieansätze
  • Die Wichtigkeit einer nicht-wertenden Haltung
  • Erlernen verschiedener Achtsamkeitspraktiken zur Integration in die Stunden
  • Anpassung der Beratung an den Einzelfall
  • Arbeit mit Ressourcen
  • Vermittlung von Selbsthilfetechniken
  • Fallbeispiele
  • Umgang mit Suizidalität
  • Aufbau einer Patienten-Beziehung
  • Aufbau einer Therapiestunde mit Integration achtsamkeitsbasierter Übungen
  • Rückfallprophylaxe
  • Berufsethik und Vertraulichkeit
  • Selbstfürsorge
  • Fallbesprechungen und Supervision
Ziele:

Diese Fortbildung fördert die Entwicklung von Fähigkeiten zur Integration
achtsamkeitsbasierter Ansätze in die Behandlung von Depressionen. Sie bietet
umfassende Kenntnisse um eigene Fähigkeiten zu erweitern und tieferes Verständnis im
Umgang mit Depressionen zu erlangen.
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im
Bereich der achtsamkeitsbasierten Behandlung von Depressionen erweitern möchten. Die
Teilnehmer sollten offen dafür sein, ihre eigene Achtsamkeitspraxis zu vertiefen, da ein Teil
der Stunden aus praktischen Übungen bestehen wird.

Abschlussarbeit: Ausarbeitung eines eigenen Falles, Erstellung eines Stundenkonzeptes










<

Teilnahme-Voraussetzung:
offen für alle Interessierten

Termine:

"PS-L-19881_details"

Di 11.03.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Sa 15.03.2025 | 10:00–16:00 Uhr
Di 18.03.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Mo 24.03.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Do 03.04.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Di 08.04.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Sa 19.04.2025 | 10:00–16:00 Uhr
Di 29.04.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Sa 03.05.2025 | 10:00–16:00 Uhr
Di 06.05.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Di 13.05.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Di 20.05.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Di 03.06.2025 | 18:00–20:30 Uhr
Dauer:
3 Monate, 8x Di; 1x Mo; 1x Do
18:00-20:30 Uhr
3x Sa
10:00-16:00 Uhr
Kosten: 990,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 990,-
Schülerpreis:
€ 900,-
  
Ratenzahlung:
3x mtl. € 330,-
Schülerpreis:
3x mtl. € 300,-



als:
Beginn:
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20387

Je mehr durch belastende Stoffe aus der Ernährung die Betriebsstoffe (Werkzeuge) für die Entsorgung (Müllabfuhr) fehlen, umso mehr füllen sich die Deponien im Körper mit entsprechenden gesundheitlichen Belastungen wie Verdauungsproblemen, Dickleibigkeit, Allergien, Hautausschlägen u.v.m.
Hilfe bringt nicht nur eine wenig belastende schadstoffarme Ernährung, sondern auch eine gezielte Einnahme von speziellen Schüßler Salzen.

Wichtige Frage: Was "essen" wir alles mit den Augen und nehmen folglich mit nach innen, womit sich unsere Psyche beschäftigen muss - mit Auswirkungen nicht nur auf die kognitive, sondern auch auf die emotionale Ebene. Dies hat alles Konsequenzen im Körper und dabei werden Betriebsstoffe, auch Schüßler Salze, verbraucht.
Eine entsprechende Psychohygiene ist gefordert.

Referent:
Thomas Feichtinger - Buchautor, Ausbilder und Vorsitzender der GBA
www.thomas-feichtinger.at


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 26.02.2025 | 18:30–21:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20388

Es gibt nicht nur Menschen, die abnehmen wollen, sondern auch welche, die schlank sind und ihren Körper von belastenden Schadstoffdeponien befreien wollen.
Ist es möglich, dass beide Themen die gleichen Maßnahmen zum Hintergrund haben?
Und es reicht nicht, nur wenig zu essen!

Es geht um Fragen wie: Welche Folgen haben überfüllte Schadstoffdeponien? Welche Formen der Dickleibigkeit gibt es? Wie kann ich den Jojo-Effekt vermeiden? Wie vermeide ich unangenehme Folgen beim Entschlacken oder Abnehmen?

Eine Abnahme an den wichtigen Schüßler Salzen, den Betriebsstoffen, führt nicht nur zu einer Überfüllung der Deponien und einer Schadstoffdickleibigkeit, sondern auch zu einer Anlagerung an Eiweiß und Fett.
Durch den gezielten Einsatz der Schüßler Salze und weitere begleitende Maßnahmen können wir den Körper von den belastenden Deponien und deren Folgen entlasten, aber auch die ungeliebten "Pfunde" Körpergewicht reduzieren.

Referent:
Thomas Feichtinger - Buchautor, Ausbilder und Vorsitzender der GBA
www.thomas-feichtinger.at


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 26.03.2025 | 18:30–21:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Videoaufzeichnung buchbar

Fi-F-20386

Einer allergischen Disposition liegt immer eine Belastung mit Schadstoffen aller Art zugrunde.
Diese erwirbt man in der Regel nicht in kurzer Zeit, sondern baut sie in Jahren auf. Der Organismus wird - vergleichbar mit einem zu Beginn leeren Glas - im Laufe der Lebensjahre mit Belastungen aus Umwelt, Ernährung und psychischen Aspekten mehr und mehr gefüllt. Werden nur unzureichende Maßnahmen getroffen, den Belastungsspiegel auf niedrigem Niveau zu halten, so wird der Mensch, je nach Lebensweise, immer mehr Schadstoffe ansammeln.

Eines Tages kommt es durch einen Anlass, wie eine neuerliche Umweltbelastung oder Verletzung usw., zur Allergie. Der berühmte Tropfen, der das Glas zum Überlaufen bringt, löst eine Panikreaktion, eine Allergie aus!
Das Problem ist: Niemand führt seine Beschwerden auf die Belastungen der vergangenen Jahr zurück!

Die Frage lautet nicht ob, sondern wie viele Schwermetalle und Gifte wir täglich aufnehmen!
Der Körper kann viele Belastungen für einen gewissen Zeitraum kompensieren, aber irgendwann kommt es doch zu gesundheitlichen Störungen. Vor allem passiert das, wenn das Gleichgewicht von Aufnahme und Ausscheidung nicht mehr aufrechterhalten werden kann und das System erschöpft ist.

Wenn daher die Neigung zu Allergien wie Heuschnupfen abgebaut werden soll, dann ist es besonders wichtig, auf die eigene Schadstoffbelastung einzugehen und diese Schritt für Schritt abzubauen.
Das braucht Zeit und dauerhafte Betreuung, z.B. durch die regelmäßige Einnahme von Zell Allergie Komplex oder einer entsprechenden Kombination von Schüßler Salzen.

Referent:
Thomas Feichtinger - Buchautor, Ausbilder und Vorsitzender der GBA
www.thomas-feichtinger.at


Onlinekurs:
Diese Videoaufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
Termin:
Di 04.02.2025 | 18:30–21:00 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Beginn:
als:
Veranstaltung buchen
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

NK-V-20046

Das Betrachten des Menschen ist ein schneller und direkter Weg um die gestörten Funktionen und organischen Leiden zu diagnostizieren.
Denn eines steht fest:
Je besser und genauer die Diagnose umso erfolgreicher die Therapie.
Die Antlitzdiagnose (auch Pathophysiognomik: pathos = Leiden, physis = Körper, gnoma = Kennzeichen) ist ein uraltes Verfahren, mit dem versucht wird, vom sichtbaren Äußeren eines Menschen (seinem Antlitz = Gesicht) auf sein verborgenes Inneres zu schließen.


Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 30.06.2025 zur Verfügung.
Termin:
Mi 26.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
1 Webinar-Abend
Kosten: 18,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 15,00 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-S-19915





Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Termin:
Mi 19.02.2025 | 18:00–21:00 Uhr
Kosten: 65,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Einzelbuchung:
 € 65,-
Schülerstatus: € 60,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 305,-
Schülerstatus: € 280,-

Gesamtbuchung (14 Abende):
€ 810,-
Schülerstatus: € 740,-

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-S-19916



Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Termin:
Mi 12.03.2025 | 18:00–21:00 Uhr
Kosten: 65,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Einzelbuchung:
 € 65,-
Schülerstatus: € 60,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 305,-
Schülerstatus: € 280,-

Gesamtbuchung (14 Abende):
€ 810,-
Schülerstatus: € 740,-

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

PS-S-19920



Zielgruppe:
Geeignet für alle Interessierte
Termin:
Mi 26.03.2025 | 18:00–21:00 Uhr
Kosten: 65,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Einzelbuchung:
 € 65,-
Schülerstatus: € 60,-

5er Paket-Preis (5 Abende):
€ 305,-
Schülerstatus: € 280,-

Gesamtbuchung (14 Abende):
€ 810,-
Schülerstatus: € 740,-

Hinweis:
Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

NK-S-19818

In der Iris spiegeln sich die Organe des Körpers wider. Da man durch den freien Blick auf die Regenbogenhaut einen Eindruck vom Gewebezustand des Patienten erhält, können wichtige Zusammenhänge in den Funktionskreisläufen der Organsysteme erkannt und für die Erstellung passender Therapiekonzepte genutzt werden (Rezept aus dem Auge).
Darüber hinaus sieht man dem Patienten unmittelbar ins Gesicht und bekommt zusätzliche Informationen über seine Konstitution und Krankheitsdispositionen.
Die Augendiagnose lässt sich sehr gut mit vielen anderen Verfahren, z.B. der Humoralpathologie oder der Phytotherapie kombinieren.

  • Geschichtlicher Hintergrund der Augendiagnose
  • Entwicklung des Auges, Embryologie
  • Erarbeiten der Organfelder in der Iris unter Einbeziehung pathologischer Zeichen
  • Alte naturheilkundliche Rezepturen aus dem Auge" unter Einbeziehung von Neuraltherapie, Phytotherapie, Homöopathie, Enderleintherapie und den Ausleitungsverfahren nach Aschner

Zielgruppe:
HP, HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
Termine:
Mo 20.01.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 27.01.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 03.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Mo 10.02.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
4 Webinar-Abende
Kosten: 200,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler*innen: 190 €
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?
Einstieg noch möglich

EB-L-20096

Fasten verhilft vielen Menschen zu einer guten Lebensveränderung, zu einer Verbesserung ihrer Gesundheit, zu einem Stück näher kommen, zu ihrer Gesundheit. "Weglassen" kann heilen und das Bewusstsein schärfen. Der Verzicht lehrt uns, immer zu schätzen, was man besitzt.

Dieser Lehrgang richtet sich sowohl an diejenigen, die bereits fastengeübt sind, aber auch an alle, die Fasten erlernen wollen und sich freuen, dieses Wissen und diese Erfahrung an Teilnehmer*innen in Seminaren und Gruppen, sowie auch in der Praxis weiterzugeben.

Wir erlernen, was alles beim Fasten wichtig ist, wie Fasten wirklich geht und wie Sie eine Gruppe, oder Einzelpersonen durch diese Zeit des Verzichtes bestens und mit viel Kenntnis führen können.

  • Geschichte des Fastens, Ziele, Vorteile, Nachteile
  • Wie wichtig ist Fasten in der heutigen Zeit?
  • Physiologie des Fastens und verschiedene Fastenarten (Basenfasten, strenges Fasten, Mayr-Fasten,...)
  • Abläufe und Erstellung eines Fastenplans, sowie Aufbau einer Fasteneinheit - wie wird diese gestaltet, was muss alles beachtet werden
  • Hilfsmittel aus der Naturheilkunde, die für`s Fasten wichtig sein können
  • Spezial: Online Fasten möglich
  • Aufbau und persönliche Gestaltung einer Fastenwoche mit viele Tipps aus der persönlichen Erfahrung der Dozentin
  • Kleine Hausaufgabe für die Teilnehmer*innen zu einem Fastenthema
  • Vorstellung eines Buches zum Thema passend

Der Kurs wird sehr persönlich geleitet. Susanne Bernegger-Flintsch steht auch neben den Kursabenden für Fragen und Inputs rund um den Kurs gern zur Verfügung und freut sich über regen Austausch auch während der Abende. Eine Teilnahme an den Live-Abenden ist daher gewünscht und nötig.

Des weiteren ist Susanne Bernegger-Flintscheine über eine whatsapp-Gruppe auch noch nach der Ausbildung für Sie erreichbar. Ihr ist sehr wichtig, dass Sie auch während Ihrer Tätigkeit als Fastenleiter*in mit ihr in engen Kontakt stehen können. Im Zuge dessen haben Sie auch nach Abschluss dieser Ausbildung und wenn Sie die nötigen Qualifikationen mitbringen, die Möglichkeit, bei einer Fastenwoche mit Frau Bernegger-Flintsch sowohl in Bayern, als auch in Österreich zu hospitieren. Sie können hierbei voll in die Praxis einsteigen und auch selbst die Teilnehmer*innen betreuen.







Max. Teilnehmer-Anzahl:
24

Termine:

"EB-L-20096_details"

Do 20.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 27.03.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 03.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 10.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 08.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 15.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 22.05.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 05.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 26.06.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Do 03.07.2025 | 18:30–20:30 Uhr
Dauer:
10 Abende
Kosten: 600,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
ZfN-Schüler: 575,00 €

Ratenzahlung in 2 Raten möglich.


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-20228

"Zeigen Sie mir, wie Sie vorgehen würden, um festzustellen, ob Ihr Patient herzkrank ist oder wie Sie eine Lunge untersuchen!"
Dieser Kurs führt Sie systematisch von der Anamnese, den Differentialdiagnosen zur Befunderhebung mit Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation und den Funktionsprüfungen und somit zur klinischen Untersuchung.
Sie lernen die Vorgehensweise für jedes Organsystem und üben gegenseitig unter Anleitung jeden Untersuchungsablauf.
Die Kursinhalte sind fester Bestandteil der mündlichen Prüfung, aber auch in der schriftlichen Heilpraktiker-Prüfung kommen Sie ohne dieses Wissen nicht mehr aus.

Die ersten beiden Termine (Mittwochabende) finden online statt. Die übrigen Termine am Wochenende finden als Präsenztermine vor Ort in München am ZfN statt.

Falls Sie bereits Untersuchungsinstrumente besitzen (z. B. Blutdruckmanschette, Stethoskop, Otoskop oder Reflexhammer) können Sie diese gern zum Üben mitbringen.
Ansonsten halten wir Instrumente zum Üben für Sie im Kurs bereit oder Sie können sie auch im ZfN-Sekretariat erwerben.









<

Zielgruppe:
Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung

Termine:

"HP-S-20228_details"

Mi 30.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Mi 07.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 10.05.2025 | 09:30–12:45 Uhr
Sa 10.05.2025 | 13:45–17:00 Uhr
So 11.05.2025 | 09:30–12:45 Uhr
So 11.05.2025 | 13:45–17:00 Uhr
Sa 12.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
Sa 12.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
So 13.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
So 13.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
Dauer:
2 Abende online 18:00-21:15 Uhr + 2 Wochenenden Präsenz jew. 9:30 - 17:00 Uhr
Kosten: 510,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Kursgebühr € 510,-
ZfN-Schüler*innen: € 480,-
Kurswiederholer: € 330,-

Ratenzahlung möglich
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-S-20466

"Zeigen Sie mir, wie Sie vorgehen würden, um festzustellen, ob Ihr Patient herzkrank ist oder wie Sie eine Lunge untersuchen!"
Dieser Kurs führt Sie systematisch von der Anamnese, den Differentialdiagnosen zur Befunderhebung mit Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation und den Funktionsprüfungen und somit zur klinischen Untersuchung.
Sie lernen die Vorgehensweise für jedes Organsystem und üben gegenseitig unter Anleitung jeden Untersuchungsablauf.
Die Kursinhalte sind fester Bestandteil der mündlichen Prüfung, aber auch in der schriftlichen Heilpraktiker-Prüfung kommen Sie ohne dieses Wissen nicht mehr aus.

Die ersten beiden Termine (Di + Do) finden online statt. Die übrigen Termine am Wochenende finden als Präsenztermine vor Ort in München am ZfN statt.

Falls Sie bereits Untersuchungsinstrumente besitzen (z. B. Blutdruckmanschette, Stethoskop, Otoskop oder Reflexhammer) können Sie diese gern zum Üben mitbringen.
Ansonsten halten wir Instrumente zum Üben für Sie im Kurs bereit oder Sie können sie auch im ZfN-Sekretariat erwerben.











Zielgruppe:
Prüfungskandidaten, auch geeignet zur Auffrischung

Termine:

"HP-S-20466_details"

Di 20.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 22.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 24.05.2025 | 09:30–12:45 Uhr
Sa 24.05.2025 | 13:45–17:00 Uhr
So 25.05.2025 | 09:30–12:45 Uhr
So 25.05.2025 | 13:45–17:00 Uhr
Sa 05.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
Sa 05.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
So 06.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
So 06.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
Dauer:
2 Abende online 18:00-21:15 Uhr + 2 Wochenenden Präsenz jew. 9:30 - 17:00 Uhr
Kosten: 510,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Kursgebühr € 510,-
ZfN-Schüler*innen: € 480,-
Kurswiederholer: € 330,-

Ratenzahlung möglich
Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-A-19960

Dauer
5 Semester jeweils Di. u. Do. 18:00 - 21:15 Uhr online
jeweils 1 Wochenende in Präsenz im 2. und 3. Semester
2 Wochenenden in Präsenz im 4. Semester
ca. 4,5 Wochenenden in Präsenz im 5. Semester (mit mündlicher Prüfungsvorbereitung)
insgesamt über 880 Unterrichtsstunden

Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


Ja, ...

  • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
  • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
  • Wenn Sie bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
  • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
Weitere Vorteile:
  • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
  • Die Live-Unterrichte werden aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
  • Sie erhalten umfangreiche Skripten als PDF und in Papierform.
  • Sie können an exklusiven Zusatz-Kursen für HP-Schüler teilnehmen, z.B. an einer Exkursion in die Anatomische Anstalt der LMU unter fachkundiger Führung (kostenpflichtig).
Inhalte:
1. Semester:
  • Terminologie
  • Zelle / Genetik
  • Bewegungsapparat
  • Herz- / Kreislaufsystem
  • Atmungsapparat
  • Blut / Lymphe / Immunsystem
  • Verdauungsapparat
  • Niere / Urogenitalsystem
  • Nervensystem
  • Hormonsystem
  • Sinnesorgane
  • Ernährung und Biochemie
2. - 4 Semester:
Klinische Fächer
  • Orthopädie
  • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
  • Kardiologie
  • Atemwegserkrankungen
  • Hämatologie
  • Gastroenterologie
  • Nephrologie
  • Uro- und Gynäkologie
  • Neurologie
  • Augen- und Ohrenerkrankungen
  • Dermatologie
  • Endokrinologie
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Psychiatrie
  • Infektionskrankheiten
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
  • Untersuchungstechniken, Fragenkataloge, Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnose
  • Anamnese und Befunderhebung
  • Erste Hilfe / Notfallmedizin
  • Hygiene und Injektionstechniken
5. Semester Prüfungsvorbereitung
Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
  • Intensivkurs schriftlich
  • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
  • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
  • Spezielle Laborkunde
  • Prüfungsfälle
  • schriftliche Generalprobe
  • Mündliches Prüfungstraining




<

Onlinekurs:
Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 01.04.2026 zur Verfügung.

Termine:

"HP-A-19960_details"

Di 08.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 10.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 29.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 06.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 08.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 13.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 15.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 20.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 22.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 27.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 03.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 05.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 24.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 26.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 01.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 03.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 08.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 10.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 12.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
Sa 12.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
Di 15.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 17.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 22.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 24.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 29.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 31.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 05.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 07.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 12.08.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 16.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 18.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 23.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 30.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 02.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 07.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 14.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Di 21.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Dauer:
5 Semester
08.04.2025 - 31.10.2027
Di + Do, jeweils 18:00-21:15 Uhr plus ca. 1 Präsenzwochenende pro Semester
Kosten: 7140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 7.140,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 7.000,-
Zahlung pro Semester
5x € 1.428,- (= € 7.140,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
5x € 1.400,- (= € 7.000,-)
Ratenzahlung
30x mtl. € 240,- (= € 7.200,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
30x mtl. € 235,- (= € 7.050,-)

Hinweis:
Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-A-19958

Dauer
5 Semester jeweils Fr 9:00-16:30 Uhr
in den ersten 4 Semestern jeweils 1-2 Sa oder So zusätzlich
im Prüfungsvorbereitungssemester ca. 10 Montagabende online zusätzlich
insgesamt ca. 888 Unterrichtsstunden

Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


Ja, ...

  • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
  • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
  • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
  • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
Weitere Vorteile:
  • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
  • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
  • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
Inhalte:
1. Semester:
  • Terminologie
  • Zelle / Genetik
  • Bewegungsapparat
  • Herz- / Kreislaufsystem
  • Atmungsapparat
  • Blut / Lymphe / Immunsystem
  • Verdauungsapparat
  • Niere / Urogenitalsystem
  • Nervensystem
  • Hormonsystem
  • Sinnesorgane
  • Ernährung und Biochemie
2. - 4 Semester:
Klinische Fächer
  • Orthopädie
  • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
  • Kardiologie
  • Atemwegserkrankungen
  • Hämatologie
  • Gastroenterologie
  • Nephrologie
  • Uro- und Gynäkologie
  • Neurologie
  • Augen- und Ohrenerkrankungen
  • Dermatologie
  • Endokrinologie
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Psychiatrie
  • Infektionskrankheiten
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
  • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
  • Anamnese und Befunderhebung,
  • Erste Hilfe / Notfallmedizin
  • Hygiene und Injektionstechniken
5. Semester Prüfungsvorbereitung
Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
  • Intensivkurs schriftlich
  • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
  • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
  • Spezielle Laborkunde
  • schriftliche Generalprobe
  • Mündliches Prüfungstraining





<

Teilnahme-Voraussetzung:
keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig

Termine:

"HP-A-19958_details"

Fr 11.04.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 11.04.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 02.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 02.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 09.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 09.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 16.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 16.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Sa 17.05.2025 | 09:30–12:45 Uhr
Sa 17.05.2025 | 13:45–17:00 Uhr
Fr 23.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 23.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 30.05.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 30.05.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 06.06.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 06.06.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 27.06.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 27.06.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 04.07.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 04.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Sa 05.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
Sa 05.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
Fr 11.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 11.07.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 18.07.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 18.07.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 25.07.2025 | 13:45–17:00 Uhr
Fr 25.07.2025 | 09:30–12:45 Uhr
Fr 01.08.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 01.08.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 08.08.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 08.08.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 19.09.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 19.09.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 26.09.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 26.09.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 10.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 10.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 17.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 17.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 24.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 24.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Fr 31.10.2025 | 13:15–16:30 Uhr
Fr 31.10.2025 | 09:00–12:15 Uhr
Dauer:
5 Semester
11.04.2025 - 31.10.2027
jeweils Fr 09:00 - 16:30 Uhr
Kosten: 7140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung

€ 7.140,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 7.000,-
Zahlung pro Semester
5x € 1.428,- (= € 7.140,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
5x € 1.400,- (= € 7.000,-)
Ratenzahlung
30x mtl. € 240,- (= € 7.200,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
30x mtl. € 235,- (= € 7.050,-)

Hinweis:
Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.


Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

HP-A-20162


Dauer
4 Semester jeweils Mo, Di und Mi 9:00-12:30 Uhr
in den bayerischen Schulferien frei
insgesamt ca. 885 Unterrichtsstunden

Ist diese Ausbildung für mich geeignet?


Ja, ...

  • Wenn Sie sich eine profunde medizinische Ausbildung als Fundament für Ihren Weg zum/zur Heilpraktiker/in wünschen. Unsere praxiserfahrenen Dozenten vermitteln ihr Wissen lebendig und  führen Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
  • Wenn Sie sich eine optimale Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung wünschen und mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen wollen.
  • Wenn Sie flexibel entscheiden möchten, ob Sie vor Ort in München oder ganz bequem online am Unterricht teilnehmen möchten (Bei praktischen Unterrichten ist eine Präsenzteilnahme erforderlich.).
  • Wenn Sie sich Interaktion mit Ihren Dozenten und Mitschülern in einem gemeinsamen Klassenverband wünschen, auch wenn Sie online am Unterricht teilnehmen.
Weitere Vorteile:
  • All-in-one: Die praktischen Unterrichte wie z. B. Injektionstechniken sowie das Prüfungsvorbereitungssemester sind in die Ausbildung inkludiert, es entstehen keine Extra-Kosten.
  • Die werden Unterrichte aufgezeichnet und stehen Ihnen als Video das jeweilige Semester über im  ZfN-Portal zur Verfügung. Auch wenn Sie teilweise nicht live am Unterricht teilnehmen können, setzen Sie so ohne Stoffeinbußen Ihre Ausbildung fort.
  • Sie erhalten umfangreiche Skripte als PDF und in Papierform.
Inhalte:
1. Semester:
  • Terminologie
  • Zelle / Genetik
  • Bewegungsapparat
  • Herz- / Kreislaufsystem
  • Atmungsapparat
  • Blut / Lymphe / Immunsystem
  • Verdauungsapparat
  • Niere / Urogenitalsystem
  • Nervensystem
  • Hormonsystem
  • Sinnesorgane
  • Ernährung und Biochemie
  • Einführung Anamnese/Untersuchung
  • Allgemeine Pathologie u. Infektionslehre
2. - 3. Semester:
Klinische Fächer
  • Orthopädie
  • Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
  • Kardiologie
  • Atemwegserkrankungen
  • Hämatologie
  • Gastroenterologie
  • Nephrologie
  • Uro- und Gynäkologie
  • Neurologie
  • Augen- und Ohrenerkrankungen
  • Dermatologie
  • Endokrinologie
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Psychiatrie
  • Infektionskrankheiten
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Allgemeine u. spezielle Pathologie, Pathophysiologie, allgemeine Mikrobiologie
  • Diagnostik und Fallbesprechungen, Differentialdiagnostik, Fragenkataloge, Untersuchungstechniken
  • Anamnese und Befunderhebung
  • Erste Hilfe / Notfallmedizin
  • Hygiene und Injektionstechniken
4. Semester Prüfungsvorbereitung
Vorbereitung auf die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung:
  • Intensivkurs schriftlich
  • Prüfungstraining Differentialdiagnose und Fälletraining
  • Prüfungstraining Anamnese und Untersuchungstechniken
  • Spezielle Laborkunde
  • schriftliche Generalprobe
  • Mündliches Prüfungstraining



Teilnahme-Voraussetzung:
keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig
Termin:
Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
Dauer:
4 Semester
14.10.2025 - 31.10.2027
Mo-Mi 09:00 - 12:30 Uhr
(außer bayerische Schulferien)
Kosten: 7140,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:

Gesamtzahlung
€ 7.140,-
bzw. für ZfN-Schüler*innen
€ 7.000,-
Zahlung pro Semester
4x € 1.785,- (= € 7.140,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
4x € 1.750,- (= € 7.000,-)
Ratenzahlung
24x mtl. € 300,- (= € 7.200,-)
bzw. für ZfN-Schüler*innen
24x mtl. € 294,- (= € 7.056,-)

Hinweis:
Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart im Bemerkungsfeld an.
Bei der Buchung bis zum 31.07.2025 erhalten Sie den Frühbucherrabatt in Höhe von € 300,-.

Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-S-19929

Zusatz-Seminare für die Astrologische Beratung:

Pflichtsamstage für den Erhalt des Zertifikats

Zusatz-Seminar 1: Aufbau einer Horoskopinterpretation
Zusatz-Seminar 2: Die astrologische Beratung in der Praxis

















 

<

Hinweis:

Termine:
Sa 25.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
2x Sa
09:00-17:00 hybrid
Kosten: 250,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
250,-
Schülerstatus: € 230,-
Beginn:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-19882

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

  • Grundlagen der Psychologie
  • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
  • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
  • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
  • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
  • Grundlagen der Traumatherapie
  • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
  • Grundlagen der klinischen Hypnose
  • Grundlagen der Sexualtherapie
  • Einblicke in die klinische Hypnose
  • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
  • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
  • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
  • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
  • Abhängigkeit/Sucht
  • Demenz
  • Neurologie
  • Pharmakologie/Psycholyse
  • Kinder- und Jugendstörungen
  • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
  • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
  • Psychosomatik, somatoforme Störungen
  • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
  • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
  • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

  • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
  • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
  • Selbstcoaching





<

 


Teilnahme-Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich

Termine:

"PS-A-19882_details"

Do 03.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 10.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 08.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 15.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 22.05.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 24.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 25.05.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Do 05.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 26.06.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 03.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 10.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 17.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 24.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 31.07.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 18.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 25.09.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 02.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 16.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 17.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Do 21.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 11.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 18.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 30.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Do 17.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
Dauer:
17 Monate
51x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
5x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
Kosten: 3930,00 €
Preisnachlass:
Kosten-Info:
Gesamtzahlung:
€ 3.930,-
Schülerspreis: € 3.800,-

Ratenzahlung:
€ 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
Schülerpreis:
€ 550,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

Frühbucherrabatt € 300,- bis 31.01.2025!
Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

Beginn:
Teilnahme-Form:
als:
Fragen zur Veranstaltung?

PS-A-19888

Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

    • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
    • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
    • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
    • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
    • Abhängigkeit/Sucht
    • Demenz
    • Neurologie
    • Pharmakologie/Psycholyse
    • Kinder- und Jugendstörungen
    • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
    • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
    • Psychosomatik, somatoforme Störungen
    • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
    • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
    • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

    Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

    • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
    • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
    • Selbstcoaching











     

    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich

    Termine:

    "PS-A-19888_details"

    Do 09.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 16.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 18.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 19.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Do 23.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 30.10.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 13.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 20.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 27.11.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 04.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 11.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 18.12.2025 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 08.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 15.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 22.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 29.01.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 05.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 12.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 19.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 26.02.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Do 05.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 12.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 19.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 26.03.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 16.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 23.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 30.04.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 07.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 16.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 17.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Do 21.05.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 11.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 18.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 25.06.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 02.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 09.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 16.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 23.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 30.07.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Do 17.09.2026 | 18:00–21:15 Uhr
    Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    11 Monate
    36x Do-Abend 18:00-21:15 Uhr
    4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
    Kosten: 2700,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung:
    € 2.700,-
    Schülerspreis: € 2.580,-

    Ratenzahlung:
    € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
    Schülerpreis:
    € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

    Frühbucherrabatt € 150,- bis 15.07.2025!
    Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-A-20283

    Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

    • Grundlagen der Psychologie
    • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
    • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
    • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
    • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
    • Grundlagen der Traumatherapie
    • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
    • Grundlagen der klinischen Hypnose
    • Grundlagen der Sexualtherapie
    • Einblicke in die klinische Hypnose
    • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
    • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
    • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
    • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
    • Abhängigkeit/Sucht
    • Demenz
    • Neurologie
    • Pharmakologie/Psycholyse
    • Kinder- und Jugendstörungen
    • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
    • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
    • Psychosomatik, somatoforme Störungen
    • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
    • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
    • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

     Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

    • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
    • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
    • Selbstcoaching
    • Persönlichkeitstest






     

    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich

    Termine:

    "PS-A-20283_details"

    Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 22.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 16.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 09.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
    Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
    Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    1,5 Jahre
    52x Mo hybrid
    09:00-12:30 Uhr
    5 WE hybrid
    Sa/So 09:00-17:00 Uhr
    Kosten: 3930,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung
    € 3.930,-
    Schülerpreis:
    € 3.800,-
      
    Teilzahlung
    € 600,- plus 17x € 200,- (gesamt € 4.000,-)
    Schülerpreis:
    € 555,- plus 17x € 195,- (gesamt € 3.870,-)

    Frühbucherrabatt € 300,- bis 30.06.2025!
    Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

    Beginn:
    Teilnahme-Form:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-A-20289

    Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

    • Grundlagen der Psychologie
    • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
    • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
    • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
    • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
    • Grundlagen der Traumatherapie
    • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
    • Grundlagen der klinischen Hypnose
    • Grundlagen der Sexualtherapie
    • Einblicke in die klinische Hypnose
    • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
    • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
    • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
    • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
    • Abhängigkeit/Sucht
    • Demenz
    • Neurologie
    • Pharmakologie/Psycholyse
    • Kinder- und Jugendstörungen
    • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
    • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
    • Psychosomatik, somatoforme Störungen
    • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
    • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
    • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

    Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

    • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
    • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
    • Selbstcoaching





    <

     

    Teilnahme-Voraussetzung:
    Keine Vorkenntnisse erforderlich

    Termine:

    "PS-A-20289_details"

    Sa 11.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 12.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 15.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 16.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 06.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    So 07.12.2025 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 10.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 11.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 31.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 01.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
    Dauer:
    18 Monate
    18x Sa/So 09:00-17:00 Uhr
    Kosten: 3930,00 €
    Preisnachlass:
    Kosten-Info:
    Gesamtzahlung:
    € 3.930,-
    Schülerpreis:
    € 3.800,-
      
    Teilzahlung
    € 600,- plus 17x mtl. € 200,- (gesamt € 4.000,-)
    Schülerpreis:
    € 555,- plus 17x mtl. € 195,- (gesamt € 3.870,-)

    Frühbucherrabatt € 300,- bis 30.06.2025!
    Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.


    Teilnahme-Form:
    Beginn:
    als:
    Fragen zur Veranstaltung?

    PS-A-20290

    Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

      • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
      • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
      • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
      • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
      • Abhängigkeit/Sucht
      • Demenz
      • Neurologie
      • Pharmakologie/Psycholyse
      • Kinder- und Jugendstörungen
      • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
      • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
      • Psychosomatik, somatoforme Störungen
      • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
      • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
      • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

      Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

      • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
      • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
      • Selbstcoaching












       

      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine Vorkenntnisse erforderlich

      Termine:

      "PS-A-20290_details"

      Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 21.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 22.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 18.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 19.04.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 09.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 10.05.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 13.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 14.06.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 04.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 05.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 25.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 26.07.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 10.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 11.10.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 07.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 08.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 05.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 06.12.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 16.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      So 17.01.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      Sa 20.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      So 21.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      Dauer:
      12 Monate
      12x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
      Kosten: 2700,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung:
      € 2.700,-
      Schülerspreis: € 2.580,-

      Ratenzahlung:
      € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
      Schülerpreis:
      € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

      Frühbucherrabatt € 150,- bis 31.11.2025!
      Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-A-20132

      Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

      • Grundlagen der Psychologie
      • Grundlagen der Tiefenpsychologie " Klassische Psychoanalyse: Bewusst/ Unbewusst, Es/Ich/Über-Ich (Freud)
      • Moderne Psychoanalyse: Psychologie des Selbst (Kohut) und der Objektbeziehungen (Kernberg)
      • Humanistische Verfahren: Klientenzentrierte Gesprächstherapie (Rogers); Gestalttherapie (Pearls), Psychodrama (Moreno)
      • Kognitive Verhaltenstherapie 3. Welle
      • Grundlagen der Traumatherapie
      • Grundlagen Entspannungsverfahren und Achtsamkeit - Stressprävention
      • Grundlagen der klinischen Hypnose
      • Grundlagen der Sexualtherapie
      • Einblicke in die klinische Hypnose
      • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
      • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
      • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
      • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
      • Abhängigkeit/Sucht
      • Demenz
      • Neurologie
      • Psychopharmaka/Psycholyse
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
      • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
      • Psychosomatik, somatoforme Störungen
      • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
      • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
      • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

      Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

      • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
      • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
      • Selbstcoaching









       

      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine Vorkenntnisse erforderlich

      Termine:

      "PS-A-20132_details"

      Mo 06.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 07.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 08.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 13.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 14.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 15.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 20.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 21.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 22.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Sa 25.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      So 26.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      Mo 27.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 28.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 29.10.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 10.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 11.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 12.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 17.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 18.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 19.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 24.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 25.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 26.11.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Sa 29.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      So 30.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr
      Mo 01.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 02.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 03.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 08.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 09.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 10.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 15.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 16.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 17.12.2025 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 12.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 13.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 14.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 19.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 20.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 21.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Sa 24.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 25.01.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Mo 26.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 27.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 28.01.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 02.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 03.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 04.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 10.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 11.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 24.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 25.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 02.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 03.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 04.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Sa 07.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 08.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Di 10.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mi 11.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Dauer:
      4-5 Monate
      18x Mo/Di/Mi 09:00-12:30 Uhr
      4x Sa/So 9:00-17:00 Uhr
      Kosten: 3930,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung:
      € 3.930,-
      Schülerspreis: € 3.800,-

      Ratenzahlung:
      7x € 570,- (gesamt € 3.990,-)
      Schülerpreis:
      7x € 552,- (gesamt € 3.864,-)

      Frühbucherrabatt € 300,- bis 30.06.2025!
      Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

      Beginn:
      Teilnahme-Form:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-S-19428


      Kursinhalt

      Fälle-Training für die mündliche HP-Psych-Prüfung

      Bei dem Fälle-Training für die mündliche Amtsarztprüfung zum HP-Psych., wird der mündliche Prüfungsablauf vertieft und geschult. Anhand ausgesuchter Fälle werden Diagnose, Herangehensweise, Maßnahmen, Fallbearbeitung, differentialdiagnostische Abwägungen sowie Therapieansätze erarbeitet und in Prüfungs-Simulationen abgefragt.

      Sie können die Prüfungssituation praktisch üben und bekommen Feedback inhaltlicher und methodischer Art  auch zu Mimik, Gestik und Ausdrucksweise. In der Gruppe haben Sie auch die Möglichkeit, gegenseitig von Ihren verschiedenen Lösungsansätzen und der Art, wie sie diese darbieten, zu lernen. Sie bauen sich so einen großen Erfahrungsschatz auf. Sie gehen gelassener in der Prüfung und können Ihr Wissen sicher und schnell abrufen und bestmöglich präsentieren.

      Bitte beachten Sie auch unsere Vertiefungsabende. - Mit einem fundierten Hintergrundwissen fällt die richtige Argumentation leicht.




      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.07.2025 zur Verfügung.
      Termin:
      Do 10.04.2025 | 09:00–16:00 Uhr
      Dauer:
      1 Tag
      Kosten: 170,00 €
      Preisnachlass:
      Teilnahme-Form:
      als:
      Beginn:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-A-20284

      Auszüge aus den Ausbildungsinhalten

      • Psychopathologie, Entwicklungs- u. Konfliktpathologie Grundkonflikte, Psychodynamiken
      • Psychische Erkrankungen (ICD-10/11), Entstehungsmodelle, Psychodynamik und Therapieansätze:
      • Neurosen: Ängste, Zwänge usw.
      • Psychosen: Depression, Schizophrenie usw.
      • Abhängigkeit/Sucht
      • Demenz
      • Neurologie
      • Pharmakologie/Psycholyse
      • Kinder- und Jugendstörungen
      • Ess-, Persönlichkeitsstörungen
      • Anpassungs-, Belastungsstörungen, PTBS
      • Psychosomatik, somatoforme Störungen
      • Der diagnostische Prozess Anamnese und Befund
      • Krisenintervention, Suizidalität, Notfallmanagement
      • Mit vielen praktischen Beispielen und Übungen, Selbsterfahrungselementen u. Demonstrationen

      Werkzeugkoffer/ hoher Anteil an Selbsterfahrung:

      • Gesprächsführung: Gesprächspsychotherapie nach Rogers
      • Systemisch/lösungsorientierte Therapie/Coaching
      • Selbstcoaching
      • Persönlichkeitstest



       

      Teilnahme-Voraussetzung:
      Keine Vorkenntnisse erforderlich

      Termine:

      "PS-A-20284_details"

      Mo 09.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 23.02.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Sa 28.02.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 01.03.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Mo 09.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 16.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 23.03.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 13.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 20.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 27.04.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 04.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 11.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 18.05.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 08.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 15.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 22.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 29.06.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 06.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 13.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 20.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 27.07.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Sa 19.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 20.09.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Mo 21.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 28.09.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 05.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 12.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 19.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 26.10.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 09.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Sa 14.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      So 15.11.2026 | 09:00–17:00 Uhr
      Mo 16.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 23.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 30.11.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 07.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 14.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 21.12.2026 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 11.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 18.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 25.01.2027 | 09:00–12:30 Uhr
      Mo 01.02.2027 | 09:00–12:30 Uhr
      Sa 06.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      So 07.02.2027 | 09:00–17:00 Uhr
      Dauer:
      1 Jahr
      32x Mo online
      09:00-12:30 Uhr
      4 WE hybrid
      Sa/So 09:00-17:00 Uhr
      Kosten: 2700,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung
      € 2.700,-
      Schülerpreis:
      € 2.580,-
        
      Teilzahlung
      € 570,- plus 11x € 200,- (gesamt € 2.770,-)
      Schülerpreis:
      € 505,- plus 11x € 195,- (gesamt € 2.650,-)

      Frühbucherrabatt € 150,- bis 30.11.2025!
      Der Rabatt wird bei Buchung durch eine:n Mitarbeiter:in abgezogen.

      Beginn:
      Teilnahme-Form:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-L-20374

      Von den psychodynamischen Verfahren ist die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) das meist angewandte (ca. 70%). Der Rest verwendet Kurz- od. Langzeittherapie (analytische Psychotherapie).

      Sie erlernen die Essentials der TP, sowohl die allg. Behandlungstechnik (Basis für alle Therapiefälle) als auch die spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik (das besondere Vorgehen bei einzelnen Störungen).
      Mit allen 9 WE wird die gesamte Neurosenlehre u. Psychosomatik abgedeckt, damit fast 100% der Therapiefälle.

      Allgemeine Behandlungstechnik

      • Entwicklungspsychologische Anamnese -> Klärung der Psychodynamik -> Erstellen eines Behandlungsplanes; Therapieverlauf, Therapiekonflikte
      • Kommunikationsebenen, gute Kommunikation u. ihre unbewussten Störungen (Abwehr, fragile/instabile Struktur), Kommunikationstraining mit Übungen
      • Die therapeutische Beziehung, Übertragung, Gegenübertragung, freie Assoziation, Hören mit dem 3. Ohr, Reverie: innere Stimme (W. Bion), Handlungsdialog und Agieren; Interaktionelle Psychotherapie
      Spezielle störungsorientierte Behandlungstechnik
      Spezielle Entwicklungspsychologie und Psychodynamik; Worunter leidet der Patient eigentlich? Welche Therapieschritte sind hier notwendig? Reihenfolge der Interventionen und Deutungen? Welcher Therapieverlauf ist für die spezifische Erkrankung zu erwarten? Welche typischen Konflikte treten meist auf?
      • Depression, Sucht und Essstörungen
      • Angststörungen wie z.B. Phobien, Panikattaken
      • Zwangsstörungen, Zwangshandlungen, -gedanken wie z.B. Wasch-/Kontrollzwänge
      • Störungen des sexuellen Verhaltens z.B. Impotenz, Frigidität etc. und Überblick Perversionen
      • Hysterische u. artifizielle Störungen
      • Persönlichkeitsstörungen

      Psychodynamik und Therapie:

      • Somatoforme Störungen und Psychosomatosen
      • Psycho-Neuro-Immunologie: Autoimmunerkrankungen, Allergien und Krebs
      • Burnout-Syndrom, Störungen v. Selbstwahrnehmung, Selbstwertregulation u. Empathie (narzißt. Thematik)
      • Spezielle Therapieformen für HP-Psych.: Kurztherapie, Krisenintervention, langfristige Stützung, Hilfs-Ich-Funktionen (ichstützend)
      • Spezielle Therapie mit alten Menschen: Gespräch und Kunsttherapie als Entlastung (Katharsis), stabilisierende Maßnahmen, Biographiearbeit etc.
      • Definition Strukturniveau (Psychose, Persönlichkeitstörung, Neurose, normal)
      • Entwicklungspsychologie der Struktur (die vier Regulationen) und
        Behandlungstechnik struktureller Störungen (nach Rudolf und TFP von Otto Kernberg)
      • Therapiebeispiele in der Diskussion
      • Vertiefung der Technik

      Abschluss mit ZfN-Zertifikat:
      Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

      Info:
      Anhand vieler Fallbeispiele (auch von TN), Videoaufnahmen (von Anamnesen bis zur Therapie) und Übungen.





      Hinweis:

      • Der Unterricht findet ab mind. 5 PräsenzteilnehmerInnen vor Ort statt; bei weniger PräsenzteilnehmerInnen ausschließlich online!


      Termine:

      "PS-L-20374_details"

      Sa 18.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
      So 19.10.2025 | 09:30–17:30 Uhr
      Sa 15.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
      So 16.11.2025 | 09:30–17:30 Uhr
      Sa 06.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
      So 07.12.2025 | 09:30–17:30 Uhr
      Sa 17.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      So 18.01.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      Sa 21.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      So 22.02.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      Sa 14.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      So 15.03.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      Sa 25.04.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      So 26.04.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      Sa 16.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      So 17.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      Sa 06.06.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      So 07.06.2026 | 09:30–17:30 Uhr
      Dauer:
      9 WE
      Sa/So 09:30-17:30 Uhr
      Kosten: 2550,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Gesamtzahlung:
      € 2.550,-
      Schülerpreis:
      € 2.450,-

      Ratenzahlung:
      9x € 290,- (gesamt € 2.610,-)
      Schülerpreis:
      9x € 280,- (gesamt € 2.520,-)

      Frühbucherrabatt € 100,- bis 31.07.2025!!!

      Teilnahme-Form:
      als:
      Beginn:
      Fragen zur Veranstaltung?

      HP-L-20261

      Dauer
      6 Monate jeweils Dienstag und Donnerstag 18:00 - 21:15 Uhr
      plus 1 Sa 9:30-17:00 Uhr
      insgesamt ca. 156 Unterrichtsstunden
      entspricht dem 1. Semester der Online-Abendausbildung zur/zum Heilpraktiker/in am ZfN

      Alternativ zur Buchung der gesamten Heilpraktiker-Ausbildung haben Sie hier die Möglichkeit in das 1. Semester mit einzusteigen.

      Ist das Grundlagen-Modul für mich geeignet?
      Ja,..

      • ...Wenn Sie neugierig auf die Heilpraktiker-Ausbildung sind, aber (noch) nicht die gesamte Ausbildung buchen wollen.
      • ...Wenn Sie Ihre Heilpraktiker-Ausbildung ganz flexibel gestalten und sich noch nicht festlegen möchten
      • ....Wenn Sie in einer Ausbildung an einer anderen Schule sind (z. B. Heilpraktiker oder Osteopathie) und sich für Ihre Prüfung fundierte medzinische Grundlagen erarbeiten wollen
      • ...Wenn Sie sich für Naturheilkunde interessieren und schon immer wissen wollten, wie der menschliche Organismus eigentlich funktioniert und die Organsysteme sich gegenseitig beeinflussen.

      Ihre Vorteile:
      • Das Grundlagen-Semester findet als Onlineunterricht statt und ermöglicht Ihnen größtmögliche Flexibilität.
      • Zudem werden die Unterrichte aufgezeichnet. Sie haben bis zu drei Monaten nach Semesterende Zugriff auf die Videos.
      • Sie erhalten fundierte Skripte als PDF und in Papierform.
      • Sie nehmen in einem lebendigen Klassenverband am Unterricht teil und können sich austauschen.
      • Sie können an exklusiven Zusatz-Kursen für HP-Schüler teilnehmen, z.B. an einer Exkursion in die Anatomische Anstalt der LMU unter fachkundiger Führung.
      Inhaltlich sind folgende Teile aus der Ausbildung in diesem Semester integriert:

      Grundlagen-Fächer
      • Terminologie
      • Zelle / Genetik
      Anatomie und Physiologie aller Organsysteme:
      • Bewegungsapparat
      • Herz- / Kreislaufsystem
      • Atmungsapparat
      • Blut / Lymphe / Immunsystem
      • Verdauungsapparat
      • Niere / Urogenitalsystem
      • Nervensystem
      • Hormonsystem
      • Sinnesorgane
      • Ernährung und Biochemie
      Sie können das Semester mit einer (freiwilligen) Semesterprüfung beenden.
      Bei Fragen und und Beratungswunsch rufen Sie uns gern an oder senden eine E-Mail:
      Marit Westphal
      Fachbereichsleitung Heilpraktiker
      Tel.: +49 (0)89 / 545931-23
      E-Mail: m.westphal@zfn.de


      Zielgruppe:
      offen für alle Interessierten, beruflich und privat einsetzbar
      Termin:
      Di 08.04.2025 | 18:00–21:15 Uhr
      Dauer:
      1 Semester mit 160 UStd.
      08.04.2025 - 01.10.2025
      jeweils Di u Do 18:00-21:15 Uhr
      Kosten: 1428,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:

      Gesamtzahlung

      € 1.428,-
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      € 1.400,-
      Ratenzahlung
      6x mtl. € 240,- (= € 1.440,-)
      bzw. für ZfN-Schüler*innen
      6x mtl. € 235,- (= € 1.410,-)

      Hinweis: Bitte bei der Buchung den Zahlungswunsch mit angeben.
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      NK-S-20045

      Das Patientenklientel eines Heilpraktikers sind zum größten Teil chronisch kranke und in vielen Fällen auch austherapierte Patienten.
      Um im Praxisalltag diese chronisch kranken Patienten erfolgreich behandeln zu können, muss von Grund auf, von der Wurzel bzw. vom belasteten Nährboden der Erkrankung, das therapeutische Konzept aufgebaut werden.
      Der gesamte Organismus wird mithilfe eines Aderlasses in eine andere Reizverarbeitung geführt, d.h. das System des Menschen wird umgestimmt.
      Der Aderlass ist eines der ältesten regulierenden Heilverfahren.
      Er gehörte bereits bei Hippokrates zur Heilung, aber auch zur Vorbeugung unmittelbar dazu.
      In diesem Kurs erfahren Sie die Wirkungsweise des Aderlasses bei vielen verschiedenen Erkrankungen.
      Es wird darauf eingegangen, welche verschiedenen Möglichkeiten existieren um einen Aderlass durchzuführen. Zudem bestimmt die individuelle
      Diagnostik aus dem Blutkuchen einen wesentlichen Teil des Kurses.
      Des Weiteren werden begleitende therapeutische Maßnahmen zum Aderlass und den jeweiligen Patientenfällen erarbeitet.

      Zielgruppe:
      HP/HPA, Ärzte, andere nach Rücksprache
      Termine:
      Mi 02.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Mi 09.04.2025 | 18:30–20:30 Uhr
      Dauer:
      2 Webinar-Abende
      Kosten: 95,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      ZfN-Schüler*innen: 90 €
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      Fi-F-20389

      Die Verdauung beginnt im Mund! Eine spezielle Kombination von Schüßler Salzen sorgt für ein optimales Milieu im Mundraum.
      Die Speiseröhre meldet sich bei einem großen Mangel an Nr. 8 Natrium chloratum mit Schlundbrennen.
      Zu viel Säure im Magen verursacht Sodbrennen. Doch auch die Einnahme von Basenpulvern ist mit einer gewissen Problematik verbunden.
      Wenn Säure den Dünndarm belastet, kommt es zu Pilzbelastungen.
      Zu schnell verdaute Nahrung gärt und fault im Dickdarm, was die Darmwand angreift und zum Reizdarm und weiteren Problemen führt. Ernährung und Mikrobiom sind ein bedeutungsvolles Thema, auch in Bezug auf das Immunsystem. Einläufe mit Schüßler Salzen unterstützen v.a. die letzten Bereiche des Darms, was die Ausscheidung dort lagernder Schadstoffe betrifft und zur Unterstützung der Darmfunktionen beiträgt.
      Der After selbst ist noch ein eigenes Thema mit Juckreiz, Einrissen und Hämorrhoiden.
      Zu guter Letzt geht es noch um Schüßler Salze bei Blähungen, eventuell sogar bei Blähungskoliken.

      Referent:
      Thomas Feichtinger - Buchautor, Ausbilder und Vorsitzender der GBA
      www.thomas-feichtinger.at


      Onlinekurs:
      Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht Ihnen bis zum 31.12.2025 zur Verfügung.
      Termin:
      Mi 30.04.2025 | 18:30–21:00 Uhr
      Dauer:
      1 Webinar-Abend
      Beginn:
      als:
      Veranstaltung buchen
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-S-19918




      Zielgruppe:
      Geeignet für alle Interessierte
      Termin:
      Mi 25.06.2025 | 18:00–21:00 Uhr
      Kosten: 65,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Einzelbuchung:
       € 65,-
      Schülerstatus: € 60,-

      5er Paket-Preis (5 Abende):
      € 305,-
      Schülerstatus: € 280,-

      Gesamtbuchung (14 Abende):
      € 810,-
      Schülerstatus: € 740,-

      Hinweis:
      Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.


      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-S-19919






      Hinweis:
      Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
      Einstieg zu jedem Abend möglich.


      Termin:
      Mi 09.07.2025 | 18:00–21:00 Uhr
      Kosten: 65,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Einzelbuchung:
       € 65,-
      Schülerstatus: € 60,-

      5er Paket-Preis (5 Abende):
      € 305,-
      Schülerstatus: € 280,-

      Gesamtbuchung (14 Abende):
      € 810,-
      Schülerstatus: € 740,-

      Hinweis:
      Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-S-19924











      Zielgruppe:
      Geeignet für alle Interessierte
      Termin:
      Mi 30.07.2025 | 18:00–21:00 Uhr
      Kosten: 65,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Einzelbuchung:
       € 65,-
      Schülerstatus: € 60,-

      5er Paket-Preis (5 Abende):
      € 305,-
      Schülerstatus: € 280,-

      Gesamtbuchung (14 Abende):
      € 810,-
      Schülerstatus: € 740,-

      Hinweis:
      Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-S-19925







       


      Hinweis:
      Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
      Einstieg zu jedem Abend möglich.
      Termin:
      Mi 24.09.2025 | 18:00–21:00 Uhr
      Kosten: 65,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Einzelbuchung:
       € 65,-
      Schülerstatus: € 60,-

      5er Paket-Preis (5 Abende):
      € 305,-
      Schülerstatus: € 280,-

      Gesamtbuchung (14 Abende):
      € 810,-
      Schülerstatus: € 740,-

      Hinweis:
      Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-S-19926












      Hinweis:
      Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
      Einstieg zu jedem Abend möglich.
      Termin:
      Mi 15.10.2025 | 18:00–21:00 Uhr
      Kosten: 65,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Einzelbuchung:
       € 65,-
      Schülerstatus: € 60,-

      5er Paket-Preis (5 Abende):
      € 305,-
      Schülerstatus: € 280,-

      Gesamtbuchung (14 Abende):
      € 810,-
      Schülerstatus: € 740,-

      Hinweis:
      Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-S-19921





       



      Zielgruppe:
      Geeignet für alle Interessierte
      Termin:
      Mi 09.04.2025 | 18:00–21:00 Uhr
      Kosten: 65,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Einzelbuchung:
       € 65,-
      Schülerstatus: € 60,-

      5er Paket-Preis (5 Abende):
      € 305,-
      Schülerstatus: € 280,-

      Gesamtbuchung (14 Abende):
      € 810,-
      Schülerstatus: € 740,-

      Hinweis:
      Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-S-19928













      Zielgruppe:
      Geeignet für alle Interessierte
      Termin:
      Mi 30.04.2025 | 18:00–21:00 Uhr
      Kosten: 65,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Einzelbuchung:
       € 65,-
      Schülerstatus: € 60,-

      5er Paket-Preis (5 Abende):
      € 305,-
      Schülerstatus: € 280,-

      Gesamtbuchung (14 Abende):
      € 810,-
      Schülerstatus: € 740,-

      Hinweis:
      Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.

      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-S-19922










      Zielgruppe:
      Geeignet für alle Interessierte
      Termin:
      Mi 07.05.2025 | 18:00–21:00 Uhr
      Kosten: 65,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Einzelbuchung:
       € 65,-
      Schülerstatus: € 60,-

      5er Paket-Preis (5 Abende):
      € 305,-
      Schülerstatus: € 280,-

      Gesamtbuchung (14 Abende):
      € 810,-
      Schülerstatus: € 740,-

      Hinweis:
      Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-S-19917


       




      Hinweis:
      Die Abende können einzeln oder als 5er Paket (frei kombinierbar) oder als Gesamtpaket gebucht werden.
      Einstieg zu jedem Abend möglich.



      Termin:
      Mi 04.06.2025 | 18:00–21:00 Uhr
      Kosten: 65,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Einzelbuchung:
       € 65,-
      Schülerstatus: € 60,-

      5er Paket-Preis (5 Abende):
      € 305,-
      Schülerstatus: € 280,-

      Gesamtbuchung (14 Abende):
      € 810,-
      Schülerstatus: € 740,-

      Hinweis:
      Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.


      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?

      PS-S-19923




      Zielgruppe:
      Geeignet für alle Interessierte
      Termin:
      Mi 28.05.2025 | 18:00–21:00 Uhr
      Kosten: 65,00 €
      Preisnachlass:
      Kosten-Info:
      Einzelbuchung:
       € 65,-
      Schülerstatus: € 60,-

      5er Paket-Preis (5 Abende):
      € 305,-
      Schülerstatus: € 280,-

      Gesamtbuchung (14 Abende):
      € 810,-
      Schülerstatus: € 740,-

      Hinweis:
      Um das 5er-Paket oder die Gesamtbuchung auszuwählen, legen Sie einfach einen Kurs in den Warenkorb und schreiben Sie ins Kommentarfeld, welches Paket und welches Modul Sie buchen möchten.
      Beginn:
      als:
      Fragen zur Veranstaltung?
      Seite 1 von 9

      Kontakt

      Zentrum für Naturheilkunde & Osteopathie Akademie München
      ZfN GmbH    Hirtenstr. 26    80335 München
      +49 (0)89 545 931 0    info@zfn.de    www.zfn.de

       

      Stadtplan und Anreise | Kontakt | Seitenübersicht

      Sie finden uns auch auf:  

      Öffnungszeiten

      Öffnungszeiten unseres Schulsekretariats
      Mo–Mi 8.30–13 Uhr
      Do geschlossen
      Fr 8.30–18 Uhr
      Sa 8.30–12 Uhr

      Gesprächstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

      Telefonische Erreichbarkeit unseres Schulsekretariats
      Mo–Fr  9–13 und 14–18 Uhr
      Sa 9.30–12 Uhr
      unter +49 (0)89 545 931-0
      oder jederzeit per E-Mail: info@zfn.de

      Link zu den Kontaktdaten unserer Fachbereiche

      Newsletter

      Registrieren Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen.

      Zum Newsletter anmelden

      Behandlung in der Osteopathie-Akademie München

      Haben Sie Interesse an einer osteopathischen / kinderosteopathischen Behandlung?

      Mehr Infos ...

      Stellenangebote

      Sie suchen eine Aufgabe und nicht nur einen Job? Wir haben ständige aktuelle Angebote.

      Zu den Stellenangeboten

      Ausbildungen und Veranstaltungen

      Veranstaltungssuche